DE102005014789A1 - Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches - Google Patents

Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches Download PDF

Info

Publication number
DE102005014789A1
DE102005014789A1 DE102005014789A DE102005014789A DE102005014789A1 DE 102005014789 A1 DE102005014789 A1 DE 102005014789A1 DE 102005014789 A DE102005014789 A DE 102005014789A DE 102005014789 A DE102005014789 A DE 102005014789A DE 102005014789 A1 DE102005014789 A1 DE 102005014789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
combustion chamber
fuel
valve
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005014789A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Uitenbroek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nonox BV
Original Assignee
Nonox BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nonox BV filed Critical Nonox BV
Priority to DE102005014789A priority Critical patent/DE102005014789A1/de
Priority to DE502005007816T priority patent/DE502005007816D1/de
Priority to EP05740609A priority patent/EP1861603B1/de
Priority to US11/887,479 priority patent/US7734409B2/en
Priority to PCT/EP2005/004424 priority patent/WO2006102924A1/de
Priority to AU2005329877A priority patent/AU2005329877B2/en
Priority to AT05740609T priority patent/ATE438029T1/de
Priority to KR1020077025121A priority patent/KR101181814B1/ko
Priority to ES05740609T priority patent/ES2330537T3/es
Priority to CN200580049385XA priority patent/CN101189421B/zh
Priority to ARP060101274A priority patent/AR053455A1/es
Publication of DE102005014789A1 publication Critical patent/DE102005014789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/007Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in parallel, e.g. at least one pump supplying alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0226Variable control of the intake valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/02Separate carburettors
    • F02M13/04Separate carburettors structurally united
    • F02M13/046Separate carburettors structurally united arranged in parallel, e.g. initial and main carburettor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10045Multiple plenum chambers; Plenum chambers having inner separation walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/108Intake manifolds with primary and secondary intake passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Steuern der Zusammensetzung des in einem Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit externer Gemischbildung vorhandenen, brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches werden wenigstens zwei Luft enthaltende Fluide erzeugt, von denen wenigstens eines ein Luft-Kraftstoffgemisch ist; die Fluide werden dem Brennraum zugeführt, wobei die Mengenanteile der Fluide derart gesteuert werden, dass deren Summenzusammensetzung der vorbestimmten Zusammensetzung entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Zusammensetzung des in einem Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit externer Gemischbildung vorhandenen, brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
  • Sowohl für den Verbrauch als auch für den Schadstoffgehalt der Abgase ist die Zusammensetzung des brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches im Brennraum von entscheidender Bedeutung. Insbesondere bei auf Magerbetrieb abgestimmten Brennkraftmaschinen ist eine genaue Steuerung der Gemischbildung sehr wichtig. Bei Brennkraftmaschinen mit externer Gemischbildung sind die folgenden Verfahren der Kraftstoffzumessung bekannt und gebräuchlich:
    Die Kraftstoffzumessung kann zylinderselektiv dadurch erfolgen, dass der Kraftstoff in zu den einzelnen Zylindern führenden Einzelsaugrohren nahe am Einlassventil mittels dort angeordneter Kraftstoffeinblasventile zugeführt wird. Diese Kraftstoffeinblasventile funktionieren üblicherweise derart, dass zwischen zwei Stellungen – Ventil „voll auf" und Ventil „voll zu" – umgeschaltet werden kann und die eingeführte Kraftstoffmenge ausschließlich durch Beeinflussung der Zeitdauer der Öffnung sowie gegebenenfalls der Phasenlage dieser Öffnung relativ zur Phasenlage der Öffnung des eigentlichen Einlassventils verändert wird. Damit kann zwar rasch auf unterschiedliche Mengenanforderungen reagiert werden, d.h. das System arbeitet hochdynamisch. Aufgrund der Tatsache, dass die in den Zylinder einströmende Gemischmasse den durch die Kurbeltriebauslegung vorgegebenen Kolbenbewegungsfunktionen folgt, der Kraftstoffmassenstrom jedoch bei gleichbleibender Last konstant bleibt, ergibt sich innerhalb des Brennraums eine verhältnismäßig inhomogene Gemischzusammensetzung. Dies führt insbesondere an der Magerlaufgrenze zu großen Standardabweichungen im Zylindermitteldruck und zu hohen NOx-Emissionen.
  • Bei dem anderen Verfahren der Kraftstoffzumessung erfolgt die Kraftstoffzumessung verhältnismäßig weit von den eigentlichen Einlassventilen entfernt zentral für alle Zylinder. Somit existiert zwischen der Kraftzumessungsstelle und den Einlassventilen ein Puffervolumen, wo durch zwar eine gute Homogenität des einströmenden Luft-Kraftstoffgemisches erzielt wird, wobei doch wegen des langen Weges zwischen der Kraftstoffzumessstelle und den Einlassventilen die Dynamikfähigkeit begrenzt ist, d.h. die Zusammensetzung des einströmenden Luft-Kraftstoffgemisches nur mit einer gewissen Verzögerung an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der die Zusammensetzung des im Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit externer Gemischbildung vorhandenen, brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches möglichst genau und/oder rasch an unterschiedliche Erfordernisse angepasst werden kann.
  • Eine erste Lösung dieser Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die Ansprüche 2 bis 5 kennzeichnen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine weitere Lösung der Erfindungsaufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß dem Anspruch 6 erzielt, die mit den Merkmalen der Ansprüche 4 bis 12 in vorteilhafter Weise weitergebildet wird.
  • Die Erfindung ist insbesondere für aufgeladene Gasmotoren geeignet, d.h. für Motoren, denen verdichtete Frischluft bzw. verdichtetes Frischgemisch aus Luft und Gas zugeführt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 eine Prinzipansicht einer erfindungsgemäßen mehrzylindrischen Hubkolbenbrennkraftmaschine und
  • 2 eine Prinzipschnittansicht eines in der Brennkraftmaschine gemäß 1 einsetzbaren Steuerventils.
  • Gemäß 1 weist die beispielhaft dargestellte Hubkolbenbrennkraftmaschine sechs in Reihe angeordnete Zylinder 4 auf, von denen jeder zwei nicht dargestellte, im Allgemeinen von Nockenwellen betätigte Einlassventile und ein ebenfalls nicht dargestelltes Auslassventil hat.
  • Abgasleitungen der gemäß 1 linken drei Zylinder 4 führen in eine Abgasturbine 6 eines ersten Abgasturboladers 8. Abgasleitungen der gemäß 1 rechten drei Zylinder 4 führen in eine Abgasturbine 10 eines zweiten Abgasturboladers 12.
  • Von einem Luftfilter 14 führt eine erste Leitung 16 durch eine erste Kraftstoffzumesseinrichtung 18 hindurch zu einer Laderturbine 20 des Abgasturboladers 8. Der Ausgang der Laderturbine 20 führt in ein erstes Sammelrohr 22, von dem aus Einzelsaugrohre 24 durch jeweilige Steuerventile 26 hindurch zu einem Einlass in den jeweiligen Zylinder führen, in dem in an sich bekannter Weise ein normalerweise als Tellerventil ausgebildetes Einlassventil 27 bzw. Ladungswechselventil arbeitet.
  • Von dem Luftfilter 14 führt eine weitere Leitung 28 durch eine Kraftstoffzumesseinrichtung 30 hindurch zu der Laderturbine 22 des Abgasturboladers 12. Der Ausgang der Laderturbine 32 ist mit einem weiteren Sammelrohr 34 verbunden, von dem aus Einzelzylindersaugrohre 36 durch jeweilige Steuerventile 38 hindurch zu dem jeweils anderen Einlass eines jeweiligen Zylinders 4 führt, in dem das andere Einlassventil 39 arbeitet.
  • In jeder der Kraftstoffzumesseinrichtungen 18 und 30 ist ein Kraftstoffzumessventil 40 bzw. 42 angeordnet, mittels dessen der durchströmenden Frischluft Kraftstoff in von dem Luftdurchsatz abhängiger Menge derart zugeführt wird, dass strömungsabwärts der jeweiligen Kraftstoffzumesseinrichtung 18 bzw. 30 ein vorbestimmtes Luft-Kraftstoffverhältnis vorliegt. Solche Kraftstoffzumesseinrichtungen sind allgemein bekannt und werden daher nicht erläutert. Der Luftdurchsatz (Mengendurchsatz) wird gemessen und das jeweilige Kraftstoffzumessventil 40 bzw. 42 wird derart gesteuert, dass abhängig vom vorbestimmten Luftdurchsatz und einem einzuhaltenden Massenverhältnis zwischen Luft und Kraftstoff eine entsprechende Kraftstoffmenge zugemessen wird. Jede der Kraftstoffzumesseinrichtungen 18 und 30 bildet somit zusammen mit der Leitung 16 bzw. 28 eine Gemischbildungseinrichtung zur Erzeugung von Gemisch, das der jeweiligen Laderturbine 20 bzw. 32 und aus dieser dem jeweiligen Sammelrohr 22 bzw. 34 zugeführt wird. Dadurch, dass die jeweilige Kraftstoffzumesseinrichtung strömungsoberhalb der Laderturbine angeordnet ist, erfolgt in der Laderturbine eine ausgezeichnete Homogenisierung des Gemisches, wobei für die Homogenisierung zusätzlich vorteilhaft ist, dass die in Folge der öffnenden Einlassventile strömungsabwärts der jeweiligen Laderturbine pulsierende Strömung strömungsaufwärts der Laderturbine geglättet ist.
  • Die Steuerung bzw. Regelung des Luft-Kraftstoffverhältnisses des in die Zylinder 4 einströmenden Gemisches erfolgt dadurch, dass in den beiden Kraftstoffzumesseinrichtungen 18 und 30 der durchströmenden Frischluft unterschiedliche Mengen an Kraftstoff zugesetzt werden, so dass beispielsweise im Sammelrohr 22 ein fettes Gemisch und im Sammelrohr 34 ein mageres Gemisch vorhanden ist. Das fette Gemisch hat beispielsweise ein Luft-zu-Kraftstoff-Verhältnis von bezogen auf das stöchiometrische Verhältnis 0,9 und das magere Luft-Kraftstoffgemisch hat ein Verhältnis von bezogen auf das stöchiometrische Verhältnis 1,1. Vorteilhafterweise ist die fette Gemischzusammensetzung wenigstens so fett, wie das fetteste, zum Fahren benötigte Gemisch. Das magere Luft-Kraftstoffverhältnis ist vorteilhafterweise mindestens so mager, wie das magerste, für den Betrieb benötigte Gemisch.
  • Die Einstellung des Luft-Kraftstoffverhältnisses innerhalb der Zylinder erfolgt mit Hilfe von Steuerventilen 26 und 38, die unmittelbar vor den jeweiligen Einlassventilen 27 bzw. 39 angeordnet sind und das Mengenverhältnis und bevorzugt auch die Menge des bei einem Ansaughub in den Zylinder einströmenden Luft-Kraftstoffgemisches bestimmen. Strömen gleiche Mengen ein, liegt im beschriebenen Beispiel das Luft-Kraftstoffverhältnis im Zylinder bei 1. Strömt nur fettes Gemisch ein, liegt es bei 0,9; strömt nur mageres Gemisch ein, liegt es bei 1,1.
  • Zur Steuerung der Kraftstoffzumessventile 40 und 42 sowie der Steuerventile 26 und 38 dient eine elektronische Steuereinrichtung 44, die in an sich bekannter Weise einen Mikroprozessor mit Programm- und Datenspeicher enthält. Eingänge 46 der elektronischen Steuereinrichtung sind mit Sensoren verbunden, die die für die Menge und die Zusammensetzung des den Zylin dern zuzuführenden Luft-Kraftstoffgemisches relevante Signale liefern. Aus diesen Signalen werden an Ausgängen 48 liegende Ausgangssignale zur Ansteuerung der Kraftstoffzumessven tile 40 und 42 und der Steuerventile 26 und 38 erzeugt, wobei die Steuerventile 26 und 38 zylinderselektiv angesteuert werden.
  • Die Ansteuerung der Kraftstoffzumessventile 40 und 42 sowie der Steuerventile 26 und 38 kann gesteuert oder unter Nutzung einer Rückkopplung geregelt erfolgen, indem die Signale von Abgassensoren 48 und 50, mit denen beispielsweise der Sauerstoffgehalt im Abgas ermittelt wird, den Eingängen 46 der Steuereinrichtung 44 zugeführt werden.
  • Im dargestellten Beispiel können die herkömmlichen Einlassventile, die unmittelbar an den Brennraum grenzen, rein mechanisch von der Kurbelwelle über eine Nockenwelle sowie gegebenenfalls einen Phasensteller betätigt werden, so dass sich deren Öffnungszeit und Hub nicht in Abhängigkeit von der Last ändern, sondern gegebenenfalls nur in der Phase relativ zur Kurbelwelle verschoben werden.
  • Die Steuerventile 26 und 38 sind vorteilhafterweise derart gebaut, dass sich ihre Öffnungs- und Schließzeitpunkte sowie gegebenenfalls auch ihr Öffnungshub frei steuern lässt. 2 zeigt einen Schnitt durch ein beispielhaftes Steuerventil 26 bzw. 38.
  • Das zum Zylinder führende Einzelzylindersaugrohr 24 bzw. 36 weist eine im Längsschnitt durch das Saugrohr mäanderförmige Trennwand 70 auf, in der quer zur Axialrichtung des Saugrohrs im dargestellten Beispiel vier Ventilöffnungen 72 ausgebildet sind. Quer durch das Saugrohr und die Ventilöffnungen hindurch erstreckt sich ein insgesamt mit 74 bezeichnetes Ventilglied, das einen Schaft 76 und daran starr angebrachte, den Schaft umschließende Scheiben 78 aufweist. Die Anordnung ist derart, dass sich in der in 2 dargestellten, geöffneten Stellung des Ventils oberste und drittoberste Scheiben 78 bezogen auf die Einlassströmung durch das Saugrohr strömungsabwärts der zugehörigen Ventilöffnungen 72 befinden und die beiden anderen Scheiben 78 sich strömungsoberhalb der zugehörigen Ventilöffnungen 72 befinden. Der Durchmesser der Scheiben 78 entspricht etwa dem Durchmesser der Ventilöffnungen 72, so dass das Ventil geschlossen ist, wenn sich der Schaft 76 zusammen mit den Scheiben 78 gemäß 2 soweit aufwärts bewegt hat, dass sich die Scheiben 78 innerhalb der Öffnungen 72 befinden. Die Scheiben 78 sind vorteilhafterweise strömungsgünstig geformt.
  • Zur Betätigung des Steuerventils weist der Schaft 76 außerhalb des Saugrohrs einen zylindrischen Ansatz 80 auf, in dem eine Spule 82 aufgenommen ist, die von einem Elektromagneten 84 umschlossen wird, der in einem am Saugrohr befestigten Gehäuse 86 aufgenommen ist.
  • Der Schaft 76 ist im Saugrohr in Buchsen 88 längs verschiebbar geführt. Der zylindrische Ansatz 80 ist derart ausgebildet, dass die Hubbewegung des Schaftes 76 bzw. des Ventilglieds 74 durch seinen Anschlag einerseits an der Außenseite des Saugrohrs und andererseits an einem in ihn einragenden Ansatz des Gehäuses 86 begrenzt ist.
  • Eine Feder 90 drängt das Ventilglied 74 in seine offene Stellung.
  • Die Funktion des beschriebenen Steuerventils ist wie folgt:
    Die Spule 82 ist an die Steuereinrichtung 44 angeschlossen. Das Ventil ist unter Wirkung der Feder 90 normalerweise offen. Durch Beaufschlagung der Spule 82 mit Strom wird das Ventilglied gemäß 2 nach oben in einer Stellung bewegt, in der sich die Scheiben 78 innerhalb der Ventilöffnungen 72 befinden und diese verschließen. Wie ersichtlich, wirkt in der Schließstellung des Ventils, wenn beispielsweise linksseitig des Ventils ein Überdruck herrscht, dieser Überdruck auf die oberste und die drittoberste Scheibe derart, dass das Ventilglied nach unten gedrückt wird, wohingegen der Überdruck auf die unterste und drittunterste Scheibe derart wirkt, dass er das Ventilglied nach oben drückt, so dass das Ventilglied insgesamt unabhängig von der Druckdifferenz Kräfte freilässt.
  • Ein Vorteil, der mit dem geschilderten Ventil erzielt wird, liegt darin, dass es außerordentlich rasch aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und umgekehrt bewegbar ist, so dass eine präzise Steuerung der Zeiten mit geringstmöglichen Strömungsverlusten möglich ist.
  • In einer bevorzugten, dargestellten Ausführungsform wirkt der Schaft 76 mit einem Stellwegsensor 91 zusammen, der Informationen über die exakte augenblickliche Position des Schaftes 76 und damit der Scheiben 78 liefert. Die Steuereinrichtung 44 regelt den Strom durch die Spule 82 derart, dass die Ist-Position des Ventilkörpers 76, 78 zu jedem Zeitpunkt der von der Steuereinrichtung vorgegebenen und dort programmierten Soll-Position entspricht. Somit kön nen nicht nur der Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Steuerventils, sondern auch dessen Hub frei gesteuert werden.
  • Wenn die in den Zylinder einströmenden Gemischmengen ausschließlich durch den Hub der Steuerventile 26 und 38 gesteuert werden und deren Öffnungs- und Schließzeitpunkte gleich sind, ergibt sich vorzugsweise eine sehr homogene Zusammensetzung des Gemisches im Brennraum. Wenn die Volumenströme durch die Steuerzeiten der Steuerventile beeinflusst werden, können zusätzliche stärkere Schichtladeeffekte erzielt werden, indem beispielsweise das magere Gemisch zeitlich vor dem fetten Gemisch einströmt.
  • Die beschriebenen Steuerventile sind aus dem europäischen Patent EP 1 236 875 B1 bekannt. Sie können nicht nur zur Steuerung der Menge und darüber auch der Zusammensetzung des Gemisches im Brennraum benutzt werden, sondern auch für eine weitere Verminderung der Ladungswechselverluste im Teillastbereich durch die in der genannten Druckschrift beschriebene Teillastresonanzaufladung.
  • Die Erfindung kann in vielfältiger Weise abgeändert werden.
  • Beispielsweise sind die Turbolader nicht zwingend und die Erfindung kann auch an Saugmotoren eingesetzt werden. Bei Turbomotoren können beide Laderturbinen von einer gemeinsamen Abgasturbine angetrieben werden, durch die das gesamte Abgas der Brennkraftmaschine strömt. Des weiteren können fremd angetriebene Lader verwendet werden.
  • Die Steuerventile 26 und 38 sind nicht zwingend erforderlich. Die Steuerung der Menge und der Zusammensetzung des in die Zylinder einströmenden Gemisches kann auch durch eine entsprechende Ausbildung der unmittelbar an den Brennraum grenzenden Einlassventile 27, 39 gesteuert werden. Weiter ist es möglich, die Steuerventile durch in den Einzelzylindersaugrohren enthaltene Drosselklappen zu ersetzen und diese in entsprechender Weise zu öffnen. Auch die Einzeldrosselklappen sind nicht zwingend erforderlich. Sie können jeweils durch eine Drosselklappe in den Leitungen 16 und 28 ersetzt werden.
  • Die Steuerventile können einen anderen als den geschilderten Aufbau haben, beispielsweise als Drehschieberventil ausgebildet sein, dessen Öffnungsquerschnitt mit Hilfe eines Schrittschaltmotors sowohl hinsichtlich Öffnungsbeginn und Schließbeginn als auch hinsichtlich Öffnungsquerschnitt verändert werden kann.
  • Die Gemischzusammensetzung im Sammelrohr 22 und im Sammelrohr 34 kann im Betriebsverlauf geändert werden. Beispielsweise kann das magere Gemisch auf unendlich mager eingestellt werden (keine Kraftstoffzumessung). Dadurch ist es möglich, bei geeignet eingestellten Steuerzeiten der Steuerventile während der ersten Phase des Ansaugens, während der die Einlassventile überschneiden, den Zylinderbrennraum ausschließlich mit dem reine Luft führenden Einzelzylindersaugrohr zu verbinden und erst anschließend durch das andere Saugrohr hindurch Gemisch in den Zylinder zu leiten. Dadurch kann ein Überströmen von Gemisch bzw. Kraftstoff in den Auslasstrakt hinein während der Ventilüberschneidungsphase der Hauptventile verhindert werden.
  • Insgesamt bietet die Erfindung vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung des Betriebsverhaltens im Hinblick auf Drehmoment- und Leistungsentfaltung, Wirkungsgrad und Abgasqualität. Die Erfindung eignet sich besonders gut zur Verwendung in Gasmotoren, bei denen über die Kraftstoffzumessventile 40 und 42 Brenngas eingeleitet wird.
  • 4
    Zylinder
    6
    Abgasturbine
    8
    Abgasturbolader
    10
    Abgasturbine
    12
    Abgasturbolader
    14
    Luftfilter
    16
    Leitung
    18
    Kraftstoffzumesseinrichtung
    20
    Laderturbine
    22
    Sammelrohr
    24
    Einzelzylindersaugrohr
    26
    Steuerventil
    27
    Einlassventil
    28
    Leitung
    30
    Kraftstoffzumesseinrichtung
    32
    Laderturbine
    34
    Sammelrohr
    36
    Einzelzylindersaugrohr
    38
    Steuerventil
    39
    Einlassventil
    40
    Kraftstoffzumessventil
    42
    Kraftstoffzumessventil
    44
    elektronische Steuereinrichtung
    46
    Eingänge
    48
    Ausgänge
    70
    Trennwand
    72
    Ventilöffnung
    74
    Ventilglied
    76
    Schaft
    78
    Scheibe
    80
    Ansatz
    82
    Spule
    84
    Elektromagnet
    86
    Gehäuse
    88
    Buchse
    90
    Feder
    91
    Stellwegsensor

Claims (14)

  1. Verfahren zum Steuern der Zusammensetzung des in einem Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit externer Gemischbildung vorhandenen, brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches derart, dass es eine vorbestimmte Zusammensetzung hat, bei welchem Verfahren – wenigstens zwei Luft enthaltende Fluide erzeugt werden, von denen wenigstens eines ein Luft-Kraftstoffgemisch ist, – die Fluide dem Brennraum zugeführt werden und – die Mengenanteile der Fluide derart gesteuert werden, dass deren Summenzusammensetzung der vorbestimmten Zusammensetzung entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mengensteuerung der dem Brennraum zugeführten Fluide erst kurz vor deren Eintritt in den Brennraum erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Mengensteuerung der dem Brennraum zugeführten Fluide bei deren Eintritt in den Brennraum erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Fluid ein fettes Luft-Kraftstoffgemisch ist und das andere Fluid ein mageres Luft-Kraftstoffgemisch ist, wobei das fette Luft-Kraftstoffgemisch einen höheren Kraftstoffgehalt hat und das magere Luft-Kraftstoffgemisch einen niedrigeren Kraftstoffgehalt hat als das Gemisch mit der vorbestimmten Zusammensetzung.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eines der Fluide frei von Kraftstoff ist und dem Brennraum als einziges Fluid während eines Zeitraums zugeführt wird, während dessen wenigstens ein Einlassventil und ein Auslassventil des Brennraums gleichzeitig geöffnet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der der Luft zugemischte Kraftstoff ein brennbares Gas ist.
  7. Vorrichtung zum Steuern der Zusammensetzung des in einem Brennraum einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit externer Gemischbildung vorhandenen, brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches derart, dass es eine vorbestimmte Zusammensetzung hat, enthaltend – eine erste Gemischerzeugungseinrichtung (16, 18, 40) zur Erzeugung eines fetten Gemisches, – eine zweite Gemischerzeugungseinrichtung (28, 30, 42) zur Erzeugung eines mageren Gemisches, – wobei beide Gemische durch Zuführen von Kraftstoff zu der Brennkraftmaschine zugeführter Frischluft erzeugt werden und das fette Gemisch einen höheren Kraftstoffanteil und das magere Gemisch einen niedrigeren Kraftstoffanteil hat als das Gemisch mit der vorbestimmten Zusammensetzung, – eine erste Einrichtung (22, 24) zum Zuführen des fetten Gemisches zu einem in einen Brennraum der Brennkraftmaschine führenden ersten Einlass, – eine zweite Einrichtung (34, 36) zum Zuführen des mageren Gemisches zu einem in einen Brennraum der Brennkraftmaschine führenden zweiten Einlass, – eine im ersten Einlass arbeitende erste Ventileinrichtung (26, 27) zum Steuern der Menge des dem Brennraum zugeführten fetten Gemisches, – eine im zweiten Einlass arbeitende zweite Ventileinrichtung (38, 39) zum Steuern der Menge des dem Brennraum zugeführten mageren Gemisches, und – eine Steuereinrichtung (44) zur Steuerung der Ventileinrichtungen derart, dass die Summe aus der Menge des in den Brennraum strömenden fetten Gemisches und mageren Gemisches ein Gemisch mit der vorbestimmten Zusammensetzung ergibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Brennkraftmaschine mehrere Zylinder (4) und zwei einlassseitige Sammelrohre (22, 34) aufweist, von denen eines das fette und das andere das magere Gemisch führt und die über Einzelsaugrohre (24, 36) mit jeweils einem der Einlässe der Zylinder verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei jede der Ventileinrichtungen ein unmittelbar an den Brennraum angrenzendes Einlassventil (27, 39) und ein hinsichtlich seiner Öffnungs- und/oder Schließzeit und/oder seines Öffnungsquerschnitts unabhängig vom Einlassventil steuerbares Steuerventil (26, 38) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei jede der Ventileinrichtungen ein unmittelbar an den Brennraum angrenzendes Einlassventil (27, 39) aufweist, dessen Öffnungs- und/oder Schließzeit und/oder Öffnungsquerschnitt steuerbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Steuerung der dem Brennraum zugeführten Gemischzusammensetzung dadurch erfolgt, dass die steuerbaren Ventile (26, 38; 27, 39) gleiche Steuerzeiten und unterschiedlichen Ventilhub aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Steuerung der dem Brennraum zugeführten Gemischzusammensetzung dadurch erfolgt, dass die steuerbaren Ventile (26, 38; 27, 39) ungleiche Steuerzeiten aufweisen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei jede der Gemischerzeugungseinrichtungen eine Kraftstoffzumesseinrichtung (30, 40) aufweist, die strömungsoberhalb eines Verdichters (20, 32) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei jeder der Verdichter (20, 32) von einer vom Abgas der Brennkraftmaschine angetriebenen Abgasturbine angetrieben ist.
DE102005014789A 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches Withdrawn DE102005014789A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014789A DE102005014789A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches
DE502005007816T DE502005007816D1 (de) 2005-03-31 2005-04-25 Verfahren zum steuern des im brennraum einer brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen luft-kraftstoffgemisches
EP05740609A EP1861603B1 (de) 2005-03-31 2005-04-25 Verfahren zum steuern des im brennraum einer brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen luft-kraftstoffgemisches
US11/887,479 US7734409B2 (en) 2005-03-31 2005-04-25 Method and apparatus for controlling an air-fuel mixture
PCT/EP2005/004424 WO2006102924A1 (de) 2005-03-31 2005-04-25 Verfahren zum steuern des im brennraum einer brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen luft-kraftstoffgemisches
AU2005329877A AU2005329877B2 (en) 2005-03-31 2005-04-25 Method for controlling the combustible air/fuel mixture located inside the combustion chamber of an internal combustion engine
AT05740609T ATE438029T1 (de) 2005-03-31 2005-04-25 Verfahren zum steuern des im brennraum einer brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen luft- kraftstoffgemisches
KR1020077025121A KR101181814B1 (ko) 2005-03-31 2005-04-25 내연 엔진의 연소 챔버 내에 존재하는 가연성 공기/연료혼합기를 제어하는 방법
ES05740609T ES2330537T3 (es) 2005-03-31 2005-04-25 Metodo para controlar la mezcla combustible aire/carburante localizada en el interior de la camara de combustion de un motor de combustion interna.
CN200580049385XA CN101189421B (zh) 2005-03-31 2005-04-25 内燃机燃烧室中可燃空气燃料混合物的控制方法
ARP060101274A AR053455A1 (es) 2005-03-31 2006-03-31 Metodo para el control de una mezcla inflamable aire-combustible presente en la camara de combustion de un motor de combustion interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014789A DE102005014789A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014789A1 true DE102005014789A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=35427445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014789A Withdrawn DE102005014789A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches
DE502005007816T Active DE502005007816D1 (de) 2005-03-31 2005-04-25 Verfahren zum steuern des im brennraum einer brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen luft-kraftstoffgemisches

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007816T Active DE502005007816D1 (de) 2005-03-31 2005-04-25 Verfahren zum steuern des im brennraum einer brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen luft-kraftstoffgemisches

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7734409B2 (de)
EP (1) EP1861603B1 (de)
KR (1) KR101181814B1 (de)
CN (1) CN101189421B (de)
AR (1) AR053455A1 (de)
AT (1) ATE438029T1 (de)
AU (1) AU2005329877B2 (de)
DE (2) DE102005014789A1 (de)
ES (1) ES2330537T3 (de)
WO (1) WO2006102924A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708276A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-15 Liebherr Machines Bulle Sa Gasmotor.
IT201700021386A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Samuele Labanca Motore con sistema di controllo della sovralimentazione

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8209109B2 (en) * 2007-07-13 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc Method for compensating an operating imbalance between different banks of a turbocharged engine
DE102008048681B4 (de) * 2008-09-24 2019-08-08 Audi Ag Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
EP2925995B1 (de) * 2012-11-30 2017-08-02 Nonox B.V. Brenngaszumischvorrichtung für eine gasbetriebene brennkraftmaschine
DE102016115113A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Tutech Innovation Gmbh Gasmotor oder Zweistoffmotor mit Gasventil sowie Verwendung eines druckentlasteten Gasventils hierfür

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487603A (en) * 1973-12-13 1977-10-05 Nippon Soken Carburetors for stratified charge internal combustion engines
IT1149700B (it) * 1982-02-26 1986-12-03 Alfa Romeo Auto Spa Motore pluricilindrico a c.i.di tipo modulare
AT384279B (de) 1986-03-05 1987-10-27 Jenbacher Werke Ag Einrichtung zur regelung des verbrennungsluftverh|ltnisses bei einem gasmotor mit magerer betriebsweise
JP3003339B2 (ja) * 1991-12-06 2000-01-24 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射式内燃機関の吸気装置
WO1995004210A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Fev Motorentechnik Gmbh & Co Kommanditgesellschaft Hybridgesteuerter viertakt-ottomotor
DE19624965A1 (de) 1996-06-22 1998-01-02 Motoren Werke Mannheim Ag Zündsystem für einen Gasmotor
JPH1047166A (ja) 1996-07-30 1998-02-17 Yanmar Diesel Engine Co Ltd ガスエンジンの給気通路への燃料ガス噴射構造
US6003307A (en) 1998-02-06 1999-12-21 Engelhard Corporation OBD calorimetric sensor system with offset error correction
US5996337A (en) * 1998-02-06 1999-12-07 Engelhard Corporation Dynamic calorimetric sensor system
DE19813380A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19830575A1 (de) 1998-07-08 2000-01-13 Nonox B V Ladungssteuervorrichtung für eine sowie Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US6324835B1 (en) * 1999-10-18 2001-12-04 Ford Global Technologies, Inc. Engine air and fuel control
US6155229A (en) * 1999-12-21 2000-12-05 Ford Global Technologies, Inc. Charge motion control valve in upper intake manifold
JP3835241B2 (ja) * 2001-10-15 2006-10-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE10204482A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine
JP3852363B2 (ja) 2002-04-19 2006-11-29 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP3846375B2 (ja) * 2002-07-10 2006-11-15 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化判定方法
JP3878522B2 (ja) * 2002-07-18 2007-02-07 株式会社日立製作所 ベンチュリ式燃料供給装置を備えたエンジンの空燃比制御方法及びその方法を備えた燃料制御装置
JP3846393B2 (ja) * 2002-09-30 2006-11-15 マツダ株式会社 火花点火式エンジンの制御装置
DE10310147B9 (de) 2003-03-07 2005-05-25 Get Gas Engine Technology B.V. Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat
US6978204B2 (en) * 2004-03-05 2005-12-20 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method with cylinder deactivation
JP2007046517A (ja) * 2005-08-09 2007-02-22 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置
JP2007126996A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Toyota Motor Corp 機関出力の演算方法及び演算装置
US7305977B1 (en) * 2006-09-05 2007-12-11 Gm Global Technology Operations, Inc. System for controlling regeneration of lean NOx traps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH708276A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-15 Liebherr Machines Bulle Sa Gasmotor.
IT201700021386A1 (it) * 2017-02-24 2018-08-24 Samuele Labanca Motore con sistema di controllo della sovralimentazione
EP3366911A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-29 Samuele Labanca Brennkraftmaschine mit superlader mit aktiver steuerung des kompressors

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005329877B2 (en) 2010-12-23
EP1861603A1 (de) 2007-12-05
EP1861603B1 (de) 2009-07-29
AR053455A1 (es) 2007-05-09
DE502005007816D1 (de) 2009-09-10
CN101189421B (zh) 2011-07-20
ES2330537T3 (es) 2009-12-11
WO2006102924A1 (de) 2006-10-05
WO2006102924A8 (de) 2006-12-21
US20090143955A1 (en) 2009-06-04
KR101181814B1 (ko) 2012-09-12
KR20080003848A (ko) 2008-01-08
ATE438029T1 (de) 2009-08-15
CN101189421A (zh) 2008-05-28
US7734409B2 (en) 2010-06-08
AU2005329877A1 (en) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333934T2 (de) Luftansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE60303245T2 (de) Regler für fremd gezündete Brennkraftmaschine
DE10084965B3 (de) Verbrennungsmotor
DE19616555C2 (de) Dieselmotor
EP1095210B1 (de) Ladungssteuervorrichtung für eine sowie verfahren zum steuern des betriebs einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014013675B4 (de) Abgasrezirkulations-Regel- bzw. Steuervorrichtung, Motor, Verfahren zum Regeln bzw. Steuern einer EGR Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102012213490A1 (de) Gasliefervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
AT5646U1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE102005014789A1 (de) Verfahren zum Steuern des im Brennraum einer Brennkraftmaschine vorhandenen brennfähigen Luft-Kraftstoffgemisches
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
WO2010124701A1 (de) Verdichter mit drallerzeuger bei einem kraftfahrzeug
EP2643570A2 (de) Betriebsverfahren
EP1705354B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102014101379B4 (de) Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1849979B1 (de) Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014214438B3 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zur Einstellung eines gewünschten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE3737820C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor zur Durchführung des Verfahrens
DE102006047515A1 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102006030213A1 (de) Homogenisiertes Einspritzverfahren
DE102007042405A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013113700B4 (de) Einlasssteuervorrichtung einer Verbrennungsmaschine
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE60120604T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine zur Durchführung einer homogenen Verbrennung
EP1304464A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrzylindrischen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal