DE102005017057A1 - Batteriekühlvorrichtung - Google Patents

Batteriekühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005017057A1
DE102005017057A1 DE200510017057 DE102005017057A DE102005017057A1 DE 102005017057 A1 DE102005017057 A1 DE 102005017057A1 DE 200510017057 DE200510017057 DE 200510017057 DE 102005017057 A DE102005017057 A DE 102005017057A DE 102005017057 A1 DE102005017057 A1 DE 102005017057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cooling device
battery cooling
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510017057
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Katzenberger
Jochen Bertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510017057 priority Critical patent/DE102005017057A1/de
Priority to US11/402,156 priority patent/US20060231239A1/en
Priority to GB0607318A priority patent/GB2425220B/en
Priority to JP2006110482A priority patent/JP2006310296A/ja
Publication of DE102005017057A1 publication Critical patent/DE102005017057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/623Portable devices, e.g. mobile telephones, cameras or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Batteriekühlvorrichtung mit einer Strömungsführungseinheit (10). DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass die Strömungsführungseinheit (10) zumindest einen Druckkanal (12, 14) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Batteriekühlvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die JP 08185898 A schlägt zur Kühlung einer Anordnung von Akkumulatoren vor, diese in einem Gehäuse anzuordnen, die Temperatur in dem Gehäuse zu überwachen und einen Lüfter aktiv zur Kühlung einzusetzen. Der Lüfter saugt dabei Luft aus dem Gehäuse, wodurch im Gehäuse ein Unterdruck entsteht. Als Folge strömt kühle Außenluft durch vorhandene, eine Strömungsführungseinheit bildende Lufteinlässe in das Gehäuse und kühlt die Akkumulatoren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Batteriekühlvorrichtung mit einer Strömungsführungseinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Strömungsführungseinheit zumindest einen Druckkanal umfasst. Dabei soll unter einem „Druckkanal" insbesondere ein Kanal verstanden werden, welcher eine spezielle Abdichtung bzw. Dichtmittel zum Aufbau eines Drucks, vorteilhaft eines Drucks größer als 100 mbar, besonders vorteilhaft eines Drucks größer als 200 mbar und besonders bevorzugt eines Drucks zwischen 300 mbar und 600 mbar, aufweist und/oder zum Anschluss an einen Druckbehälter und/oder insbesondere an eine Pumpe vorgesehen ist. Unter einer „Batterie" soll in diesem Zusammenhang sowohl eine nicht wiederladbare als insbesondere auch eine wiederladbare Speichereinheit verstanden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann eine besonders vorteilhafte Kühlung bei besonders dicht gepackten Batterieeinheiten, die hohe Strömungswiderstände aufweisen, und insbesondere kann eine vorteilhaft zumindest weitgehend gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb einer entsprechenden Batterieeinheit erreicht werden.
  • Die Batteriekühlvorrichtung kann grundsätzlich ein geschlossenes Kühlsystem umfassen, so dass ein Kühlmedium in einem geschlossenen System zirkulieren kann. Besonders vorteilhaft weist die Batteriekühlvorrichtung jedoch ein offenes Kühlsystem auf, bei dem ein Kühlmedium nach einer Wärmeaufnahme an die Umgebung abgegeben werden kann, wodurch das Kühlsystem besonders konstruktiv einfach und kostengünstig realisierbar ist.
  • Als Druckmedium bzw. Kühlmedium können sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Medien verwendet werden, wie insbesondere verschiedene flüssige Medien, jedoch besonders vorteilhaft gasförmige Medien, wobei bei einem offenen Kühlsystem vorzugsweise als Kühlmedium Luft verwendet wird.
  • Als Druckquelle können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Mittel eingesetzt werden, wie beispielsweise ein von einem abnehmbaren oder fest installierten Druckbehälter gebildetes Druckreservoir, das mit einem internen und/oder einem externen Druckerzeuger kontinuierlich oder diskontinuierlich mit einem Druckmedium gefüllt wird. Umfasst die Batteriekühlvorrichtung jedoch selbst wenigstens eine Pumpe, kann ein besonders flexibler Betrieb sichergestellt werden. Unter einer „Pumpe" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Maschine verstanden werden, die sich durch eine Kapselung eines Kühlmediums auszeichnet, um dieses anschließend unter erhöhtem Druck in einen Druckkanal zu verschieben, und/oder insbesondere eine Maschine, mittels der ein Druck im Kühlmedium von größer als 100 mbar, vorteilhaft größer als 200 mbar und besonders vorteilhaft größer als 300 mbar, herstellbar ist.
  • Grundsätzlich sind sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Pumpen denkbar, wie Kreiselpumpen, Strahlpumpen, Vakuumpumpen, jedoch besonders vorteilhaft Verdrängerpumpen, wie insbesondere Kolbenpumpen und Membranpumpen, die kons truktiv einfach, platzsparend und kostengünstig integrierbar sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Pumpe zur gepulsten Arbeitsweise vorgesehen ist, wodurch die Kühlung unterstützende Verwirbelungen bzw. turbulente Strömungen ohne Zusatzaufwand erreichbar sind.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch zumindest ein Strömungsleitmittel zur Erzeugung von Verwirbelungen bzw. turbulenten Strömungen im Bereich wenigstens einer Batterieeinheit vorgesehen sein, um einen Wärmeübergang zu verbessern. Dabei soll unter einem „Strömungsleitmittel" insbesondere ein Mittel verstanden werden, dessen Formgebung zumindest im Wesentlichen durch seine Strömungsleitfunktion gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann bei sämtlichen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Vorrichtungen eingesetzt werden, jedoch besonders vorteilhaft bei Hybridantriebseinheiten für Hybridkraftfahrzeuge, die häufig aufgrund ihrer hohen Energieanforderungen Batterievorrichtungen mit einer hohen Packungsdichte aufweisen, und/oder besonders vorteilhaft bei Handwerkzeugmaschinen, die aufgrund ihrer Anforderungen im Hinblick auf eine kompakte Bauform mit geringem Gewicht Batterievorrichtungen mit einer hohen Packungsdichte aufweisen.
  • Die Batteriekühlvorrichtung kann bei einem System mit einer Maschine und einer abnehmbaren Batterievorrichtung teilweise oder vollständig in der Maschine und/oder in der Batterievorrichtung integriert sein.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer Batteriekühlvorrichtung,
  • 2 einen schematisch dargestellten Schnitt entlang der Linie II-II in 1 und
  • 3 einen Ausschnitt eines Ladegeräts mit einer Batteriekühlvorrichtung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine von einem Akkuschrauber gebildete Handwerkzeugmaschine 34 mit einer auswechselbaren Batterievorrichtung 36, die eine Batteriekühlvorrichtung mit einer Strömungsführungseinheit 10 umfasst.
  • Die Batteriekühlvorrichtung umfasst eine in einem Handwerkzeugmaschinengehäuse, und zwar in einem einen Handgriff bil denden Gehäuseteil der Handwerkzeugmaschine 34, angeordnete, von einer Verdrängermaschine gebildete Pumpe 18.
  • Die Strömungsführungseinheit 10 umfasst zwei Druckkanäle 12, 14, und zwar einen ersten Druckkanal 12, der sich innerhalb des Handwerkzeugmaschinengehäuses von der Pumpe 18 der Batteriekühlvorrichtung bis zu einer Gehäusewand der Handwerkzeugmaschine 34 und durch die Gehäusewand erstreckt, und einen zweiten Druckkanal 14, der sich durch eine Gehäusewand der Batterievorrichtung 36 in ein Gehäuse der Batterievorrichtung 36 von dort aus durch mehrere Batterieeinheiten 28, 30, 32 verzweigt und wieder durch eine ein Bodenteil bildende Gehäusewand der Batterievorrichtung 36 aus dem Gehäuse der Batterievorrichtung 36 erstreckt (1 und 2). Die Batteriekühlvorrichtung umfasst ein offenes Kühlsystem 16, und zwar indem von der Pumpe 18 über Luftschlitze 38 und über einen Zuführkanal 40 Frischluft aus der Umgebung als Kühlmedium angesaugt wird und diese nach einer Wärmeaufnahme in der Batterievorrichtung 36 wieder nach außen an die Umgebung abgegeben wird.
  • Im Betrieb wird von der Pumpe 18 ca. ein Druck von 300 mbar aufgebaut, mit dem das von Frischluft gebildete Kühlmedium durch die Batterievorrichtung 36 gefördert bzw. gedrückt wird. Die Pumpe 18 wird dabei gepulst betrieben bzw. wird das Kühlmedium impulsweise durch die Batterievorrichtung 36 gefördert, wodurch eine eine Wärmeübertragung fördernde turbulente Strömung innerhalb der Batterievorrichtung 36 entsteht. Zusätzlich sind innerhalb der Batterievorrichtung 36 einstückig an das Gehäuse derselben angeformte Strömungsleitmittel 20, 22, 24, 26 zur Erzeugung von Verwirbelungen im Bereich der Batterieeinheiten 28, 30, 32 angeordnet.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Im Wesentlichen sind gleich bleibende Bauteile grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert, wobei zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in 3 Apostrophe hinzugefügt sind. Ferner kann bezüglich gleich bleibender Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den 1 und 2 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den 1 und 2.
  • 3 zeigt ein Ladegerät 42' zum Laden einer darin positionierbaren Batterievorrichtung 36', die eine Batteriekühlvorrichtung mit einer Strömungsführungseinheit 10' umfasst.
  • Die Batteriekühlvorrichtung umfasst eine in einem Ladegerätgehäuse angeordnete, von einer Verdrängermaschine gebildete Pumpe 18'.
  • Die Strömungsführungseinheit 10' umfasst zwei Druckkanäle 12', 14', und zwar einen ersten Druckkanal 12', der sich innerhalb des Ladegeräts 42' von der Pumpe 18' der Batteriekühlvorrichtung bis zu einer Gehäusewand des Ladegeräts 42' und durch die Gehäusewand erstreckt, und einen zweiten Druckkanal 14', der sich durch eine Gehäusewand der Batterievorrichtung 36' in ein Gehäuse der Batterievorrichtung 36' von dort aus durch mehrere Batterieeinheiten 28', 30', 32' verzweigt und wieder durch eine ein Bodenteil bildende Gehäuse wand der Batterievorrichtung 36' aus dem Gehäuse der Batterievorrichtung 36' erstreckt. Die Batteriekühlvorrichtung umfasst ein offenes Kühlsystem 16', und zwar indem von der Pumpe 18' über Ansaugöffnungen 44', 46', einen Querkanal 48' und über einen Zuführkanal 40' Frischluft aus der Umgebung als Kühlmedium angesaugt wird und diese nach einer Wärmeaufnahme in der Batterievorrichtung 36' wieder nach außen an die Umgebung abgegeben wird.
  • 10
    Strömungsführungsein
    heit
    12
    Druckkanal
    14
    Druckkanal
    16
    Kühlsystem
    18
    Pumpe
    20
    Strömungsleitmittel
    22
    Strömungsleitmittel
    24
    Strömungsleitmittel
    26
    Strömungsleitmittel
    28
    Batterieeinheit
    30
    Batterieeinheit
    32
    Batterieeinheit
    34
    Handwerkzeugmaschine
    36
    Batterievorrichtung
    38
    Luftschlitz
    40
    Zuführkanal
    42
    Ladegerät
    44
    Ansaugöffnung
    46
    Ansaugöffnung
    48
    Querkanal

Claims (11)

  1. Batteriekühlvorrichtung mit einer Strömungsführungseinheit (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsführungseinheit (10) zumindest einen Druckkanal (12, 14) umfasst.
  2. Batteriekühlvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein offenes Kühlsystem (16).
  3. Batteriekühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eine Pumpe (18) zur Förderung eines Kühlmediums im Druckkanal (12, 14).
  4. Batteriekühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) als Verdrängermaschine ausgebildet ist.
  5. Batteriekühlvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) zur Erzeugung eines Drucks von größer als 100 mbar vorgesehen ist.
  6. Batteriekühlvorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (18) zur gepulsten Arbeitsweise vorgesehen ist.
  7. Batteriekühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein Strömungsleitmittel (20, 22, 24, 26) zur Erzeugung von Verwirbelungen im Bereich wenigstens einer Batterieeinheit (28, 30, 32).
  8. Handwerkzeugmaschine (34) mit einer Batteriekühlvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Ladegerät (42) mit einer Batteriekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Hybridantriebseinheit mit einer Batteriekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  11. Batterievorrichtung (36) mit einer Batteriekühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE200510017057 2005-04-13 2005-04-13 Batteriekühlvorrichtung Withdrawn DE102005017057A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017057 DE102005017057A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Batteriekühlvorrichtung
US11/402,156 US20060231239A1 (en) 2005-04-13 2006-04-11 Battery cooler
GB0607318A GB2425220B (en) 2005-04-13 2006-04-11 Battery cooling device
JP2006110482A JP2006310296A (ja) 2005-04-13 2006-04-13 バッテリ冷却装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017057 DE102005017057A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Batteriekühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017057A1 true DE102005017057A1 (de) 2006-10-19

Family

ID=36571662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017057 Withdrawn DE102005017057A1 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Batteriekühlvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060231239A1 (de)
JP (1) JP2006310296A (de)
DE (1) DE102005017057A1 (de)
GB (1) GB2425220B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011466A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102009000673A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
DE102010005097A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Temperierbare Batteriezellenanordnung
WO2011088997A1 (de) 2010-01-20 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Temperierbare batteriezellenanordnung
DE102010014915A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Temperierbare Batteriezellenanordnung
DE102010046933A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Temperlierbare Batteriezellenanordnung
DE102011077924A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie mit einer Heat-Pipe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588360A (en) * 1984-01-23 1986-05-13 Walbro Corporation Rotary fuel pump with pulse modulation
US4844620A (en) * 1986-11-24 1989-07-04 Petrolite Corporation System for producing high-internal-phase-ratio emulsion products on a continuous basis
DE4309070A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Licentia Gmbh Hochtemperaturbatterie
US6455186B1 (en) * 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
US6302094B1 (en) * 1999-08-09 2001-10-16 John D. Wehrly Indoor/outdoor heating and cooling system
JP2001263062A (ja) * 2000-03-16 2001-09-26 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の冷却構造
DE10018115A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-18 Hawker Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung, Wasserstoff- und Aerosolbeseitigung von galvanischen Elementen
US6422027B1 (en) * 2001-05-03 2002-07-23 Ford Global Tech., Inc. System and method for cooling a battery pack
JP3805664B2 (ja) * 2001-11-01 2006-08-02 株式会社マキタ 電池パック
CN1534817A (zh) * 2003-03-31 2004-10-06 亚太燃料电池科技股份有限公司 液态冷却式燃料电池系统

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011466A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US8920951B2 (en) 2008-02-27 2014-12-30 Robert Bosch Gmbh Device and method for cooling a battery module
DE102009000673A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
DE102010005097A1 (de) 2010-01-20 2011-07-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Temperierbare Batteriezellenanordnung
WO2011088997A1 (de) 2010-01-20 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Temperierbare batteriezellenanordnung
DE102010014915A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Temperierbare Batteriezellenanordnung
DE102010046933A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Temperlierbare Batteriezellenanordnung
DE102011077924A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Robert Bosch Gmbh Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie mit einer Heat-Pipe
US9196936B2 (en) 2011-06-21 2015-11-24 Robert Bosch Gmbh Storage unit for storing electrical energy with a heat pipe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2425220A (en) 2006-10-18
GB2425220B (en) 2007-06-13
JP2006310296A (ja) 2006-11-09
US20060231239A1 (en) 2006-10-19
GB0607318D0 (en) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017057A1 (de) Batteriekühlvorrichtung
DE112004001761B4 (de) Druckbehälteranordnung für ein Druckfluidsystem
DE4211896C2 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE102013100543B4 (de) Wasserfahrzeug mit redundantem Energiespeicher
DE102008060703A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE102010043060A1 (de) Kurbelgehäuse und Brennkraftmaschine
DE102015225069B4 (de) Zylinderkopf für mehrstufigen Kolbenverdichter
DE4012256A1 (de) Handgeraet zur erzeugung von lokalem unter- oder ueberdruck
DE112013005218B4 (de) Kettensäge mit Druckentlastungsventil
DE112015002176T5 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102011088485A1 (de) Schlagwerkvorrichtung
DE202012100512U1 (de) Aus wenigstens drei Teilen bestehendes Luftpumpensystem
DE729750C (de) Brennkraftschlaggeraet
DE2166411C3 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE102004057255B4 (de) Motorgetriebener Roots-Verdichter
EP3237758B1 (de) Fördervorrichtung
DE202015106239U1 (de) Elektrowerkzeug
DE1213270B (de) Hydraulische Talfahrtbremse fuer Motorfahrzeuge
DE102016223209A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE202016006745U1 (de) Zweistufiger Schrauben-Luftverdichter mit Öleinspritzung
DE102011014762A1 (de) Dentalstrahlgerätevorrichtung mit einer Filterpatrone
DE102018218889B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP4084934A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zu einem kühlen einer antriebseinheit der werkzeugmaschine
DE102014118924A1 (de) Fördervorrichtung
DE1451741A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit eingebautem Vorverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee