DE102005017116A1 - Hemmstoffe für Inhibitoren von Apoptose Proteinen (IAP) - Google Patents

Hemmstoffe für Inhibitoren von Apoptose Proteinen (IAP) Download PDF

Info

Publication number
DE102005017116A1
DE102005017116A1 DE102005017116A DE102005017116A DE102005017116A1 DE 102005017116 A1 DE102005017116 A1 DE 102005017116A1 DE 102005017116 A DE102005017116 A DE 102005017116A DE 102005017116 A DE102005017116 A DE 102005017116A DE 102005017116 A1 DE102005017116 A1 DE 102005017116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cycloalkyl
group
alkyl
heteroaryl
heterocycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005017116A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert W. Eckl
Michael Almstetter
Roswitha Taube
Michael Thormann
Andreas Treml
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Priority to DE102005017116A priority Critical patent/DE102005017116A1/de
Priority to RU2007141578/04A priority patent/RU2007141578A/ru
Priority to CA002604821A priority patent/CA2604821A1/en
Priority to PT06769822T priority patent/PT1874748E/pt
Priority to JP2008506709A priority patent/JP2008536861A/ja
Priority to PL06769822T priority patent/PL1874748T3/pl
Priority to US11/911,418 priority patent/US7932255B2/en
Priority to AT06769822T priority patent/ATE439355T1/de
Priority to AU2006236714A priority patent/AU2006236714A1/en
Priority to DE602006008447T priority patent/DE602006008447D1/de
Priority to MX2007012703A priority patent/MX2007012703A/es
Priority to ES06769822T priority patent/ES2328405T3/es
Priority to KR1020077026234A priority patent/KR20070119088A/ko
Priority to PCT/US2006/013943 priority patent/WO2006113376A1/en
Priority to CN2006800125373A priority patent/CN101160297B/zh
Priority to EP06769822A priority patent/EP1874748B1/de
Priority to BRPI0608783-3A priority patent/BRPI0608783A2/pt
Publication of DE102005017116A1 publication Critical patent/DE102005017116A1/de
Priority to US13/053,046 priority patent/US20110183955A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06052Val-amino acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/0806Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 0 or 1 carbon atoms, i.e. Gly, Ala
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel (I) DOLLAR F1 oder pharmazeutisch akzeptable Salze, Solvate, Hydrate oder pharmazeutisch akzeptable Formulierungen derselben. Diese Verbindungen können zur Hemmung von Inhibitoren von Apoptose Proteinen (IAP) und zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Tumorerkrankungen verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die Inhibitoren von Apoptose Proteinen hemmen.
  • Der programmierte Zelltod (Apoptose) ist ein für die Entwicklung und Aufrechterhaltung eines vielzelligen Organismus lebenswichtiger Mechanismus. Nur wenn Neubildung und Eliminierung der Zellen im Gleichgewicht stehen, bleibt der Organismus gesund. Gerät dieses Gleichgewicht außer Kontrolle, sind krankhafte Erscheinungen wie Krebs, Hepatitis, Morbus Parkinson, Schlaganfall, Herzinfarkt etc. die Folge.
  • Tumorzellen unterscheiden sich von anderen Zellen insbesondere dadurch, dass sie sich ungehemmt vermehren. Dazu haben sie verschiedene Strategien entwickelt, Apoptose zu umgehen. Ein erst kürzlich beschriebener molekularer Mechanismus beinhaltet die Überexpression von Mitgliedern der IAP Familie, die Apoptose durch direkte Interaktion und Neutralisation von Caspasen verhindern.
  • Hemmstoffe für Inhibitoren von Apoptose Proteinen (IAP) sind deshalb bei der Bekämpfung von Krebs von großem Interesse.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war es, neuartige Verbindungen bereitzustellen, die IAP hemmen (inhibieren).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I),
    Figure 00020001
    worin
    R1 ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist;
    R2 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist;
    R3 die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00020002
    m gleich 1, 2 oder 3 ist;
    n gleich 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist;
    A-B zusammen CHR4-CH, CR5=C oder CO-CH sind;
    jedes X unabhängig voneinander eine Bindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Gruppe der Formel CR6R7, CO, NR8, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylen-, eine gegebenenfalls substituierte Heterocycloalkylen-, eine gegebenenfalls substituierte Arylen- oder eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe ist;
    jedes Y unabhängig voneinander eine Bindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Gruppe der Formel CR6R7, CO, NR8, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylen-, eine gegebenenfalls substituierte Heterocycloalkylen-, eine gegebenenfalls substituierte Arylen- oder eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe ist;
    R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist;
    R5 ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist;
    die Reste R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest sind;
    die Reste R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist; und
    die Reste R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist;
    oder ein pharmakologisch akzeptables Salz, Solvat, Hydrat oder eine pharmakologisch akzeptable Formulierung derselben.
  • Der Ausdruck Alkyl bezieht sich auf eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe, die insbesondere 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl, n-Hexyl-, 2,2-Dimethylbutyl- oder n-Octyl-Gruppe.
  • Die Ausdrücke Alkenyl und Alkinyl beziehen sich auf zumindest teilweise ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen, die insbesondere 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, z. B. die Ethenyl-, Allyl-, Acetylenyl-, Propargyl-, Isoprenyl- oder Hex-2-enyl-Gruppe. Bevorzugt weisen Alkenylgruppen eine oder zwei (besonders bevorzugt eine) Doppelbindungen bzw. Alkinylgruppen eine oder zwei (besonders bevorzugt eine) Dreifachbindungen auf.
  • Des weiteren beziehen sich die Begriffe Alkyl, Alkenyl und Alkinyl auf die vorstehend definierten Gruppen, bei denen z.B. ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom (bevorzugt F oder Cl), -COOH, -OH, -SH, -NH2, -NO2, =O, =S, =NH ersetzt sind wie z. B. die 2,2,2-Trichlorethyl-, oder die Trifluormethylgruppe.
  • Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich auf eine Alkyl-, eine Alkenyl- oder eine Alkinyl-Gruppe, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2 oder 3) Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor-, Bor-, Selen-, Silizium- oder Schwefelatom ersetzt sind (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff). Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich des weiteren auf eine Carbonsäure oder eine von einer Carbonsäure abgeleitete Gruppe wie z. B. Acyl, Acylalkyl, Alkoxycarbonyl, Acyloxy, Acyloxyalkyl, Carboxyalkylamid oder Alkoxycarbonyloxy.
  • Beispiele für Heteroalkylgruppen sind Gruppen der Formeln Ra-O-Ya-, Ra-S-Ya-, Ra-N(Rb)-Ya-, Ra-CO-Ya-, Ra-O-CO-Ya-, Ra-CO-O-Ya-, Ra-CO-N(Rb)-Ya-, Ra-N(Rb)-CO-Ya-, Ra-O-CO-N(Rb)-Ya-, Ra-N(Rb)-CO-O-Ya-, Ra-N(Rb)-CO-N(Rc)-Ya-, Ra-O-CO-O-Ya-, Ra-N(Rb)-C(=NRd)-N(Rc)-Ya-, Ra-CS-Ya-, Ra-O-CS-Ya-, Ra-CS-O-Ya-, Ra-CS-N(Rb)-Ya-, Ra-N(Rb)-CS-Ya-, Ra-O-CS-N(Rb)-Ya-, Ra-N(Rb)-CS-O-Ya-, Ra-N(Rb)-CS-N(Rc)-Ya-, Ra-O-CS-O-Ya-, Ra-S-CO-Ya-, Ra-CO-S-Ya-, Ra-S-CO-N(Rb)-Ya-, Ra-N(Rb)-CO-S-Ya-, Ra-S-CO-O-Ya-, Ra-O-CO-S-Ya-, Ra-S-CO-S-Ya-, Ra-S-CS-Ya-, Ra-CS-S-Ya-, Ra-S-CS-N(Rb)-Ya-, Ra-N(Rb)-CS-S-Ya-, Ra-S-CS-O-Ya-, Ra-O-CS-S-Ya-, wobei Ra ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl-, eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe; Rb ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl-, eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe; Rc ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl-, eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe; Rd ein Wasserstoffatom, eine C1-C6-Alkyl-, eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe und Ya eine direkte Bindung, eine C1-C6-Alkylen-, eine C2-C6-Alkenylen- oder eine C2-C6-Alkinylengruppe ist, wobei jede Heteroalkylgruppe mindestens ein Kohlenstoffatom enthält und ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor- oder Chloratome ersetzt sein können. Konkrete Beispiele für Heteroalkylgruppen sind Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, iso-Propyloxy, tert-Butyloxy, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Methoxyethyl, Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, iso-Propylethylamino, Methyl-aminomethyl, Ethylaminomethyl, Di-iso-Propylaminoethyl, Enolether, Dimethylaminomethyl, Dimethylaminoethyl, Acetyl, Propionyl, Butyryloxy, Acetyloxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, N-Ethyl-N-Methylcarbamoyl oder N-Methylcarbamoyl. Weitere Beispiele für Heteroalkylgruppen sind Nitril-, Isonitril-, Cyanat-, Thiocyanat-, Isocyanat-, Isothiocyanat- und Alkylnitril-gruppen.
  • Der Ausdruck Cycloalkyl bezieht sich auf eine gesättigte oder teilweise ungesättigte (z. B. Cycloalkenyl) cyclische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe (bevorzugt 1 oder 2) aufweist, die insbesondere 3 bis 14 Ringkohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Ringkohlenstoffatome enthält. Der Ausdruck Cycloalkyl be zieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder -COOH, -OH, =O, -SH, =S, -NH2, =NH oder -NO2-Gruppen ersetzt sind, also z. B. cyclische Ketone wie z. B. Cyclohexanon, 2-Cyclohexenon oder Cyclopentanon. Weitere konkrete Beispiele für Cycloalkylgruppen sind die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Spiro[4,5]decanyl-, Norbornyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexadienyl-, Decalinyl-, Cubanyl-, Bicyclo[4.3.0]nonyl-, Tetralin-, Cyclopentylcyclohexyl-, Fluorcyclohexyl- oder die Cyclohex-2-enyl-Gruppe.
  • Der Ausdruck Heterocycloalkyl bezieht sich auf eine Cycloalkylgruppe wie oben definiert, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2 oder 3) Ringkohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Silizium-, Selen-, Phosphor- oder Schwefelatom (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) ersetzt sind. Bevorzugt besitzt eine Heterocycloalkylgruppe 1 oder 2 Ringe mit 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Ringatomen. Der Ausdruck Heterocycloalkyl bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder -COOH, -OH, =O, -SH, =S, -NH2, =NH oder -NO2-Gruppen ersetzt sind. Beispiele sind die Piperidyl-, Morpholinyl-, Urotropinyl-, Pyrrolidinyl-, Tetrahydrothiophenyl-, Tetrahydropyranyl-, Tetrahydro-furyl-, Oxacyclopropyl-, Azacyclopropyl- oder 2-Pyrazolinyl-Gruppe sowie Lactame, Lactone, cyclische Imide und cyclische Anhydride.
  • Der Ausdruck Alkylcycloalkyl bezieht sich auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Cycloalkyl- wie auch Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen enthalten, z. B.
  • Alkylcycloalkyl-, Alkylcycloalkenyl-, Alkenylcycloalkyl- und Alkinylcycloalkylgruppen. Bevorzugt enthält eine Alkylcycloalkylgruppe eine Cycloalkylgruppe, die einen oder zwei Ringe mit 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Ringkohlenstoffatomen aufweist und eine oder zwei Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält.
  • Der Ausdruck Heteroalkylcycloalkyl bezieht sich auf Alkylcycloalkylgruppen, wie oben definiert, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2 oder 3) Ringkohlenstoffatome und/oder Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Silizium-, Selen-, Phosphor- oder Schwefelatom (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) ersetzt sind. Bevorzugt besitzt eine Heteroalkylcycloalkylgruppe 1 oder 2 Ringe mit 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Ringatomen und eine oder zwei Alkyl, Alkenyl, Alkenyl oder Heteroalkylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele derartiger Gruppen sind Alkylheterocycloalkyl, Alkylheterocycloalkenyl, Alkenylheterocycloalkyl, Alkinylheterocycloalkyl, Heteroalkylcycloalkyl, Heteroalkylheterocycloalkyl und Heteroalkylheterocylcloalkenyl, wobei die cyclischen Gruppen gesättigt oder einfach, zweifach oder dreifach ungesättigt sind.
  • Der Ausdruck Aryl bzw. Ar bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe mit insbesondere 6 bis 14 Ringkohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 10 (insbesondere 6) Ringkohlenstoffatomen aufweist. Der Ausdruck Aryl (bzw. Ar) bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder -COOH, -OH, -SH, -NH2, oder -NO2- Gruppen ersetzt sind. Beispiele sind die Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl-, 2-Fluorphenyl, Anilinyl-, 3-Nitrophenyl oder 4-Hydroxy-phenyl-Gruppe.
  • Der Ausdruck Heteroaryl bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe mit insbesondere 5 bis 14 Ringatomen, vorzugsweise 5 bis 10 (insbesondere 5 oder 6) Ringatomen enthält und ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2, 3 oder 4) Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefel-Ringatome (bevorzugt O, S oder N) enthält. Der Ausdruck Heteroaryl bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder -COOH, -OH, -SH, -NH2, oder -NO2-Gruppen ersetzt sind. Beispiele sind 4-Pyridyl-, 2-Imidazolyl-, 3-Phenylpyrrolyl-, Thiazolyl-, Oxazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Isoxazolyl-, Indazolyl-, Indolyl-, Benzimidazolyl-, Pyridazinyl-, Chinolinyl-, Purinyl-, Carbazolyl-, Acridinyl-, Pyrimidyl-, 2,3'-Bifuryl-, 3-Pyrazolyl- und Isochinolinyl-Gruppen.
  • Der Ausdruck Aralkyl bezieht sich auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Aryl- wie auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und/oder Cycloalkylgruppen enthalten, wie z. B. Arylalkyl-, Alkylaryl-, Arylalkenyl-, Arylalkinyl-, Arylcycloalkyl-, Arylcycloalkenyl-, Alkylarylcycloalkyl- und Alkylarylcycloalkenylgruppen. Konkrete Beispiele für Aralkyle sind Toluol, Xylol, Mesitylen, Styrol, Benzylchlorid, o-Fluortoluol, 1H-Inden, Tetralin, Dihydronaphthaline, Indanon, Phenylcyclopentyl, Cumol, Cyclohexylphenyl, Fluoren und Indan. Bevorzugt enthält eine Aralkylgruppe ein oder zwei aromatische Ringe mit 6 bis 10 Ringkohlenstoffatomen und ein oder zwei Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkinylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder eine Cyclo-alkylgruppe mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen.
  • Der Ausdruck Heteroaralkyl bezieht sich auf eine Aralkylgruppe wie oben definiert, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2, 3 oder 4) Ringkohlenstoffatome und/oder Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Silizium-, Selen-, Phosphor-, Bor- oder Schwefelatom (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) ersetzt sind, d. h. auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Aryl- bzw. Heteroaryl- wie auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und/oder Heteroalkyl- und/oder Cycloalkyl- und/oder Heterocycloalkylgruppen enthalten. Bevorzugt enthält eine Heteroaralkylgruppe ein oder zwei aromatische Ringe mit 5 oder 6 bis 10 Ringkohlenstoffatomen und ein oder zwei Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkinylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, wobei 1, 2, 3 oder 4 dieser Kohlenstoffatome durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome ersetzt sind.
  • Beispiele sind Arylheteroalkyl-, Arylheterocycloalkyl-, Arylheterocycloalkenyl-, Arylalkylheterocycloalkyl-, Arylalkenylheterocycloalkyl-, Arylalkinylheterocycloalkyl-, Arylalkylheterocycloalkenyl-, Heteroarylalkyl-, Heteroarylalkenyl-, Heteroarylalkinyl-, Heteroarylheteroalkyl-, Heteroarylcycloalkyl-, Heteroarylcycloalkenyl-, Heteroarylheterocycloalkyl-, Heteroarylheterocycloalkenyl-, Heteroarylalkylcycloalkyl-, Heteroarylalkylheterocycloalkenyl-, Heteroarylheteroalkylcycloalkyl-, Heteroarylheteroalkylcycloalkenyl- und Heteroarylheteroalkylheterocycloalkyl- Gruppen, wobei die cyclischen Gruppen gesättigt oder einfach, zweifach oder dreifach ungesättigt sind. Konkrete Beispiele sind die Tetrahydroisochinolinyl-, Benzoyl-, 2- oder 3-Ethyl-indolyl-, 4-Methylpyridino-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl-, 4-Ethoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenylalkylgruppe.
  • Die Ausdrücke Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Alkylcyclo-alkyl, Heteroalkylcycloalkyl, Aryl, Heteroaryl, Aralkyl und Heteroaralkyl beziehen sich auch auf Gruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome solcher Gruppen durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =O, SH, =S, NH2, =NH oder NO2-Gruppen ersetzt sind.
  • Der Ausdruck "gegebenenfalls substituiert" bezieht sich auf Gruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome z.B. durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder -COOH, -OH, =O, -SH, =S, -NH2, =NH oder -NO2-Gruppen ersetzt sind. Dieser Ausdruck bezieht sich weiterhin auf Gruppen, die mit unsubstituierten C1-C6 Alkyl-, C2-C6 Alkenyl-, C2-C6 Alkinyl-, C1-C6 Heteroalkyl-, C3-C10 Cycloalkyl-, C2-C9 Heterocycloalkyl-, C6-C10 Aryl-, C1-C9 Heteroaryl-, C7-C12 Aralkyl- oder C2-C11 Heteroaralkyl-Gruppen substituiert sind.
  • Verbindungen der Formel (I) können aufgrund ihrer Substitution ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten. Die vorliegende Erfindung umfasst daher sowohl alle reinen Enantiomere und alle reinen Diastereomere, als auch deren Gemische in jedem Mischungsverhältnis. Des weiteren sind von der vorliegenden Erfindung auch alle cis/trans-Isomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie Gemische davon umfasst. Des weiteren sind von der vorliegenden Er findung alle tautomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) umfasst.
  • Bevorzugt ist R1 eine lipophile (hydrophobe) Gruppe.
  • Weiter bevorzugt ist R1 eine C1–10 Alkylgruppe, eine -(CO)0–1-(CH2)0–6-C3–7-Cycloalkyl-Gruppe, eine -(CO)0–1-(CH2)0–6-Phenyl-Gruppe, eine -(CO)0–1-(CH2)0–6-Naphtyl-Gruppe, eine -(CO)0–1-(CH2)0–6-Heteroaryl-Gruppe oder eine -(CO)0–1-(CH2)0–6-Heterocycloalkyl-Gruppe, wobei die Cycloalkyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Heteroaryl- oder Heterocycloalkylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können.
  • Bevorzugt ist R2 C1–10-Alkyl, -(CH2)0–6-C3–7-Cycloalkyl, C1–10-Alkyl-Phenyl, C1–10-Alkyl-Naphthyl, -(CH2)0–6-C3–7-Cycloalkyl-(CH2)0–6-Phenyl (wobei diese Gruppe auch kondensierte Cycloalkyl-Phenyl-Ringsysteme wie z.B. Indan oder Tetrahydronaphthalin umfasst), -(CH2)0–4-CH((CH2)0–4-Phenyl)2, -(CH2)0–6-Heterocycloalkyl oder -(CH2)0–6-Heteroaryl, wobei die Cycloalkyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Heteroaryl- oder Heterocycloalkylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können.
  • Weiter bevorzugt ist R2 ein Aminosäurerest, wie er in WO2004/005248 definiert ist.
  • Besonders bevorzugt ist R2 eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-, Phenethyl- oder Tetrahydronaphthylgruppe.
  • Weiter bevorzugt ist n gleich 1, 2 oder 3, insbesondere 2.
  • Bevorzugt ist R3 eine Gruppe der Formel CH3-NH-CHR6-CO-NH-CHR7-CO-, wobei die Reste R6 und R7 wie oben definiert sind und bevorzugt unabhängig voneinander C1–10-Alkyl-, C3–7-Cycloalkyl- oder C1–10-Heteroalkylgruppen sind; besonders bevorzugt ist in diesem Fall R6 eine Methylgruppe und R7 eine Gruppe der Formel -CH(CH3)2 oder -C(CH3)3.
  • Bevorzugt ist m gleich 1.
  • Weiter bevorzugt sind A-B zusammen eine Gruppe der Formel CH2-CH, CH=C oder CO-CH.
  • Beispiele für pharmakologisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formel (I) sind Salze von physiologisch akzeptablen Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure; oder Salze von organischen Säuren wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Milchsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Salicylsäure. Verbindungen der Formel (I) können solvatisiert, insbesondere hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann z.B. während des Herstellungsverfahrens oder als Folge der hygroskopischen Natur der anfänglich wasserfreien Verbindungen der Formel (I) auftreten.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens eine Verbindung der Formel (I) als Wirkstoff und fakultativ Trägerstoffe und/oder Adjuvantien.
  • Die Pro-Drugs (z. B. R. B. Silverman, Medizinische Chemie, VCH Weinheim, 1995, Kapitel 8, S. 361ff), die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, enthalten eine Verbindung der Formel (I) und mindestens eine pharmakologisch akzeptable Schutzgruppe, die unter physiologischen Bedingungen abgespalten wird, z.B. eine Hydroxy-, Alkoxy-, Aralkyloxy-, Acyl- oder Acyloxy-Gruppe, wie z.B. eine Methoxy-, Ethoxy-, Benzyloxy-, Acetyl- oder Acetyloxy-Gruppe.
  • Auch die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Im allgemeinen werden Verbindungen der Formel (I) unter Anwendung der bekannten und akzeptablen Modi, entweder einzeln oder in Kombination mit einem beliebigen anderen therapeutischen Mittel verabreicht. Die Verabreichung kann z.B. auf einem der folgenden Wege erfolgen: oral, z.B. als Dragees, überzogene Tabletten, Pillen, Halbfeststoffe, weiche oder harte Kapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen; parenteral, z.B. als injizierbare Lösung; rektal als Suppositorien; durch Inhalation, z.B. als Pulverformulierung oder Spray, transdermal oder intranasal. Zur Herstellung solcher Tabletten, Pillen, Halbfeststoffe, überzogenen Tabletten, Dragees und harten Gelatinekapseln kann das therapeutisch verwendbare Produkt mit pharmakologisch inerten, anorganischen oder organischen Arzneimittelträgersubstanzen vermischt werden, z.B. mit Lactose, Sucrose, Glucose, Gelatine, Malz, Silicagel, Stärke oder Derivaten derselben, Talkum, Stearinsäure oder ihren Salzen, Trockenmagermilch und dgl. Zur Herstellung von weichen Kapseln kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle, Wachs, Fett, Polyole einsetzen. Zur Herstellung von flüssigen Lösungen und Sirups kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. Wasser, Alkohole, wäßrige Salzlösung, wäßrige Dextrose, Polyole, Glycerin, pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle verwenden. Für Suppositorien kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle, Wachs, Fett und Polyole verwenden. Für Aerosol-Formulierungen kann man komprimierte Gase, die für diesen Zweck geeignet sind, wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid einsetzen. Die pharmazeutisch verwendbaren Mittel können auch Zusatzstoffe zur Konservierung, Stabilisierung, Emulgatoren, Süßstoffe, Aromastoffe, Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks, Puffer, Umhüllungszusatzstoffe und Antioxidantien enthalten.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen können zusätzlich ein oder mehrere andere therapeutische Mittel enthalten. Beispiele derartiger Mittel sind Arzneimittel, die gewöhnlich zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Tumor-Erkrankungen eingesetzt werden wie z.B. Taxol etc.
  • Verbindungen der Formel (I) können z.B. durch die in K. Rossen, J. Sager, L.M. DiMichele; Tetrahedron Letters, Vol. 38, No. 18, S. 3183–3186, 1997 sowie in A. v. Zychlinski und I. Ugi, HETEROCYCLES, Vol. 49, S. 29–32, 1998 beschriebenen Verfahren unter Umsetzung der entsprechenden BOC-geschützten Dipeptide mit den entsprechenden anderen Ausgangsmaterialien hergestellt werden. Die BOC-Schutzgruppen können anschliessend unter Standardbedingungen mit Trifluoressigsäure entfernt werden. Die Reinigung kann mittels HPLC erfolgen.
  • Die folgenden Verbindungen wurden mit den in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt und mittels HPLC-MS nachgewiesen.
  • Beispiel 1:
    • 4-Ethyl-1-[3-methyl-2-(2-methylaminopropionylamino)-butyryl]-piperazin-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 472.45 (M + H)+
  • Beispiel 2:
    • 4-Isopropyl-1-[3-methyl-2-(2-methylaminopropionylamino)-butyryl]-piperazin-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 486.41 (M + H)+
  • Beispiel 3:
    • 4-Cyclohexyl-1-[3-methyl-2-(2-methylaminopropionylamino)-butyryl]-piperazin-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 526.44 (M + H)+
  • Beispiel 4:
    • 1-[3,3-Dimethyl-2-(2-methylaminopropionylamino)butyryl]-4-phenylpiperazin-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 534.43 (M + H)+
  • Beispiel 5:
    • 1-[3,3-Dimethyl-2-(2-methylaminopropionylamino)butyryl]-4-(5-nitropyridin-2-yl)-piperazin-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 580.40 (M + H)+
  • Beispiel 6:
    • 5-[4-[3-Methyl-2-(2-methylaminopropionylamino)-butyryl]-3-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-ylcarbamoyl)-piperazin-1-yl]-naphthalin-1-sulfonsäure
    • MS (ESI) 650.39 (M + H)+
  • Beispiel 7:
    • 4-Benzyl-1-[3,3-dimethyl-2-(2-methylaminopropionylamino)-butyryl]-piperazin-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 548.6 (M + H)+
  • Beispiel 8:
    • 4-Cyclohexyl-1-[3-methyl-2-(2-methylaminopropionylamino)-butyryl]-1,4,5,6-tetrahydropyrazin-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 524.5 (M + H)+
  • Beispiel 9:
    • 4-Cyclohexyl-1-[3-methyl-2-(2-methylaminopropionylamino)-butyryl]-4,5,6,7-tetrahydro-1H-[1,4]-diazepin-2-carbonsäure (1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 538.5 (M + H)+
  • Beispiel 10:
    • 3-Chlor-4-cyclohexyl-1-[3-methyl-2-(2-methylamino-propionylamino)-butyryl]-[1,4]-diazepan-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 574.5, 576.5 (M + H)+
  • Beispiel 11:
    • 1-[2-(3-Aminomethylazetidin-1-yl)-acetyl]-4-benzylpiperazin-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydronaphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 476.4 (M + H)+
  • Beispiel 12:
    • 1-[2-(3-Aminomethylazetidin-1-yl)-acetyl]-4-benzyl-1,4,5,6-tetrahydropyrazin-2-carbonsäure-(1,2,3,4-tetrahydro-naphthalin-1-yl)-amid
    • MS (ESI) 474.4 (M + H)+

Claims (12)

  1. Verbindungen der Formel (I),
    Figure 00190001
    worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist; R2 ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist; R3 die folgende Struktur aufweist:
    Figure 00190002
    m gleich 1, 2 oder 3 ist; n gleich 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist; A-B zusammen CHR4-CH, CR5=C oder CO-CH sind; jedes X unabhängig voneinander eine Bindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Gruppe der Formel CR6R7, CO, NR8, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylen-, eine gegebenenfalls substituierte Heterocycloalkylen-, eine gegebenenfalls substituierte Arylen- oder eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe ist; jedes Y unabhängig voneinander eine Bindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Gruppe der Formel CR6R7, CO, NR8, eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylen-, eine gegebenenfalls substituierte Heterocycloalkylen-, eine gegebenenfalls substituierte Arylen- oder eine gegebenenfalls substituierte Heteroarylengruppe ist; R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist; R5 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist; die Reste R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist; die Reste R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest sind; und die Reste R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest sind; oder ein pharmakologisch akzeptables Salz, Solvat, Hydrat oder eine pharmakologisch akzeptable Formulierung derselben.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei R1 eine C1–10 Alkylgruppe, -(CO)0–1-(CH2)0–6-C3–7-Cycloalkyl, -(CO)0–1-(CH2)0–6- Phenyl, -(CO)0–1-(CH2)0–6-Naphtyl, -(CO)0–1-(CH2)0–6-Heteroaryl oder -(CO)0–1-(CH2)0–6-Heterocycloalkyl ist, wobei die Cycloalkyl, Phenyl-, Naphthyl-, Heteroaryl- oder Heterocycloalkylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei R2 eine C1–10-Alkylgruppe, -(CH2)0–6-C3–7-Cycloalkyl, C1–10-Alkyl-Phenyl, C1–10-Alkyl-Naphthyl, -(CH2)0–6-C3–7-Cycloalkyl-(CH2)0–6-Phenyl, -(CH2)0–4-CH((CH2)0–4-Phenyl)2, -(CH2)0–6-Heterocycloalkyl oder -(CH2)0–6-Heteroaryl ist, wobei die Cycloalkyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Heteroaryl- oder Heterocycloalkylgruppen gegebenenfalls substituiert sein können.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei R2 eine gegebenenfalls substituierte Benzyl-, Phenethyl- oder Tetrahydronaphthylgruppe ist.
  5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R3 eine Gruppe der Formel CH3-NH-CHR6-CO-NH-CHR7-CO- ist.
  6. Verbindungen nach Anspruch 5, wobei die Reste R6 und R7 unabhängig voneinander C1–10-Alkyl-, C3–7-Cycloalkyl- oder C1–10-Heteroalkylgruppen sind.
  7. Verbindungen nach Anspruch 5, wobei R6 eine Methylgruppe und R7 eine Gruppe der Formel -CH(CH3)2 oder -C(CH3)3 ist.
  8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei m gleich 1 ist.
  9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei A-B zusammen eine Gruppe der Formel CH2-CH, CH=C oder CO-CH sind.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und fakultativ Trägerstoffe und/oder Adjuvanzien enthalten.
  11. Verwendung einer Verbindung oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Hemmstoff für Inhibitoren von Apoptose Proteinen.
  12. Verwendung einer Verbindung oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Tumorerkrankungen.
DE102005017116A 2005-04-13 2005-04-13 Hemmstoffe für Inhibitoren von Apoptose Proteinen (IAP) Withdrawn DE102005017116A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017116A DE102005017116A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Hemmstoffe für Inhibitoren von Apoptose Proteinen (IAP)
DE602006008447T DE602006008447D1 (de) 2005-04-13 2006-04-13 2 aminocarbonyl-substituierte piperazin- oder diaza-cyclische verbindungen als apoptose-protein-inhibitor (iap)-modulatoren
MX2007012703A MX2007012703A (es) 2005-04-13 2006-04-13 Compuestos de piperazina o diaza-ciclicos sustituidos por 2-amino-carbonilo como moduladores del inhibidor de la proteina de apoptosis (iap).
PT06769822T PT1874748E (pt) 2005-04-13 2006-04-13 Compostos piperazina ou diaza-cíclicos substituídos com 2-aminocarbonilo moduladores do inibidor da proteína da apoptose (iap)
JP2008506709A JP2008536861A (ja) 2005-04-13 2006-04-13 アポトーシスプロテインインヒビター(iap)モジュレーターとしての2−アミノカルボニル置換ピペラジンまたはジアザ環状化合物
PL06769822T PL1874748T3 (pl) 2005-04-13 2006-04-13 2-Aminokarbonylo-podstawione związki piperazynowe lub diazacykliczne jako modulatory inhibitorów białek apoptozy (IAP)
US11/911,418 US7932255B2 (en) 2005-04-13 2006-04-13 2-aminocarbonyl substituted piperazine or diaza-cyclic compounds as apoptosis protein inhibitors (lap) modulators
AT06769822T ATE439355T1 (de) 2005-04-13 2006-04-13 2 aminocarbonyl-substituierte piperazin- oder diaza-cyclische verbindungen als apoptose-protein-inhibitor (iap)-modulatoren
AU2006236714A AU2006236714A1 (en) 2005-04-13 2006-04-13 2 -aminocarbonyl substituted piperazine or diaza-cyclic compounds as apoptosis protein inhibitor (IAP) modulators
RU2007141578/04A RU2007141578A (ru) 2005-04-13 2006-04-13 2-аминокарбонилзамещенные пиперазины или диазациклические соединения в качестве модуляторов ингибитора белка апоптоза (иап)
CA002604821A CA2604821A1 (en) 2005-04-13 2006-04-13 2 -aminocarbonyl substituted piperazine or diaza-cyclic compounds as apoptosis protein inhibitor (iap) modulators
ES06769822T ES2328405T3 (es) 2005-04-13 2006-04-13 Piperazina sustituida por 2-aminocarbonil o compuestos diaza-ciclicos como moduladores del inhibidor de la proteina de la apoptosis (iap).
KR1020077026234A KR20070119088A (ko) 2005-04-13 2006-04-13 아팝토시스 단백질 억제제 (iap) 조절제로서의2-아미노카르보닐 치환된 피페라진 또는 디아자-시클릭화합물
PCT/US2006/013943 WO2006113376A1 (en) 2005-04-13 2006-04-13 2 -aminocarbonyl substituted piperazine or diaza-cyclic compounds as apoptosis protein inhibitor (iap) modulators
CN2006800125373A CN101160297B (zh) 2005-04-13 2006-04-13 作为细胞凋亡蛋白抑制剂(iap)调节剂的2-氨基羰基取代的哌嗪或二氮杂-环状化合物
EP06769822A EP1874748B1 (de) 2005-04-13 2006-04-13 2 aminocarbonyl-substituierte piperazin- oder diaza-cyclische verbindungen als apoptose-protein-inhibitor (iap)-modulatoren
BRPI0608783-3A BRPI0608783A2 (pt) 2005-04-13 2006-04-13 2-aminocarbonil substituìdo por piperazina ou compostos diaza-cìclicos como moduladores do inibidor da proteìna da apoptose (iap)
US13/053,046 US20110183955A1 (en) 2005-04-13 2011-03-21 2-Aminocarbonyl Substituted Piperazine or Diaza-Cyclic Compounds as Apoptosis Protein Inhibitors (Iap) Modulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017116A DE102005017116A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Hemmstoffe für Inhibitoren von Apoptose Proteinen (IAP)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017116A1 true DE102005017116A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36829712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017116A Withdrawn DE102005017116A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Hemmstoffe für Inhibitoren von Apoptose Proteinen (IAP)
DE602006008447T Active DE602006008447D1 (de) 2005-04-13 2006-04-13 2 aminocarbonyl-substituierte piperazin- oder diaza-cyclische verbindungen als apoptose-protein-inhibitor (iap)-modulatoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006008447T Active DE602006008447D1 (de) 2005-04-13 2006-04-13 2 aminocarbonyl-substituierte piperazin- oder diaza-cyclische verbindungen als apoptose-protein-inhibitor (iap)-modulatoren

Country Status (16)

Country Link
US (2) US7932255B2 (de)
EP (1) EP1874748B1 (de)
JP (1) JP2008536861A (de)
KR (1) KR20070119088A (de)
CN (1) CN101160297B (de)
AT (1) ATE439355T1 (de)
AU (1) AU2006236714A1 (de)
BR (1) BRPI0608783A2 (de)
CA (1) CA2604821A1 (de)
DE (2) DE102005017116A1 (de)
ES (1) ES2328405T3 (de)
MX (1) MX2007012703A (de)
PL (1) PL1874748T3 (de)
PT (1) PT1874748E (de)
RU (1) RU2007141578A (de)
WO (1) WO2006113376A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7772177B2 (en) 2005-05-18 2010-08-10 Aegera Therapeutics, Inc. BIR domain binding compounds
JP2009512719A (ja) 2005-10-25 2009-03-26 アエゲラ セラピューティクス インコーポレイテッド Iapbirドメイン結合化合物
TWI543988B (zh) 2006-03-16 2016-08-01 科學製藥股份有限公司 結合於細胞凋亡抑制蛋白(iap)之桿狀病毒iap重複序列(bir)區域之化合物
MY159563A (en) 2006-05-16 2017-01-13 Pharmascience Inc Iap bir domain binding compounds
US20100317593A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Astrazeneca Ab 2,3-dihydro-1h-indene compounds
US20110034469A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Takeda Pharmaceutical Company Limited Heterocyclic Compound
RU2567544C2 (ru) 2010-02-12 2015-11-10 Фармасайенс Инк. Bir домен iap связывающие соединения
KR101651722B1 (ko) * 2011-03-16 2016-08-26 미쓰비시 타나베 파마 코퍼레이션 질소-함유 포화 헤테로시클릭 화합물
US10875851B2 (en) 2016-11-18 2020-12-29 Merck Sharp & Dohme Corp. Factor XIIa inhibitors
CN107879997B (zh) * 2017-12-25 2021-01-26 三峡大学 一种小分子抑制剂sld1338及其在制药中的应用
US11639354B2 (en) 2018-07-31 2023-05-02 Fimecs, Inc. Heterocyclic compound
US20220402935A1 (en) 2019-07-31 2022-12-22 Fimecs, Inc. Heterocyclic compound
WO2023215205A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 Merck Sharp & Dohme Llc Orexin receptor agonists
WO2024107615A1 (en) * 2022-11-17 2024-05-23 Merck Sharp & Dohme Llc Orexin receptor agonists

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031478A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-10 Schering Corporation Tricyclic compounds useful for inhibition of g-protein function and for treatment of proliferative diseases
WO1999047545A2 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of caspases
WO2000039119A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Schering Corporation Novel inhibitors of farnesyl-protein transferase
WO2003045912A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Warner-Lambert Company Llc Inhibitors of factor xa and other serine proteases involved in the coagulation cascade

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002257114A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-21 Schering Corporation Treatment of malaria with farsenyl protein transferase inhibitors
WO2004005248A1 (en) 2002-07-02 2004-01-15 Novartis Ag Peptide inhibitors of smac protein binding to inhibitor of apoptosis proteins (iap)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031478A1 (en) * 1995-04-07 1996-10-10 Schering Corporation Tricyclic compounds useful for inhibition of g-protein function and for treatment of proliferative diseases
WO1999047545A2 (en) * 1998-03-19 1999-09-23 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of caspases
WO2000039119A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Schering Corporation Novel inhibitors of farnesyl-protein transferase
WO2003045912A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-05 Warner-Lambert Company Llc Inhibitors of factor xa and other serine proteases involved in the coagulation cascade

Also Published As

Publication number Publication date
DE602006008447D1 (de) 2009-09-24
AU2006236714A1 (en) 2006-10-26
EP1874748A1 (de) 2008-01-09
ES2328405T3 (es) 2009-11-12
US20080207630A1 (en) 2008-08-28
CA2604821A1 (en) 2006-10-26
US20110183955A1 (en) 2011-07-28
MX2007012703A (es) 2008-01-14
CN101160297B (zh) 2011-07-27
BRPI0608783A2 (pt) 2010-01-26
JP2008536861A (ja) 2008-09-11
CN101160297A (zh) 2008-04-09
US7932255B2 (en) 2011-04-26
ATE439355T1 (de) 2009-08-15
RU2007141578A (ru) 2009-05-20
WO2006113376A1 (en) 2006-10-26
PT1874748E (pt) 2009-10-28
KR20070119088A (ko) 2007-12-18
EP1874748B1 (de) 2009-08-12
PL1874748T3 (pl) 2010-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017116A1 (de) Hemmstoffe für Inhibitoren von Apoptose Proteinen (IAP)
EP1523493B1 (de) Neue tubulysinanaloga
EP1521769B1 (de) Tubulysinkonjugate
DE102005019181A1 (de) Peptid-Deformylase (PDF) Inhibitoren 1
DE10316081A1 (de) Neue Verbindungen mit antibakterieller Aktivität
DE69007429T2 (de) Isoindolonderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE102004041163A1 (de) Neue Verbindungen mit antibakterieller Aktivität
DE60319714T2 (de) Agonisten des cannabinoidrezeptors
DE3875361T2 (de) Thiazolidin-derivate.
DE19920966A1 (de) alpha-Ketoamidderivate
EP2098226A1 (de) AKAP-PKA-Interaktionshemmer zur Anwendung in der Behandlung von Herzkrankheiten
WO2004005269A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten thiazol-2-ylmethylestern
DE10320453A1 (de) Neue Bioisostere von Actinonin
DE69104475T2 (de) Harnstoffderivate, ihre herstellung und deren enthaltende arzneimittel.
EP1581165B1 (de) Verbindungen, die faktor viia inhibieren
EP1893574A2 (de) Peptiddeformylase- (pdf-) inhibitoren 4
EP1521750A1 (de) Neue makrocyclen zur behandlung von krebserkrankungen
EP1877407A1 (de) Imidazo(1,2-a)pyridin-derivate zur verwendung als peptiddeformylase-(pdf)-hemmer
DE102005026231A1 (de) Peptid-Deformylase (PDF) Inhibitoren 3
DE10309005A1 (de) Neue Verbindungen, die Dipetidyl Peptidase (DPPIV) und Neurale Endopeptidase (NEP) inhibieren
DE10327472A1 (de) Neue Makrocyclen zur Behandlung von Krebserkrankungen
DE60124397T2 (de) Inhibitoren von serinproteasen
DE10230874A1 (de) Neue Tubulysinanaloga
DE10256976A1 (de) Hydroxamsäuren als Methionin-Aminopeptidase (MAP) Inhibitoren
DE102007013812A1 (de) Neue Inhibitoren van Aspartylproteasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101