DE1675385A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Innendichtung zur Verbindung von Muffenrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Innendichtung zur Verbindung von Muffenrohren

Info

Publication number
DE1675385A1
DE1675385A1 DE19681675385 DE1675385A DE1675385A1 DE 1675385 A1 DE1675385 A1 DE 1675385A1 DE 19681675385 DE19681675385 DE 19681675385 DE 1675385 A DE1675385 A DE 1675385A DE 1675385 A1 DE1675385 A1 DE 1675385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
naoh
pipe
pipes
raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675385
Other languages
English (en)
Inventor
Allarousse Roger Andre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRES DES FONTAINETTES
Original Assignee
GRES DES FONTAINETTES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRES DES FONTAINETTES filed Critical GRES DES FONTAINETTES
Publication of DE1675385A1 publication Critical patent/DE1675385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0053Producing sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/563Gaskets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/92Methods or apparatus for treating or reshaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • B29C70/766Moulding on edges or extremities of the preformed part on the end part of a tubular article
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/025Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with at least one flexible lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/10Adhesive or cemented joints
    • F16L13/11Adhesive or cemented joints using materials which fill the space between parts of a joint before hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/03Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed in the socket before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0027Joints for pipes made of reinforced concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/26Sealing devices, e.g. packaging for pistons or pipe joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

yg96-13. i?ip WpL-Ing. lampredit
ldMW
Ste Otaftrale d· Fonderio, P * r i β XfI (Fr*nkreioh)
Verfahren und Vorrichtung cum Herstellen einer Innendichtung zur Verbindung von
auffenrohren
Die Erfindung bezieht aioh auf die Herstellung Innendichtungen but Verbindung Tön Huf fenrohren, insbesondere του Rohren aue Steinseug.
Bei der Herstellung von :iuffenrohren» insbesondere aus Steinetfug« kann man die Rohrdurohaeeeer nicht genau einhalten« weder den Außendurotameseer bei dem glatten RohretUok nooh den Innendurohaeeeer der an das andere Röhrende angtforaten 9uffe.
Die Toler«n»ent Inebeeondere.die der OralTerfarmueg, die sehr grofl sein können» beeinträchtigen eine einwandfreie Zentrierung der inelnandergesteckten Rohre, insbesondere dann» wenn diese Rohre in tiefen Gräben Terlegt werden mUsaen. Weiterhin massen die dichten Verbindungen nachgiebig sein» damit aioh die Rohre den Unregelmäßig-96·(Η 3347-oas 92)-LpOr (0)
a09883/0801 bad original
ketten am Boden der Gräben oder Verlegungeflächen anpassen können und auch eine leichte 71nkelvereetsung aneinander anschließend tr Rohre möglich 1st. Schließlich darf ) die TerVihdungdiohtung lediglich am Huffenende des Rohres vorgesehen sein» damit jede beliebige Verkürzung der Rohre möglich ist, di« sich durch die Bedingungen der Rohr» leitungsfiibrung an der Verlegungestelle als notwendig ergeben kann. .
Bekanntlich wird die dichte Verbindung τοη Muffen· rohren, die "stoßend" ineinandergesteokt «erden» entweder durob Ausgießen oder Verstopfen de· Ringspaltes Innerhalb der Rohrmuffe mit Dlchtungsmaterl&lien, wie Zement, ?I8rtel, Xeerstrioken und Bitumen, oder durch Kneten und Einpressen von* weichen oder härtbaren Kitten hergestellt, schließlich auch durch Einfügen von Kautsohukringen, die eine einfache Ringfoni haben oder ein geeignetes Dichtungeprofil aufweisen«
Die Dichtungsverbindungen unter Verwendung von Zementmörtel haben den doppelten Hachtell, daß sie eine vollkommen starre Verbindung der Rohre darstellen und daß Über längere Zeit hinweg eine Zerstörung des I/Törtela unter der aggresiven Wirkung der Flüssigkeit erfolgen kann, welche die Rohre durchfließt.
009883/0801
BAD ORIGINAL
Sie Dichtungeverbindungen unter Verwendung von Teer· stricken und Bitumen geben zwar eine gewisse "Weichheit" der Verbindung und eine auereichende Lebensdauer; dleee Dichtungen sind aber verhältnismäßig teuer und bedingen für ihre einwandfreie Ausführung qualifizierte Arbeitskräfte» die heute, nur schwer zu finden sind«
Die Klttdlohtungen können nur in begrenstem Itafang angewendet werden, man macht von ihnen insbesondere bei Reparaturen von bereite Im Betrieb befindliehen Kanalisationsleltungen Gebrauch; ihre Herstellung bedingt ebenfalle den Einsatz qualifizierter Arbeitskräfte·
Bei den Dichtungen mit einem Kautsohukring oder einer Kaut8OhUk-UmIaufdichtung wird das Dichtungselement entweder In form eines unabhängigen Dichtungsringes verwendet, der gleichseitig mit den Rohren geliefert und erst an der Baustelle eingesetzt wird, oder In Form eines Dichtungselement β, das bereite im Werk in die Muffe der Rohre eingeklebt worden 1st. Die Kosten sind in beiden Fällen relativ hoch, weil man außer der Dichtung aus Kautschuk noch ein Füllmaterial in der Iluffe verwenden muß. Schließlich kann man bei derartigen Dichtungen den kleinsten Innendurchmesser der "iuffe nicht nennenswert verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ver-
009Θ83/Ο80
bindungsdiohtung für auffenrohre zn schaffen, die außer den Vorteilen einer nachgiebigen Dichtung noch die folgenden wertvollen Eigenschaften aufweistt
- Möglichkeit des Herabsetaens dea Innendurohmeseere der Muffe; dadurch wird Haterial eingespart und man kann*die Anzahl und die Qualität der hergestellten Rohre eteigern.
- Man erhalt eine gute Zentrierung der Rohre durch Ausschalten der Toleranzen swlsohen Einsteckrohrende und Muffe.
• XSgllohkelt, die Rohre je nach den Bedingungen an der Verlegungsstelle au kttrsen.
- Hflglichet niedrige Herstellungekosten und eine derartige Ausführung der Dichtung, daß man das Verlegen duroh ungelernte Arbeiter durchfuhren lassen kann.
Die Erfindung betrifft in erster Linie ein Verfahren zur Herstellung einer Innendichtung sur Verbindung von Muffenrohren} dieses Verfahren ist la wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß man die Dichtung unmittelbar In dem Muffenteil des Rohres duroh Eingießen einer polymerieierbaren !.fasse in den Zwischenraum zwieohen einer vorzugsweise elastischen» in dem Huffenteil sentrlerten Form und der inneren Wand der Muffe des Rohres erzeugt·
009883/0801
BAD
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung £ur Durchführung dieses Verfahrene» die aus einer Innerhalb der Suffe eines Huffenrobres zentrierbaren For« besteht, die swisohen der Innenwand der Muffe und ihrer Vorderwand einen der Gestalt der herzustellenden Dichtung angepaßten freien Jtaum darbietet·
*■ Weitere zusätzliche Kennzeichen der Erfindung werden sioh aus der folgenden ausführliche» Beschreibung eines AusfUhrungsbeispiels ergeben; dieses AuefUhrungsbeispiel dient nur zur Erläuterung der Erfindung und stellt keinesfalls irgendeine Einschränkung der Erfindung dar. In der Zeichnung «eigens
Fig. 1 einen Badialschnitt durch den Huffenteil eines Steinzeugrohres und duroh die Form für das Gießen der Dichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Radialschnitt entsprechend Fig· 1 nit der erflndungsgeoäß hergestellten Dichtung;
Fig· 3 einen Radialschnitt entsprechend Fig. 1 und mit einem in den Muffenteil des ersten Rohres eingeschobenen Ansohlußrohr·
Zur Herstellung einer Verbindungsdichtung nach dem erfinduttgegemäfien Verfahren fuhrt man in den Huffenteil 1 eines Rohres 2 eine beispielsweise aus Siliconkautschuk bestehende Gießform 3 ein· Um diese Form möglichst genau
009883/0801
au zentrieren, ist sie auf ein rom. abgesetztes «entrales Rohr 4 aufgesetzt, dessen -vorderes Ends In den Uuffent eil 1 bis bus Anschlag an die Inneneohulter d#s Rohres 2 eingeführt und dadurch In des. Rohr sentriert wird.
In den Hohlraum zwischen der Fora 3 und der Huffen-Innenfläebe 1a gie#t asu dann ein polymerisierbar* β Material f wie Polyurethan, ein» das naob seiner Polyaeri- «ation tins elastische Dichtung 5 ergist« 41· durch das Angießen fest alt der Innenwand der Muff· verbunden 1st· Anstelle von Polyurethan können auoh andsrs leloht polyaerlsierbare Stoffe Terwendet «erden, die bei Ihrer PoIyaerisatlon eins gets Verbindung alt der Unterlage eingehen» Gegebenenfalls kann aan auoh Tor dea Gießen der Dich« tung die Innenwand 1a des Huffenrohree alt einea Haft-Termittier Überziehen und dgpn auoh andsrs Gießharze vsrwenden, die naoh ihrem Erstarren elastlsoh bleiben.
Außerdem kann das Festhalten der Dichtung In der Muffe noch in vorteilhafter Welse dadurch verbessert werden, daß die Zfuffenlnnsnfläobs 1a alt Muten oder Rillen 6 versehen wird, in welohs dis polymerisierbar« 'lass* eindringt und so eine Forasohlufikupplung duroh entsprechende Kippen der herzustellenden Dichtung 5 ergibt·
Die Gestalt der Gießform 3 kann grundsätzlich bellebig sein; vorzugsweise wird sie jedoch derart gewählt, daß
008883/0801
BAD ORIGINAL
man «ine Mohtung 5 erhält» die zimlndeet eine Lippe 7 aufweist« welch« eich radial nach innen erstreckt, ao daß {Fig. 3) bein Einfuhren des glatten Rohrende· dea Bohre· 8 diese elastische Lippe sieh im Elnechiebeinne ualegt, an dem Rohr bereit· mit leichtem Druck anliegt und durch einen Bruok des die Rohre durchfließenden Strömung»- aediuas stet· noch fester an da· Rohr 8 angepreSt wird.
Me Erfindung 1st nicht auf das sor Brläuterung der Erfindung benutste Ausffihrungabeleplel beschränkt, da· in der Zeichnung Teransohaulloht istj die Erfindung Uafaßt vielmehr aXmtlloh· Varianten· Inebesondere kann die Vorm 3 aus einem oder mehreren fellen bestehen, wobei eine unterteilung der Erleichterung des Aueforoene dient·
009883/0801

Claims (6)

.8- 167538b Patentaneprüobe
1. Verfahren Eur Heretellung einer Sichtung sur Verbindung Ton Suffenrohren, dadurch gekennseiohnet, daß man die Dichtung unmittelbar in dem Muffenteil eines Rohres duroh Eingießen einer polymerlalerbaren Hasse in einen Hohlraum herstellt, der einerseits duroh den Hohlraum einer vorsugawelse elastischen Gießform begrenzt ist, die euTor in dem Suff enteil sestrlert wurde» und anderer» seit· duroh die innere Vendfläoh« des äuffontells des Roh-
2* Verfahren nach Anspruch 1» dadurofa gekennseiohnet» dafi die innere Tfendfl&ohe de« Staff enteile dee Rohres *uvor alt eittea Baftveriaittler übereogen wird, der eine be» sonder« g^tte Haftung des ansehlleeend eu gießenden Diohtungselefflenta an der Vend gewährleistet·
3· Verfahren naoh Anspruch 1f daduroh gelcennselohnet, dafi " man in die Innenfläche des Rohr-ftaffenteile, an die die Dichtung angegoaaen wird» bereits vor der Maßnahme naoh Ansprueh 2 Rillen oder Hüten einarbeitet» um den festen Site der Dichtung zu verbessern·
4· Verfahren naoh Anspruoh 1, dadurch gekennselehnet, daß man eine Dichtung mit zumindest einer radialen Ringlippe glefit, die sich in Richtung auf die Achse des Roh»
Ö09883/0801
BAD
vree hin erstreckt.
5. Vorrichtung «ur Durchführung des'Verfahrene naoa einem der Ansprüche 1 bie 4, gekennzeichnet durch eine In das Muffenende (1) eines Tluffenrohree (2) elnaohiebbar·, zur Xnnenwandfläohe (la) der Stuff« offen· Oleoform (3), dl« daroh leirtrlaralttel (4) in de« Äffenrohr teatlm&tat let·
6. Vorrichtung naoh Anepruoh 5» dadurch gekenneelohset^ daJ dl· form au· nehreren Teilen beeteht, dl· bus. Au·* formen der Wohtung ronelnander ISebar sind·
7· Torrlohtung ne>eh Anspruoii 5 oder 6, dadurch zeichnet, daS dl* Siefifora (3) mit «inen ihrer Zentrierung in 4·» BeJHnnffanteil und d*n aneohlleßenden Rohr dienen«

den Eohrträger (4) ve» ToreUjgMMlear abge#et«ter Pom
Terbindbar lot·
009883/0801
-40
Leerseite
DE19681675385 1967-01-18 1968-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Innendichtung zur Verbindung von Muffenrohren Pending DE1675385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR91554A FR1516933A (fr) 1967-01-18 1967-01-18 Procédé de réalisation d'un joint d'étanchéité pour assemblage de canalisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675385A1 true DE1675385A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=8624012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675385 Pending DE1675385A1 (de) 1967-01-18 1968-01-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Innendichtung zur Verbindung von Muffenrohren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE708517A (de)
CH (1) CH479836A (de)
DE (1) DE1675385A1 (de)
FR (1) FR1516933A (de)
GB (1) GB1218062A (de)
NL (1) NL6717663A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252089A1 (de) * 1971-10-25 1973-05-03 Forsheda Ideutveckling Ab Rohrelement
EP1970190A3 (de) * 2007-03-14 2008-12-10 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174859A (en) * 1978-05-24 1979-11-20 Joseph Houghton Conduit coupling assembly
FR2547888B1 (fr) * 1983-06-22 1985-12-13 Sabla Sa Bague d'etancheite a implants pour tuyaux a emboitement
GB2177176B (en) * 1985-07-01 1989-09-06 Naylor Bros Pipe connector
ES2093238T3 (es) * 1991-09-06 1996-12-16 Hobas Eng Ag Manguito de conexion para dos tubos de material plastico.
DE4229984A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Pt Poly Tec Gmbh Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Teilen
NL2013792B1 (nl) * 2014-11-13 2016-09-09 H H Martens & Zoon B V Systeem van betonnen rioleringselementen.
CN106257110A (zh) * 2015-06-19 2016-12-28 镇江耀华密封电器有限公司 一种密封件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252089A1 (de) * 1971-10-25 1973-05-03 Forsheda Ideutveckling Ab Rohrelement
EP1970190A3 (de) * 2007-03-14 2008-12-10 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
US7758333B2 (en) 2007-03-14 2010-07-20 Krones Ag Device for treating containers

Also Published As

Publication number Publication date
CH479836A (fr) 1969-10-15
NL6717663A (de) 1968-07-19
BE708517A (de) 1968-05-02
FR1516933A (fr) 1968-02-05
GB1218062A (en) 1971-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226875A1 (de) Muffenrohrteil
DE1675385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Innendichtung zur Verbindung von Muffenrohren
DE1750930A1 (de) Ringdichtung
DE2634736A1 (de) Verfahren und anordnung zum ausfuellen von hohlraeumen in einer auf dem meeresgrund errichteten konstruktion
DE1952100A1 (de) Rohrkupplung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1881251A2 (de) Dichtungsring und Verbindungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE2845308A1 (de) Fitting o.dgl. aus formstabilem kunststoff fuer rohrverbindungen sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
DE69826650T2 (de) Hydrophile dichtung für schlitzwandfugen
DE3338030A1 (de) Einrichtung zum anschluss eines kanalrohres an einen kanalschacht
EP0343677B1 (de) Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Betonfertigteilen
DE202009004865U1 (de) Verschlussstopfen
DE2110855C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für einen Absperrschieber verwendbaren Absperrkörpers
DE102020201987A1 (de) Rohradapter
EP0899387A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
DE3644834C1 (de) Rohrverbinder aus Muffe und Einsteckteil
DE2536253A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer steinzeugrohre
DE3529112A1 (de) Abzweigung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2936108A1 (de) Muffenrohrteil aus insbesondere kunststoff mit einem in diesem festgelegten dichtungsorgan sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2617758B2 (de) Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens
DE3841316C2 (de)
DE1801903A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten einer Durchfuehrung von Formteilen oder Rohren durch Mauern oder Waende
DE102011015462A1 (de) Formteil mit mindestens einer Steckmuffe aus Kunststoff sowie mit einer ringförmigen Lippendichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Formteils
DE102005040394A1 (de) Steckmuffe
AT380090B (de) Kupplungshuelse zur herstellung einer laengskraftschluessigen rohrverbindung
DE102015215255A1 (de) Schacht-Grundkörper aus Kunststoff für einen Inspektions- beziehungsweise Revisions-Schacht