DE102005019741B3 - Dispersion - Google Patents

Dispersion Download PDF

Info

Publication number
DE102005019741B3
DE102005019741B3 DE200510019741 DE102005019741A DE102005019741B3 DE 102005019741 B3 DE102005019741 B3 DE 102005019741B3 DE 200510019741 DE200510019741 DE 200510019741 DE 102005019741 A DE102005019741 A DE 102005019741A DE 102005019741 B3 DE102005019741 B3 DE 102005019741B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportions
dispersion
cyclohexane
pentane
molecule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510019741
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Prof. Dr. Fanghänel
Bernd Dr. Knackfuß
Roland Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensient Imaging Technologies GmbH
Original Assignee
Sensient Imaging Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensient Imaging Technologies GmbH filed Critical Sensient Imaging Technologies GmbH
Priority to DE200510019741 priority Critical patent/DE102005019741B3/de
Priority to PCT/EP2006/003800 priority patent/WO2006114269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019741B3 publication Critical patent/DE102005019741B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0517Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0525Coating methods
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0677Monoazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0683Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0683Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • G03G5/0685Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0687Trisazo dyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Abstract

Dispersion für elektrofotographische Systeme,
bestehend aus Dispersionsmitteln, Polymeren und Azofarbstoffpigmenten,
dadurch gekennzeichnet, dass als Dispersionsmittel
aliphatische Ether mit einer oder mehreren Ethergruppen im Molekül in Verbindung mit Alkanen einschließlich Cycloalkanen in Mengenverhältnissen von 8:2 bis 1:1
oder
aliphatische Alkohole mit einer oder mehreren Hydroxygruppen im Molekül in Verbindung mit Alkanen einschließlich Cycloalkanen im Mengenverhältnis von 9:1 bis 7:3
oder
aliphatische Hydroxyether mit einer oder mehreren Hydroxy- und einer oder mehreren Ethergruppen im Molekül in Verbindung mit Alkanen einschließlich Cycloalkanen im Mengenverhältnis von 9:1 bis 3:10 eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dispersion, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung.
  • Bekannt ist, dass eine Ladungsträgererzeugungsschicht für elektrofotographische Systeme durch die Aufbringung einer Dispersion auf eine elektrisch leitende Unterlage hergestellt werden kann. Die bekannten Dispersionen bestehen aus dem Dispersionsmittel wie z. B. Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid, dem Polymer wie z. B. Polyvinylbutyral oder Polycarbonat und dem Sensibilisator-Pigment wie z. B. den bekannten Fluorenon-Azofarbstoffen mit Naphthol-AS-Kupplern oder den bekannten Carbazol-Azofarbstoffen mit Naphthol-AS-Kupplern.
  • In der EP 0 801 331 A2 wird ein elektrofotosensitives Material beschrieben, das Bisazopigmente als ladungserzeugendes Material und Diamine zum Ladungstransfer enthält, andere Zusatzstoffe sind Hydrazone, p-Diphenylchinon, Fluorene, Polycarbonate und weitere. Der Zusatz weiterer Stabilisatoren, Antioxidantien und dergleichen kompliziert den Herstellungsprozeß erheblich, ohne die Langzeitstabilität der Ausgangsstoffe zur Schichtherstellung wesentlich zu verbessern.
  • Die bekannten Dispersionen haben folgende Nachteile:
    Die Dispersionen von Azofarbstoff-Sensibilisatoren, beispielsweise die der Fluorenon-Azofarbstoffe mit Naphthol-AS-Kupplern oder Carbazol-Azofarbstoffe mit Naphthol-AS-Kupplern, sind bei Verwendung von z. B. Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid als Dispersionsmittel für maximal mehrere Stunden stabil und somit vergiessbar.
  • Die kontinuierliche, ab der Herstellung der Dispersion einsetzende Bildung von Konglomeraten oder die starke Erhöhung der Viskosität der Dispersion beeinträchtigt die Homogenität des Vergusses und dadurch die Qualität des beim elektrofotographischen Prozess erzeugten Bildes.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Dispersionen zur Verfügung zu stellen, wobei
    • – die Dispersion über mindestens 4 Wochen stabil sein soll,
    • – ein homogener Verguss der Dispersion auch mindestens 4 Wochen nach Herstellung der Dispersion möglich ist,
    • – keine hochsiedenden (Kp < 250°C) Dispersionsmittel verwendet werden, da sonst der Trocknungsprozess des Vergusses zusätzliche Kosten durch höheren Energieverbrauch verursacht,
    • – keine hochgiftigen oder stark geruchsbelästigenden Dispersionsmittel verwendet werden,
    • – die elektrofotographische Empfindlichkeit des elektrofotographischen Ein- oder Mehrschicht-Systems auch nach mindestens 4-wöchiger Lagerung der Dispersion nicht geringer wird,
    • – die elektrofotographische Empfindlichkeit des aus der Dispersion hergestellten elektrofotographischen Ein- oder Mehrschicht-Systems bei Verwendung von Dispersionsmittelgemischen nicht geringer wird, als bei Verwendung von nur einem Dispersionsmittel.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Dispersion, bestehend aus einem oder mehreren Azofarbstoff-Pigmenten (insbesondere Verbindungen gemäß Struktur (1), (2) und (3)) als Sensibilisator, einem Polymer (insbesondere Polyvinylbutyral oder Polycarbonat) sowie einem Dispersionsmittelgemisch, welches dadurch gekennzeichnet ist, aus zwei oder mehreren Komponenten zu bestehen.
  • Figure 00030001
  • Figure 00040001
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Dispersion, welche dadurch gekennzeichnet ist, über mindestens 4 Wochen stabil zu sein, um einen homogenen Verguss ohne Abnahme der elektrofotographischen Empfindlichkeit der hergestellten Ladungsträgererzeugungsschicht mindestens 4 Wochen nach der Herstellung der Dispersion zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Dispersion, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die elektrofotographische Empfindlichkeit des aus der Dispersion hergestellten elektrophotografischen Ein- oder Mehrschicht-Systems bei Verwendung von Dispersionsmittelgemischen nicht geringer wird, als bei Verwendung von nur einem Dispersionsmittel.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Dispersion, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Neigung des Polymers (insbesondere Polyvinylbutyral oder Polycarbonat), die Sensibilisator-Pigmente (insbesondere Pigmente gemäß Struktur (1), (2) und (3)) zu umhüllen und die gleichzeitige Neigung des Polymers, im Dispersionsmittelgemisch gelöst zu sein, die Stabilisierung der Dispersion bewirkt, wobei diese Neigungen von der Struktur des Polymers, von den Molekül-Strukturen der Pigmente sowie den Strukturen und dem Mengenverhältnis der Komponenten des Dispersionsmittelgemisches abhängen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Dispersion, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Azofarbstoffpigmente und das Polymer mit dem Dispersionsmittelgemisch, bestehend aus zwei oder mehreren Komponenten in einer Kugelmühle vermahlt.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen können zur Herstellung einer Ladungsträgererzeugerschicht verwendet werden.
  • Dispersionsmittelgemische können sein:
    • – aliphatische Ether mit einer oder mehreren Ethergruppen im Molekül sowie Alkane und/oder Cycloalkane insbesondere Gemische aus Glyme und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 8:2 und 1:1, Diglyme und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 8:2 und 1:1, Triglyme und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 8:2 und 1:1 Glyme und Pentan mit Mengenverhältnissen zwischen 8:2 und 1:1, Diglyme und Pentan mit Mengenverhältnissen zwischen 8:2 und 1:1, Triglyme und Pentan mit Mengenverhältnissen zwischen 8:2 und 1:1,
    • – aliphatische Alkohole mit einer oder mehreren Hydroxygruppen im Molekül sowie Alkane und/oder Cycloalkane insbesondere Gemische aus Methanol und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 7:3, Ethanol und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 7:3, Methanol und Pentan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 8:2 sowie Ethanol und Pentan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 8:2,
    • – aliphatische Hydroxyether mit einer oder mehreren Hydroxy- und einer oder mehreren Ethergruppen im Molekül sowie Alkane und/oder Cycloalkane insbesondere Gemische aus Ethylenglycolmonomethylether und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 3:10 sowie Ethylenglycolmonomethylether und Pentan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 3:10.
  • Als Sensibilisator kann jedes bekannte Azofarbstoff-Pigment, insbesondere Verbindungen gemäß Struktur (1), (2) und (3) verwendet werden.
  • Als Polymer kann Polyvinylbutyral und/oder Polycarbonat verwendet werden.
  • Beispiele zur Herstellung einer Dispersion
  • In einer Kugelmühle (Durchmesser der verwendeten Glaskugeln 1,0 mm) werden 1,3g Sensibilisator (Struktur gemäß Schema (1), wobei R1-10 = H), 1,0g Polymer BM 5® sowie 20 ml Methanol und 5 ml Cyclohexan mit 2500 U/s 3,5 Stunden vermahlen. Anschließend wird die erhaltene Dispersion mit einem Gemisch aus 40 ml Methanol und 10 ml Cyclohexan verdünnt.
  • Der Sensibilisator weist im elektrofotographischen Zweischichtsystem eine Empfindlichkeit von 0,83 μJ/cm2 auf.
  • In einer Kugelmühle (Durchmesser der verwendeten Glaskugeln 1,0 mm) werden 1,3g Sensibilisator (Struktur gemäß Schema (2), wobei R1-15 = H), 1,0g Polymer BM 5® sowie 18 ml Diglyme und 7 ml Pentan mit 2500 U/s 3,5 Stunden vermahlen. Anschließend wird die erhaltene Dispersion mit einem Gemisch aus 36 ml Diglyme und 14 ml Pentan verdünnt.
  • Der Sensibilisator weist im elektrofotographischen Zweischichtsystem eine Empfindlichkeit von 0,32 μJ/cm2 auf.
  • In einer Kugelmühle (Durchmesser der verwendeten Glaskugeln 1,0 mm) werden 1,3g Sensibilisator (Naphtholblauschwarz 6B, C.I. 20470), 1,5g Polymer BM 5®, sowie 20 ml Glyme und 5 ml Cyclohexan mit 2500 U/s 3,5 Stunden vermahlen. Anschließend wird die erhaltene Dispersion mit einem Gemisch aus 40 ml Glyme und 10 ml Cyclohexan verdünnt.
  • Der Sensibilisator weist im elektrofotographischen Zweischichtsystem eine Empfindlichkeit von 1,25 μJ/cm2 auf.
  • In einer Kugelmühle (Durchmesser der verwendeten Glaskugeln 1,0 mm) werden 0,65g Sensibilisator (Struktur gemäß Schema (1), wobei R1,10 = Cl, R2-9 = H), 0,5g Polymer BM 5® sowie 19 ml Diglyme und 6 ml Cyclohexan mit 2500 U/s 3,5 Stunden vermahlen. Anschließend wird die erhaltene Dispersion mit einem Gemisch aus 38 ml Diglyme und 12 ml Cyclohexan verdünnt.
  • Der Sensibilisator weist im elektrofotographischen Zweischichtsystem eine Empfindlichkeit von 0,31 μJ/cm2 auf.
  • In einer Kugelmühle (Durchmesser der verwendeten Glaskugeln 1,0 mm) werden 0,65g Sensibilisator (Struktur gemäß Schema (1), wobei R1-10 = F), 0,5g Polymer BM 5® sowie 19 ml Diglyme und 6 ml Cyclohexan mit 2500 U/s 3,5 Stunden vermahlen. Anschließend wird die erhaltene Dispersion mit einem Gemisch aus 38 ml Diglyme und 12 ml Cyclohexan verdünnt.
  • Der Sensibilisator weist im elektrofotographischen Zweischichtsystem eine Empfindlichkeit von 1,1 μ/cm2 auf.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen weisen den Vorteil auf, dass
    • – die Dispersionen über mindestens 4 Wochen stabil sind,
    • – ein homogener Verguss der Dispersion auch mindestens 4 Wochen nach Herstellung der Dispersion möglich ist,
    • – die elektrofotographische Empfindlichkeit des elektrofotographischen Systems auch nach mindestens 4-wöchiger Lagerung der Dispersion nicht geringer wird,
    • – keine hochsiedenden (Kp < 250°C) Dispersionsmittel verwendet werden,
    • – keine hochgiftigen oder stark geruchsbelästigenden Dispersionsmittel verwendet werden.

Claims (4)

  1. Dispersion für elektrofotographische Systeme, bestehend aus Dispersionsmitteln, Polymeren und Azofarbstoffpigmenten, dadurch gekennzeichnet, dass als Dispersionsmittel aliphatische Ether mit einer oder mehreren Ethergruppen im Molekül in Verbindung mit Alkanen einschließlich Cycloalkanen in Mengenverhältnissen von 8:2 bis 1:1 oder aliphatische Alkohole mit einer oder mehreren Hydroxygruppen im Molekül in Verbindung mit Alkanen einschließlich Cycloalkanen im Mengenverhältnis von 9:1 bis 7:3 oder aliphatische Hydroxyether mit einer oder mehreren Hydroxy- und einer oder mehreren Ethergruppen im Molekül in Verbindung mit Alkanen einschließlich Cycloalkanen im Mengenverhältnis von 9:1 bis 3:10 eingesetzt werden.
  2. Dispersion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Dispersionsmittelgemische aus Gemischen von Glyme und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 8:2 und 1:1, Diglyme und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 8:2 und 1:1, Glyme und Pentan mit Mengenverhältnissen zwischen 8:2 und 1:1, Diglyme und Pentan mit Mengenverhältnissen zwischen 8:2 und 1:1, Methanol und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 7:3, Ethanol und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 7:3, Methanol und Pentan mit Mengen-verhältnissen zwischen 9:1 und 8:2, Ethanol und Pentan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 8:2, Ethylenglycolmonomethylether und Cyclohexan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 3:10 sowie Ethylenglycolmono-methylether und Pentan mit Mengenverhältnissen zwischen 9:1 und 3:10 bestehen.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Dispersion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Azofarbstoffpigmente und Polymer mit dem Dispersi onsmittelgemisch, bestehend aus zwei oder mehreren Komponenten, in einer Kugelmühle vermahlt.
  4. Verwendung von Dispersionen nach einem der Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Ladungsträgererzeugerschichten.
DE200510019741 2005-04-28 2005-04-28 Dispersion Expired - Fee Related DE102005019741B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019741 DE102005019741B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Dispersion
PCT/EP2006/003800 WO2006114269A1 (de) 2005-04-28 2006-04-25 Dispersion für elektrofotografische systeme, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019741 DE102005019741B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Dispersion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019741B3 true DE102005019741B3 (de) 2007-02-01

Family

ID=36686099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510019741 Expired - Fee Related DE102005019741B3 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Dispersion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005019741B3 (de)
WO (1) WO2006114269A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801331A2 (de) * 1992-01-22 1997-10-15 Mita Industrial Co. Ltd. Elektroempfindliches Material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424157A (en) * 1992-12-01 1995-06-13 Mita Industrial Co., Ltd. Electrophotosensitive material containing disazo compound as charge-generating agent
DE69416278T2 (de) * 1993-11-22 1999-07-15 Canon Kk Elektrophotographisches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät
US5554473A (en) * 1994-11-23 1996-09-10 Mitsubishi Chemical America, Inc. Photoreceptor having charge transport layers containing a copolycarbonate and layer containing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0801331A2 (de) * 1992-01-22 1997-10-15 Mita Industrial Co. Ltd. Elektroempfindliches Material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006114269A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10020692A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und elektrophotographische Vorrichtung
DE102004039696B4 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015104495A1 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches element, verfahren zur herstellung eines elektrophotographischen photoempfindlichen elements, prozesskartusche und elektrophotographischer apparat
DE112013001217T5 (de) Pigmentdispersion und gelbe Resist-Zusammensetzung für Farbfilter und Tintenzusammensetzung, die die Pigmentdispersion enthält
EP0137217B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3026653A1 (de) Elektrophotographisches element
DE2935481A1 (de) Elektrophotographische platte
DE102005019741B3 (de) Dispersion
DE2946790A1 (de) Photoempfindliches element
DE3790394C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2947760C2 (de)
DE2460763C2 (de) Dispersion zum Aufbringen von festen Teilchen auf Oberflächen auf elektrophotographischem Wege und deren Verwendung
DE3141049A1 (de) &#34;lichtempfindliches element fuer die elektrophotographie&#34;
DE60314701T2 (de) Elektrophotosensitives Material
DE19620020A1 (de) Photoleiter für Elektrophotographie
EP0131215B1 (de) Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter Photoempfindlichkeit
DE3220208C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522586B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19612238A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Fotoleiters für Elektrofotografie
DE10152122B4 (de) Phthalocyanin-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Elektrofotografischer Fotorezeptor
EP0133469B1 (de) Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter Photoempfindlichkeit
DE3211299A1 (de) Organisches, fotoleitendes material und elektrofotografisches, lichtempfindliches element
DE102018130071B4 (de) Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografisches gerät
DE112005003682T5 (de) Ein Verfahren zur Herstellung einer leitfähigen Polymer-Dispersion
DE3033505A1 (de) Abbildungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101