DE102005023753B4 - Verwendung einer Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung einer SiAION-Keramik - Google Patents

Verwendung einer Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung einer SiAION-Keramik Download PDF

Info

Publication number
DE102005023753B4
DE102005023753B4 DE102005023753A DE102005023753A DE102005023753B4 DE 102005023753 B4 DE102005023753 B4 DE 102005023753B4 DE 102005023753 A DE102005023753 A DE 102005023753A DE 102005023753 A DE102005023753 A DE 102005023753A DE 102005023753 B4 DE102005023753 B4 DE 102005023753B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten salt
ceramic
ceramics
hardness
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005023753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023753A1 (de
Inventor
Michael J. Prof. Hoffmann
Stefan Holzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102005023753A priority Critical patent/DE102005023753B4/de
Publication of DE102005023753A1 publication Critical patent/DE102005023753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023753B4 publication Critical patent/DE102005023753B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5007Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing
    • C04B41/5009Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with salts or salty compositions, e.g. for salt glazing containing nitrogen in the anion, e.g. nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/75Products with a concentration gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Verwendung einer Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung eines Bauteils aus einer gesinterten und fertig bearbeiteten SiAlON-Keramik durch Behandlung in der Salzschmelze.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung eines Bauteils aus einer gesinterten und fertig bearbeiteten Keramik durch Behandlung in der Salzschmelze.
  • Bauteile aus technischen Keramiken werden in Anwendungen mit hoher mechanischer Belastung eingesetzt. Vor allem bei tribologischer Beanspruchung kommt es wesentlich auf die Eigenschaften der Oberfläche an.
  • Nach dem Stand der Technik werden Werkstücke, z. B. nach der Formgebung, mit einer harten Substanz aus einem anderen Material beschichtet (physical/chemical vapour deposition).
  • Keramiken können auch teilweise wie Metalle durch Kugelstrahlen gehärtet werden.
  • Das Auftragen von harten Schichten auf beliebige Werkstücke durch das genannte PVD/CVD bringt Haftungsprobleme zwischen dem Substrat und der aufgetragenen Substanz mit sich. Wenn Keramiken durch Kugelstrahlen gehärtet werden, muss jede zu verändernde Oberflächenposition sequentiell abgefahren und bestrahlt werden.
  • Bekannt ist eine oberflächliche Härtung von Keramiken durch Austausch von Kationen, wobei die gesinterte und fertig bearbeitete Keramik in einer Salzschmelze bearbeitet wird (siehe DE 17 71 232 C3 ).
  • Ziel der Erfindung ist die Steigerung der Härte einer technischen Keramik nur an der Oberfläche eines Werkstücks, da dort der Verschleiß durch starke mechanische Belastung beginnt. Ein harter keramischer Vollkörper ist dagegen nicht erwünscht, um keinen Bruch durch zu geringe Bruchzähigkeit zu riskieren.
  • Aus der DE 34 23 911 C2 ist ein oberflächenbeschichteter Keramikkörper auf Sialonbasis bekannt, dessen harte Überzugsschicht aus Nitrid besteht. Zur Herstellung der Überzugsschicht werden das CVD und das PVD Verfahren genannt.
  • Erfindungsgemäß wird die an sich bekannte Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung eines Bauteils aus einer gesinterten und fertig bearbeiteten Keramik durch Behandlung in der Salzschmelze an einer SiAlON-Keramik verwendet.
  • SiAlON-Keramiken können durch die Wahl der Zusammensetzung der Ausgangspulver und Sinterbedingungen mit unterschiedlichen Härten und Bruchzähigkeiten hergestellt werden. Das Werkstück soll dabei zum einen durch eine hohe Bruchzähigkeit stabil gegen Rissausbreitung sein, andererseits kommt es aber auch auf eine hohe Härte zum Schutz vor oberflächlichem Verschleiß an. Ziel ist daher ein Material, das im Inneren zäh und an der Oberfläche hart ist. Das hier beschriebene Verfahren geht von einer zähen Probe aus, deren Oberfläche durch eine Behandlung nach dem Sinterprozess gehärtet wird.
  • SiAlON-Keramiken sind zum Beispiel beschrieben in DE 198 50 597 A1 , WO 02/070419 A1 oder WO 2005/016847 A1 .
  • Bevorzugt wird die Keramik vor der Behandlung in der Salzschmelze zumindest in Teilbereichen poliert.
  • In spezieller Ausgestaltung wird die Keramik zwischen 5 und 15 Stunden, bevorzugt ca. 9 Stunden in eine Salzschmelze mit einer Temperatur zwischen 400°C und 800°C, bevorzugt um 600°C, gelegt.
  • Für die Salzschmelze wird vorteilhaft Kaliumnitrat KNO3 eingesetzt.
  • Bevorzugt wird als noch nicht in der Salzschmelze behandelte Keramik eine SiAlON-Keramik mit einer Härte von HV1 1650 eingesetzt und die Behandlung erfolgt so, dass der oberflächliche Randbereich eine Härte von HV1 1900 aufweist. HV bedeutet Vickershärte.
  • Eine erfindungsgemäß behandelte SiAlON-Keramik weist im Inneren eine Härte von ungefähr HV1 1650 und im Randbereich eine Härte von ungefähr HV1 1900 auf.
  • Die Erfindung zeichnet sich demnach dadurch aus, dass die gesinterte und fertig bearbeitete Keramik einige Stunden in eine Salzschmelze gegeben wird, die Kationen mit einem größeren Ionenradius als in der Keramik enthält. Dabei findet ein Austausch von Kationen statt, der in der Randschicht Druckeigenspannungen erzeugt.
  • Eine SiAlON-Keramik eignet sich besonders vorteilhaft für dieses Verfahren. Eine Probe mit polierter Oberfläche wurde neun Stunden in eine Schmelze aus KNO3 bei einer Temperatur von 600°C gelegt. Danach wurde eine Härtesteigerung auf HV1 1900 im Vergleich zu der unbehandelten Probe mit HV1 1650 beobachtet.
  • Die Technik der oberflächlichen Härtung durch Austausch von Kationen wird zur Härtung von Gläsern schon lange eingesetzt. Neu ist die Übertragung des Prinzips auf SiAlON-Keramiken. In beiden Fällen findet eine Diffusion kleinerer Kationen aus der Probe in die Schmelze und größerer Kationen von der Schmelze in die Probe statt. Die größeren Kationen erzeugen in der Randschicht Druckeigenspannungen und steigern dadurch die Härte.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist technologisch leicht zu handhaben. Die Probe wird in einer Salzschmelze bei relativ niedrigen Temperaturen von einigen hundert Grad (Sintertemperatur der SiAlON-Keramik 1700-1900°C) behandelt. Danach wird sie aus der Schmelze genommen, auf Raumtemperatur abgekühlt und anhaftendes Salz in Wasser gelöst. Anschließend ist die Probe sofort einsetzbar.
  • Als Kationenlieferant dienen preiswerte Salze wie beispielsweise Kaliumnitrat.

Claims (5)

  1. Verwendung einer Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung eines Bauteils aus einer gesinterten und fertig bearbeiteten SiAlON-Keramik durch Behandlung in der Salzschmelze.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik vor der Behandlung in der Salzschmelze zumindest in Teilbereichen poliert wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik zwischen 5 und 10 Stunden, bevorzugt werden 9 Stunden, in eine Salzschmelze mit einer Temperatur zwischen 400°C bis 800°C, bevorzugt um 600°C, gelegt wird.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Salzschmelze Kaliumnitrat KNO3 eingesetzt wird.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als noch nicht in der Salzschmelze behandelte Keramik eine SiAlON-Keramik mit einer Härte von HV1 1650 eingesetzt wird und die Behandlung so erfolgt, dass der oberflächliche Randbereich eine Härte von HV1 1900 aufweist.
DE102005023753A 2004-06-03 2005-05-19 Verwendung einer Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung einer SiAION-Keramik Expired - Fee Related DE102005023753B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023753A DE102005023753B4 (de) 2004-06-03 2005-05-19 Verwendung einer Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung einer SiAION-Keramik

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027188.7 2004-06-03
DE102004027188 2004-06-03
DE102004052531 2004-10-28
DE102004052531.5 2004-10-28
DE102005023753A DE102005023753B4 (de) 2004-06-03 2005-05-19 Verwendung einer Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung einer SiAION-Keramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023753A1 DE102005023753A1 (de) 2005-12-29
DE102005023753B4 true DE102005023753B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=35455172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023753A Expired - Fee Related DE102005023753B4 (de) 2004-06-03 2005-05-19 Verwendung einer Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung einer SiAION-Keramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023753B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771232C3 (de) * 1967-04-25 1978-05-03 Glaverbel-Mecaniver, Watermael- Boitsfort (Belgien) Verfahren zum Austausch von Ionen zwischen einer Salzschmelze und Glas, Glaskeramik bzw. Keramik zum Zwecke der Veränderung von deren Eigenschaften
DE3423911C2 (de) * 1983-06-30 1987-06-04 Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771232C3 (de) * 1967-04-25 1978-05-03 Glaverbel-Mecaniver, Watermael- Boitsfort (Belgien) Verfahren zum Austausch von Ionen zwischen einer Salzschmelze und Glas, Glaskeramik bzw. Keramik zum Zwecke der Veränderung von deren Eigenschaften
DE3423911C2 (de) * 1983-06-30 1987-06-04 Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Siliciumnitrid/Aluminiumnitrid/Tonerde(Sialon) - Materialinformationen, Im Internet: <URL: http:// www.goodfellow.com/csp/active/static/G/Silicium- nitrid-Aluminiumnitrid-Tonerde.HTML>
Siliciumnitrid/Aluminiumnitrid/Tonerde(Sialon) Materialinformationen, Im Internet: <URL: http:// www.goodfellow.com/csp/active/static/G/Siliciumnitrid-Aluminiumnitrid-Tonerde.HTML> *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023753A1 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN106661749B (zh) 含铬涂层,其制备方法以及涂覆物体
DE602005002203T2 (de) Beschichtetes Gießelement
EP2905455B1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bohrung und Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
DE102012224124A1 (de) Beschichtungsmaterial für eine Aluminiumdruckgussform und Verfahren zum Herstellen des Beschichtungsmaterials
DE2038716B2 (de) Legierung auf Nickel oder Kobalt basis und ihre Verwendung als harter verschleissfester Überzug
DE102007054181A1 (de) Korrosionsfeste Beschichtung sowie Herstellverfahren hierfür
DE112017004063B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dickbeschichtung mit schichtweisem Aufbau
WO2010097124A1 (de) Schichtsystem sowie beschichtungsverfahren zur herstellung eines schichtsystems
DE102005023753B4 (de) Verwendung einer Salzschmelze zur oberflächlichen Härtung einer SiAION-Keramik
EP0359002B1 (de) Verfahren zum Beschichten metallischer Gegenstände und nach diesem Verfahren beschichteter Gegenstand
WO2007082498A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines hartmetall- oder cermetsubstratkörpers und beschichteter hartmetall- oder cermetkörper
DE10001171B4 (de) Endmaß
DE102020004685A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenbehandelten Massivbauteils aus einem Stahlwerkstoff und solches Bauteil
Baragetti et al. Effects of PVD DLC coating on 7075-T6 fatigue strength at high and low number of cycles
DE3221388C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit Hartstoffen
DE102014202135B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Bohrung, Zylinderlaufbahn und Zylinderblock eines Verbrennungsmotors
Bair et al. Tribological experience with hard coats on soft metallic substrates
DE102018103321A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartstoffschichten
CH671036A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mechanischen bauteils.
DE102013105199A1 (de) Beschichtetes Element zur Bewegung in Bezug auf eine Fläche und Verfahren zur Herstellung des beschichteten Elements
DE112014005584T5 (de) Kolbenring und Wärmebehandlungsverfahren
DE2443885B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von eisenlegierungen durch galvanische abscheidung einer kupfer-zinn-legierung und anschliessende thermische diffusionsbehandlung
DE102004052135A1 (de) Beschichtetes Metallsubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
Voorwald et al. Influence of electroless nickel interlayer thickness on fatigue strength of chromium plated AISI 4340 steel
DE102018103319A1 (de) Metallbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee