DE102005018389A1 - Azolderivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen - Google Patents

Azolderivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen Download PDF

Info

Publication number
DE102005018389A1
DE102005018389A1 DE102005018389A DE102005018389A DE102005018389A1 DE 102005018389 A1 DE102005018389 A1 DE 102005018389A1 DE 102005018389 A DE102005018389 A DE 102005018389A DE 102005018389 A DE102005018389 A DE 102005018389A DE 102005018389 A1 DE102005018389 A1 DE 102005018389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
compounds
halogen
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018389A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr. Zoller
Stefan Dr. Petry
Günter Dr. Müller
Hubert Dr. Heuer
Norbert Dr. Tennagels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36694158&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005018389(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority to DE102005018389A priority Critical patent/DE102005018389A1/de
Priority to MX2007012732A priority patent/MX2007012732A/es
Priority to EP06761897A priority patent/EP1874741A1/de
Priority to NZ562694A priority patent/NZ562694A/en
Priority to CA002606301A priority patent/CA2606301A1/en
Priority to PCT/EP2006/003411 priority patent/WO2006111321A1/de
Priority to KR1020077024150A priority patent/KR20080004501A/ko
Priority to AU2006237127A priority patent/AU2006237127A1/en
Priority to BRPI0608495-8A priority patent/BRPI0608495A2/pt
Priority to JP2008506977A priority patent/JP2008536884A/ja
Priority to CNA2006800127294A priority patent/CN101160293A/zh
Priority to RU2007142657/04A priority patent/RU2414458C2/ru
Priority to ARP060101521A priority patent/AR053228A1/es
Priority to TW095113710A priority patent/TW200722421A/zh
Priority to MYPI20061785A priority patent/MY142441A/en
Publication of DE102005018389A1 publication Critical patent/DE102005018389A1/de
Priority to ZA200707929A priority patent/ZA200707929B/xx
Priority to MA30299A priority patent/MA29393B1/fr
Priority to IL186635A priority patent/IL186635A0/en
Priority to US11/873,846 priority patent/US8921404B2/en
Priority to NO20075938A priority patent/NO20075938L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/20Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • A61K31/423Oxazoles condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/428Thiazoles condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Azolderivate der allgemeinen Formel I mit den in der Beschreibung angegebenen Bedeutungen, deren pharmazeutisch anwendbare Salze und deren Verwendung als Arzneistoffe. DOLLAR F1

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Azolderivate der allgemeinen Formel I, deren pharmazeutisch anwendbare Salze und deren Verwendung als Arzneistoffe.
  • In der WO 2003/0051842 A2 werden Verbindungen zur Hemmung der hormonsensitiven Lipase beschrieben. Darunter sind auch Benzisoxazolderivate und Benzisothiazolderivate. Benzisoxazolderivate zur Hemmung von Glycogen Synthase Kinase-3 werden in der WO 2004/058749 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von alternativen Verbindungen, die eine Hemmung der hormonsensitiven Lipase oder der endothelialen Lipase bewirken.
  • Gegenstand der Erfindung sind Azolderivate der allgemeinen Formel I
    Figure 00010001
    wobei bedeuten:
    A S, O;
    W -(C=O)-, -(S=O)-, -(SO2)-;
    X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-;
    Y -O- oder -N(R1);
    R Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy-(C1-C3)-Alkylen, Hydroxy, (C1-C6)-Alkylmercapto, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, mono-(C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, di-(C2-C8)-Alkylaminocarbonyl, COOR4, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, Aminosulfonyl, Nitro, Pentafluorsulfanyl, (C6-C10)-Aryl, CO-NR2R3, O-CO-NR2R3, O-CO-(C1-C6)-Alkylen -CO-O-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-OH, O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-NR2R3 oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch F substituiertes (C1-C6)-Alkyloxy;
    R1 H, (C1-C6)-Alkyl, Benzyl;
    R2 (C5-C16)-Alkyl, (C1-C4)-Alkyl-(C6-C10)-Aryl, wobei Aryl ggf. durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkylmercapto, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, mono-(C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, di-(C2-C8)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Nitro ein oder mehrfach substituiert sein kann;
    R3 H, (C1-C6)-Alkyl; oder
    R2 und R3 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom ein monocyclisches, gesättigtes oder teilweise ungesättigtes 4- bis 7-gliedriges Ringsystem oder ein bicyclisches gesättigtes oder teilweise ungesättigtes 8- bis 14 gliedriges Ringsystem bilden können, deren einzelne Glieder der Ringsysteme durch ein bis drei Atome oder Atomgruppen aus der Reihe -CHR5-, -CR5R5-, -(C=R5)-, -NR5-, -C(=O)-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, ersetzt sein können, mit der Maßgabe, dass zwei Einheiten aus der Reihe -O-, -S-, -SO-, -SO2- nicht benachbart sein dürfen;
    R4 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Benzyl;
    R5 (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, COOR4, Cyclopropyl, Cyclopropylen;
    die tautomeren Formen der Verbindungen sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Bevorzugt sind Verbindungen der Formeln I, worin
    W -(C=O)-;
    X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-;
    Y -O-, NR1;
    R Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, Hydroxy, Amino, COOR4, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Nitro, Pentafluorsulfanyl, (C6-C10)-Aryl, CO-NR2R3, O-CO-NR2R3 oder O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-O-(C1-C6)-Alkyl;
    R1 H, (C1-C6)-Alkyl;
    R2 (C6-C10)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyl-(C6-C10)-Aryl, wobei Aryl ggf. durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Trifluormethyl, Nitro ein oder mehrfach substituiert sein kann;
    R3 H, (C1-C6)-Alkyl; oder
    R2 und R3 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom ein monocyclisches, gesättigtes 5- bis 6-gliedriges Ringsystem oder ein bicyclisches gesättigtes oder teilweise ungesättigtes 9- bis 10 gliedriges Ringsystem bilden können, deren einzelne Glieder der Ringsysteme durch ein bis drei Atome oder Atomgruppen aus der Reihe -CHR5-, -CR5R5-, -(C=R5)-, -NR5-, -O-, -S-, ersetzt sein können, mit der Maßgabe, dass zwei Einheiten aus der Reihe -O-, -S- nicht benachbart sein dürfen;
    R4 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Benzyl bedeuten;
    R5 (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, COOR4, Cyclopropyl, Cyclopropylen.
  • Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
    W -(C=O)-;
    X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-;
    Y -O-;
    R Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy oder (C1-C6)-Alkyl;
    R2 (C6-C10)-Alkyl oder Benzyl, wobei Benzyl ggf. durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl oder Trifluormethyl substituiert sein kann;
    R3 H, (C1-C6)-Alkyl; oder
    R2 und R3 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom ein monocyclisches, gesättigtes 5- bis 6-gliedriges Ringsystem bilden können, deren einzelne Glieder der Ringsysteme durch ein bis zwei Atome oder Atomgruppen aus der Reihe -CHR5-, -NR5-, -ersetzt sein können; und
    R5 (C1-C6)-Alkyl, oder Cyclopropyl bedeuten.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel I, worin
    NR2R3 für Piperidin steht, das in 4 Position das Atomglied CHR5 enthält.
  • Bevorzugt sind weiterhin Verbindungen der Formel I, worin
    X gleich oder verschieden =C(-R)- bedeutet.
  • Bevorzugt sind auch die Verbindungen der Formel I, worin
    X in Position 4, 5 und 6 für gleich oder verschieden =C(-R)-, in Position 7 für =N- steht.
  • Ferner sind bevorzugt Verbindungen der Formeln I, worin
    X in Position 4, 5 und 7 für =C(-R)- mit R = Wasserstoff steht, in Position 6 R nicht für Wasserstoff steht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I, in Form ihrer Salze, Racemate, racemischen Mischungen und reinen Enantiomere sowie auf ihre Diastereomere und Mischungen davon.
  • Die Alkylreste in den Substituenten R, R1, R2, R3, R4, R5 können sowohl geradkettig wie verzweigt sein. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, besonders für Fluor oder Chlor.
  • Unter Aryl wird ein aromatisches carbocyclisches mono- oder bicyclisches Ring-System verstanden, das 6 bis 10 Atome im Ring oder in den Ringen enthält.
  • Heteroaryl ist ein mono- oder bicyclisches aromatisches Ringsystem mit 5 bis 12 Ringgliedern, worin mindestens ein Atom im Ringsystem ein Heteroatom aus der Reihe N, O und S ist.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-Salpeter- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z.B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-, Milch-, Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon- und Weinsäure. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze) und Salze von Trometamol (2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol), Diethanolamin, Lysin oder Ethylendiamin.
  • Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion, wie zum Beispiel Trifluoracetat, gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.
  • Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z.B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z.B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.
  • Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie zum Beispiel in H. Okada et al., Chem. Pharm. Bull. 1994, 42, 57-61 beschrieben. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z.B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
  • Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel I "auf Verbindung(en) der Formel I, wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionelle Derivate wie hierin beschrieben.
  • Verwendung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formeln I besitzen eine überraschende hemmende Wirkung an der Hormon Sensitiven Lipase, HSL, einem allosterischen Enzym in Adipozyten, das durch Insulin gehemmt wird und für den Abbau von Fetten in Fettzellen und damit für die Überführung von Fettbestandteilen in die Blutbahn verantwortlich ist. Eine Hemmung dieses Enzyms entspricht also einer insulinähnlichen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die letztlich zu einer Verminderung von freien Fettsäuren im Blut und von Blutzucker führt. Sie können also eingesetzt werden bei Entgleisungen des Stoffwechsels wie zum Beispiel beim nicht insulinabhängigen Diabetes Mellitus, beim diabetischen Syndrom und bei direkter Schädigung des Pankreas.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I eine hemmenden Wirkung auf die endotheliale Lipase (EL) besitzen. Das antiatheroskleotisch wirksame HDL ist das bevorzugte Substrat für EL. Eine Senkung des HDL-Spiegels führt zur Progression von Atherosklerose und ihrer Folgeerkrankungen wie Metabolisches Syndrom und Koronare Herzerkrankungen. Eine Hemmung der EL sollte somit zur Vorbeugung von atherosklerotischen Erkrankungen führen.
  • Weiterhin wurde gefunden, dass die hemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I selektiv gegenüber anderen Lipasen ist.
  • Besonders geeignet sind solche Verbindungen zur Behandlung und/oder Prävention von
    • 1. – Störungen des Fettsäurestoffwechsels und Glucoseverwertungsstörungen
    • 2. Störungen der Insulin-Sensitivität von Muskel-, Fett- und Leberzellen (Insulin-Resistenz) – Metabolisches Syndrom
    • 3. Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2 Diabetes einschließlich der Verhinderung der damit verbundenen Folgeerkrankungen. Besondere Aspekte sind dabei die – Hyperglykämie, – Verbesserung der Insulinresistenz, – Verbesserung der Glucose-Toleranz, – Schutz der β-Zellen der Bauchspeicheldrüse – Verhinderung makro- und mikrovaskulärer Erkrankungen
    • 4. Dyslipidämien und deren Folgen, wie z.B. Atherosklerose, koronare Herzkrankheit, zerebrovaskuläre Erkrankungen etc, insbesondere solche (aber nicht beschränkt auf), die durch einen oder mehrerer folgender Faktoren charakterisiert sind: – hohe Plasma-Triglycerid-, hohe postprandiale Plasma-Triglycerid-Konzentrationen – niedrige HDL-Cholesterin Konzentration – niedrige ApoA Lipoprotein-Konzentrationen – hohe LDL-Cholesterin Konzentrationen – kleine dichte LDL-Cholesterin Partikel – hohe ApoB Lipoprotein-Konzentrationen
    • 5. Verschiedenen andere Zuständen, die mit dem Metabolischen Syndrom assoziert sein können, sind wie: – Adipositas (Fettsucht), einschließlich abdominale Adipositas – Thrombosen, Stadien von Hyperkoagulabilität und Thromboseneigung (arteriell und venös) – Hoher Blutdruck – Herzinsuffizienz, wie z.B. (aber nicht beschränkt auf) bei Zustand nach Myokardinfarkt, hypertensive Herzerkrankung oder Kardiomyopathie
    • 6. weitere Krankheiten oder Zustände bei welchen zum Beispiel entzündliche Reaktionen oder die Zelldifferenzierung eine Rolle spielt sind: – Atherosklerose wie z.B. (aber nicht beschränkt auf) Koronarsklerose einschl. Angina pectoris oder Herzinfarkt, Hirnschlag – Vaskuläre Restenose oder Reverschluß – Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, wie z.B. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – Pankreatitis – Andere entzündliche Zustände – Retinopathie – Fettzell-Tumore (adipose cell tumors) – Fettzell-Karzinome, wie z.B. Liposarkome – solide Tumoren und Neoplasien, wie z.B. (aber nicht beschränkt auf) Karzinome des Magen-Darm Traktes, der Leber, der Gallenwege und des Pankreas, endokrine Tumore, Karzinome der Lunge, der Niere und harnableitenden Organe, des Genitaltraktes, Prostata-Karzinome etc. – akute und chronische myeloprolifeative Erkrankungen und Lymphome – Angiogenese – Neurodegenerative Erkrankungen – Alzheimersche Krankheit – Multiple Sklerose – Morbus Parkinson – Erythemato-squamöse Dermatosen, wie z.B. Psoriasis (Schuppenflechte) – Akne vulgaris – Andere Hautkrankheiten und dermatologische Zustände, die durch PPAR moduliert werden – Ekzeme und Neurodermitis – Dermatitiden, wie z.B. seborrhoische Dermatitis oder Lichtdermatitis – Keratitis und Keratosen, wie z.B. seborrhoische Keratosen, senile Keratosen, aktinische Keratose, photo-induzierte Keratosen oder Keratosis follicularis – Keloide und Keloid-Prophylaxe – Warzen, einschließlich Kondylomata oder Kondylomata acuminata – Human papilloma viral (HPV) Infektionen, wie z.B. venerische Papillomata, virale Warzen, wie z.B. Molluscum contagiosum, Leukoplakie – Papulöse Dermatosen, wie z.B. Lichen planus – Hautkrebs, wie z.B. Basalzellkarzinome, Melanome oder kutane T-Zell Lymphome – Lokalisierte, benigne epidermale Tumore, wie z.B. Keratoderma, epidermale Naevi – Frostbeulen – Hoher Blutdruck – Syndrom X – Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS) – Asthma - Osteoarthritis – Lupus erythematodes (LE) oder entzündliche rheumatische Erkrankungen, wie z.B. Rheumatoide Arthritis – Vaskulitis – Auszehrung (Kachexie) – Gicht – Ischämie/Reperfusions Syndrom – Akutes respiratorisches Distress Syndrom (ARDS) („Schocklunge")
  • Galenik
  • Die Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z.B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg bis 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z.B. 3–10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z.B. im Bereich von 0,3 mg bis 1,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z.B. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Einzeldosen können z.B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Ampullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 0.05 bis 1000 mg, typischerweise von 0,5 bis 600 mg enthalten. Zur Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel I selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muss natürlich verträglich sein, in dem Sinne, dass er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesentlichen darin bestehen, dass die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z.B. sublinguale) und parenterale (z.B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel I abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.
  • Geeignete pharmazeutische Zubereitungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel I enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfasst, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpresst oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepresste Tabletten können durch Tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mitteln in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel I mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, welche die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wässrige Zubereitungen einer Verbindung gemäß Formel I, die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen von 0,1 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindung.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel I mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.
  • Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglycole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2%.
  • Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wässrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff-Konzentration beträgt ca. 1 % bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2(6): 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder Iontophorese freigesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II zeichnen sich durch günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen aus. Sie beeinflussen den Fett- und Zuckerstoffwechsel positiv, sie senken insbesondere den Triglyceridspiegel und sind zur Prävention und Behandlung von Typ II Diabetes und Arteriosklerose sowie deren vielfältigen Folgeerkrankungen geeignet.
  • Kombinationen mit anderen Medikamenten
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen verabreicht werden, die beispielsweise günstige Wirkungen auf Stoffwechselstörungen oder damit häufig assoziierte Erkrankungen haben. Solche Medikamente sind zum Beispiel
    • 1. Blutzuckersenkende Medikamente, Antidiabetika,
    • 2. Wirkstoffe zur Behandlung von Dyslipidemien,
    • 3. Antiatherosklerotische Medikamente,
    • 4. Antiadiposita,
    • 5. Antiinflammatorische Wirkstoffe
    • 6. Wirkstoffe zur Behandlung von malignen Tumoren
    • 7. Antithrombotische Wirkstoffe
    • 8. Wirkstoffe zur Behandlung von Bluthochdruck
    • 9. Wirkstoffe zur Behandlung von Herzinsuffizienz sowie
    • 10. Wirkstoffe zur Behandlung und/oder Prävention von Komplikationen, die von Diabetes verursacht werden oder mit Diabetes assoziiert sind.
  • Sie können mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I insbesondere zur synergistischen Wirkungsverbesserung kombiniert werden. Die Verabreichung der Wirkstoffkombination kann entweder durch getrennte Gabe der Wirkstoffe an den Patienten oder in Form von Kombinationspräparaten, worin mehrere Wirkstoffe in einer pharmazeutischen Zubereitung vorliegen, erfolgen.
  • Beispielhaft seien genannt:
  • Antidiabetika
  • Geeignete Antidiabetika sind z.B. die in der Roten Liste 2001, Kapitel 12 oder USP Dictionary of USAN and International Drug Names, US Pharmacopeia, Rockville 2003, offenbart. Antidiabetika umfassen alle Insuline und Insulinderivate, wie z.B. Lantus® (siehe www.lantus.com) oder Apidra®, sowie andere schnell wirkende Insuline (siehe US 6,221,633 ), GLP-1-Rezeptor Modulatoren, wie in WO 01/04146 beschrieben, oder auch wie z.B. diejenigen, die in WO 98/08871 von Novo Nordisk A/S offenbart wurden.
  • Die oral wirksamen hypoglykämischen Wirkstoffe umfassen vorzugsweise die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirken Sulphonylharnstoffe, (z.B. in WO 97/26265 und WO 99/03861 offenbart), Biguanide, Meglitinide,,, Glukagon-Antagonisten, orale GLP-1-Agonisten, DPP-IV Inhibitoren, Insulin-Sensitizer, z.B. PPAR- und PXR-Modulatoren und Wirkstoffe wie z.B. Oxadiazolidindione, Thiazolidindione, Inhibitoren von Leberenzymen, die an der Stimulation der Glukoneogenese und/oder Glykogenolyse beteiligt sind, Modulatoren der Glukoseaufnahme wie z.B. Glukosidase-Inhibitoren, den Fettstoffwechsel verändernde Verbindungen, die zur Veränderung der Lipidzusammensetzung des Blutes führen, Verbindungen, die die Nahrungsmitteleinnahme oder Nahrungsmittelaufnahme verringern.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Insulin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Substanzen, die Einfluss haben auf die hepatische Glukoseproduktion verabreicht, wie z.B. Glycogen Phosphorylase Inhibitoren (siehe: WO 01/94300, WO 02/096864, WO 03/084923, WO 03/084922, WO 03/104188) Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Wirkstoff verabreicht, der auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der Betazellen wirkt, wie z.B. Sulphonylharnstoffe (z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Glimepirid) oder Glinide (z.B. Repaglinid).
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Biguanid, wie z.B. Metformin, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem PPARgamma Agonist oder Thiazolidindion, wie z.B., Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder den in WO 97/41097 von Dr. Reddy's Research Foundation offenbarten Verbindungen, insbesondere 5-[[4-[(3,4-Dihydro-3-methyl-4-oxo-2-chinazolinylmethoxy]phenyl]methyl]-2,4-thiazolidindion, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem DPPIV Inhibitor, wie z.B. in WO98/19998, WO99/61431, WO99/67278, WO99/67279, WO01/72290, WO02/38541, WO03/040174 beschrieben, insbesondere P 93/01 (1-Cyclopentyl-3-methyl-1-oxo-2-pentanammonium chlorid), P-31/98, LAF237 (1-[2-[3-Hydroxyadamant-1-ylamino)acetyl]pyrrolidin-2-(S)- carbonitril), TS021 ((2S, 4S)-4-Fluoro-1-[[(2-hydroxy-1,1-dimethylethyl)amino]acetyl]-pyrrolidin-2-carbonitril monobenzenesulfonat) Bei einer Aufführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Verbindungen mit inhibitorischer Wirkung auf SGLT-1 und/oder 2, wie z.B. in PCT/EP03/06841, PCT/EP03/13454 und PCT/EP03/13455 direkt oder indirekt offenbart, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem α-Glukosidase-Inhibitor, wie z.B. Miglitol oder Acarbose, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit mehr als einer der vorstehend genannten Verbindungen, z.B. in Kombination mit einem Sulphonylharnstoff und Metformin, einem Sulphonylharnstoff und Acarbose, Repaglinid und Metformin, Insulin und einem Sulphonylharnstoff, Insulin und Metformin, Insulin und Troglitazon, Insulin und Lovastatin, etc. verabreicht.
  • Lipidmodulatoren
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem HMGCoA-Reduktase Inhibitor wie Lovastatin, Fluvastatin, Pravastatin, Simvastatin, Ivastatin, Itavastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Gallensäureresorptionsinhibitor verabreicht (siehe z.B. US 6,245,744 , US 6,221,897 , US 6,277,831 , EP 0683 773 , EP 0683 774 ).
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem polymeren Gallensäureadsorber, wie z.B. Cholestyramin, Colesevelam, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Cholesterinresorptionsinhibitor, wie z.B. in WO 0250027 beschrieben, oder Ezetimibe, Tiqueside, Pamaqueside verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem LDL-Rezeptorinduktor (siehe z.B. US 6,342,512 ) verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Ballaststoffen, vorzugsweise unlöslichen Ballaststoffen (siehe z.B. Carob/Caromax® (Zunft H J; et al., Carob pulp preparation for treatment of hypercholesterolemia, ADVANCES IN THERAPY (2001 Sep-Oct), 18(5), 230-6)); Caromax ist ein Carob enthaltendes Produkt der Fa. Nutrinova, Nutrition Specialties & Food Ingredients GmbH, Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt/Main) verabreicht. Die Kombination mit Caromax® kann in einer Zubereitung erfolgen, oder durch getrennte Gabe von Verbindungen der Formel I und Caromax®. Caromax® kann dabei auch in Form von Lebensmitteln, wie z.B. in Backwaren oder Müsliriegeln, verabreicht werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem PPARalpha Agonist verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem gemischten PPAR alpha/gamma Agonisten, wie z.B. AZ 242 (Tesaglitazar, (S)-3-(4-[2-(4-Methansulfonyloxyphenyl)ethoxy]phenyl)-2-ethoxypropionsäure), BMS 298585 (N-[(4-Methoxyphenoxy)carbonyl]-N-[[4-[2-(5-methyl-2-phenyl-4-oxazolyl)ethoxy]phenyl]methyl]glycin) oder wie in WO 99/62872, WO 99/62871, WO 01/40171, WO 01/40169, WO96/38428, WO 01/81327, WO 01/21602, WO 03/020269, WO 00/64888 oder WO 00/64876 beschrieben, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Fibrat, wie z.B. Fenofibrat, Gemfibrozil, Clofibrat, Bezafibrat, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Nicotinsäure bzw. Niacin verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem CETP-Inhibitor, z.B. CP-529, 414 (Torcetrapib), verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem ACAT-Inhibitor verabreicht Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem MTP-Inhibitor, wie z.B. Implitapide, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Antioxidanz verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein-Lipase Inhibitor, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem ATP-Citrat-Lyase Inhibitor verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Squalen Synthetase Inhibitor verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipoprotein(a) Antagonist verabreicht.
  • Antiobesita
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit einem Lipase Inhibitor, wie z.B. Orlistat, verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Fenfluramin oder Dexfenfluramin.
  • Bei noch einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Sibutramin.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit CART-Modulatoren (siehe "Cocaine-amphetamine-regulated transcript influences energy metabolism, anxiety and gastric emptying in mice" Asakawa, A, et al., M.:Hormone and Metabolic Research (2001), 33(9), 554-558), NPY-Antagonisten z.B. Naphthalin-1-sulfonsäure {4-[(4-amino-quinazolin-2-ylamino)-methyl]-cyclohexylmethyl}-amid; hydrochlorid (CGP 71683A)), MC4-Agonisten (z.B. 1-Amino-1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-2-carbonsäure (2-(3a-benzyl-2-methyl-3-oxo-2,3,3a,4,6,7-hexahydro-pyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)-1-(4-chloro-phenyl)-2-oxo-ethyl]-amid; (WO 01/91752)), Orexin-Antagonisten (z.B. 1-(2-Methyl-benzoxazol-6-yl)-3-[1,5]naphthyridin-4-yl-harnstoff; hydrochloride (SB-334867-A)), H3-Agonisten (3-Cyclohexyl-1-(4,4-dimethyl-1,4,6,7-tetrahydro-imidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)-propan-1-on Oxalsäuresalz (WO 00/63208)); TNF-Agonisten, CRF-Antagonisten (z.B. [2-Methyl-9-(2,4,6-timethyl-phenyl)-9H-1,3,9-triaza-fluoren-4-yl]-dipropyl-amin (WO 00/66585)), CRF BP-Antagonisten (z.B. Urocortin), Urocortin-Agonisten, β3-Agonisten (z.B. 1-(4-Chloro-3-methanesulfonylmethyl-phenyl)-2-[2-(2,3-dimethyl-1H-indol-6-yloxy)-ethylamino]-ethanol; hydrochloride (WO 01/83451)), MSH (Melanocytstimulierendes Hormon)-Agonisten, CCK-A Agonisten (z.B. {2-[4-(4-Chloro-2,5-dimethoxy-phenyl)-5-(2-cyclohexyl-ethyl)-thiazol-2-ylcarbamoyl]-5,7-dimethyl-indol-1-yl}-acetic acid Trifluoressigsäuresalz (WO 99/15525)); Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren (z.B. Dexfenfluramine), gemischte Serotonin- und noradrenerge Verbindungen (z.B. WO 00/71549), 5HT-Agonisten z.B. 1-(3-Ethyl-benzofuran-7-yl) piperazin Oxalsäuresalz (WO 01/09111), Bombesin-Agonisten, Galanin-Antagonisten, Wachstumshormon (z.B. humanes Wachstumshormon), Wachstumshormon freisetzende Verbindungen (6-Benzyloxy-1-(2-düsopropylaminoethylcarbamoyl)-3,4-dihydro-1H-isoquinoline-2-carboxylic acid tert-butyl ester (WO 01/85695)), TRH-Agonisten (siehe z.B. EP 0 462 884 ) entkoppelnde Protein 2- oder 3-Modulatoren, Leptinagonisten (siehe z.B. Lee, Daniel W.; Leinung, Matthew C.; Rozhavskaya-Arena, Marina; Grasso, Patricia. Leptin agonists as a potential approach to the treatment of obesity. Drugs of the Future (2001), 26(9), 873-881), DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Inhibitoren (z.B. WO 00/40569), PPAR-Modulatoren (z.B. WO 00/78312), RXR-Modulatoren oder TRβ-Agonisten verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der weitere Wirkstoff Leptin.
  • Bei einer Ausführungsform ist der weitere Wirkstoff Dexamphetamin, Amphetamin, Mazindol oder Phentermin.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Medikamenten mit Wirkungen auf das Herz-Kreislauf- und das Blutgefäß-System, verabreicht, wie z.B. ACE-Hemmer (z.B. Ramipril), Medikamente, die auf das Angiotensin-Renin-System wirken, Calcium-Antagonisten, Beta-Blocker etc.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit anti-entzündlich wirkenden Medikamenten verabreicht.
  • Bei einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel I in Kombination mit Medikamenten, die zur Krebstherapie und Krebsprävention eingesetzt werden, verabreicht.
  • Es versteht sich, dass jede geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Verbindungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen wird.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formeln I wurde an folgenden Enzymtestsystemen geprüft:
  • 1. Test auf Hemmung der HSL
  • 1.1. Präparation der partiell gereinigten HSL:
  • Isolierte Rattenfettzellen werden aus Nebenhodenfettgewebe von nicht-behandelten männlichen Ratten (Wistar, 220–250 g) durch Kollagenasebehandlung gemäß publizierter Verfahren gewonnen (z.B. S. Nilsson et al., Anal. Biochem. 158, 1986, 399–407; G. Fredrikson et al., J. Biol. Chem. 256, 1981, 6311 – 6320; H. Tornquist et al., J. Biol. Chem. 251, 1976, 813–819). Die Fettzellen aus 10 Ratten werden dreimal durch Flotation mit jeweils 50 ml Homogenisationspuffer (25 ml Tris/HCl, pH 7.4, 0.25 M Sucrose, 1 mM EDTA, 1 mM DTT, 10 μg/ml Leupeptin, 10 μg/ml Antipain, 20 μg/ml Pepstatin) gewaschen und schließlich in 10 ml Homogenisationspuffer aufgenommen. Die Fettzellen werden im Teflon-in-Glas Homogenisator (Braun-Melsungen) durch 10 Hübe bei 1500 rpm und 15°C homogenisiert. Das Homogenisat wird zentrifugiert (Sorvall SM24-Röhrchen, 5000 rpm, 10 min, 4°C). Der Unterstand zwischen der oben liegenden Fettschicht und dem Pellet wird abgenommen und die Zentrifugation wiederholt. Der daraus resultierende Unterstand wird erneut zentrifugiert (Sorvall SM24-Röhrchen, 20000 rpm, 45 min, 4°C). Der Unterstand wird abgenommen und mit 1 g Heparin-Sepharose (Pharmacia-Biotech, CL-6B, 5 × gewaschen mit 25 mM Tris/HCl, pH 7.4, 150 mM NaCl) versetzt. Nach Inkubation für 60 min bei 4°C (in Intervallen von 15 min aufschütteln) wird der Ansatz zentrifugiert (Sorvall SM24-Röhrchen, 3000 rpm, 10 min, 4°C). Der Überstand wird durch Zugabe von Eisessig auf pH 5.2 gebracht und 30 min bei 4°C inkubiert. Die Präzipitate werden durch Zentrifugation (Sorvall SS34, 12000 rpm, 10 min, 4°C) gesammelt und in 2.5 ml 20 mM Tris/HCl, pH 7.0, 1 mM EDTA, 65 mM NaCl, 13 % sucrose, 1 mM DTT, 10 μg/ml Leupeptin/Pepstatin/Antipain suspendiert. Die Suspension wird über Nacht bei 4°C gegen 25 mM Tris/HCl, pH 7.4, 50 % Glyzerin, 1 mM DTT, 10 μg/ml Leupeptin, Pepstatin, Antipain dialysiert und dann auf eine Hydroxiapatit-Säule aufgetragen (0.1 g pro 1 ml Suspension, äquilibriert mit 10 mM Kaliumphosphat, pH 7.0, 30 % Glyzerin, 1 mM DTT). Die Säule wird mit vier Volumina Äquilibrierungspuffer bei einer Flußrate von 20 bis 30 ml/h gewaschen. Die HSL wird mit einem Volumen Äquilibrierungspuffer, der 0.5 M Kaliumphosphat enthält, eluiert, sodann dialysiert (s.o.) und 5- bis 10-fach konzentriert durch Ultrafiltration (Amicon Diaflo PM 10 Filter) bei 4°C. Die partiell gereinigte HSL kann 4 bis 6 Wochen bei –70°C aufbewahrt werden.
  • 1.2. Assay auf HSL-Aktivität:
  • Für die Herstellung des Substrats werden 25–50 μCi [3H]Trioleoylglycerin (in Toluol), 6.8 μMol unmarkiertes Trioleoylglycerin und 0.6 mg Phospholipide (Phosphatidylcholin/Phosphatidylinositol 3:1 w/v) gemischt, über N2 getrocknet und dann in 2 ml 0.1 M KPi (pH 7.0) durch Ultraschallbehandlung (Branson 250, Mikrospitze, Einstellung 1–2, 2 × 1 min im 1-min Intervall) aufgenommen. Nach Zugabe von 1 ml KPi und erneuter Ultraschallbehandlung (4 × 30 sec auf Eis in 30-sec Intervallen) wird 1 ml 20% BSA (in KPi) hinzugefügt (Endkonzentration Trioleoylglyzerin 1.7 mM). Für die Reaktion werden 100 μl Substratlösung zu 100 μl HSL-Lösung (HSL präpariert wie oben, verdünnt in 20 mM KPi, pH 7.0, 1 mqM EDTA, 1 mM DTT, 0.02% BSA, 20 μg/ml Pepstatin, 10 μg/ml Leupeptin) pipettiert und für 30 min bei 37°C inkubiert. Nach Zugabe von 3.25 ml Methanol/Chloroform/Heptan (10:9:7) und von 1.05 ml 0.1 M K2CO3, 0.1 M Borsäure (pH 10.5) wird gut gemischt und schließlich zentrifugiert (800 × g, 20 min). Nach Phasentrennung wird ein Äquivalent der oberen Phase (1 ml) abgenommen und die Radioaktivität durch Flüssigszintillationsmessung bestimmt.
  • 1.3. Auswertung der HSL-Hemmwirkung:
  • Substanzen werden üblicherweise in vier unabhängigen Ansätzen geprüft. Die Hemmung der enzymatischen Aktivität der HSL durch eine Testsubstanz wird durch den Vergleich mit einer nicht-gehemmten Kontrollreaktion bestimmt. Die Berechnung des IC50-Wertes erfolgt über eine Hemmkurve mit mind. 10 Konzentrationen der Testsubstanz. Für die Analyse der Daten wird das Softwarepaket GRAPHIT, Elsevier-BIOSOFT, benutzt.
  • In diesem Test zeigten die Verbindungen der Beispiele folgende von IC50-Werte:
    Figure 00240001
  • 2. Test auf Hemmung der EL:
  • 2.1. Präparation der EL
  • EL wird als sekretorisches Protein von rekombinanten Zell-Linien (CHO, HEK293) in hoher Konzentration in Zellkulturmedium abgegeben (konditioniertes Medium). Dieses wird nach Aufkonzentration als Enzymlösung eingesetzt.
  • 2.2. Assay auf EL-Aktivität
  • Zur Herstellung der Substratlösung werden 100 μg 1,2-bis-(4,4-difluoro-5,7-dimethyl-4-bora-3a,4a-diaza-s-indacene-3-undecanoyl)-sn-glycero-3-phospho-choline (Hersteller Molecular Probes), 2,4 mg Tripalmitin (Sigma) und 7,9 mg DOP – Cholin (1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phosphocholin) in 393 μl Chloroform aufgenommen und im Anschluss 157 μl in ein frisches Reaktionsgefäß überführt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird das Lipidgemisch in 4 ml 200 mM TRIS-HCl, 150 mM Natriumchlorid, pH = 7,4 durch zweimaliges Sonifizieren gelöst.
  • Die anschließende Enzymreaktion erfolgt für 60 Minuten bei 37°C. Hierzu werden 45 μl der Substratlösung mit 1 μl Inhibitor entsprechender Konzentration (gelöst in DMSO, zur Kontrolle wird reine DMSO-Lösung verwendet) und 5 μl Enzymlösung (konditioniertes Medium) inkubiert. Im Anschluß werden 3 μl des Testansatzes auf eine HPTLC-Platte (Kieselgel 60, Merck) aufgetragen und der freigesetzte Fluoreszenzfarbstoff zum Nachweis mit einem Fließmittel (Diäthylether Petroleumbenzin : Essigsäure [78:22:1]) getrennt. Nach dem Abdampfen des Fließmittels wird die Platte in einen Fluoreszenz-Scanner eingelesen. Als Maß für die Enzymaktivität ist eine gesteigerte Freisetzung des Fluoreszenzfarbstoffes in der ungehemmten Reaktion zu beobachten.
  • Zur Charakterisierung der enzymatischen Aktivität von endothelialer Lipase und der Wirkung von Inhibitoren wird das Phospholipase-spezifische Substrat 1,2-bis-(4,4-difluoro-5,7-dimethyl-4-bora-3a,4a-diaza-s-indacene-3-undecanoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine, (Hersteller Molecular Probes) verwendet. Durch Hydrolyse der A1 Esterbindung dieses Phospholipids durch das Enzym wird der Fluoreszenzfarbstoff Bodipy freigesetzt, der nach Trennung durch Dünnschichtchromatographie auf einer HPTLC-Platte (Kieselgel 60, Merck ) oder direkt im Reaktionsgefäß durch Messen der Fluoreszenz nachgewiesen werden kann. Zur Herstellung der Substratlösung werden 100 μg 1,2-bis-(4,4-difluoro-5,7-dimethyl-4-bora-3a,4a-diaza-s-indacene-3-undecanoyl)-sn-glycero-3-phospho-choline (Hersteller Molecular Probes), 2,4 mg Tripalmitin (Sigma) und 7,9 mg DOP – Cholin (1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phosphocholin) in 393 μl Chloroform aufgenommen und im Anschluss 157 μl in ein frisches Reaktionsgefäß überführt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird das Lipidgemisch in 4 ml 200 mM TRIS-HCl, 150 mM Natriumchlorid, pH = 7,4 durch zweimaliges Sonifizieren gelöst. Die anschließende Enzymreaktion erfolgt für 60 Minuten bei 37°C. Hierzu werden 45 μl der Substratlösung mit 1 μl Inhibitor entsprechender Konzentration (gelöst in DMSO, zur Kontrolle wird reine DMSO- Lösung verwendet) und 5 μl Enzymlösung (konditioniertes Medium) inkubiert. Im Anschluß werden 3 μl des Testansatzes auf eine HPTLC-Platte (Kieselgel 60, Merck) aufgetragen und der freigesetzte Fluoreszenzfarbstoff zum Nachweis mit einem Fließmittel (Diäthylether : Petroleumbenzin : Essigsäure [78:22:1]) getrennt. Nach dem Abdampfen des Fließmittels wird die Platte in einen Fluoreszenz-Scanner eingelesen. Als Maß für die Enzymaktivität ist eine gesteigerte Freisetzung des Fluoreszenzfarbstoffes in der ungehemmten Reaktion zu beobachten.
  • 2.3. Auswertung der EL-Hemmwirkung:
  • In Abhängigkeit der verwendeten Inhibitorkonzentration ergibt sich eine Reduktion der enzymatischen Aktivität, die Inhibitiorkonzentration, bei welcher eine halbmaximale Enzymaktivität beobachtet wird, wird als IC50 bezeichnet.
  • Verfahren zur Herstellung
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt nach an und für sich bekannten Methoden z.B. durch Acylierung von substituierten, bzw. unsubstituiertem Azolen II mit Carbamoylchloriden III (Methode A), oder in zwei Stufen durch Umsetzung von Azolen II mit Phosgen oder Äquivalenten wie Chlorcarbonsäuretrichlormethylester, Carbonsäureditrichlormethylester oder Chlorameisensäure-4-nitrophenylester und weiterer Umsetzung des erhaltenen Azolcarbonsäurederivats mit Aminen IV (Methode B). Für Verbindungen bei denen R3 Wasserstoff ist, können die Azole II auch mit den entsprechenden Isocyanaten V R2-N=C=O umgesetzt werden.
  • Figure 00270001
  • Da bei diesen Reaktionen in der Regel Säuren freigesetzt werden, empfiehlt es sich zur Beschleunigung Basen wie Pyridin, Triethylamin, Natronlauge oder Alkalicarbonate zu zusetzen. Die Reaktionen können in weiten Temperaturbereichen durchgeführt werden. In der Regel hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, bei 0°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels zu arbeiten. Als Lösemittel kommen beispielsweise Methylenchlorid, THF, DMF, Toluol, Essigester, n-Heptan, Dioxan, Diethylether oder Pyridin zum Einsatz. Wenn unter wasserfreien Bedingungen gearbeitet wird, haben sich auch starke Basen wie Lithiumhydrid, Natriumhydrid oder Kalium-tert.-butylat in aprotischen Lösungsmitteln wie THF oder DMF bewährt.
  • Die als Ausgangsverbindungen II eingesetzten Azole oder entsprechenden Azasubstituierten Derivate sind kommerziell erhältlich oder lassen sich nach Literatur bekannten Verfahren herstellen (z.B. K. Bowden, G. Crank, W, J. Roos, J.Chem.Soc. 1968, 172–185; T. Chiyoda, K. Iida, K. Takatori, M. Kajiwara, Synlett 2000, 10, 1427–1428; M.A. Khan, F.K. Rafla, J.Chem.Soc. 1975, 693–694).
  • Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken.
  • Beispiel 1:
  • 4-Methyl-piperidine-1-carbonsäure-6-chloro-benzo[d]isoxazol-3-yl ester
  • 200 mg (1.18 mmol) 6-Chloro-benzo[d]isoxazol-3-ol, 228.7 mg (1.41 mmol) 4-Methyl-piperidin-1-carbonylchlorid und 164 μl (2.36 mmol) Triethylamin wurden in 10 ml Pyridin gelöst und 24 h bei Raumtemperatur gerührt.. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand in Wasser gelöst und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde eingeengt und über präparative HPLC (PR18, Acetonitril/Wasser 0.1 % TFA) gereinigt. Ausbeute: 147 mg (42%), M+H+: 295.2.
  • Beispiel 2:
  • 4-Methyl-piperidine-1-carbonsäure-isoxazolo[5,4-b]pyridin-3-yl ester
  • 125 mg (0.918 mmol) Isoxazolo[5,4-b]pyridin-3-ol, 178 mg (1.1 mmol) 4-Methyl-piperidine-1-carbonyl chloride und 255 μl (1.84 mmol) Triethylamin wurden in 10 ml Pyridin gelöst und 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden nochmals 89 mg (0.55 mmol) 4-Methyl-piperidin-1-carbonylchlorid und 128 μl (0.92 mmol) Triethylamin zugegeben und weitere 6 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand in Wasser gelöst und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde eingeengt und über präparative HPLC (PR18, Acetonitril/Wasser 0.1 % TFA) gereinigt. Ausbeute: 101 mg (42%), M+H+: 262.1.
  • Beispiel 3:
  • 4-Trifluoromethyl-piperidine-1-carbonsäure-6-chloro-benzo[d]isoxazol-3-yl ester
  • Analog Beispiel 1 wurden 200 mg (1.18 mmol) 6-Chloro-benzo[d]isoxazol-3-ol mit 305 mg (1.41 mmol) 4-Trifluoromethyl-piperidin-1-carbonylchlorid umgesetzt. Ausbeute: 229 mg (56%), M+H+: 349.05.
  • Beispiel 4:
  • 4-Methyl-piperidine-1-carbonsäure-isothiazolo[5,4-b]pyridin-3-yl ester
  • Analog Beispiel 1 wurden 60 mg (0.4 mmol) Isothiazolo[5,4-b]pyridin-3-one mit 76 mg (0.47 mmol) 4-Methyl-piperidin-1-carbonylchlorid umgesetzt. Ausbeute: 29 mg (27%), M+H+: 278.13.
  • Beispiel 5:
  • 4-Methyl-piperidine-1-carbonsäure-benzo[d]isothiazol-3-yl ester
  • Analog Beispiel 1 wurden 45 mg (0.3 mmol) Benzo[d]isothiazol-3-one mit 58 mg (0.36 mmol) 4-Methyl-piperidin-1-carbonylchlorid umgesetzt. Ausbeute: 26 mg (32%), M+H+: 277.14.
  • Beispiel 6:
  • 1-Hexyl-3-(5-nitro-benzo[d]isothiazol-3-yl)-harnstoff
  • 100 mg (0.513 mmol) 5-Nitro-benzo[d]isothiazol-3-ylamin wurden in 5 ml THF suspendiert. Nach Zugabe von 78.1 mg (0.61 mmol) 1-Isocyanato-hexan wurde 2 h bei RT und 2 h bei 70°C gerührt. Dann wurden nochmals 0.3 mmol 1-Isocyanato hexan zugegeben und weitere 6 h bei 70°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, der Rückstand in Wasser gelöst und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde eingeengt und über präparative HPLC (PR18, Acetonitril/Wasser 0.1 % TFA) gereinigt. Ausbeute: 18 mg (11 %), M+H+: 323.15.
  • Beispiel 7:
  • 1-(2-Methyl-benzyl)-3-(5-nitro-benzo[d]isothiazol-3-yl)-harnstoff
  • Analog Beispiel 6 wurden 100 mg (0.51 mmol) 5-Nitro-benzo[d]isothiazol-3-ylamin mit 90.4 mg (0.61 mmol) 1-Isocyanatomethyl-2-methyl-benzol umgesetzt. Ausbeute: 11 mg (6 %), M+H+: 343.16.
  • Beispiel 8:
  • 1-Benzo[d]isoxazol-3-yl-3-hexyl-harnstoff
  • Analog Beispiel 6 wurden 100 mg (0.75 mmol) 5-Nitro-benzo[d]isothiazol-3-ylamin mit 114 mg (0.89 mmol) 1-Isocyanato-hexan umgesetzt. Ausbeute: 27 mg (14 %), M+H+: 262.15

Claims (17)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel I
    Figure 00310001
    worin: A S, O; W -(C=O)-, -(S=O)-, -(SO2)-; X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-; Y -O- oder -N(R1); R Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy- -(C1-C3)-Alkylen, Hydroxy, (C1-C6)-Alkylmercapto, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, mono-(C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, di-(C2-C8)-Alkylaminocarbonyl, COOR4, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, (C1-C6)-Alkylsulfinyl, Aminosulfonyl, Nitro, Pentafluorsulfanyl, (C6-C10)-Aryl, CO-NR2R3, O-CO-NR2R3, O-CO-(C1-C6)-Alkylen -CO-O-(C1-C6)-Alkyl, O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-OH, O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-NR2R3 oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch F substituiertes (C1-C6)-Alkyloxy; R1 H, (C1-C6)-Alkyl, Benzyl; R2 (C5-C16)-Alkyl, (C1-C4)-Alkyl-(C6-C10)-Aryl, wobei Aryl ggf. durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, (C1-C6)-Alkylmercapto, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, di-(C2-C12)-Alkylamino, mono-(C1-C6)-Alkylaminocarbonyl, di-(C2-C8)-Alkylaminocarbonyl, (C1-C6)-Alkoxycarbonyl, Cyano, Trifluormethyl, Trifluormethyloxy, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, Nitro ein oder mehrfach substituiert sein kann; R3 H, (C1-C6)-Alkyl; oder R2 und R3 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom ein monocyclisches, gesättigtes oder teilweise ungesättigtes 4- bis 7-gliedriges Ringsystem oder ein bicyclisches gesättigtes oder teilweise ungesättigtes 8- bis 14 gliedriges Ringsystem bilden können, deren einzelne Glieder der Ringsysteme durch ein bis drei Atome oder Atomgruppen aus der Reihe -CHR5-, -CR5R5-, -(C=R5)-, -NR5-, -C(=O)-, -O-, -S-, -SO-, -SO2-, ersetzt sein können, mit der Maßgabe, dass zwei Einheiten aus der Reihe -O-, -S-, -SO-, -SO2- nicht benachbart sein dürfen; R4 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Benzyl; R5 (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, COOR4, Cyclopropyl, Cyclopropylen; bedeuten, die tautomeren Formen der Verbindungen sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass W -(C=O)-; X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-; Y -O-, NR1; R Wasserstoff, Halogen, (C1-C6)-Alkyl, Hydroxy, Amino, COOR4, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkylsulfonyl, Nitro, Pentafluorsulfanyl, (C6-C10)-Aryl, CO-NR2R3, O-CO-NR2R3 oder O-CO-(C1-C6)-Alkylen-CO-O-(C1-C6)-Alkyl; R1 H, (C1-C6)-Alkyl; R2 (C6-C10)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyl-(C6-C10)-Aryl, wobei Aryl ggf. durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C3)-Alkyloxy, Hydroxy, Amino, (C1-C6)-Alkylamino, Trifluormethyl, Nitro ein oder mehrfach substituiert sein kann; R3 H, (C1-C6)-Alkyl; oder R2 und R3 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom ein monocyclisches, gesättigtes 5- bis 6-gliedriges Ringsystem oder ein bicyclisches gesättigtes oder teilweise ungesättigtes 9- bis 10 gliedriges Ringsystem bilden können, deren einzelne Glieder der Ringsysteme durch ein bis drei Atome oder Atomgruppen aus der Reihe -CHR5-, -CR5R5-, -(C=R5)-, -NR5-, -O-, -S-, ersetzt sein können, mit der Maßgabe, dass zwei Einheiten aus der Reihe -O-, -S- nicht benachbart sein dürfen; R4 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl, Benzyl; R5 (C1-C6)-Alkyl, Halogen, Trifluormethyl, COOR4, Cyclopropyl, Cyclopropylen bedeuten.
  3. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass W -(C=O)-; X gleich oder verschieden =C(-R)- oder =N-; Y -O-; R Wasserstoff, Halogen, Nitro, Hydroxy, (C1-C3)-Alkyloxy oder (C1-C6)-Alkyl; R2 (C6-C10)-Alkyl oder Benzyl, wobei Benzyl ggf. durch Halogen, (C1-C6)-Alkyl oder Trifluormethyl substituiert sein kann; R3 H, (C1-C6)-Alkyl; oder R2 und R3 zusammen mit dem sie tragenden Stickstoffatom ein monocyclisches, gesättigtes 5- bis 6-gliedriges Ringsystem bilden können, deren einzelne Glieder der Ringsysteme durch ein bis zwei Atome oder Atomgruppen aus der Reihe -CHR5-, -NR5-, -ersetzt sein können; und R5 (C1-C6)-Alkyl, oder Cyclopropyl bedeuten.
  4. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass NR2R3 für Piperidin steht, das in 4 Position das Atomglied CHR5 enthält.
  5. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass X gleich oder verschieden =C(-R)- bedeutet.
  6. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass X in Position 4, 5 und 6 für gleich oder verschieden =C(-R)-, in Position 7 für =N- steht.
  7. Verbindung der Formel I gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass X in Position 4, 5 und 7 für =C(-R)- mit R = Wasserstoff steht, in Position 6 R nicht für Wasserstoff steht.
  8. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
  9. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen des Fettsäurestoffwechsels und Glucoseverwertungsstörungen.
  10. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen, bei denen Insulin Resistenz eine Rolle spielt.
  11. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Behandlung und/oder Prävention von Diabetes mellitus und der damit verbundenen Folgeerkrankungen.
  12. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Behandlung und/oder Prävention von Dyslipidämien und deren Folgen.
  13. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 zur Behandlung und/oder Prävention von Zuständen, die mit dem Metabolischen Syndrom assoziert sind.
  14. Verwendung der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 in Kombination mit mindestens einem weiteren Wirkstoff zur Behandlung und/oder Prävention von Störungen, bei denen Insulin Resistenz eine Rolle spielt.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen der Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
  16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Azole der Formel II a) mit Carbamoylchloriden der Formel III acyliert werden; oder b) in zwei Stufen zunächst mit Phosgen oder Äquivalenten wie Chlorcarbonsäuretrichlormethylester, Carbonsäureditrichlormethylester oder Chlorameisensäure-4-nitrophenylester und einem zweiten Schritt mit Aminen der Formel IV umgesetzt werden, worin die Substituenten die oben genannten Bedeutungen haben.
    Figure 00370001
  17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit R3 Wasserstoff gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Azole der Formel II mit Isocyanaten der Formel V: O=C=N-R2 umgesetzt werden.
DE102005018389A 2005-04-20 2005-04-20 Azolderivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen Withdrawn DE102005018389A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018389A DE102005018389A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Azolderivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
RU2007142657/04A RU2414458C2 (ru) 2005-04-20 2006-04-13 Производные азола в качестве ингибиторов липаз и фосфолипаз
CNA2006800127294A CN101160293A (zh) 2005-04-20 2006-04-13 脂酶和磷脂酶抑制剂形式的吡咯衍生物
EP06761897A EP1874741A1 (de) 2005-04-20 2006-04-13 Azolderivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
NZ562694A NZ562694A (en) 2005-04-20 2006-04-13 Isothiazole and isoxazole derivatives in the form of lipase and phospholipase inhibitors
CA002606301A CA2606301A1 (en) 2005-04-20 2006-04-13 Azole derivatives in the form of lipase and phospholipase inhibitors
PCT/EP2006/003411 WO2006111321A1 (de) 2005-04-20 2006-04-13 Azolderivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
KR1020077024150A KR20080004501A (ko) 2005-04-20 2006-04-13 리파제 및 포스포리파제 억제제 형태의 아졸 유도체
AU2006237127A AU2006237127A1 (en) 2005-04-20 2006-04-13 Azole derivatives in the form of Lipase and Phospholipase inhibitors
BRPI0608495-8A BRPI0608495A2 (pt) 2005-04-20 2006-04-13 derivados de azol na forma de inibidores de lipase e fosfolipase
JP2008506977A JP2008536884A (ja) 2005-04-20 2006-04-13 リパーゼ及びホスホリパーゼの阻害剤の形態のアゾール誘導体
MX2007012732A MX2007012732A (es) 2005-04-20 2006-04-13 Derivados de azol en forma de inhibidores de lipasas y fosfolipasas.
TW095113710A TW200722421A (en) 2005-04-20 2006-04-18 Azole derivatives as inhibitors of lipases and phospholipases
ARP060101521A AR053228A1 (es) 2005-04-20 2006-04-18 Derivados de azol en calidad de inibidores de lipasas y fosfolipasas
MYPI20061785A MY142441A (en) 2005-04-20 2006-04-19 Azole derivatives as inhibitors of lipases and phospholipases
ZA200707929A ZA200707929B (en) 2005-04-20 2007-09-17 Azole derivatives in the form of lipase and phospholipase inhibitors
MA30299A MA29393B1 (fr) 2005-04-20 2007-10-12 Derives d'azole sous forme d'inhibiteurs de lipase et de phospholipase
IL186635A IL186635A0 (en) 2005-04-20 2007-10-14 Azole derivatives in the form of lipase and phospholipase inhibitors
US11/873,846 US8921404B2 (en) 2005-04-20 2007-10-17 Azole derivatives in the form of lipase and phospholipase inhibitors
NO20075938A NO20075938L (no) 2005-04-20 2007-11-19 Azolderivater i form av lipase og fosforfaseinhibitorer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018389A DE102005018389A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Azolderivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018389A1 true DE102005018389A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36694158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018389A Withdrawn DE102005018389A1 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Azolderivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen

Country Status (20)

Country Link
US (1) US8921404B2 (de)
EP (1) EP1874741A1 (de)
JP (1) JP2008536884A (de)
KR (1) KR20080004501A (de)
CN (1) CN101160293A (de)
AR (1) AR053228A1 (de)
AU (1) AU2006237127A1 (de)
BR (1) BRPI0608495A2 (de)
CA (1) CA2606301A1 (de)
DE (1) DE102005018389A1 (de)
IL (1) IL186635A0 (de)
MA (1) MA29393B1 (de)
MX (1) MX2007012732A (de)
MY (1) MY142441A (de)
NO (1) NO20075938L (de)
NZ (1) NZ562694A (de)
RU (1) RU2414458C2 (de)
TW (1) TW200722421A (de)
WO (1) WO2006111321A1 (de)
ZA (1) ZA200707929B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0715160A2 (pt) 2006-08-08 2013-06-11 Sanofi Aventis imidazolidina-2,4-dionas substituÍdas por arilamimoaril-alquil-, processo para preparÁ-las, medicamentos compeendendo estes compostos, e seu uso
CN101646655A (zh) 2007-04-05 2010-02-10 塞诺菲-安万特股份有限公司 作为脂肪酶和磷脂酶抑制剂的咪唑烷甲酰胺衍生物
CN101657435A (zh) 2007-04-05 2010-02-24 塞诺菲-安万特股份有限公司 作为脂肪酶和磷酯酶抑制剂的5-氧代异唑类化合物
EP2025674A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 sanofi-aventis Substituierte Tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP2310372B1 (de) 2008-07-09 2012-05-23 Sanofi Heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimitteln mit diesen Verbindungen und ihre Verwendung
JP5605844B2 (ja) 2008-10-17 2014-10-15 塩野義製薬株式会社 血管内皮リパーゼ阻害活性を有する酢酸アミド誘導体
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
GB2466121B (en) * 2008-12-15 2010-12-08 Amira Pharmaceuticals Inc Antagonists of lysophosphatidic acid receptors
BR112012003973A2 (pt) 2009-08-26 2015-09-08 Sanofi Sa hidratos de fluoroglicosídeo heteroaromático cristalinos, produtos farmacêuticos compreendendo estes compostos e seu uso
CA2784710A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Shionogi & Co., Ltd. Oxadiazole derivative having endothelial lipase inhibitory activity
WO2011107494A1 (de) 2010-03-03 2011-09-09 Sanofi Neue aromatische glykosidderivate, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
WO2011157827A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
US8530413B2 (en) 2010-06-21 2013-09-10 Sanofi Heterocyclically substituted methoxyphenyl derivatives with an oxo group, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201221505A (en) 2010-07-05 2012-06-01 Sanofi Sa Aryloxyalkylene-substituted hydroxyphenylhexynoic acids, process for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215388A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Sa (2-aryloxyacetylamino)phenylpropionic acid derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201215387A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Aventis Spirocyclically substituted 1,3-propane dioxide derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as a medicament
BR112013004882A2 (pt) 2010-08-31 2016-05-03 Snu R&Db Foundation utilização de reprogramação fetal de agonista ppar delta
WO2012120053A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Verzweigte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120056A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Tetrasubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8710050B2 (en) 2011-03-08 2014-04-29 Sanofi Di and tri- substituted oxathiazine derivatives, method for the production, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
EP2683705B1 (de) 2011-03-08 2015-04-22 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8901114B2 (en) 2011-03-08 2014-12-02 Sanofi Oxathiazine derivatives substituted with carbocycles or heterocycles, method for producing same, drugs containing said compounds, and use thereof
US9321787B2 (en) * 2011-07-07 2016-04-26 Sanofi Carboxylic acid derivatives having an oxazolo[5,4-d]pyrimidine ring
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
WO2013045413A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
AU2016312848A1 (en) * 2015-08-27 2018-03-29 Auckland Uniservices Limited Inhibitors of tryptophan dioxygenases (IDO1 and TDO) and their use in therapy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051841A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Novo Nordisk A/S Compounds and uses thereof for decreasing activity of hormone-sensitive lipase

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030114420A1 (en) * 2000-06-28 2003-06-19 Salvati Mark E. Fused cyclic modulators of nuclear hormone receptor function
JP2004527476A (ja) * 2001-02-02 2004-09-09 ファイザー・インク 真性糖尿病の処置
AU2001274426A1 (en) 2001-07-04 2003-01-21 Akodi S.A. Web windowed graphical user interface
JP2003033007A (ja) 2001-07-09 2003-01-31 Sanyo Electric Co Ltd チャージポンプ回路の制御方法
EP1581526B1 (de) 2002-12-18 2009-03-11 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Benzisoxazolderivate, die sich als inhibitoren von proteinkinasen eigen
US7217727B2 (en) * 2003-04-01 2007-05-15 Eli Lilly And Company Phospholipase inhibitors
WO2004094394A1 (en) * 2003-04-01 2004-11-04 Eli Lilly And Company Benzisothiazol-3-one-carboxylic acid amides as phospholipase inhibitors
CA2559105A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Janssen Pharmaceutica N.V. Benzisoxazoles
TW200633990A (en) * 2004-11-18 2006-10-01 Takeda Pharmaceuticals Co Amide compound

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003051841A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Novo Nordisk A/S Compounds and uses thereof for decreasing activity of hormone-sensitive lipase
WO2003051842A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Novo Nordisk A/S Compositions decreasing activity of hormone-sensitive lipase

Also Published As

Publication number Publication date
NO20075938L (no) 2007-11-19
AU2006237127A1 (en) 2006-10-26
TW200722421A (en) 2007-06-16
MY142441A (en) 2010-11-30
CA2606301A1 (en) 2006-10-26
MA29393B1 (fr) 2008-04-01
US20080090867A1 (en) 2008-04-17
BRPI0608495A2 (pt) 2010-01-05
RU2414458C2 (ru) 2011-03-20
JP2008536884A (ja) 2008-09-11
WO2006111321A1 (de) 2006-10-26
CN101160293A (zh) 2008-04-09
KR20080004501A (ko) 2008-01-09
MX2007012732A (es) 2008-03-14
ZA200707929B (en) 2008-12-31
RU2007142657A (ru) 2009-05-27
US8921404B2 (en) 2014-12-30
AR053228A1 (es) 2007-04-25
EP1874741A1 (de) 2008-01-09
IL186635A0 (en) 2008-01-20
NZ562694A (en) 2010-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018389A1 (de) Azolderivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
EP1713779B1 (de) Indazolderivate als inhibitoren der hormon-sensitiven lipase
DE102005048897A1 (de) Diacylindazol-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
DE102005049954A1 (de) Triazolopyridin-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
DE102005049953A1 (de) Carbamoylbenzotriazol-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
DE102006014685A1 (de) Imidazo-pyridin-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholiphasen
DE102006014688A1 (de) Azolopyridin-3-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
EP1896485B1 (de) Azolopyridin-2-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
EP1893590B1 (de) Benzooxazol-2-on-Derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
EP1896435B1 (de) Benzothiazol-2-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANOFI-AVENTIS, PARIS, FR

8130 Withdrawal