DE60124397T2 - Inhibitoren von serinproteasen - Google Patents

Inhibitoren von serinproteasen Download PDF

Info

Publication number
DE60124397T2
DE60124397T2 DE60124397T DE60124397T DE60124397T2 DE 60124397 T2 DE60124397 T2 DE 60124397T2 DE 60124397 T DE60124397 T DE 60124397T DE 60124397 T DE60124397 T DE 60124397T DE 60124397 T2 DE60124397 T2 DE 60124397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
amino
alkanoyl
compound according
conh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124397D1 (de
Inventor
Sarah Elizabeth Congleton LIVELY
Bohdan Wilmslow WASZKOWYCZ
Martin James Didsbury HARRISON
Christopher Neil Macclesfield FARTHING
Keith Michael Cheadle Hulme JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tularik Ltd
Original Assignee
Tularik Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/GB2000/002291 external-priority patent/WO2000077027A2/en
Priority claimed from PCT/GB2000/004764 external-priority patent/WO2001044226A1/en
Application filed by Tularik Ltd filed Critical Tularik Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60124397D1 publication Critical patent/DE60124397D1/de
Publication of DE60124397T2 publication Critical patent/DE60124397T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/56Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/30Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/40Unsubstituted amino or imino radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/44Acylated amino or imino radicals
    • C07D277/46Acylated amino or imino radicals by carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/38Nitrogen atoms
    • C07D277/50Nitrogen atoms bound to hetero atoms
    • C07D277/52Nitrogen atoms bound to hetero atoms to sulfur atoms, e.g. sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/52Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
    • C07D333/54Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D333/60Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/08One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being five-membered, e.g. indane

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbindungen, die Inhibitoren der Serinprotease Tryptase sind, pharmazeutische Zusammensetzungen hiervon und ihre Verwendung bei der Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers. Genauer gesagt betrifft sie Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Mastzell-vermittelten Erkrankungen, wie Asthma und anderen allergischen und entzündlichen Zuständen, pharmazeutische Zusammensetzungen hiervon und ihre Verwendung bei der Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers.
  • Asthma, der häufigste aller Mastzell-vermittelten Zustände betrifft etwa 5% der Population in industrialisierten Ländern und es gibt Hinweise, dass das Vorkommen und die Schwere am zunehmen sind. Ferner nimmt das Vorkommen von Asthma in der Kindheit zu und es gibt Hinweise für eine Verbindung zwischen Umweltverschmutzungen und dem Beginn der Krankheit.
  • Anfänglich wurde angenommen, dass die Bronchokonstriktion, das heißt die Verengung der Atemwege der Lunge, das Hauptmerkmal von Asthma ist. Jedoch wurde nun festgestellt, dass die Entzündung der Lungen ein integraler Bestandteil der Entwicklung der Krankheit ist.
  • Die Inhalation eines Allergens durch einen Asthmatiker erzeugt eine starke Immunreaktion, die die Freisetzung von verschiedenen Entzündungsmediatoren auslöst, einschließlich Histamin und Leukotriene aus Entzündungszellen. Die Zunahme der Permeabilität der Blutgefäßwände zieht Entzündungszellen im Gewebe an und kontrahiert den glatten Muskel um die Atemwege. Als Ergebnis tritt Flüssigkeit aus dem Blut aus und die Gewebe schwellen an, was die Atemwege weiter verengt. Die Entzündungszellen verursachen eine Schädigung an den Epithelzellen, die die Atemwege auskleiden, was Nervenenden exponiert, die die Sekretion von Schleim stimulieren wie auch die Entzündung durch die Freisetzung von Neurokinen steigern.
  • Daher ist Asthma eine komplexe Erkrankung, die häufig durch die progressiven Entwicklungen von Hyperreaktionen der Trachea und der Bronchien als Ergebnis von chronischen Entzündungsreaktionen charakterisiert ist, was die Epithelauskleidung der Atemwege reizt und eine pathologische Verdickung der darunterliegenden Gewebe verursacht.
  • Es sind Leukozyten und Mastzellen im Epithel und dem glatten Muskelzellgewebe der Bronchien vorhanden, wo sie anfänglich durch die Bindung von bestimmten inhalierten Antigenen an IgE Rezeptoren aktiviert werden. Aktivierte Mastzellen setzen eine Reihe an vorgeformten oder primären chemischen Mediatoren der Entzündungsreaktion bei Asthma wie auch Enzyme frei. Darüberhinaus werden sekundäre Entzündungsmediatoren durch enzymatische Reaktionen aktivierter Mastzellen erzeugt und es wird eine Reihe an großen Molekülen durch die Degranulation von Mastzellen freigesetzt.
  • Es wurde daher vorgeschlagen, dass die chemische Freisetzung aus Mastzellen möglicherweise für die frühe bronchiolare Konstriktionsreaktion verantwortlich ist, die in empfindlichen Individuen nach einer Exposition gegenüber in der Luft befindlichen Allergenen auftritt. Die frühe asthmatische Reaktion ist 15 Minuten nach der Allergenexposition maximal, wobei eine Erholung über 1 bis 2 Stunden stattfindet. Bei etwa 30% der Individuen erfolgt auf die frühe asthmatische Reaktion eine weitere Abnahme der Atemfunktion, die normalerweise innerhalb weniger Stunden beginnt und zwischen 6 und 12 Stunden nach der Exposition maximal ist. Diese späte asthmatische Reaktion wird durch eine deutliche Zunahme der Anzahl an Entzündungszellen gekennzeichnet, die den bronchiolaren glatten Muskel und die Epithelgewebe infiltrieren und in die Atemwege übergehen. Diese Zellen werden durch die Freisetzung von aus Mastzellen stammenden chemotaktischen Mitteln an den Ort dirigiert.
  • Der direkteste Weg, mit einer Asthmaattacke umzugehen, ist ein Bronchodilatationsarzneimittel, das die Atemwege zu einer Expansion veranlasst. Die wirksamsten Bronchodilatatoren sind β-adrenerge Agonisten, die die Wirkungen von Adrenalin nachahmen. Diese werden verbreitet verwendet und an die Lungen einfach durch Inhalationssyteme verabreicht. Jedoch haben Bronchokonstriktionsarzneimittel primär einen Nutzen bei der kurzfristigen symptomatischen Besserung und verhindern weder Asthmaattacken noch die Schädigung der Lungenfunktion über längere Zeit.
  • Antientzündliche Arzneimittel, wie Cromoglycat und die Corticosteroide werden ebenfalls verbreitet bei der Asthmatherapie verwendet. Cromoglycat hat eine antientzündliche Aktivität und es wurde festgestellt, dass es extrem sicher ist. Obwohl solche Cromolyne minimale Nebenwirkungen aufweisen und derzeit für die anfängliche Therapie bei Kindern bevorzugt sind, ist gut bekannt, dass sie eine begrenzte Wirksamkeit aufweisen.
  • Die Verwendung von Corticosteroiden bei der Asthmatherapie war ein großer Fortschritt, jedoch sind Steroide sehr wirksame, antiinflammatorische Breitspektrummittel und ihre Stärke und Unspezifität bedeutet, dass sie durch schwere Nebenwirkungen stark limitiert sind. Die Lokalisierung der Steroidbehandlung in die Lungen mittels einer Inhalationstechnologie hat die Nebenwirkungen verringert, aber die verringerte systemische Exposition nach einer Inhalation führt immer noch zu einigen unerwünschten Effekten. Daher besteht eine Abneigung Steroide früh im Verlauf der Erkrankung zu verwenden.
  • Daher besteht immer noch ein Bedarf für eine alternative Asthmatherapie, die aus einem sicheren, wirksamen, antiinflammatorischen oder immunmodulatorischen Mittel besteht, das zur Behandlung von chronischem Asthma verwendet werden kann.
  • Tryptase ist die vorwiegende sekretorische Protease von humanen Mastzellen und ist vermutlich bei der Neuropeptidprozessierung und Gewebeentzündung beteiligt. Tryptase ist eine einer großen Anzahl an Serinproteaseenzyme, die eine zentrale Rolle bei der Regulation einer großen Vielzahl an physiologischen Prozessen spielt, einschließlich Koagulation, Fibrinolyse, Fruchtbarkeit, Entwicklung, Malignität, neuromuskulärem Musterbildung und Entzündung. Obwohl eine große Anzahl ein Serinproteasen verbreitet untersucht wurde, ist die Tryptase noch relativ unerforscht.
  • Die reife humane Tryptase ist ein glycosyliertes, Heparin-assoziiertes Tetramer mit katalytisch aktiven Untereinheiten. Die Aminosäurestruktur scheint keine enge Entsprechung unter den anderen Serinproteasen zu haben, die charakterisiert wurden. Tryptase wird in den sekretorischen Mastzellgranula gelagert und nach einer Mastzellaktivierung kann die humane Tryptase leicht in einer Vielzahl an biologischen Flüssigkeiten gemessen werden. Beispielsweise tritt nach einer Anaphylaxe die Tryptase im Blutstrom auf, wo sie leicht für mehrere Stunden detektierbar ist. Die Tryptase tritt auch in Proben einer Nasen- und Lungenlavageflüssigkeit aus atopen Patienten auf, die mit einem spezifischen Antigen provoziert wurden. Die Tryptase ist bei einer Vielzahl an biologischen Prozessen beteiligt, bei denen die Aktivierung und Degranulierung von Mastzellen auftritt. Demnach kann die Mastzelltryptasehemmung bei der Prophylaxe und Behandlung einer Vielzahl an Mastzell-vermittelten Zuständen von großem Wert sein. Mastzellen können sowohl durch IgE-abhängige als auch IgE-unabhängige Mechanismen degranulieren, wobei sie die Tryptase sowohl in atopen als auch nicht-atopen inflammatorischen Zuständen beteiligen. Die Tryptase kann Proteasen aktivieren, wie Prourokinase und Pro-MMP3 (Promatrixmetalloprotease 3, Prostromelysin), wobei sie eine pathologische Rolle bei der Gewebeentzündung und dem Gewebeumbau nahe legt. Darüberhinaus gibt es die kürzliche Erkenntnis, das Tryptase bestimmte G-Protein gekuppelte Rezeptoren (beispielsweise PAR2) aktiviert und neurogene Entzündungspunkte in einer breiteren physiologischen Rolle induziert, beispielsweise durch die Modulation von Schmerzmechanismen. Unter Berücksichtigung der multiplen Wirkmechanismen der Tryptase wurde vorgeschlagen, dass Tryptaseinhibitoren für einen breiten Bereich an Erkrankungen nützlich sein können. Diese umfassen Zustände wie: Asthma (spezifisch unter Beeinflussung der inflammatorischen Komponente, der zugrunde liegenden Hyperreaktivität und der chronisch fibrotischen Schädigung aufgrund der Verdickung von glatten Muskelzellen), chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und pulmonale fibrotische Erkrankungen, Rhinitis, Psoriasis, Urticaria, Dermatitis, Arthritis, Morbus Crohn, Colitis, Angiogenese, Artherosklerose, multiple Sklerose, interstitielle Cystitis, Migränekopfschmerz, neurogene Entzündung und Schmerzmechanismen, Wundheilung, Cirrhose der Leber, Kimura Syndrom, Präeklampsie, Blutungsprobleme, die mit Menstruation und Menopause assoziiert sind, Krebs (insbesondere Melanom und Tumormetastase), Pankreatitis und bestimmte virale Infektionen (Yong, Exp. Toxic Pathol, 1997, 49, 409, Steinhoff et al., Nat. Med. 2000, 6, 151, Downing und Miyan, Immunol. Today, 2000, 21, 281, Tetlow und Wooley, Ann. Rheum. Dis., 1995, 54, 549, Jeziorska, Salamonsen und Wooley, Biol. Reprod., 1995, 53, 312, Brain, Nat. Med., 2000, 6, 134, Olness et al., Headache, 1999, 39, 101). Das zugrunde liegende Prinzip ist, dass ein Tryptaseinhiitor eine Brauchbarkeit aufweisen sollte, wenn Mastzellen durch irgendeinen Mechanismus degranuliert. wurden, einschließlich anaphylaktischen Reaktionen aufgrund exogener Substanzen, beispielsweise eine durch Morphin induzierte Bronchokonstriktion (Bowman and Rand, Textbook of Pharmacology, 2. Ausgabe, 1980).
  • In WO 96 09 297 A, WO 95 32 945 A, WO 94 20 527 A und US 5 525 623 A wird eine Vielzahl an Peptid-basierten Verbindungen als potentielle Inhibitoren der Mastzellprotease Tryptase vorgeschlagen. In WO 95 03 333 A wird ein Tryptaseinhibotor durch ein Polypeptid bereitgestellt, das aus dem Egel Hirudo medicinalis erhalten werden kann. In WO 96 08 275 A wurde festgestellt, dass der sekretorische Leukozytenproteaseinhibitor (SLPI) und aktive Fragmente hiervon die proteolytische Aktivität der Tryptase hemmen. In WO 99 55 661 A werden bestimmte 4-Aminomethylbenzoesäureesterderivate als potentielle Tryptase nhibitoren vorgeschlagen.
  • Die WO 99 11 658 A beschreibt auf Seite 2, Zeilen 20 bis 25, dass bestimmte meta-Benzamidinderivate besonders brauchbar als Inhibitoren der Serinproteasen sind, speziell Proteasen mit negativ geladenen P1 Spezifitätstaschen und vor allem der Serinproteasen Thrombin, Trypsin, Urokinase und Faktor Xa. Sie beschreibt ferner auf der Seite 5, Zeilen 19 bis 22, dass "In den Verbindungen der Formel (I) es beabsichtigt ist, dass die unsubstituierte oder substituierte Amidinogruppe durch eine substituierte oder unsubstituierte Aminomethylgruppe ersetzt werden kann, obwohl eine Amidinogruppe bevorzugt ist".
  • Es wurde festgestellt, dass bestimmte aromatische Verbindungen, die lipophile Seitenketten tragen, insbesondere als Inhibitoren der Serinprotease Tryptase wirksam sind. Bestimmte dieser Verbindungen haben ferner eine gute orale Bioverfügbarkeit.
  • Es ist angedacht, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur bei der Behandlung und Prophylaxe von Asthma brauchbar sind, sondern auch von anderen allergischen und inflammatorischen Zuständen, die durch die Tryptase vermittelt werden, wie allergische Rhinitis, Hautzustände, wie Ekzem, Psoriasis, atope Dermatitis und Urticaria, rheumatoide Arthritis, Konjunktivitis, entzündliche Darmerkrankung, neurogene Entzündung, Artherosklerose und Krebs.
  • Daher liefert die Erfindung von einem Aspekt aus betrachtet eine Tryptaseinhibitorverbindung der Formel (I)
    Figure 00040001
    worin
    R5 für Amino, Hydroxy, Aminomethyl, Hydroxymethyl oder Wasserstoff steht,
    R6a für Wasserstoff oder Methyl steht,
    X-X für-CONR1a- steht,
    R1a für Wasserstoff, C1-C6 Alkyl oder Phenyl-C1-C6-alkyl steht,
    L für CO oder CONR1d(CH2)m steht, worin m für 0 oder 1 steht und R1d für Wasserstoff, C1-C6 Alkyl oder Phenyl-C1-C6-alkyl steht,
    Cy für eine Cycloalkyl-, Piperidinyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, Furyl-, Thienyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Naphthyl-, Benzofuryl- oder Benzo[b]thienylgruppe steht, die optional durch R3a oder R3iXi substituiert ist, worin Xi für eine Bindung, O, NH, CH2, CO, CONH, NHCO, SO2, NHSO2 oder SO2NH sieht und R3i für Phenyl oder Pyridyl steht, das optional durch R3a substituiert ist,
    R3a jeweils unabhängig steht für Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, C2-C6 Alkinyl, C1-C6 Alkanoyl, C1-C6 Alkylaminoalkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, Carboxy, C1-C6 Alkoxyalkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkylaminocarbonyl, Amino-C1-C6-alkyl, CONH2, CH2CONH2, Aminoacetyl, C1-C6 Alkanoylamino, Hydroxy-C1-C6-alkanoylamino, Amino-C1-C6-alkanoylamino, C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoylamino, Di-C1-C6-alkylamino-C1-C6-alkanoylamino, C1-C6 Alkoxycarbonylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl, Imidazalyl, Hydrazido, C1-C6 Alkylimidazolyl, C1-C6 Alkylsulfonamido, C1-C6 Alkylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, C1-C6 Halogenalkoxy oder C1-C6 Halogenalkyl, und
    Lp steht für eine Alkyl-, Alkenyl-, Carbocyclus- oder Heterocyclusgruppe oder eine Kombination aus zwei oder mehrerer solcher Gruppen, die durch eine Spirobindung oder eine Einfach- oder Doppelbindung oder durch C=O, O, OCO, COO, S, SO, SO2, CONR1e, NR1e-CO- oder NR1e Bindung verbunden sind (worin R1e wie für R1a definiert ist), optional substituiert durch eine oder mehrere Oxo- oder R3 Gruppen, worin R3 steht für einen Aminosäurerest, N-C1-C6 Alkylaminocarbonyl, N,N-Di-C1-C6-alkylaminocarbonyl, N-C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoyl, N-C1-C6 Alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, C-Hydroxyamino-C1-C6-alkanoyl, Hydroxy-C2-C6-alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, Di-C1-C6-Alkylaminosulfonyl, Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkanoyloxy, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, C2-C6 Alkinyl, C3-C6 Alkenyloxycarbonyl, C1-C6 Alkanoyl, Amino-C1-C6-alkyl, Amido (CONH2), Amino-C1-C6-alkanoyl, Aminocarbonyl-C1-C5-alkanoyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, Carboxy, Hydroxy-C1-C6-alkanoyl, C1-C6 Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxy carbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkanoylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl oder Hydrazido,
    oder ein physiologisch tolerierbares Salz hiervon, beispielsweise ein Halogenid, Phosphat oder Sulfatsalz oder ein Salz mit Ammonium oder einem organischen Amin, wie Ethylamin oder Meglumin.
  • Es wurde überraschenderweise festgestellt, dass die Verbindungen der Formel I besonders wirksam als Inhibitoren der Tryptase sind und eine überraschende Selektivität für Tryptase gegenüber anderen Serinproteasen aufweisen.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen steht R5 für Amino oder Wasserstoff, bevorzugter Wasserstoff.
  • R6a steht vorzugsweise für Wasserstoff.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen hat das alpha-Atom (*) vorzugsweise die Konformation, die aus der Konstruktion von D-α-Aminosäure-NH2-CH(Cy)-COOH resultieren würde, worin NH2 den Teil von X-X darstellt.
  • In den erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten die Arylgruppen vorzugsweise 5 bis 10 Ringatome, die optional 1, 2 oder 3 Heteroatome umfassen, welche aus O, N und S ausgewählt sind, Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen oder Alkylenreste enthalten vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatome, beispielsweise cyclische C1-C6 oder C1-C3 Gruppen, die vorzugsweise Ringgrößen von 3 bis 8 Atome aufweisen und fusionierte multicyclische Gruppen enthalten vorzugsweise 8 bis 16 Ringatome, falls nichts anderes angegeben ist.
  • R1a steht vorzugsweise für Wasserstoff.
  • Vorzugsweise steht der X-Rest, der am nächsten am alpha-Atom liegt, für eine NH-Gruppe. Der X-Rest, der in alpha zum aromatischen Ring steht, ist CO. Daher steht ein besonders bevorzugter Linker X-X für -CONH-.
  • Beispiele für bestimmte Werte für R1d sind:
    Wasserstoff,
    für C1-C6 Alkyl: Methyl oder Ethyl, und
    für Phenyl-C1-C6-alkyl: Benzyl der Phenylethyl.
  • R1d steht vorzugsweise für Wasserstoff.
  • Beispiele für bestimmte Werte für L sind CO, CONH, CON(CH3) und CONHCH2, bevorzugter CO, CONH oder CON(CH3).
  • Die Lp Gruppe kann beispielsweise stehen für eine Alkyl-, Alkenyl-, Carbocyclus- oder Heterocyclusgruppe oder eine Kombination aus zwei oder mehrerer solcher Gruppen, die durch eine Spirobindung oder eine Einfach- oder Doppelbindung oder durch C=O, O, OCO, COO, S, SO, SO2, CONR1e, NR1e-CO- oder NR1e Bindung verbunden sind (worin R1e wie für R1a definiert ist), optional substituiert durch eine oder mehrere Oxo- oder R3 Gruppen, worin R3 steht für einen Aminosäurerest, N-C1-C6 Alkylaminocarbonyl, N,N-Di-C1-C6-alkylaminocarbonyl, N-C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoyl, N-C1-C6Alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, C-Hydroxyamino-C1-C6-alkanoyl, Hydroxy-C2-C6-alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, Di-C1-C6-Alkylaminosulfonyl, Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkanoyloxy, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, C2-C6 Alkinyl, C3-C6 Alkenyloxycarbonyl, C1-C6 Alkanoyl, Amino-C1-C6-alkyl, Amido (CONH2), Amino-C1-C6-alkanoyl, Aminocarbonyl-C1-C5-alkanoyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, Carboxy, Hydroxy-C1-C6-alkanoyl, C1-C6 Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkanoylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl oder Hydrazido.
  • Vorzugsweise steht die Lp Gruppe für eine carbocyclische oder heterocyclische Gruppe oder eine Kombination aus einer carbocyclischen oder heteocyclischen Gruppe mit einer oder mehreren Alkyl-, Alkenyl-, Carbocyclus- oder Heterocyclusgruppen, die durch eine Spirobindung oder eine Einfach- oder Doppelbindung oder durch C=O, O, OCO, COO, S, SO, SO2, CONR1e, NR1e-CO- oder NR1e Bindung gebunden sind (worin R1e wie für R1a definiert ist), optional substituiert durch eine oder mehrere Oxo oder R3 Gruppen.
  • R1e steht vorzugsweise für ein Wasserstoffatom.
  • Wenn die Lp Gruppe eine Alkylgruppe umfasst, kann diese beispielsweise eine C1-C3 Alkylgruppe sein, wie Methyl, Ethyl oder Propyl. Vorzugsweise ist eine Alkylgruppe unsubstituiert.
  • Wenn die Lp Gruppe eine carbocyclische Gruppe umfasst, kann diese beispielsweise eine nicht-aromatische oder aromatische, mono- oder polycyclische Kohlenwasserstoffgruppe sein, die bis zu 25, bevorzugter bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält. Die carbocyclische Gruppe kann daher beispielsweise eine Cycloalkyl-, Polycycloalkyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppe sein oder eine Cycloalkylgruppe, die mit einer Phenylgruppe fusioniert ist.
  • Beispiele für bestimmte Bedeutungen für eine Cycloalkylgruppe sind C3-C6 Cycloalkylgruppen, wie Cyclopentyl und Cyclohexyl. Eine Cycloalkylgruppe ist vorzugsweise unsubstituiert oder substituiert durch eine Gruppe R3, vorzugsweise eine Amino- oder Alkylgruppe.
  • Beispiele für bestimmte Bedeutungen für Polycycloalkylgruppen sind C6-C10 Polycycloalkylruppen, wie Bicycloalkyl, beispielsweise Decalinyl oder Norbornyl. Eine Polycycloalkylgruppe ist vorzugsweise unsubstituiert oder substituiert durch ein, zwei oder drei R3 Gruppen, beispielsweise Alkyl, wie Methyl. Ein Beispiel für eine Polycycloalkylgruppe, die durch Alkyl substituiert ist, ist Isopinocamphenyl.
  • Eine Phenylgruppe ist vorzugsweise unsubstituiert oder substituiert durch eine oder zwei R3 Gruppen.
  • Eine Naphthylgruppe ist vorzugsweise unsubstituiert oder substituiert durch eine R3 Gruppe. Beispiele für eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe, die mit einer Phenylgruppe fusioniert ist, sind Indanyl und Tetrahydronaphthyl. Diese Gruppe ist vorzugsweise unsubstituiert oder substituiert durch ein oder zwei R3 Gruppen. Beispiele für Gruppen, die durch Oxo substituiert sind, sind 1-Oxoindan-5-yl, 1-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronapth-7-yl und 1-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronapth-6-yl.
  • Wenn die Lp Gruppe eine heterocyclische Gruppe umfasst, kann diese beispielsweise eine nicht-aromatische oder aromatische, mono- oder polycyclische Gruppe sein, die ein oder zwei Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome im Ringsystem enthält und insgesamt bis zu 25, bevorzugter bis zu 10 Ringsystematome enthält.
  • Beispiele für eine heterocyclische Gruppe sind, wenn es eine nicht-aromatische, monocyclische Gruppe ist, Azacycloalkylgruppen, wie Pyrrolidinyl und Piperidinyl, Azacycloalkenylgruppen, wie Pyrrolidinyl, Diazacycloalkylgruppen, wie Piperazinyl, Oxacycloalkylgruppen, wie Tetrahydropyranyl, Oxaazacycloalkylgruppen, wie Morpholino und Thiacycloalkylgruppen, wie Tetrahydrothiopyranyl. Eine nicht-aromatische monocycylische Gruppe enthält vorzugsweise 5, 6 oder 7 Ringatome und ist vorzugsweise unsubstituiert oder substituiert durch eine R3 Gruppe.
  • Beispiele für eine heterocyclische Gruppe sind, wenn dies eine nicht-aromatische polycyclische Gruppe ist, bicyclische Gruppen, wie Azacycloalkyl, das mit Phenyl fusioniert ist, beispielsweise Dihydroindolyl, Dihydroisoindolyl, Tetrahydrochinolinyl und Tetrahydroisochinolinyl, Azacycloalkyl, das mit Cycloalkyl fusioniert ist, wie Decahydroisochinolinyl und Thienyl, das mit Cycloalkyl fusioniert ist, wie Tetrahydrobenzo[b]thienyl oder 4H-Cyclopenta(b)thienyl. Beispiele für Thienyl, das mit Cycyloalkyl fusioniert ist, sind 4H-Cyclohepta(b)thienyl und Tetrahydro-4,7-methanbenzo(b)thiophenyl. Weitere Beispiele für bicyclische Gruppen sind Thienyl, das mit einer Heterocycloalkylgruppe fusioniert ist, wie 4,5-Dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyranyl, 4,5-Dihydro-5H-thieno[2,3-c]thiopyranyl und 4,5,6,7-Tetrahydrothieno[2,3-b]pyridinyl.
  • Beispiele für eine heterocyclische Gruppe, wenn diese eine aromatische monocyclische Gruppe ist, sind Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl und Triazinyl, vorzugsweise unsubstituiert oder substituiert durch eine oder zwei R3 Gruppen.
  • Beispiele für eine heterocyclische Gruppe, wenn sie eine aromatische polycyclische Gruppe ist, sind bicyclische Gruppen, wie Benzofuryl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Benzothienyl, Indolyl und Benzothiazolyl.
  • Wenn Lp eine Kombination aus zumindest zwei Gruppen umfasst, umfasst es vorzugsweise eine Kombination aus zwei oder drei solcher Gruppen. Die Gruppen sind vorzugsweise an eine Einfachbindung, C=O, OCO, COO, O oder NR1e gebunden.
  • Beispiele für bestimmte Bedeutungen für R3 sind: Für einen Amiosäurerest: N-Acetylalaninoyl, Serinoyl, Threoninoyl, Aspartoyl oder Glutamoyl, für N-C1-C6 Alkylaminocarbonyl: N-(1,3-Dimethyl)butylaminocarbonyl, für N,N-Di-C1-C6 Alkylaminocarbonyl: N-Methyl-N-ethylaminocarbonyl, für N-C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoyl: N-Methylacetyl, für N-C1-C6 Alkanoylamino-C1-C6-alkanonyl: 2-N-Acetylaminoacetyl, 2-N-Acetylaminopropanoyl oder 2-N-(2-Methylpropanoyl)aminoacetyl, für C-Hydroxyamino-C1-C6-alkanoyl: 2-Amino-3-hydroxypropanoyl oder 2-Amino-3-hydroxybutanoyl, für Hydroxy-C2-C6-alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl: 2-Hydroxyacetylaminoacetyl, für Di-C1-C6 Alkylaminosulfonyl: Dimethylaminosulfonyl, Wasserstoff, Hydroxyl, für C1-C6 Alkoxy: Methoxy, für C1-C6 Alkanoyloxy: Acetoxy, für C1-C6 Alkyl Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propyl oder 2,2-Dimethylethyl, für C2-C6 Alkenyl: Allyl, für C2-C6 Alkinyl: Propinyl, für C3-C6 Alkenyloxycarbonyl: Allyloxycarbonyl, für C1-C6 Alkanoyl: Acetyl, Propionyl oder Isobutyryl, für Amino-C1-C6-alkyl : Aminomethyl, Amido (CONH2), für Amino-C1-C6-alkanoyl: Aminoacetyl (COCH2NH2), Aminopropionyl (COCH2CH2NH2) oder 2-Aminopropionyl (COCH(CH3)NH2), für Aminocarbonyl-C1-C5-alkanoyl: Aminocarbonylacetyl, für Hydroxy-C1-C6-alkyl : Hydroxymethyl oder 1-Hydroxyethyl, Carboxy, für Hydroxy-C1-C6-alkanoyl: 2-Hydroxyacetyl oder 2-Hydroxypropanoyl, für C1-C6 Alkoxy-C1-C6-alkyl: Methoxymethyl, für C1-C6 Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl: Methoxycarbonylmethyl, für C1-C6 Alkoxycarbonyl: Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, für C1-C6 Alkanoylamino: Formylamino oder Acetylamino, Amino, für Halogen: Chlor, Cyano, Nitro, Thiol, für C1-C6 Alkylthio: Methylthio, für C1-C6 Alkylsulfonyl: Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl, für C1-C6 Alkylsulphenyl: Methylsulphenyl und Hydrazido.
  • Weitere Beispiele von bestimmten Bedeutungen für R3 sind: Für N-C1-C6 Alkylaminocarbonyl: N-Methylaminocarbonyl oder N-Isobutylaminocarbonyl und für N,N-Di-C1-C6-alkylaminocarbonyl: N,N-Dimethylaminocarbonyl oder N,N-Diethylaminocarbonyl.
  • Am bevorzugtesten ist die Lp Gruppe ausgewählt aus
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    worin R3 wie hierin vorher definiert ist und
    X für CH oder N steht.
  • In den oben gezeigten Lp Gruppen steht L vorzugsweise für CO, wenn die Lp Gruppe an L über N gebunden ist oder für CONR1d (wie CONH oder CONCH3), wenn die Lp Gruppe an L über C gebunden ist.
  • Eine Gruppe an Verbindungen von besonderem Interesse ist jene, worin L für CO steht und Lp
    Figure 00120001
  • In dieser Gruppe an Verbindungen steht R3 vorzugsweise für Wasserstoff, Hydroxyl oder C1-C6 Alkylaminocarbonyl.
  • Beispiele für bestimmte Bedeutungen für Lp in dieser Untergruppe sind Pyrrolidin-1-yl, Piperidin-1-yl, N-Methyl-N-ethylaminocarbonylpiperidin-1-yl, Decahydroisochinolin-2-yl und 2,3-Dihydroindol-1-yl. Eine weitere Gruppe an Verbindungen von besonderem Interesse ist die, worin L für CONR1d steht (wie CONH oder CONCH3) und Lp steht für
    Figure 00120002
    Figure 00130001
    worin X für CH oder N steht.
  • In dieser Gruppe an Verbindungen ist jedes R3 vorzugsweise unabhängig ausgewählt aus Wasserstoff, Amino, Hydroxy, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkanoyl, C1-C6 Alkanoyloxy, C1-C5 Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, Amino-C1-C6-alkyl oder Cyano.
  • Daher umfassen Werte für R3 in dieser Gruppe Wasserstoff, Amino, Hydroxy, Alkyl oder Aminoalkyl.
  • Beispiele für bestimmte Bedeutungen sind:
    • (i) 2-Aminocyclohexyl,
    • (ii) 2-Aminobenzothiazol-6-yl,
    • (iii) Chinolin-3-yl oder 8-Acetoxychinolin-2-yl,
    • (iv) 4-Piperidin-1-ylphenyl oder 4-Piperazin-1-ylphenyl,
    • (v) 1-Oxoindan-5-yl,
    • (vi) Indan-5-yl,
    • (vii) Tetrahydronaphth-6-yl oder 1-Methyltetrahydronaphth-6-yl,
    • (viii) 1-Oxotetrahydronaphth-6-yl oder 1-Oxotetrahydronaphth-7-yl,
    • (ix) 2,3-Dimethylindol-5-yl,
    • (x) N-Benzyl-3-acetylindol-5-yl oder N-Benzyl-3-acetylindol-7yl,
    • (xi) 3-Ethoxycarbonyl-4,5-dimethylthien-2-yl,
    • (xiii) 5-Phenylthiazol-2-yl,
    • (xii) 2-Methoxycarbonyl-5-(t-butyl)-thien-3-yl,
    • (xiii) 2-Acetyl-5-phenylthien-3-yl, und
    • (xiv) 5,6-Dihydro-3-methoxycarbonyl-4H-cyclopenta(b)thiophen2-yl.
  • Eine weitere Gruppe an Verbindungen von besonderem Interesse ist jene, worin L für CONR1d steht (wie CONH oder CONCH3) und Lp steht für
    Figure 00140001
    worin R3 steht für C1-C6 Alkylaminocarbonyl, N-C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoyl, N-C1-C6 Alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, C-Hydroxyamino-C1-C6-alkanoyl, Wasserstoff, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkyl, Amino-C1-C6-alkyl, Aminocarbonyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Acyloxymethoxycarbonyl, C1-C6 Alkylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl, Triazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Hydrazido, C1-C6 Alkylimidazolyl, Thiazolyl, C1-C6 Alkylthiazolyl, C1-C6 Alkyloxazolyl, Oxazolyl, C1-C6 Alkylsulfonamido, C1-C6 Alkylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, C1-C6 Halogenalkoxy oder C1-C6 Halogenalkyl
  • Vorzugsweise ist die Phenylgruppe unsubstituiert oder substituiert durch ein oder zwei R3 Gruppen.
  • Beispiele für bestimmte Bedeutungen sind Phenyl, 3-Cyano-4-methylphenyl, 3-Aminocarbonylphenyl, 4-Aminocarbonylphenyl, 4-Chlor-3-aminocarbonylphenyl, 4-Chlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 3-Aminomethylphenyl, 4-Methyl-3-acetylaminophenyl, 4-(1-Hydroxyethyl)phenyl und 4-Isopropylphenyl.
  • Eine weitere bestimmte Gruppe an Verbindungen der Formel I ist die, worin L für CONR1d steht (wie CONH oder CONCH3) und Lp steht für
    Figure 00140002
    worin R3x für R3 oder eine Gruppe der folgenden Formel steht -(X1y)p-(G1)-Rj worin p für 0 oder 1 steht, X1y für CO, COO, CONH oder SO2 steht, G1 steht für C1-C3 Alkandiyl, CH2OCH2 oder, wenn p für 1 steht, für eine Bindung
    und Rj für eine carbocyclische oder heterocyclische Gruppe steht, die optional durch R3 substituiert ist.
  • Innerhalb dieser Gruppe an Verbindungen kann eine Untergruppe an Verbindungen identifiziert werden, worin R3x für R3 oder eine Gruppe der folgenden Formel steht -(CO)p-(G1)-Rj worin p für 0 oder 1 steht, G1 für C1-C3 Alkandiyl steht oder, wenn p für 1 steht, für eine Bindung.
  • Es ist ersichtlich, dass wenn Lp für eine wie oben beschriebene Gruppe steht, es einer Gruppe entspricht, worin Lp für eine Kombination aus einer heterocyclischen Gruppe (2,3-Dihydroindolyl), einer carbocyclischen oder heterocyclischen Gruppe (Rj) und wahlweise einer Alkylgruppe (G1) steht, wobei die Gruppen durch eine Einfachbindung oder eine Carbonylgruppe verbunden sind. Demnach sind Beispiele für bestimmte Bedeutungen für Rj die Beispiele, die oben für eine carbocyclische oder heterocyclische Gruppe angegeben sind, die einen Teil von Lp bildet. Besonders erwähnt werden können Pyrrolidinyl, wie Pyrrolidin-1-yl oder Pyrrolidin-2-yl, Piperidinyl, wie Piperidin-3-yl oder Piperidin-4-yl, Aminocycloalkyl, wie 2-Aminocyclohexyl oder 4-Aminocyclohexyl, Phenyl, 2-Hydroxyphenyl, 3-Hydroxphenyl, 4-Hydroxyphenyl, 4-Aminomethylphenyl, 4-Acetylaminomethylphenyl, 4-Isopropylphenyl, 3,4-Dihydroxyphenyl, Naphthyl, wie 1-Naphthyl, Chinolinyl, wie 8-Chinolinyl, Aminothiazolyl, wie 2-Aminothiazol-4-yl, Formamidothiazolyl, wie 2-Formamidothiazol-4-yl, Imidazolyl, wie Imidazol-4-yl und Pyridyl, wie Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl und Pyrid-4-yl.
  • Beispiele für Bedeutungen für G1 sind eine Bindung, -CH2-, CH2CH2 und CH2OCH2.
  • Die 2,3-Dihydroindolylgruppe in der obigen Formel ist vorzugsweise eine 2,3-Dihydroindol-5-yl oder -6-ylgruppe, speziell eine 2,3-Dihydroindol-6-ylgruppe.
  • Beispiele für Strukturen von Verbindungen, die eine 2,3-Dihydroindolylgruppe umfassen, wie dies oben beschrieben ist, sind:
    Figure 00150001
    Figure 00160001
  • Wenn R3 ein Substituent an der Position 1 einer 2,3-Dihydroindolylgruppe ist, steht es vorzugsweise für einen Aminosäurerest, C1-C6 Alkylaminocarbonyl, N-C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoyl, N-Alkanoylaminoalkanoyl, C-Hydroxyamino-C1-C6-alkanoyl, Hydroxy-C1-C6-alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, Di-C1-C6-Alkylaminosulfonyl, Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkanoyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Acyloxymethoxycarbonyl, Amino-C1-C6-alkyl, Amido (CONH2), Amino-C1-C6-alkanoyl, Aminocarbonyl-C1-C6-alkanoyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, Hydroxy-C1-C6-alkanoyl, C1-C6 Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkanoylamino oder C1-C6 Alkylsulfonyl. Beispiel für bestimmte Bedeutungen sind folgende Gruppen: N-Methylaminoacetyl, N-Acetylaminoacetyl, N-Acetylaminopropanoyl, N-(2-Methylpropanoyl)aminoacetyl, N-Acetylalaninoyl, Serinoyl, Threoninoyl, Aspartoyl, Gluta moyl, 2-Hydroxyacetylaminoacetyl, Dimethylaminosulfonyl, Wasserstoff, Methyl, Acetyl, Propanoyl, 2-Methylpropanoyl, 3-Methylbutyryl, 2-Hydroxypropanoyl, Hydroxyacetyl, Methoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonyl, Amido, Aminoacetyl, Aminocarbonylacetyl, Alaninoyl, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl. Ein weiteres Beispiel ist Ethyl.
  • Demnach sind Beispiele für bestimmte Bedeutungen für Lp: 1-(N-Methylaminoacetyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(N-Acetylaminoacetyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(N-Acetylaminopropanoyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-N-(2-Methylpropanoyl)aminoacetyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(N-Acetylalaninoyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(Serinoyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(Threoninoyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(Aspartoyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(Glutamoyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(2-Hydroxyacetylamino)acetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(2-Hydroxyacetylamino)acetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Amido-2,3-dihydroindol-6-yl, 2,3-Dihydroindol-5-yl, 1-Methyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Allyloxycarbonyl-2,3-dihydroindol-5-yl, 1-Acetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Propanoyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(2-Methylpropanoyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(3-Methylbutyryl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(2-Hydroxpropanoyl)-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Hydroxacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Methoxycarbonylmethyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Methoxycarbonyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Aminoacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Aminocarbonylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Alaninoyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Methylsulfonyl-2,3-dihydroindol-6-yl oder 1-Ethylsulfonyl-2,3-dihydroindol-6-yl.
  • Ein weiteres Beispiel ist 1-Ethyl-2,3-dihydroindol-5-yl.
  • Wenn R3 für einen Substituenten an einer Cyclohexyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Pyridyl- oder Chinolinylgruppe steht, steht es vorzugsweise für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Alkanoylamino, Alkyl, Aminoalkyl oder Alkanoylaminoalkyl. Beispiele für bestimmte Bedeutungen sind Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Formylamino, Isopropyl, Aminomethyl und Acetylaminomethyl.
  • Demnach sind weitere Beispiele für bestimmte Bedeutungen für Lp folgende: 2,3-Dihydroindol-5-yl, 1-(2-Aminocyclohexyl)-carbonyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(4-Aminocyclohexyl)-acetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Prolinoyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Pyrrolidin-2-ylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Piperidin-3-ylcarbonyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Piperidin-3-ylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Phenylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(2-Hydroxy)phenylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(3-Hydroxy)phenylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(4-Hydroxy)phenylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(3,4-Dihydroxy)phenylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(4-Aminomethyl)phenylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(4-Acetylaminomethyl)phenylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(4-Isopropyl)phenylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Phenylsulfonyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Benzylsulfonyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Naphth-1-ylsulfonyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Chinolin-8-ylsulfonyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(4-Pyridyl)acetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(3-Pyridyl)acetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-Imidazol-4-ylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl, 1-(2-Aminothiazol-4-yl)acetyl-2,3-dihydroindol-6-yl und 1-(2-Formamidothiazol-4-ylacetyl-2,3-dihydroindol-6-yl und 1-Benzyl-2,3-dihydroindol-6-yl.
  • Die an das alpha Kohlenstoffatom gebundene cyclische Gruppe ist vorzugsweise eine Gruppe aus Cyclohexyl, Piperidin-4-yl, 3,4-Methylendioxyphenyl, Fur-2-yl, Thien-2-yl, Thien-3-yl, Imidazol-4-yl, Oxazol-4-yl, Oxazol-5-yl, Thiazol-4-yl, Thiazol-5-yl, Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl, Pyrid-4-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrimidin-5-yl, Pyrazin-2-yl, Pyrazin-3-yl, Naphth-1-yl, Naphth-2-yl, Indol-5-yl, Indan-5-yl, 3,4-Dihydrobenzofur-5-yl, Benzofur-2-yl oder Benzo[b]thien-2-yl, die optional durch R3a oder R3iXi substituiert ist, worin Xi für eine Bindung, O, NH oder CH2 steht und R3i für Phenyl steht, das optional durch R3a substituiert ist.
  • Beispiele für bestimmte Bedeutungen für R3a sind:
    Wasserstoff,
    Hydroxyl,
    für C1-C6 Alkoxy: Methoxy, Ethoxy oder Isopropoxy,
    für C1-C6 Alkyl: Methyl, Ethyl oder Isopropyl,
    für C1-C6 Alkanoyl: Acetyl, Propanoyl oder Isopropanoyl,
    für C1-C6 Alkylaminoalkyl: Methylaminomethyl oder Dimethylaminomethyl,
    für C1-C6 Hydroxyalkyl: Hydroxymethylcarboxy,
    für C1-C6 Alkoxyalkyl: Methoxymethyl,
    für C1-C6 Alkoxycarbonyl: Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl,
    für C1-C6 Alkylaminocarbonyl: Methylaminocarbonyl oder Dimethylaminocarbonyl,
    für C1-C6 Aminoalkyl: Aminomethyl,
    CONH2,
    CH2CONH2,
    Aminoacetyl,
    für C1-C6 Alkanoylamino: Formylamino oder Acetylamino,
    für Hydroxy-C1-C6-alkanoylamino: Hydroxyacetylamino,
    für Amino-C1-C6-alkanoylamino: Aminoacetylamino,
    für C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoylamino: C1-C6 Alkylaminoacetyl, wie Methylaminoacetyl,
    für Di-C1-C6-alkylamino-C1-C6-alkanoylamino: Dimethylaminoacetylamino,
    für C1-C6 Alkoxycarbonylamino: Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino oder t-Butoxycarbonylamino,
    Amino,
    für Halogen: Fluor oder Chlor,
    Cyano,
    Nitro,
    Thiol,
    für C1-C6 Alkylthio: Methylthio,
    für C1-C6 Alkylsulfonyl: Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl,
    für C1-C6 Alkylsulphenyl: Methylsulphenyl,
    für Imidazolyl: Imidazol-4-yl,
    Hydrazido,
    für C1-C6 Alkylimidazolyl: 2-Methylimidazol-4-yl,
    für C1-C6 Alkylsulfonamido: Methylsulfonylamido oder Ethylsulfonylamido,
    für C1-C6 Alkylaminosulfonyl: Methylaminosulfonyl oder Ethylaminosulfonyl, Aminosulfonyl,
    für C1-C6 Halogenalkoxy: Trifluormethoxy und
    für C1-C6 Halogenalkyl: Trifluormethyl.
  • Ein Beispiel für eine bestimmte Bedeutung für R3i ist Phenyl.
  • Beispiele für bestimmte Bedeutungen für R3iXi sind Phenyl, Phenoxy, Phenylamino und Benzyl.
  • Cy ist vorzugsweise unsubstituiert oder substituiert durch eine oder zwei R3a Gruppen.
  • Vorzugsweise steht R3a für Wasserstoff, Hydroxyl, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Acetyl, Propanoyl, Isopropanoyl, Isopropoxy, Amino, Aminomethyl, Hydroxymethyl, Carboxy, Amido, Formylamino, Acetylamino, Aminoacetyl oder Carboxy.
  • Beispiele für bestimmte Bedeutungen für Cy sind Cyclohexyl, Piperidin-4-yl, 1-Acetylpiperidin-4-yl, 1-Propanoylpiperidin-4-yl, 1-Isobutyrylpiperidin-4-yl, 1-Aminoacetylpiperidin-4-yl, 5-Methylfur-2-yl, Imidazol-4-yl, 2-Methylthiazol-4-yl, 2-Aminothiazol-4-yl, 2-Formylaminothiazol-4-yl, 2-Aminothiazol-5-yl, 2-Formylaminothiazol-5-yl, 2-Phenylthiazol-4-yl, 4-Aminopyrid-3-yl, 6-Methylpyrid-2-yl, 3-Aminopyrid-4-yl, Naphth-1-yl, Naphth-2-yl, Benzofur-2-yl oder 3-Methylbenzothien-2-yl. Weitere Beispiele für bestimmte Bedeutungen für Cy sind 6-Aminopyrid-3-yl, 2-Ethylthiazol-4-yl, 2-Benzylthiazol-4-yl, 2-Methylsulfonamidothiazol-4-yl, 2-Chlorpyrid-3-yl, 2-Hydroxyacetylaminothiazol-4-yl, 2-N,N-Dimethylaminoacetylaminothiazol-4-yl, Indol-5-yl, Indan-5-yl und 3,4-Dihydrobenzofur-2-yl.
  • In einer Gruppe an Verbindungen steht die an das alpha Kohlenstoffatom gebundene cyclische Gruppe für Cycloalkyl (wie Cyclohexyl), Piperidinyl (wie Piperidin-4-yl), 3,4-Methylendioxyphenyl, Furyl (wie Fur-2-yl), Thienyl (wie Thien-2-yl oder Thien-3-yl), Imidazolyl (wie Imidazol-4-yl), Thiazolyl (wie Thiazol-4-yl oder Thiazol-5-yl), Pyridyl (wie Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl oder Pyrid-4-yl), Naphthyl (wie Naphth-1-yl oder Naphth-2-yl), Benzofuryl (wie Benzofur-2-yl), Benzo[b]thienyl (wie Benzo[b]thien-2-yl), optional substituiert durch R3a oder R3iXi, worin Xi für eine Bindung, O, NH oder CH2 steht and R3i für Phenyl steht, das optional substituiert ist durch R3a und R3a jeweils unabhängig steht für Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, C2-C6 Alkinyl, C1-C6 Alkanoyl, C1-C6 Alkylaminoalkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, Carboxy, C1-C6 Alkoxyalkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkylaminocarbonyl, Amino-C1-C6-alkyl, CONH2, CH2CONH2, Aminoacetyl, C1-C6 Alkanoylamino, C1-C6 Alkoxycarbonylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl, Imidazolyl, Hydrazido, C1-C6 Alkylimidazolyl, C1-C6 Alkylsulfonamido, C1-C6 Alkylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, C1-C6 Halogenalkoxy oder C1-C6 Halogenalkyl.
  • Innerhalb dieser Gruppe sind Beispiele für Bedeutungen von R3a Wasserstoff, Hydroxyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Acetyl, Propanoyl, Isopropanoyl, Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl, Hydroxymethyl, Carboxy, Methoxymethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Aminomethyl, CONH2, CH2CONH2, Aminoacetyl, Formylamino, Acetylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, t-Butoxycarbonylamino, Amino, Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Thiol, Methylthio, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylsulfenyl, Imidazol-4-yl, Hydrazido, 2-Methylimidazol-4-yl, Methylsulfonylamido, Ethylsulfonylamido, Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethyl und R3iXi steht für Phenyl, Phenoxy, Phenylamino oder Benzyl.
  • Beispiele für Bedeutungen für Cy in dieser Gruppe sind Cyclohexyl, Piperidin-4-yl, 1-Acetylpiperidin-4-yl, 1-Propanoylpiperidin-4-yl, 1-Isobutyrylpiperidin-4-yl, 1-Aminoacetylpiperidin-4-yl, 3,4-Methylendioxyphenyl, 5-Methylfur-2-yl, Imidazol-4-yl, 2-Methylthiazol-4-yl, 2-Aminothiazol-4-yl, 2-Formylaminothiazol-4-yl, 2-Aminothiazol-5-yl, 2-Formylaminothiazol-5-yl, 2-Phenylthiazol-4-yl, 4-Aminopyrid-3-yl, 6-Methylpyrid-2-yl, 3-Aminopyrid-4-yl, Naphth-1-yl, Naphth-2-yl, Benzofur-2-yl und 3-Methylbenzothien-2-yl.
  • In einer weiteren Gruppe an Verbindungen steht die an das alpha Kohlenstoffatom gebundene cyclische Gruppe für eine optional mit R3a substituierte Gruppe aus Cycloalkyl (wie Cyclohexyl), Piperidinyl (wie Piperidin-4-yl), Thienyl (wie Thien-2-yl oder Thien-3-yl), Thiazolyl (wie Thiazol-4-yl oder Thiazol-5-yl), Pyridyl (wie Pyrid-3-yl oder Pyrid-4-yl) oder Naphthyl (wie Naphth-1-yl) und jedes R3a steht unabhängig für Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkylaminoalkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxyalkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkylaminocarbonyl, Amino-C1-C6-alkyl, CONH2, CH2CONH2, Aminoacetyl, C1-C6 Alkanoylamino, C1-C6 Alkoxycarbonylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl, Imidazolyl, Hydrazido, C1-C6 Alkylimidazolyl, C1-C6 Alkylsulfonamido, C1-C6 Alkylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, C1-C6 Halogenalkoxy oder C1-C6 Halogenalkyl.
  • Innerhalb dieser Gruppe sind Beispiele für Bedeutungen für R3a Wasserstoff, Hydroxyl, Methoxy, Ethoxy, Methyl, Ethyl, Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl, Hydroxymethyl, Methoxymethyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Aminomethyl, CONH2, CH2CONH2, Aminoacetyl, Formylamino, Acetylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, t-Butoxycarbonylamino, Amino, Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Thiol, Methylthio, Methylsulfenyl, Imidazol-4-yl, Hydrazido, 2-Methylimidazol-4-yl, Methylsulfonylamido, Ethylsulfonylamido, Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, Trifluormethoxy und Trifluormethyl.
  • Beispiele für Bedeutungen für Cy in dieser Gruppe sind Cyclohexyl, Piperidin-4-yl, 2-Aminothiazol-4-yl, 2-Formylaminothiazol-4-yl, 2-Aminothiazol-5-yl, 2-Formylaminothiazol-5-yl, 4-Aminopyrid-3-yl, 3-Aminopyrid-4-yl und Naphth-1-yl.
  • Eine Gruppe an Verbindungen von besonderem Interesse ist jene, worin Cy für eine Gruppe der folgenden Formel steht
    Figure 00200001
    worin eines von Xa und Xb für N steht und das andere für NH oder S steht und R3r und R3s jeweils wie für R3a definiert sind.
  • Verbindungen, die zu dieser Untergruppe gehören, zeigen eine gute Bioverfügbarkeit.
  • Vorzugsweise steht Xa für S oder NH und Xb steht für N. Besonders erwähnt werden können Verbindungen, worin Xa für S steht und Xb für N steht.
  • Vorzugsweise steht R3s für Wasserstoff.
  • Vorzugsweise steht R3r für Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, Amino, C1-C6 Alkanoylamino, Hydroxyl-C1-C6-alkanoylamino, N,N-Di-C1-C6-alkylaminoalkanoylamino, C1-C6 Alkylsulfonylamino, Phenyl oder Benzyl.
  • Eine weitere Gruppe an Verbindungen, bei denen eine gute Bioverfügbarkeit gefunden wurde, sind Verbindungen der Formel I, worin Cy für Pyrid-2-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrazin-2-yl, Pyrazin-3-yl oder Oxazol-4-yl steht, optional substituiert durch R3a oder R3xi.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch herkömmliche Synthesewege hergestellt werden, beispielsweise durch Amidbindung, um die aromatische Funktion an das alpha Kohlenstoffatom zu kuppeln und die Lp Funktion an das alpha Atom zu kuppeln. Die Kombination aus cyclischer Gruppe und alpha Atom kann sich bequemerweise von einer alpha-Aminosäure (vorzugsweise der D-Konfiguration) ableiten, wobei der aromatische Ring beispielsweise von einem Säurederivat einer Verbindung abgeleitet wird, die auf R2 basiert, beispielsweise einer Aminomethylbenzoesäure (die leicht verfügbar ist). Die Amidbildung aus solchen Reagenzien (worin jede Amino- oder Hydroxylfunktion (speziell in einer Aminomethylgruppe) während einiger oder aller Syntheseschritte geschützt werden kann) führt zu einer Verbindung der Formel (V) R2-CONH-CH(Cy)-COOH (V)(worin R2 steht für
    Figure 00210001
    und Cy wie oben definiert ist).
  • Vor der Umsetzung der Aminogruppe zu einer Aminoalkylgruppe sollte diese durch eine geeignete Schutzgruppe PG geschützt werden, beispielsweise Boc, Z, Fmoc oder Bpoc. Die Verwendung von Schutzgruppen ist in McOmie, "Protective Groups in Organic Chemistry", Plenum, 1973 und Greene "Protective Groups in Organic Synthesis", Wiley Interscience, 1981 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (V) dürften neu sein. Gemäß einem weiteren Aspekt liefert daher die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel
    Figure 00210002
    worin PG' für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe (PG) steht und R5a und R6a wie oben definiert sind oder ein Salz hiervon.
  • Die Lp Gruppe kann dann bequemerweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel (V) (oder einer anderen analogen Carbonsäure), optional nach einer Umwandlung in eine aktivierte Form, beispielsweise einem Säurechlorid oder einem aktiven Ester eingeführt werden, wobei die Lp Gruppe eine Amingruppe trägt oder enthält, um eine Verbindung mit der Bindung von -CO- oder -CO-NR1d(CH2)m- vom alpha Atom an die Lp Gruppe herzustellen. Die Schutzgruppe PG wird dann entfernt.
  • Alternativ dazu kann eine Verbindung der Formel V oder eine andere analoge Carbonsäure in einen Alkohol durch die Umsetzung mit Isobutylchlorformiat und einer Reduktion mit Natriumborhydrid umgewandelt werden.
  • Ein solcher Alkohol, beispielsweise der Formel (VI) R2-CONH-CH(Cy)CH2OH (VI)kann umgesetzt werden, um die Lp Gruppe durch Umsetzungen einzuführen, wie:
    Oxidation des Alkohols unter Bildung eines entsprechenden Aldehyds (beispielsweise durch Oxidation mit Mangandioxid oder DMSO/Oxalylchlorid oder DMSO/SO3 oder Dess-Martin Reagenz), das zur Einführung der lipophilen Gruppe durch Reaktionen umgesetzt werden kann, wie:
    Umsetzung mit einem Organometallreagenz, beispielsweise einem Grignard-Reagenz, optional gefolgt von der Oxidation der entstehenden Hydroxylgruppe (beispielsweise mit MnO2, DMSO/Oxalylchlorid oder Dess-Martin Reagenz).
  • Auf diese Weise können Verbindungen mit der Bindung -CO- zwischen dem alpha Kohlenstoff und der Lp Gruppe hergestellt werden.
  • Eine alternative Route zu diesen Verbindungen ist es, jede der obigen chemischen Reaktionen auszuführen, um die Lp Gruppe in ein geschütztes Zwischenprodukt umzuwandeln, wie eine Verbindung der Formel (VII).
    Figure 00220001
    PG = Schutzgruppe
  • Die Schutzgruppe kann dann vor der Kupplung der 3-Aminomethylbenzoesäure (wahlweise geschützt) entfernt werden.
  • Der Schutz von Amino- und Carbonsäuregruppen ist in McOmie, Protecting Groups in Organic Chemistry, Plenum Press, NY, 1973 und Greene und Wuts, Protecting Groups in Organic Synthesis, 2. Ausgabe, Herausgeber John Wiley & Sons, NY, 1991 beschrieben. Beispiele für Carboxyschutzgruppen sind unter anderem C1-C6 Alkylgruppen, wie Methyl, Ethyl, t-Butyl und t-Amyl, Aryl-C1-C4-alkylgruppen, wie Benzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-Methoxybenzyl, 3,4-Dimethoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl, 2,4,6-Trimethoxybenzyl, 2,4,6-Trimethylbenzyl, Benzhydryl und Trityl, Silylgruppen, wie Trimethylsilyl und t-Butyldimethylsilyl und Allylgruppen, wie Allyl und 1-Trimethylsilylmethylprop-1-en-3-yl.
  • Beispiele für Aminschutzgruppen (PG) umfassen Acylgruppen, wie Gruppen der Formel RCO, worin R für C1-C6 Alkyl, C3-C10 Cycloalkyl, Phenyl-C1-C6-alkyl, Phenyl, C1-C6 Alkoxy, Phenyl-C1-C6-alkoxy oder ein C3-C10 Cycloalkoxy steht, worin eine Phenylgruppe wahlweise beispielsweise durch ein oder zwei Gruppen aus Halogen, C1-C4 Alkyl und C1-C4 Alkoxy substituiert sein kann. Bevorzugte Aminoschutzgruppen umfassen t-Butoxycarbonyl (Boc) und Benzyl.
  • α-Aminosäuren der Formel (VII), die nicht im Handel erhältlich sind, können durch in der Technik bekannte Verfahren synthetisiert werden, wie dies beispielsweise in "Synthesis of Optically Active α-Amino Acids" von Robert M. Williams (Pergamon Press, 1989) und "Asymmetric Synthesis of Arylglycines", Chem. Rev. 1992, 889–917 beschrieben ist.
  • Verbindungen des Typs (VII) können (beispielsweise) durch ein oder mehrere der folgenden Verfahren hergestellt werden.
    • (i) Aus Aryl- oder Heteroarylaldehyden mittels der Streckersynthese oder Modifikationen hiervon über Bucherer-Bergs-Hydantoinsynthese oder durch die Ugi-Methode (Isonitrile Chemistry", Herausgeber I. Ugi, Academic: New York, 1971, 145–199), wobei die Schutzgruppen entfernt und ersetzt werden,
    • (ii) aus Styrolen über die Sharpless Methode (J. Am. Chem. Soc. 1998, 120, 1207–1217),
    • (iii) aus Arylborsäuren über die Petasis-Methode (Tetrahedron, 1997, 53, 16463–16470) unter Entfernung und Ersatz der Schutzgruppen,
    • (iv) aus Aryl- und Heteroarylessigsäuren über die Evan-Azidbildung (Synthesis, 1997, 536–540) oder durch Oximbildung gefolgt von der Reduktion und Anbringung von Schutzgruppen,
    • (v) aus existierenden Arylglycinen durch die Manipulation von funktionellen Gruppen, beispielsweise Alkylierung von Hydroxygruppen, Palladium-unterstützte Carbonylierung von Triflaten, die von Hydroxygruppen abgeleitet sind und weitere Manipulation der Carbonsäureester unter Bildung der Carbonsäuren durch Hydrolyse, Bildung von Carboxamiden durch Aktivierung der Carbonsäure und Kupplung mit Aminen und Bildung von Aminen über die Curtius-Reaktion an der Carbonsäure, oder
    • (vi) aus aliphatischen, carbocyclischen und nicht-aromatischen heterocyclischen Aldehyden und Ketonen mittels einer Horner-Emmons Reaktion mit N-Benzyloxycarbonyl-α-phosphonoglycintrimethylester (Synthesis, 1992, 487–490).
  • Beispiele von Syntheseschemata sind im folgenden gezeigt: Synthese von geschütztem 4-Piperidylglycin
    Figure 00230001
    Synthese von geschütztem 2-Aminothiazol-4-ylglycin
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Beispielhafte Aldehydsynthese (siehe Beispiel 23)
    Figure 00250002
  • Synthese von Aminothiazolylglycin, das für andere 2-NH-gebundene Verbindungen verwendet wird Siehe Beispiele 30 bis 32
    Figure 00260001
  • Daher liefert die Erfindung von einem anderen Aspekt aus betrachtet ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung, wobei das Verfahren die Kupplung einer Lp Gruppe an eine Verbindung der Formel (VIII) R2-(X)2-CH(Cy)-Z1 (VIII)oder ein geschütztes Derivat hiervon umfasst (worin R2, X und Cy wie oben definiert sind und Z1 für eine reaktive funktionelle Gruppe steht).
  • Anstelle der Einführung der Gruppe L-Lp als letzten Verfahrensschritt können die Verbindungen der Formel I alternativ dazu durch ein Verfahren hergestellt werden, worin die Gruppe R2 im letzten Verfahrensschritt eingeführt wird.
  • Daher liefert die Erfindung von einem anderen Aspekt aus betrachtet ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung, wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IX) Z2-CH(Cy)-L-Lp (IX)(worin Cy, L und Lp wie oben definiert sind und Z2 für HX oder eine reaktive funktionelle Gruppe steht) oder eines geschützten Derivats hiervon mit einer Verbindung der Formel (X) umfasst R2-Z3 (X)(worin R2 wie oben definiert ist und Z3 für eine geeignete reaktive Gruppe steht) oder ein geschütztes Derivat hiervon, erforderlichenfalls gefolgt durch die Entfernung aller Schutzgruppen.
  • Daher kann für eine Verbindung der Formel I, worin X-X für CONH steht, eine Verbindung der Formel (IX), worin Z2 für H2N steht, mit Verbindungen der Formel (X) umgesetzt werden, worin Z3 für COOH steht oder einem reaktiven Derivat hiervon, wie einem Acylhalogenid oder einem Anhydrid, wie dies beispielsweise in den Beispielen hierin beschrieben ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, das die Schutzgruppenabspaltung an einer Verbindung der Formel (I') umfasst R2'-X-X-CH(Cy')-L-Lp (I')worin R2' für R2 (wie dies hierin definiert ist) oder geschütztes R2 steht, Cy' für Cy (wie dies hierin definiert ist) oder geschütztes Cy steht und Lp' für Lp (wie dies hierin definiert ist) oder geschütztes Lp steht, mit der Maßgabe, dass zumindest eine Schutzgruppe vorkommt.
  • Die Verbindungen der Formel (I'), worin L für CONH steht und X-X für CONR1a' steht, worin R1a' für eine optional substituierte Benzylgruppe steht, wie 2,4-Dimethoxybenzyl, können mittels der Ugi-Methodik ausgehend von einem Aldehyd der Formel CyCHO, einem optional substituierten Benzylamin der Formel R1a'NH2, einem Nitril der Formel NC-Lp und einer N-geschützten 3-Aminomethylbenzoesäure, wie 3-Boc-Aminomethylbenzoesäure hergestellt werden. Die Schutzgruppen können mittels Trifluoressigsäure entfernt werden. Das Verfahren kann beispielsweise ausgeführt werden, wie dies in Verfahren 2 im Experimentalteil später beschrieben ist.
  • Erforderlichenfalls können die physiologisch tolerierbaren Salze mittels in der Technik bekannter Verfahren gebildet werden.
  • Wenn die Gruppe Lp mehr als eine Gruppe umfasst, kann sie im allgemeinen durch Kupplung dieser Gruppen zusammen an einer geeigneten Stufe bei der Herstellung der Verbindung der Formel I mittels herkömmlicher Verfahren oder wie in den Beispielen beschrieben hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch jeden bequemen Weg verabreicht werden, beispielsweise in den Gastrointestinaltrakt (beispielsweise rektal oder oral), in die Nase, die Lungen, die Muskulatur oder die Gefäße oder transdermal. Die Verbindungen können in jeder bequemen Verabreichungsform verabreicht werden, beispielsweise Tabletten, Pulvern, Kapseln, Lösungen, Dispersionen, Suspensionen, Sirupen, Sprays, Zäpfchen, Gelen, Emulsionen, Pflaster usw. Solche Zusammensetzungen können Komponenten enthalten, die in pharmazeutischen Präparationen herkömmlich sind, beispielsweise Verdünnungsmittel, Träger, pH Modifikationsmittel, Süßstoffe, Füllstoffe und weitere Wirkstoffe. Vorzugsweise sind die Zusammensetzungen steril, wenn sie in einer Lösungs- oder Suspensionsform vorliegen, die zur Injektion oder Infusion geeignet ist. Solche Zusammensetzungen bilden einen weiteren Aspekt der Erfindung.
  • Es folgen Beispiele von pharmazeutischen Zusammensetzungen der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Formulierung 1
  • Hartgelatinekapseln werden unter Verwendung folgender Inhaltsstoffe hergestellt:
    Menge
    (mg/Kapsel)
    Wirkstoff 250
    Stärke, getrocknet 200
    Magnesiumstearat 10
    Gesamt 460 mg
  • Die obigen Inhaltstoffe werden gemischt und in Hartgelatinekapseln in 460 mg Mengen gefüllt.
  • Formulierung 2
  • Tabletten, die jeweils 60 mg des Wirkstoffs enthalten, werden folgendermaßen hergestellt:
    Wirkstoff 60 mg
    Stärke 45 mg
    Mikrokristalline Cellulose 35 mg
    Polyvinylpyrrolidon 4 mg
    Natriumcarboxymethylstärke 4,5 mg
    Magnesiumstearat 0,5 mg
    Talkum 1 mg
    Gesamt 150 mg
  • Der Wirkstoff, die Stärke und die Cellulose werden durch ein Nr. 45 Mesh U.S. Sieb gegeben und sorgfältig vermischt. Die Polyvinylpyrrolidonlösung wird mit dem entstehenden Pulver vermischt und dann durch ein Nr. 14 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die so hergestellten Granula werden bei 50°C getrocknet und durch ein Nr. 18 Mesh U.S. Sieb gegeben. Die Natriumcarboxymethylstärke, das Magnesiumstearat und das Talkum werden, nachdem sie vorher durch ein Nr. 60 Mesh U.S. Sieb gegeben wurden, zu den Granula gegeben und nach dem Mischen in einer Tablettenmaschine unter Bildung von Tabletten gepresst, die jeweils 150 mg wiegen.
  • Von diesem Aspekt der Erfindung aus betrachtet liefert die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen erfindungsgemäßen Serinproteaseinhibitor (Tryptaseinhibitor) mit zumindest einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff enthält. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch wahlweise zumindest ein weiteres antiinflammatorisches Mittel enthalten.
  • Von einem weiteren Aspekt der Erfindung aus betrachtet liefert die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Tryptaseinhibitors zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers (beispielsweise eines Säuger-, Vogel- oder Reptilkörpers) zur Bekämpfung (das heißt Behandlung oder Prävention) eines Zustands, der auf diesen Inhibitor anspricht, das die Verabreichung einer wirksamen Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung umfasst.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Inhibitorverbindung hängt von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustands, dem Verabreichungsweg und der Größe und Spezies des Patienten ab. Jedoch werden im allgemeinen Mengen von 0,01 bis 100 μmol/kg Körpergewicht verabreicht.
  • Die Erfindung wird nun weiter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • Experimente
  • Die Abkürzungen werden gemäß der IUPAC-IUB Nomenklatur verwendet. Zusätzliche Abkürzungen sind:
  • BOC
    = t-Butyloxycarbonyl
    HPLC
    = Hochleistungsflüssigchromatographie
    MS
    = Massenspektrometrie
    Rt
    = Retentionszeit
    NMR
    = Kernmagnetresonanz
    DMF
    = Dimethylformamid
    Quant
    = Quantitativ
    DMAP
    = Dimethylaminopyridin
    TFA
    = Trifluoressigsäure
    Ges.
    = Gesättigt
    Aqu.
    = Wässrig
    DCM
    = Dichlormethan
    PyBroP
    = Brom-tris-pyrrolidino-phosphoniumhexafluorphosphat
    Phg
    = Phenylglycin
    Chex
    = Cyclohexyl
    THF
    = Tetrahydrofuran
    DiBal
    = Diisobutylaluminiumhydrid
    KHMDS
    = Kalium-bis(trimethylsilyl)amid
    Trisyl
    = Triisopropylbenzolsulfonyl
    Z
    = Benzyloxycarbonyl und
    EDC
    = 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid
  • Die Ausgangsmaterialien werden von Aldrich (Gillingham, UK), Lancaster (Morecambe, UK), Avocado (Heysham, UK), Maybridge (Tintagel, UK), Nova Biochem (Nottingham, UK) oder Bachem bezogen.
  • Reinigung
  • Es wird eine Blitzsäulenchromatographie mittels Merck Silicagel Si60 (40–63 μm, 230–400 Mesh) ausgeführt. Eine Reinigung der Endprodukte wird durch Kristallisation, Blitzsäulenchromatographie oder Gradientenumkehrphasen HPLC auf einer Waters Deltapräp 4000 bei einer Flussrate von 50 ml/Minute mittels einer Deltapak C18 Radialkompressionssäule (40 mm × 210 mm, 10–15 mm Partikelgröße) ausgeführt. Der Eluent A besteht aus wässriger Trifluoressigsäure (0,1%) und der Eluent B besteht aus 90 Acetonitril in wässriger Trifluoressigsäure (0,1%) mit einer Gradientenelution (Gradient, 0 Minuten 5% B für 1 Minute, dann 5% B bis 20% B über 4 Minuten, dann 20% B bis 60% B über 32 Minuten). Die Fraktionen werden durch analytische HPLC und LC/MS analysiert, ehe sie mit > 95% Reinheit zur Lyophilisierung vereinigt werden.
  • Analyse
  • Die Protonenkernmagnetresonanzspektren (1H NMR) werden auf einem Bruker DPX300 (300 MH2) aufgezeichnet. Die analytischen HPLC's werden auf einem Shimadzu LC6 Gradientensystem, das mit einem automatischen Probengeber ausgestattet ist, dargestellt. Der Eluent A besteht aus wässriger Trifluoressigsäure (0,1%) und der Eluent B besteht aus 90% Acetonitril und 10% Wasser, der Trifluoressigsäure (0,1%) enthält. Die Gradientenelution beginnt bei 5% B und steigt auf 100% über sieben Minuten. Die Gradientenelution 2 beginnt bei 5% B und steigt auf 100% B über zehn Minuten. Die Gradientenelution 3 beginnt bei 5% B für eine Minute, steigt auf 20% B nach der vierten Minute, 40% B nach der 14. Minute und dann auf 100% B nach der 15. Minute. Die verwendeten Säulen sind Luna 2 C18 (3 μ, 30 mm × 4,6 mm), Luna 2 C18 (5 μ, 150 mm × 2 mm) und Symmetry Rp8 (3,5 μ, 50 × 2,1 mm).
  • Die LC/MS werden auf einem PESCIEX Einzelquadrupole API-150EX Gerät, das mit einer Luna 2 C18 Säule (3 μ, 30 mm × 4,6 mm) ausgestattet ist, unter Elution mit 20% bis 100% Acetonitril in Wasser über 5 Minuten (Gradient 4) ausgeführt.
  • Verfahren 1
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D-phenylglycin-2-aminobenzothiazol-6-amid-bis(trifluoracetat)salz
  • 2,6-Diaminobenzothiazol
  • 2-Amino-6-nitrobenzothiazol (500 mg, 2,56 mmol) wird in Methanol (20 ml) gelöst und 10% Palladium auf Kohle (50 mg) wird als Aufschlämmung in Methanol (1 ml) zugegeben. Die Atmosphäre wird mit Wasserstoff ersetzt und die Suspension wird über Nacht gerührt. Der Katalysator wird durch Unterdruckfiltration entfernt und das Lösemittel wird unter Bildung von 2,6-Diaminobenzothiazol (420 mg, 99%) als blassgelber Feststoff verdampft.
  • N-Boc-D-Phenylglycin-2-aminobenzothiazol-6-amid
  • N-Boc-D-Phenylglycin (250 mg, 1,0 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (190 mg, 1,0 mmol) und 7-Ara-1-hydroxybenzotriazol (140 mg, 1,0 mmol) werden in Dimethylformamid (3 ml) für zehn Minuten gerührt. 2,6-Diaminobenzothiazol (160 mg, 1,0 mmol) wird dann zugegeben und die Lösung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Ethylacetat (15 ml) wird zugegeben und die Lösung wird mit Wasser (5 ml), gesättigter Zitronensäurelösung (5 ml), gesättigtem NaHCO3 (5 ml) und Wasser (5 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösemittel wird unter verringertem Druck unter Bildung von N-Boc-D-phenylglycin-2-aminobenzothiazol-6-amid entfernt.
    1H NMR (CDCl3): 8,93 (1H, br s, C(O)NHAr), 7,72 (1H, s, Benzothiazol C(7)H), 7,35 (2H, br s, Ph), 7,23-7,05 (3H, m, Ph), 6,93 (1H, d, J = 10 Hz, Benzothiazol C(4)H oder C(5)H), 6,72 (1H, d, J = 10 Hz, Benzothiazol C(4)H oder C(5)H), 6,05 (1H, d, J = 7 Hz, CHPh), 5,92 (2H, br s, NH2), 5,45 (1H, br s, BOCNH), 1,27 (9H, s, t-Bu).
  • D-Phenylglycin-2-aminobenzothiazol-6-amid
  • Eine Lösung aus N-Boc-D-phenylglycin-2-aminobenzothiazol-6-amid in Dichlormethan (5 ml) wird mit Trifluoressigsäure (5 ml) behandelt und für 30 Minuten gerührt. Das Dichlormethan und überschüssige Trifluoressigsäure werden unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wird mit Diethylether unter Bildung von D-Phenylglycin-2-aminobenzothiazol-6-amid und dem Trifluoracetatsalz (350 mg, 89%) behandelt.
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D-phenylglycin-2-aminobenzothiazol-6-Amidtrifluoracetatsalz
  • N-Boc-3-aminomethylbenzoesäure (250 mg, 1,0 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (190 mg, 1,0 mmol) und 7-Aza-1-hydroxybenzotriazol (140 mg, 1,0 mmol) werden in Dimethylformamid (10 ml) für fünf Minuten gerührt. D-Phenylglycin-2-aminobenzothiazol-6-amidtrifluoracetatsalz (350 mg, 0,85 mmol) wird dann zugegeben und das Gemisch wird über Nacht gerührt. Die Lösung wird in Ethylacetat (20 ml) gegossen und mit 5% HCl (5 ml), gesättigtem NaHCO3 (5 ml) und Wasser (5 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösemittel wird unter verringertem Druck entfernt. Das rohe Produkt wird durch Blitzsäulenchromatographie auf Silicagel (60% Ethylacetat/40 Hexan bis 100% Ethylacetat) unter Bildung von 3-(N-Boc-aminomethyl)benzoyl-D-phenylglycin-2-aminobenzothiazol-6-amid gereinigt. Dieses wird in Dichlormethan (5 ml) gelöst und Trifluoressigsäure (5 ml) wird zugegeben. Die Lösung wird bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt, ehe Dichlormethan und überschüssige Trifluoressigsäure unter verringertem Druck entfernt werden. Der Rückstand wird mit Diethylether unter Bildung von 3-(Aminomethyl)benzoyl-D-phenylglycin-2-aminobenzothiazol-6-amid als Trifluoracetatsalze (150 mg, 32%) behandelt.
    1H NMR (d4, MeON): 8,21 ppm (1H, s, Benzothiazol C(7)H), 7,97 (1H, s, Aminomethylbenzoyl C(2)H), 7,94 (1H, d, J = 5 Hz, 3-(Aminomethyl)benzoyl C(6)H), 7,80-7,48 (5H, m, Ar), 7,47-7,32 (4H, m, Ar), 5,81 (1H, s, CHPh), 4,22 (2H, s, CH2NH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 2,80 Minuten
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,40 Minuten, 432 (MH)+.
  • Die Beispiele 1–5 werden auf die selbe Weise wie die Verbindung von Verfahren 1 mittels der angegebenen Aminosäure an Stelle von Phenylglycin und dem angegebenen Amin an Stelle von 2,6-Diaminobenzothiazol synthetisiert.
  • Beispiel 1
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D-cyclohexylglycinindan-5-amid-trifluoracetatsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus N-Boc-D-cyclohexylglycin und 5 Aminoindan.
    1H NMR (d4, MeOH): 7,88-7,02 ppm (7H, m, Ar), 4,43 (1H, d, J = 9 Hz, CH(cHex)), 4,04 (2H, s, CH2NH2), 2,78-2,68 (4H, m, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 2,04-1,82 (4H, m, Indan C(2)H2, cHex CH2), 1,77-1,56 (4 H m, 2 × cHex CN2), 1,36-0,95 (5H, m, 2 × cHex CH2 und CH).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,27 Minuten.
    LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,21 Minuten, 406 (MH)+.
  • Beispiel 2
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-1-naphthylglycin-indan-5-amid-trifluoracetatsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus N-Boc-D/L-1-naphthylglycin und 5-Aminoindan.
    1N NMR (d4, MeOH): 8,25 ppm (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 8,04-7,84 (4H, m, Ar), 7,75-7,44 (7H, m, Ar), 7,33 (1H, d, J = 7,25 Hz, Ar), 7,16 (1H, d, J = 7,25 Hz, Ar), 6,72 (1H, s, CHAr), 4,15 (2H, s, CH2NH2), 2,94-2,78 (4H, m, Indan C(1)H2C(3)H2), 2,17-1,98 (2H, m, Indan C(2)H2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,37 Minuten.
    LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,37 Minuten, 450 (MH)+.
  • Beispiel 3
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-piperidin-4-ylglycin-indan-5-amid-bis(trifluoracetat)salz
  • (N-Boc-Piperidin-4-yliden)-(N-benzyloxycarbonyl)glycinmethylester
  • N-Boc-4-Piperidon (2,0 g, 10 mmol), N-(Benzyloxycarbonyl)-α-phosphonoglycintrimethylester (3,64 g, 2,20 mmol) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (1,57 ml, 2,10 mmol) werden in Acetonitril über Nacht gerührt. Das Lösemittel wird entfernt und der Rückstand wird in Ethylacetat (50 ml) aufgenommen und mit Wasser (2 × 10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter verringertem Druck eingedampft. Das restliche Öl wird durch Chromatographie auf Silicagel (Ethylacetat/Hexan, 40%/60%) unter Bildung des ungesättigten Esters (3,63 g, 90%) gereinigt.
    1H NMR (CDCl3): 7,36 ppm (5H, br s, Ph), 6,05 (1H, br s, NH), 5,12 (2H, s, CH2Ph), 3,73 (3H, br s, OMe), 3,50 (4H, br s, Piperidin C(2)H2 und C(6)H2), 2,86 (2H, br s, Piperidin C(3)H2 oder C(5)H2, 2,45-2,36 (2H, m, Piperidin C(3)H2 oder C(5)H2, 1,47 (9H, s, t-Bu).
  • (N-Boc-Piperidin-4-yliden)-(N-benzyloxycarbonyl)glycin
  • Eine Lösung des Methylesters (391 mg, 1 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wird mit 1 M LiOH (2 ml, 2 mmol) behandelt und am Rückfluss für 4 Stunden erhitzt. Das Lösemittel wird unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wird mit Wasser (20 ml) verdünnt. Die wässrige Lösung wird mit 5% wässrigem HCl auf pH 4 angesäuert und mit Ethylacetat (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet (MgSO4) und unter verringertem Druck unter Bildung der Säure als brauner Feststoff (305 mg, 78%) konzentriert, der ohne weitere Reinigung weiter verwendet wird.
  • (N-Boc-Piperidin-4-yliden)-(N-benzyloxycarbonyl)glycin-indan-5-amid
  • Eine Lösung der Säure (253 mg, 0,65 mmol) in Dimethylformamid (20 ml) wird mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (124 mg, 0,65 mmol), 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (88 mg, 0,65 mmol), 5-Aminoindan (86 mg, 0,65 mmol) und 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin (10 mg) behandelt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird zwischen Ethylacetat (30 ml) und Wasser (30 ml) aufgeteilt, abgetrennt und die organische Phase wird mit 5% wässrigem HCl (30 ml), gesättigtem NaHCO3 (30 ml) und Wasser (30 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter verringertem Druck unter Bildung eines farblosen Feststoffs konzentriert. Das rohe Produkt wird durch Blitzchromatographie (Ethylacetat/Hexan 1:1) unter Bildung des Indanamids als farbloser Feststoff (215 mg, 65%) gereinigt.
    1H NMR (CDCl3): 8,31 (1H, br s, NH), 7,43 (9H, m, 8 Ar, NH), 5,01 (2H, s, CH2Ph), 3,34 (4H, br s, Piperidin C(2)H2 und C(6)H2), 2,83-2,71 (4H, m, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 2,54 (2H, br s, Piperidin C(3)H2 oder C(5)H2), 2,23-2,14 (2H, m, Piperidin C(3)H2 oder C(5)H2), 2,05-1,92 (2H, m, Indan C(2)H2), 1,38 (9H, s, t-Bu).
  • D/L-(N-Boc-Piperidin-4-yl)glycinindan-5-amid
  • Es wird 10% Palladium auf Kohle (50 mg) zu einer Lösung aus dem Alken (215 mg, 0,43 mmol) in Ethanol (20 ml) gegeben und die Suspension wird unter einer Wasserstoffatmosphäre über Nacht gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat wird mit Ethanol (20 ml) gewaschen, ehe die vereinigten Lösemittel unter verringertem Druck unter Bildung des von den Schutzgruppen befreiten gesättigten Amins als farbloses Öl (97 mg, 60%) konzentriert werden. Das rohe Amin wird ohne weitere Reinigung weiter verwendet.
  • Die restlichen Schritte der Synthese sind identisch zu denen der Verbindung in Verfahren 1.
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-piperidin-4-ylglycin-indan-5-amid-bis(trifluoracetat)salz
    • 1H NMR (d4, MeOH): 8,04-7,92 ppm (2H, m, Ar), 7,73-7,55 (2H, m, Ar), 7,49 (1H, s, Ar), 7,32 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 7,18 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 4,68 (1H, d, J = 9 Hz, CH(Pip)), 4,21 (2H, s, CH2NH2), 3,54-3,40 (2H, m, Piperidin C(2)H und C(6)H), 3,13-2,96 (2H, m, Piperidin C(2)H und C(6)H), 2,94-2,81 (4H, m, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 2,41-2,23 (1H, m, Piperidin C(4)H), 2,20-1,95 (4H, m, Indan C(2)H2, Piperidin C(3)H und C(4)H), 1,84-1,60 (2H, m, Piperidin C(3)H und C(4)H). HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,08 Minuten. LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,27 Minuten, 407 (MH)+.
  • Beispiel 4
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-(N-formylamino)thiazol-4-yl]glycin-5-indanamidtrifluoracetatsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus D/L-α-(N-t-Butyloxycarbonyl)-[2-(N-formylamino)thiaz-4-yl]glycin (synthetisiert wie unten beschrieben) und 5-Aminoindan.
  • Ethyl-α-azido-[2-(N-formylamino)thiaz-4-yl]acetat
  • Eine Lösung aus Ethyl-[2-(N-formylamino)thiaz-4-yl]acetat (1 g, 0,0047 mol) in THF (10 ml) wird unter Argon bei –78°C gerührt und Kaliumbis(trimethylsilyl)amid (2,8 g, 0,014 mol) in THF (10 ml) wird zugegeben. Nach dem Rühren für 30 Minuten wird 2,4,6-Triisopropylbenzolsulfonylazid (3,6 g, 0,012 mol) als Feststoff in einer Portion zugegeben. Nach 5 Minuten wird Essigsäure (1,4 ml, 0,018 mol) zugegeben und das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird zwischen Ethylacetat (100 ml) und Wasser (100 ml) aufgeteilt, abgetrennt und die organische Phase wird getrocknet (MgSO4). Ein Eindampfen des Lösemittels und eine Reinigung des Rückstands durch Silicagelchromatographie ergibt das Azid (0,95 g, 80%).
    1H NMR (CDCl3): 8,78 ppm (1H, s, NHCHO), 6,98 (1H, s, C(5)H), 5,95 (1H, s, CHN3), 4,18 (2H, m, CH2CH3), 1,20 (3H, m, CH2CH3).
  • Ethyl-α-(N-t-Butyloxycarbonylamino)-[2-(N-formylamino)thiaz-4-yl]acetat
  • Di-t-Butyldicarbonat (0,9 g, 0,004 mol) und 5% Palladium auf Kohle (katalytische Menge) werden zu einer Lösung des Azids (0,95 g, 0,0037 mol) in Methanol (25 ml) gegeben. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur unter einer Atmosphäre aus Wasserstoff für 8 Stunden gerührt. Nach dieser Zeit wird das Gemisch durch Celite filtriert und mit Methanol (25 ml) durchgewaschen. Ein Eindampfen des Lösemittels und Reinigung des Rückstands durch Silicagelchromatographie ergibt das t-Butyloxycarbonylamin als blassen, öligen Feststoff (1,1 g, 90%).
    1H NMR (CDCl3): 8,53 ppm (1H, s, NHCHO), 6,89 (1H, s, C(5)H), 6,18 (1H, d, J = 8 Hz, NHBoc), 5,38 (1H, d, J = 8 Hz, CHN), 4,06 (2H, m, CH2CH3), 1,28 (9H, s, t-Bu), 1,12 (3H, m, CH2CH3).
  • D/L-α-N-t-Butyloxycarbonyl-[2-(N-formylamino)thiaz-4-yl]glycin
  • Eine Lösung des Esters (1,1 g, 0,0031 g) in THF (25 ml) wird mit 1 M wässrigem LiOH (5 ml, 0,005 mol) behandelt und am Rückfluss für 1 Stunde erhitzt. Das Lösemittel wird unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wird mit Wasser (100 ml) verdünnt. Der pH wird mittels 5% wässrigem HCl auf 2 eingestellt und die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden getrocknet (MgSO4) und unter verringertem Druck unter Bildung der Säure als weißer Feststoff (0,8 g, 84%) konzentriert.
    1N NMR (d4, MeOH): 8,38 ppm (1H, s, NHCHO), 7,01 (1H, s, C(5)H), 5,21 81H, s, CHN), 1,39 (9H, s, t-Bu).
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-[2-(formylamino)thiazol-4-yl]glycin-5-indanamidtrifluoracetatsalz
    • 1H NMR (d4, MeOH): 10,10 ppm (1H, s, NHCHO), 8,80 (1H, d, J = 8 Hz, NH), 8,48 (1H, s, NHCHO), 7,97 (2H, br s, Ar), 7,58 (2H, m, Ar), 7,42 (1H, s, Aminothiazol C(5)H), 7,37 (1H, d, J = 7 Hz, Indan C(6)H), 7,18 (1H, s, Indan C(4)H), 7,10 (1H, d, J = 7 Hz, Indan C(7)H), 5,92 (1H, m, CHAr), 4,18 (2H, s, CH2NH2), 2,83 (4H, m, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 2,02 (2H, m, Indan C(2)H2). HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,71 Minuten. LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,05 Minuten, 450 (MH)+.
  • Beispiel 5
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-aminothiazol-4-ylglycin-5-indanamid-bis(hydrochlorid)salz
  • sDie Herstellung erfolgt aus D/L-α-N-t-Butyloxycarbonyl-[2-(N-formylamino)thiaz-4-yl]glycin und Synthese mittels der Verfahren von Beispiel 4 mit der Ausnahme, dass die endgültige Schutzgruppenabspaltung mittels 3 M wässrigem HCl in THF ausgeführt wird, um sowohl das t-Butyloxycarbonyl als auch die Formylschutzgruppen zu entfernen.
    1H NMR (d4, MeOH), 7,87 ppm (2H, m, Ar), 7,51 (1H, m, Ar), 7,48 (1H, t, J = 7 Hz), (Aminomethyl)benzoyl C(3)H), 7,40 (1H, s, Aminothiazol C(5)H), 7,20 (1H, d, J = 8 Hz, Indan C(6)H), 7,05 (1H, d, J = 8 Hz, Indan C(7)H), 6,73 (1H, s, Indan C(4)H), 5,78 (1H, s, CHAr), 4,12 (2H, s, CH2NH2), 2,79 (4H, m, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 2,00 (2H, m, Indan C(2)H2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,21 Minuten.
    LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,78 Minuten, 422 (MH)+.
  • Verfahren 2
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-4-methylphenylglycin-indan-5-amid-hydrochloridsalz
  • N-Formyl-5-aminoindan
  • Zu einer Lösung aus 5-Aminoindan (7,53 g, 56,5 mmol) in DMF (100 ml) werden Ameisensäure (2,2 ml, 58,3 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (10,94 g, 57 mmol) und Diisopropylethylamin (19,7 ml, 0,11 mol) gegeben. Die entstehende Lösung wird über Nacht gerührt und dann zwischen gesättigter wässriger Zitronensäure (100 ml) und Ethylacetat (200 ml) aufgeteilt. Die organische Phase wird abgetrennt und mit wässriger Natriumbicarbonatlösung (100 ml) und Wasser (3 × 100 ml) gewaschen und dann unter verringertem Druck unter Bildung des Formamids als dicker öliger Feststoff (8,5 g, 93%) konzentriert.
  • Indan-5-isonitril
  • Zu einer Lösung aus N-Formyl-5-aminoindan (12 g, 74,5 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wird Triethylamin (23 ml, 0,17 mol) gegeben und die Lösung wird unter Stickstoff auf 0°C gekühlt. Phosphoroxychlorid (7 ml, 75 mmol) wird tropfenweise über 10 Minuten zugegeben, wobei die Temperatur bei 0°C gehalten wird. Das Gemisch wird bei dieser Temperatur für 1 Stunde gerührt. Eine Lösung aus Natriumcarbonat (15,6 g, 0,18 mol) in Wasser (50 ml) wird dann tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur unter 30°C gehalten wird. Das Gemisch wird mit Wasser (100 ml) verdünnt und dann abgetrennt. Die wässrige Phase wird mit Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte werden dann mit Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Das rohe Öl wird durch Vakuumdestillation unter Bildung des Produkts als klares Öl gereinigt, das sich bei niedriger Temperatur (7,8 g, 72%) verfestigt. Siedepunkt: 100–105°C. (0,05 mBar)
    1H NMR (CDCl3): 7,10 (4H, m, Ar), 2,82 (4H, t, J = 8 Hz), C(1)H2, C(3)H2), 2,03 (2H, Quintet, J = 8 Hz, C(2)H2).
  • 3-(Boc-Aminomethyl)benzoyl-D/L-N-(2,4-dimethoxybenzyl)-4-methylphenylglycin-indan-5-amid
  • Eine Lösung aus p-Toluolaldehyd (168 mg, 1,4 mmol) und 2,4-Dimethoxybenzylamin (207 μl, 230 mg, 1,4 mmol) in Dichlormethan (1 ml) kann über Nacht stehen. Die Lösung wird mit Dichlormethan auf 5 ml verdünnt und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösemittel wird abdekantiert, die Feststoffe werden mit Dichlormethan (2 × 1 ml) gewaschen und die Lösung wird weiter auf 10 ml verdünnt. 3-(N-Boc-Aminomethyl)benzoesäure (350 mg, 1,4 mmol) und Indan-5-isonitril (4 ml einer 5 g/100 ml Lösung in Dichlormethan, 200 mg, 1,4 mmol) werden zugegeben. Die Lösung wird unter Argon für 14 Tage gerührt, ehe sie unter verringertem Druck auf Silicagel (5 g) eingedampft wird. Eine Reinigung durch Biotage Blitz-40-Chromatographie unter Elution mit 2:1 bis 1:1 Hexan:Ethylacetat ergibt 3-(Boc-Aminomethyl)benzoyl-D/L-N-(2,4-dimethoxybenzyl)-4-methylphenylglycin-indan-5-amid als weißen schaumigen Feststoff (297 mg, 32%).
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-4-methylphenylglycin-indan-5-amid-hydrochloridsalz
  • Eine Lösung aus 3-(Boc-Aminomethyl)benzoyl-D/L-N-(2,4-dimethoxybenzyl)-4-methylphenylglycinindan-5-amid (290 mg, 0,43 mmol) in Dichlormethan (3 ml) wird bei Raumtemperatur gerührt und Trifluoressigsäure wird zugegeben. Nach 90 Minuten werden die überschüssige Trifluoressigsäure und Dichlormethan unter verringertem Druck entfernt. Der purpurfarbene ölige Rückstand wird in Methanol (2 ml) aufgenommen und durch saure SCX Ionenaustauschchromatographie unter Elution mit Methanol und dann 5%–10% an 2H NH3/Methanol (2 ml) in Dichlormethan unter Bildung von 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-4-methylphenylglycin-indan-5-amid als freie Base gereinigt. Diese wird in Acetonitril (5 ml) aufgenommen und Wasser (10 ml) wird zugegeben, gefolgt von 5% HCl (wässrig), wobei sich eine blassgelbe Lösung bildet. Das Acetonitril wird unter verringertem Druck entfernt und die wässrige Lösung wird unter Bildung von 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-4-methylphenylglycin-indan-5-amid als dessen Hydrochloridsalz (92 mg, 0,20 mmol, 48%) lyophilisiert.
    1H NMR (CD3CN): 8,47 ppm (1H, br s, Ar), 7,72 (1H, s, Ar), 7,67-7,53 (2H, m, Ar), 7,46-7,28 (4H, m, Ar), 7,13 (2H, d, J = 10 Hz, Tolyl C(2)H's oder C(3)H's), 7,07 (1H, d, J = 10 Hz, Indan C(6) oder C(7)H), 5,55 (1H, s, CHTol), 3,74 (2H, s, CH2NH2), 2,81 (2H, t, J = 6 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,77 (2H, t, J = 6 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,27 (3H, s, CH3Ar), 2,10–1,95 (2H, m, Indan C(2)H2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,53 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,13 Minuten, 414 (MH)+.
  • Die Beispiele 6–11 werden auf die selbe Weise wie die Verbindung von Verfahren 2 mittels des angegebenen Aldehyds synthetisiert.
  • Beispiel 6
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-6-methylpyridin-2-ylglycin-indan-5-amid-bis(hydrochlorid)salz
  • Die Herstellung erfolgt aus 6-Methylpyridin-2-carboxaldehyd.
    1H NMR (Freie Base, CDCl3): 9,70 ppm (1H, br s, NH-Indan), 8,27 (1H, d, J = 7 Hz, NHCHAr), 7,97 (1H, s, Ar), 7,89 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,67-7,48 (4H, m, Ar), 7,27-7,10 (4H, m, Ar), 5,85 (1H, d, J = 7 Hz, CHPy), 4,00 (2H, s, CH2NH2), 2,90 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,88 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,66 (3H, s, CH3Py), 2,09 (2H, Quintet, J = 7 Hz, Indan C(2)H2), 1,64 (2H, br s, NH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,28 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,05 Minuten, 415 (MH)+.
  • Beispiel 7
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-imidazol-4-ylglycin-indan-5-amid-bis(hydrochlorid)salz
  • Die Herstellung erfolgt aus Imidazol-4-carboxaldehyd.
    1H NMR (Freie Base, CDCl3): 9,90 ppm (1H, br s, NH-Indan), 8,39 (1H, br s, NH), 7,83 (1H, s, Ar), 7,72 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,40 (2H, d, J = 10 Hz, Ar), 7,36-7,25 (2H, m, Ar), 7,24 (1H, d, J = 8 Hz, Indan C(6)H oder C(7)H), 7,04 (1H, d, J = 8 Hz, Indan C(6)H oder C(7)H), 6,93 (1H, s, Ar), 6,02 (1H, br d, J = 5 Hz, CH-Im), 3,78 (2H, s, CH2NH2), 2,80 (2H, t, J = 7 Hr, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,78 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,00 (2H, Quintet, J = 7 Hz, Indan C(2)H2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,65 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,45 Minuten, 390 (MH)+.
  • Beispiel 8
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-1,3-benzodioxazol-5-ylglycin-indan-5-amid-hydrochloridsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus Piperonal.
    1H NMR (Freie Base, CDCl3): 9,32 ppm (1H, br s, NH), 7,97 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,79 (1H, s, Ar), 7,75 (1H, d, J = 10 Hz, Ar), 7,47 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,41-7,30 (2H, m, Ar), 7,08-6,98 (2H, m, Ar), 6,68 (1H, d, J = 10 Hz, Ar), 6,16 (1H, d, J = 8 Hz, CH-Np), 5,85 (2H, d, J = 11 Hz, OCH2O), 3,84 (2H, s, CH2NH2), 2,80 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,76 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2, 2,00 (2H, Quintet, J = 7 Hz, Indan C(2)H2), 1,85 (2H, br s, NH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,59 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,13 Minuten, 444 (MH)+.
  • Beispiel 9
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-5-methylfuran-2-ylglycin-indan-5-amid-hydrochloridsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus 5-Methylfuran-2-carboxaldehyd
    1H NMR (Freie Base, CDCl3): 9,02 ppm (1H, br s, NH), 7,78 (2H, br s, NH und Ar), 7,65 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,39 (1H, s, Ar), 7,37 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,28 (1H, t, J = 7 Hz, 3-Aminomethylphenyl C(5)H), 7,19 (1H, d, J = 10 Hz, Ar), 7,00 (1H, d, J = 9 Hz, Indan C(6)H oder C(7)H), 6,29 (1H, d, J = 3 Hz, Furyl C(3)H oder C(4)H), 6,15 (1H, d, J = 8 Hz, CH-Fur), 5,79 (1H, d, J = 3 Hz, Furyl C(3)H oder C(4)H), 3,82 (2H, s, CH2NH2), 2,75 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,72 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,40 (2H, br s, NH2), 2,10 (3H, s, CH2Fur), 1,93 (2H, Quintet, J = 7 Hz, Indan C(2)H2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,09 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,05 Minuten, 404 (MH)+.
  • Beispiel 10
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-benzofuran-2-ylglycin-indan-5-amid-hydrochloridsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus Benzofuran-2-carboxaldehyd
    1H NMR (Freie Base, CDCl3): 9,27 ppm (1H, br s, NH), 7,96 (1H, d, J = 8 Hz, NHCHAr), 7,72 (1H, s, Ar), 7,66 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,40-7,23 (5H, m, Ar), 7,18-7,04 (2H, m, Ar), 6,97 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 6,92 (1H, d, J = 9 Hz, Indan C(6)H oder C(7)H), 6,76 (1H, s, Benzofuran C(3)H), 6,45 (1H, d, J = 8 Hz, CHAr), 3,76 (2H, s, CH2NH2), 2,77-2,60 (4H, m, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 2,10 (3H, s, CH3-Fur), 2,01-1,89 (2H, m, Indan C(2)H2), 1,64 (2H, br s, NH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,13 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,15 Minuten, 440 (MH)+.
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,65 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,45 Minuten, 390 (MH)+.
  • Beispiel 8
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-1,3-benzodioxazol-5-ylglycin-indan-5-amid-hydrochloridsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus Piperonal.
    1H NMR (Freie Base, CDCl3): 9,32 ppm (1H, br s, NH), 7,97 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,79 (1H, s, Ar), 7,75 (1H, d, J = 10 Hz, Ar), 7,47 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,41-7,30 (2H, m, Ar), 7,08-6,98 (2H, m, Ar), 6,68 (1H, d, J = 10 Hz, Ar), 6,16 (1H, d, J = 8 Hz, CH-Np), 5,85 (2H, d, J = 11 Hz, OCH2O), 3,84 (2H, s, CH2NH2), 2,80 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,76 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2, 2,00 (2H, Quintet, J = 7 Hz, Indan C(2)H2), 1,85 (2H, br s, NH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,59 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,13 Minuten, 444 (MH)+.
  • Beispiel 9
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-5-methylfuran-2-ylglycin-indan-5-amid-hydrochloridsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus 5-Methylfuran-2-carboxaldehyd
    1H NMR (Freie Base, CDCl3): 9,02 ppm (1H, br s, NH), 7,78 (2H, br s, NH und Ar), 7,65 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,39 (1H, s, Ar), 7,37 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,28 (1H, t, J = 7 Hz, 3-Aminomethylphenyl C(5)H), 7,19 (1H, d, J = 10 Hz, Ar), 7,00 (1H, d, J = 9 Hz, Indan C(6)H oder C(7)H), 6,29 (1H, d, J = 3 Hz, Furyl C(3)H oder C(4)H), 6,15 (1H, d, J = 8 Hz, CH-Fur), 5,79 (1H, d, J = 3 Hz, Furyl C(3)H oder C(4)H), 3,82 (2H, s, CH2NH2), 2,75 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,72 (2H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,40 (2H, br s, NH2), 2,10 (3H, s, CH2Fur), 1,93 (2H, Quintet, J = 7 Hz, Indan C(2)H2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,09 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,05 Minuten, 404 (MH)+.
  • Beispiel 10
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-benzofuran-2-ylglycin-indan-5-amid-hydrochloridsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus Benzofuran-2-carboxaldehyd
    1H NMR (Freie Base, CDCl3): 9,27 ppm (1H, br s, NH), 7,96 (1H, d, J = 8 Hz, NHCHAr), 7,72 (1H, s, Ar), 7,66 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,40-7,23 (5H, m, Ar), 7,18-7,04 (2H, m, Ar), 6,97 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 6,92 (1H, d, J = 9 Hz, Indan C(6)H oder C(7)H), 6,76 (1H, s, Benzofuran C(3)H), 6,45 (1H, d, J = 8 Hz, CHAr), 3,76 (2H, s, CH2NH2), 2,77-2,60 (4H, m, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 2,10 (3H, s, CH3-Fur), 2,01-1,89 (2H, m, Indan C(2)H2), 1,64 (2H, brs, NH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,13 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,15 Minuten, 440 (MH)+.
  • Beispiel 11
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-3-methylbenzothiophen-2-ylglycin-indan-5-amid-hydrochloridsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus 3-Methylbenzothiophen-2-carboxaldehyd.
    1H NMR (Freie Base, CDCl3): 8,39 ppm (1H, br s, NH), 7,74-7,62 (4H, m, NH und Ar), 7,58 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,38 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,35-7,23 (4H, m, Ar), 7,09 (1H, d, J = 10 Hz, Indan C(6)H oder C(7)H), 6,99 (1H, d, J = 10 Hz, Indan C(6)H oder C(7)H), 6,40 (1H, d, J = 8 Hz, CHAr), 3,79 (2H, s, CH2NH2), 2,75 (2H, t, J = 6 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,73 (2H, t, J = 6 Hz, Indan C(1)H2 oder C(3)H2), 2,50 (3H, s, CH3Ar), 2,00-1,88 (2H, m, Indan C(2)H2) 1,55 (2H, br s, NH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,33 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,34 Minuten, 470 (MH)+.
  • Beispiel 12
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-phenylthiazol-4-ylglycin-indan-5-amid-trifluoracetatsalz
  • Die Herstellung erfolgt auf ähnliche Weise zu Beispiel 1 mittels α-N-Boc-D/L-2-Phenylthiazol-4-ylglycin (synthetisiert wie unten beschrieben) und 5-Aminoindan.
  • Ethyloximinoacetat
  • Dies wird aus Ethylacetoacetat (10,00 g) mittels des Verfahrens von Fischer (Organic Synthesis Coll. Vol. 3, 513–516) unter Bildung der Titelverbindung (12,45 g) hergestellt.
    1H NMR (CDCl3): 1,25 (3H, t), 2,35 (3H, s), 4,3 (2H, q), 8,8 (1H, br).
  • Ethyl-γ-chlor-α-oximinoacetoacetat
  • Dies wird aus Ethyloximinoacetoacetat (1,73 g) mittels des von Hatanaka et al. (Journal of Medicinal Chemistry, 1973, 16(9), 978–984) beschriebenen Verfahrens unter Bildung der Titelverbindung (1,44 g) hergestellt.
    1H NMR (CDCl3): 1,25 (3H, t), 4,3 (2H, q), 4,55 (2H, s), 9,45 (1H, s), enthält 20% Ausgangsmaterial gemäß NMR.
  • N-Boc-D/L-2-Phenylthiazol-4-ylglycin
  • Eine Lösung aus Ethyl-γ-chlor-α-oximinoacetoacetat (2,10 g, 10,8 mmol) und Thiobenzamid (1,49 g, 10,8 mmol) in trockenem Benzol (15 ml) wird am Rückfluss erhitzt. Nach 4 Stunden wird das Reaktionsgemisch auf NHCO3 (gesättigt, wässrig, 50 ml) gegossen. Das entstehende Gemisch wird mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte werden über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft. Eine Blitzchromatographie (Ethylacetat : Hexan 1:4, Rf 0,30) ergibt dann das unreine Ethyl-α-oximino-2-phenylthiazol-4-acetat (3,22 g). Das rohe Oxim wird dann in Methanol (15 ml) gelöst und Ameisensäure (50% wässrig, 15 ml) wird zugegeben. Das Gemisch wird auf 0°C gekühlt und Zinkstaub (2,00 g, 30,6 mmol) wird portionsweise über 30 Minuten zugegeben. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Raumtemperatur erwärmen und wird für 6 Stunden gerührt. Die Lösung wird dann filtriert, mit festem NaHCO3 auf pH 9 basisch gemacht und mit Ethylacetat (3 × 80 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden dann getrocknet und unter Bildung von D/L-2-Phenylthiazol-4-ylglycinethylester (1,43 g, 5,45 mmol, 50% aus dem Chloroxim) eingedampft. Der Ester (194 mg, 0,74 mmol) wird dann in Pip.), 2,87 (1H, Quintet, CH Ipr), 2,44–2,26 (1H, m, Ar), 2,22–1,98 (2H, m, CH2 Pip), 1,87-1,58 (2H, m, CH2 Pip), 1,28-1,21 (6H, sichtbares d, 2 × CH3).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 2,18 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,37 Minuten, 409 (MH)+.
  • Beispiel 15
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-piperidin-4-ylglycin-1-acetyl-2,3-dihydroindol-6-amid-bis(trifluoracetat)salz
  • Die Herstellung erfolgt auf analoge Weise zu Beispiel 3, mit der Ausnahme, dass 1-Acetyl-2,3-dihydroindol-6-amin an Stelle von 5-Aminoindan verwendet wird.
    1H NMR (d6, DMSO): 8,65 ppm (1H, br s, NH), 8,34-8,17 (3H, m, NH), 8,00 (1H, s, Ar), 7,93 (1H, d, J = 7,5 Hz, Ar), 7,63 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 7,55-7,46 (3H, m, Ar), 7,15 (1H, d, J = 7,5 Hz, Ar), 4,58 (1H, d, J = 7,5 Hz, CH), 4,14-4,01 (4H, m, CH2NH2, CH2 Indolin), 3,40-3,27 (2H, m, CH2 Pip), 3,15-3,02 (2H, m, CH2 Indolin), 2,96-2,73 (2H, m, CH2 Pip), 2,16 (3H, s, COCH3), 2,02-1,89 (1H, m, CH Pip), 1,80-1,68 (1H, m, CH Pip), 1,64-1,33 (3H, m, CH, CH2 Pip).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 2,65 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 0,54 Minuten, 450 (MH)+.
  • Beispiel 16
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-piperidin-4-ylglycin-1-(aminoacetyl)-2,3-dihydroindol-6-amidtris(trifluoracetat)salz
  • Die Herstellung erfolgt auf analoge Weise zu Beispiel 3, mit der Ausnahme, dass 1-(N-Boc-Aminoacetyl)-2,3-dihydroindol-6-amin an Stelle von 5-Aminoindan verwendet wird.
    1H NMR (d4 Methanol): 8,46 ppm (1H, s, Ar), 8,03-7,91 (2H, m, Ar), 7,70 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 7,65-7,54 (1H, m, Ar), 7,40 (1H, d, J = 7,5 Hz, Ar), 7,21 (1H, d, J = 7,5 Hz, Ar), 4,65 (1H, d, J = 7,5 Hz, CH), 4,21 (2H, s, CH2NH2), 4,16-4,07 (2H, m, CH2 Indolin), 4,02 (2H, s, CH2NH2), 3,55-3,40 (2H, m, CH2 Pip), 3,28-3,17 (2H, m, CH2 Indolin), 3,10-2,92 (2H, m, CH2 Pip), 2,40-2,25 (1H, m, CH Pip), 2,23-1,93 (2H, m, CH2 Pip), 1,86-1,60 (2H, m, CH2 Pip).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 2,03 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 0,64 Minuten, 465 (MH)+.
  • Beispiel 17
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-1-acetylpiperidin-4-ylglycinindan-5-amid-trifluoracetatsalz
  • 3-(N-Z-Aminomethyl)benzoyl-D/L-1-Boc-piperidin-4-ylglycin-indan-5-amid
  • Diese Verbindung wird auf analoge Weise zu 3-(N-Boc-Aminomethyl)benzoyl-D/L-(N-Boc-piperidin-4-ylglycin-indan-5-amid, einem Zwischenprodukt in der Synthese von Beispiel 3, hergestellt, mit der Ausnahme, dass 3-(N-Z-Aminomethyl)benzoesäure in der endgültigen Kupplungsreaktion verwendet wird.
  • 3-(N-Z-Aminomethyl)benzoyl-D/L-1-acetylpiperidin-4-ylglycin-indan-5-amid
  • Eine Lösung aus 3-(N-Z-Aminomethyl)benzoyl-D/L-1-Boc-piperidin-4-ylglycin-indan-5-amid (65 mg, 0,1 mmol) in Dichlormethan (3 ml) wird bei Raumtemperatur gerührt und Trifluoressigsäure (2 ml) wird zugegeben. Das Rühren wird für eine Stunde fortgesetzt und die Lösemittel werden unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in Dichlormethan (5 ml) aufgenommen und mit Triethylamin (0,055 ml, 0,4 mmol) und Acetylchlorid (0,014 ml, 0,2 mmol) behandelt und kann für 1 Stunde rühren. Die Lösung wird mit Wasser (3 × 5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Blitzchromatographie mittels Methanol/Dichlormethan (1:9) als Eluent unter Bildung eines farblosen Feststoffs (45 mg, 78%) gereinigt.
    1H NMR (d4, Methanol), 7,82-7,68 ppm (2H, m, Ar), 7,51-7,20 (9H, m, Ar), 7,16 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 5,09 (2H, s, OCH2Ph), 4,65-4,47 (2H, m, CH und NH), 4,31 (2H, s, CH2NH2), 4,00-3,85 (1H, m, CH Pip), 3,14-2,97 (1H, m, CH Pip), 2,92-2,77 (4H, m, 2 × CH2 Indan), 2,66-2,48 (1H, m, CH Pip), 2,32-2,17 (1H, m, CH Pip), 2,15-1,90 (6H, m, COCH3, CH2 Ind, CH Pip), 1,85-1,67 (1H, m, CH Pip), 1,53-1,20 (2H, m, CH2 Pip).
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-1-acetylpiperidin-4-ylglycin-indan-5-amidtrifluoracetatsalz
  • Es wird 10% Palladium auf Kohle (20 mg) zu einer Lösung aus 3-(N-Carbobenzyloxyaminomethyl)benzoyl-D/L-1-acetylpiperidin-4-ylglycin-indan-5-amid (45 mg, 0,08 mmol) in Methanol (20 ml) gegeben und die Suspension wird unter einer Wasserstoffatmosphäre über Nacht gerührt. Das Gemisch wird filtriert und das Filter wird mit Methanol (10 ml) gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden unter verringertem Druck konzentriert und das Amin wird durch Blitzchromatographie mittels Methanol/Dichlormethan (1:9) als Eluent unter Bildung eines farblosen Feststoffs gereinigt. Trifluoressigsäure (1 ml) wird zugegeben und die Lösung wird unter verringertem Druck unter Bildung des TFA Salzes (16 mg, 36%) konzentriert.
    1H NMR (d4, Methanol): 7,98-7,87 ppm (2H, m, Ar), 7,73-7,20 (4H, m, Ar), 7,10 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 4,55 (1H, s, CH), 4,15 (2H, s, CH2NH2), 4,00-3,82 (2H, m, CH2 Pip), 3,15-2,95 (1H, m, CH Pip), 2,89-2,71 (4H, m, 2 × CH2 Indan), 2,66 bis 2,48 (1H, m CH Pip), 2,10-1,85 (6H, m, COCH3, CH2 Ind, CH Pip), 1,81-1,62 (1H, m, CH Pip), 1,50-1,19 (2H, m, CH2 Pip)
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,64 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,75 Minuten, 449 (MH)+.
  • Die Beispiele 18–20 werden auf analoge Weise zu Beispiel 17 hergestellt, mit der Ausnahme, dass das angegebene Carbonsäurederivat zur Bildung des Amids des Piperidinstickstoffs unter geeigneten Bedingungen verwendet wird.
  • Beispiel 18
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-(1-propanoyl)piperidin-4-ylglycin-indan-5-amid-trifluoracetatsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus Propanoylchlorid.
    1H NMR (d4, Methanol): 7,80 ppm (2H, s, Ar), 7,59-7,41 (2H, m, Ar), 7,36 (1H, s, Ar), 7,16 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 7,03 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 4,53-4,39 (2H, m, CH, CH Pip), 4,04 (2H, s, CH2NH2), 3,07-2,90 (1H, m, CH Pip), 2,86-2,70 (4H, m, 2 × CH2 Ind), 2,61-2,43 (1H, m, CH Pip), 2,36-2,22 (2H, m, COCH2CH3), 2,19-2,04 (1H, m, CH Pip), 2,01-1,79 (3H, m, CH2 Ind, CH Pip), 1,76-1,60 (1H, m, CH Pip), 1,41-1,10 (2H, m, CH2 Pip), 0,93 (3H, t, J = 7,5 Hz, COCH2CH3).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,54 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,96 Minuten, 463 (MH)+.
  • Beispiel 19
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-(1-isobutyryl)piperidin-4-ylglycin-indan-5-amid
  • Die Herstellung erfolgt aus Isobutyrylchlorid.
    1H NMR (d4, Methanol): 7,75 ppm (1H, s, Ar), 7,67 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 7,42 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 7,38-7,29 (2H, m, Ar), 7,18 (1H, d, J = 7,5 Hz, Ar), 7,03 (1H, J = 7,5 Hz, Ar), 4,57-4,41 (1H, m, CH), 4,09-3,95 (1H, m, CH Pip), 3,81 (2H, s, CH2NH2), 3,10-2,94 (1H, m, CH Pip), 2,91-2,67 (5H, m, CH Ipr, 2 × CH2 Ind), 2,62-2,43 (1H, m, CH Pip.), 2,25-2,07 (1H, m, CH Pip), 2,04-1,59 (4H, m, CH2 Ind, 2 × CH Pip), 1,43-1,12 (2H, m, CH2 Pip), 0,98 (6H, m, 2 × CH3).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,39 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,88 Minuten, 477 (MH)+.
  • Beispiel 20
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-(1-aminoacetyl)piperidin-4-ylglycin-indan-5-amid-bis(trifluoracetat)salz
  • Die Herstellung erfolgt aus N-Boc-Glycin.
    1H NMR (d4, Methanol): 7,94-7,81 ppm (2H, m, Ar), 7,58 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 7,54-7,44 (1H, m, Ar), 7,38 (1H, s, Ar), 7,20 (1H, d, J = 7,5 Hz, Ar), 7,08 (1H, d, J = 7,2 Hz, Ar), 4,54-4,40 (1H m, CH), 4,10 (2H, s, CH2NH2), 3,95-3,76 (2H, m, COCH2NH2), 3,74-3,65 (1H, m, CH Pip), 3,12-2,96 (1H, m, CH Pip), 2,84-2,58 (5H, m, 2 × CH2 Ind, CH Pip), 2,26-2,07 (1H, m, CH Pip), 2,04-1,84 (3H, m, CH2 Ind, CH Pip), 1,79-1,69 (1H, m, CH Pip), 1,53-1,04 (2H, m, CH2 Pip).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 2,65 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,35 Minuten, 464 (MH)+.
  • Beispiel 21
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-indan-5-ylglycinindan-5-amidtrifluoracetatsalz
  • Indan-5-carbonsäure
  • Eine Lösung aus 5-Acetylindan (2,0 g, 12,5 mmol) in 1,4-Dioxan (20 ml) wird bei Raumtemperatur gerührt. Natriumhydroxid (5,0 g, 125 mmol) in Wasser (20 ml) wird dann zugegeben gefolgt von einer ausreichenden Menge einer Lösung aus Kaliumhydroxid und Iod in Wasser (20 g KOH, 10 g I2, 50 ml H2O), wobei sich eine dauerhafte Iodfarbe (~10 ml) bildet. Das Gemisch wird für 1,5 Stunden auf 60°C erhitzt, dann werden weiteres I2 und KOH Lösung (5 ml) zugegeben und das Erhitzen wird für weitere 16 Stunden fortgesetzt. Die Lösung wird abgekühlt, in Wasser (150 ml) gegossen und mit Diethylether (3 × 25 ml) extrahiert. Die wässrige Lösung wird dann mit 6 N HCl angesäuert, wobei sich ein braunes Öl abscheidet. Dieses wird in Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert, das getrocknet (MgSO4) und unter Bildung der rohen Säure als brauner Feststoff (1,41 g, 70%) eingedampft wird.
  • Methylindan-5-carboxylat
  • Eine Lösung der rohen Säure (1,41 g, 8,7 mmol) in Methanol (25 ml) wird unter Ar auf 0°C gekühlt. Thionylchlorid (0,76 ml, 1,24 g, 10,4 mmol) wird mittels einer Spritze zugegeben und die Lösung wird für 48 Stunden gerührt, wobei sie sich langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Das Methanol wird verdampft und der Rückstand wird zwischen Ethylacetat (100 ml) und Wasser (50 ml) aufgeteilt und NaHCO3 (s) wird zugegeben, bis die Gasentwicklung aufhört. Die Phasen werden getrennt, die wässrige Phase wird mit Ethylacetat (2 × 30 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Bestandteile werden mit Wasser (30 ml), gesättigtem NH4Cl (wässrig, 30 ml), Wasser (30 ml) und Kochsalzlösung (30 ml) gewaschen, und über MgSO4 getrocknet. Ein Eindampfen des Lösemittels ergibt ein dunkelbraunes Öl, das durch Blitzsäulenchromatographie (Silicagel, 10% EtOAc/Hexan als Eluent) unter Bildung des Esters als blassgelber niedrig schmelzender Feststoff (490 mg, 32%) gereinigt wird.
  • 5-(Hydroxymethyl)indan
  • Eine Lösung des Esters (480 mg, 2,7 mmol) in THF (30 ml) wird unter Ar auf 0°C gekühlt und DIBAL-H (1 M in Toluol, 6,8 ml, 6,8 mmol) wird mittels einer Spritze zugegeben. Die Lösung wird über Nacht gerührt, und auf Raumtemperatur erwärmt. Gemäß TLC wird kein Ausgangsmaterial angezeigt, so daß die Lösung auf 0°C rückgekühlt wird und durch die Zugabe von Na2SO4 × 10 H2O (s, ~2 g) gestoppt wird und das kräftige Rühren wird für zwei Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat (25 ml) verdünnt und filtriert und der Feststoff wird gut mit Ethylacetat gewaschen. Ein Eindampfen des Lösemittels ergibt den Alkohol als blassgelben Feststoff (375 mg, 93%).
  • Indan-5-carboxaldehyd
  • Eine Lösung des Alkohols (370 mg, 2,5 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wird bei Raumtemperatur gerührt. N-Methylmorpholin-N-oxid (307 mg, 2,62 mmol) und pulverisierte 4 Å Molekularsiebe (~1 g) werden zugegeben und das Gemisch wird unter Ar für 30 Minuten gerührt. Tetrapropylammoniumperruthenat (44 mg, 0,12 mmol) wird in einer Portion zugegeben und das Rühren wird für 30 Minuten fortgesetzt. Eine TLC zeigt, dass etwas Ausgangsmaterial übrig bleibt, so dass weiteres N-Methylmorpholin-N-oxid (100 mg, 0,85 mmol) zugegeben wird und das Rühren für weitere 30 Minuten fortgesetzt wird. Das Gemisch wird auf SiO2 (~2 g) eingedampft und durch Blitzsäulenchromatographie (SiO2, 10% EtOH/Hexan als Eluent) unter Bildung des Aldehyds als blassgelbes Öl (299 mg, 82%) gereinigt.
  • 3-(Boc-Aminomethyl)benzoyl-D/L-N-(2,4-dimethoxybenzyl)indan-5-ylglycin-indan-5-amid
  • Der Aldehyd (208 mg, 1,4 mmol) und 2,4-Dimethoxybenzylamin (215 μl, 238 mg, 1,4 mmol) werden in Dichlormethan (2 ml) gemischt und können für eine Stunde stehen. Die Lösung wird auf 5 ml verdünnt, über Na2SO4 getrocknet und zu 3-(Boc-Aminomethyl)benzoesäure (360 mg, 1,4 mmol) gegeben. Eine Lösung aus Indan-5-isonitril (0,29 M in CH2Cl2, 5 ml, 1,4 mmol) wird dann zugegeben und das Gemisch kann für 26 Tage bei Raumtemperatur rühren. Das Lösemittel wird auf SiO2 (~5 g) verdampft und durch Biotage Blitz 40 Chromatographie unter Elution mit Hexan/Ethylacetat (2:1 bis 1:1) unter Bildung des geschützten Amids als blaßgelber schaumiger Feststoff (385 mg, 40%) gereinigt.
  • 3-(Boc-Aminomethyl)benzoyl-D/L-indan-5-ylglycin-indan-5-amid-trifluoracetatsalz
  • Eine Lösung des geschützten Amids (385 mg, 0,55 mmol) und Triethylsilan (180 μl, 130 mg, 1,1 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wird bei Raumtemperatur gerührt und Trifluoressigsäure (5 ml) wird zugegeben. Nach 1,5 Stunden werden Dichlormethan und überschüssige Trifluoressigsäure verdampft und der Rückstand wird durch SCX Ionenaustauschchromatographie unter Elution mit 5% an 2 N NH3/MeOH in DCM unter Bildung des freien Amins als blassgelber glasartiger Feststoff gereinigt. Dieser wird in Methanol (30 ml) aufgenommen und Trifluoressigsäure (5 Tropfen) wird zugegeben. Das Methanol und die überschüssige Trifluoressigsäure werden verdampft und der Rückstand wird in Wasser aufgenommen und unter Bildung des Amintrifluoracetatsalzes als nicht ganz weißes Pulver (178 mg, 58%) lyophilisiert.
    1H NMR (d6 DMSO): 10,15 ppm (1H, s, NH), 8,70 (1H, d, J = 9 Hz, NH), 8,09 (3H, br s, NH3 +), 7,95 (1H, s, Ar), 7,88 (1H, d, J = 10 Hz, Ar), 7,53 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,50-7,38 (2H, m, Ar), 7,31 (1H, s, Ar), 7,24-7,17 (2H, m, Ar), 7,11 (1H, d, J = 9 Hz), 7,03 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 5,68 (1H, d, J = 8 Hz, CHPh), 4,00 (2H, br s, CH2NH3 +), 2,82-2,58 (8H, m, 2 × Indan C(1)H2 und C(3)H2), 1,98-1,80 (4H, m, 2 × Indan C(2)H2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 2): Rt = 2,83 Minuten.
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,37 Minuten, 440 (MH)+.
  • Beispiel 22
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-6-amino-3-pyridylglycin-indan-5-amid-bis(hydrochlorid)salz
  • Die Herstellung erfolgt auf ähnliche Weise zu Beispiel 21, mittels 6-(N-Boc-Amino)pyridin-3-carboxaldehyd, das wie unten beschrieben synthetisiert wird.
  • Methyl-6-aminonicotinat
  • Eine Suspension aus 6-Aminonicotinsäure (2,0 g, 14,5 mmol) und Schwefelsäure (2 ml) in Methanol (125 ml) wird am Rückfluss über Nacht erhitzt. Die Lösung wird gekühlt, das Methanol wird verdampft und der Rückstand wird in Wasser (100 ml) aufgenommen und mit NaHCO3 (s) basisch gemacht, wobei ein weißer Feststoff ausfällt. Das Gemisch wird mit Chloroform (3 × 40 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte werden getrocknet (MgSO4) und unter Bildung des Esters als nicht ganz weißer Feststoff (1,04 g, 30%) eingedampft.
  • Methyl-6-(N-Boc-amino)nicotinat
  • Eine Lösung des Amins (1,0 g, 6,6 mmol) in Dichlormethan (50 ml) wird bei Raumtemperatur gerührt und 4-N,N-Dimethylaminopyridin (40 mg, 0,33 mmol), Di-t-butyldicarbonat (1,51 g, 6,9 mmol) und Triethylamin (970 μl, 700 mg, 6,9 mmol) werden zugegeben. Die Lösung wird für zwei Stunden gerührt, ehe das Dichlormethan verdampft wird und der ölige Rückstand wird durch Blitzsäulenchromatographie (SiO2, 20% Ethylacetat/Hexan als Eluent) unter Bildung des geschützten Amins als weißer kristalliner Feststoff (1,6 g, quantitativ) gereinigt.
  • 6-(N-Boc-Amino)-3-(hydroxymethyl)pyridin
  • Eine Lösung des Esters (1,36 g, 5,4 mmol) in trockenem THF (90 ml) wird unter Ar auf 0°C gekühlt. DIBAL-N (1 M in Toluol, 11,3 ml, 11,3 mmol) wird mittels einer Spritze zugegeben und die Lösung wird für 1,5 Stunden gerührt. Die TLC zeigt an, dass das Ausgangsmaterial noch vorhanden ist, so dass weitere DIBAL-H Lösung (6 ml) zugegeben wird und nach 2 Stunden nochmals. Nach einer weiteren Stunde wird die Reaktion durch die Zugabe von Na2SO4 × 10 H2O (s, ~3 g) bei 0°C gestoppt und kräftig gerührt. Das Gemisch wird mit Diethylether (80 ml) verdünnt und filtriert und mit Diethylether gut gewaschen. Ein Eindampfen der Lösemittel ergibt den Alkohol als weißen Feststoff (1,20 g, 98%).
  • 6-(N-Boc-Amino)pyridin-3-carboxaldehyd
  • Eine Lösung des Alkohols (780 mg, 3,5 mmol) in Dichlormethan (40 ml) wird bei Raumtemperatur gerührt und pulverisierte 4 Å Molekularsiebe (~1 g) und N-Methylmorpholin-N-oxid (510 mg, 4,35 mmol) werden zugegeben. Nach 30 Minuten wird Tetrapropylammoniumperruthenat (61 mg, 0,17 mmol) zugegeben und das Rühren wird bei Raumtemperatur fortgesetzt. Weiteres N-Methylmorpholin-N-oxid (500 mg) und Tetrapropylammoniumperruthenat (50 mg) müssen zugegeben werden, ehe die Reaktion nach einem Rühren über Nacht vollständig ist. Das Gemisch wird durch ein kurzes Silicakissen unter Elution mit 2:1 Hexan/Ethylacetat filtriert. Ein Eindampfen der Lösemittel ergibt den Aldehyd als nicht ganz weißen Feststoff (524 mg, 68%).
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-6-amino-3-pyridylglycin-indan-5-amid-bis(hydrochlorid)salz
    • 1H NMR (D2O): 7,97-7,84 ppm (2H, m, Ar), 7,75 (2H, s, Ar), 7,57 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,53-7,42 (1H, m, Ar), 7,28-7,12 (2H, m, Ar), 7,06 (1H, d, J = 10 Hz, Ar), 6,95 (1H, d, J = 11 Hz, Ar), 5,56 (1H, s, CHPy), 4,09 (2H, CH2NH2), 2,80-2,68 (4H, m, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 1,90 (2H, Pentett, J = 8 Hz, Indan C(2)N2). HPLC (Luna 2, Gradient 2): Rt = 3,27 min. LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,63 min, 416 (MH)+.
  • Beispiel 23
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-chlor-3-pyridylglycin-indan-5-amid-bis(hydrochlorid)salz
  • Die Herstellung erfolgt auf ähnliche Weise zu Beispiel 21, mittels 2-Chlorpyridin-3-carboxaldehyd, das wie unten beschrieben synthetisiert wird.
  • Methyl-2-chlornicotinat
  • Eine Lösung aus 2-Chlornicotinsäure (1,61 g, 10,2 mmol) und Schwefelsäure (0,5 ml) in Methanol (30 ml) wird am Rückfluss über Nacht gerührt. Die Lösung wird in Wasser (100 ml) gegossen und mit NaHCO3 (s) neutralisiert, ehe sie mit 1:1 Hexan/Ethylacetat (3 × 40 ml) extrahiert wird. Die Lösemittel werden getrocknet (MgSO4) und eingedampft und der Rückstand wird durch Blitzsäulenchromatographie (SiO2, 25% Ethylacetat/Hexan als Eluent) unter Bildung des Esters als farbloses Öl (700 mg, 40%) gereinigt.
  • 2-Chlor-3-(hydroxymethyl)pyridin
  • Eine Lösung des Esters (460 mg, 2,45 mmol) in trockenem THF (25 ml) wird bei 0°C unter Ar gerührt. Eine Lösung aus DIBAL-H in Toluol (1 M, 5,2 ml, 5,2 mmol) wird mittels einer Spritze zugegeben, die Lösung wird für 1,5 Stunden gerührt und dann wird weiteres DIBAL-H (1,2 ml) zugegeben und das Rühren wird über Nacht fortgesetzt, wobei die Temperatur auf Umgebungstemperatur ansteigt. Die Lösung wird dann auf 0°C rückgekühlt und durch die Zugabe von Na2SO4 × 10 H2O (s, ~2 g) gestoppt und es wird für 30 Minuten kräftig gerührt. Das Gemisch wird mit Ethylacetat (20 ml) verdünnt und filtriert und der Feststoff wird mit weiterem Ethylacetat gut gewaschen. Ein Eindampfen der Lösemittel ergibt den Alkohol als viskoses blassgelbes Öl (360 mg, quantitativ), das ohne weitere Reinigung verwendet wird.
  • 2-Chlorpyridin-3-carboxaldehyd
  • Eine Lösung des Alkohols (350 mg, 2,45 mmol) in Dichlormethan (20 ml) wird bei Raumtemperatur gerührt und pulverisierte 4 Å Molekularsiebe (~1 g) und N-Methylmorpholin-N-oxid (500 mg, 3,68 mmol) werden zugegeben. Nach dreißig Minuten wird Tetrapropylammoniumperruthenat (43 mg, 0,12 mmol) zugegeben und das Rühren wird bei Raumtemperatur für eine Stunde fortgesetzt. Das Gemisch wird durch ein kurzes Silicakissen unter Elution mit 1:1 Hexan/Ethylacetat filtriert. Ein Eindampfen der Lösemittel ergibt den Aldehyd als blassgelben Feststoff (236 mg, 68%).
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-chlor-3-pyridylglycin-indan-5-amid-bis(hydrochlorid)salz
    • 1H NMR (D2O): 8,18 ppm (1H, d, J = 3 Hz, Pyridin C(6)H), 7,82 (1H, d, J = 10 Hz, Ar), 7,66 (2H, s, Ar), 7,49 (1H, d, J = 10 Hz, Ar), 7,45-7,36 (1H, m, Ar), 7,35-7,28 (1H, m, Pyridin C(5)H), 7,18-7,05 (2H, m, Ar), 6,96 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 5,95 (1H, s, CHPh), 4,06 (2H, s, CH2NH2), 2,65 (4H, br s, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 1,78 (2H, Pentett, J = 8 Hz, Indan C(2)H2). HPLC (Luna 2, Gradient 2): Rt = 3,84 min. LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,97 min, 435 (MH)+.
  • Beispiel 24
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-indol-5-ylglycin-indan-5-amid-trifluoracetatsalz
  • Die Herstellung erfolgt aus N-BOC-Indol-5-carboxaldehyd auf ähnliche Weise zu Beispiel 21. Der Aldehyd wird aus Methyl-indol-5-carboxylat durch geeignete Schutzgruppenanbringung und funktionale Gruppenmanipulation, wie für Beispiel 22 beschrieben, hergestellt.
    1H NMR (CDCl3-freie Base): 8,32 ppm (1H, d, J = 8 Hz, NH), 7,88-7,62 (4H, m, Ar und NH), 7,47-7,26 (5H, m, Ar und NH), 7,15 (1H, s, Ar), 7,13-6,99 (2H, m, Ar), 6,44 (1H, s, Ar), 5,91 (1H, t, J = 6 Hz, Indol C(2)H), 4,38 (1H, s, CHAr), 3,80 (2H, s, CH2NH2), 2,76 (4H, t, J = 7 Hz, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 2,00-1,88 (2H, m, Indan C(2)H2), 1,65 (2H, br s, NH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 2): Rt = 4,09 min.
    LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,12 min, 439 (MH)+.
  • Beispiel 25
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2,3-dihydrobenzofuran-5-yl-glycin-indan-5-amid-hydrochloridsalz
  • Die Herstellung erfolgt mittels Verfahren 2 aus im Handel erhältlichem 2,3-Dihydrobenzofuran-5-carboxaldehyd.
    1H NMR (CDCl3-freie Base): 9,14 ppm (1H, s, NH), 7,91 (1H, d, J = 8 Hz, NH), 7,84 (1H, s, Ar), 7,80 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,52 (1H, d, J = 7 Hz, Ar), 7,48-7,31 (3H, m, Ar), 7,23 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,08 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 6,72 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 6,20 (1H, d, J = 8 Hz, CHAr), 4,54 (2H, t, J = 11 Hz, Dihydrobenzofuran C(2)H2), 3,92 (2H, s, CH2NH2), 3,16-2,98 (2H, m, Dihydrobenzofuran C(3)H2), 2,92-2,80 (4H, m, Indan C(1)H2 und C(3)H2), 2,07 (2H, Pentet J = 8 Hz, Indan C(2)H2), 1,66 (2H, br s, NH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 2): Rt = 4,13 min
    LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,00 min, 442 (MH)+.
  • Beispiel 26
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-benzylthiazol-4-ylglycin-indan-5-amid-trifluoracetatsalz
  • Die Synthese erfolgt wie für Beispiel 12 beschrieben mittels N-BOC-D/L-2-Benzylthiazol-4-ylglycin (das auf analoge Weise zu N-BOC-D/L-2-Phenylthiazol-4-ylglycin hergestellt wird, mit der Ausnahme, dass Thiobenzylamid an Stelle von Thiobenzamid verwendet wird) und 5-Aminoindan.
    1H NMR (d3, Acetonitril): 9,17 (1H, br s, NH), 8,26 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 8,08 (1H, s, Ar), 7,91 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,62 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,52 (1H, t, J = 8 Hz, Ar), 7,43 (1H, s, Ar), 7,4-7,26 (5H, m, Ar), 7,23 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,15 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 5,94 (1H, d, J = 7 Hz, CH-Thiazol), 4,32 (2H, s, CH2Ph), 4,19 (2H, s, CH2NH2), 2,87 (4H, m, CH2CH2CH2), 2,07 (2H, Pentett, J = 5 Hz, CH2CH2CH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,67 min
    LC/MS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,40 min, 497 (MH)+.
  • Beispiel 27
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-ethylthiazol-4-ylglycin-indan-5-amid-trifluoracetatsalz
  • Die Synthese erfolgt wie für Beispiel 12 beschrieben mittels N-BOC-D/L-2-Ethylthiazol-4-ylglycin (das wie unten beschrieben hergestellt wird) und 5-Aminoindan.
  • N-t-Butyloxycarbonyl-D/L-2-ethylthiazol-4-ylglycin
  • Eine Lösung aus Ethyl-γ-chlor-α-oximinoacetoacetat (2,00 g, 10,3 mmol) und Thiopropionamid (0,92 g, 10,3 mmol) in trockenem Benzol (15 ml) wird am Rückfluss erhitzt. Nach 4 Stunden wird das Reaktionsgemisch in NaHCO3 (gesättigt, wässrig, 50 ml) gegossen. Das entstehende Gemisch wird mit Ethylacetat (2 × 50 ml) extrahiert und die vereinigten Extrakte werden über MgSO4 getrocknet und unter verringertem Druck eingedampft. Eine Blitzchromatographie (Ethylacetat : Hexan 1:4) ergibt das unreine Ethyl-α-oximino-2-ethylthiazol-4-acetat (0,83 g). Das rohe Oxim wird dann in Methanol (25 ml) gelöst und Ameisensäure (50% wässrig, 10 ml) wird zugegeben. Das Gemisch wird auf 0°C gekühlt und Zinkstaub (1,00 g, 15,3 mmol) wird portionsweise über 30 min zugegeben. Das Reaktionsgemisch kann sich auf Raumtemperatur erwärmen und wird für 6 Stunden gerührt. Die Lösung wird dann filtriert, auf pH 9 mit festem NaHCO3 basisch gemacht und mit Ethylacetat (3 × 80 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden dann getrocknet und unter Bildung von DL-2-Ethylthiazol-4-ylglycinethylester (0,56 g, 2,6 mmol) ein gedampft. Der Ester (560 mg, 2,6 mmol) wird dann in Tetrahydrofuran (50 ml) gelost. Trietylamin (0,4 ml, 3,9 mmol) wird zugegeben, gefolgt von Di-t-butyldicarbonat (0,57 g, 2,6 mmol). Nach dem Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wird das Gemisch konzentriert, Wasser (20 ml) wird zugegeben und die Lösung wird mit Ethylacetat (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden unter Bildung von N-t-Butyloxycarbonyl-D/L-2-ethylthiazol-4-ylglycinethylester (824 mg) als goldenes Öl eingedampft. Das Öl wird in Methanol (25 ml) gelöst und wässriges Natriumhydroxid (2 M, 5 ml) wird zugegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 2 Stunden wird die Lösung konzentriert, Wasser (30 ml) wird zugegeben und die Lösung wird mit Ethylacetat (30 ml) extrahiert. Die wässrige Phase wird dann mit 2 N HCl auf pH 4 angesäuert und mit Ethylacetat (2 × 20 ml) extrahiert. Die letzteren Extrakte werden vereinigt und unter Bildung von N-t-Butyloxycarbonyl-D/L-2-ethylthiazol-4-ylglycin (450 mg) als weißer Feststoff eingedampft.
    1H NMR (CDCl3): 10,1 (1H, br s, CO2H), 7,20 (1H, s, Thiazol CH), 5,85 (1H, br d, J = 6 Hz, NHBoc), 5,52 (1H, br d, J = 6 Hz, α-CH), 3,05 (2H, q, J = 5 Hz, CH2CH3), 1,49 (9H, s, C(CH3)3), 1,42 (3H, t, J = 5 Hz, CH2CH3).
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-ethylthiazol-4-ylglycinindan-5-amidtrifluoracetatsalz
    • 1H NMR (d4 MeOH), 8,0 (2H, d, Ar), 7,68 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,60 (1H, t, J = 8 Hz, Ar), 7,50 (2H, s, Ar), 7,30 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,15 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 6,00 (1H, s, CH-Thiazol), 4,2 (2H, s, CH2NH2), 3,07 (2H, q, J = 6 Hz, CH2CH3), 2,88 (4H, m, CH2CH2CH2), 2,09 (2H, Pentett, J = 6 Hz, CH2CH2CH2), 1,40 (3H, t, J = 6 Hz, CH2CH3). HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,15 min LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 2,07 min, 435 (MH)+.
  • Beispiel 28
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-methylthiazol-4-ylglycin-1-acetyl-2,3-dihydroindol-6-amid-trifluoracetatsalz
  • Die Synthese erfolgt wie für Beispiel 12 beschrieben mittels N-Boc-D/L-2-Methylthiazol-4-ylglycin (das auf analoge Weise zu N-Boc-D/L-2-Phenylthiazol-4-ylglycin hergestellt wird, mit der Ausnahme, dass Thioacetamid an Stelle von Thiobenzamid verwendet wird) und N-Acetyl-6-aminoindolin.
    1H NMR (d4, MeOH): 8,3 (1H, m, Ar), 8,01 (2H, m, Ar), 7,68 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,62 (1H, t, J = 9 Hz, Ar), 7,51 (1H, s, Ar), 7,45 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,19 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 6,00 (1H, s, CH-Thiazol), 4,21 (2H, s, CH2NH2), 4,17 (2H, t, J = 6 Hz, CH2 Indolin), 3,18 (2H, t, J = 6 Hz, CH2 Indolin), 2,73 (3H, s, Thiazol-CH3), 2,25 (3H, s, COCH3).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,14 min
    LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,67 min, 464 (MH)+.
  • Beispiel 29
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-methylthiazol-4-ylglycin-2,3-dihydroindol-6-amid-bis(trifluoracetat)salz
  • Die Synthese erfolgt wie für Beispiel 12 beschrieben mittels N-BOC-D/L-2-Methylthiazol-4-ylglycin (das auf analoge Weise zu N-Boc-D/L-2-Phenylthiazol-4-ylglycin hergestellt wird, mit der Ausnahme, dass Thioacetamid an Stelle von Thiobenzamid verwendet wird) und 6-Aminoindolin unter Verwendung der geeigneten Schutzgruppenstrategie.
    1H NMR (d4, MeOH): 7,9 (2H, br s, Ar), 7,78 (1H s, Ar), 7,58 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,52 (1H, t, J = 8 Hz, Ar), 7,38 (1H, s, Ar), 7,26 (2H, s, Ar), 5,88 (1H, s, CH-Thiazol), 4,11 (2H, s, CH2NH2), 3,69 (2H, t, J = 7 Hz, CH2 Indolin), 3,15 (2H, t, J = 7 Hz, CH2 Indolin), 2,62 (3H, s, Thiazol-CH3).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 2,358 min
    LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,19 min, 422 (MH)+.
  • Beispiel 30
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-(dimethylaminoacetylamino)thiazol-4-ylglycin-indan-5-amid-bis(trifluoracetat)salz
  • 3-(N-Boc-Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-aminothiazol-4-glycin-5-indanamid
  • Zu einer gerührten Lösung aus N-Boc-D/L-(2-Z-Amino-4-thiazoyl)glycin (das Amin wird durch das Verfahren von K. Hardy, F. Harrington und A. Stachulski, J. Chem. Soc. Perkin Trans I (1984) 1227-1235 hergestellt und dann mittels Standardbedingungen geschützt) (1,0 g, 2,45 mmol), 1-[3-(Dimethylamino)(propyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (565 mg, 2,95 mmol), 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (401 mg, 2,95 mmol) und DMAP (kat) in Dimethylformamid (10 ml) wird eine Lösung aus 5-Aminoindan (393 mg, 2,65 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) gegeben und das Gemisch wird über Nacht gerührt. Das Dimethylformamid wird unter verringertem Druck eingedampft und das entstehende Öl wird zwischen Wasser (50 ml) und Ethylacetat (50 ml) aufgeteilt. Die Ethylacetatphase wird mit 5% Chlorwasserstoffsäure (10 ml) und gesättigter Natriumbicarbonatlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter verringertem Druck unter Bildung eines braunen Schaums (1,0 g) eingedampft. Der Schaum wird in Essigsäure (27 ml) gelöst und hierzu wird eine gerührte Lösung aus 30% HBr/Essigsäure (13,5 ml) gegeben und dann bei 60°C für 4 Stunden erhitzt. Das Lösemittel wird dann eingedampft und der Rückstand wird zwischen Ethylacetat (30 ml) und NaHCO3 (gesättigt, wässrig, 20 ml) aufgeteilt. Die Ethylacetatphase wird dann mit Wasser (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen. Die getrocknete (MgSO4) Ethylacetatphase wird im Vakuum unter Bildung eines braunen Gummis (490 mg) eingedampft.
  • Der braune Gummi wird in Dichlormethan (20 ml) gelöst und mit Trifluoressigsäure (5 ml) für 2 Stunden behandelt. Das Gemisch wird dann im Vakuum unter Bildung eines Öls eingedampft. Das Öl, das in Dimethylformamid (10 ml) gelöst ist, wird dann zu einer gerührten Lösung aus 3-(N-Boc-Aminomethyl)benzoesäure (480 mg, 1,91 mmol), 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (441 mg, 2,3 mmol) 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (313 mg, 2,3 mmol) und Triethylamin (0,70 ml, 5 mmol) in Dimethylfmormamid (15 ml) gegeben und die Lösung kann für 2,5 Stunden rühren. Das Dimethylformamid wird unter verringertem Druck eingedampft und das entstehende Öl wird zwischen Wasser (50 ml) und Ethylacetat (50 ml) aufgeteilt. Die Ethylacetatphase wird mit 5% Chlorwasserstoffsäure (10 ml) und NaHCO3 (gesättigt, wässrig, 10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter verringertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird auf Silica absorbiert und durch Säulenchromatographie unter Elution mit 30–50% Ethylacetat/Hexan gereinigt. Die gewünschten Fraktionen werden vereinigt und unter Bildung des Amins als hellbrauner Schaum (270 mg) eingedampft.
    1H NMR (d6 DMSO): 10,2 (1H, s, NH-Indan), 8,62 (1H, d, J = 8 Hz, NHCH-Thiazol), 7,77 (2H, m, Ar), 7,55 (1H, s, Ar), 7,43 (2H, t, J = 6 Hz, NHBoc), 7,40 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,30 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,13 (1H, d, J = 9 Hz, Ar), 7,03 (2H, s, NH2), 6,48 (1H, s, Ar), 5,67 (1H, s, CH-Thiazol), 4,18 (2H, d, J = 6 Hz, CH2NH2), 2,80 (4H, m, J = 7 Hz, CH2CH2CH2), 2,00 (2H, Pentett, J = 7 Hz, CH2CH2CH2), 1,38 (9H, s, C(CH3)3).
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-(dimethylaminoacetylamino)thiazol-4-ylglycin-indan-5-amid
  • Eine Lösung des Amins (154 mg, 0,30 mmol) in Dimethylformamid (10 ml) wird zu einer gerührten Lösung aus N,N-Dimethylglycin (56 mg, 0,54 mmol), 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (86 mg, 0,45 mmol), 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (80 mg, 0,59 mmol) und DMAP (kat) in Dimethylformamid (15 ml) gegeben und kann für 24 Stunden rühren. Weiteres 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (29 mg, 0,15 mmol) und 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (20 mg, 0,15 mmol) werden zugegeben und die Lösung wird bei 50°C für 6 Tage erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt, das Lösemittel wird unter verringertem Druck eingedampft und der Rückstand wird in Dichlormethan (10 ml) gelöst. Die gerührte Lösung wird dann mit Trifluoressigsäure (1 ml) behandelt. Nach 2 Stunden werden Dichlormethan und überschüssige Trifluoressigsäure unter verringertem Druck eingedampft und der Rückstand wird durch präparative HPLC unter Bildung der Titelverbindung als weißer Feststoff gereinigt.
    1H NMR (d4 MeOH), 8,02 (2H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,72-7,58 (2H, m, Ar), 7,50 (1H, s, Ar), 7,32 (2H, m, Ar), 7,17 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 6,01 (1H, s, CH-Thiazol), 4,28 (2H, s, CH2NMe2), 4,21 (2H, s, CH2NH2), 3,04 (6H, s, CH2NMe2), 2,90 (4H, m, CH2CH2CH2), 2,10 (2H, Pentett, J = 6 Hz, CH2CH2CH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,40 min
    LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,47 min, 507 (MH)+.
  • Die Beispiele 31 und 32 werden auf die selbe Weise wie Beispiel 30 synthetisiert, aber unter Verwendung des angegebenen Reagenzes an Stelle von N,N-Dimethylglycin.
  • Beispiel 31
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-(hydroxyacetylamino)thiazol-4-ylglycin-indan-5-amid
  • Die Herstellung erfolgt mittels Acetoxyessigsäure und geeigneten Schutzgruppenabspaltungsbedingungen.
    1H NMR (d4, MeOH): 8,37 (1H, s, Ar), 8,13 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 8,02 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,60 (1H, m, Ar), 7,38 (2H, s, Ar), 7,18 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 7,07 (1H, m, Ar), 5,85 (1H, s, CH-Thiazol), 4,15 (2H, s, CH2NH2), 2,78 (4H, m, CH2CH2CH2), 1,95 (2H, Pentett, J = 7 Hz, CH2CH2CH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 4,55 min
    LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 3,04 min, 479 (M+).
  • Beispiel 32
  • 3-(Aminomethyl)benzoyl-D/L-2-(methansulfonylamino)thiazol-4-ylglycinindan-5-amid
  • Die Herstellung erfolgt mittels Methansulfonylchlorid.
    1H NMR (d4 MeOH): 7,77 (2H, m, Ar), 7,48-7,32 (2H, m, Ar), 7,26 (1H, s, Ar), 7,08 (2H, d, J = 8 Hz, Ar), 6,95 (1H, d, J = 8 Hz, Ar), 6,58 (1H, s, Ar), 5,61 (1H, s, CH-Thiazol), 3,98 (2H, s, CH2NH2), 2,78 (3H, s, SO2Me), 2,65 (4H, m, CH2CH2CH2), 1,85 (2H, Pentett, J = 5 Hz, CH2CH2CH2).
    HPLC (Luna 2, Gradient 1): Rt = 3,76 min
    LCMS (Luna 2, Gradient 4): Rt = 1,89 min, 500 (MH)+.

Claims (33)

  1. Tryptaseinhibitorverbindung der Formel (I)
    Figure 00510001
    worin R5 für Amino, Hydroxy, Aminomethyl, Hydroxymethyl oder Wasserstoff steht, R6a für Wasserstoff oder Methyl steht, X-X für -CONR1a- steht, R1a für Wasserstoff, C1-C6 Alkyl oder Phenyl-C1-C6-alkyl steht, L für CO oder CONR1d(CH2)m steht, worin m für 0 oder 1 steht und R1d für Wasserstoff, C1-C6 Alkyl oder Phenyl-C1-C6-alkyl steht, Cy für eine Cycloalkyl-, Piperidinyl-, 3,4-Methylendioxyphenyl-, Furyl-, Thienyl-, Imidazolyl-, Oxazolyl-, Thiazolyl-, Pyridyl-, Pyrimidinyl-, Pyrazinyl-, Naphthyl-, Benzofuryl- oder Benzo[b]thienylgruppe steht, die optional durch R3a oder R3iXi substituiert ist, worin Xi für eine Bindung, O, NH, CO, CONH, NHCO, SO2, NHSO2, SO2NH oder CH2 steht und R3i für Phenyl oder Pyridyl steht, das optional durch R3a substituiert ist, R3a jeweils unabhängig steht für Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, C2-C6 Alkinyl, C1-C6 Alkanoyl, C1-C6 Alkylaminoalkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, Carboxy, C1-C6 Alkoxyalkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkylaminocarbonyl, Amino-C1-C6-alkyl, CONH2, CH2CONH2, Aminoacetyl, C1-C6 Alkanoylamino, Hydroxy-C1-C6-alkanoylamino, Amino-C1-C6-alkanoylamino, C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoylamino, Di-C1-C6-alkylamino-C1-C6-alkanoylamino, C1-C6 Alkoxycarbonylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl, Imidazolyl, Hydrazido, C1-C6 Alkylimidazolyl, C1-C6 Alkylsulfonamido, C1-C6 Alkylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, C1-C6 Halogenalkoxy oder C1-C6 Halogenalkyl, und Lp steht für eine Alkyl-, Alkenyl-, Carbocyclus- oder Heterocyclusgruppe oder eine Kombination aus zwei oder mehrerer solcher Gruppen, die durch eine Spirobindung oder eine Einfach- oder Doppelbindung oder durch C=O, O, OCO, COO, S, SO, SO2, CONR1e, NR1e-CO- oder NR1e Bindung verbunden sind (worin R1e wie für R1a definiert ist), optional substituiert durch eine oder mehrere Oxo- oder R3 Gruppen, worin R3 steht für einen Aminosäurerest, N-C1-C6 Alkylaminocarbonyl, N,N-Di-C1-C6-alkylaminocarbonyl, N-C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoyl, N-C1-C6 Alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, C-Hydroxyamino-C1-C6-alkanoyl, Hydroxy-C2-C6-alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, Di-C1-C6-Alkylaminosulfonyl, Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkanoyloxy, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, C2-C6 Alkinyl, C3-C6 Alkenyloxycarbonyl, C1-C6 Alkanoyl, Amino-C1-C6-alkyl, Amido (CONH2), Amino-C1-C6-alkanoyl, Aminocarbonyl-C1-C5- alkanoyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, Carboxy, Hydroxy-C1-C6-alkanoyl, C1-C6 Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl-C1-C5-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkanoylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl oder Hydrazido, oder ein physiologisch tolerierbares Salz hiervon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R5 für Amino oder Wasserstoff steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R5 für Wasserstoff steht.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R1a für Wasserstoff steht.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin X-X für CONH steht.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das alpha-Kohlenstoffatom (*) die Konformation aufweist, die aus der Konstruktion aus einer D-α-Aminosäure NH2-CH(Cy)-COOH resultieren würde, worin das NH2 ein Teil von X-X ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Cy steht für eine Gruppe aus Cyclohexyl, Piperidin-4-yl, 3,4-Methylendioxyphenyl, Fur-2-yl, Thien-2-yl, Thien-3-yl, Imidazol-4-yl, Oxazol-4-yl, Oxazol-5-yl, Thiazol-4-yl, Thiazol-5-yl, Pyrid-2-yl, Pyrid-3-yl, Pyrid-4-yl, Pyrimidin-2-yl, Pyrimidin-4-yl, Pyrimidin-5-yl, Pyrazin-2-yl, Pyrazin-3-yl, Naphth-1-yl, Naphth-2-yl, Indol-5-yl, Indan-5-yl, 3,4-Dihydrobenzofur-5-yl, Benzofur-2-yl oder Benzo[b]thien-2-yl, die optional substituiert ist durch R3a oder R3iXi, worin Xi für eine Bindung, O, NH oder CH2 steht und R3i für Phenyl steht, das optional durch R3a substituiert ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin R3a steht für Wasserstoff, Hydroxyl, Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy, Methyl, Ethyl, Isopropyl, Acetyl, Propanoyl, Isopropanoyl, Methylaminomethyl, Dimethylaminomethyl, Hydroxymethyl, Carboxy, Methoxymethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylaminocarbonyl, Dimethylaminocarbonyl, Aminomethyl, CONH2, CH2CONH2, Aminoacetyl, Formylamino, Acetylamino, Hydroxyacetylamino, Aminoacetylamino, Methylaminoacetylamino, Dimethylaminoacetylamino, Methoxycarbonylamino, Ethoxycarbonylamino, t-Butoxycarbonylamino, Amino, Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Thiol, Methylthio, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylsulfenyl, Imidazol-4-yl, Hydrazido, 2-Methylimidazol-4-yl, Methylsulfonylamido, Ethylsulfonylamido, Methylaminosulfonyl, Ethylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethyl und R3iXi für Phenyl, Phenoxy, Phenylamino oder Benzyl steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, worin Cy ausgewählt ist aus Cyclohexyl, Piperidin-4-yl, 1-Acetylpiperidin-4-yl, 1-Propanoylpiperidin-4-yl, 1-Isobutyrylpiperidin-4-yl, 1-Aminoacetylpiperidin-4-yl, 5-Methylfur-2-yl, Imidazol-4-yl, 2-Methylthiazol-4-yl, 2-Aminothiazol-4-yl, 2-Formylaminothiazol-4-yl, 2-Aminothiazol-5-yl, 2-Formylaminothiazol-5-yl, 2-Phenylthiazol-4-yl, 4-Aminopyrid-3-yl, 6-Methylpyrid-2-yl, 3-Aminopyrid-4-yl, Naphth-1-yl, Naphth-2-yl, Benzofur-2-yl, 3-Methylbenzothien-2-yl, 6-Aminopyrid-3-yl, 2-Ethylthiazol-4-yl, 2-Benzylthiazol-4-yl, 2-Methylsulfonamidothiazol-4-yl, 2-Chlorpyrid-3-yl, 2-Hydroxyacetylaminothiazol-4-yl, 2-N,N-Dimethylaminoacetylaminothiazol-4-yl, Indol-5-yl, Indan-5-yl und 3,4-Dihydrobenzofur-2-yl.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin Cy für eine Gruppe der folgenden Formel steht
    Figure 00530001
    worin eines von Xa und Xb für N steht und das andere für NH oder S steht und R3r und R3s jeweils wie für R3a definiert sind.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, worin Xa für S steht und Xb für N steht.
  12. Verbindung nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, worin R3s für Wasserstoff steht und R3r für Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, Amino, C1-C6 Alkanoylamino, Hydroxy-C1-C6-alkanoylamino, N,N-Di-C1-C6 Alkylaminoalkanoylamino, C1-C6 Alkylsulfonylamino, Phenyl oder Benzyl steht.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin Cy für Pyrid-2-yl, Pyrimid-2-yl, Pyrimid-4-yl, Pyrazin-2-yl, Pyrazin-3-yl oder Oxazol-4-yl steht, das wahlweise durch R3a oder R3xi substituiert ist.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin Cy für eine Gruppe aus Cycloalkyl, Piperidinyl, 3,4-Methylendioxyphenyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Naphthyl oder Benzofuryl steht, die optional substituiert ist durch R3a oder R3iXi, worin Xi für eine Bindung, O, NH oder CH2 steht and R3i für Phenyl steht, das optional durch R3a oder R3iXi substituiert ist, worin Xi für eine Bindung, O, NH oder CH2 steht und R3i für Phenyl steht, das optional substituiert ist durch R3a und R3a jeweils unabhängig steht für Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkyl, C2-C6 Alkenyl, C2-C6 Alkinyl, C1-C6 Alkanoyl, C1-C6 Alkylaminoalkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, Carboxy, C1-C6 Alkoxyalkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkylaminocarbonyl, Amino-C1-C6-alkyl, CONH2, CH2CONH2, Aminoacetyl, C1-C6 Alkanoylamino, C1-C6 Alkoxycarbonylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl, Imidazolyl, Hydrazido, C1-C6 Alkylimidazolyl, C1-C6 Alkylsulfonamido, C1-C6 Alkylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, C1-C6 Halogenalkoxy oder C1-C6 Halogenalkyl.
  15. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin Cy für eine optional mit R3a substituierte Cycloalkyl-, Piperidinyl-, Thienyl-, Thiazolyl-, Pyridyl- oder Naphthylgruppe steht und R3a jeweils unabhängig steht für Wasserstoff, Hydroxyl, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkylaminoalkyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxyalkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkylaminocarbonyl, Amino-C1-C6-alkyl, CONH2, CH2CONH2, Aminoacetyl, C1-C6 Alkanoylamino, C1-C6 Alkoxycarbonylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl, Imidazolyl, Hydrazido, C1-C6 Alkyli midazolyl, C1-C6 Alkylsulfonamido, C1-C6 Alkylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, C1-C6 Halogenalkoxy oder C1-C6 Halogenalkyl.
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, worin L für CO, CONH, CONCH3 oder CONHCH2 steht.
  17. Verbindung nach Anspruch 16, worin L für CO, CONH oder CONCH3 steht.
  18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin (a) L für CO steht und Lp steht für
    Figure 00540001
    (b) L für CONH steht und Lp steht für
    Figure 00540002
    Figure 00550001
    worin X für CH oder N steht (c) L für CONR1d steht und Lp steht für
    Figure 00550002
    worin R3 steht für C1-C6 Alkylaminocarbonyl, N-C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoyl, N-C1-C6 Alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, C-Hydroxyamino-C1-C6-alkanoyl, Wasserstoff, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkyl, Amino-C1-C6-alkyl, Aminocarbonyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Acyloxymethoxycarbonyl, C1-C6 Alkylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl, Triazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Hydrazido, C1-C6 Alkylimidazolyl, Thiazolyl, C1-C6 Alkylthiazolyl, C1-C6 Alkyloxazolyl, Oxazolyl, C1-C6 Alkylsulfonamido, C1-C6 Alkylsulfonyl, Aminosulfonyl, C1-C6 Halogenalkoxy oder C1-C6 Halogenalkyl oder (d) L für CONR1d steht und Lp steht für
    Figure 00560001
    worin R3x für R3 oder eine Gruppe der folgenden Formel steht -(X1y)p-(G1)-Rj worin p für 0 oder 1 steht, X1y für CO, COO, CONH oder SO2 steht, G1 steht für C1-C3 Alkandiyl, CH2OCH2 oder, wenn p für 1 steht, für eine Bindung und Rj für eine carbocyclische oder heterocyclische Gruppe steht, die optional durch R3 substituiert ist.
  19. Verbindung nach Anspruch 18, worin R3 ausgewählt ist aus N-Acetylalaninoyl, Serinoyl, Threoninoyl, Aspartoyl, Glutamoyl, N-(1,3-Dimethyl)butylaminocarbonyl, N-Methyl-N-ethylaminocarbonyl, N-Methylacetyl, 2-N-Acetylaminoacetyl, 2-N-Acetylaminopropanoyl, 2-N-(2-Methylpropanoyl)aminoacetyl, 2-Amino-3-hydroxypropanoyl, 2-Amino-3-hydroxybutanoyl, 2-Hydroxyacetylaminoacetyl, Dimethylaminosulfonyl, Wasserstoff, Hydroxyl, Methoxy, Acetoxy, Methyl, Ethyl, Propyl, 2-Propyl, 2,2-Dimethylethyl, Allyl, Propinyl, Allyloxycarbonyl, Acetyl, Propionyl, Isobutyryl, Aminomethyl, CONH2, Aminoacetyl, Aminopropionyl, 2-Aminopropionyl, Aminocarbonylacetyl, Hydroxymethyl, 1-Hydroxyethyl, Carboxy, 2-Hydroxyacetyl, 2-Hydroxypropanoyl, Methoxymethyl, Methoxycarbonylmethyl, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Formylamino, Acetylamino, Amino, Chlor, Cyano, Nitro, Thiol, Methylthio, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, Methylsulfenyl und Hydrazido.
  20. Verbindung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, worin L für CO steht und Lp steht für
    Figure 00560002
  21. Verbindung nach Anspruch 20, worin R3 für Wasserstoff, Hydroxyl oder C1-C6 Alkylaminocarbonyl steht.
  22. Verbindung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, worin L für CONH steht und Lp steht für
    Figure 00570001
    worin X für CH oder N steht.
  23. Verbindung nach Anspruch 22, worin R3 jeweils unabhängig ausgewählt ist aus Wasserstoff, Amino, Hydroxy, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkanoyl, C1-C6 Alkanoyloxy, C1-C5 Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, Amino-C1-C6-alkyl und Cyano.
  24. Verbindung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, worin L steht für CONR1d und Lp steht für
    Figure 00580001
    worin R3 steht für C1-C6 Alkylaminocarbonyl, N-C1-C5 Alkylamino-C1-C6-alkanoyl, N-C1-C6 Alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, C-Hydroxyamino-C1-C6-alkanoyl, Wasserstoff, C1-C6 Alkoxy, C1-C6 Alkyl, Amino-C1-C6-alkyl, Aminocarbonyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Acyloxymethoxycarbonyl, C1-C6 Alkylamino, Amino, Halogen, Cyano, Nitro, Thiol, C1-C6 Alkylthio, C1-C6 Alkylsulfonyl, C1-C6 Alkylsulfenyl, Triazolyl, Imidazolyl, Tetrazolyl, Hydrazido, C1-C6 Alkylimidazolyl, Thiazolyl, C1-C6 Alkylthiazolyl, C1-C6 Alkyloxazolyl, Oxazolyl, C1-C6 Alkylsulfonamido, C1-C6 Alkylaminosulfonyl, Aminosulfonyl, C1-C6 Halogenalkoxy oder C1-C6 Halogenalkyl.
  25. Verbindung nach Anspruch 24, worin Lp steht für Phenyl, 3-Cyano-4-methylphenyl, 3-Aminocarbonylphenyl, 4-Aminocarbonylphenyl, 4-Chlor-3-aminocarbonylphenyl, 4-Chlorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 3-Aminomethylphenyl, 4-Methyl-3-acetylaminophenyl, 4-(1-Hydroxyethyl)phenyl und 4-Isopropylphenyl.
  26. Verbindung nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, worin L steht für CONR1d und Lp steht für
    Figure 00580002
    worin R3x für R3 oder eine Gruppe der folgenden Formel steht -(X1y)p-(G1)-Rj worin p für 0 oder 1 steht, X1y für CO, COO, CONH oder SO2 steht, G1 steht für C1-C3 Alkandiyl, CH2OCH2 oder, wenn p für 1 steht, für eine Bindung und Rj für eine carbocyclische oder heterocyclische Gruppe steht, die wahlweise mit R3 substituiert ist.
  27. Verbindung nach Anspruch 26, worin L für CONH steht und R3x für R3 oder eine Gruppe der folgenden Formel steht -(CO)p-(G1)-Rj worin p für 0 oder 1 steht, G1 für C1-C3 Alkandiyl steht oder, wenn p für 1 steht, für eine Bindung und Rj für eine carbocyclische oder heterocyclische Gruppe steht, die optional durch R3 substituiert ist.
  28. Verbindung nach Anspruch 26, worin Lp ausgewählt ist aus
    Figure 00590001
    Figure 00600001
    worin (i) wenn R3 für einen Substituenten an der Position 1 einer 2,3-Dihydroindolylgruppe steht, dann steht für einen Aminosäurerest, C1-C6 Alkylaminocarbonyl, N-C1-C6 Alkylamino-C1-C6-alkanoyl, N-Alkanoylaminoalkanoyl, C-Hydroxyamino-C1-C6-alkanoyl, Hydroxy-C1-C6-alkanoylamino-C1-C6-alkanoyl, Di-C1-C6-Alkylaminosulfonyl, Wasserstoff, C1-C6 Alkyl, C1-C6 Alkanoyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Acyloxymethoxycarbonyl, Amino-C1-C6-alkyl, Amido (CONH2), Amino-C1-C6-alkanoyl, Aminocarbonyl-C1-C6-alkanoyl, Hydroxy-C1-C6-alkyl, Hydroxy-C1-C6-alkanoyl, C1-C6 Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl-C1-C6-alkyl, C1-C6 Alkoxycarbonyl, C1-C6 Alkanoylamino, oder C1-C6 Alkylsulfonyl und (ii) wenn R3 für einen Substituenten an einer Cyclohexyl-, Phenyl-, Naphthyl-, Thiazolyl-, Imidazolyl-, Pyridyl- oder Chinolinylgruppe steht, dann steht für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Alkanoylamino, Alkyl, Aminoalkyl oder Alkanoylaminoalkyl.
  29. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 zusammen mit zumindest einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Hilfsstoff enthält.
  30. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 zur Verwendung in der Therapie.
  31. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 28 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, um einen Zustand zu bekämpfen, der auf einen Tryptaseinhibitor anspricht, wobei das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge der Verbindung umfasst.
  32. Verwendung nach Anspruch 31, worin der Zustand ausgewählt ist aus Asthma, allergischer Rhinitis, Ekzem, Psoriasis, atoper Dermatitis, Urticaria, rheumatoider Arthritis, Konjunktivitis, entzündlicher Darmerkrankung, neurogener Entzündung, Artherosklerose und Krebs.
  33. Verwendung nach Anspruch 31, worin der Zustand Asthma ist.
DE60124397T 2000-06-13 2001-06-12 Inhibitoren von serinproteasen Expired - Lifetime DE60124397T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/GB2000/002291 WO2000077027A2 (en) 1999-06-14 2000-06-13 Serine protease inhibitors
WOPCT/GB00/02291 2000-06-13
PCT/GB2000/004764 WO2001044226A1 (en) 1999-12-14 2000-12-13 Serine protease inhibitors
WOPCT/GB00/04764 2000-12-13
PCT/GB2001/002566 WO2001096305A1 (en) 2000-06-13 2001-06-12 Serine protease inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124397D1 DE60124397D1 (de) 2006-12-21
DE60124397T2 true DE60124397T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=26243532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124397T Expired - Lifetime DE60124397T2 (de) 2000-06-13 2001-06-12 Inhibitoren von serinproteasen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2004503538A (de)
AU (2) AU6407701A (de)
DE (1) DE60124397T2 (de)
WO (1) WO2001096305A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0114185D0 (en) 2001-06-12 2001-08-01 Protherics Molecular Design Lt Compounds
US20050085531A1 (en) * 2003-10-03 2005-04-21 Hodge Carl N. Thiophene-based compounds exhibiting ATP-utilizing enzyme inhibitory activity, and compositions, and uses thereof
WO2017078656A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Intel IP Corporation Synchronization signals for license assisted access
AU2017426866B2 (en) * 2017-08-10 2023-05-11 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America User equipment, base station and wireless communication method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893437A4 (de) * 1996-04-10 2000-12-27 Ono Pharmaceutical Co Tryptase-Inhibitor und Guanidino-Derivate
EP1012166B1 (de) * 1997-08-29 2003-10-29 Tularik Limited 1-amino-7-isochinolin-derivate als serin protease inhibitoren
WO1999026925A1 (fr) * 1997-11-26 1999-06-03 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Inhibiteurs de tryptase comprenant des composants d'amide heterocycliques
WO1999055661A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Proteus Molecular Design Limited Aminomethyl-benzoic ester derivatives as tryptase inhibitors
US6855715B1 (en) * 1999-06-14 2005-02-15 Eli Lilly And Company Serine protease inhibitors
CA2383008A1 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Amanda Jane Lyons Compounds
GB9929552D0 (en) * 1999-12-14 2000-02-09 Proteus Molecular Design Compounds
GB0030304D0 (en) * 2000-12-13 2001-01-24 Lilly Co Eli Compounds
GB0030303D0 (en) * 2000-12-13 2001-01-24 Lilly Co Eli Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004503538A (ja) 2004-02-05
AU6407701A (en) 2001-12-24
AU2001264077B2 (en) 2006-08-10
WO2001096305A1 (en) 2001-12-20
AU2001264077C1 (en) 2001-12-24
DE60124397D1 (de) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033689T2 (de) Inhibitoren von serinproteasen
DE60126978T2 (de) Inhibitoren von serin proteasen
DE60111534T2 (de) Alpha-acyl- und alpha-heteroatom-substituierte benzenacetamide verwendbar als glucokinase-aktivatoren
DE60008369T2 (de) N-cyanomethylamide als protease-inhibitoren
DE60022508T2 (de) Inhibitoren von serin proteasen
DE60319714T2 (de) Agonisten des cannabinoidrezeptors
DE69815307T2 (de) Cyclische thio-substituierte acylaminosäureamid-derivate
DE69925508T2 (de) Zelladhäsion- und entzündungshemmende immunosuppressive verbindungen
EP1812405A1 (de) Neue bradykinin-b1-antagonisten, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
WO1999054304A1 (de) Heterozyklische substituierte amide, deren herstellung und anwendung
DE4219158A1 (de) Biphenylderivate, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AU2002222207A1 (en) Serine protease inhibitors
US7381734B2 (en) Serine protease inhibitors
DE60318317T2 (de) Acylaminothiazolderivate und ihre vewrendung als beta-amyloid inhibitoren
DD299424A5 (de) Phenolderivate zur foerderung des menschlichen nervenwachstumsfaktors
DE60124397T2 (de) Inhibitoren von serinproteasen
DE69916425T2 (de) Antivirale mittel
DE602004009056T2 (de) N-(2-phenylethyl)sulfamid-derivate als integrin-alpha4-antagonisten
DE69917058T2 (de) Thiazolderivate
DE10132686A1 (de) Heteroarylcarbonsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AU2001264077A1 (en) Serine protease inhibitors
EP0427160B1 (de) Benzylselenobenzamide von Aminopyridinen und Picolylaminen
EP1294691B1 (de) Inhibitoren von serinproteasen
DE10065434A1 (de) Indole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN