DE102005019371A1 - Ultraschallkatheter sowie Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern - Google Patents

Ultraschallkatheter sowie Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern Download PDF

Info

Publication number
DE102005019371A1
DE102005019371A1 DE102005019371A DE102005019371A DE102005019371A1 DE 102005019371 A1 DE102005019371 A1 DE 102005019371A1 DE 102005019371 A DE102005019371 A DE 102005019371A DE 102005019371 A DE102005019371 A DE 102005019371A DE 102005019371 A1 DE102005019371 A1 DE 102005019371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasound
contrast agent
catheter
control device
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005019371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019371B4 (de
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005019371A priority Critical patent/DE102005019371B4/de
Priority to US11/411,742 priority patent/US8506492B2/en
Publication of DE102005019371A1 publication Critical patent/DE102005019371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019371B4 publication Critical patent/DE102005019371B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • A61B8/14Echo-tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/33Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG] specially adapted for cooperation with other devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agent, e.g. microbubbles introduced into the bloodstream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • A61B5/061Determining position of a probe within the body employing means separate from the probe, e.g. sensing internal probe position employing impedance electrodes on the surface of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4417Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to combined acquisition of different diagnostic modalities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/503Clinical applications involving diagnosis of heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0883Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of the heart

Abstract

Ultraschallkatheter, umfassend eine im Bereich der Katheterspitze angeordnete Einrichtung zur Ultraschallbildaufnahme, wobei wenigstens ein bis in den Bereich der Katheterspitze (8) geführtes, an dieser offen und benachbart zur Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung (6) endendes Lumen (9) zur Abgabe eines Ultraschallkontrastmittels vorgesehen ist.

Description

  • Eine der häufigsten Erkrankungen mit Todesfolge sind die vaskulären Gefäßerkrankungen, insbesondere der Herzinfarkt. Dieser wird verursacht durch Erkrankungen der Koronargefäße. Dabei kommt es durch arteriosklerotische Plaque zu einer "Verstopfung" von Koronargefäßen. Dies wird heute in der Mehrzahl der Fälle durch eine PCTA (Perkutane Transluminale Koronare Agioplastie) behandelt, wozu die Engstellen der Koronargefäße mit einem Ballon-Katheter gedehnt werden.
  • Weitere ernsthafte kardiologische Erkrankungen sind die tachykarden Rhythmusstörungen, z.B. atriale Fibrillation. Dabei wird durch Reizleitungsstörungen im Herzen der Vorhof mit hoher Frequenz angeregt. Bei anderen, z. B. ventrikulären Tachykardien kommt es zu keiner vollständigen Kontraktion und somit zu einer mangelhaften Pumpleistung des Herzens. Derartige Erkrankungen werden entweder durch Medikamente oder durch eine Operation behandelt. Insbesondere letztere ist mit einem relativ hohen Patientenrisiko verbunden.
  • In jüngerer Zeit etabliert sich eine minimal-invasive Behandlungsmethode. Dabei wird, je nach zu behandelnder Pathologie, ein entsprechend ausgestalteter Katheter zugeführt. Zur Behandlung beispielsweise der tachykarden Rhythmusstörungen wird ein Ablationskatheter in den Vorhof über einen Venenzugang eingebracht, der beispielsweise mit elektrischer Energie (Hochfrequenz) die störenden Reizleitungsbahnen "verbrennt". Wie oben ausgeführt werden beispielsweise auch im Rahmen der PCTA entsprechende Katheter verwendet.
  • Die oben beschriebenen Behandlungen unter Verwendung der Katheter werden mit Hilfe von Röntgenstrahlung und der Unterstützung von Röntgenkontrastmittel, das dem Patienten zugeführt wird, überwacht, das heißt, es wird kontinuierlich die Position und Bewegung des medizinischen Instruments erfasst. Nachteilig ist die Röntgenüberwachung jedoch darin, dass hierbei nur der vom Blutfluss nutzbare Gefäßdurchmesser bzw. die Engstelle oder auch die Herzkammer als Silhouette dargestellt wird.
  • Bekannt ist weiterhin, zur Diagnostik oder zur Katheterüberwachung ein Gefäß unter Verwendung einer Ultraschallbildgebungseinrichtung aufzunehmen. Diese Bildaufnahme erfolgt über eine körperexterne Ultraschalleinrichtung, deren Ultraschall-Tastkopf am Körper gesetzt und entsprechend positioniert wird. Zur Verbesserung des Bildkontrasts wird dem Patienten über ein peripheres Gefäß ein Ultraschallkontrastmittel verabreicht. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass das Ultraschallkontrastmittel die zu untersuchende Körperregion nun mit einer hohen Zeitverzögerung von bis zu 30 Sekunden erreicht. Ein weiterer Nachteil ist in der erhöhten Konzentration bzw. Volumenmenge, die injiziert werden muss, zu sehen, da sich das Kontrastmittel auf dem Weg durch das Gefäßsystem bereits wieder abbaut. Gleichwohl lassen die Ultraschallkontrastmittel, beispielsweise solche auf Basis von Schwefelhexanfluorid, welche temporäre Gasblasen im Blutstrom bilden und hierüber die Reflexionseigenschaften der Ultraschallsignale verbessern, eine Verbesserung der Bildqualität zu.
  • Neben der externen Ultraschallbildaufnahme ist es auch bekannt, unter Verwendung von Ultraschallkathetern, die über eine katheterseitig integrierte Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung verfügen, Ultraschallbilder unmittelbar aus dem Gefäßinneren aufzunehmen. Nachteilig hierbei ist aber wiederum insbesondere das Kontrastverhalten bei solcher Art der Bildaufnahme. Auch der Einsatz eines Ultraschallkontrastmittels, das über ein peripheres Gefäß zugeführt wird, bringt im Hinblick auf die bereits geschilderten Probleme insbesondere im Hinblick auf den erfolgenden Abbau des Kontrastmittels kaum Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, einen Ultraschallkatheter anzugeben, der eine Ultraschallbildaufnahme mit verbesserter Bildqualität, insbesondere im Kontrastverhalten, ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Ultraschallkatheter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein bis in den Bereich der Katheterspitze geführtes, an dieser offen und benachbart zur Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung endendes Lumen zur Abgabe eines Ultraschallkontrastmittels vorgesehen ist.
  • Anders als bisher wird bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Ultraschallkatheters das Kontrastmittel nicht wie bisher an einer weitab zur eigentlichen Bildaufnahmeposition liegenden Stelle zugeführt, von wo aus es mitunter einen sehr langen Weg, verbunden mit den beschriebenen Nachteilen, bis zur eigentlichen Bildaufnahmeposition zurücklegen muss. Vielmehr wird erfindungsgemäß das Ultraschallkontrastmittel unmittelbar über den Ultraschallkatheter direkt an den Ort der Bildaufnahme zugeführt, so dass es dort mit maximaler Konzentration vorliegt, mithin also die sich aus der Kontrastmittelgabe resultierenden Bildaufnahmeverbesserungen in vollem Umfang nutzen lassen. Ein Verfahren zur Ultraschallbildaufnahme unter Verwendung eines solchen Ultraschallkatheters zeichnet sich also durch die Gabe des Ultraschallkontrastmittels über das katheterseitige Lumen unmittelbar in den Bildaufnahmebereich der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung aus.
  • Die Öffnung des Lumens bezogen auf die Katheterspitze kann vor der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung liegen. Alternativ dazu kann das eine Lumen in wenigstens zwei Öffnungen münden, von denen eine vor und die andere hinter der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung liegt. Eine weitere Erfindungsalternative sieht zwei oder mehr in jeweils einer Öffnung mündende Lumina vor, deren Öffnungen vor und hinter der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung liegen. Je nach Ausgestaltung des Katheters bzw. je nach aufzunehmendem Gefäß kann so die optimale Zu führmöglichkeit für das Ultraschallkontrastmittel genutzt werden.
  • Weiterhin ist zweckmäßigerweise eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen des oder der Lumina an eine Injektionseinrichtung zum automatischen Injizieren des Kontrastmittels vorgesehen. Die Kontrastmittelzugabe erfolgt hier bei einer solchen Ultraschallkathetereinrichtung bestehend aus dem Ultraschallkatheter und der Injektionseinrichtung nicht manuell, sondern automatisch gesteuert, so dass eine hochgenaue Dosierung der Kontrastmittelgabe möglich ist.
  • Nachdem Ultraschallkatheter ebenfalls über eine Röntgeneinrichtung während ihrer Bewegung durch das Gefäß überwacht werden, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung die Ausbildung wenigstens eines weiteren bis in den Bereich der Katheterspitze geführten, an diese in wenigstens eine Öffnung mündenden Lumens zur Abgabe eines Röntgenkontrastmittels vor, so dass die Erkennbarkeit der Katheterspitze während der Röntgenüberwachung infolge der unmittelbaren Abgabe des Röntgenkontrastmittels im Katheterspitzenbereich optimal ist. Dabei kann auch hier eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen des oder der weiteren Lumina an eine Injektionseinrichtung zum automatischen Injizieren des Röntgenkontrastmittels vorgesehen sein, so dass auch hier eine optimale Dosierung möglich ist. Dabei kann natürlich eine gemeinsame Anschlusseinrichtung vorgesehen sein, über die sowohl das Ultraschall- als auch das Röntgenkontrastmittel den jeweiligen Lumina gesteuert zugeführt werden kann.
  • Neben der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung ist es natürlich auch möglich, am Katheter andere bildgebende Sensoren (z. B. ein OCT-Sensor) oder andere Sensoren oder Einrichtungen zur Aufnahme von Informationen oder zur Behandlung vorzusehen, beispielsweise Ablationselektroden, Reiz- oder Stimulierungselektroden oder Einrichtungen zur Bestrahlung etc. Ferner können entsprechende Sensoren oder Einrichtungen (beispielsweise optische magnetische, elektromagnetische oder akusti sche) zur Ortung des Katheters oder der Katheterspitze vorgesehen sein. Auch können natürlich Vorrichtungen zur Steuerung des Katheters oder der Katheterspitze, beispielsweise mechanische, magnetische, elektromagnetische oder piezoelektrische Einrichtungen am Katheter integriert sein, wie natürlich auch unmittelbar am Katheterschaft ein Röntgenmarker vorgesehen sein kann.
  • Weiterhin ist es denkbar, auf dem Katheter eine Außenbeschichtung aufzubringen, die den Reibwiderstand bei der Führung durch das Gefäß verringert. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise eine Nanopartikelbeschichtung oder ein hydrophiler Belag, beispielsweise aus Silikon, sein. Ferner ist es auch denkbar, in Nanotechnologie eine Dünnfilmschicht aus leitenden Nanopartikeln (z. B. Siliziumdioxid, Aluminiumdioxid, Silikonnitrat oder Kohlenstoff-Nanopartikel) aufzubringen, die einen Einsatz des Katheters in einer Magnetresonanzanlage oder einem System zur magnetischen Navigation störungsfrei und ohne Gefahr für den Patienten ermöglichen, nachdem über diese Dünnfilmschicht eine magnetische Abschirmung erreicht werden kann.
  • Neben dem Ultraschallkatheter selbst betrifft die Erfindung ferner eine Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme zumindest von Ultraschallbildern, umfassend einen Katheter der vorbeschriebenen Art, sowie eine mit der katheterseitigen Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung gekoppelte Steuerungseinrichtung, die den Betrieb der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung steuert und gleichzeitig zum Erzeugen und Ausgeben der Ultraschallbilder dient.
  • Weiterhin kann eine Injektionseinrichtung zum automatischen Injizieren des Ultraschallkontrastmittels vorgesehen sein, die über die Steuerungseinrichtung gesteuert wird, so dass die Gabe des Ultraschallkontrastmittels und die eigentliche Bildaufnahme zeitlich korreliert bzw. synchronisiert werden können. Ferner kann eine gegebenenfalls weitere Injektionseinrichtung zum automatischen Injizieren des Röntgenkontrast mittels vorgesehen sein, die bevorzugt ebenfalls über die Steuerungseinrichtung gesteuert wird, so dass über eine parallel arbeitende Röntgeneinrichtung eine optimierte Röntgenbildaufnahme erfolgen kann. Selbstverständlich ist es möglich, die Steuerungseinrichtung der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung mit der Steuerungseinrichtung der Röntgeneinrichtung zu koppeln, so dass der Betrieb der Injektionseinrichtung zur Gabe des Röntgenkontrastmittels mit dem Aufnahmebetrieb der Röntgeneinrichtung zeitlich korreliert bzw. synchronisiert werden kann und das Röntgenkontrastmittel zu genau dem Zeitpunkt zugeführt wird, zu dem es im Gefäß oder dergleichen zur Röntgenbildaufnahme vorliegen muss.
  • Zweckmäßigerweise ist ferner eine Einrichtung zur EKG- oder Atmungserfassung vorgesehen, die mit der Steuerungseinrichtung kommuniziert, welche die eine oder die beiden Injektionseinrichtungen in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses steuert. Hierüber kann also eine EKG- oder Atmungstriggerung der Injektionseinrichtungen erfolgen. Beispielsweise ist es für eine bestimmte Aufnahme zweckmäßig, das Ultraschall- und/oder das Röntgenkontrastmittel nur zu einer bestimmten Herzphase, beispielsweise in der inaktiven Phase, zuzuführen, was bei Verwendung einer EKG-Triggerung ohne weiteres entsprechend gesteuert werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass über ein mit der Steuerungseinrichtung kommunizierendes Auswahlmittel das zuzuführen Ultraschallkontrastmittel wählbar ist, wobei die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit des gewählten Ultraschallkontrastmittels automatisch auf in der Steuerungseinrichtung hinterlegte kontrastmittelspezifische Bildaufnahme- und/oder Bildverarbeitungsparameter zugreift und den weiteren Betrieb anhand dieser steuert. Nachdem die Wirkungsweise verschiedener Kontrastmittel nicht immer gleich ist, ist folglich auch die resultierende Bildqualität zumindest teilweise kontrastmittelabhängig. Die Bildqualität kann, nachdem die Wirkungs- oder Arbeitsweise der Kontrastmittel per se bekannt ist, jedoch dadurch verbessert werden, dass kontrastmittelspezifisch optimierte Aufnahme- und/oder Bildverarbeitungsparameter zur Aufnahme bzw. Bilderzeugung verwendet werden. Diese sind nun zweckmäßigerweise steuerungseinrichtungsseitig in einem entsprechenden Speichermittel abrufbar hinterlegt. Zur Bildaufnahme wählt der Arzt nun beispielsweise an einem Monitor über ein geeignetes Eingabemittel das verwendete Ultraschallkontrastmittel aus (Monitor und Eingabemittel bilden dann beispielsweise das Auswahlmittel), wonach automatisch die Steuerungseinrichtung die entsprechenden Kontrastmittel spezifischen Parameter einlädt und im Betrieb unter Verwendung dieser Parameter weiterführt. Die entsprechenden Parameter berücksichtigen dabei insbesondere die unterschiedliche Gasblasenbildung (das eine Kontrastmittel bildet mehr, das andere weniger Blasen) oder aber die unterschiedlichsten Zerfallzeiten der gebildeten Gasblasen etc.
  • Eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass ein Erfassungsmittel für eine am Ultraschallkatheter und/oder an einem das Ultraschallkontrastmittel enthaltenden Behältnis vorgesehene Identifikationskennzeichnung, insbesondere in Form eines Barcodes oder eines RFID-Transponders, vorgesehen ist, wobei die Steuerungseinrichtung in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses automatisch auf in der Steuerungseinrichtung hinterlegte Katheter- oder Kontrastmittel spezifische Bildaufnahme- und/oder Bildverarbeitungsparameter zugreift und den weiteren Betrieb anhand dieser steuert. Ist beispielsweise am Ultraschallkatheter eine entsprechende Identifikationskennzeichnung angeordnet, so erkennt die Steuerungseinrichtung dann, wenn diese Identifikationskennzeichnung beispielsweise an einem entsprechenden Lesegerät vorbeigeführt wird, automatisch, dass eine Ultraschallkatheterbildaufnahme ansteht, so dass die entsprechenden Parameter bereits voreingestellt werden können. Gleichermaßen kann auf diese Weise ein Kontrastmittel beim Auslesen der behälterseitigen Kennzeichnung automatisch erkannt und die entsprechenden Parameter voreingestellt werden. Diese Erfassung bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Katheter und das Kon trastmittel in der Logistikkette beispielsweise der Klinik besser verfolgen zu können.
  • Schließlich sieht eine weitere Erfindungsausgestaltung vor, dass in der Steuerungseinrichtung kontrastmittelspezifische Zerfallskurven ausgelegt sind, wobei die Steuerungseinrichtung zur Bildverarbeitung anhand der Zerfallskurven und der über die Steuerungseinrichtung gesteuerten, von der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung abgegebenen Energie bzw. Leistung ausgebildet ist. Hierüber kann eine Optimierung der Bildverarbeitung in Echtzeit automatisch vorgenommen werden, nachdem der zeitbezogene Zerfall über die Zerfallskurve bekannt ist, und beispielsweise die abgegebene Ultraschallleistung mit zunehmendem Zerfall angehoben werden kann, um die sich aus dem zunehmenden Zerfall verschlechternden Reflexionseigenschaften durch eine Leistungsanhebung zu kompensieren.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Ultraschallkatheters, und
  • 2 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ultraschallkatheter 1, bestehend aus der Katheterhülle 2, in der ein erstes Lumen 3 vorgesehen ist, in dem die Signalleitung 4 sowie eine Antriebswelle 5 zum rotierenden Antreiben einer Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung 6, also eines Ultraschallsensors (z. B. eines IVUS-Sensors), der am Ende des Lumens 3 drehbar aufgenommen ist, geführt sind. An der Katheterhülle 2 sind, der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung 6 gegenüberliegend, ein oder mehrere für Ultraschall transparente Fenster 7 angeordnet, aus denen die Ultraschallsignale, die von der Ultra schallbildaufnahmeeinrichtung 6 abgegeben werden, austreten, und über die die von der Gefäßwand oder dergleichen reflektierten Reflexionssignale wieder zur Bildaufnahmeeinrichtung 6 hin eintreten. Ersichtlich ist die Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung 6 im Bereich der hier abgerundeten Katheterspitze 8 vorgesehen.
  • Vorgesehen ist ferner ein Lumen 9, das im Inneren des Katheters 1 bzw. der Katheterhülle 2 ausgebildet ist, und das zu einer Öffnung 10 führt, die im Bereich der Katheterspitze 8, hier unmittelbar vor der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung 6, mündet. Über das Lumen 9 und die Öffnung 10 kann Ultraschallkontrastmittel zugeführt und in den Gefäßbereich unmittelbar vor der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung 6 abgegeben werden. Es ist natürlich möglich, nicht nur eine Öffnung 10 vorzusehen, sondern radial verteilt mehrere, die entsprechend mit dem Lumen 9 gekoppelt sind, wie natürlich auch mehrere Lumen 9 parallel und radial verteilt zur Katheterspitze hin laufen und in entsprechenden Öffnungen münden können. Auch ist es denkbar, entsprechende Öffnungen 10 zusätzlich hinter der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung 6 vorzusehen, so dass diese von beiden Seiten mit Ultraschallkontrastmittel umspült werden kann.
  • Schließlich ist ein weiteres Lumen 11 vorgesehen, das in der Katheterhülle ausgebildet ist, und das ebenfalls bis in den Bereich der Katheterspitze 8 läuft und dort in einer Öffnung 12 mündet. Dieses Lumen 11 dient der Zuführung und Abgabe eines Röntgenkontrastmittels in den Bereich der Katheterspitze, so dass in einer parallelen Röntgenüberwachung die Katheterspitze optimal aufgrund der hohen Kontrastmittelkonzentration erfasst werden kann.
  • Vorgesehen ist weiterhin eine Anschlusseinrichtung 13, in der die Signalleitung 4, die Antriebswelle 5 sowie die Lumen 9 und 11 gemeinsam münden. Diese Anschlusseinrichtung verfügt über entsprechende mechanische und elektrische Anschlussmittel sowie über entsprechende Anschlüsse zum Koppeln an die hier nicht näher gezeigte Steuerungseinrichtung sowie entsprechende Ultraschall- und Röntgenkontrastmittelinjektoren.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Bildaufnahmeeinrichtung 14, die durch die gestrichelte Linie begrenzt ist. Dieser Bildaufnahmeeinrichtung 14 ist eine der zeitgleichen Röntgengenüberwachung des in den Patienten eingeführten Ultraschallkatheters 1 dienende Röntgeneinrichtung 15, umfassend ein Röntgenaufnahmemittel 16, bestehend üblicherweise aus Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger, sowie eine Steuerungseinrichtung 17, zugeordnet, sowie im gezeigten Beispiel eine zentrale Patientendatenbank 18.
  • Die Bildaufnahmeeinrichtung 14 umfasst zum einen den bereits beschriebenen Ultraschallkatheter 1. An der Anschlusseinrichtung 13 ist im gezeigten Beispiel zunächst eine Steuerungseinrichtung 19, die den Bildaufnahmebetrieb der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung 6 sowie deren Rotationsantrieb steuert, angeschlossen. Der Steuerungseinrichtung 19 sind ein Monitor 20 sowie ein Eingabemittel 21 in Form einer Tastatur zugeordnet.
  • Ferner sind an den entsprechenden Anschlüssen an der Anschlusseinrichtung 13 zwei Injektoren 22, 23 vorgesehen, die jeweils Behälter 25, 29 mit einem Ultraschallkontrastmittel (beispielsweise der Injektor 22) bzw. einem Röntgenkontrastmittel (beispielsweise der Injektor 23) enthalten. Diese Kontrastmittel können über entsprechende Leitungen, die an der Anschlusseinrichtung 13 münden und in die katheterseitigen Lumen 9 bzw. 11 übergehen, zugeführt werden, so dass sie über die entsprechenden Öffnungen 10 bzw. 12 bei Bedarf austreten. Der Betrieb der Injektoren 22, 23 wird ebenfalls über die Steuerungseinrichtung 19 gesteuert.
  • Ferner ist eine Einrichtung 24 zur Ableitung eines EKGs oder zur Erfassung der Atembewegung vorgesehen, die ebenfalls mit der Steuerungseinrichtung 19 kommuniziert. Hierüber kann beispielsweise eine EKG-getriggerte Ansteuerung der entsprechen den Injektoren 22 und/oder 23 vorgenommen werden, so dass das jeweilige Kontrastmittel beispielsweise nur zu einem bestimmten Herzzyklus zugeführt wird. Die Einrichtung 24 kann alternativ auch zur Erfassung des Blutdrucks dienen, so dass eine Triggerung der Kontrastmittelgabe über den Blutdruck möglich ist.
  • Wie 2 zeigt, ist die Steuerungseinrichtung 19 weiterhin mit der Steuerungseinrichtung 17 der Röntgeneinrichtung 15 verbunden. Hierüber kann ebenfalls eine Triggerung des das Röntgenkontrastmittel zuführenden Injektors 23 erfolgen, nämlich zu dem Zeitpunkt, zu dem tatsächlich eine Röntgenbildaufnahme erfolgen soll, so dass sichergestellt ist, dass das Röntgenkontrastmittel in hoher Konzentration im Katheterspitzenbereich vorliegt.
  • Weiterhin ist die Steuerungseinrichtung 19 wie auch die Steuerungseinrichtung 17 mit der Patientendatenbank 18 gekoppelt, so dass entsprechende Patientendaten, die in irgendeiner Form für den Steuerungsbetrieb erforderlich sind, seitens der jeweiligen Steuerungseinrichtung vorliegen.
  • Im Betrieb wählt nun beispielsweise der Arzt zunächst über das Eingabemittel 21 aus einer ihm am Monitor 20 dargestellten Liste einzelner Kontrastmittel, die in einem entsprechenden Speicher in der Steuerungseinrichtung 19 abgelegt sind, dasjenige Kontrastmittel aus, das nachfolgend tatsächlich zugeführt werden soll. Die Steuerungseinrichtung 19 lädt dann automatisch die Bildaufnahme- und/oder Bildverarbeitungsparameter, die kontrastmittelspezifisch in einem entsprechenden Speicher seitens der Steuerungseinrichtung 19 abgelegt sind, um eine Kontrastmittel spezifische optimale Bildaufnahme und Bilderzeugung sicherzustellen. Dies gilt insbesondere betreffend das Ultraschallkontrastmittel.
  • Alternativ zur benutzerseitigen Auswahl über den Monitor 20 besteht die Möglichkeit, automatisch zu erfassen, welches Ultraschallkontrastmittel gegeben wird. Hierzu ist beispiels weise an dem Behälter 25, der das Ultraschallkontrastmittel enthält, eine Identifikationskennzeichnung 26, z. B. ein Barcode oder ein RFID-Responder, angeordnet, wobei diese Identifikationskennzeichnung über ein entsprechendes Lesegerät 27, das mit der Steuerungseinrichtung 19 kommuniziert, ausgelesen werden kann. Hierüber kann exakt der verwendete Kontrastmitteltyp erkannt werden, so dass die entsprechenden Bildaufnahme- und/oder Bildverarbeitungsparameter eingeladen werden können. Dies gilt auch bezogen auf den Ultraschallkatheter 1, auch dieser kann über eine entsprechenden Identifikationskennzeichnung 28 verfügen, die entsprechend ausgelesen werden kann, so dass hierüber automatisch der verwendete Kathetertyp erkannt werden kann, bzw. die entsprechende Bildaufnahmeeinrichtung sowie deren Arbeits- und Leistungsparameter erfasst werden können, was ebenfalls wichtig für eine Optimierung der Bildaufnahme und Bilderzeugung ist. Es können dann entsprechende Katheter spezifische Parameter seitens der Steuerungseinrichtung 19 eingeladen und weiterverwendet werden.
  • Insgesamt ist unter Verwendung des erfindungsgemäßen Ultraschallkatheters eine optimale Ultraschallkontrastmittelzufuhr unmittelbar in den Bildaufnahmebereich möglich, so dass eine deutliche Verbesserung der intrakorporalen Ultraschallbildlaufnahme aufgrund der im tatsächlichen Bildaufnahmezeitpunkt gegebenen hohen Kontrastmittelkonzentration erreicht wird. Entsprechendes gilt, soweit eine parallele Röntgenüberwachung erfolgt, infolge der unmittelbar in den Katheterspitzenbereich erfolgenden Röntgenkontrastmittelzufuhr. Weiterhin lässt die erfindungsgemäße Bildaufnahmeeinrichtung eine optimierte Kontrastmittelzufuhr sowie Bildaufnahme und Bildverarbeitung zu, nachdem unter Verwendung der entsprechenden Injektoren eine automatische, exakt steuerbare Kontrastmittelzufuhr und darüber hinaus eine sofern erforderliche exakte Synchronisierung der Zufuhr sowie Triggerung möglich ist.

Claims (15)

  1. Ultraschallkatheter umfassend eine im Bereich der Katheterspitze angeordnete Einrichtung zur Ultraschallbildaufnahme, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein bis in den Bereich der Katheterspitze (8) geführtes, an dieser offen und benachbart zur Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung (6) endendes Lumen (9) zur Abgabe eines Ultraschallkontrastmittels vorgesehen ist.
  2. Ultraschallkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) des Lumens (9) bezogen auf die Katheterspitze (8) vor der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung (6) liegt.
  3. Ultraschallkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Lumen (9) in wenigstens zwei Öffnungen (10) mündet, von denen eine vor und die andere hinter der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung (6) liegt.
  4. Ultraschallkatheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr in jeweils einer Öffnung mündende Lumina (9) vorgesehen sind, deren Öffnungen (10) vor und hinter der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung (6) liegen.
  5. Ultraschallkatheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlusseinrichtung (13) zum Anschließen des oder der Lumina (9) an eine Injektionseinrichtung (22) zum automatischen Injizieren des Ultraschallkontrastmittels vorgesehen ist.
  6. Ultraschallkatheter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres bis in den Bereich der Katheterspitze (8) geführtes, an dieser in wenigstens einer Öffnung (12) mündendes Lumen (11) zur Abgabe eines Röntgenkontrastmittels vorgesehen ist.
  7. Ultraschallkatheter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anschlusseinrichtung (13) zum Anschließen des oder der weiteren Lumina (11) an eine Injektionseinrichtung (23) zum automatischen Injizieren des Röntgenkontrastmittels vorgesehen ist.
  8. Ultraschallkatheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die ersten und das oder die weiteren Lumina (9, 11) an eine gemeinsame Anschlusseinrichtung (13) angeschlossen sind.
  9. Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme zumindest von Ultraschallbildern, umfassend einen Katheter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, sowie eine mit der katheterseitigen Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung (6) gekoppelte Steuerungseinrichtung (19) zum Erzeugen und Ausgeben der Ultraschallbilder.
  10. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Injektionseinrichtung (22) zum automatischen Injizieren des Ultraschallkontrastmittels vorgesehen ist, die über die Steuerungseinrichtung (19) gesteuert wird.
  11. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegebenenfalls weitere Injektionseinrichtung (23) zum automatischen Injizieren des Röntgenkontrastmittels vorgesehen ist, die über die Steuerungseinrichtung (19) gesteuert wird.
  12. Bildaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (24) zur EKG-, Atmungs- oder Blutdruckerfassung vorgesehen ist, die mit der Steuerungseinrichtung (19) kommuniziert, welche die eine oder die beiden Injektionseinrich tungen (22, 23) in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses steuert.
  13. Bildaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über ein mit der Steuerungseinrichtung (19) kommunizierendes Auswahlmittel (20, 21) das zuzuführende Ultraschallkontrastmittel wählbar ist, wobei die Steuerungseinrichtung (19) in Abhängigkeit des gewählten Ultraschallkontrastmittels automatisch auf in der Steuerungseinrichtung hinterlegte kontrastmittelspezifischen Bildaufnahme- und/oder Bilderverarbeitungsparameter zugreift und den weiteren Betrieb anhand dieser steuert.
  14. Bildaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungsmittel (27) für eine am Ultraschallkatheter (1) und/oder an einem das Ultraschallkontrastmittel enthaltenden Behältnis (25) vorgesehene Identifikationskennzeichnung (26, 28), insbesondere in Form eines Barcodes oder eines RFID-Transponders, vorgesehen ist, wobei die Steuerungseinrichtung (19) in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses automatisch auf in der Steuerungseinrichtung (19) hinterlegte katheter- oder kontrastmittelspezifischen Bildaufnahme- und/oder Bilderverarbeitungsparameter zugreift und den weiteren Betrieb anhand dieser steuert.
  15. Bildaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerungseinrichtung (19) kontrastmittelspezifische Zerfallskurven abgelegt sind, wobei die Steuerungseinrichtung (19) zur Bildverarbeitung anhand der Zerfallskurven und der über die Steuerungseinrichtung (19) gesteuerten, von der Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung (6) abgegebenen Energie ausgebildet ist.
DE102005019371A 2005-04-26 2005-04-26 Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern Expired - Fee Related DE102005019371B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019371A DE102005019371B4 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern
US11/411,742 US8506492B2 (en) 2005-04-26 2006-04-26 Ultrasound catheter and imaging device for recording ultra-sound images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019371A DE102005019371B4 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019371A1 true DE102005019371A1 (de) 2006-11-09
DE102005019371B4 DE102005019371B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=37111241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019371A Expired - Fee Related DE102005019371B4 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8506492B2 (de)
DE (1) DE102005019371B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052710A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Untersuchung und zur Durchführung von Interventionen, Punktionen und Injektionen
DE102009013571A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopiekapsel
DE102010042012A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Aces Gmbh Instrument mit Ultraschallsonde zur Pedikelpräparation
DE102011083360A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Aces Gmbh Instrument zur Pedikelpräparation mit Ultraschallsonde

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8628473B2 (en) 2011-04-13 2014-01-14 St. Jude Medical, Inc. Acoustic transducer for pulse-echo monitoring and control of thermally ablative lesioning in layered and nonlayered tissues, catheter contact monitoring, tissue thickness measurement and pre-pop warning
US20130184584A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-18 Richard E. Berkey Systems and methods for computerized ultrasound image interpretation and labeling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758040B2 (de) * 1977-12-24 1980-05-29 Horst Prof. Dr.-Ing. 7250 Leonberg Chmiel Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. von Organen, die mit Gefäßen durchsetzt sind
DE68920639T2 (de) * 1988-06-15 1995-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultraschalldiagnosegerät.
US20040024371A1 (en) * 1998-12-14 2004-02-05 Gianni Plicchi Catheter system for performing intramyocardiac therapeutic treatment
DE69532639T2 (de) * 1994-07-20 2005-02-10 Boston Scientific Ltd., St. Michael Medizinische abbildung durch akkustische mittel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006736A (en) * 1974-11-27 1977-02-08 Medrad, Inc. Angiographic injector
US5000185A (en) * 1986-02-28 1991-03-19 Cardiovascular Imaging Systems, Inc. Method for intravascular two-dimensional ultrasonography and recanalization
JP3882851B2 (ja) 1995-04-20 2007-02-21 アキスト メディカル システムズ,インコーポレイテッド 血液造影剤注入器
US6898454B2 (en) * 1996-04-25 2005-05-24 The Johns Hopkins University Systems and methods for evaluating the urethra and the periurethral tissues
US5989208A (en) * 1997-05-16 1999-11-23 Nita; Henry Therapeutic ultrasound system
US6645147B1 (en) * 1998-11-25 2003-11-11 Acuson Corporation Diagnostic medical ultrasound image and system for contrast agent imaging
US6306097B1 (en) * 1999-06-17 2001-10-23 Acuson Corporation Ultrasound imaging catheter guiding assembly with catheter working port
US6461303B2 (en) * 2000-01-19 2002-10-08 Bjorn Angelsen Method of detecting ultrasound contrast agent in soft tissue, and quantitating blood perfusion through regions of tissue
SE0001999D0 (sv) * 2000-05-29 2000-05-29 Siemens Elema Ab Interface unit for an electrophysiology measurement system
DE10218427A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Biotronik Mess & Therapieg Ablationsvorrichtung für Herzgewebe, insbesondere zur Erzeugung einer zirkulären Läsion um eine Gefäßmündung im Herzen
US7267650B2 (en) * 2002-12-16 2007-09-11 Cardiac Pacemakers, Inc. Ultrasound directed guiding catheter system and method
GB2445322B (en) * 2004-08-13 2008-08-06 Stichting Tech Wetenschapp Intravasular ultrasound techniques

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758040B2 (de) * 1977-12-24 1980-05-29 Horst Prof. Dr.-Ing. 7250 Leonberg Chmiel Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. von Organen, die mit Gefäßen durchsetzt sind
DE68920639T2 (de) * 1988-06-15 1995-05-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultraschalldiagnosegerät.
DE69532639T2 (de) * 1994-07-20 2005-02-10 Boston Scientific Ltd., St. Michael Medizinische abbildung durch akkustische mittel
US20040024371A1 (en) * 1998-12-14 2004-02-05 Gianni Plicchi Catheter system for performing intramyocardiac therapeutic treatment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052710A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-29 Siemens Ag Vorrichtung zur Untersuchung und zur Durchführung von Interventionen, Punktionen und Injektionen
DE102009013571A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Endoskopiekapsel
DE102010042012A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Aces Gmbh Instrument mit Ultraschallsonde zur Pedikelpräparation
DE102011083360A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Aces Gmbh Instrument zur Pedikelpräparation mit Ultraschallsonde

Also Published As

Publication number Publication date
US8506492B2 (en) 2013-08-13
DE102005019371B4 (de) 2009-04-09
US20060264757A1 (en) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005059261B4 (de) Kathetervorrichtung zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefässverschlusses und Röntgeneinrichtung
DE10354496B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE69732696T2 (de) Überwachung der myokardialen revaskularisation
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE69838526T2 (de) Gerät zum Freisetzen eines Medikaments im Herzen
DE102005045071A1 (de) Kathetervorrichtung mit einem Positionssensorsystem zur Behandlung eines teilweisen und/oder vollständigen Gefäßverschlusses unter Bildüberwachung
DE102004001498B4 (de) Katheter zur Einführung in ein Gefäß
DE102005059271B4 (de) Kathetervorrichtung
DE602004011910T2 (de) Optisch geführte penetrationskatheter und ihre anwendungsverfahren
DE102005019371B4 (de) Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern
DE102008031146B4 (de) Vorrichtung zur Navigation eines Katheters durch eine Verschlussregion eines Gefäßes
EP1245191A2 (de) Verfahren und bildgebendes Ultraschallsystem zur Bestimmung der Position eines Katheters
DE102005027951A1 (de) Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
DE102008013854A1 (de) Katheter und zugehörige medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE60124574T2 (de) Katheter für den myogenen zelltransfer
DE10156384A1 (de) System zur Überwachung und Steuerung von Druck- und Konzentrationswerten in einem Fluidkanal
DE102007043732A1 (de) Herzmuskelgewebe-Ablationsvorrichtung zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen durch Ablation von Herzmuskelgewebe bei einem Patienten sowie zugehöriger Katheter und zugehöriges Verfahren
DE102006037284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Myokardgeweben unterschiedlicher Schädigungszustände
DE69233494T2 (de) Haemodynamischer Ultraschallkatheter
DE102004008368A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Überwachung von Rotablation mit integrierter Überwachung mit IVUS
DE60130815T2 (de) Thermographiebildgebung
DE102009011725A1 (de) Verfahren zur Bildunterstützung bei der Navigation eines medizinischen Instruments und Vorrichtung zur Durchführung eines minimalinvasiven Eingriffs zur Therapie eines Tumors
DE102006040936A1 (de) Katheter zum Entfernen von Gewebe aus einem Hohlorgan
DE102009007216A1 (de) Blutpumpe und medizintechnische Vorrichtung
EP3582227A1 (de) Verfahren zum betrieb einer medizinischen bildaufnahmeeinrichtung, bildaufnahmeeinrichtung, computerprogramm und elektronisch lesbarer datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee