DE19641564C1 - Chirurgische Vorrichtung - Google Patents

Chirurgische Vorrichtung

Info

Publication number
DE19641564C1
DE19641564C1 DE19641564A DE19641564A DE19641564C1 DE 19641564 C1 DE19641564 C1 DE 19641564C1 DE 19641564 A DE19641564 A DE 19641564A DE 19641564 A DE19641564 A DE 19641564A DE 19641564 C1 DE19641564 C1 DE 19641564C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer tube
surgical device
electrical
tissue
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19641564A
Other languages
English (en)
Inventor
Rafael Inigo Dr Pavlovich
Edgar Dipl Ing Blust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE19641564A priority Critical patent/DE19641564C1/de
Priority to DE29617461U priority patent/DE29617461U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641564C1 publication Critical patent/DE19641564C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00202Moving parts rotating
    • A61B2018/00208Moving parts rotating actively driven, e.g. by a motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • A61B2018/1861Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves with an instrument inserted into a body lumen or cavity, e.g. a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine chirurgische Vorrich­ tung zum endoskopischen Resezieren von Körpergewebe mit einem Außenrohr und einem in diesem drehbar gehaltenen Innenrohr, das an seinem proximalen Ende ein Kupplungselement zur Verbindung mit einem Antriebs- und Absaugteil und an seinem distalen Ende ein Schneidelement trägt, wobei das Außenrohr eine mit dem Schneidelement zusammenwirkende Öffnung aufweist und das Kör­ pergewebe durch Drehen des Schneidelements abtrennbar und durch das Innenrohr hindurch absaugbar ist.
Mittels derartiger chirurgischer Vorrichtungen kann beispiels­ weise ein Gelenkmeniskus, ein Gelenkknorpel, ein Knorpelaus­ wuchs oder auch ein Tumor, der in einer Körperhöhle, z. B. in der Gelenkhöhle eines Knies vorliegt, von der Außenseite der Körperhöhle unter endoskopischer Beobachtung reseziert und aus der Körperhöhle entfernt werden (Firmenprospekt der Firma Aesculap AG "AESCULAP-Arthroskopie-System", Auflage 1, Dezember 1991, Prospekt Nr. S-119). Zu diesem Zweck können das Innenrohr und das Außenrohr durch eine Körperöffnung hindurch in die Kör­ perhöhle eingeführt werden, ohne daß dabei vom Chirurgen ein großer Einschnitt vorgenommen werden muß.
Während sich der Einsatz derartiger Vorrichtungen insbesondere zur Entfernung von Knorpelgewebe bewährt hat, können stark blu­ tende Gewebepartien nur sehr eingeschränkt reseziert werden, da aufgrund der damit verbundenen starken Blutungen die endoskopi­ sche Sicht erheblich behindert wird. Eine endoskopische Resek­ tion stark durchbluteter Gewebepartien kann deshalb in vielen Fällen nicht durchgeführt werden.
Aus der DE 33 13 325 A1 ist ein Operationsinstrument zum transurethralen Operieren bekannt, bei dem in einem feststehen­ den Außenrohr eine rotierende Drahtschlinge verwendet wird, die gegebenenfalls mit einer Wechselspannungsquelle verbunden wer­ den kann. Dadurch soll eine Koagulation von zu schneidendem Ge­ webe erreicht werden. Nachteilig ist bei dieser Konstruktion, daß eine solche Koagulation bei der Drehung der Drahtschlinge vom Benutzer kaum kontrolliert werden kann, auch bei festste­ hender Drahtschlinge ist es für den Benutzer nicht möglich, die jeweilige Winkelstellung der Drahtschlinge genau zu erkennen, so daß auch dann eine Unsicherheit über den Koagulationsbereich besteht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine chirurgische Vorrichtung der gattungsge­ mäßen Art derart weiterzubilden, daß auch stark durchblutete Gewebepartien unter endoskopischer Sicht auf einfache Weise re­ seziert werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer chirurgischen Vorrichtung der ein­ gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Außenrohr im Bereich der Öffnung eine elektrisch leitende, ge­ genüber der Außenseite des Außenrohres und dem Kupplungsteil elektrisch isolierte Gewebeanlagefläche aufweist, die mit einer eine elektrische Wechselspannung bereitstellenden Spannungsver­ sorgung elektrisch verbindbar ist.
Beim Einsatz der chirurgischen Vorrichtung wird das abzutren­ nende Körpergewebe im Bereich der Öffnung mit Hilfe des Schneidelements reseziert. Werden stark durchblutete Gewebepar­ tien betroffen, so ergeben sich in diesem Bereich starke Blu­ tungen. Erfindungsgemäß ist nun im Bereich der Öffnung am Außenrohr eine Gewebeanlagefläche vorgesehen, an die eine elek­ trische Wechselspannung angeschlossen werden kann. Die Gewebe­ anlagefläche dient somit als Elektrode, die insbesondere mit einer hochfrequenten Wechselspannung beaufschlagbar ist und mit deren Hilfe Körpergewebe koaguliert werden kann. Mittels der erfindungsgemäßen chirurgischen Vorrichtung kann somit zum ei­ nen in üblicher Weise Körpergewebe reseziert werden, zum ande­ ren ist es jedoch gleichzeitig möglich, eine Koagulation und damit eine Blutstillung vorzunehmen. Somit können auch stark durchblutete Gewebepartien reseziert werden, ohne daß die endo­ skopische Sicht durch auftretende Blutungen stark behindert wird. Die Blutungen werden vielmehr durch die an die Gewebean­ lagefläche anschließbare elektrische Wechselspannung und der damit verbundenen Koagulation des Körpergewebes ver­ hindert.
Die Gewebeanlagefläche ist gegenüber der Außenseite des Außenrohrs und des Kupplungsteils elektrisch isoliert, so daß nur ein relativ eng begrenzter und klar definierter Bereich des Körpergewebes mit der elektrischen Wechselspannung in Kontakt kommen kann und gleichzeitig sichergestellt wird, daß der Chirurg nicht über das Außenrohr oder das Antriebs- und Absaugteil mit der Wechselspannung in Berührung kommt.
Die erfindungsgemäße chirurgische Vorrichtung kann somit in herkömmlicher Weise zur Resektion beispielsweise von Knorpel­ gewebe verwendet werden, wobei es nicht erforderlich ist, die Gewebeanlagefläche mit der Spannungsversorgung zu verbinden. Die erfindungsgemäße chirurgische Vorrichtung kann auch als reines Koagulationsgerät zur Blutstillung zum Einsatz kommen, indem man lediglich die Gewebeanlagefläche mit der elektri­ schen Wechselspannung beaufschlagt, das Schneidelement jedoch nicht motorisch antreibt und somit keinerlei Körpergewebe re­ seziert. Außerdem besteht, wie voranstehend beschrieben, die Möglichkeit, gleichzeitig Körpergewebe zu resezieren und zu koagulieren. Die erfindungsgemäße chirurgische Vorrichtung weist somit ein sehr breites Anwendungsspektrum auf.
Von Vorteil ist es, wenn die Gewebeanlagefläche die Öffnung in Umfangsrichtung umgibt, da damit der gesamte Bereich, in dem Körpergewebe reseziert wird, von der als Hoch­ frequenz-Elektrode dienenden Gewebeanlagefläche umgeben ist und somit unmittelbar um den Schneidbereich herum Körpergewebe zur Blutstillung koaguliert werden kann.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Öffnung als das Schneidelement in Umfangsrichtung teilweise freigebende seitliche Aussparung des Außenrohrs ausgebildet ist und eine äußere Schneide ausbildet. Auf diese Weise erfolgt eine be­ sonders effektive Resektion des Körpergewebes durch Zusammen­ wirken der äußeren Schneide mit dem bis auf den Bereich der Öffnung vom Außenrohr umgebenen Schneidelement des Innen­ rohrs, und gleichzeitig erfolgt in diesem Bereich durch die die äußere Schneide umgebende Gewebeanlagefläche eine beson­ ders wirkungsvolle Koagulation, sofern die Gewebeanlagefläche mit der elektrischen Wechselspannung beaufschlagt wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Gewebeanlagefläche über das Außenrohr mit einem im proximalen Endbereich des Außenrohrs angeordneten elektri­ schen Kontaktelement elektrisch verbunden ist und daß das Außenrohr von einer Ummantelung aus einem elektrisch isolie­ renden Material umgeben ist. Das Außenrohr kann beispielswei­ se als Metallrohr ausgebildet sein und somit eine leitende Verbindung herstellen zwischen der Gewebeanlagefläche und dem elektrischen Kontaktelement. Zum Schutz des Chirurgen vor der elektrischen Wechselspannung ist das Außenrohr von einer elektrisch isolierenden Ummantelung umgeben. Das Kontaktele­ ment ist im proximalen Endbereich des Außenrohrs angeordnet und somit auf einfache Weise auch dann zugänglich, wenn das Außenrohr beim Einsatz der erfindungsgemäßen chirurgischen Vorrichtung in eine Körperhöhle eingeführt ist.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß am elektrischen Kontaktelement ein elektri­ sches Versorgungskabel fixiert ist. Auf diese Weise kann die Gewebeanlagefläche über das Außenrohr, das elektrische Kon­ taktelement und das Versorgungskabel mit der elektrischen Spannungsversorgung verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das elektrische Versor­ gungskabel mit dem elektrischen Kontaktelement lösbar ver­ bindbar ist. Dadurch kann das Versorgungskabel vom Kontakte­ lement abgetrennt werden, sofern die erfindungsgemäße chirur­ gische Vorrichtung lediglich zur Resektion von Körpergewebe verwendet werden soll, bei dem nicht zu befürchten ist, daß es zu starken Blutungen kommt. Soll dagegen Körpergewebe mit Hilfe einer hochfrequenten Wechselspannung koaguliert werden, so kann das elektrische Kontaktelement mit dem Versorgungs­ kabel und damit die Gewebeanlagefläche mit der Spannungsver­ sorgung verbunden werden. Hierzu kann beispielsweise eine Stecker-/Buchsenverbindung vorgesehen sein.
Bei einer besonders kostengünstig herstellbaren Ausführungs­ form ist vorgesehen, daß zumindest die unmittelbar mit dem Antriebs- und Absaugteil mechanisch verbindbaren Bereiche des Kupplungselements aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sind. Auf diese Weise kann eine zusätzliche Isola­ tion des Kupplungselements entfallen. Günstig ist es, wenn im wesentlichen das gesamte Kupplungselement aus Kunststoff ge­ fertigt ist.
Die Aktivierung des Schneidelements erfolgt üblicherweise mit Hilfe eines Fußschalters. Mit Hilfe eines zweiten Fußschal­ ters kann die an die Gewebeanlagefläche anlegbare Wechsel­ spannung ein- und ausgeschaltet werden. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist allerdings vorgesehen, daß am Außenrohr ein elektrisches Betätigungselement zum Ein- und Ausschalten der an der Gewebeanlagefläche anlegbaren Wech­ selspannung angeordnet ist, da auf diese Weise die Handhabung der erfindungsgemäßen chirurgischen Vorrichtung beträchtlich vereinfacht wird.
Günstig ist es, wenn das Betätigungselement an einem am proximalen Ende des Außenrohrs gehaltenen Schaltgehäuse ange­ ordnet ist. Mittels des Schaltgehäuses lassen sich die span­ nungsführenden Teile des Betätigungselements auf einfache Weise isolieren und außerdem kann das elektrische Versor­ gungskabel mit Hilfe eines am Schaltgehäuse angeordneten elektrischen Anschlusses auf einfache Weise lösbar mit dem Schaltgehäuse verbunden werden.
Das Betätigungselement kann beispielsweise als Taster ausge­ bildet sein.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der nä­ heren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Innen­ rohrs der erfindungsgemäßen chirurgischen Vorrichtung;
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Außenrohrs der erfindungsgemäßen chi­ rurgischen Vorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf das in Fig. 2 dargestellte Außenrohr;
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstel­ lung der erfindungsgemäßen chirurgischen Vor­ richtung und
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Außenrohrs der erfin­ dungsgemäßen chirurgischen Vorrichtung.
In Fig. 1 ist ein Innenrohr 10 dargestellt, das an seinem distalen Ende einen sich unter Ausbildung einer inneren Schneide 11 schräg zu einer Mittelachse 12 öffnenden Durch­ bruch 13 aufweist. Am proximalen Ende des Innenrohrs 10 ist ein Kupplungsteil 15 unverdrehbar gehalten, das eine in der Zeichnung nicht dargestellte und koaxial zum Innenrohr 10 ausgerichtete Längsbohrung aufweist, so daß der Durchbruch 13 über das Innenrohr 10 und das Kupplungsteil 15 mit der dem Durchbruch 13 abgewandten Stirnseite 16 des Kupplungsteils 15 in Strömungsverbindung steht. In Längsrichtung des Kupplungs­ teils 15 stehen von dessen Stirnseite 16 zwei Mitnehmer 17 und 18 ab.
Mit Hilfe des Kupplungsteils 15 ist das Innenrohr 10 an ein an sich bekanntes und deshalb in der Zeichnung nicht darge­ stelltes Antriebs- und Absaugteil ankoppelbar, mit dem das Kupplungsteil 15 und das mit diesem verbundene Innenrohr 10 in Drehung versetzt werden können und gleichzeitig der Innen­ raum des Innenrohrs 10 und des Kupplungsteils 15 mit einem Unterdruck beaufschlagbar sind.
In Fig. 2 ist ein Außenrohr 20 dargestellt, in das das In­ nenrohr 10 eingeführt werden kann. Das Außenrohr weist an seinem distalen Ende eine schräg zu einer Mittelachse 21 ver­ laufende Öffnung 22 auf, die eine äußere Schneide 23 ausbil­ det. An seinem proximalen Ende trägt das Außenrohr 20 eine im wesentlichen zylindrisch ausgebildete Handhabe 24 mit einer stufig ausgestalteten Durchgangsbohrung 25 zur Aufnahme des Kupplungsteils 15. Das Außenrohr 20 ist von einer Ummantelung 27 aus einem elektrisch isolierenden Material umgeben, die das Außenrohr mit Ausnahme der Öffnung 22 im wesentlichen vollständig umschließt, wobei lediglich eine die äußere Schneide 23 in Umfangsrichtung umgebende Gewebeanlagefläche 28 von der Ummantelung 27 freibleibt.
Das Außenrohr 20 ist ebenso wie das Innenrohr 10 aus Edel­ stahl gefertigt, und am proximalen Endbereich des Außenrohrs 20 steht dieses mit einem Anschlußkabel 30 in leitender Ver­ bindung, das an eine eine hochfrequente Wechselspannung be­ reitstellende elektrische Spannungsversorgung anschließbar ist. Auf diese Weise kann an das Außenrohr 20 eine Wechsels­ pannung angeschlossen werden, wobei durch die Ummantelung 27 sichergestellt wird, daß lediglich ein Kontakt mit der Gewe­ beanlagefläche 28 zu einer leitenden Verbindung mit der in der Zeichnung nicht dargestellten Spannungsversorgung führt, während sämtliche anderen Bereiche des Außenrohrs 10 nach außen elektrisch isoliert sind. Zu diesem Zweck ist die Hand­ habe 24 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Um außerdem sicherzustellen, daß auch das Innenrohr 10 gegenüber dem An­ triebs- und Absaugteil elektrisch isoliert ist, ist auch das Kupplungsteil 15 aus Kunststoff gefertigt.
Das Innenrohr 10 läßt sich mit dem Kupplungsteil 15 in das Außenrohr 20 bzw. die Handhabe 24 einführen, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Diese zeigt eine insgesamt mit dem Be­ zugszeichen 32 belegte erfindungsgemäße chirurgische Vorrich­ tung zur Resektion und Koagulation von Körpergewebe insbeson­ dere innerhalb einer Körperhöhle unter endoskopischer Beo­ bachtung. Hierzu kann das Außenrohr 20 zusammen mit dem in diesem drehbar gehaltenen Innenrohr 10 in eine Körperhöhle eingeführt werden. Anschließend kann das Innenrohr 10 mittels des in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebs- und Ab­ saugteils in Drehung versetzt werden, so daß im Bereich der Öffnung 22 Körpergewebe geschnitten wird, das anschließend durch das Innenrohr 10 und das Kupplungsteil 15 hindurch ab­ gesaugt werden kann, indem der Innenraum des Innenrohrs 10 und des Kupplungsteils 15 vom Absaugteil mit einem Unterdruck beaufschlagt werden. Werden stark blutende Gewebepartien re­ seziert, so hat dies eine starke Blutung zur Folge, die durch Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung an die Gewebean­ lagefläche 28 gestillt werden kann, indem das Körpergewebe in diesem Bereich koaguliert wird.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen chirurgischen Vorrichtung erfolgt die Aktivie­ rung des Antriebs- und Absaugteils ebenso wie das An- und Ausschalten der hochfrequenten Wechselspannung mittels aus der Zeichnung nicht ersichtlicher, an sich bekannter Fuß­ schalter. Um die Handhabung der erfindungsgemäßen chirurgi­ schen Vorrichtung zu vereinfachen, ist bei der in Fig. 5 dargestellten alternativen Ausgestaltung vorgesehen, daß zwi­ schen dem Außenrohr 20 und der Handhabe 24 ein Schaltgehäuse 34 angeordnet ist, in das das Anschlußkabel 30 einmündet und aus dem ein elektrischer Taster 36 herausragt. Die elektri­ sche Verbindung zwischen dem Anschlußkabel 30 und dem von der Ummantelung 27 umgebenen Außenrohr 20 erfolgt somit über den Taster 36, so daß die hochfrequente Wechselspannung auf ein­ fache Weise mittels des Tasters 36 gesteuert werden kann. Nur dann, wenn der Taster 36 gedrückt wird, liegt an der Gewebe­ anlagefläche 28 die hochfrequente Wechselspannung an.

Claims (10)

1. Chirurgische Vorrichtung zum endoskopischen Rese­ zieren von Körpergewebe mit einem Außenrohr und einem in diesem drehbar gehaltenen Innenrohr, das an seinem proximalen Ende ein Kupplungselement zur Verbindung mit einem Antriebs- und Absaugteil und an seinem distalen Ende ein Schneidelement trägt, wobei das Außenrohr eine mit dem Schneidelement zusammenwirkende Öffnung aufweist und das Körper­ gewebe durch Drehen des Schneidelements abtrennbar und durch das Innenrohr hindurch absaugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (20) im Bereich der Öffnung (22) eine elektrisch leitende, gegenüber der Außenseite des Außenrohres (20) und dem Kupplungsteil (15) elektrisch isolierte Gewe­ beanlagefläche (28) aufweist, die mit einer eine elektrische Wechselspannung bereitstellenden Span­ nungsversorgung elektrisch verbindbar ist.
2. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gewebeanlagefläche (28) die Öff­ nung (22) in Umfangsrichtung umgibt.
3. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnung als das Schneidelement (11) in Umfangsrichtung teilweise freigebende seitliche Aussparung (22) ausgebildet ist und eine äußere Schnei­ de (23) ausbildet.
4. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gewebeanlagefläche (28) über das Außenrohr (20) mit einem im proximalen Endbe­ reich des Außenrohrs (20) angeordneten elektrischen Kontaktelement elektrisch verbunden ist und daß das Außenrohr (20) von einer Ummantelung (27) aus einem elektrisch isolierenden Material umgeben ist.
5. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am elektrischen Kontaktelement ein elektrisches Versorgungskabel (30) fixiert ist.
6. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das elektrische Versorgungskabel (30) mit dem elektrischen Kontaktelement lösbar verbindbar ist.
7. Chirurgische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die unmittelbar mit dem Antriebs- und Absaugteil mechanisch verbindbaren Bereiche des Kupplungselements (15) aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sind.
8. Chirurgische Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrohr (20) ein elektrisches Betätigungselement (36) zum Ein- und Ausschalten der an der Gewebeanlagefläche (28) an­ legbaren Wechselspannung angeordnet ist.
9. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Betätigungselement (36) an einem am proximalen Ende des Außenrohrs (20) gehaltenen Schaltgehäuse (34) angeordnet ist.
10. Chirurgische Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement als Taster (36) ausgebildet ist.
DE19641564A 1996-10-09 1996-10-09 Chirurgische Vorrichtung Expired - Fee Related DE19641564C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641564A DE19641564C1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Chirurgische Vorrichtung
DE29617461U DE29617461U1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Chirurgische Vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641564A DE19641564C1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Chirurgische Vorrichtung
DE29617461U DE29617461U1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Chirurgische Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19641564C1 true DE19641564C1 (de) 1998-05-07

Family

ID=26030190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641564A Expired - Fee Related DE19641564C1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Chirurgische Vorrichtung
DE29617461U Expired - Lifetime DE29617461U1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Chirurgische Vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29617461U Expired - Lifetime DE29617461U1 (de) 1996-10-09 1996-10-09 Chirurgische Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19641564C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024090A1 (en) * 2000-09-24 2002-03-28 Medtronic, Inc. Surgical micro-resecting instrument with electrocautery feature
EP1652486A1 (de) * 2004-11-01 2006-05-03 Jon C. Garito Elektrochirurgische Hochfrequenzsonde zur Anwendung im Intervertebralbereich
US9427279B2 (en) 2009-02-26 2016-08-30 Stryker Corporation Surgical tool arrangement having a handpiece usable with multiple surgical tools
US9504521B2 (en) 2005-03-17 2016-11-29 Stryker Corporation Surgical tool arrangement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
WO1999003407A1 (en) * 1997-07-18 1999-01-28 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313325A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Knut Dr. 7802 Merzhausen Korth Operationsinstrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313325A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-18 Knut Dr. 7802 Merzhausen Korth Operationsinstrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AESCULAP-Arthroskopie-System, Firmenprospekt der AESCULAP AG, 1991, Prospekt Nr. S.119 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002024090A1 (en) * 2000-09-24 2002-03-28 Medtronic, Inc. Surgical micro-resecting instrument with electrocautery feature
US6663628B2 (en) 2000-09-24 2003-12-16 Medtronic, Inc. Surgical micro-resecting instrument with electrocautery feature
EP1652486A1 (de) * 2004-11-01 2006-05-03 Jon C. Garito Elektrochirurgische Hochfrequenzsonde zur Anwendung im Intervertebralbereich
US7137982B2 (en) 2004-11-01 2006-11-21 Garito Jon C RF intervertebral electrosurgical probe
US9504521B2 (en) 2005-03-17 2016-11-29 Stryker Corporation Surgical tool arrangement
US9427279B2 (en) 2009-02-26 2016-08-30 Stryker Corporation Surgical tool arrangement having a handpiece usable with multiple surgical tools

Also Published As

Publication number Publication date
DE29617461U1 (de) 1997-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688536B1 (de) Multifunktionales Instrument für die Ultraschall-Chirurgie
DE69728166T2 (de) Endoskopisches bipolares bioptom für mehrere proben
DE69826368T2 (de) Kapazitiv angekoppeltes, schnurloses, elektrochirurgisches Instrument
DE112008003419B4 (de) Chirurgische Vorrichtung mit entfernbaren Instrumentensteckmodul
US5658281A (en) Bipolar electrosurgical scissors and method of manufacture
EP1527743B1 (de) Medizingerät für die Elektrotomie
DE60117398T2 (de) Chirurgisches mikro-resektionsinstrument mit elektrokauterisationsmerkmal
EP1056409B1 (de) Bipolares medizinisches instrument
DE19537897A1 (de) Multifunktionales chirurgisches Instrument
DE19512640C2 (de) Chirurgisches Endoskopinstrument mit HF-Arbeitselektrode
DE3814967A1 (de) Instrument fuer die elektrochirurgie
EP0536440A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
DE19706751A1 (de) Elektrochirurgisches Gerät zum Abtragen von Gewebe in Körperräumen
WO1997018766A1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
DE2432507A1 (de) Instrument zur laparoskopischen tubaren kauterisation
WO2007141337A2 (de) Vorrichtung zum schneiden und koagulieren von gewebe
DE4414807A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument zur Therapie von Varizen
DE19641564C1 (de) Chirurgische Vorrichtung
EP1311200B1 (de) Urologisches resektoskop mit kontaktiereinrichtung
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
DE69831447T2 (de) Monopolarer elektrochirurgischer Trokar
DE102021121401A1 (de) Verbindungshub für ein chirurgisches Gerät
EP4000548A1 (de) Verbindungsvorrichtung und monopolares kabel für monopolar und bipolar betreibbare chirurgische instrumente, chirurgisches instrument und chirurgisches system
DE102011016585B4 (de) Endoskopisches oder arthroskopisches Instrument für die Elektrotomie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee