DE102005018432A1 - Optisches System mit Display - Google Patents

Optisches System mit Display Download PDF

Info

Publication number
DE102005018432A1
DE102005018432A1 DE102005018432A DE102005018432A DE102005018432A1 DE 102005018432 A1 DE102005018432 A1 DE 102005018432A1 DE 102005018432 A DE102005018432 A DE 102005018432A DE 102005018432 A DE102005018432 A DE 102005018432A DE 102005018432 A1 DE102005018432 A1 DE 102005018432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
optical system
display
oled
displays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005018432A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr. Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Instruments Singapore Pte Ltd
Original Assignee
Leica Microsystems Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Schweiz AG filed Critical Leica Microsystems Schweiz AG
Priority to DE102005018432A priority Critical patent/DE102005018432A1/de
Priority to US11/279,405 priority patent/US7480093B2/en
Priority to JP2006114693A priority patent/JP5341303B2/ja
Publication of DE102005018432A1 publication Critical patent/DE102005018432A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches System (1, 2, 3, 4, 5, 6) mit einem Display (7a-7e). Die Anzeige operationswesentlicher Daten, wie z. B. Videobilder, erfolgt dabei im unmittelbaren Blickfeld des Betrachters, sodass ein Abwenden des Kopfes vom Operationssichtfeld unnötig wird. Das Display (7a-7e) kann infolge seiner optischen Eigenschaften auch zum Beispiel an der gewölbten Außenseite des Mikroskopkörpers (2) oder auch an einer eventuell vorhandenen X-Y-Kupplung (6) angebracht sein. Bevorzugt wird ein OLED-Display oder eine OLED-Folie verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches System mit einem oder mehreren Displays, insbesondere ein Operationsmikroskop.
  • Bisher wurden technische Daten, wie z.B. die Vergrößerung des Mikroskops, mechanisch oder elektrisch am Mikroskopgehäuse oder auf einem Display, insbesondere auf einem Monitor angezeigt. Video-Bilder wurden über einen Monitor, der am Stativ montiert wurde, dargestellt. (Siehe 1, Stand der Technik.) Solche Monitore sind bekannt und meistens werden heute sogenannte Flachbildschirme (z.B. TFT-Displays) verwendet.
  • In der modernen Chirurgie sind Operationsmikroskope unverzichtbar. Je nach Bedarf wird eine drei- bis vierzigfache Vergrößerung gewählt. Damit können die Chirurgen auch an Strukturen operieren, die mit bloßem Auge kaum noch zu sehen sind – etwa Kapillargefäße oder Nerven.
  • Außerdem leuchten OP-Mikroskope in exzellenter Weise das Operationsfeld aus.
  • Operationsmikroskope werden vor allem in der Neurochirurgie eingesetzt, aber auch in anderen chirurgischen Fachbereichen, wie der Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, der Augenheilkunde und der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie. Ihre Lichtquelle ist direkt in dem Operationsmikroskop eingebaut. Durch die Verwendung von Operationsmikroskopen können etwa bei mikrochirurgischen Eingriffen am Gehirn oder an der Wirbelsäule Schnittöffnungen sehr klein gehalten werden.
  • Insbesondere bei mikrochirurgischen Eingriffen gibt es jedoch einige Besonderheiten im Vergleich zu Operationen ohne Verwendung eines Operationsmikroskops. Der Chirurg und das Operationsmikroskop müssen so z.B. besonders nah an das Operationsfeld heran. Somit verstellt der Mikroskopkörper einer OP-Schwester die Sicht. Sie kann dann den Verlauf der Operation nur mehr auf Monitoren im OP-Saal betrachten. Dazu dienen Übertragungseinrichtungen am Operationsmikroskop. Auch ein Narkosearzt kann derart den Ablauf der Operation über Monitore mitverfolgen.
  • Gemäß heutigem Stand der Technik muss jedoch auch ein Chirurg beim Arbeiten in der Regel auf externe Monitore blicken, um zusätzliche Informationen über den Patienten oder über seine Geräte (z.B. Phakoemulsifikator, Elektrokauter u.a.) zu erhalten. Das hierfür erforderliche Abwenden des Kopfes vom Mikroskop und Hinwenden zum Monitor ist unpraktisch und nachteilig für den Operationsverlauf.
  • Technische Daten des Operationsmikroskops und Videobilder, externe oder interne Daten, sollen daher möglichst nahe am Operationsmikroskop dem Chirurgen gezeigt werden, damit er den Blick nicht zu sehr vom Operationsfeld abwenden muss. Deshalb wurden Dateneinspiegelungen entwickelt, die ihre Information direkt in dem Mikroskopbild darstellen. Dieses wird bisher mittels eines komplexen optischen Moduls im Inneren des Mikroskops realisiert.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein optisches System, insbesondere ein Operationsmikroskop, den Anwendern zur Verfügung zu stellen, dass ohne kostspielige und aufwändige optische Module und in Verbindung mit einer möglichst geringen Unterbrechung bzw. Behinderung des Operationsablaufs dem Operateur Daten anzeigt.
  • Eine erfindungsgemäße Verbesserung dieser Situation kann in einem ersten erfindungsgemäßen Schritt dadurch erreicht werden, dass eine Verlagerung des Displays von seinem bisherigen Anbringungsort am Stativ oder auf einem Gestell im Raum unmittelbar auf das Mikroskopgehäuse oder zumindest in die unmittelbare Nähe des Operateurs erfolgt.
  • In einem zweiten erfindungsgemäßen Schritt wurde ausgesucht, welche heute bekannten Displays bzw. Anzeigemöglichkeiten dem gewünschten Anbringungsort am besten entsprechen können. Idealerweise nämlich sollte das Display relativ klein sein, um am Mikroskopkörper oder an der X-Y-Kupplung Platz zu finden. Eine X-Y-Kupplung ist ein Verschiebeschlitten für die in der Horizontalen liegenden Achsen X und Y, der den gesamten Mikroskopkörper bewegt und mit dem moderne Operationsmikroskop-Stative üblicherweise ausgestattet sind. Das Display sollte idealerweise auch an der gewölbten Oberfläche des Mikroskopgehäuses selbst angebracht werden können. Des Weiteren ist es erforderlich, dass das Display eine starke Leuchtkraft aufweist, um eine unangenehme Adaption des Auges des Operateurs vom hellen Operationslicht auf ein schwach leuchtendes Display zu vermeiden.
  • Der Erfinder erkannte, dass sogenannte OLEDs hierfür am besten geeignet sind. OLEDs sind organische, Licht emittierende Dioden, die aus selbstleuchtenden, weniger als ein Tausendstel Millimeter dünnen Kunststoffschichten bestehen. Organisch deshalb, weil die polymeren, langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen, die die Basis der verwendeten Kunststoffe bilden, organisch sind. Displays, die aus solchen Kunststoffen hergestellt sind, brauchen keine Hintergrundbeleuchtung, sind sehr flach und haben weitaus höhere Leuchtkraft und größere Betrachtungswinkel als herkömmliche TFT-Displays oder teure Flüssigkristallanzeigen (LCDs). Damit die Polymere auf wirklich lange Zeit ihre Leuchtkraft behalten, dürfen sie nicht mit dem Sauerstoff aus Luft oder Wasser in Kontakt kommen. Hierfür werden sie mit einem dünnen Glas versiegelt, was die Displays aber wieder starr macht. Neuere Forschungen jedoch verwenden eine biegsame PET-Folie für die Versiegelung gegen Sauerstoff und somit wurden biegsame OLED-Folien geschaffen, die auch in unterschiedlichen Formaten hergestellt werden können. Dadurch ist es möglich, verschieden geformte Trägerflächen, auch gewölbte, mit solchen Displays zu bestücken.
  • Diese Eigenschaften ermöglichen es erfindungsgemäß, entsprechende OLEDs bzw. OLED-Folien unmittelbar am Mikroskopgehäuse oder an direkt benachbarten Mikroskopkomponenten anzubringen. Demzufolge können jetzt im unmittelbaren Blickfeld des Operateurs z.B. Video-Bilder, technische Daten, wie z.B. Vergrößerungskoeffizient, Menüs der Elektronikeinheit, Betriebsbereitschaft, Beleuchtungsstatus und anderes mehr angezeigt werden.
  • Zur Steuerung der OLEDs bzw. Auswahl der angezeigten Daten soll es weiterhin im Rahmen dieser Erfindung liegen, die verwendeten OLEDs mit antimikrobiellen Touchpads auszustatten. Es wird diesbezüglich auf die am gleichen Tag eingereichte Anmeldung der Anmelderin (internes Aktenzeichen L197/P 2563) verwiesen, deren Lehren mit dieser Anmeldung kombinierbar sind und umgekehrt.
  • Folgender Stand der Technik betrifft OLED-Folien und deren Anwendungen:
    Die Pressemitteilung des BMBF Deutschland (Bundesministerium für Bildung und Forschung), mit dem Titel „Der Bildschirm auf Folie rückt näher" vom 31.08.2003, [Aktuell 154/03], berichtet über eine Forschergruppe am Institut für Angewandte Photophysik der Technischen Universität Dresden. Diese Forschergruppe hat niedermolekulare organische Leuchtdioden, sogenannte OLEDs entwickelt, die schon bei einer Spannung von 2,5 Volt die nötige Helligkeit für Bildschirmanwendungen liefern. Da die organischen Schichten sehr dünn sind, eignen sich diese neuen OLEDs für den Aufbau von Bildschirmen auch auf flexiblen Materialien, wie beispielsweise auf Folien. Selbstleuchtende Bildschirme auf OLED-Basis haben im Vergleich zu etablierten Flüssigkristall-Bildschirmen (LCD) mehrere Vorteile: Sie besitzen einen großen Blickwinkelbereich, stellen exzellent Bewegtbilder dar und haben einen geringen Energieverbrauch. Weitere Details sind auf der Web-Seite httpalwww.bmbf.de/press/924.php zu finden.
  • In den VDI (Verein Deutscher Ingenieure)-Nachrichten Aachen/Chemnitz vom 04.04.2003, berichtet der Autor Manfred Schulze unter dem Titel „Leuchtende Folien sollen bald LCDs verdrängen" über die Forschungstätigkeiten auf dem Gebiet der OLEDs und nennt als wichtigste Vorzüge die deutlich höhere Leuchtkraft, einen großen Betrachtungswinkel, niedriges Gewicht und flexible Anzeigenflächen.
  • In den VDI-Nachrichten Düsseldorf/Nizza Nr. 14 vom 04.04.2003, berichtet der Autor Werner Schulz unter dem Titel „ Spannende Innovationsdynamik wie aus dem Lehrbuch" über verschiedene OLED-Typen mit einer tabellarischen Gegenüberstellung der Herstellerfirmen und der derzeit maximalen Lebensdauer. Erläutert werden in diesem Artikel auch die strukturellen Unterschiede zwischen LCDs und OLED-Displays und es werden einige Anwendungsbeispiele, wie z.B. Hightech-Rasierer oder Digitalkameras angegeben.
  • In denselben VDI-Nachrichten vom 04.04.2003 berichtet Werner Schulz in einem weiteren Artikel „ OLEDs – Besser klein als gar nicht" über OLEDs der Universal Display Corporation (UDC) in Ewing, New Jersey, wo vollfarbige Displays entwickelt werden.
  • Ein weiterer Artikel ist in Pro-physik am 19.05.2003 unter dem Titel „Leuchtendes Plastik – Stoff für Fernseher und Displays von morgen" erschienen. Die Autoren Benjamin Hanke und Till Mundzeck berichten darin über weitere Anwendungsmöglichkeiten von OLEDs.
  • In „Wissenschaft aktuell (optics)" vom 10.03.2004 sind unter dem Titel „Doppelseitiger LCD-Bildschirm: Bilder auf beiden Seiten" doppelseitige LCDs vorgestellt worden, die sich transparenter Lichtleiterplatten bedienen. Es liegt auf der Hand, dass mit den beidseitig transparenten langkettigen Polymeren der OLEDs gleichermaßen beidseitig abstrahlende OLED-Displays hergestellt werden können. Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungsvariante sieht somit vor, dass ein doppelseitiges Display, insbesondere ein OLED-Display, so am Mikroskopgehäuse angeordnet ist, dass das Licht der nach innen gerichteten Anzeigefläche mittels eines optischen Abbildungssystems in einen oder beide Mikroskop-Strahlengänge eingespiegelt wird. Die andere, nach außen leuchtende Anzeige dient der zusätzlichen Information für den Operateur oder sein Hilfspersonal.
  • Ausbildungen und Details der Erfindung sind in den 2 und 3 und in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Patentansprüche, Figuren sowie die Bezugszeichenliste sind Bestandteil der Offenbarung.
  • Anhand der 2 und 3 wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen hierbei
  • 1: den Stand der Technik in Form eines herkömmlichen Operationsmikroskops mit einem Stativ und einem extern angeordneten Monitor;
  • 2: die erfindungsgemäße Anordnung eines OLED-Displays im unmittelbaren Blickfeld des Operateurs an vier verschiedenen möglichen Anbringungsorten und
  • 3: eine Anordnung eines Operationsmikroskops mit einem OLED-Display, dessen Bild in wenigstens einen Strahlengang eingespiegelt wird.
  • In 1 ist ein Operationsmikroskop gemäß Stand der Technik dargestellt. An einem Stativ 1 sind zwei Tragarme 3 und 4 montiert. Der eine Tragarm 3 trägt einen Mikroskopkörper 2 und der andere Tragarm 4 trägt einen Monitor 5.
  • 2 zeigt nur noch den mikroskopseitigen Teil eines herkömmlichen Operationsmikroskop-Aufbaus, nämlich eine X-Y-Kupplung 6 und den Mikroskopkörper 2, die an dem Tragarm 3 schwenkbar befestigt sind. Der Mikroskopkörper 2 selbst wird von einem Mikroskop-Tragarm 9 getragen. Das Mikroskop weist ein Hauptobjektiv 13, einen Okulartubus 10 mit Okularen 11 (nur eines sichtbar, weil die beiden stereoskopischen Kanäle in dieser Seitenansicht hintereinander liegen) auf, in das symbolisch ein Betrachterauge 12 blickt. Erfindungsgemäß kann ein OLED-Display 7a bzw. 7b direkt am Mikroskopkörper 2 oder an der X-Y-Kupplung 6 angeordnet sein. Vorteilhaft für die Anordnung am Mikroskopkörper 2 ist insbesondere eine OLED-Folie, die sich dem üblicherweise runden Querschnitt des Mikroskopgehäuses anpasst.
  • Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Operationsmikroskop beispielsweise sowohl am Mikroskopkörper 2, als auch an der X-Y-Kupplung 6 mit je einem OLED-Display 7a bzw. 7b ausgestattet sein. Für diesen Fall ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die beiden OLED-Displays 7a und 7b beide das Gleiche anzeigen, es ist jedoch auch realisierbar, dass auf dem Mikroskop-Display 7a nur mikroskopspezifische, eher dem Operateur dienliche Daten angezeigt werden, während auf dem X-Y-Kupplungs-Display 7b Daten angezeigt werden, die eher nur für das OP-Personal von Relevanz sind oder Daten, die der Operateur nur in bestimmten Situationen benötigt. Zu letzteren Daten gehört insbesondere die Information, an welcher Stelle das Mikroskop gerade positioniert ist. Hierfür wird erfindungsgemäß mittels eines Positionssymbols 8 die momentane Position des Mikroskops innerhalb des gesamten möglichen Bewegungsfeldes des Mikroskops angezeigt. Der Operateur erhält somit unter Umständen wertvolle Informationen, ob er eine erwünschte Position des Mikroskops noch mit dem kleineren, aber viel feineren Verschiebe-Modus via X-Y-Kupplung 6 erreichen kann oder ob er auf die wesentlich gröbere Verschwenkung des gesamten Tragarmes 3 zurückgreifen muss.
  • Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein OLED-Display 7c – sei es ein starres oder ein flexibles – an dem Mikroskop-Tragarm 9 oder ein weiteres OLED-Display 7d sogar auf dem Okulartubus 10 angeordnet sein kann. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, ein Operationsmikroskop-Stativ mit OLED-Displays an allen vier geoffenbarten Anbringungsorten auszustatten und die vier verschiedenen OLED-Displays alle mit den gleichen oder mit verschiedenen Daten zu speisen.
  • In 3 ist schematisch der Aufbau eines erfindungsgemäßen Operationsmikroskops gezeigt, bei dem ein OLED-Display 7e zur Einspiegelung in einen oder beide Strahlengänge 15 vorgesehen ist. Hierfür kann ein verschiebbares Teilerprisma 14 vorgesehen sein, dass optional auf Wunsch des Operateurs das Bild des OLEDs 7e über einen Einspiegelungs-Strahlengang, der mit seiner Achse 16 dargestellt ist, in den Mikroskop-Strahlengang 15 einkoppelt. Auf Darstellung abbildender Optiken wurde verzichtet. Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvariante kann das OLED 7e doppelseitig ausgestaltet sein. D.h., dass ein OLED zur Anwendung gelangt, das eine Anzeigefläche zur Innenseite des Mikroskops hin aufweist. Das Bild dieser Anzeigefläche wird für die Einspiegelung in einen oder beide Strahlengänge des Mikroskops verwendet. Zusätzlich dazu weist dasselbe OLED auch noch eine zweite Anzeigefläche auf, die nach außen zeigt. Die Anzeigeflächen können dieselben oder unterschiedliche Informationen darstellen.
  • 1
    Stativ
    2
    Mikroskopkörper
    3
    Tragarm für einen Mikroskopkörper 2
    4
    Tragarm für einen Monitor 5
    5
    Monitor
    6
    X-Y-Kupplung
    7a-7e
    OLED-(Display)
    8
    Positionssymbol
    9
    Mikroskop-Tragarm
    10
    Okulartubus
    11
    Okular
    12
    Betrachterauge
    13
    Hauptobjektiv
    14
    Teilerprisma
    15
    Mikroskop-Strahlengang
    16
    Einspiegelungs-Strahlengang
    17a-17d
    Anbringungsorte im unmittelbaren Blickfeld des Operateurs
    18
    Steuerung

Claims (9)

  1. Optisches System, insbesondere Operationsmikroskop, mit einem Stativ (1) mit Tragarmen (3, 4), einem Mikroskopkörper (2) und einem Display (5) dadurch gekennzeichnet, dass das Display (7a-7d) im unmittelbaren Blickfeld eines Betrachters (12) an einem Anbringungsort (17a) an der Außenseite des Mikroskopkörpers (2) und/oder an einem Anbringungsort (17b) an einer X-Y-Kupplung (6) und/oder an einem Anbringungsort (17c) an einem Mikroskop-Tragarm (9) und/oder an einem Anbringungsort (17d) an einem Okulartubus (10) angeordnet ist.
  2. Optisches System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Displays (7) jeweils an einem der Anbringungsorte (17a-17d) angeordnet sind und dass für die Displays (7) über eine Steuerung (18) identische oder verschiedene Daten auswählbar sind.
  3. Optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (5, 7a-7e) ein starres OLED-Display ist.
  4. Optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (5, 7a-7e) eine flexible OLED-Folie ist.
  5. Optisches System nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Display beziehungsweise die OLED-Folie (7) so ausgebildet beziehungsweise angebracht ist, dass OP wesentliche Daten wie z.B. Video-Bilder, sowie technische Daten wie z.B. Betriebsbereitschaft oder dergleichen anzeigbar sind.
  6. Optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Displays (7a-7e) ein Positionssymbol (8) entsprechend der jeweils aktuellen X-Y-Position des Mikroskopkörpers (2) anzeigbar ist.
  7. Optisches System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein OLED-Display (7e) bzw. eine OLED-Folie (7e) am Mikroskopkörper (2) angeordnet ist und dass ein Einspiegelungs-Strahlengang (16) mittels einem verschiebbar angeordneten Teilerprisma (14) optional in einen Mikroskop-Strahlengang (15) einkoppelbar ist.
  8. Optisches System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das OLED-Display (7e) als zweiseitig abstrahlendes Display ausgebildet ist, wobei eine Seite über den Einspiegelungs-Strahlengang (16) und das Teilerprisma (14) in wenigstens einen Mikroskop-Strahlengang (15) einspiegelbar ist.
  9. Verwendung eines OLED-Displays oder einer OLED-Folie (7a-7e) an einem Gehäuse (2) eines optischen Systems (1, 2, 3, 4, 5, 6) zur Darstellung von Informationen über das optische System oder über einen Patienten.
DE102005018432A 2005-04-21 2005-04-21 Optisches System mit Display Ceased DE102005018432A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018432A DE102005018432A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Optisches System mit Display
US11/279,405 US7480093B2 (en) 2005-04-21 2006-04-12 Optical system with display
JP2006114693A JP5341303B2 (ja) 2005-04-21 2006-04-18 ディスプレイを有する光学システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018432A DE102005018432A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Optisches System mit Display

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018432A1 true DE102005018432A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018432A Ceased DE102005018432A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Optisches System mit Display

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7480093B2 (de)
JP (1) JP5341303B2 (de)
DE (1) DE102005018432A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008006089A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Mitaka Koki Co Ltd 手術顕微鏡システム
US7800820B2 (en) 2006-06-30 2010-09-21 Richard Awdeh Microscope viewing device
EP1929976A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-11 Swiss Medical Technology GmbH Tragsystem und Verfahren zum Positionieren und Ausrichten einer Anzeigeeinheit abhängig von der Stelle eines Beobachters
US8562133B2 (en) * 2010-09-30 2013-10-22 Wavelight Gmbh Simulator for use in ophthalmological measurements
US8882662B2 (en) 2012-06-27 2014-11-11 Camplex, Inc. Interface for viewing video from cameras on a surgical visualization system
DE102013226288A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop
EP3087424A4 (de) * 2013-12-23 2017-09-27 Camplex, Inc. Chirurgische visualisierungssysteme
DE102014201571B4 (de) * 2014-01-29 2022-08-04 Carl Zeiss Meditec Ag Modul für die Dateneinspiegelung in einer Visualisierungsvorrichtung, Visualisierungsvorrichtung und Verfahren zum Anpassen der Vorrichtung
DE102014103758A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Leica Microsysteme (Schweiz) AG Operationsmikroskop-Stativ
DE102019112153B4 (de) * 2019-05-09 2023-05-17 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop mit Stativ und Verfahren zur Auslegung eines Stativs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD241485A1 (de) * 1985-10-02 1986-12-10 Zeiss Jena Veb Carl Operationsmikroskop mit im abbildungsstrahlengang vorgesehenem strahlenteiler
US5134662A (en) * 1985-11-04 1992-07-28 Cell Analysis Systems, Inc. Dual color camera microscope and methodology for cell staining and analysis
JP3476847B2 (ja) * 1992-07-01 2003-12-10 オリンパス株式会社 手術用顕微鏡
DE59504515D1 (de) * 1994-10-26 1999-01-21 Leica Mikroskopie Sys Ag Mikroskop, insbesondere operationsmikroskop
EP0959796A1 (de) * 1996-06-03 1999-12-01 Leica Mikroskopie Systeme AG Positionsbestimmung eines beweglichen objektes
JP3891663B2 (ja) * 1997-09-30 2007-03-14 オリンパス株式会社 実体顕微鏡
JP2968513B1 (ja) * 1998-04-08 1999-10-25 三鷹光器株式会社 モニター付きスタンド装置
US6468676B1 (en) * 1999-01-02 2002-10-22 Minolta Co., Ltd. Organic electroluminescent display element, finder screen display device, finder and optical device
JP2000221578A (ja) * 1999-02-01 2000-08-11 Minolta Co Ltd ファインダー画面内表示装置、ファインダー及び光学機器
JP2000249929A (ja) * 1999-03-01 2000-09-14 Mutsuko Fujita 顕微鏡並びにこの顕微鏡複数個を電気的に結合したシステム
DE50014939D1 (de) * 1999-07-03 2008-03-20 Leica Microsystems Deckenstativ
WO2001027659A2 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Leica Microsystems Ag Stereo-operationsmikroskop mit einer informations-einspiegelvorrichtung
JP2002153487A (ja) * 2000-11-17 2002-05-28 Topcon Corp 顕微鏡
WO2002084366A2 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Leica Microsystems Ag Optische betrachtungseinrichtung mit einer ein- und/oder ausspiegelung von bilddaten mit zusätzlichen blenden
DE10126291C2 (de) * 2001-05-30 2003-04-30 Leica Microsystems Mikroskop
GB2386462A (en) * 2002-03-14 2003-09-17 Cambridge Display Tech Ltd Display driver circuits
DE10212805A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Leica Microsystems Schweiz Ag Operationsmikroskop mit Informationssystem
AU2003257309A1 (en) * 2002-08-13 2004-02-25 Microbotics Corporation Microsurgical robot system
WO2004104645A2 (en) * 2003-05-20 2004-12-02 Lucid, Inc. Confocal microscope for imaging of selected locations of the body of a patient
US6903378B2 (en) * 2003-06-26 2005-06-07 Eastman Kodak Company Stacked OLED display having improved efficiency
GB0317909D0 (en) * 2003-07-31 2003-09-03 Koninkl Philips Electronics Nv Switchable 2D/3D display
US7594188B2 (en) * 2003-08-21 2009-09-22 Carl Zeiss Ag Operating menu for a surgical microscope
JP4632745B2 (ja) * 2004-10-28 2011-02-16 オリンパス株式会社 電子画像顕微鏡装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7480093B2 (en) 2009-01-20
JP5341303B2 (ja) 2013-11-13
JP2006297098A (ja) 2006-11-02
US20060250684A1 (en) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018432A1 (de) Optisches System mit Display
WO2005109068A1 (de) Mikroskop und anzeigevorrichtung mit umlenkfunktion
DE102010003339B4 (de) Sterile Bedieneinheit mit Sensorbildschirm
DE102009058792B3 (de) Optische Beobachtungseinrichtung zur Beobachtung eines Auges
EP1535101B1 (de) Kamera-Adapter für ein Mikroskop
EP1217413B1 (de) Optische Betrachtungseinrichtung mit eingespiegeltem optischem Signal
DE102006047459A1 (de) Ophthalmo-Operationsmikroskopsystem
DE102009019575A1 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
WO2018210979A1 (de) Operationsmikroskop mit zumindest einer strahlengang-schalteinrichtung
EP2648028A1 (de) Varioskopoptik und Mikroskop mit einer Varioskopoptik
WO2005124421A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop mit einer anordnung von kleinstlichtquellen und einer linse mit variablem fokus
DE102009038027A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope und Makroskope
DE102019218286A1 (de) Anzeigeanordnung und Fahrzeug mit einer solchen Anzeigeanordnung
DE102008055714B4 (de) Semitransparente Beleuchtungsvorrichtung
DE102018110795A1 (de) Mikroskop mit Smartdevice
DE19901963A1 (de) Stereomikroskop
WO2013041171A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchlichtbeleuchtung für lichtmikroskope und mikroskopsystem
EP3204810A1 (de) Mikroskop mit aperturbegrenzer
DE202010013016U1 (de) Brille mit steuerbarer Transparenz
DE102018110800A1 (de) Mikroskop mit Smartdevice und Verfahren zum Streamen und/oder Aufzeichnen von mit einem Mikroskop gewonnenen Bildern
EP3688507B1 (de) Vorrichtung zur auskopplung eines teiles der strahlung eines jederzeit frei wählbaren beobachtungsstrahlenganges eines binokulars
DE102018110644A1 (de) Digitales Mikroskop und digitales Mikroskopieverfahren
DE20315100U1 (de) Frei platzierbare Anzeigeeinrichtung für Mikroskop- und/oder Bilddaten
DE102015011135B3 (de) Stereo-Mikroskopiesystem mit gemeinsam genutztem Bildsensor und drehbaren Teilbild-Objektiven
EP2030061A1 (de) Gerätestativ zur technischen inspektion oder fertigung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA INSTRUMENTS (SINGAPORE) PTE. LTD., SINGA, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: HARALD STAMER, DE

Representative=s name: HARALD STAMER, 35579 WETZLAR, DE

Representative=s name: STAMER, HARALD, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HARALD STAMER, DE

Representative=s name: STAMER, HARALD, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HARALD STAMER, DE

Representative=s name: STAMER, HARALD, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120222

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final