EP2862681B1 - Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP2862681B1
EP2862681B1 EP13188753.1A EP13188753A EP2862681B1 EP 2862681 B1 EP2862681 B1 EP 2862681B1 EP 13188753 A EP13188753 A EP 13188753A EP 2862681 B1 EP2862681 B1 EP 2862681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
receiving space
area
base body
tong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13188753.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2862681A1 (de
Inventor
Heinz-Uwe Spahlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gedore-Werkzeugfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Gedore-Werkzeugfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gedore-Werkzeugfabrik & Co KG GmbH filed Critical Gedore-Werkzeugfabrik & Co KG GmbH
Priority to EP13188753.1A priority Critical patent/EP2862681B1/de
Publication of EP2862681A1 publication Critical patent/EP2862681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2862681B1 publication Critical patent/EP2862681B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/04Hand shears; Scissors with detachable blades

Definitions

  • the invention relates to a device for splitting workpieces with a first and a second pliers limb, which are connected to one another in a pivotable manner by means of a bolt, wherein a gripper jaw is arranged on a first side of the intersection region and two gripping sections on the second side of the intersection region. wherein in the region of the forceps jaw at least one cutting edge is interchangeably attached to a pliers limb, wherein the pliers limb has a receptacle for the cutting edge, in which the cutting edge is positively fixed in at least two mutually perpendicular directions of movement, wherein the cutting edge of a base body with two in the Substantially parallel main surfaces and a cutting area is, and wherein the base body has at least one bore.
  • the invention further relates to a cutting edge for a device for cutting workpieces, comprising a base body and a cutting region, wherein the base body has two substantially parallel to each other major surfaces.
  • Such devices are known from the prior art in various embodiments.
  • the DE 199 08 153 A1 such a device in the form of a pair of pliers, wherein the one pliers arm at the working end-side portion carries a removable blade which occurs by moving towards each other of the two gripping portions of the pliers arms against an anvil of the two-end portion of the other pliers arm.
  • both pliers legs or pliers arms have a cutting edge when dividing a Workpiece, for example, a wire rope in a partial area are passed past each other, so that a scissor-like movement is performed.
  • pivoting of at least one cutting edge often occurs, so that the workpiece is pivoted out of its original position, which is oriented perpendicular to the cutting edge with its mantle surface, so that the cutting edge deviates at an angle of 90 degrees Surface of the workpiece occurs on the workpiece and the cutting process can no longer perform. Rather, resulting from such a pivoting a high load on the cutting edge or the bolt, which connects the two pincers leg pivotally in the intersection region.
  • the interchangeable blades are connected by a screw with the pliers legs.
  • a screw connection does not have sufficient strength so that the cutting edge can move relative to the pliers leg during the dicing process, as a result of which the errors described above also occur.
  • a generic device is further from the US 2,745,177 known.
  • the cutting edge has at a end facing the forceps jaw a bore for the passage of a screw and a pin which extends over the two side surfaces of the cutting edge and is guided in corresponding receptacles in the forceps limb.
  • Disadvantage of this embodiment is that with an unintentional loosening of the screw, the blade is pivotable about the pin, so that a cutting inaccuracy may arise. Furthermore, the forces occurring during cutting are completely transferred to the screw.
  • Another device for cutting workpieces is from the US Pat. No. 2,529,949 A known.
  • This device uses cutting edge with a cutting edge, which is located in the transition region of a major surface to a perpendicularly oriented end face of a cutting body. Furthermore, the cutting body has in its main surface a cross-sectionally V-shaped recess into which engages a retaining element of a pliers limb when the blade body is inserted.
  • the invention has the object , a generic device such that the problems outlined above are avoided and in particular a satisfactory cutting action over a longer period is ensured.
  • the solution to this problem provides that the main body has an antiparallel to the main surfaces extending inclined surface, which comes so in a recording in the recording of a surface of the recording to the plant, that the cutting edge is inserted into the receptacle up to a certain range and wedged there.
  • the cutting edge is fixed in position in two orthogonal axes directions, so that the forces impinging on the cutting edge by the dicing process are not transmitted via the screw connection into the forceps limb but via the fixing of the cutting edge in the Inclusion of the forceps leg to be initiated in these.
  • the receptacle is formed as an insertion opening extending at right angles to the longitudinal axis of the bolt in the crossing region.
  • This embodiment has the advantage that such an insertion opening can be designed precisely to the geometric configuration of the cutting edge. The cutting edge is then guided accurately and it can also be used only for the appropriate device suitable cutting, so that incorrect functions due to incorrect cutting can be excluded.
  • the cutting edge is screwed in the region of the receptacle with a pliers limb.
  • an exclusively latching fastening of the cutting edge on the forceps limb could also be provided. But a screw increases security against accidental slipping out of the cutting from the recording.
  • the cutting edge consists of a base body with substantially parallel to each other extending main surfaces and a cutting area, wherein the base body has at least one bore and an anti-parallel to the main surfaces extending inclined surface.
  • the inclined surface makes it possible to facilitate the insertion of the cutting edge into the receptacle and at the same time to ensure adequate securing of the cutting edge against unintentional slipping out of the receptacle.
  • the inclined surface also serves to allow the cutting edge to be pushed into the receptacle up to a certain area and wedged there.
  • each pliers limb has a cutting edge which is arranged interchangeably in a respective receptacle of the respective pliers limb.
  • a further development of this embodiment provides that the cutting edges of the workpiece to be sheared can be guided past one another.
  • the two pliers legs can be fixed relative to one another via a latching element.
  • the setting of the two forceps legs is usually done with closed forceps jaw, so that the two cutting edges are not open and thus pose a risk of injury. So it is the pivoting movement of the two forceps legs locked to each other.
  • a semi-circular notch with a head-side shutter has been found to be suitable, wherein the head side arranged shutter is under Belleville washer preload.
  • the main body has two main surfaces extending essentially parallel to one another and an antiparallel to the main surfaces extending, the insertion into a receptacle facilitating and ensuring sufficient protection against accidental slipping out of the receptacle ensuring inclined surface that oblique surface and cutting area are sloping starting from a major surface in opposite directions, that the main body is substantially L-shaped and a first Leg and a second leg, wherein along an outer edge of the second leg of the cutting area is arranged and that on the inclined surface of the base body in the receptacle on a surface of the receptacle comes to rest and can be wedged in the receptacle.
  • this embodiment has the advantage that the cutting edge according to the invention can be introduced in a simple manner into a corresponding receptacle in a precise position, wherein the main body rests with a main surface on a guide surface of the receptacle and the receptacle to be brought into contact with the inclined surface in contact Contact surface has.
  • the main body is inserted into the receptacle until the oblique surface is substantially flush with the corresponding contact surface. This can be done by a pushing movement of the cutting edge in the recording.
  • the cutting edge is thereby arranged in the exact position in the receptacle and in particular and at least by two mutually perpendicular directions of movement can be fixed positively.
  • This configuration makes a corresponding body very easy to handle and by the shape of an L can also be given an orientation of the body relative to the recording, so that the insertion of the cutting into the recording can be done without errors even without prior knowledge. It can therefore be carried out by laymen in a simple manner.
  • the base body has at least one bore which serves to receive a screw connection, so that the cutting edge can be fixed in a form-fitting manner in the receptacle.
  • the inclined surface and the cutting edge region are oriented sloping in opposite directions starting from a main surface.
  • a preferred embodiment of the cutting edge further provides that the cutting area is concave.
  • an end face of the second leg is circular arc-shaped, in particular semicircular.
  • FIGS. 1 to 6 a device according to the invention for the division of workpieces in the form of a pair of pliers 1 is shown.
  • the pliers 1 consists of a first pliers limb 2 and a second pliers limb 3.
  • the two pliers limbs 2.3 are pivotally connected to each other.
  • a bolt 5 is provided, which passes through corresponding holes in the two pliers legs 2, 3.
  • a forceps jaw 6 (FIG. FIG. 4 ) and formed on the second side of the crossing region 4, two handle portions 7, wherein the handle portions 7 consist of free ends of the forceps arms 2,3, which are provided with a plastic coating 8.
  • the latching element 11 may for example consist of a semi-circular notch, the head carries a shutter wheel, which is under bias of a plate spring.
  • the design of the receptacle 8 is shown in more detail. It can be seen that the receptacle 8 is U-shaped in cross-section and consists of a support surface 12 and a support surface 12 limiting collar 13, wherein the collar 13 forms a leg of the U-shaped receptacle 8 in cross-section. Furthermore, it can be seen that the collar 13 a for opening the receptacle 8 aligned end 14 which has a surface 15 inclined to the support surface 12.
  • a bore 16 is arranged, which serves to receive the screw 10.
  • the bore 16 widens to the outer surface of the first pliers limb 2, so that the main connection 10 to be inserted into the bore 16 can penetrate into the widened region, so that such a screw connection 10 terminates flush with the surface of the pliers limb 2.
  • the cutting edge 9 consists of a base body 17 with two main surfaces 18 extending substantially parallel to one another and a cutting region 19 which may be formed integrally with the base body 17.
  • the base body 17 has a bore 20 which serves to receive the screw connection 10 and thus the fixation of the cutting edge 9 in the receptacle 8 of the pliers limb 2, 3.
  • the base body 17 has an inclined surface 21, which comes to rest on the surface 15 of the receptacle 8 when the blade 9 is inserted into the receptacle 8.
  • the main body 17 is according to FIG. 7
  • the first leg 22 has an end face 24 which is convex, so that a rounded end face 24 of the first leg 22 results.
  • This end face 24 is formed corresponding to the closed end of the receptacle 8, so that the first leg 22 rests with the end face 24 with a large surface area at the closed end of the receptacle 8 and is held in a form-fitting manner.
  • the inclined surface 21 is at inserted into the receptacle 8 cutting edge 9 on the bearing surface 15, so that here is a positive attachment in the longitudinal axis direction of the screw connection 10 is no longer shown. Consequently, the cutting edge 9 is fixed positively in two mutually perpendicular directions of movement within the receptacle 8 and fixed by the screw 10.
  • the cutting region 19 is oriented at an angle deviating from 90 degrees relative to the main surfaces 18, so that the cutting region is also oriented obliquely to the main surfaces 18. Furthermore, the Cutting area 19 is concave, so that results in proper handling of the forceps 1, a very large investment line of the cutting portion 19 on the workpiece to be cut. Furthermore, it can be seen that the cutting area 19 extends along an outer edge 25 of the second leg 23.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken mit einem ersten und einem zweiten Zangenschenkel, die mittels eines Bolzens in einem Kreuzungsbereich verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf einer ersten Seite des Kreuzungsbereichs ein Zangenmaul und auf der zweiten Seiten des Kreuzungsbereichs zwei Griffabschnitte angeordnet sind, wobei im Bereich des Zangenmauls zumindest eine Schneide auswechselbar an einem Zangenschenkel befestigt ist, wobei der Zangenschenkel eine, Aufnahme für die Schneide aufweist, in der die Schneide in zumindest zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Bewegungsrichtungen formschlüssig festgelegt ist, wobei die Schneide aus einem Grundkörper mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Hauptflächen und einem Schneidenbereich besteht, und wobei der Grundkörper zumindest eine Bohrung aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Schneide für eine Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, bestehend aus einem Grundkörper und einem Schneidenbereich, wobei der Grundkörper zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Hauptflächen aufweist.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 199 08 153 A1 eine solche Vorrichtung in Form einer Zange, wobei der eine Zangenarm am arbeitsendseitigen Abschnitt eine wechselbare Klinge trägt, die durch Aufeinanderzubewegen der beiden Griffabschnitte der Zangenarme gegen einen Ambos des beidendseitigen Abschnitts des anderen Zangenarmes tritt. Es sind aber auch solche Zangen bekannt, bei denen beide Zangenschenkel oder Zangenarme eine Schneide aufweisen, die beim Zerteilen eines Werkstücks, beispielsweise eines Drahtseils in einem Teilbereich aneinander vorbeigeführt werden, so dass eine scherenartige Bewegung ausgeführt wird. In Abhängigkeit der Härte des zu zerteilenden Werkstücks kommt es hier oftmals zu einer Verschwenkung zumindest einer Schneide, so dass das Werkstück aus seiner ursprünglichen, mit seiner Manteloberfläche rechtwinklig zur Schneide ausgerichteten Stellung verschwenkt wird, so dass die Schneide unter einem Winkel abweichend von 90 Grad zur Oberfläche des Werkstücks auf das Werkstück auftritt und den Schneidvorgang nicht mehr ausführen kann. Vielmehr resultiert aus einer solchen Verschwenkung eine hohe Belastung der Schneide bzw. auch des Bolzens, der die beiden Zangenschenkel im Kreuzungsbereich verschwenkbar miteinander verbindet.
  • In der Regel sind die auswechselbaren Schneiden mittels einer Schraube mit dem Zangenschenkel verbunden. Eine derartige Schraubverbindung weist aber keine ausreichende Festigkeit auf, so dass sich die Schneide beim Zerteilvorgang relativ zum Zangenschenkel bewegen kann, wodurch ebenfalls die voranstehend beschriebenen Fehler auftreten.
  • Die Befestigung der Schneide mit einer Schraube führt daher nicht zu einem dauerhaft passgenauen und exakten Ansitzen der Schneide am Zangenschenkel, so dass sich das zu zerteilende Werkstück querstellen kann und bei einer schräg angreifenden Kraftbeaufschlagung der jeweiligen Schneide diese vom zugehörigen Zangenschenkel und damit auch im Verhältnis zur gegenüberliegenden Schneide abhebt. Infolge dessen kommt es zu einer Spaltausbildung zwischen den beiden Schneiden, so dass ein bestimmungsgemäßes Durchtrennen des zwischen den beiden Schneiden eingeklemmten Drahtseils nicht mehr möglich ist.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist ferner aus der US 2 745 177 bekannt. Die Schneide weist zu diesem Zweck an einem dem Zangenmaul zugewandten Ende eine Bohrung zum Durchgriff einer Schraube und einen Stift auf, der sich über die beiden Seitenflächen der Schneide erstreckt und in korrespondierenden Aufnahmen im Zangenschenkel geführt ist. Nachteil dieser Ausgestaltung ist, dass mit einem unbeabsichtigten Lösen der Schraube die Schneide um den Stift verschwenkbar ist, so dass eine Schneidungenauigkeit entstehen kann. Des Weiteren werden die beim Schneiden auftretenden Kräfte vollständig auf die Schraube übertragen.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken ist aus der US 2 529 949 A bekannt. Diese Vorrichtung verwendet Schneide mit einer Schneidkante, die sich im Übergangsbereich einer Hauptfläche zu einer rechtwinklig dazu ausgerichteten Stirnfläche eines Schneidenkörpers befindet. Ferner weist der Schneidenkörper in seiner Hauptfläche eine im Querschnitt V-förmige Ausnehmung auf, in die bei eingesetztem Schneidenkörper eine Haltelement eines Zangenschenkels eingreift.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die voranstehend dargestellten Probleme vermieden werden und insbesondere eine zufriedenstellende Schneidwirkung über einen längeren Zeitraum sichergestellt ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht vor, dass der Grundkörper eine antiparallel zu den Hauptflächen verlaufende Schrägfläche aufweist, die bei in die Aufnahme eingesetzter Schneide derart an einer Fläche der Aufnahme zur Anlage kommt, dass die Schneide bis zu einem bestimmten Bereich in die Aufnahme einschiebbar ist und dort verkeilt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher vorgesehen, dass die Schneide in zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Achsenrichtungen in ihrer Lage fixiert ist, so dass die durch den Zerteilvorgang auf die Schneide auftreffenden Kräfte nicht über die Schraubverbindung in den Zangenschenkel, sondern über die Festlegung der Schneide in der Aufnahme des Zangenschenkels in diesen eingeleitet werden. Hierbei hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, eine der festgelegten Bewegungsrichtungen parallel zur Kraftbeaufschlagung der Schneide auszurichten und die zweite festgelegte Bewegungsrichtung derart zu wählen, dass es sich hierbei um die Bewegungsrichtung parallel zur Längsachsenrichtung der Befestigungsschraube handelt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahme als eine sich rechtwinklig zur Längsachse des Bolzens im Kreuzungsbereich erstreckende Einschuböffnung ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine solche Einschuböffnung passgenau auf die geometrische Ausgestaltung der Schneide ausgelegt werden kann. Die Schneide wird dann maßgenau geführt und es können auch nur für die entsprechende Vorrichtung geeignete Schneiden verwendet werden, so dass fehlerhafte Funktionen aufgrund falscher Schneiden ausgeschlossen werden können.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Schneide im Bereich der Aufnahme mit einem Zangenschenkel verschraubt ist. Grundsätzlich könnte auch eine ausschließlich verrastende Befestigung der Schneide am Zangenschenkel vorgesehen sein. Eine Verschraubung erhöht aber die Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Schneide aus der Aufnahme.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass die Schneide aus einem Grundkörper mit im Wesentlichen parallelzueinander verlaufenden Hauptflächen und einem Schneidenbereich besteht, wobei der Grundkörper zumindest eine Bohrung und eine antiparallel zu den Hauptflächen verlaufende Schrägfläche aufweist. Die Schrägfläche ermöglicht es, das Einschieben der Schneide in die Aufnahme zu erleichtern und gleichzeitig eine ausreichende Sicherung der Schneide gegen ein unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Aufnahme zu gewährleisten. Gleichzeitig dient die Schrägfläche auch dazu, dass die Schneide bis zu einem bestimmten Bereich in die Aufnahme hineingeschoben werden kann und dort verkeilt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder Zangenschenkel eine Schneide aufweist, die auswechselbar in jeweils eine Aufnahme des jeweiligen Zangenschenkels angeordnet ist. Hierdurch wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich verbessert.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführungsform sieht vor, dass die Schneiden zu scherenden Belastung des Werkstücks aneinander vorbeiführbar sind.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die beiden Zangenschenkel über ein Rastelement relativ zueinander festsetzbar sind. Das Festsetzen der beiden Zangenschenkel erfolgt in der Regel bei geschlossenem Zangenmaul, so dass die beiden Schneiden nicht offenzugänglich sind und damit ein Verletzungsrisiko darstellen. Es wird also die Verschwenkbewegung der beiden Zangenschenkel zueinander gesperrt. Hierzu hat sich ein Halbrundkerbnagel mit einem kopfseitigen Verschlussrad als geeignet erwiesen, wobei das kopfseitig angeordnete Verschlussrad unter Tellerfedervorspannung steht.
  • Hinsichtlich einer erfindungsgemäßen Schneide ist als Lösung der voranstehend dargestellten Aufgabe vorgesehen, dass der Grundkörper zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Hauptflächen und eine antiparallel zu den Hauptflächen verlaufende, das Einschieben in eine Aufnahme erleichternde und eine ausreichende Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Aufnahme gewährleistende Schrägfläche aufweist, dass Schrägfläche und Schneidenbereich ausgehend von einer Hauptfläche in entgegengesetzte Richtungen abfallend ausgerichtet sind, dass der Grundkörper im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, wobei entlang einer Außenkante des zweiten Schenkels der Schneidenbereich angeordnet ist und dass über die Schrägfläche der Grundkörper in der Aufnahme an einer Fläche der Aufnahme zur Anlage kommt und in der Aufnahme verkeilbar ist.
  • Wie bereits voranstehend ausgeführt, hat diese Ausgestaltung den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Schneide in einfacher Weise in eine entsprechende Aufnahme lagegenau eingeführt werden kann, wobei der Grundkörper mit einer Hauptfläche auf einer Führungsfläche der Aufnahme aufliegt und die Aufnahme eine mit der Schrägfläche in Kontakt zu bringende Kontaktfläche aufweist. Der Grundkörper wird in die Aufnahme eingeführt, bis die Schrägfläche im Wesentlichen vollflächig an der entsprechenden Kontaktfläche anliegt. Dies kann durch eine Schubbewegung der Schneide in die Aufnahme ausgeführt werden. Die Schneide ist hierdurch lagegenau in der Aufnahme angeordnet und insbesondere und zumindest durch zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Bewegungsrichtungen formschlüssig festlegbar. Diese Ausgestaltung macht einen entsprechenden Grundkörper sehr gut handhabbar und durch die Formgebung eines L kann auch eine Orientierung des Grundkörpers relativ zur Aufnahme vorgegeben werden, so dass das Einsetzen der Schneide in die Aufnahme auch ohne Vorkenntnisse fehlerfrei erfolgen kann. Es kann daher auch von Laien in einfacher Weise ausgeführt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Grundkörper zumindest eine Bohrung aufweist, die der Aufnahme einer Schraubverbindung dient, so dass die Schneide in der Aufnahme formschlüssig festlegbar ist.
  • Vorzugsweise sind Schrägfläche und Schneidenbereich ausgehend von einer Hauptfläche in entgegengesetzte Richtungen abfallend ausgerichtet. Durch diese Ausgestaltung ist im Schneidenbereich die Möglichkeit gegeben, diesen oberhalb der Schneidfläche als Fingeransatz zu nutzen, um die Schneide in die Aufnahme einzuschieben und dabei Verletzungen zu vermeiden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Schneide sieht weiterhin vor, dass der Schneidenbereich konkav ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung wird der Vorteil erzielt, dass der Schneidenbereich bei einem im Querschnitt kreisrunden Werkstück möglichst über eine große Kontaktfläche in Längenrichtung am Werkstück anliegt, so dass der Schneidvorgang vereinfacht ist.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass eine Stirnfläche des zweiten Schenkels kreisbogenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Aufnahme eine automatisierte Zentrierung und damit eine lagegenaue Anordnung der Schneide in der Aufnahme erfolgt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken in Form einer Zange in Ansicht;
    Figur 2
    die Vorrichtung gemäß Figur 1 in Seitenansicht;
    Figur 3
    die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 in Frontansicht;
    Figur 4
    die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 in Detailansicht bei geöffnetem Zangenmaul;
    Figur 5
    einen Teil der Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 4 in Ansicht;
    Figur 6
    die Vorrichtung gemäß Figur 5 in geschnitten dargestellter Ansicht entlang der Schnittline VI-VI in Figur 5;
    Figur 7
    eine Schneide für die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 6 in Ansicht;
    Figur 8
    die Schneide gemäß Figur 7 in geschnitten dargestellter Seitenansicht entlang der Schnittlinie VIII-VIII in Figur 7;
    Figur 9
    die Schneide gemäß den Figuren 7 und 8 in Seitenansicht:
    Figur 10
    die Schneide gemäß Figur 9 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht entlang der Schnittlinie X-X in Figur 9.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken in Form einer Zange 1 dargestellt. Die Zange 1 besteht aus einem ersten Zangenschenkel 2 und einem zweiten Zangenschenkel 3. In einem Kreuzungsbereich 4 sind die beiden Zangenschenkel 2,3 verschwenkbar miteinander verbunden. Hierzu ist ein Bolzen 5 vorgesehen, der korrespondierende Bohrungen in den beiden Zangenschenkeln 2, 3 durchgreift.
  • Auf der einen Seite des Kreuzungsbereichs 4 ist ein Zangenmaul 6 (Figur 4) und auf der zweiten Seite des Kreuzungsbereichs 4 zwei Griffabschnitte 7 ausgebildet, wobei die Griffabschnitte 7 aus freien Enden der Zangenschenkel 2,3 bestehen, welche mit einem Kunststoffüberzug 8 versehen sind.
  • Im Bereich des Zangenmauls 6 sind Aufnahmen ausgebildet, die der Aufnahme jeweils einer Schneide 9 dienen, wobei die Schneiden 9 jeweils mit einer Schraubverbindung 10 mit dem Zangenschenkel 2, 3 verbunden sind, so dass die Schneiden 9 in einfacher Weise von den Zangenschenkeln 2, 3 demontierbar und damit auswechselbar sind.
  • Desweiteren ist insbesondere in den Figuren 1 und 4 ein Rastelement 11 zu erkennen, mit welchem die beiden Zangenschenkel 2, 3 relativ zueinander festsetzbar sind, nämlich in der in Figur 1 dargestellten geschlossenen Stellung des Zangenmauls 6. Das Rastelement 11 kann beispielsweise aus einem Halbrundkerbnagel bestehen, der kopfseitig ein Verschlussrad trägt, welches unter Vorspannung einer Tellerfeder steht.
  • In den Figuren 5 und 6 ist die Ausgestaltung der Aufnahme 8 detaillierter dargestellt. Zu erkennen ist, dass die Aufnahme 8 im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und aus einer Auflagefläche 12 sowie einem die Auflagefläche 12 begrenzenden Kragen 13 besteht, wobei der Kragen 13 einen Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Aufnahme 8 ausbildet. Desweiteren ist zu erkennen, dass der Kragen 13 ein zur Öffnung der Aufnahme 8 ausgerichtetes Ende 14 aufweist, welches eine zur Auflagefläche 12 geneigte Fläche 15 aufweist.
  • Im Bereich der Auflagefläche 12 ist eine Bohrung 16 angeordnet, die der Aufnahme der Schraubverbindung 10 dient. In Figur 6 ist zu erkennen, dass die Bohrung 16 sich zur Außenfläche des ersten Zangenschenkels 2 erweitert, so dass die in die Bohrung 16 einzusetzende Hauptverbindung 10 in den erweiterten Bereich eindringen kann, so dass eine derartige Schraubverbindung 10 bündig mit der Oberfläche des Zangenschenkels 2 abschließt.
  • In den Figuren 7 bis 10 ist die Schneide 9 detailliert dargestellt. Die Schneide 9 besteht aus einem Grundkörper 17 mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Hauptflächen 18 und einem Schneidenbereich 19, der einstückig mit dem Grundkörper 17 ausgebildet sein kann. Der Grundkörper 17 weist eine Bohrung 20 auf, die der Aufnahme der Schraubverbindung 10 und damit der Fixierung der Schneide 9 in der Aufnahme 8 des Zangenschenkels 2, 3 dient. Desweiteren weist der Grundkörper 17 eine Schrägfläche 21 auf, die bei in die Aufnahme 8 eingesetzter Schneide 9 an der Fläche 15 der Aufnahme 8 zur Anlage kommt.
  • Der Grundkörper 17 ist gemäß Figur 7 L-förmig ausgebildet und hat demzufolge einen ersten Schenkel 22 und einen zweiten Schenkel 23. Der erste Schenkel 22 weist eine Stirnfläche 24 auf, die konvex ausgebildet ist, so dass sich eine abgerundete Stirnfläche 24 des ersten Schenkels 22 ergibt. Diese Stirnfläche 24 ist entsprechend dem geschlossenen Ende der Aufnahme 8 ausgebildet, so dass der erste Schenkel 22 mit der Stirnfläche 24 mit einem großen Flächenbereich an dem geschlossenen Ende der Aufnahme 8 anliegt und formschlüssig gehalten ist. Desweiteren liegt die Schrägfläche 21 bei in die Aufnahme 8 eingesetzter Schneide 9 an der Auflagefläche 15 an, so dass auch hier eine formschlüssige Befestigung in Längsachsenrichtung der nicht mehr dargestellten Schraubverbindung 10 gegeben ist. Demzufolge ist die Schneide 9 in zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Bewegungsrichtungen innerhalb der Aufnahme 8 formschlüssig festgelegt und durch die Schraubverbindung 10 fixiert.
  • Der Schneidenbereich 19 ist relativ zu den Hauptflächen 18 unter einem Winkel abweichend von 90 Grad verlaufend ausgerichtet, so dass auch der Schneidenbereich schräg zu den Hauptflächen 18 verlaufend ausgerichtet ist. Desweiteren ist der Schneidenbereich 19 konkav ausgebildet, so dass sich bei bestimmungsgemäßer Handhabung der Zange 1 eine sehr große Anlagelinie des Schneidenbereichs 19 an dem zu zertrennenden Werkstück ergibt. Desweiteren ist erkennbar, dass der Schneidenbereich 19 sich entlang einer Außenkante 25 des zweiten Schenkels 23 verläuft.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Zange
    2
    Zangenschenkel
    3
    Zangenschenkel
    4
    Kreuzungsbereich
    5
    Bolzen
    6
    Zangenmaul
    7
    Griffabschnitt
    8
    Aufnahme
    9
    Schneide
    10
    Schraubverbindung
    11
    Rastelement
    12
    Auflagefläche
    13
    Kragen
    14
    Ende
    15
    Fläche
    16
    Bohrung
    17
    Grundkörper
    18
    Hauptfläche
    19
    Schneidebereich
    20
    Bohrung
    21
    Schrägfläche
    22
    Schenkel (1)
    23
    Schenkel (2)
    24
    Stirnfläche
    25
    Außenkante

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken (1) mit einem ersten und einem zweiten Zangenschenkel (2, 3) die mittels eines Bolzens (5) in einem Kreuzungsbereich (4) verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei auf einer ersten Seite des Kreuzungsbereichs ein Zangenmaul (6) und auf der zweiten Seite des Kreuzungsbereichs zwei Griffabschnitte (7) angeordnet sind, wobei im Bereich des Zangenmauls zumindest eine Schneide (9) auswechselbar an einem Zangenschenkel befestigt ist, wobei der Zangenschenkel (2, 3) eine Aufnahme (8) für die Schneide (9) aufweist, in der die Schneide (9) in zumindest zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Bewegungsrichtungen formschlüssig festgelegt ist, wobei die Schneide (9) aus einem Grundkörper (17) mit zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Hauptflächen (18) und einem Schneidenbereich (19) besteht, und wobei der Grundkörper (17) zumindest eine Bohrung (20) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (17) eine antiparallel zu den Hauptflächen (18) verlaufende Schrägfläche (21) aufweist, die bei in die Aufnahme (8) eingesetzter Schneide (9) derart an einer Fläche (15) der Aufnahme (8) zur Anlage kommt, dass die Schneide (9) bis zu einem bestimmten Bereich in die Aufnahme (8) einschiebbar ist und dort verkeilt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (8) als eine sich rechtwinklig zur Längsachse des Bolzens (5) im Kreuzungsbereich (4) erstreckende Einschuböffnung ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (9) im Bereich der Aufnahme (8) mit dem Zangenschenkel (2, 3) verschraubt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zangenschenkel (2, 3) eine Schneide (9) aufweist, die auswechselbar in jeweils einer Aufnahme (8) des jeweiligen Zangenschenkels (2, 3) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (9) zur scherenden Belastung des Werkstücks aneinander vorbeiführbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zangenschenkel (2, 3) über ein Rastelement (11) relativ zueinander festsetzbar sind.
  7. Schneide für eine Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, insbesondere für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus einem Grundkörper und einem Schneidenbereich, wobei der Grundkörper (17) zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Hauptflächen (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (17) eine antiparallel zu den Hauptflächen (18) verlaufende, das Einschieben in eine Aufnahme (8) erleichternde und eine ausreichende Sicherung gegen unbeabsichtigtes Herausrutschen aus der Aufnahme (8) gewährleistende Schrägfläche (21) aufweist, dass Schrägfläche (21) und Schneidenbereich (19) ausgehend von einer Hauptfläche (18) in entgegengesetzte Richtungen abfallend ausgerichtet sind, dass der Grundkörper (17) im Wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und einen ersten Schenkel (22) und einen zweiten Schenkel (23) aufweist, wobei entlang einer Außenkante (25) des zweiten Schenkels (23) der Schneidenbereich (19) angeordnet ist, und dass über die Schrägfläche (21) der Grundkörper (17) in der Aufnahme (8) an einer Fläche (15) der Aufnahme (8) zur Anlage kommt und in der Aufnahme (8) verkeilbar ist.
  8. Schneide nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (17) zumindest eine Bohrung (20) aufweist.
  9. Schneide nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidenbereich (19) konkav ausgebildet ist.
  10. Schneide nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (24) des ersten Schenkels (22) kreisbogenförmig, insbesondere halbkreisförmig ausgebildet ist.
EP13188753.1A 2013-10-15 2013-10-15 Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken Not-in-force EP2862681B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13188753.1A EP2862681B1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13188753.1A EP2862681B1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2862681A1 EP2862681A1 (de) 2015-04-22
EP2862681B1 true EP2862681B1 (de) 2018-01-17

Family

ID=49378138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13188753.1A Not-in-force EP2862681B1 (de) 2013-10-15 2013-10-15 Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2862681B1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8651C (de) * C. Grossmann und Otto Petersilge in Berlin Kneifzange
FR964042A (de) * 1950-08-01
FR366348A (fr) * 1906-05-18 1906-10-02 Joseph Numa Nettleton Pince coupante
US2529949A (en) * 1948-03-11 1950-11-14 Geoffrey B Jones Cutter
US2745177A (en) * 1955-06-27 1956-05-15 Kortick Morris Cutting tool
JP2000037574A (ja) * 1998-07-24 2000-02-08 Hakuryo Giken:Kk コーナカッタ
DE19908153A1 (de) 1999-02-25 2000-08-31 Wolfcraft Gmbh Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken
US20060130343A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Tom Simcoe Hand tool for musical instrument strings
US20080184566A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 Midwest Tool And Cutlery Company Replaceable blade offset snips

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2862681A1 (de) 2015-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906822C3 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
EP0951868B1 (de) Chirurgischer Spreizer
DE10224005A1 (de) System und Systemkomponenten für die Fixation von Frakturen und Rekonstruktion
WO2003068075A1 (de) Sägelehre für medizinische zwecke
DE202008003703U1 (de) Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
EP2576152B1 (de) Gerätehalter
DE3335728A1 (de) Handbetaetigungszange
EP2204130A1 (de) Schneidewerkzeug und Osteosynthese-Set
DE102009044107B4 (de) Zange
EP2862681B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken
DE19710432A1 (de) Nadelhalter
DE19739855A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit Schneideinsatz
DE102010000558A1 (de) Zange
WO2018130517A1 (de) Abisolierzange
DE102007054499B4 (de) An einer Zange ausgebildete Verriegelung
DE19909274A1 (de) Abzieher
EP1145654B1 (de) Schälvorrichtung
DE3236342C2 (de) Kombinationswerkzeug
WO2017134069A1 (de) Zange mit zwei zangenschenkeln
DE10044939B4 (de) Zahnextraktionszange
AT525933A1 (de) Matrize für eine Biege- oder Abkantvorrichtung sowie eine Biege- oder Abkantvorrichtung
DE10112930C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Schweißelektrode an einer bestimmten Trennstelle
DE10010774C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Werkzeuges aus einer Halterung
DE10056780A1 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen von Lichtwellenleitern
DE4441595A1 (de) Nadelhalter für eine chirurgische Nadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 964103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013009274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180417

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180517

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013009274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

26N No opposition filed

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013009274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 964103

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211015