DE102005018939B4 - Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren - Google Patents

Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005018939B4
DE102005018939B4 DE102005018939A DE102005018939A DE102005018939B4 DE 102005018939 B4 DE102005018939 B4 DE 102005018939B4 DE 102005018939 A DE102005018939 A DE 102005018939A DE 102005018939 A DE102005018939 A DE 102005018939A DE 102005018939 B4 DE102005018939 B4 DE 102005018939B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
space
ppa
coil
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005018939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018939A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Fautz
Stephan Kannengießer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005018939A priority Critical patent/DE102005018939B4/de
Priority to US11/409,353 priority patent/US7511489B2/en
Publication of DE102005018939A1 publication Critical patent/DE102005018939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018939B4 publication Critical patent/DE102005018939B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56375Intentional motion of the sample during MR, e.g. moving table imaging
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/561Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution by reduction of the scanning time, i.e. fast acquiring systems, e.g. using echo-planar pulse sequences
    • G01R33/5611Parallel magnetic resonance imaging, e.g. sensitivity encoding [SENSE], simultaneous acquisition of spatial harmonics [SMASH], unaliasing by Fourier encoding of the overlaps using the temporal dimension [UNFOLD], k-t-broad-use linear acquisition speed-up technique [k-t-BLAST], k-t-SENSE
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/563Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution of moving material, e.g. flow contrast angiography
    • G01R33/56375Intentional motion of the sample during MR, e.g. moving table imaging
    • G01R33/56383Intentional motion of the sample during MR, e.g. moving table imaging involving motion of the sample as a whole, e.g. multistation MR or MR with continuous table motion

Abstract

Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung auf der Basis eines partiellen parallelen Akquisitions-Rekonstruktions-Verfahrens (PPA-Rekonstruktionsverfahren)
aufweisend die folgenden Schritte
– Messen zumindest zweier in Richtung eines die Schicht-Normalenrichtung definierenden z-Gradienten verschobener Schichten eines zu untersuchenden Patienten durch zumindest je eine im k-Raum einen Teildatensatz bildenden Akquisition über eine Anzahl von Komponentenspulen, wobei die Summe aller Teildatensätze einen im k-Raum vollständigen Datensatz bildet
– Ermitteln der Spulensensitivitäten jeder Komponentenspule auf Basis des vollständigen Datensatzes
– Vervollständigen zumindest eines Teildatensatzes jeder Schicht durch ein PPA-Rekonstruktionsverfahren auf Basis der ermittelten Spulensensitivitäten
– Transformieren der im k-Raum vervollständigten Schichten zu Vollbildern im Ortsraum
dadurch gekennzeichnet,
dass aus mehreren Vollbildern gleicher oder benachbarter Schichten Information über Patientenbewegung und/oder Geräte-Imperfektionen gewonnen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Kernspintomographie (Synonym: Magnetresonanztomographie – MRT) wie sie in der Medizin zur Untersuchung von Patienten Anwendung findet. Dabei bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren sowie ein MRT-System zur Durchführung des Verfahrens, welches die Akquisition von artefaktreduzierten bzw. Auflösungs-verbesserten gegeneinander in z-Gradienten-Richtung verschobenen Schichtbildern ermöglicht.
  • Die MRT basiert auf dem physikalischen Phänomen der Kernspinresonanz und wird als bildgebendes Verfahren seit über 15 Jahren in der Medizin und in der Biophysik erfolgreich eingesetzt. Bei dieser Untersuchungsmethode wird das Objekt einem starken, konstanten Magnetfeld ausgesetzt. Dadurch richten sich die Kernspins der Atome in dem Objekt, welche vorher regellos orientiert waren, aus.
  • Hochfrequenzwellen können nun diese "geordneten" Kernspins zu einer bestimmten Schwingung anregen. Diese Schwingung erzeugt in der MRT das eigentliche Messsignal, welches mittels geeigneter Empfangsspulen aufgenommen wird. Durch den Einsatz inhomogener Magnetfelder, erzeugt durch Gradientenspulen, kann dabei das Messobjekt in alle drei Raumrichtungen räumlich kodiert werden. Das Verfahren erlaubt eine freie Wahl der abzubildenden Schicht, wodurch Schnittbilder des menschlichen Körpers in alle Richtungen aufgenommen werden können. Die MRT als Schnittbildverfahren in der medizinischen Diagnostik, zeichnet sich in erster Linie als "nicht-invasive" Untersuchungsmethode durch ein vielseitiges Kontrastvermögen aus. Aufgrund der hervorragenden Darstellbarkeit des Weichgewebes hat sich die MRT zu einem der Röntgencomputertomographie (CT) vielfach überlegenen Verfahren entwickelt. Die MRT basiert heute auf der Anwendung von Spinecho- und Gradientenechosequenzen, die bei Messzeiten in der Größenordnung von Sekunden bis Minuten eine exzellente Bildqualität ermöglichen.
  • Zur Untersuchung von größeren Abschnitten eines Patienten bzw. für Ganzkörperaufnahmen wird eine (kontinuierliche) Tischverschiebung eingesetzt (engl.: Move During Scan, MDS). Insbesondere die Verwendung von MDS im Zusammenhang mit segmentierten Bildgebungssequenzen, wie beispielsweise einer Multi-Shot-TSE-Sequenz (Turbo-Spin-Echo, TSE), erscheint bei Ganzkörper-Untersuchungen auf Metastasen (engl.: whole-body metastasis screening) vielversprechend. Allerdings bleiben trotz der technischen Fortschritte beim Bau von MRT-Geräten, Auflösung, Aufnahmezeit und Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) eines MRT-Bildes limitierende Faktoren hinsichtlich der Bildqualität, was derzeit insbesondere bei MDS-basierter Bildgebung unweigerlich zu Bewegungsartefakten sowie zu residualen gerätebedingten Artefakten führt.
  • Eine Möglichkeit nach dem Stand der Technik Bewegungsartefakte zu verringern besteht in der Anwendung beschleunigter MRT-Bildgebungsverfahren wie sie beispielsweise moderne PPA-Verfahren darstellen. Diese werden im Folgenden erläutert:
    Die Aufnahme der Daten in der MRT geschieht gemäß 2 im sogenannten k-Raum (Synonym: Frequenzraum). Das MRT-Bild 25 im sogenannten Bildraum ist mittels Fourier-Transformation 24 mit den MRT-Daten 23 im k-Raum verknüpft. Die Ortskodierung des Objektes, welche den k-Raum aufspannt, geschieht mittels Gradienten in allen drei Raumrichtungen. Man unterscheidet dabei im Falle von 2D-Bildgebung die Schichtselektion (legt eine Aufnahmeschicht im Objekt fest, z.B. die z-Achse), die Frequenzkodierung (legt eine Richtung in der Schicht fest, z.B. die x-Achse) und die Phasenkodierung (bestimmt die zweite Dimension innerhalb der Schicht, z.B. die y-Achse). Im Fall von 3D-Bildgebung wird die Schichtselektion durch eine zweite Phasenkodierrichtung ersetzt. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit, wird im weiteren Verlauf ein zweidimensionaler kartesischer k-Raum angenommen, der zeilenweise abgetastet wird. Die Daten einer einzelnen k-Raumzeile werden beim Auslesen mittels eines Gradienten frequenzkodiert. Jede Zeile im k-Raum hat den Abstand Δky, der durch einen Phasenkodierschritt erzeugt wird. Da die Phasenkodierung im Vergleich zu den anderen Ortskodierungen viel Zeit in Anspruch nimmt, basieren die meisten Verfahren, beispielsweise die sogenannte "teilweise parallele Akquisition", im weiteren Verlauf mit PPA (engl. Partially Parallel Acquisition) bezeichnet, zur Verkürzung der Bildmesszeit auf einer Verringerung der Anzahl an zeitaufwändigen Phasenkodierschritten. Der Grundgedanke bei der PPA-Bildgebung ist, dass die k-Raumdaten nicht von einer Einzelspule sondern gemäß 3 von einer z. B. linearen Anordnung von Komponentenspulen (Spule 1 bis Spule 4), einem Spulenarray, aufgenommen werden. Jede der räumlich unabhängigen Spulen des Arrays trägt gewisse räumliche Informationen, welche genutzt werden, um über eine Kombination der simultan akquirierten Spulendaten 26.1, 26.2, 26.3, 26.4 eine vollständige Ortskodierung zu erreichen. Das bedeutet, dass aus einer einzigen aufgenommenen k-Raumzeile (in den folgenden Figuren grau dargestellt) auch mehrere andere, nicht abgetastete im k-Raum verschobene (in den folgenden Figuren weiß dargestellt) Zeilen bestimmt werden können.
  • Die PPA-Methoden verwenden also räumliche Information, die in den Komponenten einer Spulenanordnung enthalten sind, um partiell die zeitaufwändige Phasenkodierung, die normalerweise unter Verwendung eines Phasengradienten erzeugt wird, zu ersetzen. Dadurch wird die Bildmesszeit entsprechend dem Verhältnis von Anzahl der Zeilen des reduzierten Datensatzes zur Anzahl der Zeilen des konventionellen (also vollständigen) Datensatzes reduziert. In einer typischen PPA-Akquisition wird im Vergleich zu der herkömmlichen Akquisition nur ein Bruchteil (1/2, 1/3, 1/4, etc.) der Phasenkodierzeilen akquiriert. Eine spezielle Rekonstruktion wird dann auf die Daten angewandt, um die fehlenden k-Raumzeilen zu rekonstruieren und damit das volle Field of View (FOV)-Bild in einem Bruchteil der Zeit zu erhalten (FOV ist der interessierende aufzunehmende Bildbereich).
  • Das jeweilige Rekonstruktionsverfahren, das in der Regel ein algebraisches Verfahren darstellt, entspricht der jeweiligen PPA-Technik. Die bekanntesten PPA-Techniken sind SMASH (Simultaneous Acquisition of Spatial Harmonics), SENSE (Sensitivity Encoding) und GRAPPA (Generalised Autocalibration PPA).
  • Die algebraische Rekonstruktion der fehlenden k-Raumzeilen erfordert jedoch bei allen PPA-Techniken zusätzlich die Ermittlung der jeweiligen Spulensensitivität einer jeden (an der Messung beteiligten) Komponentenspule was in 3 durch den Pfeil 28 symbolisiert ist. Erst bei Kenntnis der Spulensensitivitäten ist eine vollständige Rekonstruktion aller k-Raumzeilen möglich und durch anschließende Fourier-Transformation (Pfeil 27) das Bild 25 im Ortsraum zu erhalten.
  • Bei den herkömmlichen PPA-Techniken erfolgt die Ermittlung der Spulensensitivitäten durch Messen sogenannter Kalibrierscans entweder zu Beginn der Messung in Form sogenannter Prescans oder während der Messung in Form sogenannter Integrated Scans 29 (ACS-Zeilen, Autocalibration Signals), die in 4 als schwarze k-Raumzeilen im mittleren Bereich der k-Matrix (k-Raumschicht) dargestellt sind.
  • Zwar können die Spulensensitivitäten durch nur wenige Kalibrierscan-Zeilen vorzugsweise aus dem vorwiegend Kontrastinformation enthaltenden mittleren Bereich der k-Matrix gut angenähert werden – dennoch verlängert die Messung von Kalibrierscan-Zeilen die gesamte Akquisitionszeit signifikant und erhöht den Grad an Bewegungsartefakten im rekonstruierten Bild 25.
  • Der Stand der Technik bietet eine Möglichkeit, eine aufzunehmende Schicht in Form von Teildatensätzen des k-Raumes zu messen die in ihrer Gesamtheit wieder einen vollständigen k-Raum-Datensatz bilden auf dessen Basis (gemittelt und/oder gefiltert) dann die jeweilige Spulensensitivität jeder Komponentenspule rechnerisch ermittelt werden. Dieses PPA-Verfahren hat die Zielsetzung die Gesamtmesszeit noch weiter zu reduzieren, indem auf die Messung von Kalibrierscan-Zeilen verzichtet werden kann. Das Verfahren ist in S.Kannengiesser et al., Proc. ISMRM 12, 2149 (2004) beschrieben. Danach erfolgt gemäß 6 eine Messung derselben Schicht im Ortsraum durch die Messung mehrerer (hier: zweier) Teildatensätze des k-Raums 30, 31, wobei der erste Teildatensatz 30 dadurch charakterisiert ist, dass nur jede ungeradzahlige Zeile der selektierten k-Raum-Schicht (Zeile 1, Zeile 3, Zeile 5 usw.) akquiriert wurde und im zweiten Teildatensatz 31 nur jede geradzahlige Zeile (Zeile 2, Zeile 4, Zeile 6, usw.). Zusammengenommen bilden erster 30 und zweiter 31 Teildatensatz einen vollständigen Datensatz 32 des k-Raums. Durch die Trennung der Messung in nicht überlappende Teildatensätze stellt jeder Teildatensatz für sich einen PPA-Datensatz dar, der mittels bekannter PPA-Rekonstruktionsverfahren (SMASH, SENSE, GRAPPA) jeweils zu einem vollständigen k-Raum-Datensatz rekonstruiert werden kann. Die zeitliche Reihenfolge der Abtastung von Datensatz 32 wird vorteilhaft so gewählt, dass jeder Teildatensatz 30, 31 für sich geringstmögliche Bewegungsartefakte aufweist, so dass nach der jeweiligen PPA-Rekonstruktion beide rekonstruierten Datensätze zu einem Bild kombiniert werden können, welches letztendlich minimale Bewegungsartefakte enthält ohne SNR einzubüßen. Die Aufteilung in nicht überlappende Teildatensätze ermöglicht eine Berechnung der für die PPA-Rekonstruktion notwendigen Spulensensitivitäten ohne dafür eigens Kalibrierscan-Zeilen akquirieren zu müssen, was letztlich zu einer wesentlich kürzeren Akquisitionszeit führt.
  • Aus DE 103 18682 A1 ist ein PPA-Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung bekannt mit einer Modulation der Spinmagnetisierung mittels Hochfrequenz-Impulsen, wobei zusätzliche Modula tionen der Spinmagnetisierung eingesetzt werden (beispielsweise bestehend aus zusätzlichen Modulationen von zur Ortskodierung der Objektbereiche genutzten Gradienten) und die Spulensensitivitätsinformation gemäß den jeweils vorangegangenen zusätzlichen Modulationen der Spinmagnetisierung modifiziert wird.
  • Aus DE 103 28423 A1 ist ein schnelles und einfach durchführbares Verfahren der MR-Tomographie bekannt, mit bewegtem Zielobjekt, wobei die Frequenz der HF-Pulse und/oder der Magnetfeldgradienten während der Datenaufnahme so verändert werden, dass das erfasste Zielvolumen mit der gleichen Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung wie das Zielobjekt bewegt wird.
  • Aus WO 2004/065976 A1 ist ein MRT-Verfahren bekannt, um ein dynamisches Bild eines relativ zu den HF-Empfangsspulen bewegtes Untersuchungsobjektes zu erzeugen, wobei das Bild aus gewonnenen Daten zumindest zweier benachbarten FOV's rekonstruiert wird. Dabei wird jedes FOV in Phasenkodierrichtung unterabgetastet und das endgültige Bild aus den unterabgetasteten Datensätzen gewonnen welche mit zuvor gewonnenen Spulensensitivitäten der jeweiligen HF-Spulen gewichtet werden.
  • "S.Kannengießer, "Parallel imaging for continuously moving table MRI using moving RF coils and in-place sensitivity calibration", Workshop, ETH Zürich 2004" beschreibt eine Kombination aus PPA-Aufnahmetechnik und Tischbewegung (Tischvorschub während der MRT-Datenaufnahme), wobei eine Spulenanordnung verwendet wird, welche sich mit dem Tisch mitbewegt und somit keine Relativbewegung zum Untersuchungsobjekt aufweist, mit beispielsweise dem Vorteil, dass keine Inkonsistenzen zwischen der anatomischen Information und den Spulensensitivitäten auftreten. Als PPA-Verfahren wird GRAPPA verwendet.
  • US 6 801 034 B2 offenbart ein MRT-System und ein PPA-basiertes MRT-Verfahren mit inkrementeller Tischverschiebung um bei großer Volumenabdeckung entlang eines großen FOV's MRT-Bilder ohne wesentliche Schicht-Rand-Artefakte rekonstruieren zu können. Dazu wird bei jeder Tischposition zu jedem kx-ky-Subdatensatz ein vollständiger Schicht-bildender z-Datensatz akquiriert, der in z-Richtung fouriertransformiert, sortiert und ausgerichtet wird, so daß nach einer Fouriertransformation in x- und y-Richtung das artefaktfreie Bild der entsprechenden z-Position rekonstruiert werden kann.
  • "D.G.Kruger et al., »Continuously moving table data acquisition method for long FOV contrast-enhanced MRA and whole-body MRI», Magn. Reson. Med. 47 (2002), S.224–231" offenbart ein Verfahren zur Akquirierung von nahtfreien Ganzkörperbildern in der Magnetresonanztomographie. Das angegebene Verfahren bewahrt die Vorteile der 3D-Akquisition indem die diskrete Natur eines schrittweisen Datenaufnahmeverfahrens durch eine kontinuierliche Tischverschiebung kontinuisiert wird.
  • Nichtsdestotrotz stellen auch bei derart beschleunigten PPA-basierten MRT-Bildgebungsverfahren Auflösung und bewegungs- und gerätebedingte Inkonsistenzen insbesondere bei der Aufnahme mehrerer – beispielsweise durch kontinuierliche Tischverschiebung während der Messung – zueinander in z-Richtung verschobener Schichten limitierende Faktoren dar, die sich in residualen Artefakten im ortsaufgelösten Bild äußern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie ein System zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, welches es ermöglicht, die PPA-Bildgebung von Schichtbildern hinsichtlich Artefaktreduktion bzw. Erhöhung der Auflösung ohne SNR-Verlust (Signal-Rausch-Verhältnis, engl.: Signal to Noise Ratio) zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur MRT-Bildgebung beansprucht, basierend auf einem PPA-Rekonstruktionsverfahren, welches folgende Schritte aufweist:
    • – Messen zumindest zweier in Richtung eines die Schicht-Normalenrichtung definierenden Schichtselektions-Gradienten (z-Gradienten) verschobener Schichten eines zu untersuchenden Patienten durch zumindest je eine im k-Raum einen Teildatensatz bildende Akquisition über eine Anzahl von Komponentenspulen, wobei die Summe aller Teildatensätze einen im k-Raum vollständigen Datensatz bildet
    • – Ermitteln der Spulensensitivitäten jeder Komponentenspule auf Basis des vollständigen Datensatzes
    • – Vervollständigen zumindest eines Teildatensatzes jeder Schicht durch ein PPA-Rekonstruktionsverfahren auf Basis der ermittelten Spulensensitivitäten
    • – Transformieren der im k-Raum vervollständigten Schichten zu Vollbildern im Ortsraum,
    wobei aus mehreren Vollbildern gleicher oder benachbarter Schichten Information über Patientenbewegung und/oder Geräte-Imperfektionen gewonnen wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung wird die Verschiebung der Schichten durch eine Patiententisch-Verschiebung und entsprechende Verschiebung der HF-Anregung bewirkt und zwar derart, dass die Schichten im wesentlichen die gleiche anatomische Schicht repräsentieren.
  • In einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung wird die Verschiebung der Schichten in z-Richtung durch eine inkrementelle Verschiebung des z-Gradienten und/oder durch eine Patiententisch-Verschiebung bewirkt, so dass die Schichten nah beieinander liegen oder sich überlappen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, im Falle, dass die nah beieinander liegenden bzw. sich überlappenden Schichten einen Schichtblock darstellen, diesen entsprechend einer Patiententisch-Verschiebung blockweise oder segmentweise mitzuführen.
  • Vorteilhafterweise basiert das Ermitteln der Spulensensitivitäten auf einer gewichteten Mittelung der Teildatensätze.
  • Weiterhin vorteilhaft basiert das Ermitteln der Spulensensitivitäten auf einer Filterung der Teildatensätze.
  • Auf Basis der so gewonnenen Informationen oder aus anderweitigen Quellen über Patientenbewegung und/oder Geräte-Imperfektionen bzw. werden die Vollbilder vor einer weiteren Verwendung korrigiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Verbesserung der Bildgebung einerseits dadurch, dass die transformierten Bilder der im wesentlichen gleichen anatomischen Schicht zur Verminderung residualer Artefakte und/oder zur Verbesserung des SNR geeignet rekombiniert werden, andererseits dadurch, dass die transformierten Bilder inkrementell verschobener bzw. überlappender Schichten zur Verminderung residualer Artefakte und/oder zur Verbesserung des SNR geeignet gefiltert werden.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Akquisition insbesondere eines Teildatensatzes durch einen Echozug einer Turbo-Spin-Echo-Sequenz (TSE-Sequenz).
  • Weiterhin wird ein Computersoftwareprodukt beansprucht, welches ein Verfahren gemäß den obigen Ansprüchen 1 bis 11 implementiert, wenn es auf einer mit einem Kernspintomographiegerät verbundenen Recheneinrichtung läuft.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen MRT-Gerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 2 zeigt schematisch die konventionelle Vorgehensweise wie durch Fourier-Transformation eines im k-Raum akquirierten Bildes ein Bild im Ortsraum erhalten wird.
  • 3 zeit schematisch, wie ein vierkomponentiger PPA-Datensatz unter Berücksichtigung der Spulensensitivitäten rekonstruiert und mittels Fourier-Transformation in ein Bild im Ortsraum umgerechnet wird.
  • 4 zeigt schematisch einen vierkomponentigen Datensatz mit drei zusätzlich aufgenommenen, für die PPA-Rekonstruktion erforderlichen Kalibrierscan-Zeilen.
  • 5 zeigt schematisch ein Verfahren zur PPA-basierten Bewegungsartefakt-reduzierten Bildakquisition ohne SNR-Verlust nach dem Stand der Technik.
  • 6 zeigt anhand eines Übersichtsbildes das Stand-der-Technik-Verfahren 2 zur PPA-Bildgebung ohne explizite Messung von Kalibrierzeilen.
  • 7 zeigt die Aufnahme durch Tischverschiebung verschobener einen vollständigen Datensatz bildende Schichten der im wesentlichen gleichen Anatomie,
  • 8 zeigt die Aufnahme inkrementell verschobener einen vollständigen Datensatz bildende Schichten, und
  • 9 zeigt im oberen Teil eine Kombination der Datenakquisitionen aus 7 und 8 bzw. im unteren Teil den allgemeineren Fall einer in Teildatensätze aufgeteilten Datenakquisition verschobener 2D-Schichten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Magnetresonanzbildgebungs- bzw. Kernspintomographiegerätes zur Erzeugung eines Kernspinbildes eines Objekts gemäß der vorliegenden Erfindung. Der Aufbau des Kernspintomographiegerätes entspricht dabei dem Aufbau eines herkömmlichen Tomographiegerätes. Ein Grundfeldmagnet 1 erzeugt ein zeitlich konstantes starkes Magnetfeld zur Polarisation bzw. Ausrichtung der Kernspins im Untersuchungsbereich eines Objekts, wie z. B. eines zu untersuchenden Teils eines menschlichen Körpers. Die für die Kernspinresonanzmessung erforderliche hohe Homogenität des Grundfeldmagnets ist in einem kugelförmigen Messvolumen M definiert, in das die zu untersuchenden Teile des menschlichen Körpers eingebracht werden. Dazu liegt der Patient auf einer verfahrbaren Patientenliege (verfahrbarer Tisch) die in den Grundfeldmagneten eingefahren wird, um den zu untersuchenden Bereich des Patienten in dem Homogenitätsvolumen zu platzieren. Zur Unterstützung der Homogenitätsanforderungen und insbesondere zur Eliminierung zeitlich invariabler Einflüsse werden an geeigneter Stelle sogenannte Shim-Bleche aus ferromagnetischem Material angebracht. Zeitlich variable Einflüsse werden durch Shim-Spulen 2 eliminiert, die durch eine Shim-Stromversorgung angesteuert werden.
  • In den Grundfeldmagneten 1 ist ein zylinderförmiges Gradientenspulensystem 3 eingesetzt, das aus mehreren Wicklungen, sogenannten Teilwicklungen besteht. Jede Teilwicklung wird von einem Verstärker 14 mit Strom zur Erzeugung eines linearen Gradientenfeldes in die jeweilige Richtung des kartesischen Koordinatensystems versorgt. Die erste Teilwicklung des Gradientenfeldsystems 3 erzeugt dabei einen Gradienten Gx in y-Richtung, die zweite Teilwicklung eines Gradienten Gy in y- Richtung und die dritte Teilwicklung einen Gradienten Gz in z-Richtung. Jeder Verstärker 14 umfasst einen Digital-Analog-Wandler, der von einer Sequenzsteuerung 18 zum zeitrichtigen Erzeugen von Gradientenpulsen angesteuert wird.
  • Um mit einem MRT-Gerät wahlweise im Rahmen von erwünschten PPA-Messungen sowohl ein verbessertes Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) als auch eine signifikante Verringerung der Akquisitionszeit erzielen zu können, ist es heutzutage Standard, insbesondere in Phasenkodierrichtung (PPA-Kodierrichtung, im allgemeinen die y-Richtung) nicht eine einzelne Spule zu verwenden, sondern eine Anordnung aus mehreren Spulen. Diese sogenannten Komponentenspulen werden zu einem Spulenarray verbunden, wodurch überlappende Spulenbilder aufgenommen werden können. Soll die Akquisitionszeit bei Verbesserung des SNR nicht verlängert werden, müssen die Spulen eines Spulenarrays simultan empfangen. Folglich benötigt jede Spule ihren eigenen Empfänger, wie bereits erwähnt bestehend aus Vorverstärker, Mischer und Analog-Digital-Wandler. Zur Zeit sind Arrays mit maximal 32 Einzelspulen die Regel.
  • Innerhalb des Gradientenfeldsystems 3 befindet sich eine Hochfrequenzantenne 4, die die von einem Hochfrequenzleistungsverstärker abgegebenen Hochfrequenzpulse in ein magnetisches Wechselfeld zu Anregung der Kerne und Ausrichtung der Kernspins des zu untersuchenden Objekts bzw. des zu untersuchenden Bereiches des Objekts umsetzt. Die Hochfrequenzantenne 4 besteht aus einer oder mehreren HF-Sendespulen und mehreren HF-Empfangsspulen in Form der bereits beschriebenen vorzugsweise linearen Anordnung von Komponentenspulen. Von den HF-Empfangsspulen der Hochfrequenzantenne 4 wird auch das von den präzedierenden Kernspins ausgehende Wechselfeld, d.h. in der Regel die von einer Pulssequenz aus einem oder mehreren Hochfrequenzpulsen und einem oder mehreren Gradientenpulsen hervorgerufenen Kernspinechosignale in eine Spannung umgesetzt, die über einen Verstärker 7 einem Hochfrequenz-Empfangskanal 8 eines Hochfrequenzsystems 22 zugeführt wird. Das Hochfrequenzsystem 22 umfasst weiterhin einen Sendekanal 9, in dem die Hochfrequenzpulse für die Anregung der magnetischen Kernresonanz erzeugt werden. Dabei werden die jeweiligen Hochfrequenzpulse aufgrund einer vom Anlagenrechner 20 vorgegebenen Pulssequenz in der Sequenzsteuerung 18 digital als Folge komplexer Zahlen dargestellt. Diese Zahlenfolge wird als Real- und als Imaginäranteil über jeweils einen Eingang 12 einem Digital-Analog-Wandler im Hochfrequenzsystem 22 und von diesem einem Sendekanal 9 zugeführt. Im Sendekanal 9 werden die Pulssequenzen einem Hochfrequenz-Trägersignal aufmoduliert, dessen Basisfrequenz der Resonanzfrequenz der Kernspins im Messvolumen entspricht.
  • Die Umschaltung von Sende- auf Empfangsbetrieb erfolgt über eine Sende-Empfangsweiche 6. Die HF-Sendespule der Hochfrequenzantenne 4 strahlt die Hochfrequenzpulse zur Anregung der Kernspins in das Messvolumen M ein und tastet resultierende Echosignale über die HF-Empfangsspulen ab. Die entsprechend gewonnenen Kernresonanzsignale werden im Empfangskanal 8' (erster Demodulator) des Hochfrequenzsystems 22 phasenempfindlich auf eine Zwischenfrequenz demoduliert und im Analog-Digital-Wandler (ADC) digitalisiert. Dieses Signal muß zur Frequenz 0 demoduliert werden. Die Demodulation zu Frequenz 0 und Trennung in Real- und Imaginärteil findet nach der Digitalisierung in der digitalen Domäne in einem zweiten Demodulator 8 statt. Durch einen Bildrechner 17 wird aus den dergestalt gewonnenen Messdaten ein Bild rekonstruiert. Die Verwaltung der Messdaten, der Bilddaten und der Steuerprogramme erfolgt über den Anlagenrechner 20. Aufgrund einer Vorgabe mit Steuerprogrammen kontrolliert die Sequenzsteuerung 18 die Erzeugung der jeweils gewünschten Pulssequenzen und das entsprechende Abtasten des k-Raums. Insbesondere steuert die Sequenzsteuerung 18 dabei das zeitrichtige Schalten der Gradienten, das Aussenden der Hochfrequenzpulse mit definierter Phase und Amplitude sowie den Empfang der Kernresonanzsignale. Die Zeitbasis für das Hochfrequenzsystem 22 und die Sequenzsteuerung 18 wird von einem Synthesizer 19 zur Verfügung gestellt. Die Auswahl entsprechender Steuerprogramme zur Erzeugung eines Kernspinbildes sowie die Darstellung des erzeugten Kernspinbildes erfolgt über ein Terminal 21, das eine Tastatur sowie einen oder mehrere Bildschirme umfasst.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es die PPA-Bildgebung von gleichen oder gegeneinander in Schichtselektions-Gradienten-Richtung (im folgenden als z-Richtung bezeichnet) verschobenen Schichtbildern hinsichtlich Artefaktreduktion bzw. Erhöhung der Auflösung ohne SNR-Verlust (Signal-Rausch-Verhältnis, engl.: Signal to Noise Ratio) zu verbessern. Die Verschiebung der Schichten erfolgt durch (kontinuierliche) Tischverschiebung und/oder durch inkrementelle Verschiebung der HF-Anregung. Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet vorrangig segmentierte Bildgebungssequenzen, wie beispielsweise verschachtelte Mehrschuß-Turbo-Spin-Echo-Sequenzen (engl.: interleaved Multi-Shot-TSE), wobei ein Echozug einen sogenannten Teildatensatz (Akquisitionsdauer im Bereich von ca. 200 ms) liefert.
  • Im Falle der vorliegenden Erfindung ist es dem Anwender möglich, unter Verwendung mehrerer Komponentenspulen bzw. eines Spulenarrays in Phasenkodierrichtung, die Reihenfolge der (im Falle einer kartesischen Abtastung) zeilenweisen Abtastung in Phasenkodierrichtung derart vorzugeben, dass sich die Messung in sogenannte Teildatensätze aufteilt. Die Aufteilung in Teildatensätze erfolgt so, dass jeder Teildatensatz für sich zwar unvollständig ist, die Summe aller Teildatensätze bzw. die Summe einer Untermenge von Teildatensätzen (also die Überlagerung aller bzw. bestimmter Teildatensätze) wieder einen vollständigen Datensatz ergibt. Der vollständige Datensatz erlaubt dann – ohne zeitaufwendige Akquirierung von Kalibrierscan-Zeilen – in einem weiteren Schritt die Ermittelung der Spulensensitivitäten der beteiligten Komponentenspulen auf deren Basis jeder Teildatensatz für sich durch ein bekanntes algebraisches PPA-Rekonstruktionsverfahren (beispielsweise GRAPPA) wieder vervollständigt werden kann. Dabei können die zu vervollständigenden bzw. nach der PPA-Rekonstruktion vervollständigten Teildatensätze unterschiedliche Bereiche im Ortsraum abdecken bzw. repräsentieren, was im Folgenden anhand der 7, 8 und 9 erläutert wird.
    • 1. Jeder Teildatensatz repräsentiert jeweils die im wesentlichen gleiche anatomische Schicht des Patienten, allerdings zu verschiedenen Zeitpunkten und an verschiedenen Orten, wenn der Patient durch eine (kontinuierliche) Tischverschiebung in z-Gradientenrichtung unterschiedliche Positionen im Scanner einnimmt. In 7 ist dies am Beispiel einer Kopfaufnahme dargestellt: Der Patient wird mittels Tischverschiebung in die Gradientenröhre bis zu Position 1 eingefahren; an dieser Position 1 wird ein erster Teildatensatz (Teildatensatz 1) akquiriert indem in Phasenkodierrichtung – angefangen bei der ersten Zeile – nur jede dritte k-Raumzeile gemessen wird (die gemessenen Zeilen sind grau, die ausgelassenen Zeilen sind weiß dargestellt). Anschließend wird der Patient weiter verschoben bis an Position 2 durch Akquirieren eines zweiten Teildatensatzes (Teildatensatz 2) sowie nach weiterer Verschiebung an Position 3 durch Akquirieren eines dritten Teildatensatzes (Teildatensatz 3) die im wesentlichen gleiche anatomische Schicht wie jene an Position 1 gemessen wird. Die Teildatensätze unterscheiden sich dabei jeweils durch unterschiedliche k-Raum-Abtastung: während die Messung in Teildatensatz 1 bei der ersten k-Raumzeile begonnen wird, beginnt die Messung in Teildatensatz 2 mit der zweiten Zeile und die Messung in Teildatensatz 3 mit der dritten Zeile. Allen Teildatensätzen gemeinsam ist, dass immer zwei Zeilen ausgelassen werden, was insgesamt einen PPA-Beschleunigungsfaktor von 3 ergibt. Wie anhand 7 klar ersichtlich ist, bilden die drei Teildatensätze insgesamt einen vollständigen Datensatz im k-Raum, der es erlaubt, beispielsweise durch alleinige Betrachtung der mittleren k-Raum-Zeilen, die Spulensensitivitäten der an der Messung beteiligten Komponentenspulen zu ermitteln ohne eigens da für Kalibrierzeilen messen zu müssen. Die Überlagerung der nichtüberlappenden Teildatensätze, die zu dem vollständigen Datensatz führt, kann mit einer Filterung kombiniert werden durch die unterschiedliche Patienten- und Gerätespezifische Rahmenbedingungen der unterschiedlichen Positionen ausgeglichen werden, die normalerweise im rekonstruierten Bild zu starken (Geist-) Artefakten führen würden. So kann sich beispielsweise die Anatomie der aufzunehmenden Schicht während der Tischverschiebung ändern (Patienten-spezifische Hirnpulsation, Atmung, Peristaltik, etc.) so dass in den unterschiedlichen Aufnahme-Positionen andere anatomische Verhältnisse herrschen. Es kann aber auch sein, dass in den unterschiedlichen Positionen Geräte-spezifische Inkonsistenzen vorhanden sind, beispielsweise dadurch, dass in z-Gradientenrichtung Grundfeldinhomogenitäten oder Gradientenfeldverzerrungen variieren. Eine spezielle Form der Filterung ist eine Kombination von mehr Teildatensätzen, als für einen vollständigen Datensatz mindestens erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Aufteilung dieser positionsabhängigen Änderungen der Rahmenbedingungen auf unterschiedliche unvollständige Teildatensätze und deren anschließende Rekonstruktion auf Basis dieser Aufteilung Rechnung tragender Rekonstruktionsparameter (Spulensensitivivtäten) ermöglicht die Unterdrückung von Bewegungsartefakten und residualen gerätebedingten Artefakten im späteren Bild. Weiterhin kann die Information über verschiedene Zustände derselben anatomischen Schicht unter dem Einfluss von z.B. Atmung oder variabler Tischposition zur Charakterisierung dieser Einflüsse genutzt werden.
    • 2. Die Teildatensätze repräsentieren in z-Gradientenrichtung inkrementell verschobene Schichten, also unmittelbar benachbarte oder sich sogar überlappende Schichten des zu untersuchenden Patienten. In 8 ist dies wiederum am Beispiel einer Kopfaufnahme dargestellt: Der Patient wird mittels Tischverschiebung in den Scanner eingefahren, wobei entweder während der Verschiebung drei Teildatensätze zeit lich unmittelbar aufeinander folgend gemessen werden (der Tischvorschub sowie die Abtastrate definieren dabei den Grad der Verschiebung bzw. der Überlappung) oder aber die Messung dreier inkrementell verschobener Teildatensätze bei gleicher Position (ohne Tischbewegung) erfolgt, wobei die inkrementelle Verschiebung durch entsprechend inkrementelle Variation der HF-Anregung bewirkt wird. Möglich sind auch eine Kombination beider Verschiebemechanismen und eine Variation der Reihenfolge der Akquisition der Teildatensätze. Die Teildatensätze werden wiederum PPA-kodiert so gemessen, dass ihre Kombination einen vollständigen Datensatz bildet aus dem die Spulensensitivitäten abgeleitet und auf deren Basis die Teildatensätze algebraisch (z.B. mit dem GRAPPA-Rekonstruktionsverfahren) rekonstruiert und in den Ortsraum transformiert werden. Eine individuelle Verwendung der transformierten Bilder bei inkrementeller Verschiebung ermöglicht eine Erhöhung der Auflösung in z-Gradientenrichtung um einen Faktor, der der Anzahl der Teildatensätze entspricht. Ein Kompromiss zwischen Auflösung in z-Gradientenrichtung und Artefaktunterdrückung bzw. SNR-Gewinn ist durch geeignete Filterung in z-Gradientenrichtung erreichbar.
    • 3. Die Teildatensätze repräsentieren sowohl gleiche anatomische Schichten des Patienten (mit oder ohne kontinuierlicher Tischverschiebung) als auch zu diesen gleichen anatomischen Schichten inkrementell verschobene Schichten, was insgesamt einer Kombination der Situationen von 7 und 8 gleichkommt und im oberen Teil der 9 dargestellt ist. Die Kombination der Teildatensätze kann in diesem Fall auf zweierlei Weise erfolgen: entweder über die inkrementelle Verschiebung (Schicht 1, Schicht 2, Schicht 3) oder aber über die unterschiedliche Positionierung (Position 1, Position 2, Position 3).
    • 4. Einen allgemeineren Fall stellt die Situation im unteren Teil der 9 dar, in dem sich die Aufteilung in Teilda tensätze ebenso über eine einzelne Schicht erstreckt. In dem unteren Teil der 9 besteht nach wie vor eine Aufteilung der Teildatensätze auf drei inkrementell verschobene Schichten (Schicht 1, Schicht 2 und Schicht 3) bei einer definierten Tisch-Position (Position 1, Position 2 oder Position 3), wobei zudem jede einzelne Schicht wiederum eine Aufteilung in drei (zueinander vertikal angeordnete) Teildatensätze erfährt. Je nachdem wie eine PPA-Kodierung erfolgen soll wird die zeitliche Abfolge der Akquisition der Teildatensätze vorgenommen. Eine mögliche Reihenfolge der k-Raumabtastung in dem unteren Teil der 9 wäre beispielsweise die Akquisition der drei Teildatensätze der Schicht 1 an Position 1, wobei erst der obere, dann der mittlere und schließlich der untere Teildatensatz gemessen wird. In der gleichen Reihenfolge werden die Teildatensätze von Schicht 2 (immer noch an Position 1) und von Schicht 3 akquiriert. Dies wiederholt sich für die drei Schichten an den Positionen 2 und 3. Da alle Teildatensätze die gleiche Anzahl an k-Raumzeilen aufweisen, ist es möglich, im Rahmen einer PPA-Rekonstruktion unterschiedliche Kombinationen von Teildatensätzen zu bilden solange diese zusammen einen vollständigen Datensatz bilden. Die Kombination kann sich über eine einzige Schicht, über eine inkrementelle Verschiebung oder aber über die Schichten an unterschiedlichen Tisch-Positionen erstrecken. Selbstverständlich müssen nicht alle Teildatensätze gleich dimensioniert sein. Allerdings sind im Falle unterschiedlicher Zeilenanzahl bzw. unterschiedlicher PPA-Kodierung (unterschiedliche Anzahl nichtgemessener k-Raumzeilen) die Kombinationsmöglichkeiten dann beschränkt.
  • Es sei erwähnt, dass die Möglichkeit besteht, eine Korrektur der PPA-vervollständigten Bilder vor der weiteren Verwendung durch etablierte Verfahren vorzunehmen, z.B. die Korrektur von geometrischen Gradientenverzerrungen in Abhängigkeit von der Position im Gerät, an der der entsprechende Teildatensatz gemessen wurde. Ebenfalls möglich ist eine Korrektur der PPA- vervollständigten Bilder auf Basis der aus ihrer Gesamtheit gewonnenen Information über Patientenbewegung und/oder Geräteimperfektionen.
  • Zusammengefasst kann gesagt werden:
  • Die Akquisition zumindest zweier in z-Gradienten-Richtung verschobener Schichten wird durch eine modifizierte Bildgebungssequenz in artefaktreduzierte Teildatensätze zerlegt, die jeweils PPA-technisch wieder zu Vollbildern rekonstruiert werden. Die Detektor- bzw. Spulensensitivitätsinformationen, die zu einer PPA-Rekonstruktion notwendig sind, werden durch eine geeignete Kombination der Rohdaten mehrerer Teildatensätze – vorzugsweise des mittleren Bereichs des k-Raum-Datensatzes – erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass eine Akquirierung der einzelnen Teildatensätze erfindungsgemäß so erfolgt, dass die Summe der zusammengefassten Teildatensätze wieder einen vollständigen Datensatz bilden. Jedes vervollständigte Bild (auch als „Vollbild" bezeichnet) für sich weist ein reduziertes Signal-Rausch-Verhältnis auf, welches aber durch Rekombination zu einem Gesamtvollbild zurückgewonnen werden kann. Je nach Lage kann durch Zusammenfassen von Vollbildern der im Wesentlichen gleichen anatomischen Schicht bei unterschiedlichen Positionen ein Auftreten von Bewegungsartefakten und residualen Geräteartefakten vermieden werden. Bei individueller Betrachtung der Vollbilder kann weiterhin Information über die Bewegung und die Geräteeigenschaften gewonnen werden. Jedes Bild kann dann auf Basis dieser Information oder auf Basis vorher bekannter Information, z.B. zeitinvarianter geometrischer Gradientenverzerrungen, vor der weiteren Verwendung korrigiert werden. Soll die Auflösung in z-Gradientenrichtung durch individuelle Verwendung in z-Gradientenrichtung benachbarter Schichten erhöht werden, so kann durch geeignete Filterung in z-Richtung, z.B. durch Tiefpassfilterung, ein Kompromiss zwischen Auflösung und Artefaktunterdrückung bzw. SNR-Gewinn eingegangen werden.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung auf der Basis eines partiellen parallelen Akquisitions-Rekonstruktions-Verfahrens (PPA-Rekonstruktionsverfahren) aufweisend die folgenden Schritte – Messen zumindest zweier in Richtung eines die Schicht-Normalenrichtung definierenden z-Gradienten verschobener Schichten eines zu untersuchenden Patienten durch zumindest je eine im k-Raum einen Teildatensatz bildenden Akquisition über eine Anzahl von Komponentenspulen, wobei die Summe aller Teildatensätze einen im k-Raum vollständigen Datensatz bildet – Ermitteln der Spulensensitivitäten jeder Komponentenspule auf Basis des vollständigen Datensatzes – Vervollständigen zumindest eines Teildatensatzes jeder Schicht durch ein PPA-Rekonstruktionsverfahren auf Basis der ermittelten Spulensensitivitäten – Transformieren der im k-Raum vervollständigten Schichten zu Vollbildern im Ortsraum dadurch gekennzeichnet, dass aus mehreren Vollbildern gleicher oder benachbarter Schichten Information über Patientenbewegung und/oder Geräte-Imperfektionen gewonnen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Schichten durch eine Patiententisch-Verschiebung und entsprechende Verschiebung der HF-Anregung bewirkt wird und zwar derart, dass die Schichten im wesentlichen die gleiche anatomische Schicht repräsentieren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Schichten in z-Richtung durch eine inkrementelle Verschiebung des z-Gradienten und/oder durch eine Patiententisch-Verschiebung bewirkt wird, so dass die Schichten nah beieinander liegen oder sich überlappen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Schichtblock darstellenden nah beieinander liegenden bzw. sich überlappenden Schichten entsprechend einer Patiententisch-Verschiebung blockweise oder segmentweise mitgeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Spulensensitivitäten auf einer gewichteten Mittelung der Teildatensätze basiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Spulensensitivitäten auf einer Filterung der Teildatensätze basiert.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollbilder auf Basis von Informationen über Patientenbewegung und/oder Geräte-Imperfektionen vor einer weiteren Verwendung korrigiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die transformierten Bilder der im wesentlichen gleichen anatomischen Schicht zur Verminderung residualer Artefakte und/oder zur Verbesserung des SNR geeignet rekombiniert werden
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die transformierten Bilder inkrementell verschobener bzw. überlappender Schichten zur Verminderung residualer Artefakte und/oder zur Verbesserung des SNR geeignet gefiltert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Akquisition durch einen Echozug einer Turbo-Spin-Echo-Sequenz (TSE-Sequenz) erfolgt.
  11. Computersoftwareprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verfahren gemäß einem der obigen Ansprüche 1 bis 10 implementiert, wenn es auf einer mit einem Kernspintomographiegerät verbundenen Recheneinrichtung läuft.
DE102005018939A 2005-04-22 2005-04-22 Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren Expired - Fee Related DE102005018939B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018939A DE102005018939B4 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren
US11/409,353 US7511489B2 (en) 2005-04-22 2006-04-21 MRT imaging on the basis of conventional PPA reconstruction methods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018939A DE102005018939B4 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018939A1 DE102005018939A1 (de) 2006-11-02
DE102005018939B4 true DE102005018939B4 (de) 2007-09-20

Family

ID=37084980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018939A Expired - Fee Related DE102005018939B4 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7511489B2 (de)
DE (1) DE102005018939B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005445A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzbilddaten eines Untersuchungsobjekts und Magnetresonanztomographiesystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006028015A1 (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Hitachi Medical Corporation 磁気共鳴イメージング装置及び方法
DE102005018937B4 (de) * 2005-04-22 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur verbesserten sendeseitig beschleunigten PPA-basierten Volumen-selektiven Magnet-Resonanz-Bildgebung sowie Computersoftwareprodukt zur Implementierung des Verfahrens
DE102005018939B4 (de) * 2005-04-22 2007-09-20 Siemens Ag Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren
DE102005018814B4 (de) * 2005-04-22 2007-06-06 Siemens Ag Verfahren zur MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren sowie korrespondierendes Gerät und Computersoftwareprodukt
DE102006042998B4 (de) * 2006-09-13 2008-07-03 Siemens Ag Messsequenz für die dreidimensionale MR-Bildgebung sowie MR-Gerät
JP4861109B2 (ja) * 2006-09-27 2012-01-25 富士通株式会社 画像データ処理装置、画像データ処理方法、画像データ処理プログラム、および、撮像装置
DE102007010274B4 (de) * 2007-03-02 2010-11-18 Siemens Ag Verfahren zur automatischen Spulenauswahl einer Magnetresonanzapparatur, Magnetresonanzanlage, Computerprogrammprodukt und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102008047218B4 (de) * 2008-09-15 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erstellung von MR-Bildern mittels einer Magnetresonanzanlage sowie entsprechend ausgestaltete Magnetresonanzanlage
US8653816B2 (en) * 2009-11-04 2014-02-18 International Business Machines Corporation Physical motion information capturing of a subject during magnetic resonce imaging automatically motion corrected by the magnetic resonance system
AU2011220469A1 (en) * 2010-02-25 2012-08-30 Mcw Research Foundation, Inc. Method for simultaneous multi-slice magnetic resonance imaging using single and multiple channel receiver coils
US8970217B1 (en) 2010-04-14 2015-03-03 Hypres, Inc. System and method for noise reduction in magnetic resonance imaging
EP2548503A1 (de) * 2010-05-27 2013-01-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur abbildung magnetischer resonanzen
DE102011082266B4 (de) * 2011-09-07 2015-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Abbilden eines Teilbereichs am Rand des Gesichtsfeldes eines Untersuchungsobjekts in einer Magnetresonanzanlage
JP5931406B2 (ja) * 2011-11-09 2016-06-08 株式会社東芝 磁気共鳴イメージング装置
DE102012211471A1 (de) * 2012-07-03 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bestimmen von verzeichnungsreduzierten Magnetresonanz-Daten und Magnetresonanz-Anlage
DE102012216773B4 (de) * 2012-09-19 2018-11-08 Siemens Healthcare Gmbh Aufnahme von mindestens zwei Messdatensätzen eines Untersuchungsobjekts mittels einer Magnetresonanzanlage
JP6494986B2 (ja) * 2014-01-16 2019-04-03 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴イメージング装置及び画像処理装置
DE102014203113B4 (de) * 2014-02-20 2019-01-10 Siemens Healthcare Gmbh Erzeugung von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts mittels eines Magnetresonanztomographen
DE102017201477A1 (de) * 2017-01-31 2018-08-02 Siemens Healthcare Gmbh Neuberechnung einer Gewichtungsmatrix bei Bewegung
DE102019209604B4 (de) * 2019-07-01 2021-04-01 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Korrektur von MR-Objekt-Bewegungen
DE102020212288A1 (de) * 2020-09-29 2022-03-31 Siemens Healthcare Gmbh Erzeugung von Messdaten aus einem Zielvolumen eines Untersuchungsobjektes mittels einer Magnetresonanzanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004065976A1 (en) * 2003-01-20 2004-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sub-sampled moving table mri
US6801034B2 (en) * 2001-03-30 2004-10-05 General Electric Company Method and apparatus of acquiring large FOV images without slab-boundary artifacts
DE10318682A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-18 Jakob, Peter M., Dr.rer.nat. Datenakquisitionsverfahren zur beschleunigten Magnet-Resonanz-Bildgebung im Rahmen der parallelen Akquisition von MRT-Daten
DE10328423A1 (de) * 2003-06-25 2005-02-17 Universitätsklinikum Freiburg Verfahren zur kernspintomographischen Aufnahme von bewegten Objekten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6998841B1 (en) * 2000-03-31 2006-02-14 Virtualscopics, Llc Method and system which forms an isotropic, high-resolution, three-dimensional diagnostic image of a subject from two-dimensional image data scans
US6564082B2 (en) * 2001-04-19 2003-05-13 General Electric Company Method for incremental field-of-view-MR imaging
US7154275B2 (en) * 2002-12-10 2006-12-26 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Method and apparatus for detecting individuals using electrical field sensors
WO2004077086A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Moving table mri with subsampling
DE10313004B3 (de) * 2003-03-24 2005-01-20 Siemens Ag Verfahren zur Modenbildung, Verfahren zur Modenbereitstellung und Empfangseinheit für ein Magnetresonanzgerät
DE102005018939B4 (de) * 2005-04-22 2007-09-20 Siemens Ag Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren
US7683614B2 (en) * 2006-04-27 2010-03-23 Stefan Posse Magnetic resonance spectroscopy with sparse spectral sampling and interleaved dynamic shimming

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6801034B2 (en) * 2001-03-30 2004-10-05 General Electric Company Method and apparatus of acquiring large FOV images without slab-boundary artifacts
WO2004065976A1 (en) * 2003-01-20 2004-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sub-sampled moving table mri
DE10318682A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-18 Jakob, Peter M., Dr.rer.nat. Datenakquisitionsverfahren zur beschleunigten Magnet-Resonanz-Bildgebung im Rahmen der parallelen Akquisition von MRT-Daten
DE10328423A1 (de) * 2003-06-25 2005-02-17 Universitätsklinikum Freiburg Verfahren zur kernspintomographischen Aufnahme von bewegten Objekten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.G. Kruger et al., "Continuously moving table data acquisition method for long FOV contrast- enhanced MRA and whole-body MRI", Magn. Reson. Med. 47 (2002), S. 224-231
D.G. Kruger et al., "Continuously moving table data acquisition method for long FOV contrastenhanced MRA and whole-body MRI", Magn. Reson. Med. 47 (2002), S. 224-231 *
S.Kannengießer, "Parallel imaging for continuously moving table MRI using moving RF coils and in- place sensitivity calibration", Workshop, ETH Zürich 2004
S.Kannengießer, "Parallel imaging for continuously moving table MRI using moving RF coils and inplace sensitivity calibration", Workshop, ETH Zürich 2004 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005445A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von Magnetresonanzbilddaten eines Untersuchungsobjekts und Magnetresonanztomographiesystem
DE102011005445B4 (de) * 2011-03-11 2014-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Normalisierung von Magnetresonanzbilddaten bei bewegtem Tisch

Also Published As

Publication number Publication date
US20060261810A1 (en) 2006-11-23
US7511489B2 (en) 2009-03-31
DE102005018939A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018939B4 (de) Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren
DE102006011253B4 (de) Magnet-Resonanz-Bildgebung mit verbessertem Kontrast zwischen weißer und grauer Hirnsubstanz sowie CSF auf Basis einer Gradientenechosequenz
DE10353342B4 (de) Verbesserte MRT-Bildgebung auf Basis konventioneller PPA-Rekonstruktionsverfahren
DE102012212983B3 (de) Vermeidung von Einfaltungsartefakten bei der Aufnahme von Magnetresonanzdaten
DE102007054863B4 (de) Verfahren und Computersoftwareprodukt zur Magnet-Resonanz-Bildgebung auf Basis einer partiellen parallelen Akquisition (PPA)
DE102010032080B4 (de) Getriggerte Magnetresonanzbildgebung auf der Grundlage einer partiellen parallelen Akquisition (PPA)
DE102005051323B4 (de) Verfahren und Gerät zur Magnet-Resonanz-Bildgebung auf Basis einer Gradientenechosequenz
DE102015221888B4 (de) Gleichzeitige MRT-Mehrschichtmessung
DE10155790B4 (de) Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung einer interaktiven Kontrastoptimierung
DE10326174B4 (de) Verfahren zur Verhinderung des Doppeldeutigkeitsartefaktes in der Magnetresonanz-Tomographie-Bildgebung
DE10201063B4 (de) Gerät und Verfahren, sowie Computersoftware-Produkt zur PPA-Magnetresonanzbildgebung
DE102016200603B4 (de) Mehrschicht gradientenecho magnetresonanz-bildgebung
DE102014219320B4 (de) Rekonstruktion eines MR-Bildes unter Berücksichtigung der chemischen Verschiebung
DE102009018878B4 (de) Verfahren zur Bildgebung in der Magnetresonanztomographie mit spektraler Fett-Sättigung oder spektraler Wasser-Anregung sowie zugehöriges Computerprogramm und Kernspintomographiegerät
DE102011083871B4 (de) Anpassung der Grundfrequenz eines HF-Anregungspulses bei der nicht-selektiven Anregung von Kernspinsignalen in einem Untersuchungsobjekt
DE102004061509B4 (de) Verfahren und Gerät zur beschleunigten Spiral-kodierten Bildgebung in der Magnetresonanztomographie
DE102007004620B4 (de) Verbessertes dreidimensionales schichtselektives Mehrschicht-Anregungsverfahren in der MRT-Bildgebung
DE102014203068B4 (de) Pseudo-zufällige Erfassung von MR-Daten eines zweidimensionalen Volumenabschnitts
DE10152734B4 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung bei gleichzeitiger Messung zweier benachbarter Schichten
DE10144654B4 (de) Gerät und Verfahren zur Magnet-Resonanz-Bildgebung unter Verwendung einer verbesserten parallelen Akquisition
DE19653212B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der zeitlichen Auflösung bei Magnet-Resonanz-Durchleuchtungsverfahren
DE112019000571T5 (de) MR-Bildgebung mithilfe einer Stack-Of-Stars-Erfassung mit intrinsischer Bewegungskorrektur
DE10119784B4 (de) Stufenlose Überblendung zwischen Darstellungen mehrerer Spinkollektive an der Benutzer-Schnittstelle mit einem Eingabegerät bei der Kernspintomographie
DE112019005169T5 (de) Magnetresonanztomographie mit bewegungskompensierter bildrekonstruktion
DE102012216773B4 (de) Aufnahme von mindestens zwei Messdatensätzen eines Untersuchungsobjekts mittels einer Magnetresonanzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee