DE102005022967B4 - Haltezange - Google Patents

Haltezange Download PDF

Info

Publication number
DE102005022967B4
DE102005022967B4 DE200510022967 DE102005022967A DE102005022967B4 DE 102005022967 B4 DE102005022967 B4 DE 102005022967B4 DE 200510022967 DE200510022967 DE 200510022967 DE 102005022967 A DE102005022967 A DE 102005022967A DE 102005022967 B4 DE102005022967 B4 DE 102005022967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding forceps
forceps according
leg
jaw
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510022967
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022967A1 (de
Inventor
Bruno Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510022967 priority Critical patent/DE102005022967B4/de
Publication of DE102005022967A1 publication Critical patent/DE102005022967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022967B4 publication Critical patent/DE102005022967B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Haltezange mit
einem ersten Schenkel (12) und einem zweiten Schenkel (14), die in einem Kreuzungsbereich mittels eines Gelenks (18) schwenkbar miteinander verbunden sind,
wobei
der erste Schenkel (12) einen ersten Griff (20) und eine Backe (22) umfaßt, und
der zweite Schenkel (14) einen zweiten Griff (24) und ein Federelement umfaßt, so daß ein Gegenstand zwischen der Backe (22) und dem Federelement gehalten werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Haltezange gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Allgemein bekannte Zangen weisen zwei Schenkel auf, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Jeder Schenkel weist einen Griff und eine integral damit verbundene Backe auf. Da der auf die Griffe ausgeübte Anpreßdruck im gleichen Verhältnis auf die beiden schwenkbeweglichen starren Backen übertragen wird, besteht die Gefahr der Schädigung des jeweiligen von den Backen geklemmten Gegenstandes. Bekannte Zangen klemmen die Gegenstände bedingt durch die Winkelstellung der starren Backen so, daß ein Punkt- oder Linienkontakt zwischen der jeweiligen Backe und dem Gegenstand vorhanden ist. Insbesondere beim Klemmen von gekrümmten Gegenständen, z. B. linsensförmigen oder kugelförmigen Gegenständen, tritt das Problem auf, daß der jeweilige Gegenstand beim Klemmvorgang zwischen den Backen weggleitet.
  • Das Dokument DE 10 2004 054 492 A1 beschreibt eine Klemmzange, die einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel umfaßt, die in einem Kreuzungsbereich schwenkbar miteinander verbunden sind. Der erste Schenkel umfaßt einen ersten Griff und eine erste Backe, und der zweite Schenkel umfaßt einen zweiten Griff und eine zweite Backe. Die erste Backe weist ein starres Backenelement und ein bewegliches Backenelement auf, die über ein elastisches Element miteinander verbunden sind. An einer der Backen ist ein Abstützelement angeordnet, das in der Ruhestellung der Klemmzange von der entsprechenden anderen Backe beabstandet ist.
  • Das Dokument DE 203 18 845 U1 offenbart eine Handhabevorrichtung für dreidimensionale Objekte, die zwei schwenkbar gelagerte Halteelemente umfaßt, von denen jedes zwei stegförmige Bauteile aus einem flexiblen Material aufweist, die über biegesteife Bauteile miteinander verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Zange zu schaffen, mit der auch druckempfindliche Gegenstände sicher geklemmt bzw. gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Haltezange umfaßt einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel, die in einem Kreuzungsbereich schwenkbar mittels eines Gelenks miteinander verbunden sind. Der erste Schenkel weist einen ersten Griff und eine damit verbundene Backe auf, und der zweite Schenkel weist einen zweiten Griff und ein damit verbundenes Federelement auf. Durch diesen Aufbau erhält der zwischen der Backe und dem Federelement gehaltene Gegenstand einen sicheren Halt ohne der Gefahr des Wegrutschens. Außerdem wird durch das Federelement die Gefahr der Schädigung eines Gegenstandes durch den Klemmvorgang auf ein Minimum beschränkt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Zange gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine Vorderansicht einer Zange gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 eine Perspektivansicht einer Befestigung eines Drahtbügels für die in 2 gezeigte Zange.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt eine Haltezange 10 einen ersten Schenkel 12 und einen zweiten Schenkel 14, die in einem Kreuzungsbereich 16 mittels eines Gelenks 18 schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Der erste Schenkel 12 weist einen ersten Griff 20 und eine Backe 22 auf, und der zweite Schenkel 14 weist einen zweiten Griff 24 und ein als Drahtbügel 26 ausgebildetes Federelement auf.
  • Enden 26a und 26b des Drahtbügels 26 sind fest an dem zweiten Schenkel 14 angeordnet. Der Drahtbügel 26 ist aus einem Federstahldraht mit einem bevorzugten Drahtdurchmesser von 1,3 mm ausgebildet.
  • In einer modifizierten Ausführungsform ist der Drahtbügel 26 ist lösbar an dem zweiten Schenkel 14 angeordnet.
  • Die Haltezange 10 von 2 unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform darin, daß die Enden 26a, 26b des Drahtbügels 26 kreisförmig gebogen sind und mittels einer Befestigungsschraube 28 und einer Mutter 30 (siehe 3) mit dem Gelenk 18 verbunden sind. In der gezeigten Ausführungsform ist die Befestigungsschraube 28 eine Schlitzschraube. Die Befestigungsschraube 28 kann aber auch eine Sechskantschraube oder eine Schraube mit einer anderen geeigneten Kopfform sein.
  • Die Befestigungsschraube 28 und die Mutter 30 können die Enden 26a, 26b des Drahtbügels 26 so an das Gelenk 18 anpressen, daß auch bei hohem auf die Griffe 20, 24 ausgeübten Klemmdruck der Drahtbügel 26 sich nicht um die Befestigungsschraube 28 verschwenkt.
  • Durch die Elastizität des Drahtbügels 26 wird sichergestellt, daß ein zwischen der Backe 22 und dem Drahtbügel 26 gehaltener Gegenstand beim Klemmvorgang nicht geschädigt wird. Darüber hinaus wird ein gekrümmter Gegenstand, z. B. eine Kugel, stabil über eine Dreipunktauflage ohne der Gefahr des Wegrutschens des Gegenstands gehalten. Außerdem besteht der Vorteil, daß der gehaltene Gegenstand von der Klemmseite her betrachtet werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform wird über die Verbindung der Befestigungsschraube 28 und der Mutter 30 ein definierter Anpreßdruck auf die Enden 26a, 26b des Drahtbügels 26 aufgebracht, so daß bei Überschreiten der auf die Enden 26a, 26b des Drahtbügels 26 ausgeübten Reibkraft der Drahtbügel 26 um die Befestigungsschraube 28 verschwenkt wird. Dadurch erhält der Drahtbügel 26 eine Kraftbegrenzungsfunktion unabhängig von dem verwendeten Öffnungswinkel. Diese Funktion ist insbesondere dann von Vorteil, wenn nacheinander Bauteile mit einer gleichen Dicke gehalten werden sollen. Eine Rückstellung des Drahtbügels 26 erfolgt von Hand.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Befestigungsschraube 28 als Rändelschraube ausgebildet ist, so daß das Einstellen der Befestigungsschraube 28 ohne zusätzliches Werkzeug erfolgen kann.
  • Statt der verwendeten Mutter 30 ist in einer Modifikation der gezeigten Ausführungsformen ein Gewinde in eine in das Gelenk 18 eingebrachte Durchgangsbohrung geschnitten.
  • Der Drahtbügel 26 ist bevorzugterweise V-förmig oder U-förmig ausgebildet. Der Drahtbügel 26 erstreckt sich gegenüberliegend zur Backe 22 gerade (z. B. 1) oder weist eine Krümmung auf (z. B. 2). In einer modifizierten Ausführungsform ist der Drahtbügel 26 gewellt ausgebildet.
  • Statt des Drahtbügels 26 ist in einer nicht gezeigten Ausführungsform das Federelement als eine Blattfeder ausgebildet. Die Blattfeder kann gegenüberliegend zur Backe 22 sowohl gerade verlaufend oder gekrümmt verlaufend ausgebildet sein. In einer Modifikation dieser Ausführungsform weist die Blattfeder eine nach außen weisende kugelsegmentförmige Vertiefung auf, um die Aufnahme gekrümmt ausgebildeter Gegenstände zu erleichtern.
  • Die Backe 22 ist in der gezeigten Ausführungsform flach ausgebildet. In Modifikationen der Ausführungsformen ist die Form der Backe rund, halbrund, konisch verlaufend oder stabförmig.
  • Mischformen zwischen den beschriebenen Ausführungsformen und deren Modifikationen gehören zum Schutzumfang der Erfindung.

Claims (19)

  1. Haltezange mit einem ersten Schenkel (12) und einem zweiten Schenkel (14), die in einem Kreuzungsbereich mittels eines Gelenks (18) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der erste Schenkel (12) einen ersten Griff (20) und eine Backe (22) umfaßt, und der zweite Schenkel (14) einen zweiten Griff (24) und ein Federelement umfaßt, so daß ein Gegenstand zwischen der Backe (22) und dem Federelement gehalten werden kann.
  2. Haltezange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement unlösbar an dem zweiten Schenkel (14) angeordnet ist.
  3. Haltezange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement lösbar an dem zweiten Schenkel (14) angeordnet ist.
  4. Haltezange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement als ein Drahtbügel (26) ausgebildet ist.
  5. Haltezange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (26) V-förmig ausgebildet ist.
  6. Haltezange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (26) U-förmig ausgebildet ist.
  7. Haltezange nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (26) mittels einer Befestigungsschraube (28) an dem Gelenk (18) befestigt ist.
  8. Haltezange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (28) eine Schlitzschraube, eine Sechskantschraube oder eine Rändelschraube ist.
  9. Haltezange nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (26) zwei kreisförmig gebogene Enden (26a, 26b) aufweist, durch die die Befestigungsschraube (28) hindurchtritt.
  10. Haltezange nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drahtbügel (26) gegenüberliegend zur Backe (22) gerade erstreckt.
  11. Haltezange nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (26) gegenüberliegend zur Backe (22) eine Krümmung aufweist.
  12. Haltezange nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtbügel (26) gewellt ausgebildet ist.
  13. Haltezange nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (28) in eine Mutter (30) eingreift.
  14. Haltezange nach einem der Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsschraube (28) in ein in das Gelenk (18) eingebrachtes Gewinde eingreift.
  15. Haltezange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Blattfeder umfaßt.
  16. Haltezange nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blattfeder gegenüberliegend zur Backe (22) gerade erstreckt.
  17. Haltezange nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder gegenüberliegend zur Backe (22) eine Krümmung aufweist.
  18. Haltezange nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder eine nach außen weisende kugelsegmentförmige Vertiefung aufweist.
  19. Haltezange nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (22) flach, rund, halbrund, konisch verlaufend oder stabförmig ausgebildet ist.
DE200510022967 2005-05-19 2005-05-19 Haltezange Expired - Fee Related DE102005022967B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022967 DE102005022967B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Haltezange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022967 DE102005022967B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Haltezange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022967A1 DE102005022967A1 (de) 2006-11-23
DE102005022967B4 true DE102005022967B4 (de) 2010-06-17

Family

ID=37311039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022967 Expired - Fee Related DE102005022967B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Haltezange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022967B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119491A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Airbus Operations Gmbh Werkzeug zum Montieren eines Sicherungsrings auf einem Verschlusselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318845U1 (de) * 2003-12-02 2004-03-25 Grießbach, Volker, Dr.-Ing. Handhabevorrichtung für dreidimensionale Objekte
DE102004054492A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 Bruno Gruber Klemmzange

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20318845U1 (de) * 2003-12-02 2004-03-25 Grießbach, Volker, Dr.-Ing. Handhabevorrichtung für dreidimensionale Objekte
DE102004054492A1 (de) * 2004-11-11 2006-05-24 Bruno Gruber Klemmzange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119491A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Airbus Operations Gmbh Werkzeug zum Montieren eines Sicherungsrings auf einem Verschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022967A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019062B1 (de) Cerclageschloss zur Verbindung der Enden eines Cerclagedrahtes bei Knochenbrüchen und Spannhalter zur Aufnahme des Schlosses
WO1999059490A1 (de) Backe für monolaterales externes fixationssystem für traumatologie und orthopädie
DE202008000914U1 (de) Kirschnerdraht-Klammer
EP1985248B1 (de) Schädeldeckelfixierungsvorrichtung
DE102005022967B4 (de) Haltezange
EP3990229B1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE112010002599B4 (de) An einem Spannzeug befestigter Schutzschild
DE102007027046B4 (de) Werkzeug zum Aufbringen eines Drehmoments
EP3086076B1 (de) Schaft einer schusswaffe, insbesondere einer sportwaffe
DE19831568A1 (de) Handstück für ärztliche oder zahnärztliche Zwecke mit einer einstellbaren Anschlagvorrichtung
EP3941367B1 (de) Verfahren zur einfachen herstellung einer reinigungsoptimierten instrumentenfeder
DE102006016672B4 (de) Handwerkzeug zum Arretieren einer Buchse in einer Öffnung
DE102007020429A1 (de) Klemmvorrichtung eines Retraktorschaftes einer Wundspreizvorrichtung
DE102008012624A1 (de) Handgriff für ein Feilenblatt
DE311193C (de)
DE202005012781U1 (de) Instrument
EP2862681B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken
EP2067557B1 (de) Motorisch antreibbare Säge mit Sägeblatthalterung und auswechselbarem Sägeblatt, sowie Sägeblatt
DE19744805C1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines stabförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Modellträgers für das Modell eines menschlichen Körpergliedes
DE10044939B4 (de) Zahnextraktionszange
DE112985C (de)
DE177838C (de)
DE178290C (de)
DE4303968C2 (de) Klemmgriff zur Halterung eines Zahnwurzelkanal-Behandlungsinstruments
DE726810C (de) Haltegeraet zum verstellbaren Festhalten von Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201