DE1952100A1 - Rohrkupplung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Rohrkupplung und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1952100A1
DE1952100A1 DE19691952100 DE1952100A DE1952100A1 DE 1952100 A1 DE1952100 A1 DE 1952100A1 DE 19691952100 DE19691952100 DE 19691952100 DE 1952100 A DE1952100 A DE 1952100A DE 1952100 A1 DE1952100 A1 DE 1952100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe coupling
tubular element
coupling according
coupling
flexible material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691952100
Other languages
English (en)
Other versions
DE1952100C3 (de
DE1952100B2 (de
Inventor
Gibling George Wynn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1952100A1 publication Critical patent/DE1952100A1/de
Publication of DE1952100B2 publication Critical patent/DE1952100B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1952100C3 publication Critical patent/DE1952100C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/14Dipping a core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/70Completely encapsulating inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/025Rolling sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/10Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/924Deformation, material removal, or molding for manufacture of seal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

George V.rynn Glblinrc, 24 Ashley Terrace, Edinburgh 11 Schottland, Großbritannien
Rohrkupplung und Verfahren zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Die in folgenden beschriebene Rohrkupplung dient zur Verbindung zweier Rohre, beispielsweise dem Uässeräuslaßrohr eines Spülklosetts mit einem Wasserabflußrohr ι Ziel der Erfindung ist es, eine solche Rohrkupplung zu schaffen, die einerseits betriebssicher sowie leicht zu montieren ist und die andererseits eine gewisse Flexibilität an der Kupplungsstelle gewährleistet.
Zu diesen Zwecke ist die erfindungsgemäße Rohrkupplung dadurch gekennzeichnet, daß sie ein federndes, röhrenförmiges Element aufweist, das mit flexiblem Material sowohl innen ausgekleidet als auch außen abgedeckt ist.
Die Herstellung dieser Rohrkupplung kann erfindungsgenäß derart erfolgen, daß das federnde, röhrenförmige Element in ein Bad des verflüssigten flexiblen Materials eingetaucht und das das röhrenförmige Element auskleidende und abdeckende Material sodann zur Erstarrung gebracht oder erstarren lassen wird. Alternativ kann auch derart vorgegangen werden, da£ das federnde, röhrenförmige Element mittels Vakuumformung oder durch Eingießen in einem flexiblen Material eingebettet wird.
009817/URO
"la~
■ * · ■ ' - ja -
Abgesehen davon, kann die.Rohrkupplung auch in der Weise aufgebaut werden, daß sie aus zwei Teilen besteht, von denen der eine steckhülsenartig in Gestalt eines Rohres aus flexiblem Material mit einer ringförmigen einspringenden Ausnehmung geformt ist, während der andere der sog® "Kernteil", d, h. das federnde, röhrenförmige Element, in die einspringende Ausnehmung eingefügt ist.
Die Auskleidung kann im übrigen eine Anzahl nach innen m. gerichteter, rundumlaufender Dichtungsringe tragen, die an ihrem Außenumfang an der Auskleidung verankert sind,
009817/1460
BAD ORIGINAL
T952100
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der.Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den steckhülsenartigen Teil einer zweiteiligen Kupplung gemäß der Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 2 den Kupplungsteil nach Fig. 1, geschnitten lf.n.^s der Linie II-II der Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 den Kernteil einer Kupplung gemäß der Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 4 den Kupplungsteil nach Fig. 3> geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 3 in einer Seitenansicht,
Fig. 5 den Steckhülsenteil einer Kupplung gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform in der Draufsicht, .
Fig. 6 den Kupplungsteil nach Fig. 5, geschnitten längs der Linie VI-VI der Fig. 5 in einer Seitenansicht,
Fig. 7 den Kernteil zu der zweiten Ausführungsforr der Kupplung gemäß der Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 8 den Kupplungsteil nach Fig. 7, geschnitten lungs der Linie VIII-VIII der Fig. 7 in einer Seitenansicht,
Fig. 9 den Steckhülsenteil einer Kupplung gemäß der Erfindung in einer dritten Ausführungsform in der Draufsicht,
Fig. 10. den Kupplungsteil nach Fig. 9, geschnitten län^s der Linie X-X der Fig. 9 in einer Seitenansicht,
0098T7/U60 ' - 3 -
Fig. 11, den Kernteil zu der dritten Ausführungsforr. der Kupplung gen'iß der Erfindung in der Draufsicht,·
Fig. 12 den Kupplungsteil nach Fig, 11, geschnitten li'r.gs der Linie XII-XII der Fig. 11 in einer Seitenansicht,
Fig. 13 einen Kernteil in einer Darstellung entsprechend Fig. I2j in einer abgewandelten Ausführungsforr:,
Fig. 14 eine einteilige Kupplung gen£ß der Erfindung im axialen Längsschnitt, in einer Seitenansicht und
Fig. 15 die Kupplung nach Fig. 14 in Betriebszustand, im Längsschnitt und im Ausschnitt,
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte erste Ausführungsforr einer zweiteiligen Kupplung besteht aus einen steckhülsenartigen Teil 20 (Fig. 1, 2) sowie einem Kernteil 21 (Fig, 3, 4). Beide Teil'; sind in wesentlichen röhrenförmig; der Teil 20 ist aus einen flexiblen Material, beispielsweise einer, geeigneten Kunststoffnaterial oder natürlichen oder synthetischen Gur.ni, hergestellt, während der Teil 21 elastisch federnd und aus Iietall, beispielsweise Kupfer, hergestellt ist oder aus einem geeigneten Kunststoffnaterial, wie steifen Polyvinylchlorid (PVC), besteht.
Der Teil 20 verfügt über eine röhrenförnige F.ülse 22, die in das Ende nit größeren Durchmesser eines leonischen Mittelteiles 23 übergeht, dessen Ende nit kleinerer Durchmesser sich an die Inr.er.wandung 24 eines doppelwandigen Huffenteiles anschließt, dessen ilußere Wandung 25 nit der inneren Uandung 24 über einen zurücklaufend gebogenen l-.'andteil verbunden ist, so dar. in die beiden V'andungen zwischen sich eine einspringende Ausnehmung 26 begrenzen. Die freie Berandur.;:
- i| - . 00981111£60
BADORIGiNAL
- ir- *
der äußeren Wandung 25 ist mit einen nach außen gerichteten Unfangsflansch 27 ausgebildet, während auf der Außenseite der äußeren !Jandung 25 ringsumlaufende Rippen 28 angeformt sind, die näher dem zurücklaufend gebogenen Wandungsteil als den Unfangsflansch angeordnet sind. Der zurücklaufend gebogene Wandungsteil ist außen keilförmig gestaltet, wie dies bei 29 veranschaulicht ist, während der Huffenteil von den Mittelteil 23 aus leicht konvergiert. Der Teil 20 ist im übrigen maßgerecht geformt.
Der Teil 21 besteht aus einer röhrenförmigen Wandung 30, die satt in die Ausnehmung 26 einpassbar ist und deshalb von ihrem einen Ende zu dem anderen Ende hin konvergiert. An dem Ende mit größerem Durchmesser der Wandung 30 ist e±n nach außen weisender Plansch-31 außen angesetzt.
Soll die Kupplung nach den Fig. 1 bis 4 zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Wasserspülklosett und einen Abwasserrohr verwendet werden, so·· wird ein st eckhüls enartiger Teil 20 geeigneter Größe gewählt, während der Kernteil 21 derart eingefügt wird, -daß seine Wandung 30 in der Ausnehmung 26 zu liegen kommt, während sein Flansch 31 den Plansch 27 übergreift. Hierauf wird der Huffenteil dichtend in das Abwasserrohr eingeschoben, während die Hülse 22 über das Auslaßrohr des Spülklosetts gesteckt wird. Die Hülse 22 weist einen etwas geringeren Durchmesser als das Auslaßrohr auf; sie muß deshalb bei der Anbringung gedehnt werden, wodurch sich ein dichter Anschluß ergibt, Gegebenenfalls kann es auch zweckmäßig sein, die Anbringung der Hülse vor der Einfügung des ITuffenteiles vorzunehmen,
In den Pig. 5 bis 8 sind den bereits beschriebenen Kupplungsteilen. entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern unter Kinzufügung des Buchstabens "A" bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform bildet der steckhülsenartige Teil 20 A (Pig, 5, 6) gleich eine riuffenrohrverbindung. Zu diesem Zwecke
009817/1460
• - 5 -
tr£gt die Innenwandung 2k A auf der Innenseite 3 an ihr verankerte, nach innen weisende Dichtungsringe 32» Die so gebildete Steckbüchse erfüllt die Aufgabe der Hülse der ersten Ausführungsform, wobei die Dichtungsringe die Wandung des in die Steckbüchse ragenden Rohres straff anliegend umgreifen, so daß sich eine wirksame Dichtung ergibt. Bei dieser zweiten Ausführungsforn der Erfindung ragt der Plansch 33 an den Ende größeren Durchmessers der Wandung 30 A des Kernteiles 21 A sowohl nach innen als auch nach außen vor. Die nach innen vorragende Berandung ist nit einer ringsumlaufenden, nach unten gebogenen Lippe 32J versehen, welche den oberen Rand der Wandung 2k A übergreift.
In den Fig. 9 bis 12 sind- den anhand der Pig. 1 bis k .erläuterten Teile entsprechende Teile, mit den gleichen Bezugs ziffern gekennzeichnet, denen lediglich der Buchstabe "B" zugefügt ist. Bei dieser Ausführungsforn ist die Hülse 22 B koaxial innerhalb des steckhülsenartigen Teiles 20 angeordnet, wobei ein nach innen weisender Steg 35 an der. der zurücklaufend gekrümmten Wandung entgegengesetzten Ende der inneren Wandung 2k B diese mit der Hülse 22 B verbindet.
Fig. 13 zeigt einen abgewandelten Kernteil 21 C, der zur Vervrendung mit den steckhülsenartigen Teilen 20 B nach den Fig. 9, 10 vorgesehen ist. Der Plansch 31 C ragt bei der Ausführungsform nach Fig. 13 sowohl nach innen als auch nach außen über die röhrenförmige Wandung 30 vor, wodurch ein Ring 36 ausgebildet wird, der den Steg 35 übergreift.
Die in Fig. Ik dargestellte einteilige Kupplung ist dadurch hergestellt, daß der Kernteil k0 in ein Bad aus flüssigen, weichgemachtem PVC eingetaucht worden ist, nachdem er vorher
009817/14-60 " 6 ~
BAD ORIGINAL
nit einen mit den beiden verwendeten Haterialien, ni'.rslich den Kupfer des Teiles 40 und den weichgenachten PVC, vertraglichen Klebstoff behandelt worden war, Der Tauchvorgang als solcher bildet keinen Teil der Erfindung; er wird deshalb nicht im. Detail beschrieben. Es genügt, zu bemerken, daß der Teil 40 nit einen überzug 4l aus plastifizierten PVC von etwa 1/16» Stärke (1,5° nn) versehen ist, der in eine röhrenförnige Hülse ^42 von cat l/8f (3,17 nm) V.'andstilrke übergeht. Diese Kupplung verfügt sonit über einen in ein Abwasserrohr einsteckbaren '!uffenteil ^3 und einen einstückig angeformter. Steckbüchsenteil M, der un das Spülklosettauslaßrohr herumseiest wird» Der Innendurchmesser der Kupplung betragt an der Übergangsstelle vorn Muff enteil zum Steckbüchsenteil etwa 3 7/QI (90,5 mn), wobei er gleichmäßig auf 3 11/16' (93,7 nr.) am freien Ende des Huffenteiles kj> zurückgeht, sov:ie sich im Dereiche des freien Endes der Steckbuchse über eine Lflnge von 3' (76,2 nur.) nleichmf.ßic auf h1 (101,6 rn) erv;eitert. Der Außendurchmesser am freien Ende des I'uffenteiles ^3 betreßt H l/l6f (103,2 mn), während der Durchmesser am inneren.Ende des üuffenteiles, d. h. der grüßte Durchmesser des t'uffenteiles, 2< l/^1 (108 r.r.) betri'r;t, Die Kupplunn nach Piß. I^ ist für PVC-Abwasserrohre geeignet, deren Durchmesser zwischen 4,075' und 4,199' (103,5 nm bis 106,7 mm) liegt.
Der Ausschnitt, der in Pig. 15 veranschaulicht ist, zelr.t die in Pig. 1JI dargestellte Kupplung in Petriebssteilur.-r» Der Teil ^5 ist ein Klosettauslaßrohr, während der Teil '■ C ein Abflußrohr darstellt. Die Kupplung ist in der anhand der Pig. 1 bis 4 beschriebenen V.'eise eingefügt, Kit JU ist eine flexible Hülse bezeichnet, die lediglich aus c'sthetischen Gründen vorgesehen werden kann,
0098 17/1460
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kupplungen kennen verschiedene Verfahren, beispielsvreise Tauchformen, Spritzen und Vakuuinformen, verwendet werden.
-S-
009817/U60

Claims (7)

Patentansprüche
1. J Rohrkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein federndes, röhrenförmiges Element (21, 21 A, 21 E1 21 C, 40) aufweist, das nit flexiblem Material sowohl innen ausgekleidet als auch außen abgedeckt ist.
2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das röhrenförmige Element (21 etc.) aus Kupfer besteht und das flexible Material plastifiziertes Polyvinylchlorid ist.
3. Rohrkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des röhrenförmigen Elementes (21 etc.) über die Länge des Elementes gleichmäßig stetig abnimmt.
4. Rohrkupplung nach einem der-vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (24 A) des röhrenförmigen Elementes (21 etc.) eine Anzahl nach innen gerichteter, rundumlaufender Dichtungsringe (32) tr£gt, die an ihrem Außenumfang an der Auskleidung verankert sind»
5. Verfahren zur Herstellung einer Rohrkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde, röhrenförmige Element (40) in ein Bad des verflüssigten flexiblen Materials eingetaucht und das das röhrenförmige Element auskleidende und abdeckende · Material sodann zur Erstarrung gebracht oder erstarren lassen wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz-eichnet, daß das federnde, röhrenförmige Element mittels Vakuumformen in einem flexiblen Material eingebettet wird,
009817/1460
- 9 - 10
7. Verfahren zur Herstellung einer Rohrkupplung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde, röhrenförmige Element durch Eingießen in einem flexiblen Material eingebettet wird.
009817/U60
BAD ORIGINAL
Leerseite
DE1952100A 1968-10-17 1969-10-16 Rohrkupplung Expired DE1952100C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4930868 1968-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1952100A1 true DE1952100A1 (de) 1970-04-23
DE1952100B2 DE1952100B2 (de) 1974-08-01
DE1952100C3 DE1952100C3 (de) 1975-04-30

Family

ID=10451905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952100A Expired DE1952100C3 (de) 1968-10-17 1969-10-16 Rohrkupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3807744A (de)
BE (1) BE740068A (de)
DE (1) DE1952100C3 (de)
DK (1) DK133759B (de)
FR (1) FR2020937A1 (de)
GB (1) GB1251659A (de)
NL (1) NL157094B (de)
SE (1) SE361351B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191407A (en) * 1977-10-31 1980-03-04 Bretone John Jr Pipe coupling for plumbing apparatus
US4161043A (en) * 1978-03-13 1979-07-17 Raymond Flores Sealing mechanism for a liquid floor drain
US4207632A (en) * 1978-10-02 1980-06-17 Coffey Jess R Drain means
US4750457A (en) * 1986-12-02 1988-06-14 Loctite Corporation Automobile engine cup plug and assembly method
US5099887A (en) * 1990-02-16 1992-03-31 Hooper Oliver F Drain collar
FR2727187B1 (fr) 1994-11-22 1997-01-17 Gaz De France Bride d'etancheite, en particulier pour le tubage interne de canalisations
US5623971A (en) * 1995-09-12 1997-04-29 Foernzler; William E. Drain and cleanout spacer
US6223579B1 (en) 1997-04-29 2001-05-01 Mercury Products Corporation Core plug formation die apparatus and method of manufacturing a core plug
US5924321A (en) * 1997-04-29 1999-07-20 Mercury Products Corp. Core plug formation die apparatus and method of manufacturing a core plug
DE19842328C2 (de) * 1998-09-16 2000-05-18 Oliver Matusan Einteiliges Dichtungselement für Rohrverbindungen
CN1079318C (zh) * 1999-05-21 2002-02-20 袁俊 斑铜件表面覆层法
US20030025277A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Torres Robert W. High Pressure seal
US20050035558A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Dipzinski Anthony John Closet flange seal
ATE408725T1 (de) * 2005-07-20 2008-10-15 Coprecitec Sl Anschluss bestehend aus einer leitung, einer dichtung und eines abflussrohres eines waschmachinenlaugenbehälters
US9752712B2 (en) * 2014-01-13 2017-09-05 Hyde Tools, Inc. Conduit-coupling adaptor for coupling fluid conduits of disparate diameters
CN110583493B (zh) * 2019-10-25 2021-06-22 东北农业大学 一种猪舍通风装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1358714A (en) * 1920-07-30 1920-11-16 Douglas George Water-closet floor connection
US1938286A (en) * 1931-08-07 1933-12-05 Elliott Joseph Henderson Joint for pipe, tubes, and the like
US2202147A (en) * 1939-06-03 1940-05-28 Gerriets Fred Emplacement former
US2544324A (en) * 1948-08-25 1951-03-06 Sunbeam Corp Coffee maker seal
US2924472A (en) * 1957-06-27 1960-02-09 Gen Motors Corp Pipe joint seal
FR1478921A (fr) * 1966-05-06 1967-04-28 Joint d'étanchéité pour cuvette de water-closet
US3436880A (en) * 1967-02-21 1969-04-08 Oatey Co Counter flashing

Also Published As

Publication number Publication date
NL6915188A (de) 1970-04-21
DK133759C (de) 1976-11-29
GB1251659A (de) 1971-10-27
DE1952100C3 (de) 1975-04-30
BE740068A (de) 1970-03-16
SE361351B (de) 1973-10-29
NL157094B (nl) 1978-06-15
DK133759B (da) 1976-07-12
FR2020937A1 (de) 1970-07-17
US3807744A (en) 1974-04-30
DE1952100B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952100A1 (de) Rohrkupplung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3016776C2 (de)
DE69916290T2 (de) Rohrdichtung mit eingelassenem ring
DE60028032T2 (de) Doppelzweckdichtung mit geringer einsteckkraft
DE2360534A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes fuer eine abwasserrohrleitung oder dergleichen, und in dieser weise hergestelltes gelenk
DE2140311C3 (de) Schlauchendstück und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE4034953C2 (de) Rohrverbund aus Betonverbundrohren mit einem als Ummantelung dienenden Betonrohr und einem als Innenauskleidung des Betonrohres dienenden Kunststoffrohr
DE1750962A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der OEffnung eines Leitungsrohres und/oder zum Anschliessen eines Rohres kleineren Durchmessers daran
EP0493415B1 (de) Verfahren und einrichtung zum sanieren von abwasserkanälen
DE1775840A1 (de) Kupplungsstueck zum Verbinden von Rohren
DE2845308B2 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE19854148A1 (de) Steckkupplung
DE102006014439A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsrings und Dichtungsring
DE2315731A1 (de) Formteil, insbesondere schlauchverbindungsteil
EP0343677B1 (de) Abdichtung zwischen zwei ineinandersteckbaren Betonfertigteilen
DE1675385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Innendichtung zur Verbindung von Muffenrohren
DE3815843C3 (de) Rohre und dgl. Formteile aus Beton mit einer korrosionsfesten Innenauskleidung und mit einem zum Teil flexiblen Verbund
DE2704663A1 (de) Rohranschluss fuer abortbecken und verfahren zu seiner herstellung
EP0899387A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Sohle von Abwässerschächten
DE1950141A1 (de) Abzweigstueck aus Kunststoff,insbesondere thermoplastischem Kunststoff
DE2152737A1 (de) Endgarnitur fuer Schlaeuche
DE2165068A1 (de) Mindestens teilweise folienbeschichtete Betonröhre oder dergl
DE2553551A1 (de) Dichtring fuer steinzeugrohre
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
DE2165801C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee