DE112017003593T5 - Ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit Argonstrahlsystem - Google Patents

Ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit Argonstrahlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE112017003593T5
DE112017003593T5 DE112017003593.7T DE112017003593T DE112017003593T5 DE 112017003593 T5 DE112017003593 T5 DE 112017003593T5 DE 112017003593 T DE112017003593 T DE 112017003593T DE 112017003593 T5 DE112017003593 T5 DE 112017003593T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
electrosurgical
tubular member
hollow
ultrapolare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003593.7T
Other languages
English (en)
Inventor
loan Cosmescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IC Medical Inc
Original Assignee
IC Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IC Medical Inc filed Critical IC Medical Inc
Publication of DE112017003593T5 publication Critical patent/DE112017003593T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/042Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating using additional gas becoming plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1402Probes for open surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00982General structural features
    • A61B2017/00991Telescopic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00077Electrical conductivity high, i.e. electrically conducting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00589Coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00607Coagulation and cutting with the same instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/1206Generators therefor
    • A61B2018/1246Generators therefor characterised by the output polarity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1412Blade
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/002Irrigation
    • A61B2218/005Irrigation using gas or vapor, e.g. for protection or purging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration
    • A61B2218/008Aspiration for smoke evacuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Eine ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit einem Argonstrahlsystem, einschließlich eines ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem, die alle in der Lage sind, monopolare Energie in einem bipolaren Modus für das Schneiden und Koagulieren zu verwenden und ionisiertes Gas für das Schneiden und Koagulieren zu verwenden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität auf der Grundlage der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/362,873 mit dem Titel „Ultrapolar Electrosurgery Blade Assembly And Ultrapolar Electrosurgery Pencil With Argon Beam Capability,“ angemeldet am 15. Juli 2016, und der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/362,968 mit dem Titel „Ultrapolar Telescopic Electrosurgery Pencil Having Argon Beam Capability,“ angemeldet am 15. Juli 2016, deren gesamte Inhalte hier unter Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit einem Argonstrahlsystem, die einen teleskopischen Stift mit einem Argonstrahlsystem aufweisen. Alle sind in der Lage, monopolare Energie in einem bipolaren Modus für das Schneiden und Koagulieren zu verwenden, und alle sind in der Lage, ein ionisiertes Gas für das Schneiden und Koagulieren zu verwenden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Elektrochirurgie verwendet einen elektrochirurgischen HF-Generator (auch bekannt als elektrochirurgische Einheit oder engl. ESU) und ein Handstück mit einer Elektrode zum Liefern eines hochfrequenten (HF) Wechselstromeingangs mit diversen Spannungen, um biologisches Gewebe zu schneiden oder zu koagulieren. Das Handstück kann ein monopolares Instrument mit einer Elektrode oder ein bipolares Instrument mit zwei Elektroden sein. Bei Verwendung eines monopolaren Instruments wird eine Kontaktstelle für eine Rückelektrode am Patienten angebracht, und der hochfrequente elektrische Strom fließt von dem Generator zu dem monopolaren Instrument, durch den Patienten zu der Kontaktstelle der Rückelektrode, und zurück zu dem Generator. Die monopolare Elektrochirurgie wird üblicherweise wegen ihrer Vielseitigkeit und Wirksamkeit eingesetzt. Jedoch kann die bei der monopolaren Elektrochirurgie erzeugte übermäßige Hitze eine zu starke Gewebeschädigung und Nekrose des Gewebes bewirken, da über die auf dem Rücken des Patienten positionierte Rückelektrode Hochspannung und hohe HF-Energie auf den Patienten aufgebracht wird.
  • Bei der bipolaren Elektrochirurgie treten die Funktionen des aktiven Ausgangs und der Rückführung zum Patienten beide an der Operationsstelle auf, da sowohl die aktive Elektrode als auch die Rückelektrode in dem bipolaren Instrument angeordnet sind. Daher ist der Weg des elektrischen Stroms auf das biologische Gewebe beschränkt, das sich zwischen der aktiven Elektrode und der Rückelektrode befindet. Obwohl die bipolare Elektrochirurgie die Verwendung von niedrigeren Spannungen und geringerer Energie erlaubt und dadurch die Wahrscheinlichkeit von Gewebeschädigung und Funkenbildung, wie sie mit der monopolaren Elektrochirurgie verbunden sind, reduziert oder eliminiert, hat sie eine eingeschränkte Fähigkeit zum Schneiden und Koagulieren von größeren blutenden Bereichen.
  • Es ist auch üblich, Argonstrahl-Koagulatoren während der Elektrochirurgie zu verwenden. Bei der Argonstrahl-Koagulation (ABC) wird durch einen gerichteten Strahl von ionisiertem Argongas Strom auf Gewebe aufgebracht, was eine gleichförmige und flache Koagulationsfläche bewirkt, wodurch der Blutverlust gestoppt wird. Jedoch kann das durch Argonstrahl verbesserte Schneiden auch unter Verwendung eines ionisierten Argongases durchgeführt werden.
  • Gegenwärtig ist die Elektrochirurgie oft das beste Verfahren für das Schneiden, und die Argonstrahl-Koagulation ist oft das beste Verfahren zum Beenden des Blutens während der Operation. Operateure müssen typischerweise zwischen den Betriebsweisen Argonstrahl-Koagulation und Elektrochirurgie umschalten, je nachdem, was während der Operation auftritt und was sie an einem bestimmten Punkt der Operation erreichen müssen, wie z. B. Schneiden oder Durchführen von Einschnitten in Gewebe oder Stoppen des Blutens an der Operationsstelle.
  • Da jedoch gegenwärtig für Operateure verfügbare chirurgische Werkzeuge und Geräte das Umschalten zwischen diesen beiden Verfahren während des chirurgischen Vorgangs erfordern, besteht ein Bedarf für eine chirurgische Vorrichtung oder ein chirurgisches Werkzeug, das es einem Operateur oder Benutzer ermöglicht, die besten Verfahren für das Schneiden und das Anhalten des Blutens an der Operationsstelle sowohl getrennt als auch gleichzeitig zu verwenden, zusätzlich dazu, sie getrennt zu verwenden. Eine elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und elektrochirurgische Stifte mit einem Argonstrahlsystem, die eine derartige elektrochirurgische Schneidenanordnung verwenden, können einen Benutzer oder Operateur mit sicheren, wirksamen, effektiven und flexiblen Möglichkeiten zum sowohl Schneiden als auch Koagulieren von Gewebe während der Elektrochirurgie versehen. Weiterhin kann die Teleskopfunktion eines ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts es einem Benutzer oder Operateur ermöglichen, die Länge des ultrapolaren elektrochirurgischen Stifts einzustellen, um besseren Zugang zu verschiedenen Operationsstellen zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit einem Argonstrahlsystem, einschließlich eines ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem, die alle in der Lage sind, monopolare Energie in einem bipolaren Modus für das Schneiden und Koagulieren unter Einsatz einer elektrochirurgischen Schneide zu verwenden. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und die ultrapolaren elektrochirurgischen Stifte mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung sind auch alle in der Lage, ein ionisiertes Gas für das Schneiden und Koagulieren zu verwenden, wodurch ein Benutzer oder Operateur mit einer Vielzahl von Weisen zum Durchführen des Schneidens und/oder Koagulierens von Gewebe während eines Operationsvorgangs versehen wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung weist die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem eine nicht leitende Schneide mit entgegengesetzten ebenen Seiten, einen schmalen länglichen oberen Teil, ein scharfes schneidendes Ende und ein entgegengesetztes nicht schneidendes Ende auf; sowohl eine aktive Elektrode oder einen aktiver Kontakt als auch eine Rückelektrode oder einen Rückkontakt (es wird angemerkt, dass die Ausdrücke Elektrode und Kontakt in dieser Beschreibung austauschbar verwendet werden) befinden sich auf jeder der entgegengesetzten ebenen Seiten der nicht leitenden Schneide, und ein nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element ist über dem schmalen länglichen Oberteil der nicht leitenden Schneide positioniert, so dass das nicht leitende, hohle rohrförmige Element mindestens einen Teil einer aktiven Elektrode/eines aktiven Kontakts auf einer der entgegengesetzten ebenen Seiten der nicht leitenden Schneide und mindestens einen Teil einer Rückelektrode/eines Rückkontakts auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite der nicht leitenden Schneide abdeckt. Dies ermöglicht, dass ein zu dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element zugeführtes Gas ionisiert wird, wenn es in Kontakt mit der aktiven Elektrode und der Rückelektrode/dem aktiven Kontakt und dem Rückkontakt kommt, die innerhalb des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements angeordnet sind, wodurch sowohl das Schneiden als auch das Koagulieren von Gewebe ohne Aufbringen von Hochspannung und hoher HF-Energie auf den Patienten ermöglicht wird.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem kann auch ein zweites nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element als Teil der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, indem es benachbart zu dem vorstehend beschriebenen, nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element positioniert wird, das über mindestens einen Teil sowohl des aktiven Kontakts als auch des Rückkontakts positioniert ist, die sich auf entgegengesetzten Seiten der elektrochirurgischen Schneide befinden. In dieser Ausführungsform kann das zweite nicht leitende, hohle rohrförmige Element auch über der elektrochirurgischen Schneide positioniert und fixiert sein (aber nicht notwendigerweise über sowohl dem aktiven Kontakt als auch dem Rückkontakt an der elektrochirurgischen Schneide), und das vorstehend beschriebene nicht leitende, hohle rohrförmige Element kann in Position über mindestens einem Teil des aktiven Kontakts und des Rückkontakts der elektrochirurgischen Schneide gehalten sein, indem es auf einem nicht leitenden Träger an der elektrochirurgischen Schneide sitzt. Dies ermöglicht, dass das nicht leitende, hohle rohrförmige Element, das über mindestens einem Teil des aktiven Kontakts und des Rückkontakts der elektrochirurgischen Schneide positioniert ist, austauschbar/ersetzbar ist. Das nicht leitende, hohle rohrförmige Element, das über mindestens einem Teil des aktiven Kontakts und des Rückkontakts der elektrochirurgischen Schneide positioniert ist, kann auch permanent an dem zweiten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element und/oder dem nicht leitenden Träger angebracht sein. Das nicht leitende, hohle rohrförmige Element kann einen Schlitz, der sich über dem schmalen länglichen oberen Teil der nicht leitenden Schneide mindestens über einen Teil der elektrochirurgischen Schneide erstreckt, und eine über dem Schlitz befindliche Öffnung aufweisen, durch die ein ionisiertes Gas austreten kann, nachdem es in Kontakt mit dem aktiven Kontakt und dem Rückkontakt der elektrochirurgischen Schneide gekommen ist, die innerhalb des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements angeordnet sind.
  • Die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung kann auch ein nicht leitendes Trägerelement aufweisen, das mit der nicht leitenden Schneide verbunden ist, um die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung innerhalb eines elektrochirurgischen Handstücks zu halten. Das nicht leitende Trägerelement kann auch an einem oder beiden der nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elemente angebracht sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform des ultrapolaren elektrochirurgischen Handstücks mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung weist das ultrapolare elektrochirurgische Handstück ein Handstückelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, eine nicht leitende Schneide, die innerhalb des ersten Endes des Handstückelements positioniert ist, wobei die nicht leitende Schneide entgegengesetzte ebene Seiten aufweist, ein scharfes schneidendes Ende und sowohl einen aktiven Kontakt als auch einen Rückkontakt auf, die sich auf jeder der entgegengesetzten ebenen Seiten der nicht leitenden Schneide befinden, ein nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element, das auf der nicht leitenden Schneide positioniert ist, sodass es mindestens einen Teil eines aktiven Kontakts auf einer entgegengesetzten ebenen Seite der nicht leitenden Schneide und mindestens einen Teil eines Rückkontakts auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite der nicht leitenden Schneide abdeckt, und eine nicht leitende Röhre, die innerhalb des Handstückelements positioniert und mit dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element zum Zuführen eines Gases zu dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element verbunden ist. Das Handstückelement kann einen Kanal zum Abführen von Rauch und/oder Rückständen weg von dem scharfen schneidenden Ende der nicht leitenden Schneide aufweisen, und der ultrapolare elektrochirurgische Stift mit einem Argonstrahlsystem kann auch ein mit dem zweiten Ende des Handstückelements verbundenes Dreh-/Schwenkelement aufweisen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung weist ein Handstückelement mit einem Kanal mit einem ersten und einem zweiten Ende; ein innerhalb des Kanals angeordnete erste leitende hohle Röhre; ein innerhalb des Kanals angeordnete zweite leitende hohle Röhre; ein hohles, teleskopisches Element mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei das zweite Ende des hohlen teleskopischen Elements innerhalb des Handstückelements angeordnet ist; eine dritte leitende hohle Röhre mit einem kleinere Durchmesser als die erste leitende, hohle Röhre, wobei die dritte leitende, hohle Röhre innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements und mindestens eines Teils der ersten leitenden, hohlen Röhre angeordnet ist; ein leitendes zylindrisches Element, das innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements und mindestens eines Teils der zweiten leitenden, hohlen Röhre angeordnet ist; eine ultrapolare elektrochirurgische Schneide, die innerhalb des ersten Endes des hohlen teleskopischen Elements positioniert ist, wobei die ultrapolare elektrochirurgische Schneide eine nicht leitende Schneide mit entgegengesetzten ebenen Seiten, ein scharfes schneidendes Ende und sowohl einen aktiven Kontakt als auch einen Rückkontakt auf jeder der entgegengesetzten ebenen Seiten der nicht leitenden Schneide, wobei die aktiven Kontakte mit der dritten leitenden, hohlen Röhre verbunden sind, und die Rückkontakte mit dem leitenden zylindrischen Element verbunden sind; und ein nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element aufweist, das auf der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide positioniert ist, sodass es mindestens einen Teil eines aktiven Kontakts auf einer entgegengesetzten ebenen Seite der nicht leitenden Schneide und mindestens einen Teil eines Rückkontakts auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite der nicht leitenden Schneide abdeckt.
  • Der Kanal innerhalb des Handstückelements und der Innenraum des hohlen teleskopischen Elements wirken zusammen als Rauchabzugskanal zum Abführen von Rauch und/oder Rückständen weg von dem scharfen schneidenden Ende der nicht leitenden Schneide, wo das Schneiden und/oder Koagulieren während des Operationsvorgangs stattfindet. Der ultrapolare, teleskopische elektrochirurgische Stift mit einem Argonstrahlsystem kann auch ein Dreh-/Schwenkelement aufweisen, das mit dem zweiten Ende des Handstücks verbunden ist, um einen Zug auf das Ende des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts und das Knicken eines Abführschlauchs zu reduzieren, wenn ein Abführschlauch am Ende des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts angebracht ist, um Rauch und/oder Rückstände aus dem Rauchabzugskanal abzuführen.
  • Der ultrapolare, teleskopische elektrochirurgische Stift mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung kann auch weitere Elemente aufweisen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, mindestens eines Trägerelements zum Halten der ersten leitenden, hohlen Röhre und der zweiten leitenden, hohlen Röhre innerhalb des Kanals des Handstücks, mindestens eines Trägerelements zum Halten der dritten leitenden, hohlen Röhre und des leitenden zylindrischen Elements innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements, ein zweites nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element, das zwischen dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element und der dritten leitenden, hohlen Röhre positioniert und damit verbunden ist, und eines nicht leitenden Trägers zum Halten des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements, wenn es an der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide positioniert ist.
  • Das nicht leitende, hohle rohrförmige Element und die nicht leitende Schneide können jeweils aus einem Keramikmaterial bestehen. Das nicht leitende, hohle rohrförmige Element kann einen Schlitz, der sich angepasst über mindestens einen Teil eines Oberteils der elektrochirurgischen Schneide erstreckt, und eine über dem Schlitz befindliche Öffnung an jedem Ende des nicht leitenden rohrförmigen Elements aufweisen. Weiterhin kann das hohle, nicht leitende rohrförmige Element außerhalb des ersten Endes des hohlen teleskopischen Elements positioniert sein. Weiterhin kann eine oder beide der zweiten leitenden, hohlen Röhre und der ersten leitenden, hohlen Röhre auf ihren Außenflächen isoliert sein.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und die ultrapolaren elektrochirurgischen Stifte mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung, einschließlich des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem, ermöglichen einem Benutzer oder Operateur, das Schneiden mit der scharfen, nicht leitenden Spitze der elektrochirurgischen Schneide, das Schneiden mit der aktiven Elektrode und der Rückelektrode/dem aktiven Kontakt und dem Rückkontakt der elektrochirurgischen Schneide, das Koagulieren von großen Bereichen von biologischem Gewebe durch Aufbringen der elektrochirurgischen Schneide auf jede deren Seiten, wo sich sowohl die aktive Elektrode als auch die Rückelektrode/der aktive Kontakt als auch der Rückkontakt befinden, und das Schneiden und das Koagulieren von Gewebe unter Verwendung eines ionisierten Gases, das aus dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element austritt, das über der aktiven Elektrode und der Rückelektrode/dem aktiven Kontakt und dem Rückkontakt positioniert ist, die an der elektrochirurgischen Schneide angeordnet sind, durchzuführen. Ein besonders neues und innovatives Merkmal der elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und der elektrochirurgischen Stifte mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit eines Benutzers oder Operateurs, gleichzeitig Gewebe mit der scharfen, nicht leitenden Spitze der elektrochirurgischen Schneide während des Koagulierens von Gewebe unter Verwendung eines ionisierten Gases zu schneiden, das aus dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element austritt, das über der aktiven Elektrode und der Rückelektrode/dem aktiven Kontakt und dem Rückkontakt positioniert ist, die an der elektrochirurgischen Schneide angeordnet sind. Die elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und die elektrochirurgischen Stifte mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung versehen einen Benutzer oder Operateur mit sicheren, wirksamen, effektiven und flexiblen Möglichkeiten zum sowohl Schneiden als auch Koagulieren von Gewebe während der Elektrochirurgie. Die elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und die elektrochirurgischen Stifte mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung sind viel sicherer für den Patienten als andere elektrochirurgische Instrumente und Verfahren wegen der Tatsache, dass der Patient während der Elektrochirurgie keiner Hochspannung und keiner hohen HF-Energie ausgesetzt werden muss. Weiterhin ermöglicht die Teleskopfunktion des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts es einem Benutzer oder Operateur, die Länge des ultrapolaren elektrochirurgischen Stifts einzustellen, um einen besseren Zugang zu verschiedenen Operationsstellen zu erreichen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide, die einen Teil einer ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung umfasst;
    • 2 ist eine Draufsicht der beispielhaften Ausführungsform der in 1 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide;
    • 3 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung, die ohne ein erstes hohles, nicht leitendes rohrförmiges Element, das über der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide positioniert und von dem Träger getragen ist, gezeigt ist (siehe 6 und 7, wo das erste hohle, nicht leitende rohrförmige Element und dessen Sitz auf dem Träger gezeigt ist);
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht der beispielhaften Ausführungsform der in 6 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem, um 180 Grad verdreht und ohne das erste hohle, nicht leitende rohrförmige Element, um den aktiven Kontakt und den Rückkontakt/die aktive Elektrode und die Rückelektrode zu zeigen, die sich auf der entgegengesetzten Seite der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide befinden;
    • 5 ist eine Draufsicht der beispielhaften Ausführungsform der in 6 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem ohne das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element;
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung, die zeigt, wie das erste hohle, nicht leitende rohrförmige Element über der elektrochirurgischen Schneide positioniert ist;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung;
    • 8 ist eine seitliche perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des ultrapolaren elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung, bei der eine Seite des Handstückteils des elektrochirurgischen Stifts entfernt ist, um den Innenraum des elektrochirurgischen Stifts zu zeigen;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung, wobei das Handstück und die hohlen teleskopischen Elemente nicht verbunden und die Seiten des Handstücks und der hohlen teleskopischen Elemente entfernt sind, um die inneren Elemente des elektrochirurgischen Stifts zu zeigen;
    • 10 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung, die in dem in 9 gezeigten ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stift angeordnet ist, und der dritten leitenden Röhre und des leitenden zylindrischen Elements des in dem in 9 gezeigten ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts, um zu zeigen, wie die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit den inneren Komponenten des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts verbunden sind;
    • 11 ist eine Draufsicht der beispielhaften Ausführungsform der in 10 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung ohne das nicht leitende, hohle rohrförmige Element der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung und ohne die dritte leitende, hohle Röhre des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht der beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung, der dritten leitenden Röhre und des leitenden zylindrischen Elements des in 10 gezeigte ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts, um 180 Grad verdreht, um den aktiven Kontakt und den Rückkontakt/die aktive Elektrode und die Rückelektrode zu zeigen, die sich auf der entgegengesetzten Seite der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide befinden;
    • 13 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die die Form des nicht leitenden Schneidenteils der in 9-12 und 14 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide zeigt; und
    • 14 ist eine teilweise perspektivische Ansicht der in 9-13 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide mit ihrem aktiven Kontakt und Rückkontakt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und die ultrapolaren elektrochirurgischen Stifte mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung, einschließlich des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem, versehen einen Benutzer oder Operateur in einer Vielzahl von Weisen zum Durchführen des Schneidens und/oder Koagulierens von Gewebe während eines Operationsvorgangs unter Verwendung der Elektrochirurgie. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und die ultrapolaren elektrochirurgischen Stifte mit einem Argonstrahlsystem sind alle in der Lage, monopolare Energie in einem bipolaren Modus für das Schneiden und Koagulieren unter Verwendung einer elektrochirurgischen Schneide zu verwenden, und sind alle in der Lage, ein ionisiertes Gas für das Schneiden und Koagulieren zu verwenden. Die ultrapolaren elektrochirurgische Stifte mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung können auch die Abführung von Rauch und Rückständen weg von der Operationsstelle während der Verwendung der elektrochirurgischen Schneide und/oder von ionisiertem Gas für das Schneiden und/oder Koagulieren vorsehen. Weiterhin ermöglicht die Teleskopfunktion des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung einem Benutzer oder Operateur, die Länge des ultrapolaren elektrochirurgischen Stifts einzustellen, um besseren Zugang zu verschiedenen Operationsstellen zu erreichen.
  • Es versteht sich für Fachleute auf diesem Gebiet, dass die aktive Elektrode und die Rückelektrode/der aktive Kontakt und der Rückkontakt wie in allen Zeichnungen gezeigt umgekehrt werden können - d. h. die als aktive Kontakte gezeigten Kontakte können Rückkontakte sein, und die als Rückkontakte gezeigten Kontakte können aktive Kontakte sein, da beide entgegengesetzten ebenen Seiten der nicht leitenden elektrochirurgischen Schneide sowohl aktive Kontakte als auch Rückkontakte aufweisen, die die Konfiguration voneinander nachahmen. Das Umkehren der Typen von Elektroden/Kontakten führt dennoch zu der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem und dem ultrapolaren elektrochirurgischen Stift mit einem Argonstrahlsystem mit den gleichen Funktionsmerkmalen und Vorteilen. Die Ausdrücke „Elektrode“ und „Kontakt“ werden in der Beschreibung austauschbar verwendet.
  • 1 ist eine teilweise perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform einer ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide, die einen Teil einer ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung umfasst. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 10 weist eine nicht leitende Schneide 12 mit entgegengesetzten ebenen Seiten 14, einen schmalen länglichen oberen Teil 16, ein scharfes, schneidendes Ende 18 und ein entgegengesetztes, nicht schneidendes Ende (wegen der Teilansicht der Schneide nicht gezeigt) auf. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 10 weist auch sowohl eine aktive Elektrode 20 als auch eine Rückelektrode 22 auf, die sich auf jeder der entgegengesetzten ebenen Seiten 14 der nicht leitenden Schneide 12 befinden. Die Teile 24 der aktiven Elektrode 20 und der Rückelektrode 22, die sich benachbart zu dem schmalen länglichen Oberteil 16 der nicht leitenden Schneide 12 befinden, sind auf einem Teil der nicht leitenden Schneide 12 angeordnet, das von dem schmalen länglichen Oberteil 16 nach außen und unten weist.
  • Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 10 kann auch einen nicht leitenden Träger 26 zum Tragen des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements aufweisen, der einen Teil der weiter unten mit Bezug auf 6 und 7 gezeigten und beschriebenen elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem umfasst. Eine Draufsicht der beispielhaften Ausführungsform der in 1 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 10 ist in 2 gezeigt.
  • Eine perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem 30 der vorliegenden Erfindung, die zeigt, wie das erste hohle, nicht leitende rohrförmige Element 32 über der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 10 positioniert ist, ist in 6 gezeigt. Das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 32 weist einen Schlitz 34 auf, der sich angepasst über dem schmalen länglichen Oberteil 16 der nicht leitenden Schneide 12 erstreckt, so dass das nicht leitende, hohle rohrförmige Element 32 mindestens einen Teil einer aktiven Elektrode 20 auf einer entgegengesetzten ebenen Seite 14 der nicht leitenden Schneide 12 und mindestens einen Teil einer Rückelektrode 22 auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite 14 der nicht leitenden Schneide 12 abdeckt. Das nicht leitende, hohle rohrförmige Element 32 weist weiterhin eine Öffnung 36 auf, die sich über dem Schlitz 34 an jedem Ende des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 32 befindet. Dies ermöglicht, dass ein zu dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 32 zugeführtes Gas ionisiert wird, wenn es mit Teilen der aktiven Elektrode und der Rückelektrode in Kontakt kommt, die innerhalb des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 32 angeordnet sind, und das ionisierte Gas wird dann durch die Öffnung 36 des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 32 geleitet, die sich am dichtesten zu dem scharfen schneidenden Ende 18 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 10 befindet.
  • Ein zweites nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element 38 kann über dem schmalen länglichen Oberteil 16 der nicht leitenden Schneide 12 benachbart zu dem ersten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 32 positioniert sein, deckt aber keinen Teil der aktiven Elektroden 20 und der Rückelektrode 22 ab. Das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 32 kann auf dem nicht leitenden Träger 26 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 10 angeordnet sein, und das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 32 kann austauschbar/ersetzbar sein. Alternativ kann das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 32 permanent an dem zweiten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 38 und/oder dem nicht leitenden Träger 26 angebracht sein.
  • Eine teilweise perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem 30 der vorliegenden Erfindung, die ohne das über der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 10 positionierte erste hohle, nicht leitende rohrförmige Element 32 gezeigt ist, ist in 3 gezeigt. 3 zeigt eine Teilansicht davon, was ist in 6 in einer perspektivischen Detailansicht des Teils der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 10 dargestellt ist, der abgedeckt ist, wenn das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 32 über der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 10 positioniert ist. 4 ist eine perspektivische Ansicht der beispielhaften Ausführungsform der in 6 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem, um 180 Grad verdreht, ohne das erste hohle, nicht leitende rohrförmige Element um den aktiven Kontakt und den Rückkontakt/die aktive Elektrode und die Rückelektrode zu zeigen, die sich auf der entgegengesetzten Seite der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide befinden. Wie in 4 und 6 gezeigt, wird, wenn das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 32 über dem schmalen länglichen Oberteil 16 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 10 angeordnet ist, das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 32 einen Teil der Rückelektrode/des Rückkontakts 22 auf einer entgegengesetzten ebenen Seite 14 der nicht leitenden Schneide 12 (siehe 6) und einen Teil der aktiven Elektrode/des aktiven Kontakts 20 auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite 14 der nicht leitenden Schneide 12 abdecken (siehe 4). 5 ist eine Draufsicht der beispielhaften Ausführungsform der in 6 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem ohne das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element.
  • Die nicht leitende Schneide 12 und das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 32 können jeweils aus einem Keramikmaterial bestehen. Das zweite nicht leitende, hohle rohrförmige Element 38 kann auch aus einem Keramikmaterial bestehen.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem 40 der vorliegenden Erfindung. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem 40 weist eine ultrapolare elektrochirurgische Schneide 50, ein erstes nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element 70 und ein zweites nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element 80 auf. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 50 weist eine nicht leitende Schneide 52 mit entgegengesetzten ebenen Seiten 54, einen schmalen länglichen oberen Teil 56, ein scharfes, schneidendes Ende 58 und ein entgegengesetztes, nicht schneidendes Ende 59 auf. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 50 weist auch sowohl eine aktive Elektrode 60 als auch eine Rückelektrode 62 auf, die sich auf jeder der entgegengesetzten ebenen Seiten 54 der nicht leitenden Schneide 52 befinden. Die Teile der aktiven Elektrode 60 und der Rückelektrode 62, die sich benachbart zu dem schmalen länglichen Oberteil 56 der nicht leitenden Schneide 52 befinden, sind auf einem Teil der nicht leitenden Schneide 52 angeordnet, das von dem schmalen länglichen Oberteil 56 nach außen und unten austritt. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 50 kann auch einen nicht leitenden Träger 66 zum Tragen des ersten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 70 aufweisen, der über der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 50 positioniert ist. Das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 70 weist einen Schlitz 74 auf, der sich angepasst über dem schmalen länglichen Oberteil 56 der nicht leitenden Schneide 52 erstreckt, so dass das nicht leitende, hohle rohrförmige Element 70 mindestens einen Teil einer aktiven Elektrode 60 auf einer entgegengesetzten ebenen Seite 54 der nicht leitenden Schneide und mindestens einen Teil einer Rückelektrode 62 auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite 54 der nicht leitenden Schneide 52 abdeckt. Das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 70 weist weiterhin eine Öffnung 76 auf, die sich über dem Schlitz 74 an jedem Ende des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 70 befindet. Dies ermöglicht, dass ein zu dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 70 zugeführtes Gas ionisiert wird, wenn es mit Teilen der aktiven Elektrode und der Rückelektrode in Kontakt kommt, die innerhalb des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 70 angeordnet sind, und das ionisierte Gas wird dann durch die Öffnung 76 des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 70 geleitet, die sich am dichtesten zu dem scharfen schneidenden Ende 58 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 50 befindet.
  • Das zweite nicht leitende, hohle rohrförmige Element 80 kann über dem schmalen länglichen Oberteil 56 der nicht leitenden Schneide 52 benachbart zu dem ersten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 70 positioniert sein, deckt aber keinen Teil der aktiven Elektroden 60 und der Rückelektroden 62 ab. Das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 70 kann auf dem nicht leitenden Träger 66 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 50 angeordnet sein, und das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 70 kann austauschbar/ersetzbar sein. Alternativ kann das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 70 permanent an dem zweiten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 80 und/oder dem nicht leitenden Träger 66 angebracht sein. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem 40 weist weiterhin ein nicht leitendes Trägerelement 90 auf, das mit der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 50 zum Halten der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem innerhalb eines elektrochirurgischen Handstücks verbunden ist. Das nicht leitende Trägerelement 90 kann auch an einem oder beiden des ersten und des zweiten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 70, 80 angebracht sein. In 7 ist das nicht leitende Trägerelement 90 an der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 50 und dem zweiten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 80 angebracht gezeigt. Eine nicht leitende Röhre 95 ist an dem zweiten nicht leitenden, hohlen rohrförmige Element 80 angebracht gezeigt, um ein innerhalb des ersten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 70 zu ionisierendes Gas zuzuführen.
  • 8 ist eine seitliche perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform des ultrapolaren elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem 800 der vorliegenden Erfindung, bei der eine Seite des Handstückteils des ultrapolaren elektrochirurgischen Stifts 800 entfernt ist, um den Innenraum des ultrapolaren elektrochirurgischen Stifts zu zeigen. Das ultrapolare elektrochirurgische Handstück mit einem Argonstrahlsystem 800 weist ein Handstückelement 802 mit einem ersten Ende 804 und einem zweiten Ende 806 und eine innerhalb des ersten Endes 804 des Handstückelements 802 positionierte ultrapolare elektrochirurgische Schneide 810 auf. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 810 weist eine nicht leitende Schneide 812 mit entgegengesetzten ebenen Seiten 814, einen schmalen länglichen oberen Teil 816 und ein scharfes, schneidendes Ende 818 auf, und sowohl ein aktiver Kontakt 820 als auch ein Rückkontakt 822 befinden sich auf jeder der entgegengesetzten ebenen Seiten 814 der nicht leitenden Schneide 812. Ein erstes nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element 832 ist auf der nicht leitenden Schneide 812 positioniert, sodass es mindestens einen Teil eines aktiven Kontakts 820 auf einer entgegengesetzten ebenen Seite 814 der nicht leitenden Schneide 812 und mindestens einen Teil eines Rückkontakts 822 auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite 814 der nicht leitenden Schneide 812 abdeckt. Der ultrapolare elektrochirurgische Stift mit einem Argonstrahlsystem weist weiterhin ein zweites nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element 838, das innerhalb des Handstückelements 802 angeordnet ist, das mit dem ersten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 832 verbunden ist, und eine nicht leitende Röhre 840 auf, die innerhalb des Handstückelements 802 positioniert und mit dem zweiten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 838 verbunden ist, um ein Gas zu dem ersten und dem zweiten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 832, 838 zuzuführen. Drähte 842 verbinden den aktiven Kontakt 820 und den Rückkontakt 822 mit einer Leiterplatte 844, die wiederum mit einer Leistungsquelle über eine Leistungsleitung 846 verbunden ist. Wahltaster 848 auf dem Handstückelement 802 werden zum Aktivieren des Schneidens und/oder Koagulierens verwendet. Das Handstückelement kann einen Kanal 850 zum Abführen von Rauch und/oder Rückständen weg von dem scharfen schneidenden Ende 818 der nicht leitenden Schneide 812 verwendet, und der ultrapolare elektrochirurgische Stift mit einem Argonstrahlsystem 800 kann auch ein Dreh-/Schwenkelement 852 aufweisen, das mit dem zweiten Ende 806 des Handstückelements 802 verbunden ist, um einen Zug und ein Knicken des Abführschlauchs zu reduzieren, wenn der ultrapolare elektrochirurgische Stift mit einem Argonstrahlsystem 800 mit einem Vakuum zur Rauchabführung betrieben wird. Jegliche der vorstehend diskutierten Ausführungsformen der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem kann mit dem ultrapolaren elektrochirurgischen Stift mit einem Argonstrahlsystem der vorliegenden Erfindung verwendet werden, einschließlich einer ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung, die nur ein erstes nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element aufweist, das über Teilen des aktiven Kontakts und des Rückkontakts positioniert ist, die sich auf entgegengesetzten Seiten der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide befinden.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem 100 der vorliegenden Erfindung, bei der das Handstück und die hohlen teleskopischen Elemente nicht angeschlossen sind und Seiten des Handstücks und der hohlen teleskopischen Elemente weggelassen sind, um die inneren Elemente des elektrochirurgischen Stifts zu zeigen. Der ultrapolare, teleskopische elektrochirurgische Stift mit einem Argonstrahlsystem 100 weist ein Handstückelement 112 mit einem Kanal 114 mit einem ersten und einem zweiten Ende 116, 118, eine erste leitende, hohle Röhre 120, die innerhalb des Kanals 114 angeordnet ist, eine zweite leitende, hohle Röhre 122, die innerhalb des Kanals 114 angeordnet ist, ein hohles, teleskopisches Element 132 mit einem ersten und einem zweiten Ende 134, 136, wobei das zweite Ende 136 innerhalb des Handstückelements 112 angeordnet ist, eine dritte leitende, hohle Röhre 140 mit einem kleineren Durchmesser als die erste leitende, hohle Röhre 120 und der innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements 132 und mindestens eines Teils der ersten leitenden, hohlen Röhre 120 angeordnet ist, ein leitendes zylindrisches Element 142, das innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements 132 und mindestens eines Teils der zweiten leitenden, hohlen Röhre 122 angeordnet ist, und eine ultrapolare elektrochirurgische Schneide 200 auf, die innerhalb des ersten Endes 134 des hohlen teleskopischen Elements 132 positioniert ist. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 200 weist eine nicht leitende Schneide 212 mit entgegengesetzten ebenen Seiten 214, ein scharfes, schneidendes Ende 218, und sowohl einen aktiven Kontakt 220 als auch einen Rückkontakt 222 auf, die sich auf jeder der entgegengesetzten ebenen Seiten 214 der nicht leitenden Schneide 212 befinden, wobei der aktive Kontakt 220 mit der dritten leitenden, hohlen Röhre 132 verbunden ist, und der Rückkontakt 222 mit dem leitenden zylindrischen Element 142 verbunden ist. Weiterhin ist ein nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element 332 an der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 positioniert, so dass es mindestens einen Teil eines aktiven Kontakts 220 auf einer entgegengesetzten ebenen Seite 214 der nicht leitenden Schneide 212 und mindestens einen Teil eines Rückkontakts 222 auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite 214 der nicht leitenden Schneide 212 abdeckt. Ein zweites nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element 338 kann auch an der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 positioniert sein, so dass es benachbart zu dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 332 angeordnet und mit diesem verbunden ist. Ein nicht leitender Träger 226 kann an der nicht leitenden Schneide 212 zum Tragen des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 332 vorgesehen sein, wenn es an der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 positioniert ist.
  • Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 200 und das nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 (und das zweite nicht leitende rohrförmige Element 338, falls ebenfalls vorhanden) bilden zusammen eine ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem 300, die weiterhin mit Bezug auf 10 - 12 näher beschrieben wird. Weiterhin sind beispielhafte Ausführungsformen der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem 300 auch in der vorläufigen US-Patentanmeldung mit Serien-Nr. 62/362,873 und deren verwandter Gebrauchsmusteranmeldung mit Serien-Nr. 15/648,553 beschrieben, die beide hierin in ihrer Gesamtheit als Referenz einbezogen sind.
  • Der ultrapolare, teleskopische elektrochirurgische Stift mit einem Argonstrahlsystem 100 kann auch mindestens ein Trägerelement 150 zum Halten der ersten leitenden, hohlen Röhre 120 und der zweiten leitenden, hohlen Röhre 122 innerhalb des Kanals 114 des Handstückelements 122 aufweisen. Der ultrapolare, teleskopische elektrochirurgische Stift mit einem Argonstrahlsystem 100 kann auch mindestens ein Trägerelement 160 zum Halten der dritten leitenden, hohlen Röhre 140 und des leitenden zylindrischen Elements 142 innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements 132 aufweisen.
  • Der ultrapolare, teleskopische elektrochirurgische Stift mit einem Argonstrahlsystem 100 kann weiterhin ein Dreh-/Schwenkelement 170 aufweisen, das mit dem zweiten Ende 118 des Handstückelements 112 verbunden ist, um im Betrieb einen Zug auf das Ende des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100 zu vermeiden und die Handhabung des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100 zu erleichtern, wenn ein Vakuum zur Abführung von Rauch und/oder Rückständen aufgebracht wird. Weiterhin ist die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem 300 innerhalb des ersten Endes 134 des hohlen teleskopischen Elements 132 positioniert, sodass das nicht leitende, hohle Rohrelement 332 sich außerhalb des ersten Endes 134 des hohlen teleskopischen Elements 132 befindet. Weiterhin können die erste leitende, hohle Röhre 120 und die zweite leitende, hohle Röhre 122, die innerhalb des Handstückelements 112 angeordnet sind, Isolierteile auf ihren Außenflächen aufweisen.
  • 14 ist eine teilweise perspektivische Ansicht der in 9-13 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide, die mit ihrem aktiven Kontakt und ihrem Rückkontakt dargestellt ist, und die einen Teil des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts mit einem Argonstrahlsystem 100 der vorliegenden Erfindung umfasst. 14 ist identisch mit 1, ist aber mit anderen Bezugsziffern versehen, die der Ausführungsform des mit Bezug auf 9-13 beschriebenen ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts entsprechen. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 200 weist eine nicht leitende Schneide 212 mit entgegengesetzten ebenen Seiten 214, einen schmalen länglichen oberen Teil 216, ein scharfes, schneidendes Ende 218 und ein entgegengesetztes, nicht schneidendes Ende (wegen der Teilansicht der Schneide nicht gezeigt) auf. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 200 weist auch sowohl eine aktive Elektrode 220 als auch eine Rückelektrode 222 auf, die sich auf jeder der entgegengesetzten ebenen Seiten 214 der nicht leitenden Schneide 212 befinden. Die Teile 224 der aktiven Elektrode 220 und der Rückelektrode 222, die sich benachbart zu dem schmalen länglichen Oberteil 216 der nicht leitenden Schneide 212 befinden, sind auf oberen Seitenteilen 230 der nicht leitenden Schneide 212 angeordnet, die von dem schmalen länglichen Oberteil 216 nach außen und unten weisen. Die ultrapolare elektrochirurgische Schneide 200 kann auch einen nicht leitenden Träger 226 zum Tragen des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 332 aufweisen, der einen Teil der mit Bezug auf 10 - 12 gezeigten und beschriebenen elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem 300 umfasst.
  • 13 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die die Form des nicht leitenden Schneidenteils 212 der in 9-12 und 14 dargestellten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 zeigt. Die nicht leitende Schneide 212 weist entgegengesetzte ebene Seiten 214, einen schmalen länglichen oberen Teil 216, ein scharfes, schneidendes Ende 218 und ein entgegengesetztes, nicht schneidendes Ende (wegen der Teilansicht der Schneide nicht gezeigt). Die oberen Seitenteile 230 der nicht leitenden Schneide 212 weisen von dem schmalen länglichen Oberteil 216 nach außen und unten und in entgegengesetzte ebene Seiten 214 der nicht leitenden Schneide 212. Die nicht leitende Schneide 212 kann auch einen nicht leitenden Träger 226 zum Tragen des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 332 aufweisen, der einen Teil der elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit einem Argonstrahlsystem 300 umfasst.
  • 10 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht einer beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung 300, die in dem in 9 dargestellten ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stift 100 angeordnet ist, und der dritten leitenden, hohlen Röhre 140 und des leitenden zylindrischen Elements 142 des in 9 dargestellten ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100, um zu zeigen, wie die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung 300 mit den inneren Komponenten des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100 verbunden ist. Das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 weist einen Schlitz 334 auf, der sich angepasst über dem schmalen länglichen Oberteil 216 der nicht leitenden Schneide 212 erstreckt, so dass das nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 mindestens einen Teil einer aktiven Elektrode 220 auf einer entgegengesetzten ebenen Seite 214 der nicht leitenden Schneide 212 und mindestens einen Teil einer Rückelektrode 222 auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite 214 der nicht leitenden Schneide 212 abdeckt. Das nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 weist weiterhin eine Öffnung 336 auf, die sich über dem Schlitz 334 an jedem Ende des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 332 befindet. Dies ermöglicht, dass ein zu dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 332 zugeführtes Gas ionisiert wird, wenn es mit Teilen der aktiven Elektrode und der Rückelektrode in Kontakt kommt, die innerhalb des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 332 angeordnet sind, und das ionisierte Gas wird dann durch die Öffnung 336 des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 332 geleitet, die sich am dichtesten zu dem scharfen schneidenden Ende 218 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 befindet.
  • Ein zweites nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element 338 kann über dem schmalen länglichen Oberteil 216 der nicht leitenden Schneide 212 benachbart zu dem ersten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 332 positioniert sein, deckt aber keinen Teil der Rückelektrode/des Rückkontakts 222 ab. Jedoch kann das zweite nicht leitende, hohle rohrförmige Element 338 einen Teil der aktiven Elektrode/des aktiven Kontakts 220 abdecken, der sich nahe dem nicht schneidende Ende der nicht leitenden Schneide 212 befindet. Das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 kann auf dem nicht leitenden Träger 226 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 angeordnet sein, und das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 kann austauschbar/ersetzbar sein. Alternativ kann das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 permanent an dem zweiten nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element 338 und/oder dem nicht leitenden Träger 226 angebracht sein.
  • Die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung 300 ist mit Elementen verbunden, die innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements 132 des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100 angeordnet sind. Insbesondere ist ein Ende der dritten leitenden, hohlen Röhre 140 des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100 ist in das zweite nicht leitende, hohle rohrförmige Element 338 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung 300 eingeführt und mit diesem verbunden, und ein Ende des leitenden zylindrischen Elements 142 des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100 ist mit der Rückelektrode/dem Rückkontakt 222 verbunden, der sich an dem nicht schneidenden Ende der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung 300 befindet.
  • 11 ist eine Draufsicht der beispielhaften Ausführungsform der in 10 gezeigten ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung 300 ohne das nicht leitende, hohle rohrförmige Element 336 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung 300 und ohne die dritte leitende, hohle Röhre 140 des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der beispielhaften Ausführungsform der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung 300, der dritten leitenden Röhre 140 und des leitenden zylindrischen Elements 142 des in 10 gezeigten ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100, um 180 Grad verdreht, um den aktiven Kontakt und den Rückkontakt/die aktive Elektrode und die Rückelektrode zu zeigen, die sich auf der entgegengesetzten Seite der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 befinden. Wie in 10 und 12 gezeigt, wird, wenn das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 über dem schmalen länglichen Oberteil 216 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 angeordnet ist, das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 einen Teil der Rückelektrode/des Rückkontakts 222 auf einer entgegengesetzten ebenen Seite 214 der nicht leitenden Schneide 212 (siehe 10) und einen Teil der aktiven Elektrode/des aktiven Kontakts 220 auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite 214 der nicht leitenden Schneide 212 abdecken (siehe 12). Die nicht leitende Schneide 212 und das erste nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 können jeweils aus einem Keramikmaterial bestehen. Das zweite nicht leitende, hohle rohrförmige Element 338 kann auch aus einem Keramikmaterial bestehen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100 der vorliegenden Erfindung kann das zweite nicht leitende, hohle rohrförmige Element 338 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung 300 nicht aufweisen. In dieser Ausführungsform hat das nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 eine größere Länge und erstreckt sich zu dem nicht schneidenden Ende der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200. Beim Verbinden der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung 300 mit innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements 132 des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100 angeordneten Elementen in dieser Ausführungsform wird ein Ende der dritten leitenden, hohlen Röhre 140 des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100 in das nicht leitende, hohle rohrförmige Element 332 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung 300 eingeführt und mit diesem verbunden, und ein Ende des leitenden zylindrischen Elements 142 des ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts 100 wird mit der Rückelektrode/dem Rückkontakt 222 verbunden, der sich an dem nicht schneidenden Ende der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung 300 befindet.
  • In der beispielhaften Ausführungsform des in 9 gezeigten ultrapolaren, teleskopischen elektrochirurgischen Stifts ist eine Gasversorgung über ein Rohrsystem 179 mit der ersten leitenden, hohlen Röhre 120 verbunden, und das Gas bewegt sich durch die erste leitende Röhre 120, die dritte leitende Röhre 140, in das zweite nicht leitende rohrförmige Element 338 und durch das nicht leitende rohrförmige Element 332. Das Gas wird ionisiert, wenn es mit Teilen der aktiven Elektrode und der Rückelektrode 220, 222 in Kontakt kommt, die innerhalb des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 332 angeordnet sind, und das ionisierte Gas wird dann durch die Öffnung 336 des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements 332 geleitet, die sich am dichtesten zu dem scharfen schneidenden Ende 218 der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneide 200 befindet. Drähte 180 verbinden die erste leitende, hohle Röhre 120 und die zweite leitende, hohle Röhre 122 mit einer Leiterplatte (nicht gezeigte) innerhalb des Handstückelements 112, die wiederum mit einer Leistungsquelle über eine Leistungsleitung 184 verbunden ist. Wahltasten 188 auf dem Handstückelement 112 werden zum Aktivieren des Schneidens und/oder Koagulierens verwendet.
  • Die obige Beschreibung von beispielhaften Ausfiihrungsformen der Erfindung enthält diverse beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung. Diese beispielhaften Ausführungsformen und -arten sind ausreichend genau beschrieben, um einer Fachperson auf diesem Gebiet zu ermöglichen, die Erfindung auszuführen, und sollen den Schutzbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Erfindung in keiner Weise einschränken. Vielmehr soll die folgende Offenbarung sowohl die Implementierung der beispielhaften Ausführungsformen und -arten und jegliche äquivalenten Ausführungsformen oder -arten lehren, die Fachleuten bekannt oder für diese offensichtlich sind. Weiterhin sind alle aufgeführten Beispiele nicht einschränkende Darstellungen der beispielhaften Ausführungsformen und -arten, die in ähnlicher Weise für irgendwelche Ausführungsformen und -arten verfügbar sind, die Fachleuten bekannt oder für diese offensichtlich sind.
  • Weitere Kombinationen und/oder Modifikationen von Strukturen, Anordnungen, Anwendungen, Proportionen, Elementen, Materialien oder Komponenten, die bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu den hierin nicht ausdrücklich erwähnten verwendet werden, können variiert oder sonstwie spezifisch an bestimmte Umgebungen, Herstellspezifikationen, Konstruktionsparameter oder anderen Betriebsanforderungen angepasst werden, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und sollen in dieser Offenbarung eingeschlossen sein.
  • Falls nicht ausdrücklich anders aufgeführt, ist es die Absicht der Anmelderin, dass die Wörter und Sätze in der Beschreibung und den Ansprüchen die üblicherweise akzeptierte generische Bedeutung oder eine gebräuchliche und übliche Bedeutung haben, wie sie von Fachleuten auf diesem Gebiet verwendet wird. Im Fall, dass diese Bedeutungen abweichen, sollen die Wörter und Sätze in der Beschreibung und den Ansprüchen die weitestgehend mögliche generische Bedeutung haben. Falls eine andere besondere Bedeutung für ein Wort oder einen Satz vorgesehen ist, wird die Beschreibung die besondere Bedeutung deutlich aufführen und definieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62362968 [0001]

Claims (20)

  1. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung, umfassend: eine ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung, die Folgendes aufweist: eine nicht leitende Schneide mit entgegengesetzten ebenen Seiten, einem scharfen schneidenden Ende und einem entgegengesetzten nicht schneidenden Ende; sowohl einen aktiven Kontakt als auch einen Rückkontakt, die sich auf jeder der entgegengesetzten ebenen Seiten der nicht leitenden Schneide befinden; und ein nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element, das auf dem nicht leitenden Schneidenelement positioniert ist, so dass das nicht leitende, hohle rohrförmige Element mindestens einen Teil eines aktiven Kontakts auf einer entgegengesetzten ebenen Seite der nicht leitenden Schneide und mindestens einen Teil eines Rückkontakts auf der anderen entgegengesetzten ebenen Seite der nicht leitenden Schneide abdeckt.
  2. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein schmaler länglicher oberer Teil der nicht leitenden Schneide einen aktiven Kontakt auf einer entgegengesetzten ebenen Seite der nicht leitenden Schneide und einen Rückkontakt auf der anderen entgegengesetzten Seite der nicht leitenden Schneide abtrennt.
  3. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein zweites nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element, das auf der nicht leitenden Schneide benachbart zu dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element positioniert ist.
  4. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen nicht leitenden Träger zum Tragen des nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Elements, wenn es an der nicht leitenden Schneide positioniert ist.
  5. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein nicht leitendes Trägerelement, das mit der nicht leitenden Schneide zum Halten der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung innerhalb eines elektrochirurgischen Handstücks verbunden ist.
  6. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das nicht leitende, hohle rohrförmige Element aus einem Keramikmaterial besteht.
  7. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die nicht leitende Schneide aus einem Keramikmaterial besteht.
  8. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Teil des aktiven Kontakts und des Rückkontakts, die von dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element abgedeckt sind, von einem Oberteil der nicht leitenden Schneide nach außen und unten weisen.
  9. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das nicht leitende, hohle rohrförmige Element einen Schlitz aufweist, der sich angepasst über einen oberen Teil der nicht leitenden Schneide erstreckt.
  10. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das nicht leitende rohrförmige Element weiterhin eine Öffnung aufweist, die sich über dem Schlitz an jedem Ende des nicht leitenden rohrförmigen Elements befindet.
  11. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein Handstückelement mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung innerhalb des ersten Endes des Handstückelements positioniert ist; und eine nicht leitende Röhre, die innerhalb des Handstückelements positioniert und mit dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element zum Zuführen eines Gases zu dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element verbunden ist.
  12. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Handstückelement einen Kanal darin zum Abführen von Rauch und Rückständen weg von dem scharfen schneidenden Ende der nicht leitenden Schneide aufweist.
  13. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 12, weiterhin umfassend eine Drehelement, das mit dem zweiten Ende des Handstückelements verbunden ist.
  14. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das nicht leitende, hohle rohrförmige Element einen Schlitz aufweist, der sich angepasst über dem schmalen länglichen oberen Teil der nicht leitenden Schneide erstreckt.
  15. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das nicht leitende rohrförmige Element weiterhin eine Öffnung aufweist, die sich über dem Schlitz an jedem Ende des nicht leitenden rohrförmigen Elements befindet.
  16. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 11, weiterhin umfassend ein zweites nicht leitendes, hohles rohrförmiges Element, das zwischen dem nicht leitenden, hohlen rohrförmigen Element und der nicht leitenden Röhre positioniert und mit diesen verbunden ist.
  17. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei das hohle, nicht leitende rohrförmige Element außerhalb des ersten Endes des Handstückelements positioniert ist.
  18. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein Handstückelement mit einem Kanal mit einem ersten und einem zweiten Ende; eine erste leitende, hohle Röhre, die innerhalb des Kanals angeordnet ist; eine zweite leitende, hohle Röhre, die innerhalb des Kanals angeordnet ist; ein hohles, teleskopisches Element mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei das zweite Ende des hohlen teleskopischen Elements innerhalb des ersten Endes des Handstückelements angeordnet ist, und die ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung innerhalb des ersten Endes des hohlen teleskopischen Elements positioniert ist; eine dritte leitende, hohle Röhre mit einem kleineren Durchmesser als die erste leitende, hohle Röhre, wobei die dritte leitende, hohle Röhre innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements und mindestens eines Teils der ersten leitenden, hohlen Röhre angeordnet ist; und ein leitendes zylindrisches Element, das innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements und mindestens eines Teils der zweiten leitenden, hohlen Röhre angeordnete ist; wobei die aktiven Kontakte der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung und das nicht leitende, hohle rohrförmige Element der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit der dritten leitenden, hohlen Röhre verbunden sind, und die Rückkontakte der ultrapolaren elektrochirurgischen Schneidenanordnung mit dem leitenden zylindrischen Element verbunden sind.
  19. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 18, weiterhin umfassend mindestens ein Trägerelement zum Halten der ersten leitenden, hohlen Röhre und der zweiten leitenden, hohlen Röhre innerhalb des Kanals des Handstücks.
  20. Ultrapolare elektrochirurgische Vorrichtung nach Anspruch 18, weiterhin umfassend mindestens ein Trägerelement zum Halten der dritten leitenden, hohlen Röhre und des leitenden zylindrischen Elements innerhalb des hohlen, teleskopischen Elements.
DE112017003593.7T 2016-07-15 2017-07-14 Ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit Argonstrahlsystem Pending DE112017003593T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662362873P 2016-07-15 2016-07-15
US201662362968P 2016-07-15 2016-07-15
US62/362,873 2016-07-15
US62/362,968 2016-07-15
PCT/US2017/042144 WO2018013926A1 (en) 2016-07-15 2017-07-14 Ultrapolar electrosurgery blade assembly and ultrapolar electrosurgery pencils with argon beam capability

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003593T5 true DE112017003593T5 (de) 2019-05-02

Family

ID=60953341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003593.7T Pending DE112017003593T5 (de) 2016-07-15 2017-07-14 Ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit Argonstrahlsystem

Country Status (7)

Country Link
US (4) US10512500B2 (de)
JP (2) JP7084044B6 (de)
CN (1) CN109862841B (de)
AU (1) AU2017294769B2 (de)
CA (1) CA3030964A1 (de)
DE (1) DE112017003593T5 (de)
WO (1) WO2018013926A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10512500B2 (en) * 2016-07-15 2019-12-24 I.C. Medical, Inc. Ultrapolar telescopic electrosurgery pencil with argon beam capability
AU2017338912B2 (en) * 2016-10-05 2022-12-15 I.C. Medical, Inc. Ultrapolar electrosurgery blade and ultrapolar electrosurgery pencil and telescopic electrosurgery pencil for use in esu monopolar and bipolar modes
CA3054330A1 (en) * 2017-03-01 2018-09-07 I.C. Medical, Inc. Ultrapolar telescopic and non-telescopic electrosurgery pencils with argon beam capability and ultrapolar electrosurgery blade assembly
KR101808565B1 (ko) 2017-07-11 2017-12-13 최경미 몰드 성형판

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987795A (en) * 1974-08-28 1976-10-26 Valleylab, Inc. Electrosurgical devices having sesquipolar electrode structures incorporated therein
EP0148250A1 (de) 1983-07-06 1985-07-17 STASZ, Peter Chirurgisches messer für elektrisches ausbrennen
US5013312A (en) * 1990-03-19 1991-05-07 Everest Medical Corporation Bipolar scalpel for harvesting internal mammary artery
US5256138A (en) 1990-10-04 1993-10-26 The Birtcher Corporation Electrosurgical handpiece incorporating blade and conductive gas functionality
US5281216A (en) 1992-03-31 1994-01-25 Valleylab, Inc. Electrosurgical bipolar treating apparatus
US5693044A (en) * 1992-12-11 1997-12-02 Cosmescu; Ioan Telescopic surgical device and method therefor
US5991650A (en) * 1993-10-15 1999-11-23 Ep Technologies, Inc. Surface coatings for catheters, direct contacting diagnostic and therapeutic devices
US7112199B2 (en) * 1996-09-20 2006-09-26 Ioan Cosmescu Multifunctional telescopic monopolar/bipolar surgical device and method therefore
US6355034B2 (en) * 1996-09-20 2002-03-12 Ioan Cosmescu Multifunctional telescopic monopolar/bipolar surgical device and method therefor
DE69829007T2 (de) 1998-11-16 2006-03-23 Ioan Phoenix Cosmescu Multifunktionale teleskopische elektrochirurgische vorrichtung
DE19915061A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Erbe Elektromedizin Chirurgisches Instrument
US20040034339A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 The Regents Of The University Of California Device for improved visualization of operative sites during surgery
DE10240847B4 (de) * 2002-09-04 2011-07-28 Erbe Elektromedizin GmbH, 72072 Applikator für ein elektrochirurgisches Instrument
DE10351370B4 (de) * 2003-11-04 2011-08-11 Erbe Elektromedizin GmbH, 72072 Instrument für die Plasma-Koagulation
GB2415140A (en) * 2004-06-18 2005-12-21 Gyrus Medical Ltd A surgical instrument
WO2006086356A2 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Jerome Canady Apc dual mode theraputic balloon dilator
EP1877762B1 (de) * 2005-04-06 2011-10-19 President and Fellows of Harvard College Molekulare charakterisierung mit kohlenstoff-nanoröhrchen-steuerung
US9144453B2 (en) * 2010-11-08 2015-09-29 Bovie Medical Corporation Multi-mode electrosurgical apparatus
US8870864B2 (en) 2011-10-28 2014-10-28 Medtronic Advanced Energy Llc Single instrument electrosurgery apparatus and its method of use
US9757181B2 (en) * 2012-06-12 2017-09-12 Covidien Lp Electrosurgical dissector with thermal management
GB2503673A (en) * 2012-07-03 2014-01-08 Creo Medical Ltd Electrosurgical device with convex under surface
EP2948084B1 (de) * 2013-03-06 2019-08-14 I.C. Medical, Inc. Durch argonstrahlen unterstützter elektrochirurgischer stift mit rauchabführung
US20160051313A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Jerome Canady Attachment for Electrosurgical System
GB201418474D0 (en) * 2014-10-17 2014-12-03 Creo Medical Ltd Electrosurgical apparatus
US20160317209A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 I.C. Medical, Inc. Electrosurgery blades with argon beam capability
CN204765908U (zh) * 2015-06-15 2015-11-18 山东玉华电气有限公司 一种控制氩束凝apc工作的单极电极
PL3141204T3 (pl) * 2015-09-10 2021-12-06 Erbe Elektromedizin Gmbh Układ do ablacji do obejmującej dużą powierzchnię koagulacji tkanek biologicznych
US10512500B2 (en) * 2016-07-15 2019-12-24 I.C. Medical, Inc. Ultrapolar telescopic electrosurgery pencil with argon beam capability

Also Published As

Publication number Publication date
US20200113618A1 (en) 2020-04-16
CN109862841A (zh) 2019-06-07
CN109862841B (zh) 2022-02-08
CA3030964A1 (en) 2018-01-18
WO2018013926A1 (en) 2018-01-18
US11419664B2 (en) 2022-08-23
JP7084044B6 (ja) 2023-08-18
US20200121383A1 (en) 2020-04-23
AU2017294769A1 (en) 2019-03-07
US10512500B2 (en) 2019-12-24
AU2017294769B2 (en) 2022-07-28
JP7084044B2 (ja) 2022-06-14
US20180092684A1 (en) 2018-04-05
US11540870B2 (en) 2023-01-03
US20180092683A1 (en) 2018-04-05
US10507053B2 (en) 2019-12-17
JP2022119896A (ja) 2022-08-17
JP2019522547A (ja) 2019-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423356C2 (de) Elektrochirurgisches Hochfrequenz-Schneidinstrument
EP0688536B1 (de) Multifunktionales Instrument für die Ultraschall-Chirurgie
EP1527743B1 (de) Medizingerät für die Elektrotomie
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
EP1649820B1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE69533288T2 (de) Alternative stromwege für ein bipolares chirurgisches schneidwerkzeug
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
DE112017003593T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische Schneidenanordnung und ultrapolare elektrochirurgische Stifte mit Argonstrahlsystem
DE9390075U1 (de) Bipolares elektrochirurgisches Schneide-Handteil
DE202012001295U1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung zur Feindissektion
DE19751108A1 (de) Elektrochirurgisches Operationswerkzeug
DE112018001314T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische klinge mit leitenden kontakten oben, unten, an den seiten und an der schneide der klinge
EP2243437A1 (de) Hysterektomlegerät mit Uterusmanipulator
DE112017005056T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische klinge und ultrapolarer elektrochirurgischer stift und teleskopischer elektrochirurgischer stift zur verwendung im monopolaren und bipolaren esu-modus
EP3453352A1 (de) Medizinisches instrument zum abtragen von gewebe mittels einer hf-elektrode mit der funktion einer kontrollierten distalen winkelausrichtung
DE102021122097A1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE112018001166T5 (de) Ultrapolare elektrochirurgische klinge und ultrapolare elektrochirurgische klingenanordnung mit leitfähigen schneidkanten und ober- und unterseitigen leitfähigen oberflächen
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
EP1163885B1 (de) Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden
DE112018001107T5 (de) Ultrapolare teleskopische und nicht-telsekopische elektrochirurgische Stifte mit Argonstrahlfähigkeit und ultrapolarem elektrochirurgischem Klingenaufbau
DE112008000879B4 (de) Behandlungssystem und Behandlungsgerät
DE112017004470T5 (de) Monopolare elektrochirurgische klinge und elektrochirurgische klingenanordnung
DE112018001152T5 (de) Monopolarer elektrochirurgischer stift mit argonstrahlfähigkeit
DE202007015547U1 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE