DE102005013608A1 - Vorrichtung und Verfahren für die zellfreie analytische und präparative Proteinsynthese - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für die zellfreie analytische und präparative Proteinsynthese Download PDF

Info

Publication number
DE102005013608A1
DE102005013608A1 DE200510013608 DE102005013608A DE102005013608A1 DE 102005013608 A1 DE102005013608 A1 DE 102005013608A1 DE 200510013608 DE200510013608 DE 200510013608 DE 102005013608 A DE102005013608 A DE 102005013608A DE 102005013608 A1 DE102005013608 A1 DE 102005013608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proteins
membrane
carrier body
translocase
pores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510013608
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Prof. Dr. Peters
Richard Prof. Dr. Wagner
Richard Prof. Dr. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inovation 49084 Osnabrueck De GmbH
Original Assignee
Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster filed Critical Westfaelische Wilhelms Universitaet Muenster
Priority to DE200510013608 priority Critical patent/DE102005013608A1/de
Priority to PCT/EP2006/002283 priority patent/WO2006099961A1/de
Priority to EP06723385A priority patent/EP1863919A1/de
Priority to US11/909,600 priority patent/US20080287656A1/en
Publication of DE102005013608A1 publication Critical patent/DE102005013608A1/de
Priority to US13/669,110 priority patent/US20130196372A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/18Apparatus specially designed for the use of free, immobilized or carrier-bound enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Vorrichtung, die eine oder mehrere Poren 10 enthält. Die Poren 10 wiederum enthalten ein oder mehrere Translokase-Proteine, die ein Translokationssystem 20 bilden. DOLLAR A An den Poren 10 werden zwei Bereiche, der cis-Bereich 50 und der trans-Bereich 60, mithilfe von Translokationssystemen 20 derart voneinander an einem Trägerkörper 90 abgetrennt, dass ausschließlich Proteine, die aufgrund spezifischer molekularer Signale von den Translokationssystemen 20 erkannt werden, vom cis-Bereich 50 in den trans-Bereich 60 übertreten können.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Biotechnologie und der Molekularbiologie. Sie betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur zellfreien Synthese von Polypeptiden und Proteinen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Peptide, Polypeptide und Proteine (im Folgenden unter dem Begriff Proteine zusammengefasst) sind eine Stoffklasse mit zentraler Bedeutung für Biochemie, Molekularbiologie und Biotechnologie. Bei Proteinen wird zwischen löslichen globulären Proteinen und unlöslichen Membranproteinen unterschieden. Die Herstellung pharmakologisch aktiver globulärer Proteine, die für therapeutische Zwecke eingesetzt werden können, ist ein wichtiges Tätigkeitsfeld der biotechnologischen Industrie. Globuläre Proteine finden auch bei diagnostischen und analytischen Verfahren Verwendung, z. B. beim Nachweis von Krankheitserregern. Membranproteine sind integrale Bestandteile zellulärer Membranen und vermitteln die Übertragung von Signalen und den Transport von Stoffen durch zelluläre Membranen. Defekte in Membranproteinen sind Ursache vieler Krankheiten. Die Erforschung der Struktur, Funktion und pharmakologischen Beeinflussbarkeit von Membranproteinen ist ein wichtiger Gegenstand der pharmakologischen Industrie.
  • Im lebenden Organismus werden Proteine im Zytoplasma der Zellen durch einen als Translation bezeichneten Prozess erzeugt. Bei der Translation werden die Grundbausteine der Proteine, die Aminosäuren, an Ribosomen zusammengeführt und durch Peptidbindungen zu langen Ketten verknüpft. Die Reihenfolge der Aminosäuren in den Proteinen wird durch die Messenger-RNA (mRNA) bestimmt. Durch Einschleusen von Genen in Zellen kann die Synthese spezifischer mRNA-Spezies und damit spezifischer Proteine künstlich induziert werden.
  • Die Proteinsynthese kann auch außerhalb der Zelle durchgeführt werden. Dazu werden die für die Proteinsynthese erforderlichen hochmolekularen Komponenten aus Zellen durch Herstellung zytosolischer Zellextrakte gewonnen und diese zytosolischen Extrakte mit den außerdem notwendigen niedermolekularen Komponenten (z. B. Aminosäuren oder energiereiche Triphosphate wie ATP und GTP) angereichert. Anfangs konnten so nur Proteine hergestellt werden, die von der mRNA der Ausgangszellen (endogene RNA) kodiert waren. Für eine Reihe von in-vitro-Translationssystemen (d.h. kompletten Systemen für die die zellfreie Proteinsynthese) wurden Methoden gefunden, die endogene mRNA durch exogene mRNA zu ersetzen und so spezifische Proteine darzustellen. Die Ausgangszellen für diese Translationssysteme sind Escherichia coli, Weizenkeime und Kaninchen-Retikulozyten, wobei unterschiedliche Verfahren angewendet werden, um die endogene mRNA zu entfernen.
  • Im Vergleich zu den auf intakten Zellen basierenden Verfahren der Proteinsynthese besitzt die zellfreie Proteinsynthese eine Reihe von Vorteilen, insbesondere in Bezug auf die Herstellungsgeschwindigkeit spezifischer Proteine sowie den Durchsatz und die Flexibilität der Verfahren und Vorrichtungen. Die Herstellung von Zellgiften wird durch die zellfreien Verfahren überhaupt erst ermöglicht. Die effiziente Markierung von Proteinen für Nuklear-Magnet-Resonanz- und Röntgenstudien mit speziellen Isotopen wird erleichtert.
  • Bei den zellfreien Verfahren der Proteinsynthese unterscheidet man zwischen statischen „Batch"-Systemen und kontinuierlich betreibbaren Systemen. In Batch-Systemen findet die Herstellung der Proteine in einem abgeschlossenen Volumen statt, in dem sich alle für die Proteinsynthese erforderlichen hoch- und niedermolekularen Komponenten befinden. Durch die Entstehung von Nebenprodukten sowie den Verbrauch der Ausgangsstoffe, wie z. B. der Aminosäuren, kommt die Reaktion zum Erliegen. In kontinuierlich betriebenen Systemen werden die Ausgangssubstanzen, auch Reaktionsedukte genannt, und die Reaktionsprodukte dem System kontinuierlich zugefügt bzw. entnommen. Es gibt auch kombinierte Systeme, bei denen z. B. nur die Edukte zugeführt werden.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP1316617 wird ein kombiniertes System beschrieben. In Löcher, z. B. in einer Titerplatte, wird auf eine Reaktionsphase eine Zufuhrphase geschichtet, aus der Reaktionsedukte durch Diffusion in die Reaktionsphase dringen können. Durch die Schichtung kann die die Zufuhrphase erneuert werden.
  • Kommerziell erhältlich sind kontinuierliche Systeme zur zellfreien Proteinsynthese, wie sie z. B. in der europäischen Patentanmeldung EP 1061128 oder im US-Patent US 6670173 beschrieben werden. Die Systeme umfassen eine Zufuhrkammer und eine Reaktionskammer, die durch eine semipermeable Membran getrennt sind. In der Zufuhrkammer befinden sich alle Komponenten, die während der Proteinsynthese in der Reaktionskammer verbraucht werden und ersetzt werden müssen. Es handelt sich hierbei um niedermolekulare Stoffe wie Aminosäuren, die die semipermeable Membran durchdringen können. Die höhermolekularen Stoffe, wie die synthetisierten Proteine und die Komponenten des Translationsapparats (z. B. Ribosomen), befinden sich in der Reaktionskammer und können die Membran nicht passieren. Findet der Austausch der Komponenten zwischen Reaktions- und Zufuhrkammer lediglich passiv durch Diffusion statt, so spricht man von Continuous-Exchange-Systemen. In diesen Systemen kommen Dialysemembranen als semipermeable Membranen zum Einsatz. Bei Continuous-Flow-Systemen werden die Lösung in Zufuhr- und Reaktionskammer stetig ersetzt. Wegen des auf die Membran ausgeübten Drucks muss für Continuous-Flow-Systeme eine erhöhte Membranstabilität gewährleistet werden.
  • Die existierenden Systeme für die zellfreie Proteinsynthese haben auch eine Reihe von Nachteilen. Die Effizienz, mit der Proteine gewünschter Funktionalität dargestellt werden, ist gering. Reste endogener mRNA im verwendeten zytosolischen Extrakt erzeugen unerwünschte Proteine. Es können ausschließlich lösliche Proteine, nicht aber Membranproteine erzeugt werden. Auf der Reaktionsseite sind zusätzlich zu den erzeugten Proteinen die verschiedenen Komponenten des Translationsapparats vorhanden. Im Anschluss an die Synthese müssen die Proteine aufgereinigt werden. Bei Systemen mit Membranen treten Probleme durch Membranverstopfung auf sowie Haltbarkeits- und Stabilitätsprobleme der Membran.
  • Die Aufreinigung von Proteinen ist ein aufwändiger Prozess, bei dem Verfahren der Filtration, Zentrifugation und Chromatographie eingesetzt werden müssen. Ein Großteil der Produktionskosten biotechnologisch hergestellter Proteine entfällt auf die Aufreinigung.
  • Kurzfassung
  • Die Erfindung hat die Aufgabe spezifische Proteine hoher Reinheit herzustellen.
  • Die Erfindung hat weiter die Aufgabe die Analyse bzw. das Screening spezifischer Proteine zu vereinfachen.
  • Diese Aufgaben gelten insbesondere für lösliche Proteine sowie für Membranproteine.
  • Diese und andere Aufgaben löst die Erfindung durch eine Vorrichtung, die eine oder mehrere Poren umfasst. Die Poren wiederum enthalten ein oder mehreren Translokase-Proteine. Die eingesetzten Translokase-Proteine bilden nanoskopische Kanäle, die je nach Herkunft nichtgefaltete, teilweise gefaltete oder vollständig gefaltete Proteine transportiert. Das von Translokase-Proteinen gebildete, protein-transportierende System wird im Folgenden als Translokationssystem bezeichnet.
  • Durch die Vorrichtung werden Translokationssysteme, wie sie in biologischen Zellen vorkommen oder durch gentechnische Verfahren gezielt hergestellt werden können, in künstliche Systeme integriert und auf diese Weise für die Herstellung oder Aufreinigung von Proteinen genutzt.
  • An den Poren werden zwei Bereiche, der cis-Bereich und der trans-Bereich, mit Hilfe von Translokationssystemen derart von einander abgetrennt, dass ausschließlich Proteine, die aufgrund spezifischer molekularer Signale von den Translokationssystemen erkannt werden, vom cis-Bereich in den trans-Bereich übertreten können.
  • Durch die Aufteilung der Vorrichtung in den cis-Bereich und trans-Bereich können im cis-Bereich die für die Herstellung der Proteine notwendigen Substanzen zugeführt werden. Nach Synthese der Proteine und ihrem Transport in den trans-Bereich stehen die hergestellten Proteine im trans-Bereich zur Verfügung.
  • Werden Poren verwendet, deren Querschnitt kleiner als der des Translokationssystems ist, kann die Trennung in den cis-Bereich und in den trans-Bereich durch das Translokationssystem allein vorgenommen werden.
  • Durch Einsatz des Sec61-Komplexes, der ein zentraler Bestandteil der Protein-Translokase des endoplasmatischen Retikulums von Säugetieren ist, als Translokationssystem, können lösliche eukaryontische Proteine hergestellt werden. Dabei wird durch Zugabe eines geeigneten Translationssystems zum cis-Bereich die Synthese von Proteinen, die Kopplung der protein-synthetisierenden Ribosomen an den Sec61-Komplexe, und die Translokation der Proteinen in den trans-Bereich während ihrer Synthese induziert.
  • Werden Poren verwendet, deren Querschnitt größer als der der Translokationssysteme ist, können die Poren durch bimolekulare Lipidmembranen oder andere Membranen in den cis-Bereich und trans-Bereich aufgetrennt werden.
  • Nach Integration des Sec61-Komplexes in die bimolekularen Lipidmembranen kann in Abhängigkeit vom eingesetzten Translationssystem entweder die Synthese von Membranproteinen und ihr Einbau in die bimolekularen Lipidmembranen oder die Synthese löslicher Proteine und ihre Freisetzung in den trans-Bereich induziert werden.
  • Durch den Einbau der Membranproteine in die bimolekularen Lipidmembranen wird eine Analyse der hergestellten Proteine am Ort ihrer Synthese, z. B. mit lichtmikroskpischen Methoden, ermöglicht.
  • Der trans-Bereich kann so gestaltet werden, dass er ein verschlossenes Behältnis bildet, in dem sich hergestellte lösliche Proteine anreichern können und zur weiteren Untersuchung zur Verfügung stehen.
  • Der trans-Bereich kann auch so ausgestaltet sein, dass ein continuous-flow System ermöglicht wird, bei dem im cis-Bereich stetig neue Ausgangsstoffe zugeführt werden und im trans-Bereich die hergestellten Proteine abgeführt werden.
  • Die Poren sind in einem Trägerkörper eingebracht. Das Material des Trägerkörpers kann je nach Verwendungszweck unter anderem Kunststoff, Metall, Keramik, Glas oder Silizium umfassen.
  • Ist bei einseitig geschlossenen Poren der Trägerkörper zumindest teilweise aus einem transparenten Material gefertigt, so können optische Untersuchungen am Inhalt der Poren durchgeführt werden, insbesondere lichtmikroskopische Untersuchungen.
  • Um die Haftung der Translokase-Proteine und/oder der Membranen am Trägerkörper zu ermöglichen oder zu verbessern, können eine oder mehrere Schichten auf den Trägerkörper aufgebracht werden, z. B. kann auf dem Trägerkörper eine Goldschicht aufgebracht und mit einer Lipidschicht bedeckt werden.
  • Außer den hergestellten Proteinen befinden sich in der Lösung des trans-Bereichs lediglich Chaperone (Faltungskatalysatoren), die eventuell von den hergestellten Proteinen wieder abgetrennt werden müssen.
  • Die Vorrichtung kann so aufgebaut werden, dass der Trägerkörper eine erste Kammer mit den cis-Bereichen von einer zweiten Kammer mit den trans-Bereichen abtrennt. Durch diese Anordnung wird die Herstellung von Proteinen ermöglicht, bei der kontinuierlich oder diskontinuierlich Stoffe in die erste Kammer zugeführt oder aus der ersten Kammer abgeführt werden können oder bei der Stoffe kontinuierlich oder diskontinuierlich aus der zweiten Kammer abgeführt oder der zweiten Kammer zugeführt werden können.
  • Beim Gebrauch der Vorrichtung können durch Ribosomen und Nukleinsäuren in der ersten Kammer Proteine hergestellt werden, die dann in der zweiten Kammer zur Verfügung stehen.
  • Durch Zugabe eines Translationssystems für die Erzeugung globulärer Proteine des endoplasmatischen Retikulums zum cis-Bereich wird ein Verfahren geschaffen, das im trans-Bereich spezifische Proteine hoher Reinheit zur Verfügung stellen kann.
  • Durch Zugabe eines Translationssystems zur Erzeugung von Membranproteinen zum cis-Bereich, wird ein Verfahren für die Herstellung von Membranproteinen geschaffen. Die Membranproteine werden in die bimolekularen Lipidmembranen eingebaut und können dort analysiert werden.
  • Werden Membranproteine hergestellt, so können diese in der Membran in vitro untersucht werden, z. B. bezüglich ihrer Transporteigenschaften für Substanzen, die im cis-Bereich zugeführt werden und in den trans-Bereich eindringen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a zeigt schematisch den Herstellungsprozess von Membranproteinen.
  • 1b zeigt schematisch den Herstellungsprozess von löslichen globulären Proteinen
  • 2a zeigt eine durch ein Translokationssystem getrennte Pore
  • 2b zeigt eine durch eine Membran, in die ein Translokationssystem integriert ist, getrennte Pore
  • 3a bis d zeigen das Herstellungsverfahren für die Trennung einer beidseitig offenen Pore in einen cis- und einen trans-Bereich
  • 4a bis d zeigen das Herstellungsverfahren für die Trennung einer einseitig geschlossenen Pore in einen cis- und einen trans-Bereich. In 4d1 und 4e sind zwei unterschiedliche Verfahren für unterschiedliche Porengrößen gezeigt.
  • Detaillierte Erfindungsbeschreibung
  • Grundlage der Erfindung ist eine in 1 gezeigte Pore 10, die mit einem Translokationssystem 20 verschlossen ist. Das Translokationssystem 20 kann in eine bimolekulare Lipidmembran 30 eingebaut sein. Das Translokationssystem 20 kann auch mit einem Translationssystems 40, mit dem spezifische Proteine 70 dargestellt werden können, gekoppelt sein. Die erzeugten Proteine 70 werden durch das Translokationssystem 20, entweder in die Membran 30 eingebaut, wie in 1a gezeigt, oder durch die Membran hindurch befördert, wie in 1b gezeigt.
  • Ein Beispiel für eine Kombination von Translationssystem 40 und Translokationssystem 20 ist der Komplex, der aus Ribosomen, die mit der Synthese eines Proteins gerade beginnen (ribosome nacent chaine complex) und dem Sec61-Komplex besteht. Für die korrekte Faltung der neusynthetisierten Proteine 70 sind Chaperone 60 erforderlich. Die Translokation kann sowohl während der Synthese, d.h. kotranslational, erfolgen, wie in 1 gezeigt. Sie kann aber auch nach Abschluß der Synthese, d.h. posttranslational, erfolgen. In diesem Fall bindet das fertige Proteinmolekül an den Sec61-Komplex und wird durch ihn hindurch transportiert.
  • 1a zeigt, wie beim Einbau eines Membranproteins 80 in die Membran 30 der Schritt der Translokation nur partiell durchgeführt wird. Das Membranprotein 80 wird während des Translokationsprozesses seitwärts aus dem Sec61 Komplex 100 in die Membran 30 überführt.
  • Für die Herstellung des Translationssystem 40 stehen die Verfahren zur Verfügung, die für die zellfreie Proteinsynthese bereits entwickelt wurden. Bei der Erfindung wird das Translokationssystem 20 so an der Pore 10 angebracht, dass der Durchlass durch die Pore 10 versperrt ist. Dadurch wird an der Pore 10 eine Trennung in einen cis-Bereich 50 und in einen trans-Bereich 60 vorgenommen. Die Trennung an der Pore kann auf verschiedene Weise hergestellt werden.
  • Durch die Trennung der Pore 10 in den cis-Bereich 50 und in den trans-Bereich 60 kann das Translokationssystem 20 auch verwendet werden, um vom Translokationssystem 20 erkannte Prä-Proteine, d.h. signalsequenz-haltigen Proteine, zu filtrieren. Dafür ist eine Triebkraft erforderlich. Als Triebkraft kann eine elektrischen Spannungsdifferenz, ein ATP-abhängiger Motor oder eine ATP-abhängigen Drehknarre dienen. Die Prä-Proteine werden dabei im cis-Bereich 50 der Pore 10 hinzugefügt und nur spezifische Proteine können durch das Translokationssystem 20 in den trans-Bereich 60 übertreten. Die spezifischen Proteine können auf Grund molekularer Signale erkannt werden.
  • Die Poren 10 sind in einen Trägerkörper 90 eingebracht. Dieser Trägerkörper 90 kann je nach Anwendungszweck aus Materialien wie Kunststoff, Metall, Keramik, Glas oder Silizium bestehen. Eine Lochfolie ist ein Beispiel für einen geeigneten Trägerkörper 90.
  • In 2 sind zwei Möglichkeiten für die Trennung in den cis-Bereich 50 und in den trans-Bereich 60 an der Pore 10 dargestellt. 2a zeigt den Fall, in dem die Pore 10 kleiner als das Translokationssystem 20 ist. Wie in 2a gezeigt, reicht es dann aus, das Translokationssystem 20 in die Pore 10 oder am Eingang 12 oder Ausgang 14 der Pore 10 anzubringen. Beispielhaft sind hier Verfahren für das Anbringen des Sec61-Apparats angegeben, bei denen die Pore 10 mit dem Sec61p-Komplex 100 verschlossen wird.
  • In 3a bis e ist das Einbringen des Sec61p-Komplex 100 in die Poren 10 gezeigt. Der Durchmesser des Sec61p-Komplexes 100 beträgt etwa 10 nm. Die Poren 10 sollten eine Größe von etwa 15 nm haben. Als Trägerkörper 90 können Folien dienen. Folien mit geeigneter Porengröße lassen sich z. B. durch zweistufiges Anodisieren von Aluminiumfolien herstellen (H. Masuda und K. Fukada, Ordered metal nanohole arrays made by a two-step replication of honeycomb structures of anodic alumina. Science 268, 1466–1468, 1995) und sind kommerziell erhältlich (Whatman – „Anopore Inorganic Membranes"). Andere Materialien, die mit geeigneten Poren 10 vorliegen oder in denen Poren 10 der gewünschten Größe erzeugt werden können, sind ebenfalls denkbar.
  • 3b zeigt, wie die Lochfolie 90, um den Sec61p-Komplex 100 später in die Poren 10 der Lochfolien 90 einbauen zu können, mit einer Metallschicht 110 beschichtet wird, vorzugsweise durch Bedampfung mit einer dünnen Goldschicht.
  • Durch Immersion der Gold bedampften Lochfolie 90 mit einem negativ geladenen Mercapto-Lipid, das kovalent mit Gold reagiert, wird eine selbstassemblierte, negativ geladene, monomolekulare Schicht (SAM) 120 auf einer Oberfläche 92 der Lochfolie 90 erzeugt, wie in 3c dargestellt. In 3d ist gezeigt, wie der Trägerkörper 90 mit einer wässrigen Lösung 140 des durch Detergenzien 130 solubilisierten Sec61-Komplex 100 durchströmt wird, so dass die solubilisierten Sec61p-Komplexe 100 an den Eingängen 12 der Poren 10 haften bleiben und durch den Kontakt zwischen SAM 120 und Detergenz 130 in die Poren 10 eingepasst werden. Alternativ kann, wie in 3e dargestellt, der Sec61-Komplex 100 auch mit positiv geladenen Lipiden 160 in Liposomen 150 rekonstituiert werden. Eine Suspension rekonstituierer Liposomen 150 kann auf den SAM 120 der Lochfolie 90 aufgebracht werden. Die positiv geladenen Lipide 160 der Liposomen binden stark an den SAM 120 auf der Oberfläche 92 und bilden spontan Membranen, die die Poren 10 der Lochfolie 90 überspannen und den Sec61p-Komplex 100 enthalten.
  • Einseitig geschlossene Poren 10 können in Trägerkörpern 90 aus verschiedenen Materialien realisiert werden. Vorzugsweise ist das Material, das die Poren verschliesst optisch transparent, um z. B. mikroskopische Untersuchungen an den Proteinen im trans-Bereich zu ermöglichen. Transparenz kann durch eine sehr geringe Dicke des eingesetzten Materials oder seine optischen Eigenschaften erzielt werden. Zum Einsatz können Folien oder andere Werkstücke kommen, die aus Kunststoff, z. B. Polycarbonat, anodisiertem Aluminium oder anderen Metallen, Glas oder glasähnlichen Feststoffen oder Silizium gefertigt sind.
  • In 4 ist das Anbringen des Translokationssystems 20 an die Poren 10 gezeigt. In dieser Ausführungsform sind die Poren 10 am „Ausgang" 14' geschlossen. Die Poren 10 werden, wie in 4a gezeigt, als Vertiefungen 16 im Trägerkörper 90 ausgebildet, die Vertiefungen 16 haben meist Durchmesser von zwischen 50 nm und 100 μm bei Tiefen von 0.1 μm bis 100 μm. Die Dimensionen der Poren 10 können dem Einsatzzweck angepasst werden.
  • Die einseitig geschlossenen Poren 10 können auch durch Aufbringen einer Lochfolie 90 auf einen Träger hergestellt werden. Die Lochfolie 90 aus 4 muss nicht identisch mit der Lochfolie 90 aus 3 sein. Sogenannte Track-Etched-Filter können z. B. auf Deckgläser geklebt werden. Alternativ können die einseitig geschlossene Poren 10 durch die an sich bekannten Techniken der Mikro- und Nanostrukturierung direkt hergestellt werden. Die Anordnung der Poren 10 kann zufällig oder regelmäßig sein. Die Flächendichte der Poren kann zwischen 1 je Trägerkörper und 1012/m2 liegen.
  • Vorzugsweise ist der Aufbau der Poren 10 derart, dass der trans-Bereich 60 durch die geschlossene Seite 14' hindurch mit dem Lichtmikroskop mit handelsüblichen Objektiven betrachtet werden kann.
  • Um Poren mit einer bimolekularen Lipidmembran zu verschliessen, die den Sec61-Komplex enthält, wird ein Trägerkörper 90 mit einseitig geschlossenen Poren 10 mit einer physiologischen Pufferlösung 170 bedeckt, vgl. 4. Dann wird der mit Pufferlösung 170 bedeckte Trägerkörper 90 mit einer dünnen Schicht einer geeigneten Lipidlösung bedeckt, vergl. 4c. Die Teile der Lipidschicht, die die Poren überspannen, dünnen spontan zu bimolekularen Lipidmembran (BLM) 180 aus. Durch Zugabe einer Suspension von rekonstituierten Liposomen 150, die den Sec61p-Komplex 100 enthalten, wird die Fusion der rekonstituierten Liposomen 150 mit den BLMs 180 bewirkt und Sec61p-Komplexe 150 in die BLMs 180 eingefügt, vergl. 4d. Alternativ zu rekonstituierten Liposomen kann der in einem geeigneten Detergenz solubilisierte Sec61-Komplex zu den, mit BLMs überspannten Poren gegeben werden, um den Sec61-Komplex in die BLMs einzufügen.
  • Bei Porendurchmesser bis zu 500 nm kann die Entstehung des BLM 180 mit dem Sec61p-Komplex 100 direkt durch Auftragen der rekonstituierten Liposome 150, die den Sec61p-Komplex 100 enthalten, auf die Poren 10 mit der gebildeten BLM 180 bewirkt werden. Dies ist in 4e gezeigt. Dazu sollten in den Liposomenmembranen und auf der Oberfläche komplementäre Liganden, wie z. B. Biotin und Strepavidin platziert werden. Die rekonstituierten Liposomen 150 binden dann spontan an die Poren 10, öffnen sich und bilden die Pore 10 überspannende bimolekulare Lipidmembrane 180.
  • Nach Erstellung der Trennung in den cis-Bereich 50 und in den trans-Bereich 60 wird im cis-Bereich 50 das Translationssystem 40 zugeführt. Das Translationssystem 40 umfasst Ribosomen, die je nach Anwendungszweck für die Erzeugung eines löslichen Proteins 70 oder eines Membranproteins 80 programmiert sind, und alle anderen für die Proteinsynthese erforderlichen Komponenten wie z. B. Aminosäuren, ATP. Wiederum nur als Beispiel dienend wird bei Verwendung des Sec61p-Komplexes 100 bei der Zuführung des Translationssystems 40 die Kopplung der Ribosomen mit dem Sec61p-Komplex 100 initiiert.
  • Vom Translationssystem 40 erzeugte Proteine 70 werden nun vom Translokationssystem 20 bereits während des Translationsprozesses (cotranslational) oder nach vollendetem Translationsprozess durch die Membran 30 transloziert oder im Falle von Membranproteinen 80 durch das Translokationssystem in die Membran 30 eingebaut. Der Translationsvorgang kann z. B. durch den Sec61p-Komplex 100 als Translokationssystem 20 vorgenommen werden. Der Translokationsvorgang kann in drei Schritten dargestellt werden, der Membranassoziation des Vorstufenproteins, der Membraninsertion und der kompletten Translokation. Am Translokationsvorgang sind aminoterminale Signalpeptide in den Vorstufeproteinen sowie lösliche Proteine des Cytosols (SRP oder molekulare Chaperone) sowie eine Proteintranslokase beteiligt. Der heterotrimere Sec61p-Komplex 100 ist die Hauptkomponente der Proteintranslokase. In der Regel werden Signalpeptide während des Translokationsvorgangs durch Signalpetidasen vom Vorstufenprotein abgespalten. Der Einbau des Membranproteins 80 erfolgt ohne die Vollendung des Translokationsvorgangs, und häufig bleiben die Signalpeptide am Membranprotein 80 und stellen die Transmembranregionen des Membranproteins 80 dar. Sogenannte tailanchored Membranproteine 80 können nur posttranslational eingebaut werden. Sie werden über ein carboxyterminales Ende in die Membran 30 inseriert.
  • Um die Faltung der Proteine 70 in die korrekte Tertiärstruktur nach der Translokation zu erzielen, können in die Lösung auf der cis-Seite 50 Faltungskatalysatoren und Chaperone wie z. B. PDI und PPI eingebracht werden.
  • Findet die Proteinsynthese in den einseitig geschlossenen Poren 10 statt, so reichern sich bei der Herstellung löslicher Proteine 70 im trans-Bereich 60 die erzeugten Proteine 70 an. Nach einer ausreichenden Inkubationszeit stehen die Proteine 70 in den einseitig geschlossenen Poren 10 zur Untersuchung zur Verfügung. Einem sich dabei durch die unterschiedlichen Konzentrationen der löslichen Proteine 70 im cis-Bereich 50 und im trans-Bereich 60 einstellenden ersten osmotischen Druck kann gegebenenfalls durch eine Veränderung von Stoffkonzentrationen im cis-Bereich 50 entgegengewirkt werden. Es können hierbei Stoffe, z. B. Proteine, auf der Seite des cis-Bereichs 50 hinzugefügt werden, die nicht in den trans-Bereich 60 eindringen können. Durch das Hinzufügen der Stoffe kann ein zweiter osmotischer Druck aufgebaut werden, der dem ersten osmotischen Druck entgegenwirkt.
  • Ist der trans-Bereich 60 der Poren 10 mit einem durchsichtigen Material abgeschlossen, so können lichtmikroskopische Untersuchungsmethoden eingesetzt werden, um die Proteine 70 durch das durchsichtige Material hindurch zu untersuchen. Sind die Poren 10 mit Deckgläschen abgeschlossen und werden für die Untersuchung auf einen Objektträger aufgebracht, so ist bereits eine Anpassung an das optische System von Standardmikroskopen erfolgt.
  • Anordnungen von den einseitig geschlossenen Poren 10 können auch in sogenannte Mikrotiterplatten eingebracht werden. Die Anordnungen werden dann am Boden der Mikrokammern der Mikrotiterplatten befestigt. Für die Mikrotiterplatten mit den Poren 10 stehen dann die bekannten Verfahren von Nanoliter-Pipettierautomaten zur Befüllung. Die Analytik der hergestellten Proteine 70 kann in Parallelverfahren mit Mikrotiterplattenlesern durchgeführt werden. Bei der Analytik können dann z. B. fluoreszenzmikroskopische Messungen von Konformationsänderungen vorgenommen sowie andere funktionale Parameter bestimmt werden.
  • Sind bei der Proteinsynthese Membranproteine 80 hergestellt und in die Membran 30 eingebaut worden, so stehen diese nun zur Untersuchung ihrer Eigenschaften zur Verfügung. Nach der für die Herstellung und Insertion in die Membran 30 benötigten Inkubationszeit, kann z. B. in den cis-Bereich 50 ein Substrat eingebracht werden und die Interaktion des Substrats mit den erzeugten Membranproteinen 80 beobachtet werden. Diese Interaktion kann bei transparentem Abschluss der Poren 10 wiederum mit lichtmikroskopischen Verfahren erfolgen, z. B. kann mit dem OSTR-Vertahren der Transport von Substanzen, die fluoreszieren oder die mit einem Fluoreszenzindikator detektiert werden können, durch die Membranproteine 80 nachgewiesen werden. Bei geeignetem Versuchsaufbau auch die Abhängigkeit der Transportkinetik von elektrischen Potentialen vorgenommen werden. Die Messungen an Membranproteinen 80 können, wie bereits für lösliche Proteine 70 beschrieben, parallelisiert und automatisiert durchgeführt werden, sodass hierdurch ein Hochdurchsatz-Screening-Verfahren für die Charakterisierung von Membranproteinen 80 zur Verfügung gestellt wird.
  • Steht nicht die Analyse von Proteinen 70 sondern die Proteinherstellung an sich im Vordergrund, so kann, wie in 5 dargestellt, eine Lochfolie 90 mit den durch den Sec61p-Komplex 100 verschlossenen Poren 10 als Trennwand 190 in einer Herstellungsvorrichtung mit zwei Kammern eingesetzt werden. In eine auf der cis-Seite liegende cis-Kammer 200 werden die für die Translation der Proteine 70 notwendigen Stoffe zugeführt. Auf der trans-Seite befindet sich eine trans-Kammer 210. Aus der trans-Kammer 210 können die hergestellten Proteine 70 entnommen werden. Sowohl die Zufuhr von Stoffen wie auch die Abfuhr von Stoffen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durch Zufuhrvorrichtungen 220 bzw. Abfuhrvorrichtungen 230 verlaufen.
  • Für eine effiziente Vorrichtung, die Proteine 70 möglichst hoher Konzentration erzeugt, ist eine hohe Flächendichte von Poren 10, eine große Fläche der Trennwand 190 mit den Poren 10 und eine hohe Syntheserate vorteilhaft. Das Volumen der cis-Kammer 200 bzw. der trans-Kammer 210 sollte dabei möglichst klein sein, was zu einer Anordnung führt, bei der die Trennwand 190 mit den Poren 10 zwischen zwei flächigen Abgrenzungen mit geringem Abstand zur Trennwand 190 eingebracht ist.
  • Figure 00170001

Claims (30)

  1. Vorrichtung zur zellfreien Herstellung von Proteinen, die eine oder mehreren Poren (10) mit einem oder mehreren Translokase-Proteinen (20) umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die eine oder mehrere Translokase-Proteine eine Protein-Translokase bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei in Gebrauch ein Translationssystem an die Protein-Translokase gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die eine oder mehrere Poren einen cis-Bereich und einen trans-Bereich aufweisen, wobei der cis-Bereich und der trans-Bereich derart getrennt sind, dass bestimmte Proteine mit Hilfe der einen oder mehreren Translokations-Proteine vom cis-Bereich in den trans-Bereich in Gebrauch übertreten können.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die weiter eine Membran (30) umfasst.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, wobei die eine oder mehrere Translokase-Proteine (20) in die Membran (30) eingebettet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Translokase-Protein aus der Gruppe der Proteine bestehend aus sec61p ausgewählt ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Protein Translokase-Protein sec 61p ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Translokase-Protein ein Analoges, Homologes oder genetisch Modifiziertes ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Membran eine Lipid-Membran ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei es sich bei der Membran um eine Lipid-Doppelschicht handelt.
  12. Trägerkörper zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Trägerkörper die eine oder mehrere Poren umfasst.
  13. Trägerkörper (40) nach Anspruch 12, wobei eine oder mehrere der Poren (10) einseitig verschlossen sind.
  14. Trägerkörper nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Trägerkörper aus einem Kunststoff oder einem Metall ist.
  15. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Trägerkörper aus einem transparenten Material ist.
  16. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 12 bis 15 mit einer Gold-Beschichtung über zumindest ein Teil einer Oberfläche des Trägerkörpers.
  17. Trägerkörper nach Anspruch 16, wobei zumindest ein Teil der Gold-Beschichtung mit einer Lipid-Membran überzogen ist.
  18. Vorrichtung zur Synthese von Proteinen mit einer ersten Kammer und einer zweiten Kammer, die von einem Trägerkörper nach einem der Ansprüche 8–12 getrennt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die erste Kammer in Gebrauch Ribosomen sowie Nukleinsäuren aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die zweite Kammer in Gebrauch synthetisierte Proteine aufweist.
  21. Verfahren zur Herstellung von Proteinen, welches folgende Schritte aufweist: i) Bereitstellung einer Reaktionsmischung aus Ribosomen und Nukleinsäuren ii) Herstellung der Proteine mit einem Translationssystem iii) Translokation der Proteine mit Hilfe von Translokase-Proteinen
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Proteine von einem Translationssystem hergestellt werden, das an die Translokase-Proteine gekoppelt ist.
  23. Verfahren nach den Ansprüchen 21 oder 22, wobei die Translokation von einem cis-Bereich in dem die Proteine hergestellt werden in einen trans-Bereich stattfindet und Proteintransport vom cis-Bereich in den trans-Bereich nur mit Hilfe der Translokase Proteine möglich ist.
  24. Verfahren nach den Ansprüchen 21 oder 22, wobei die Translokation der Proteine nur partiell vom cis-Bereich in den trans-Bereich stattfindet.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die hergestellten Proteine in die Membran aufgenommen werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Aufnahme der Proteine in die Membran während des partiellen Translokationsprozesses stattfindet.
  27. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die hergestellten Proteine in eine Membran aufgenommen sind.
  28. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 11 zur Herstellung von Proteinen.
  29. Proteine hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 21 bis 27.
  30. Vorrichtung zur Analyse und/oder zum Screenen von Proteinen mit einer Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 11.
DE200510013608 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung und Verfahren für die zellfreie analytische und präparative Proteinsynthese Withdrawn DE102005013608A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013608 DE102005013608A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung und Verfahren für die zellfreie analytische und präparative Proteinsynthese
PCT/EP2006/002283 WO2006099961A1 (de) 2005-03-24 2006-03-13 Vorrichtung und verfahren für die zellfereie analytische und präparative proteinsynthese
EP06723385A EP1863919A1 (de) 2005-03-24 2006-03-13 Vorrichtung und verfahren für die zellfereie analytische und präparative proteinsynthese
US11/909,600 US20080287656A1 (en) 2005-03-24 2006-03-13 Device and Method For Cell Free Analytical and Preparative Protein Synthesis
US13/669,110 US20130196372A1 (en) 2005-03-24 2012-11-05 Device and method for cell free analytical and preparative protein synthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013608 DE102005013608A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung und Verfahren für die zellfreie analytische und präparative Proteinsynthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013608A1 true DE102005013608A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36581966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013608 Withdrawn DE102005013608A1 (de) 2005-03-24 2005-03-24 Vorrichtung und Verfahren für die zellfreie analytische und präparative Proteinsynthese

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20080287656A1 (de)
EP (1) EP1863919A1 (de)
DE (1) DE102005013608A1 (de)
WO (1) WO2006099961A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9982227B2 (en) 2011-03-08 2018-05-29 University Of Maryland, Baltimore County System and method for production of on-demand proteins in a portable unit for point of care delivery
US9388373B2 (en) * 2011-03-08 2016-07-12 University Of Maryland Baltimore County Microscale bioprocessing system and method for protein manufacturing
US10774304B2 (en) 2011-03-08 2020-09-15 University Of Maryland, Baltimore County System and method for production of on-demand proteins in a portable unit for point of care delivery
KR102066758B1 (ko) * 2012-02-16 2020-02-11 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 효소 매개 단백질 전위를 위한 나노기공 센서
NL2009191C2 (en) * 2012-07-16 2014-01-20 Univ Delft Tech Single molecule protein sequencing.
CN115279879A (zh) * 2019-11-15 2022-11-01 机器生物公司 生成生物分子的方法和系统
WO2022241276A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-17 Machine Bio, Inc. Methods and systems for generating biological molecules

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6103489A (en) * 1997-03-21 2000-08-15 University Of Hawaii Cell-free protein synthesis system with protein translocation and processing
ES2229587T3 (es) * 1999-06-18 2005-04-16 Roche Diagnostics Gmbh Procedimiento y dispositivo para llevar a cabo reacciones bioquimicas con alto rendimiento.
DE60129717D1 (de) * 2000-08-29 2007-09-13 Cellfree Sciences Co Ltd Verfahren zur synthese von zellfreien proteinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20130196372A1 (en) 2013-08-01
WO2006099961A1 (de) 2006-09-28
US20080287656A1 (en) 2008-11-20
EP1863919A1 (de) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013608A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die zellfreie analytische und präparative Proteinsynthese
US8501668B2 (en) Drug screening via nanopore silicon filters
WO2007048436A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung
WO2002046766A2 (de) Bioanalytisches reagens verfahren zu dessen herstellung und sensorplattformen sowie nachweisverfahren beruhend auf der verwendung des bioanalytischen reagens
EP1368488B1 (de) Sensoranordnung, vorrichtung und verfahren zur amperometrischen und/oder potentiometrischen, pharmakologischen wirkort- und/oder wirkstofftestung
Herling et al. Microfluidic approaches for probing amyloid assembly and behaviour
WO2012159820A1 (de) Automatisierter ctc nachweis
EP2142911A2 (de) Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern
DE60130211T2 (de) Matrix-screening-verfahren
EP0765470A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gezielten entnahme von komponenten aus komplexen mischungen
DE10110511C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Arrays zur Detektion von Komponenten aus einer biologischen Probe
EP1807696B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von zelleigenschaften
DE10244129B4 (de) H+-K+-ATPase-Assay
DE112004002217B4 (de) Proteinbildungskomplex mit einem c-Jun-Protein, Nucleinsäure, codierend denselben und Verfahren unter Verwendung desselben
WO2009071065A2 (de) Vorrichtung zur messung von transportsystemen
DE10339597A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis biochemischer Aktivität enthaltend Gap Junctions
EP1405079B1 (de) Modulierung der wechselwirkung zwischen evh1-domänen
DE102006003603A1 (de) Vernetzbare multifunktionelle Träger für (niedermolekulare) Liganden und deren Anwendung in der Analytik sowie Verfahren zu deren Herstellung und Vernetzung
KR20210072063A (ko) 고-용량 응용 분야에 사용을 위한 구획화된 세포 배양
EP1623224B1 (de) Biokompatible sensorelektrodenanordnung und verfahren zu deren herstellung
Bachler Microfluidic Formation of Artificial Cell Membranes and Compartments for Permeation Studies and Cascade Reactions
DE102007006585B3 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Wirkstoffkomplexes, welcher eine enzymatische Eigenschaft eines synaptosomalen/synaptischen Wirkortkomplexes im Bereich einer synaptosomalen/synaptischen Membran modifiziert
WO2020119868A1 (de) Verfahren und kit zur detektion von t-zellen
DE102010018965A1 (de) Bestimmung von Wechselwirkungen zwischen einer Substanz oder einem Substanzgemisch und einem Target
DE19941239A1 (de) Proteasesubstrat und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INOVATION GMBH, 49084 OSNABRUECK, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee