DE102005023305B3 - Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes (O-Ring) aus elastomerem Material, mit dem Werkzeug hergestelltes Dichtelement und dessen Verwendung - Google Patents

Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes (O-Ring) aus elastomerem Material, mit dem Werkzeug hergestelltes Dichtelement und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102005023305B3
DE102005023305B3 DE200510023305 DE102005023305A DE102005023305B3 DE 102005023305 B3 DE102005023305 B3 DE 102005023305B3 DE 200510023305 DE200510023305 DE 200510023305 DE 102005023305 A DE102005023305 A DE 102005023305A DE 102005023305 B3 DE102005023305 B3 DE 102005023305B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
tool
sealing
offset
annular channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200510023305
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Speckemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit Technik AG
Original Assignee
Geberit Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit Technik AG filed Critical Geberit Technik AG
Priority to DE200510023305 priority Critical patent/DE102005023305B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023305B3 publication Critical patent/DE102005023305B3/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/005Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the location of the parting line of the mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2616Moulds having annular mould cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/142Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element inserted into the female part before crimping or rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0034Mould parting lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt aus einem elastomeren Material durch Vulkanisation, bestehend aus zwei beheizbaren, aus Ober- und Unterwerkzeug bestehenden Werkzeughälften, mit mindestens je einer formgebenden Ausnehmung, wobei die formgebenden Werkzeughälften in geschlossenem Zustand einen der vorgesehenen Querschnittsgestalt des Dichtelementes entsprechend geschlossenen torusförmigen Ringkanal bilden und das Dichtelement durch Einbringen des unvernetzten elastomeren Materials zwischen die beiden Werkzeughälften und durch nachfolgendes Schließen des zuvor beheizten Werkzeuges unter Druck hergestellt wird. DOLLAR A Hierbei wird die Trennebene des Ober- und Unterwerkzeuges, bezogen auf die symmetrische Horizontalebene des von den Ausnehmungen gebildeten Ringkanals, versetzt angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes aus elastomerem Material durch Vulkanisation, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mit einem durch Vulkanisation hergestellten elastischen Dichtelement werden z.B. Rohrverbindungen abgedichtet, die aus einem Fittingelement und einem ein- oder aufschiebbaren Ende eines Leitungsrohres bestehen, wobei das Dichtelement im Spaltbereich zwischen Fittingelement und Rohrende anordenbar ist.
  • Der Anwendungsbereich dieser Dichtelemente reicht von der Abdichtung von bekannten Steck-, Schraub- und Klemm- bis hin zu Rohrpressverbindungen, wobei als Werkstoffe für Fitting und Leitungsrohr sowohl Kunststoffe, wie auch Metalle zum Einsatz kommen.
  • Rohrverbindungen, bestehend aus einem metallischen Pressfitting und einem darin einschiebbaren Leitungsrohr sind als Pressfitting-System für die Heizungsinstallation aus C-Stahl und für die Trinkwasserinstallation aus hochlegiertem Stahl und Kupfer bekannt (s. Prospekt Mapress GmbH, Lieferprogramm 4/2001).
  • Das bekannte System besteht im Wesentlichen aus einem plastisch verformbaren metallischen Fittingelement, das je nach Anwendungsbereich als Bogen- oder T-Stück, Muffe oder Übergangsstück ausgebildet oder mit einer Anschlussverschraubung versehen ist.
  • Der Pressfitting weist mindestens einen im Längsquerschnitt ringwulstartigen ein Dichtelement aufnehmenden Abschnitt auf. An den Ringwulst schließt sich ein sich in Längsrichtung erstreckender zylindrisch ausgebildeter Abschnitt an, in den das Leitungsrohr eingeschoben wird.
  • Am Ende der Erstreckung dieses zylindrischen Bereiches ist ein radial nach innen sich erstreckender sickenförmiger Absatz angebracht, der als Anschlag für das einschiebbare glattendige Leitungsrohr dient.
  • Mittels eines mindestens zwei Pressbacken aufweisenden Presswerkzeuges wird der Ringwulst plastisch und das Dichtelement elastisch verformt. Zusätzlich wird mit dem selben Pressvorgang im zylindrischen Bereich des Pressfittings eine sickenförmige Vertiefung angepresst, die auch das darunter liegende eingeschobene Leitungsrohr mit erfasst. Das elastisch verformte Dichtelement übernimmt bei diesem Verbindungssystem die Dichtfunktion, während die angepresste sickenförmige Vertiefung, die durch den Innendruck entstehenden Längskräfte aufnimmt.
  • Das torusförmige und im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmige Dichtelement wird je nach Einsatzbereich (Trinkwasser, Heizung, Gas) aus unterschiedlichen elastomeren Materialien, beispielsweise aus Butyl-Kautschuk, Fluorpolymer oder Acrylnitril-Butadien-Kautschuk durch Vulkanisation des unvernetzten Materials hergestellt.
  • Als Vulkanisationsverfahren zur Herstellung von Dichtringen wird beispielsweise das bewährte Compression-Molding-Verfahren (CM) eingesetzt. Hierbei besteht das bekannte Werkzeug aus zwei beheizbaren, aus Ober- und Unterwerkzeug bestehenden Hälften, mit mindestens je einer halbschalenförmigen Ausnehmung, wobei die formgebenden Werkzeughälften im geschlossenem Zustand einen der vorgesehenen Querschnittsgestalt des Dichtelementes entsprechend geschlossenen torusförmigen Ringkanal bilden.
  • Zur Vulkanisation wird das Werkzeug beheizt und zwischen die beiden Werkzeughälften eine dem Fertigteil entsprechende Menge des unvernetzten Materials eingebracht.
  • Das Werkzeug wird anschließend unter Druck in einer Pressvorrichtung verschlossen. Durch den Pressdruck und die Temperatur erweicht die Mischung und füllt den Ringkanal aus. Der bei 140–200°C vulkanisierte Dichtring wird dann heiß dem Werkzeug entnommen.
  • Üblicherweise werden auf diese Weise mit einem Werkzeug gleichzeitig mehrere Dichtringe mit unterschiedlichen Nennabmessungen hergestellt.
  • Ein mit diesem bekannten Werkzeug hergestellter Dichtring hat mehrere Nachteile. Es ist unausbleiblich, dass bei der Vulkanisation elastomeres Material, ausgehend vom Ringkanal, zumindest in die Randbereiche zwischen Werkzeughälften und Dichtring eindringt. Dies führt zur Bildung von Ansatzstellen mit ausgefransten Rändern und Häutchen auf der Außen- und Innenoberfläche des Dichtringes.
  • Verstärkt ausgeprägte Ansatzstellen können bei einem ungewollten horizontalen Versatz der Werkzeughälften bei der Vulkanisation entstehen. Durch den Versatz der halbschalenförmigen Ausnehmungen wird ein im Querschnitt unsymmetrisches Dichtelement erzeugt, welches entsprechend ausgeprägte Ansatzstellen aufweist.
  • Bei Rohrverbindungen, wo die Dichtebene genau in dem mit den Ansatzstellen behafteten Bereich liegt, d.h. an der mit dem Fitting und dem Rohr in Kontakt stehenden Bereichen des Dichtelementes, kann die Dichtwirkung beeinträchtigt werden.
  • Andererseits stören diese Ansatzstellen auch bei der Maßkontrolle des Dichtringes, beispielsweise bei der gängigen Durchlichtbetrachtung. Hier wird der Dichtring auf eine Glasplatte gelegt und einseitig parallel beleuchtet. Die Messung erfolgt durch Auswertung des Schattenwurfes auf der Rückseite der Glasscheibe.
  • Ansatzstellen in der horizontalen Symmetrieebene an der Außen- und Innenoberfläche des Dichtringes führen dazu, dass ein größerer Durchmesser ermittelt wird, als er in Wirklichkeit vorhanden ist. Im Falle der Rohrverbindung bedeutet dies, dass ein eigentlich funktionsfähiger Dichtring als zu groß aussortiert wird, oder ein zu kleiner und damit funktionsuntüchtiger Dichtring, als maßhaltig eingestuft wird.
  • Aus diesem Grund wird die Oberfläche der vulkanisierten Dichtringe üblicherweise aufwändig einzeln geschliffen und poliert, um eine einwandfreie glatte Oberfläche und somit eine qualitätssichere und dauerhaft dichte Rohrverbindung zu erreichen.
  • Der Aufwand der mechanischen Nachbearbeitung der Dichtelemente schlägt sich deutlich auf die Herstellungskosten nieder.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes aus einem elastomeren Material anzugeben, welches die geschilderten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Nach der Lehre der Erfindung ist in einer ersten Ausführungsform die Trennebene des Ober- und Unterwerkzeuges, bezogen auf die symmetrische Horizontalebene des Ringkanals, versetzt angeordnet.
  • Gegenüber dem bekannten Werkzeug, mit einer bezüglich der symmetrischen Horizontalebene des Ringkanals nicht versetzten Trennebene, ergibt sich der Vorteil, dass sich die Ansatzstellen am vulkanisierten Dichtelement durch einen entsprechend erzeugten Versatz aus der Symmetrieebene anordenbar sind.
  • Bei entsprechend großem Versatz der Ansatzstellen führt dies bei in die Rohrverbindung eingelegtem Dichtelement dazu, dass sich diese nunmehr außerhalb der mit dem Fitting und dem Rohr in Kontakt stehenden Bereichen befinden, so dass ein nachteiliger Einfluss auf die Dichtigkeit der Rohrverbindung vermieden wird.
  • Bezogen auf die Horizontalebene des Dichtelementes sind die Ansatzstellen also erfindungsgemäß nunmehr um einen Winkel verschwenkt angeordnet. Als günstig hat sich dabei ein Winkel von mindestens 30° erwiesen.
  • Einerseits kann dadurch die aufwändige mechanische Nacharbeit der Dichtelemente eingespart werden, was sich in niedrigeren Herstellungskosten niederschlägt. Andererseits wird auch die Prüfung der Maßhaltigkeit verbessert und damit die Ausschussquote gesenkt, wenn der Verschwenkwinkel aus der Symmetrieebene des Dichtelementes so groß ist, dass beim Durchlichtverfahren die Ansatzstellen vom Nennquerschnitt des Dichtelementes überdeckt werden und somit im Schattenwurf nicht erkennbar sind.
  • In einer verbesserten Ausführungsform ist die Trennebene des Ober- und Unterwerkzeuges in Bezug auf den Außen- und Innenumfang des Ringkanals gleichmäßig stufenförmig versetzt angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die beim Versatz entstehenden Hinterschneidungen bezogen auf die Werkzeughälften reduziert werden, wodurch die Entnahme des vulkanisierten Dichtelementes aus dem Werkzeug vereinfacht wird. Die Ansatzstellen am Dichtelement liegen sich hierbei bezogen auf den Querschnitt symmetrisch, d.h. unter gleichem Winkel aus der Horizontalebene verschwenkt, gegenüber.
  • Noch weiter erleichtern lässt sich die Entnahme des Dichtelementes aus dem Werkzeug, wenn die Trennebene in Bezug auf den Außen- und Innenumfang des Ringkanals ungleichmäßig stufenförmig versetzt angeordnet ist, wobei der sich aus dem Versatz ergebende Hinterschnitt von Ober- und Unterwerkzeug bezogen auf die Querschnittsgestalt des Ringkanals unterschiedlich groß ist. Die Ansatzstellen am Dichtelement liegen sich hierbei bezogen auf den Querschnitt unsymmetrisch, d.h. unter verschiedenen Winkeln aus der Horizontalebene verschwenkt, gegenüber.
  • Vorteilhaft lässt sich das Werkzeug dabei so gestalten, dass in den beiden Werkzeughälften mehrere formgebende Ausnehmungen mit stufenförmigem Versatz für gleiche oder unterschiedliche Nennabmessungen der Dichtelemente vorhanden sind.
  • Der Einsatzbereich derart vorteilhaft hergestellter Dichtelemente umfasst dabei jegliche Art von Rohrverbindungen, bei denen zwischen Fitting und Rohr ein elastisches Dichtelement aus einem elastomeren Material eingesetzt wird. Insbesondere vorteilhaft ist dieses Dichtelement auch bei metallischen Rohrpressverbindungen anwendbar.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von einem in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • 1a ausschnittsweise Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Werkzeuges mit aus der Symmetrieebene versetzter Trennebene,
  • 1b erfindungsgemäßes Dichtelement, hergestellt mit dem Werkzeug nach 1a,
  • 1c hälftiger Längsschnitt einer Rohrverbindung mit einem erfindungsgemäßen Dichtelement nach 1b,
  • 2a wie 1a, jedoch mit symmetrischer Trennebene,
  • 2b wie 1b, hergestellt mit dem Werkzeug nach 2a,
  • 2c hälftiger Längsschnitt einer Rohrverbindung mit einem Dichtelement nach 2b.
  • In 1a ist in einer ausschnittweisen Querschnittsdarstellung ein erfindungsgemäßes Werkzeug mit aus der horizontalen Symmetrieebene versetzter Trennebene dargestellt.
  • Das Werkzeug besteht aus zwei Werkzeughälften 1, 1' in denen formgebende Ausnehmungen 12, 12' eingearbeitet sind, die im dargestellten geschlossenen Zustand des Werkzeuges einen geschlossenen torusförmigen Ringkanal mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt bilden.
  • Zur gleichzeitigen Fertigung mehrerer Dichtelemente ist das Werkzeug mit weiteren Ausnehmungen 13, 13' versehen.
  • Erfindungsgemäß ist die Trennebene des Ober- und Unterwerkzeuges 1, 1', bezogen auf die symmetrische Horizontalebene x des Ringkanals versetzt angeordnet.
  • Dargestellt ist hier die vorteilhafte Ausführungsform, bei der die Trennebene des Ober- und Unterwerkzeuges 1, 1' zwischen Außen- und Innenumfang des Ringkanals ungleichmäßig stufenförmig versetzt angeordnet ist, wobei der sich aus dem Versatz ergebende Hinterschnitt 5, 6 von Ober- und Unterwerkzeug 1, 1', bezogen auf die Querschnittsgestalt des Ringkanals, unterschiedlich groß ausgebildet ist. Hierdurch wird die Entnahme des in 1b vergrößert dargestellten vulkanisierten Dichtelementes 3 aus dem Werkzeug erleichtert.
  • Entsprechend der Größe des ungleichmäßigen Versatzes der Trennebene des Werkzeuges, bezogen auf die symmetrische Horizontalebene x des Ringkanals, sind die bei der Vulkanisation durch Eindringen des elastomeren Materials in den Spalt der Trennebene unvermeidbar entstehenden Ansatzstellen 16, bezogen auf die Horizontalebene x' des Dichtelementes 3, ebenfalls verschwenkt angeordnet. Die Ansatzstellen am Dichtelement liegen sich hierbei bezogen auf den Querschnitt unsymmetrisch, d.h. unter verschiedenen Winkeln α, β aus der Horizontalebene des Dichtelementes verschwenkt, gegenüber.
  • In 1c ist in einem hälftigen Längsschnitt eine Rohrverbindung mit einem eingelegten erfindungsgemäßen Dichtelement 3 dargestellt. Es zeigt einen verformbaren metallischen Pressfitting 7, wobei das dargestellte Teilstück Element eines Bogens, eines T-Stückes, einer Muffe oder eines Reduzierstückes sein kann.
  • Der Pressfitting 7 weist einen im Querschnitt ringwulstartigen Abschnitt 8 auf, an den sich ein in Längsrichtung erstreckender zylindrisch ausgebildeter Bereich 9 anschließt. Am Ende der Längserstreckung des zylindrisch ausgebildeten Bereiches 9 ist ein radial nach innen sich erstreckender sickenförmiger Absatz 10 angeformt, der als Anschlag für das einzuschiebende Leitungsrohr 11 dient. In dem Bezug auf das Leitungsrohr 11 spaltbildenden, ringwulstartigen Abschnitt 8 des Pressfittings 7 ist ein erfindungsgemäßes Dichtelement 3 angeordnet, das nach der Verpressung für die notwendige Abdichtung zwischen Leitungsrohr 11 und Pressfitting 7 sorgt.
  • Erfindungsgemäß sind die Ansatzstellen 16 des Dichtelementes 3, bezogen auf die symmetrische Horizontalebene x' des Dichtelementes 3 so weit um einen Winkel α, β verschwenkt, dass diese außerhalb der mit dem Fitting 7 und dem Rohr 11 zur Abdichtung in Kontakt stehenden Bereichen des Dichtelementes 3 liegen. Zur Herstellung einer qualitätssicheren Rohrverbindung ist es somit nicht mehr notwendig die Ansatzstellen in aufwändiger Weise zu entfernen.
  • Im Vergleich mit einem Dichtelement, hergestellt mit einem bekannten Werkzeug, entsprechend 2a und 2b, werden die Vorteile des neuen Werkzeuges und des damit hergestellten Dichtelementes deutlich.
  • 2a zeigt ein bezogen auf die Horizontalebene x symmetrisch geteiltes Werkzeug, wobei in das Ober- und Unterwerkzeug 2, 2 jeweils symmetrische halbschalenförmige, einen geschlossenen Ringkanal bildende, Ausnehmungen 14, 15 zur Herstellung von Dichtelementen mit unterschiedlichen Nennabmessungen, eingearbeitet sind. Die Ansatzstellen 16 des mit diesem Werkzeug hergestellten Dichtelementes 4, gemäß 2b, liegen demzufolge ebenfalls auf der Symmetrieebene x' des Dichtelementes 4.
  • Bei einer der 1c entsprechenden Rohrverbindung, dargestellt in 2c, liegen die Ansatzstellen 16 des Dichtelementes 4 genau im mit dem Fittingelement 7 und dem Rohr 11 zur Abdichtung in Kontakt stehenden Bereich, so dass die Entfernung dieser Ansatzstellen zur Herstellung einer qualitätssicheren Rohrverbindung unumgänglich ist.
  • Bezugszeichenliste
    Figure 00080001

Claims (8)

  1. Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt (O-Ring) aus einem elastomeren Material durch Vulkanisation, bestehend aus zwei beheizbaren Werkzeughälften, nämlich einem Ober- und einem Unterwerkzeug, mit mindestens je einer formgebenden Ausnehmung, wobei die formgebenden Werkzeughälften in geschlossenem Zustand einen der vorgesehenen Querschnittsgestalt des Dichtelementes entsprechend geschlossenen torusförmigen Ringkanal bilden und das Dichtelement durch Einbringen des unvernetzten elastomeren Materials zwischen die beiden Werkzeughälften und durch nachfolgendes Schließen des zuvor beheizten Werkzeuges unter Druck hergestellt wird dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene des Ober- und Unterwerkzeuges (1, 1'), bezogen auf die symmetrische Horizontalebene (x) des von den Ausnehmungen (12, 12') gebildeten Ringkanals, vertikal versetzt angeordnet ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene des Ober- und Unterwerkzeuges (1, 1') in Bezug auf den Außen- und Innenumfang des Ringkanals gleichmäßig stufenförmig versetzt angeordnet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennebene des Ober- und Unterwerkzeuges (1, 1') in Bezug auf Außen- und Innenumfang des Ringkanals ungleichmäßig stufenförmig versetzt angeordnet ist, wobei der sich aus dem Versatz ergebende Hinterschnitt (5, 6) von Ober- und Unterwerkzeug (1, 1'), bezogen auf die Querschnittsgestalt des Ringkanals unterschiedlich groß ausgebildet ist.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass das Ober- und Unterwerkzeug (1, 1') zur gleichzeitigen Fertigung mehrerer Dichtelemente (3) mit gleichen oder unterschiedlichen Nennabmessungen mit mehreren formgebenden Ausnehmungen (12, 12', 13, 13') versehen ist.
  5. Dichtelement mit einer torusförmigen Gestalt und einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, hergestellt mit einem Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das verursacht durch die Teilung des Werkzeuges zwei Ansatzstellen aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzstellen (16) bezogen auf die symmetrische Horizontalebene (x') des Dichtelementes (3) um einen Winkel (α, β) verschwenkt angeordnet sind.
  6. Dichtelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α, β) mindestens 30° beträgt.
  7. Verwendung eines Dichtelementes nach Anspruch 5 zur Abdichtung einer Rohrverbindung, bestehend aus einem Fittingelement (7) und einem ein- oder aufschiebbaren Ende eines Rohres (11), wobei das Dichtelement (3) im Spaltbereich zwischen Fittingelement (7) und Rohrende anordenbar ist, und die Ansatzstellen (16) des Dichtelementes (3) bezogen auf die symmetrische Horizontalebene (x') des Dichtelementes (3) so weit versetzt sind, dass diese außerhalb der mit dem Fittingelement (7) und dem Rohr (11) zur Abdichtung in Kontakt stehenden Bereichen des Dichtelementes (3) liegen.
  8. Verwendung eines Dichtelementes nach Anspruch 5 für eine Rohrverbindung nach Anspruch 7 mit der Maßgabe, dass die Rohrverbindung eine metallische Rohrpressverbindung ist.
DE200510023305 2005-05-13 2005-05-13 Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes (O-Ring) aus elastomerem Material, mit dem Werkzeug hergestelltes Dichtelement und dessen Verwendung Withdrawn - After Issue DE102005023305B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023305 DE102005023305B3 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes (O-Ring) aus elastomerem Material, mit dem Werkzeug hergestelltes Dichtelement und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510023305 DE102005023305B3 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes (O-Ring) aus elastomerem Material, mit dem Werkzeug hergestelltes Dichtelement und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005023305B3 true DE102005023305B3 (de) 2006-10-26

Family

ID=37068174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510023305 Withdrawn - After Issue DE102005023305B3 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes (O-Ring) aus elastomerem Material, mit dem Werkzeug hergestelltes Dichtelement und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023305B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437853A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Ludwig Seidl Rundschnurring, insbesondere o-ring aus kunstgummi
US4043727A (en) * 1976-05-03 1977-08-23 Crane Packing Company O-ring mold
DE3232562A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Kabushiki Kaisha Arai Seisakusho, Tokyo O-ring sowie zu dessen herstellung dienendes formungswerkzeug und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges
DE3906914A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Acushnet Co Vorrichtung zum press-spritzen von presslingen insbesondere o-ringen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437853A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Ludwig Seidl Rundschnurring, insbesondere o-ring aus kunstgummi
US4043727A (en) * 1976-05-03 1977-08-23 Crane Packing Company O-ring mold
DE3232562A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Kabushiki Kaisha Arai Seisakusho, Tokyo O-ring sowie zu dessen herstellung dienendes formungswerkzeug und verfahren zur herstellung dieses werkzeuges
DE3906914A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Acushnet Co Vorrichtung zum press-spritzen von presslingen insbesondere o-ringen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Jp. & JP 2000153534 A *
Pat. Abstr. of Jp., 2000153534 A

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916290T2 (de) Rohrdichtung mit eingelassenem ring
DE2725280A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
EP0897503B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer rohrpressverbindung
DE10010573C1 (de) Anschluss-Vorrichtung für ein Rohr
EP2265415B1 (de) Verfahren zum unlösbaren verbinden von werkstücken
EP2250421B1 (de) Verbindungsstück für einen klemmverbinder
DE102005062738B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrpressverbindung und Rohrpressverbindung
DE3739425C2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Dichtungseinheit
DE102016005299A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebogenen rohrförmigen Verbindungselementes
DE102005023305B3 (de) Werkzeug zur Herstellung eines torusförmigen Dichtelementes (O-Ring) aus elastomerem Material, mit dem Werkzeug hergestelltes Dichtelement und dessen Verwendung
DE19544161C2 (de) Preßfitting zur Herstellung einer unlösbaren dichten Verbindung von Rohren
DE102015102208A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Einbringen einer Dichtung in ein flexibles Leitungselement
DE10144100C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrpressverbindung
DE102010045672B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
EP2268958A2 (de) Pressverbindung
DE2719882A1 (de) Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE102015122309A1 (de) Rohrverbindung
DE2061899A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Muffen endes bei einem Rohr aus thermoplastischem Material
DE1675385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Innendichtung zur Verbindung von Muffenrohren
DE202006010534U1 (de) Aufnahme für zumindest einen Dichtring
DE10361004A1 (de) Aufnahmeteil einer Fluid-Steckkupplung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10044675B4 (de) Fitting oder Armatur
DE102005033482A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102009011769A1 (de) Schellenverbindung eines Luftkanals
DE2805065C2 (de) Kombinierter Umformungs- und Dichtungsring

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer