DE2758040B2 - Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. von Organen, die mit Gefäßen durchsetzt sind - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. von Organen, die mit Gefäßen durchsetzt sind

Info

Publication number
DE2758040B2
DE2758040B2 DE19772758040 DE2758040A DE2758040B2 DE 2758040 B2 DE2758040 B2 DE 2758040B2 DE 19772758040 DE19772758040 DE 19772758040 DE 2758040 A DE2758040 A DE 2758040A DE 2758040 B2 DE2758040 B2 DE 2758040B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
catheter
circumference
organs
interspersed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758040
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758040A1 (de
Inventor
Horst Prof. Dr.-Ing. 7250 Leonberg Chmiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772758040 priority Critical patent/DE2758040B2/de
Publication of DE2758040A1 publication Critical patent/DE2758040A1/de
Publication of DE2758040B2 publication Critical patent/DE2758040B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4483Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device characterised by features of the ultrasound transducer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1076Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof for measuring dimensions inside body cavities, e.g. using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0607Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements
    • B06B1/0622Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using multiple elements on one surface
    • B06B1/0633Cylindrical array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/445Details of catheter construction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

Für die Bestimmung des Durchmessers von Gefäßen im menschlichen Körper wird meist ein Röntgenkontrastmittel verabreicht und eine Sichtbarmachung der gewünschten Gefäße unter Zuhilfenahme der Röntgentechnik erzielt, so daß auf diese Weise eine Diagnosestellung bezüglich einer Veränderung der Gefäße (Stenose, Hyperthrophie) möglich ist. Dieses Verfahren kann jedoch nicht bei allen Gefäßuntersuchungen eingesetzt werden; es belastet außerdem den Patienten 4r> durch die Röntgenstrahlen. Soll z. B. die Prostata untersucht werden, so erfolgt dies routinemäßig digital (Finger) durch Abtasten des Organs vom rectum aus. Wird dabei z. B. ein Blasenhalsadenom festgestellt, so erfolgt zur weiteren Abklärung eine röntgenologische v\ untersuchung und im weiteren Verlauf eine transurethrale Untersuchung.
Es sind aber auch schon Verfahren bekannt (vgl. Coeliac Radial Scanner, Models ASU-8M-C, SSD-62) die mit einem rotierenden Ultraschallwandler arbeiten, der sich in einem mit einem akustischen Fenster versehenen Stahlrohr befindet. Dieses Stahlrohr mit einem Außendurchmesser von ca. 12 mm wird in sitzender Stellung des Patienten durch den musculus sphincter ani in das Rectum (Colan) bis auf Höhe der t>o Prostata vorgeschoben, wobei das akustische Fenster in Richtung symphysis pubica (Schambein) ausgerichtet wird. Der Schallstrahl mit einem vertikalen Öffnungswinkel von ca. 30° und einem horizontalen von ca. 45° ermöglicht nach jedem 360° Umlauf eine Aufzeichnung μ der Struktur des Blasenhalses in Form eines Sektorscan. Nachteilig ist bei diesem Verfahren allerdings der Mangel an Hygiene (Einschlüsse von Exkrementen in die Wandlerhaltung) sowie die besondere Anordnung des Wandlers zum Untersuchungsobjekt Durch das starre in das Rectum eingeführte Metallrchr kommt es nämlich zwangsweise zu einer Deformation des zu untersuchenden Organs und somit zu einer Kompression der Gewebestruktur.
Weiterhin sind auch schon ebenfalls mit einem Ultraschallschwinger ausgerüstete Vorrichtungen bekannt (vgL DE-OS 21 42 642 und DE-OS 23 14 367), die zum genauen und schnellen Orten von Blutgefäßen od. dgl. und zum treffsicheren Einführen einer Injektionskanüle in diese Gefäße dienen, bei denen der Schwinger an dem der Kanülenspitze abgewandten Ende der Kanüle angeordnet und akustisch an die Kanüle so angekoppelt ist, daß die von ihm erzeugten Ultraschallwellen durch die Kanüle zur Kanülenspitze gelangen. Die bekannten zum Orten von blutführenden Gefäßen dienenden Vorrichtungen verwenden unter Ausnutzung des Doppeleffekts die der Strömung eigenen Geräusche dazu, um gezielt in das Gefäß einzustechen. Derartige Vorrichtungen eignen sich aber prinzipiell nicht zur Ermittlung des Durchmessers von gefüllten oder leeren Gefäßen oder Organen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisher verwendeten Meßverfahren zu vermeiden und ein Verfahren zu schaffen, das es ermöglicht, die innere und äußere Konfiguration (innere und äußere Berandung von Gefäßen), insbesondere des menschlichen Körpers oder von Organen, die mit größeren Gefäßen durchsetzt sind, mit Hilfe eines in das Gefäß eingeführten Katheters zu messen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
Nach erfolgter Lokalisation der Kathetersonde werden die einzelnen Schwingelemente (Piezokristalle) mit extrem kurzen Impulsen angeregt, um Ultraschallimpulspakete in radialer Richtung auszusenden. Die Schwingelemente werden anschließend auf Empfang geschaltet, um die einlaufenden Echosignale zu registrieren. Die Messung der inneren und äußeren Berandung erfolgt nach dem Prinzip der Laufzeitmessung des Ultraschalls.
Es ist vorteilhaft, möglichst viele, mindestens aber drei Schwingelemente am Katheterumfang zur genauen Erfassung des Winkelraumes anzuordnen. Durch die Verwendung von mehreren Sender-Empfängerkristallen, die radial an dem Katheter angebracht sind, entfällt eine drehende Bewegung. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist die Aufzeichnung eines »Panorama-Bildes« von 360° entsprechend 4 (oder mehr) Sektoren zu 90° (oder kleiner). Aufgrund der kompressionslosen Gewebedarstellung ist eine eventuelle Strukturveränderung in ihrer anatomisch richtigen Zuordnung z. B. auf einem Monitor darstellbar und kann so unter Sichtkontrolle rektal biopsiert werden. Durch einen über die Sender-Empfängerkristalle angeordneten Ballon, der seinerseits über ein im Katheter befindliches Lumen z. B. mittels NaCI Lösung aufgefüllt wird, kann unter Röntgenkontrolle eine optimale Lokalisation des Katheters im Ureter vorgenommen werden. Prinzipiell können damit alle kathetermäßig zugänglichen Gefäße und Organe in ihrer Geometrie und Berandung erfaßt und dargestellt werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, am Katheterumfang nur ein oder zwei Schwingelemente anzuordnen, wenn die Möglichkeit besteht, die Kathetersonde innerhalb des zu untersuchenden Gefäßes axial zu verdrehen, um auf diese Weise den ganzen Winkelraum zu erfassen.
Zur Durchführung der Messung sind gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Schwingelemente mit einer Schalt- und Steuereinrichtung verbunden, die mit Hilfe der von den Piezokristallen empfangenen Ultraschall-Echosignale die jeweilige Entfernung der Berandung in diesem Winkelraum zahlenmäßig (digital) oder bildlich (auf einem Bildschirm) anzeigen.
Es ist aber auch möglich, außer den Berandungen selbst auch Bereiche veränderter Gewebt-struktur, z. B. Tumore innerhalb oder an den Berandungen zu erfassen, da diese Bereiche zusätzliche Echosignale auslösen. Bei der bildlichen Darstellung ist es möglich, in an sich bekannter Weise eine Grauwertabstufung der einzelnen Gewebnbereiche durch Ausnutzung der unterschiedlichen Laufzeiten und Amplituden der Echosignale vorzunehmen.
Bekannterweise betragen die Schallgeschwindigkeiten bei Körpertemperatur in physiologischer Kochsalzlösung 1560 m/sec, in Tumorgewebe ca. 1220—1300 m/ see. und in gesundem Gewebe 1350—140? m/sec. Dieser Umstand kann bei der elektronischen Verarbeilung der Echosignale (Laufzeitbestimmung) erfindungsgemäß zur maßstabgetreuen Darstellung z. B. auf dem Bildschirm verwendet werden.
Bei Untersuchungen in Blutgefäßen dient das die Kathetersonde umgebende Blut als Übertragungsmedium für den Ultraschall. Bei Gefäßen, die nicht mit Flüssigkeit gefüllt sind, wie z. B. die Speiseröhre (oesophagus), Harnröhre, Darm (insbesondere der Bereich des rectum), Luftröhre und ihre Verzweigungen u. ä. ist es vorteilhaft, die Kathetersende mit einem dünnwandigen Ballon zu umgeben, der an der zu messenden Stelle mit Flüssigkeit, z. B. Infusionslösung gefüllt wird. Dieser Ballon legt sich an der Innenwandung der Gefäße an und schafft so das für den Ultraschall notwendige Übertragungsmedium. Die diagnostische Aussagefähigkeit gegenüber der digitalen Methode (Fingeruntersuchung) ist um ein vielfaches höher, zumal aufgrund der Meßwerterfassung und photographischen Speicherung eine spätere Vergleichsuntersuchung sowohl prä- als auch postoperativ gewährleistet ist Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Ausführungsbeispiele erläutert Es zeigt
F i g. 1 die erfindungsgemäße JCathetersonde,
F i g. 2 die Anordnung der Schwingelemente (Piezokristalle),
Fig.3 einen Schnitt durch ein zu untersuchendes Organ,
Fig. 4 ein Meßdiagramm (Oszillogramm) der
it> Echoimpulssignale.
Gemäß F i g. 1 sind an dem Umfang eines doppellumigen Katheters 1 am vorderen Ende die Piezokristall 3 angeordnet, die über das Lumen 4 verlaufenden elektrischen Koaxialkabel 6 mit einer nicht dargestell-
■> ten Schalt- und Steuereinrichtung verbunden sind. Über das zweite Lumen 5 kann z. B. 0,9% physiologische Kochsalzlösung in den dehnbaren Ballon 2 eingebracht und aus diesem abgezogen werden, so daß er sich im Bereich der Meßstelle an der Innenwand anzulegen vermag.
Die F i g. 2 zeigt die vorzugsweise Anordnung von sechs Piezokristallen 3 in perspektivischer Darstellung.
In F i g. 3 ist der Querschnitt eines Organs C(z. B. der Prostata) dargestellt
2") Hierin ist A die äußere Berandung der Prostata, Bdie innere Berandung der Harnröhre im Prostatabereich (prostatica urethral), C der Ballon, der mit physiologischer Kochsalzlösung E gefüllt ist und der mit beispielsweise mit vier Piezokristallen D bestückten
«' Kathetersonde.
Wenn z. B. in dem Organ G Inhomogenitäten F oder an dem Organ vorhanden sind, dann lassen sich deren Abmessungen ebenfalls durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erfassen. So werden nacheinander die
i"» Entfernungen a. b. c, d gemessen, wie ein in F i g. 4 schematisch dargestelltes Oszillogramm zeigt. Die Laufzeit der Sendeimpulse bei unterschiedlicher Dichte des Gewebes wird aufgrund der Amplitudenmodulation durch die Laufzeitsteuerung durchgeführt und kann auf
Ι11 einem Fernsehmonitor mit unterschiedlichen Grauwerten entsprechend der Dichte dargestellt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. Organen, die mit Gefäßen r> durchsetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des distalen Endes einer Kathetersonde Piezokristalle als Ultraschall-Sender und -Empfänger angeordnet sind, die in radialer Richtung wirksam sind. ιο
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere Sende-Empfänger am Katheterumfang angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathetersonde im Bereich der am Katheterumfang angebrachten Piezokristalle von einem mit Flüssigkeit füllbaren und dehnbaren Ballon (2) umgeben ist
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang der Kathetersonde (1) angeordneten Sende-Empfänger (3) mit einer elektronischen Schalt- und Steuereinrichtung verbunden sind, die mit Hilfe der von den Piezokristallen empfangenen Echosignale die jeweilige Entfernung der Berandung zahlenmäßig oder 2*1 bildlich anzeigen.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt- und Steuereinrichtung die empfangenen Echosignale derart aufbereitet, daß die Gewebedichte durch eine gegebenenfalls in elektronisch veränderbare Grauwertabstufung darstellbar ist.
DE19772758040 1977-12-24 1977-12-24 Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. von Organen, die mit Gefäßen durchsetzt sind Withdrawn DE2758040B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758040 DE2758040B2 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. von Organen, die mit Gefäßen durchsetzt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758040 DE2758040B2 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. von Organen, die mit Gefäßen durchsetzt sind

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758040A1 DE2758040A1 (de) 1979-06-28
DE2758040B2 true DE2758040B2 (de) 1980-05-29

Family

ID=6027305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758040 Withdrawn DE2758040B2 (de) 1977-12-24 1977-12-24 Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. von Organen, die mit Gefäßen durchsetzt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758040B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019371A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Siemens Ag Ultraschallkatheter sowie Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417583A (en) * 1982-03-31 1983-11-29 Bechai Nabil R Apparatus and method of internal examination of gastro intestinal tract and adjacent organs
US4671295A (en) * 1985-01-15 1987-06-09 Applied Biometrics, Inc. Method for measuring cardiac output
DE3743578A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Andreas Dr Zeiher Ballonkatheter zum rekanalisieren von stenosen in koerperkanaelen, insbesondere koronargefaessen und peripheren arteriellen gefaessen
FR2643272A1 (fr) * 1989-02-23 1990-08-24 Tsenir Med Reabilitatsi Radiateur ultra-sonore intracavitaire
GB2313310B (en) * 1995-01-19 1999-03-17 Cate Folkert Jan Ten Local delivery and monitoring of drugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019371A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Siemens Ag Ultraschallkatheter sowie Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern
DE102005019371B4 (de) * 2005-04-26 2009-04-09 Siemens Ag Bildaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Ultraschallbildern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758040A1 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844672C2 (de) Ultraschall-Therapiegerät
DE102005059262B4 (de) Kathetervorrichtung
Chapman et al. Visualisation of needle position using ultrasonography
DE69533085T2 (de) Vorrichtung zur lokalisierung von vibrierenden medizinischen elementen
DE10354496B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
US5699805A (en) Longitudinal multiplane ultrasound transducer underfluid catheter system
DE3743883C2 (de) Medizinische Ultraschall-Behandlungsvorrichtung
EP1245191A2 (de) Verfahren und bildgebendes Ultraschallsystem zur Bestimmung der Position eines Katheters
DE69333866T2 (de) Gerät zur medizinischen Ultraschallbehandlung unter Verwendung von Computertomographie
Gussenhoven et al. Intravascular ultrasonic imaging: histologic and echographic correlation
DE3512053A1 (de) Geraet zur messung pulsierender teilstrukturen in einem lebenden koerper
DE102005027951A1 (de) Medizinisches System zur Einführung eines Katheters in ein Gefäß
DE19844152A1 (de) System und Verfahren zum Lokalisieren eines Katheters
DE102006052710A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung und zur Durchführung von Interventionen, Punktionen und Injektionen
DE102005048892A1 (de) Kathetervorrichtung
DE69233494T2 (de) Haemodynamischer Ultraschallkatheter
US6245019B1 (en) Ultrasonic diagnostic apparatus
Madjar et al. IBUS guidelines for the ultrasonic examination of the breast
DE2758040B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. von Organen, die mit Gefäßen durchsetzt sind
DE102011083360A1 (de) Instrument zur Pedikelpräparation mit Ultraschallsonde
DE3714747C2 (de)
DE2758039C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden und quantitativen Bestimmung der hämodynamischen Parameter wie Blutströmungsgeschwindigkeit, Blutdruck, Herzschlag-Volumen
DE10112303A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Erfassung von Bewegungen eines medizinischen Instruments im Körperinneren Patienten
DE3311804C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die hervorgehobene sonographische Darstellung von Nadelspitzen
DE7739588U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der inneren und äußeren Berandung (Innen- und Außendurchmesser) von Gefäßen bzw. von Organen, die mit Gefäßen durchsetzt sind

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn