EP2142911A2 - Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern - Google Patents

Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern

Info

Publication number
EP2142911A2
EP2142911A2 EP08748708A EP08748708A EP2142911A2 EP 2142911 A2 EP2142911 A2 EP 2142911A2 EP 08748708 A EP08748708 A EP 08748708A EP 08748708 A EP08748708 A EP 08748708A EP 2142911 A2 EP2142911 A2 EP 2142911A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
biochip
membrane
recesses
carrier
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08748708A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hummel
Matthias Pirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synentec GmbH
Original Assignee
Synentec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synentec GmbH filed Critical Synentec GmbH
Publication of EP2142911A2 publication Critical patent/EP2142911A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/648Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence

Definitions

  • the invention relates to a biochip for the optical measurement of the properties of individual transport systems.
  • Biological membranes separate cells from the outer medium and the individual cell compartments of the cells. Transport systems such as transport proteins and channels selectively control the mass transfer through these membranes. Dysfunctions of these transporters and channels are responsible for many common diseases.
  • membrane transporters were the most abundant target group. There are at least 1,302 transporter pharmaceuticals, both imported and under development, in the portfolios of 326 companies worldwide. Overall, more than 100 transporter targets are currently being researched by the pharmaceutical companies, which shows what immense economic importance they have.
  • the object of the invention is therefore to propose a device by means of which the properties of transporter molecules can be measured with high measurement accuracy and high throughput.
  • a biochip for the optical measurement of the properties of individual transport systems, which consists essentially of a transparent support and a plurality of recesses open at the top, wherein the Biochip is formed such that its openings are covered by a membrane, and so closed measuring chambers are formed and the transport of substrate molecules via the membrane in the wells is detectable.
  • the membrane is clamped over the recesses in the biochip, so that they are closed.
  • Evaluation yields parameters such as the transport rate, the conclusions about the transport protein / channel or e.g. allow an influence of a drug candidate. Both the method and the evaluation can be automated and used in high throughput.
  • a conductive layer preferably made of metal, is applied to the biochip, then it can additionally be used as an electrode, preferably for measurements of the impedance spectroscopy or else for the application of an electric field.
  • a second electrode in the solution over the membrane, e.g. statements about the electrical tightness of an applied lipid layer or a cell layer are taken by means of impedance spectroscopy. This can be used as a quality control for the quality of the lipid layer or even evaluation of the viability of the cells.
  • An applied electric field can be used for the control of voltage dependent channel proteins, e.g. To switch an ion channel to the open state and then perform as described a transport measurement by means of fluorescence measurement of an ion-dependent fluorescence indicator.
  • Proteo liposomes so artificial, hollow membrane vesicles containing inserted into the membrane transport proteins to use. These can either be coupled directly to the activated surface of the biochip or applied by fusion with a preformed lipid membrane.
  • the vesicle is reshaped to a membrane containing the transporter, which closes the measuring chambers formed in the wells in the biochip and thus enables a fluorescence measurement for characterizing the transporters and determining the transport rates.
  • the carrier is made of a material with a high
  • Refractive index such as glass, silicon or silicon dioxide.
  • refractive index is higher than the refractive index of the measuring solution used, total reflection and thus an evanescent field at the phase boundary of the material and the measuring solution can be generated by irradiating the excitation light at an angle and used for fluorescence detection.
  • the carrier (10) may have one or more layers (20) connected to its top.
  • the upwardly opened depressions (30) are provided in the layer or layers (20).
  • the diameter of the recesses is smaller than the wavelength of the excitation light, so that the recesses are formed as zero-mode waveguides.
  • the intensity of the excitation light then decreases exponentially within the measuring chamber, whereby a highly selective excitation is possible.
  • the biochip on the upper side is substantially opaque. As a result, the excitation light is shielded from the membrane. Fluorescent substrate molecules that are located in the membrane or above the membrane, ie outside the
  • a particularly suitable metal is gold because it is chemically inert, can be securely bonded to the substrate, and also has suitable light-reflecting properties. Titanium is also suitable.
  • the metal layer is firmly connected to the carrier by means of a bonding agent. It has been found that a metal, in particular chromium or titanium, is very well suited as adhesion promoter.
  • An improvement in the measurement accuracy can be achieved in that the metal layer is designed to be reflective on its underside in order to mirror the excitation light and thus excite the substrate molecules several times.
  • the opening of the recess may be partially covered by the overlying metal layer by having the opening in the metal layer selected to be smaller than the recess opening.
  • the metal layer lying over the openings can be used as an electrode for electrical measurements of the membrane or can also be used to generate an electric field. If the layer consists of silicon dioxide, fluorescence detection of the transport substrates in the recesses of the layer is possible.
  • the layer bearing the transparent support is made of a fluoropolymer, such as Teflon or Cytop, then this allows the detection of the fluorescence in the measuring chambers, e.g. using confocal laser scanning microscopy.
  • a fluoropolymer such as Teflon or Cytop
  • a further improvement can be achieved in that the diameter of the recesses decreases continuously from the bottom to the top, so that the recesses have approximately a conical shape.
  • the larger diameter of the chambers towards the carrier then make it possible to detect the fluorescence in the measuring spaces thus formed with greater accuracy.
  • the coupling that is to say the fixation of the biological membranes or artificial vesicles to the biochip, can take place in such a way that its surface has linker molecules which are in particular amino-reactive and / or lipid derivatives and which bind covalently or noncovalently to suitable constituents of the membrane.
  • the membrane has one or more proteins, in particular pore, channel or carrier proteins, whose transport activity is detected via the vesicle membrane.
  • Another application of the biochip is the characterization of production cell lines for recombinant proteins and antibodies.
  • cells or cell components are measured for the production of recombinant proteins or antibodies.
  • the cells are bound to the biochip, so that they close with their membrane, the wells of the chip. It is also possible to grow cells on the biochips.
  • Upon secretion of the produced proteins into the measuring chambers becomes generates a fluorescence signal via a reporter system. This fluorescence signal provides information on the amount of recombinant protein or antibody generated and thus allows the discovery of many producing cells that can be used for the biotechnological production of these proteins and antibodies.
  • the membranes used in the measurement may be biological or artificial lipid membranes. If biological membranes are used, particularly natural measuring conditions result.
  • the measurement is with a vesicle membrane containing reconstituted transporter molecules therein.
  • a vesicle membrane containing reconstituted transporter molecules therein. This allows fast, reproducible measurements. By embedding in the vesicle membrane, the transporter protein also regains its functional conformation.
  • the membrane stretched over a depression contains as few as possible, preferably one to three, transporter molecules.
  • the detection of the substrate transported by the transporter molecules is made possible by the fact that the substrate molecules fluoresce, preferably by being bound to a fluorescent dye, but also by binding to a substrate-dependent fluorescence indicator, e.g. for the measurement of ion currents.
  • the fluorescent substrate molecules are transported by the transporter molecule across the membrane into the wells of the biochip. There they are detected by means of a suitable fluorescence detection device. A particularly accurate measurement is made by the detection device measuring the fluorescence in a confocal plane within the well.
  • a further improvement in accuracy is achieved in that the diameter of the recesses, taking into account the wavelength of the excitation light, is selected such that an evanescent field is generated, which is used for fluorescence detection.
  • an evanescent field is generated by irradiating the excitation light at a total reflecting angle and thus used for fluorescence detection.
  • a layer is electrically conductive and designed as an electrode so as to electrically measure or excite the membrane.
  • a suitable layer may be, for example, the metal layer of gold arranged above the carrier.
  • the layer can thus additionally be used as an electrode for characterizing the electrical properties of membranes, cell layers or the transport systems present in the membrane.
  • the biochip can be used in such a way that the impedance of the membrane or epithelial cell layer stretched across the biochip is measured with transport systems, for example transport proteins. As a result, the tightness of the membrane can be determined.
  • the biochip can also be used by means of the electrode in addition to generate an electric field, in particular for the control of voltage-sensitive transport systems.
  • These are, for example, voltage-dependent ion channels, ie ion channels which open at a certain limit value of the membrane voltage or shut down.
  • By changing the applied electric field so functional switching processes can be triggered, which have a change in the transport of substrate through the membrane result.
  • the transport substrate can then be detected in the wells by means of fluorescence indicators.
  • an exemplary application of the biochip is that the top metal layer of the biochip is covered with a lipid membrane containing ion channels.
  • an electric field is applied to the electrically conductive layer, ie the electrode.
  • the applied voltage leads to the activation of the ion channels. This creates an ion current across the membrane into the wells, which is then detected quantitatively by fluorescence.
  • the proposed biochip thus surprisingly has the additional advantage that it can switch biological transport systems electrically functional and at the same time be able to measure the transport generated thereby via the membrane optically by means of fluorescence.
  • FIG. 1 shows a vertical section of the biochip according to the invention
  • FIG. 2 shows a vertical section as in FIG. 1 with a vesicle
  • FIG. 3 shows a vertical section as in FIG. 2 with a resting biological cell
  • Figure 4 is a plan view of an array of the biochip
  • FIG. 5a shows a detail view of the biochip with a depression in vertical section
  • Figure 5b is a detail view of the biochip with a cone-shaped recess of the biochip in vertical section and
  • Figure 6 is a detail view of a preferred embodiment of the biochip with a recess in vertical section.
  • FIG. 1 shows a vertical section through the biochip according to the invention.
  • the biochip 1 consists of a carrier 10, which is transparent to the excitation light or the fluorescent light. At his
  • the biochip 1 which serve as measuring chambers for the detection of a substrate 60.
  • the biochip 1 consists of a composite of different materials.
  • the basis is the optically transparent carrier 10 made of cover glass.
  • a layer of silicon dioxide 20 is arranged on the top of the carrier.
  • a layer of titanium is applied, which serves both as a reflector for the excitation light 80 and as a bonding agent for a further layer of gold.
  • the gold layer can be contacted and used as an electrode.
  • the three layers 20 contain through recesses 30 through which an upwardly open measuring chamber is formed in each case.
  • a membrane 40 is applied for the measurement, so that the measurement spaces 30 are closed.
  • the membrane 40 can be made from artificial proteo-liposomes 5 which contain transport proteins or pore proteins as a transport system.
  • the membrane 40 the Cell membrane of production cell lines for recombinant proteins or antibodies.
  • the membrane 40 contains transport systems 50, such as transport proteins or pore proteins.
  • transport systems 50 such as transport proteins or pore proteins.
  • transporters of the ABC transporter group which are relevant for many diseases, such as e.g. adrenoleukodystrophy ABCD 1 transporter with fatty acids as substrate or e.g. the glutamate transporter with the substrate glutamate, whose metabolism is disturbed in mental illness.
  • Fluorescence method detectable transport substrates 60 added. This is made possible, for example, by covalently marking the substrate with a fluorescent dye.
  • the transport 70 of the transport substrates through the transport systems 50 contained in the membrane 40 into the recesses 30 of the biochip is specific to the transport system 50 contained and can be quantified by fluorescence measurements in the measurement spaces 30. This makes it possible to draw conclusions about parameters specific to the transport system 50, such as transport rates and permeability, and thus the evaluation of drug candidates or the production rates of production cell lines.
  • the biochip may consist of a fluoropolymer 20 such as Teflon or Cytop, which contains the measurement spaces 30 and is applied to a light-transmissive carrier 10. This allows the detection of fluorescence in the measurement spaces, e.g. using confocal laser scanning microscopy.
  • a fluoropolymer 20 such as Teflon or Cytop
  • the biochip can also consist of a metal layer 20, into which the holes 30 are introduced, and which are applied to a light-transmitting carrier 10. If the diameter of the Holes 30 a certain size in the nanometer range, so the incident light can no longer penetrate completely into the measuring chambers, instead forms an evanescent field at the transition of the carrier and filled with measuring solution measuring space. The pits then represent "Zero Mode Waveguides" and thus allow the detection of the fluorescence in the measuring chambers formed.
  • Another way to make the biochip is to anisotropically etch conical holes 30 in silicon dioxide 20 and then apply this to a permeable support 10. The larger diameter of the holes towards the carrier 10 then permits detection of the fluorescence in these depressions.
  • the biochip may be formed by forming recesses 30 in a high refractive index material, such as a glass sheet. Glass 10 + 20, refractive index 1.53 can be produced. This refractive index is significantly higher than that of the measuring solution located in the measuring chambers 30 with a refractive index of 1.33. If the excitation light is irradiated obliquely from below, an evanescent field is generated at a transition from the carrier to the measurement solution at total reflection of the light, which can be used to detect the fluorescence in the measuring chambers 30.
  • a high refractive index material such as a glass sheet. Glass 10 + 20, refractive index 1.53 can be produced. This refractive index is significantly higher than that of the measuring solution located in the measuring chambers 30 with a refractive index of 1.33. If the excitation light is irradiated obliquely from below, an evanescent field is generated at a transition from the carrier to the measurement solution at total reflection of the light, which can be used to detect the flu
  • FIG. 2 shows a vertical section as in FIG. 1 with a vesicle (5). Pore-forming proteins (50) are reconstituted in the vesicle membrane.
  • FIG. 3 shows a vertical section as in FIG. 2 with a resting biological cell 15. This may be a complete cell 15 or just a part thereof. The cell extends over several recesses 30 and covers them. This makes it possible to measure under natural biological conditions.
  • FIG. 4 shows a plan view of an array 36 of the biochip 1. This is formed by virtue of the fact that four depressions 30, which are square in plan view, are arranged close to one another and thus form a group 35. The group 35 has a length c or width d of about 100 microns. Sixteen recessed groups 35 or sixty-four recesses 30 are arranged in each case to form an array 36 which has a length a or width b of about 500 ⁇ m in each case.
  • FIG. 5a shows a detail view of an embodiment of the biochip 1 with a depression 30 in vertical section.
  • a metal layer of gold is applied to a carrier 10 made of cover glass by means of a bonding agent made of chromium or titanium (not shown).
  • the measuring chamber 30 is thus formed in this embodiment only through the opening 31 in the metal, while the glass carrier 10 itself has no recess.
  • FIG. 5 b shows a similar embodiment as in FIG. 5 a, but the metal layer 20 has a conical or conical depression 30.
  • the opening 31 also has a diameter of 60 to 120 nm on its upper side, but widens downwards. This increases the measurement accuracy because the measurement chamber 30 contains more substrate 60 (not shown) and thus the signal / noise ratio is improved.
  • FIG. 6 shows a detailed view of a preferred embodiment of the biochip 1 with a depression 30 in vertical section.
  • a further metal layer of gold is applied by means of an adhesion promoter made of chromium or titanium (not shown) to a carrier 10 made of cover glass and a layer of silicon dioxide 20 connected thereto.
  • the two metal layers together have a thickness of about 100 nm.
  • the silicon dioxide and metal layers are provided with a layer opening 31 and a continuous recess 30 having a diameter of 200 nm.
  • the pitch is 500 nm. For the measurement of cellular membranes, the pitch is 1 to 2.5 ⁇ m.
  • the measuring chamber is formed by the depression 30 within the layer
  • the recess has a length e of about 1 .mu.m and an opening diameter 31 of about 200 nm.
  • the thickness f of the metal layer is preferably about 100 nm, the diameter of the layer opening 21 about 200 nm.
  • an advantage of this embodiment is that the measuring space formed in the glass carrier 10 by the depression 30 has a greater extent in the vertical direction.
  • the substrate molecules 50 (not shown) transported via the membrane are further removed on the average from the membrane and thus from the non-transported substrate molecules 50.
  • only the substrate molecules 50 below the lipid membrane (not shown) should be excited to fluoresce, facilitated by the greater spatial distance. This increases the signal / noise ratio.
  • the signal-to-noise ratio can be further improved by covering the upper recess opening 31 in part by the metal layer 20.
  • the excitation light is thus effectively shielded from the non-transported substrate molecules 50 (not shown) above the membrane.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the beams 80 of the excitation light.
  • a parallel light beam 80 is obliquely angled into the bottom of the glass carrier 10.
  • the beam path is arranged as in a commercially available TIRF microscope.
  • the beams 80 are reflected by the metal layer 20 and repeatedly irradiate the measuring volume 30 with the sample 60 (not shown).
  • the signal excitation is amplified many times, which further improves the measurement accuracy considerably.
  • the evanescent wave forming next to the excitation light is not shown in FIG. Due to the oblique incidence and thickness of the metal layer 20, the diameter is insufficient for zero mode excitation, which is desirable for signal suppression.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Biochip (1) zur optischen Messung der Eigenschaften von einzelnen Transport-Systemen (50). Um die Eigenschaften von Transportermolekülen (50) mit hoher Messgenauigkeit und hohem Durchsatz zu messen, wird ein Biochip (1) zur optischen Messung der Eigenschaften von einzelnen Transport-Systemen (50) vorgeschlagen, der im Wesentlichen aus einem transparentem Träger (10) sowie mehreren nach oben geöffneten Vertiefungen (30) besteht, wobei der Biochip (1) derart ausgebildet ist, dass seine Öffnungen (31) durch eine Membran (40) abdeckbar sind und so geschlossene Messkammern (30) gebildet werden und der Transport von Substratmolekülen (60) über die Membran (40) in die Vertiefungen (30) nachweisbar ist.

Description

Biochip für die Fluoreszenzanalyse von einzelnen Transportern
Die Erfindung betrifft einen Biochip zur optischen Messung der Eigenschaften von einzelnen Transport-Systemen.
Biologische Membranen trennen Zellen vom äußeren Medium und die einzelnen Zellkompartimente der Zellen voneinander ab. Transport- Systeme wie Transportproteine und Kanäle steuern selektiv den Stoffdurchlass durch diese Membranen. Funktionsstörungen dieser Transporter und Kanäle sind für zahlreiche verbreitete Krankheiten verantwortlich. Unter den 100 am meisten verkauften Arzneimitteln in den USA im Jahre 2004 waren die Membrantransporter die am häufigsten vorkommende Targetgruppe. Es sind mindestens 1.302 Transporter- Pharmaka, sowohl eingeführte als auch noch in der Entwicklung sich befindende Arzneimittel, in den Portfolios von 326 Firmen weltweit vorhanden. Insgesamt werden zurzeit mehr als 100 Transporter-Targets bei den Pharmafirmen erforscht, was zeigt, welche immense wirtschaftliche Bedeutung diese haben.
Für die Entwicklung solcher Wirkstoffe werden Messmethoden benötigt, mit denen Eigenschaften wie die Transportraten von spezifischen Substraten durch das Transporter-Target und der Einfluss von Wirkstoffkandidaten evaluiert werden kann. Hierbei werden insbesondere Methoden benötigt, die einzelne Targetmoleküle sogar automatisiert im Hochdurchsatz charakterisieren können.
Für die Analyse von Transportraten von Ionen und geladenen Teilchen können elektrische Messungen eingesetzt werden. Dieses Verfahren findet bereits eine Anwendung im Hochdurchsatz in der biotechnologischen und pharmazeutischen Forschung. Es ist jedoch auf geladene Transportsubstrate beschränkt und wird daher in der Regel für die Gruppe der lonenkanäle eingesetzt. Der Transport von ungeladenen Molekülen wie Aminosäuren, Peptiden, Zuckerverbindungen und Fettsäuren, aber auch biologischen Makromolekülen wie RNA, DNA und Proteinen kann nur indirekt mit elektrischen Verfahren gemessen werden.
Die Fluoreszenzanalyse kann dagegen den Transport dieser Moleküle sichtbar machen. Erste Vorarbeiten dazu wurden von einer akademischen Gruppe für den Transport von Biomolekülen durch den Kernporenkomplex in Kernhüllen aus Xenopus Laevis durchgeführt. Es wurde auch für die Messung des Transports von Calcium-Ionen durch die α-Hämolysin-Pore angewendet, welche direkt in vorgefertigte, künstliche Lipidmembranen insertiert wurde und sich dabei aus einer denaturierten Struktur in eine funktionale Form rückfaltet.
In den Veröffentlichungen wurden dazu Polycarbonatfilter oder Polycarbonatstrukturen eingesetzt, deren Vertiefungen für die Fluoreszenzmessung von Transportraten mittels konfokaler Laser-
Scanning-Mikroskopie genutzt wurden. Dies bedingt schlechte optische Eigenschaften, u.a. auf Grund von Divergenzen in den Brechungsindices von Polycarbonat und Messpuffer. Weitergehende Experimente, die über die Grundlagenforschung hin zu einer biotechnologischen oder pharmazeutischen Anwendung des Verfahrens im Hochdurchsatz führen oder hierfür geeignete Chips verwenden, sind nicht publiziert worden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung vorzuschlagen, durch die die Eigenschaften von Transportermolekülen mit hoher Messgenauigkeit und hohem Durchsatz gemessen werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Biochip zur optischen Messung der Eigenschaften von einzelnen Transport-Systemen vorgeschlagen wird, der im Wesentlichen aus einem transparentem Träger sowie mehreren nach oben geöffneten Vertiefungen besteht, wobei der Biochip derart ausgebildet ist, dass seine Öffnungen durch eine Membran abdeckbar sind, und so geschlossene Messkammern gebildet werden und der Transport von Substratmolekülen über die Membran in die Vertiefungen nachweisbar ist. Dazu wird die Membran über die Vertiefungen im Biochip aufgespannt, so dass diese verschlossen sind. Über der Membran zugegebene und mit Fluoreszenzverfahren detektierbare Transportsubstrate gelangen somit nur mittels der in der Membran enthaltenen Transportproteine oder Kanäle in die Messräume des Biochips. Durch Fluoreszenzmessungen können diese Substrate in den Vertiefungen nachgewiesen und quantifiziert werden. Eine
Auswertung ergibt Parameter wie die Transportrate, die Rückschlüsse auf das Transportprotein/ den Kanal oder z.B. einen Einfluss eines Wirkstoffkandidaten erlauben. Sowohl das Verfahren als auch die Auswertung kann automatisiert und im Hochdurchsatz eingesetzt werden.
Wird auf den Biochip eine leitende Schicht vorzugsweise aus Metall aufgebracht, so kann diese zusätzlich als Elektrode vorzugsweise für Messungen der Impedanzspektroskopie oder auch für das Anlegen eines elektrischen Feldes genutzt werden. Mit einer zweiten Elektrode in der Lösung über der Membran kann z.B. mittels Impedanzspektroskopie Aussagen über die elektrische Dichtigkeit einer aufgebrachten Lipidschicht oder einer Zellschicht getroffen werden. Dies kann als Qualitätskontrolle für die Güte der Lipidschicht oder auch Bewertung der Lebensfähigkeit der Zellen genutzt werden. Ein angelegtes elektrisches Feld kann für die Steuerung von spannungsabhängigen Kanalproteinen eingesetzt werden, um z.B. einen lonenkanal auf den offenen Zustand zu schalten und dann wie beschrieben eine Transportmessung mittels Fluoreszenzmessung eines ionenabhängigen Fluoreszenzindikators durchzuführen.
Für die biotechnologische und pharmazeutische Anwendung dieses Verfahrens ist es notwendig, mittels Standardverfahren hergestellte Proteo-Liposomen, also künstliche, hohle Membranvesikel, die in die Membran insertierte Transportproteine enthalten, einzusetzen. Diese können entweder direkt an die aktivierte Oberfläche des Biochips gekoppelt werden oder durch Fusion mit einer vorgeformten Lipidmembran aufgebracht werden. Dabei wird der Vesikel zu einer den Transporter enthaltenden Membran umgeformt, die die aus den Vertiefungen gebildeten Messkammern im Biochip verschließt und somit eine Fluoreszenzmessung zur Charakterisierung der Transporter und Bestimmung der Transportraten ermöglicht.
Mit Vorteil besteht der Träger aus einem Material mit hohem
Brechungsindex, wie Glas, Silizium oder Siliziumdioxid. Hierdurch werden optische Artefakte vermindert und die Fluoreszenzdetektion in den Vertiefungen mit Abmessungen im Nanometerbereich möglich. Ist der Brechungsindex höher als der Brechungsindex der verwendeten Messlösung, kann durch Einstrahlen des Anregungslichtes unter einem Winkel eine Totalreflektion und somit ein evaneszentes Feld an der Phasengrenze von Material und Messlösung erzeugt und für die Fluoreszenzdetektion genutzt werden.
Der Träger (10) kann eine oder mehrere mit seiner Oberseite verbundene Schichten (20) aufweisen. Die nach oben geöffneten Vertiefungen (30) sind in der Schicht oder den Schichten (20) vorgesehen. Hierdurch kann unterschiedliches Material für den Träger und Messkammern verwendet werden, was weitere vorteilhafte Eigenschaften ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser der Vertiefungen kleiner als die Wellenlänge des Anregungslichts, so dass die Vertiefungen als Zero-Mode-Waveguides ausgebildet sind. Die Intensität des Anregungslichts nimmt dann exponentiell innerhalb der Messkammer ab, wodurch eine hochselektive Anregung möglich ist. Wenn mindestens eine der Schichten aus lichtundurchlässigem Material, insbesondere Metall besteht, ist der Biochip an der Oberseite im Wesentlichen lichtundurchlässig. Hierdurch wird das Anregungslicht von der Membran abgeschirmt. Fluoreszierende Substratmoleküle, die sich in der Membran oder oberhalb der Membran, also außerhalb der
Messkammer befinden, können so nicht angeregt werden. Hierdurch wird ein störendes Hintergrundsignal vermindert oder vermieden.
Ein besonders geeignetes Metall ist Gold, da es chemisch inert ist, sicher mit dem Trägermaterial verbunden werden kann und außerdem geeignete Lichtreflektionseigenschaften hat. Titan ist ebenfalls geeignet.
Die Metallschicht wird mit dem Träger mittels eines Haftvermittlers fest verbunden. Es hat sich herausgestellt, dass als Haftvermittler ein Metall, insbesondere Chrom oder Titan, sehr gut geeignet ist.
Eine Verbesserung der Messgenauigkeit lässt sich dadurch erreichen, dass die Metallschicht an ihrer Unterseite reflektierend ausgebildet ist, um das Anregungslicht zu spiegeln und so die Substratmoleküle mehrfach anzuregen.
Die Öffnung der Vertiefung kann zum Teil von der darüber angeordneten Metallschicht abgedeckt, indem die Öffnung in der Metallschicht so gewählt ist, dass sie kleiner ist als die Vertiefungsöffnung. Hierdurch wird das Anregungslicht von den Substratmolekülen noch mehr abgeschirmt, die sich nicht in der Messkammer befinden und so die Messgenauigkeit verbessert.
Zusätzlich kann die über den Öffnungen liegende Metallschicht als Elektrode für elektrische Messungen der Membran eingesetzt werden oder auch zur Erzeugung eines elektrischen Feldes genutzt werden. Sofern die Schicht aus Siliziumdioxid besteht, ist die Fluoreszenzdetektion der Transportsubstrate in den Vertiefungen der Schicht möglich.
Besteht die dem transparenten Träger aufliegende Schicht aus einem Fluoropolymer, wie Teflon oder Cytop, dann erlaubt dies die Detektion der Fluoreszenz in den Messkammern, z.B. mittels konfokaler Laser Scanning Mikroskopie.
Eine weitere Verbesserung lässt sich dadurch erzielen, dass sich der Durchmesser der Vertiefungen von unten zur Oberseite hin kontinuierlich verringert, so dass die Vertiefungen annähernd eine Kegelform aufweisen. Die zum Träger hin größeren Durchmesser der Kammern ermöglichen dann eine Detektion der Fluoreszenz in den so gebildeten Messräumen mit höherer Genauigkeit.
Die Kopplung, das heißt die Fixierung der biologischen Membranen oder künstlichen Vesikeln an den Biochip kann so erfolgen, dass dessen Oberfläche Linkermoleküle, welche insbesondere aminoreaktiv sind, und/oder Lipidderivate aufweist und die an geeignete Bestandteile der Membran kovalent oder nichtkovalent binden.
Die Membran weist als Transportermolekül ein oder mehrere Proteine, insbesondere Poren-, Kanal- oder Carrierproteine, auf, deren Transport- Aktivität über die Vesikelmembran nachgewiesen wird.
Eine weitere Anwendung des Biochips ist die Charakterisierung von Produktionszelllinien für rekombinante Proteine und Antikörper. Hierzu werden Zellen oder Zellbestandteile für die Produktion von rekombinanten Proteinen oder Antikörpern gemessen. Dabei werden die Zellen an den Biochip gebunden, so dass sie mit ihrer Membran die Vertiefungen des Chips verschließen. Es ist auch möglich, Zellen auf den Biochips wachsen zu lassen. Bei Sekretion der hergestellten Proteine in die Messräume wird über ein Reportersystem ein Fluoreszenzsignal erzeugt. Dieses Fluoreszenzsignal gibt Aufschluss über die erzeugte Menge an rekombinantem Protein oder Antikörper und erlaubt somit das Auffinden von viel produzierenden Zellen, die für die biotechnologische Herstellung dieser Proteine und Antikörper eingesetzt werden können.
Die bei der Messung verwendeten Membranen können biologische oder künstliche Lipidmembranen sein. Sofern biologische Membranen verwendet werden, ergeben sich besonders natürliche Messbedingungen.
Vorzugsweise erfolgt die Messung mit einer Vesikelmembran, die darin rekonstituierte Transportermoleküle enthält. Dies erlaubt schnelle, reproduzierbare Messungen. Durch die Einbettung in die Vesikelmembran nimmt das Transporterprotein außerdem wieder seine funktionelle Konformation ein.
Eine genaue Messung ist dann möglich, wenn die über eine Vertiefung gespannte Membran möglichst wenig, vorzugsweise ein bis drei, Transportermoleküle enthält.
Der Nachweis des durch die Transportermoleküle transportierten Substrates wird dadurch ermöglicht, dass die Substratmoleküle fluoreszieren, vorzugsweise indem sie an einen Fluoreszenzfarbstoff gebunden sind, aber auch durch Bindung an einen substratabhängigen Fluoreszenzindikator z.B. zur Messung von lonenströmen.
Die fluoreszierenden Substratmoleküle werden von dem Transportermolekül über die Membran in die Vertiefungen des Biochips transportiert. Dort werden sie mittels einer geeigneten Fluoreszenzdetektionsvorrichtung nachgewiesen. Eine besonders genaue Messung erfolgt dadurch, dass die Detektionsvorrichtung die Fluoreszenz in einer konfokalen Ebene innerhalb der Vertiefung misst.
Eine weitere Verbesserung der Genauigkeit wird dadurch erzielt, dass der Durchmesser der Vertiefungen unter Berücksichtigung der Wellenlänge des Anregungslichtes so gewählt ist, dass ein evaneszentes Feld erzeugt wird, welches zur Fluoreszenzdetektion verwendet wird.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein evaneszentes Feld erzeugt, indem das Anregungslicht unter einem totalreflektierenden Winkel eingestrahlt und so zur Fluoreszenzdetektion verwendet wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Schicht elektrisch leitend und als Elektrode ausgebildet, um so die Membran elektrisch zu vermessen oder anzuregen. Eine geeignete Schicht kann beispielsweise die oberhalb des Trägers angeordnete Metallschicht aus Gold sein.
Überraschenderweise kann die Schicht damit zusätzlich als Elektrode für eine Charakterisierung der elektrischen Eigenschaften von Membranen, Zellschichten oder der in der Membran befindlichen Transport-Systeme verwendet werden.
Der Biochip kann dabei so eingesetzt werden, dass die Impedanz der über den Biochip gespannten Membran oder Epithelzellschicht mit Transport- Systemen, beispielsweise Transportproteinen, gemessen wird. Hierdurch kann die Dichtigkeit der Membran bestimmt werden.
Der Biochip kann mittels der Elektrode zusätzlich aber auch zur Erzeugung eines elektrischen Feldes verwendet werden, insbesondere zur Steuerung von spannungssensitiven Transport-Systemen. Dies sind beispielsweise spannungsabhängige lonenkanäle, d.h. lonenkanäle die sich bei einem bestimmten Grenzwert der Membranspannung öffnen oder schließen. Durch Veränderung des angelegten elektrischen Feldes können so funktionelle Schaltvorgänge ausgelöst werden, die eine Veränderung des Transports von Substrat über die Membran zur Folge haben. Das Transportsubstrat kann dann in den Vertiefungen mittels Fluoreszenzindikatoren detektiert werden.
Eine beispielhafte Anwendung des Biochips besteht darin, dass die obere Metallschicht des Biochips mit einer Lipidmembran bedeckt ist, die lonenkanäle enthält. Für eine Messung wird an die elektrisch leitende Schicht, also die Elektrode, ein elektrisches Feld angelegt wird. Die angelegte Spannung führt zur Aktivierung der lonenkanäle. Hierdurch entsteht ein lonenstrom über die Membran in die Vertiefungen, der dann mittels Fluoreszenz quantitativ nachgewiesen wird.
Der vorgeschlagene Biochip hat damit den überraschenderweise den zusätzlichen Vorteil, dass er biologische Transportsysteme elektrisch funktionell schalten und gleichzeitig den dadurch erzeugten Transport über die Membran optisch mittels Fluoreszenz messen kann.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt des erfindungsgemäßen Biochips;
Figur 2 einen Vertikalschnitt wie in Fig. 1 mit einem Vesikel;
Figur 3 einen Vertikalschnitt wie in Fig. 2 mit aufliegender biologischer Zelle; Figur 4 eine Draufsicht auf ein Array des Biochips;
Figur 5a eine Detailansicht des Biochips mit einer Vertiefung im Vertikalschnitt;
Figur 5b eine Detailansicht des Biochips mit einer konusförmigen Vertiefung des Biochips im Vertikalschnitt und
Figur 6 eine Detailansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Biochips mit einer Vertiefung im Vertikalschnitt.
Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Biochip.
Der Biochip 1 besteht aus einem Träger 10, der für das Anregungslicht beziehungsweise das Fluoreszenzlicht transparent ist. An seiner
Oberseite weist der Chip Vertiefungen 30 auf, die als Messkammern zum Nachweis eines Substrates 60 dienen. In der dargestellten Ausführungsform besteht der Biochip 1 aus einem Verbund unterschiedlicher Materialien. Die Basis bildet der optisch durchlässige Träger 10 aus Deckglas. Auf der Oberseite des Trägers ist eine Schicht aus Siliziumdioxid 20 angeordnet. Auf der Siliziumdioxidschicht 20 ist eine Schicht aus Titan aufgebracht, die sowohl als Reflektor für das Anregungslicht 80 als auch als Haftvermittler für eine weitere Schicht aus Gold dient. Die Goldschicht kann kontaktiert und als Elektrode genutzt werden. Die drei Schichten 20 enthalten durchgehende Vertiefungen 30, durch die jeweils eine nach oben geöffnete Messkammer gebildet wird.
Auf die Oberfläche des Biochips 1 wird zur Messung eine Membran 40 aufgebracht, so dass die Messräume 30 verschlossen werden. Die Membran 40 kann aus künstlichen Proteo-Liposomen 5 hergestellt werden, welche als Transport-System Transport-Proteine oder Poren- Proteine enthalten. Andererseits kann die Membran 40 auch die Zellmembran von Produktionszelllinien für rekombinante Proteine oder Antikörper sein.
Die Membran 40 enthält Transport-Systeme 50, wie Transport-Proteine oder Poren-Proteine. Exemplarisch können hierbei Transporter der ABC- Transportergruppe genannt werden, die für viele Krankheiten relevant sind, wie z.B. der Adrenoleukodystrophie ABCD 1 -Transporter mit Fettsäuren als Substrat oder z.B. der Glutamat-Transporter mit dem Substrat Glutamat, dessen Stoffwechsel bei psychischen Erkrankungen gestört ist.
Oberhalb der Membran werden ein oder mehrere mit
Fluoreszenzverfahren detektierbare Transport-Substrate 60 zugegeben. Dies wird beispielsweise dadurch ermöglicht, indem das Substrat mit einem Fluoreszenzfarbstoff kovalent markiert ist. Der Transport 70 der Transportsubstrate durch die in der Membran 40 enthaltenen Transport- Systeme 50 in die Vertiefungen 30 des Biochips ist spezifisch für das enthaltene Transport-System 50 und kann durch Fluoreszenzmessungen in den Messräumen 30 quantifiziert werden. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf für das Transport-System 50 spezifische Parameter wie Transportraten und Durchlässigkeit und somit die Evaluation von Wirkstoffkandidaten oder die Produktionsraten von Produktionszelllinien.
Der Biochip kann aus einem Fluoropolymer 20 wie Teflon oder Cytop bestehen, welches die Messräume 30 enthält und auf einen lichtdurchlässigen Träger 10 aufgebracht wird. Dies erlaubt die Detektion der Fluoreszenz in den Messräumen z.B. mittels konfokaler Laser Scanning Mikroskopie.
Der Biochip kann aber auch aus einer Metallschicht 20 bestehen, in die die Löcher 30 eingebracht werden, und die auf einem lichtdurchlässigen Träger 10 aufgebracht werden. Unterschreitet der Durchmesser der Löcher 30 eine bestimmte Größe im Nanometer-Bereich, so kann das eingestrahlte Licht nicht mehr vollständig in die Messräume eindringen, stattdessen bildet sich ein evaneszentes Feld am Übergang von Träger und mit Messlösung gefülltem Messraum aus. Die Vertiefungen stellen dann „Zero Mode Waveguides" dar und erlauben so die Detektion der Fluoreszenz in den gebildeten Messräumen.
Eine weitere Möglichkeit, den Biochip herzustellen besteht darin, kegelförmige Löcher 30 anisotrop in Siliziumdioxid 20 zu ätzen und dieses dann auf einen durchlässigen Träger 10 aufzubringen. Der zum Träger 10 hin größere Durchmesser der Löcher erlaubt dann eine Detektion der Fluoreszenz in diesen Vertiefungen.
Außerdem kann der Biochip durch Erzeugen von Vertiefungen 30 in ein Material mit einem hohen Brechungsindex, wie z.B. Glas 10+20, Brechungsindex 1,53 hergestellt werden. Dieser Brechungsindex ist deutlich höher als der der in den Messräumen 30 befindlichen Messlösung mit einem Brechungsindex von 1,33. Wird das Anregungslicht schräg von unten eingestrahlt, so wird ab einem bestimmten Winkel am Übergang vom Träger zur Messlösung bei Totalreflektion des Lichtes ein evaneszentes Feld erzeugt, welches zur Detektion der Fluoreszenz in den Messkammern 30 genutzt werden kann.
Figur 2 zeigt einen Vertikalschnitt wie in Fig. 1 mit einem Vesikel (5). In der Vesikelmembran sind porenbildende Proteine (50) rekonstituiert.
Figur 3 zeigt einen Vertikalschnitt wie in Fig. 2 mit einer aufliegenden biologischen Zelle 15. Dies kann eine vollständige Zelle 15 sein oder auch nur ein Teil davon. Die Zelle erstreckt sich über mehrere Vertiefungen 30 und bedeckt diese. Hierdurch ist eine Messung unter natürlichen biologischen Bedingungen möglich. Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf ein Array 36 des Biochips 1. Dieses wird dadurch gebildet, dass jeweils vier in der Draufsicht quadratische Vertiefungen 30 dicht beieinander angeordnet sind und so eine Gruppe 35 bilden. Die Gruppe 35 hat dabei eine Länge c bzw. Breite d von jeweils etwa 100 μm. Jeweils sechzehn Vertiefungsgruppen 35 bzw. vierundsechzig Vertiefungen 30 sind zu einem Array 36 angeordnet, welches eine Länge a bzw. Breite b von jeweils etwa 500 μm aufweist.
Figur 5a zeigt eine Detailansicht einer Ausführungsform des Biochips 1 mit einer Vertiefung 30 im Vertikalschnitt. Hierbei ist auf einen Träger 10 aus Deckglas mittels eines Haftvermittlers aus Chrom oder Titan (nicht gezeigt) eine Metallschicht aus Gold aufgebracht. Die Messkammer 30 wird bei dieser Ausführungsform also ausschließlich durch die Öffnung 31 im Metall gebildet, während der Glasträger 10 selbst keine Vertiefung aufweist.
Figur 5b zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie in Figur 5a, allerdings weist die Metallschicht 20 eine konus-, bzw. kegelförmige Vertiefung 30 auf. Die Öffnung 31 hat an ihrer Oberseite ebenfalls einen Durchmesser von 60 bis 120 nm, erweitert sich aber nach unten hin. Hierdurch erhöht sich die Messgenauigkeit, weil die Messkammer 30 mehr Substrat 60 (nicht gezeigt) enthält und so das Signal/Rauschverhältnis verbessert wird.
Figur 6 zeigt eine Detailansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Biochips 1 mit einer Vertiefung 30 im Vertikalschnitt. Hierbei ist auf einen Träger 10 aus Deckglas und einer darauf verbundenen Schicht aus Siliziumdioxid 20 eine weitere Metallschicht aus Gold mittels eines Haftvermittlers aus Chrom oder Titan (nicht gezeigt) aufgebracht. Die beiden Metallschichten haben zusammen eine Dicke von etwa 100 nm. Die Siliziumdioxid- und Metallschichten sind mit einer Schichtöffnung 31 und einer durchgehenden Vertiefung 30 versehen, die einen Durchmesser von 200 nm hat. Der Pitch beträgt 500 nm. Für die Vermessung von zellulären Membranen beträgt der Pitch 1 bis 2,5 μm.
Im Unterschied zu den oben gezeigten Ausführungsformen wird die Messkammer durch die Vertiefung 30 innerhalb der Schicht aus
Siliziumdioxid 20 und den beiden Metallschichten gebildet. Die Vertiefung hat dabei eine Länge e von etwa 1 μm und einen Öffnungsdurchmesser 31 von etwa 200 nm. Die Dicke f der Metallschicht beträgt vorzugsweise etwa 100 nm, der Durchmesser der Schichtöffnung 21 etwa 200 nm.
Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht zum einen darin, dass der im Glasträger 10 durch die Vertiefung 30 gebildete Messraum eine größere Ausdehnung in vertikaler Richtung hat. Hierdurch sind die über die Membran transportierten Substratmoleküle 50 (nicht gezeigt) im Mittel weiter von der Membran und damit von den nicht transportierten Substratmolekülen 50 entfernt. Idealerweise sollen nur die unterhalb der Lipidmembran (nicht gezeigt) befindlichen Substratmoleküle 50 zur Fluoreszenz angeregt werden, was durch den größeren räumlichen Abstand erleichtert wird. Dadurch erhöht sich das Signal/Rauschverhältnis.
Das Signal/Rauschverhältnis kann dadurch weiter verbessert werden, indem die obere Vertiefungsöffnung 31 zum Teil durch die Metallschicht 20 abgedeckt wird. Das Anregungslicht wird so effektiv von den nicht transportierten Substratmolekülen 50 (nicht dargestellt) oberhalb der Membran abgeschirmt.
Ein weiterer und überraschender Vorteil besteht darin, dass die Metallschicht 20 das Anregungslicht reflektiert. Um dieses zu verdeutlichen, zeigt die Figur 6 eine schematische Darstellung der Strahlen 80 des Anregungslichts. Ein paralleles Lichtbündel 80 wird schrägwinklig in die Unterseite des Glasträgers 10 eingestrahlt. Der Strahlengang ist dabei wie bei einem handelsüblichen TIRF-Mikroskop angeordnet. Die Strahlen 80 werden von der Metallschicht 20 reflektiert und durchstrahlen mehrfach das Messvolumen 30 mit der Probe 60 (nicht gezeigt).
Hierdurch wird die Signalanregung um ein Vielfaches verstärkt, was die Messgenauigkeit weiter erheblich verbessert.
Die sich neben dem Anregungslicht ausbildende evaneszente Welle ist in der Figur 6 nicht gezeigt. Durch den Schrägeinfall und die Dicke der Metallschicht 20 reicht der Durchmesser für eine „Zero Mode'-Anregung nicht aus, was jedoch zur Signalunterdrückung erwünscht ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Biochip
5 Vesikel
10 Träger 15 Biologische Zelle
20 Schicht
21 Schichtöffnung
30 Vertiefung
31 Vertiefungsöffnung 35 Vertiefungsgruppe
36 Array
40 Membran
50 Transportermolekül
60 Substrat 80 Anregungslicht

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Biochip (1) zur optischen Messung der Eigenschaften von einzelnen Transport-Systemen (50), bestehend im Wesentlichen aus einem transparentem Träger (10) sowie mehreren nach oben geöffneten Vertiefungen (30), wobei der Biochip (1) derart ausgebildet ist, dass seine Öffnungen (31) durch eine Membran (40) abdeckbar sind, und so geschlossene Messkammern (30) gebildet werden und der Transport von Substratmolekülen (60) über die Membran (40) in die Vertiefungen (30) nachweisbar ist.
2. Biochip (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) aus einem Material mit hohem Brechungsindex, insbesondere aus Glas, Silizium oder Siliziumdioxid, besteht, wobei der Brechungsindex vorzugsweise höher als der Brechungsindex der verwendeten Messlösung ist.
3. Biochip (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) eine oder mehrere mit seiner Oberseite verbundene Schichten (20) aufweist.
4. Biochip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben geöffneten Vertiefungen (30) in der Schicht oder den Schichten (20) vorgesehen sind.
5. Biochip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Vertiefungen (30) kleiner als die Wellenlänge des Anregungslichts (80) ist, so dass die Vertiefungen (30) als Zero-Mode-Waveguides ausgebildet sind.
6. Biochip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schichten (20) aus lichtundurchlässigem Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Gold oder Titan, besteht, um Anregungslicht (80) von der Membran (40) und darüber liegenden Substratmolekülen (60) abzuschirmen.
7. Biochip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Schichten (20) mittels eines Haftvermittlers mit dem Träger (10) verbunden sind, wobei der
Haftvermittler vorzugsweise Chrom oder Titan ist.
8. Biochip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (20) an ihrer Unterseite reflektierend ausgebildet ist, um das Anregungslicht (80) zu spiegeln und die Substratmoleküle (60) mehrfach anzuregen.
9. Biochip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche Linkermoleküle, welche insbesondere aminoreaktiv sind, und/oder Lipidderivate zur Kopplung der Membran (40) an den Chip (1) aufweist.
10. Biochip (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (20) elektrisch leitend und als Elektrode ausgebildet ist, um die Membran (40) elektrisch zu vermessen oder elektrisch zu steuern oder zu schalten.
EP08748708A 2007-04-04 2008-04-02 Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern Withdrawn EP2142911A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016699A DE102007016699A1 (de) 2007-04-04 2007-04-04 Biochip für die Fluoreszenzanalyse von einzelnen Transportern
PCT/DE2008/000532 WO2008122267A2 (de) 2007-04-04 2008-04-02 Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2142911A2 true EP2142911A2 (de) 2010-01-13

Family

ID=39731117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08748708A Withdrawn EP2142911A2 (de) 2007-04-04 2008-04-02 Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100092341A1 (de)
EP (1) EP2142911A2 (de)
JP (1) JP5370864B2 (de)
DE (1) DE102007016699A1 (de)
WO (1) WO2008122267A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059166A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 Synentec Gmbh Vorrichtung zur Messung von Transportsystemen
WO2010119098A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Stefan Wennmalm Inverse-fluorescence correlation spectroscopy
WO2012002515A1 (ja) * 2010-06-30 2012-01-05 東ソー株式会社 粒子固定用構造体、及び、粒子解析装置
WO2012006995A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-19 Nanospot Gmbh Mikrostrukturierter messchip zur optischen messung von eigenschaften künstlicher oder biologischer membranen und verfahren zu dessen herstellung
DE102014212695B4 (de) 2013-07-18 2018-10-25 Amo Gmbh Verfahren zur Herstellung von Kavitäten mit nanoskaligen Blenden
US9816935B2 (en) * 2014-01-23 2017-11-14 Imec Vzw Integrated waveguide structure for fluorescence analysis
CN107709223B (zh) * 2015-06-08 2020-11-03 国立研究开发法人科学技术振兴机构 高密度微腔阵列以及使用了该高密度微腔阵列的测定方法
CN113607714B (zh) * 2021-10-08 2022-01-11 成都齐碳科技有限公司 分子膜成膜或表征器件、装置、方法以及生物芯片

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111221A (en) * 1988-05-13 1992-05-05 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Receptor-based sensor
IL93020A (en) * 1990-01-09 1995-06-29 Yeda Res & Dev Biosensors comprising a lipid bilayer doped with ion channels anchored to a recording electrode by bridging molecules
US6103479A (en) * 1996-05-30 2000-08-15 Cellomics, Inc. Miniaturized cell array methods and apparatus for cell-based screening
EP0941474B1 (de) * 1996-11-29 2006-03-29 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Anordnungen von unabhängig voneinander ansteuerbaren, gestützten flüssigbilayer-membranen und ihre anwendungsverfahren
US7144486B1 (en) * 1997-04-30 2006-12-05 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Multilayer microcavity devices and methods
WO2001004608A1 (en) * 1999-07-07 2001-01-18 Ljl Biosystems, Inc. Light detection device
US7244349B2 (en) * 1997-12-17 2007-07-17 Molecular Devices Corporation Multiaperture sample positioning and analysis system
US6132685A (en) * 1998-08-10 2000-10-17 Caliper Technologies Corporation High throughput microfluidic systems and methods
US6323039B1 (en) * 1999-06-22 2001-11-27 Mitokor Compositions and methods for assaying subcellular conditions and processes using energy transfer
US6917726B2 (en) * 2001-09-27 2005-07-12 Cornell Research Foundation, Inc. Zero-mode clad waveguides for performing spectroscopy with confined effective observation volumes
US6977155B2 (en) * 2000-08-10 2005-12-20 Corning Incorporated Arrays of biological membranes and methods and use thereof
US6913697B2 (en) * 2001-02-14 2005-07-05 Science & Technology Corporation @ Unm Nanostructured separation and analysis devices for biological membranes
US20050230272A1 (en) * 2001-10-03 2005-10-20 Lee Gil U Porous biosensing device
WO2003052420A2 (en) * 2001-10-03 2003-06-26 Purdue Research Foundatio Device and bioanalytical method utilizing asymmetric biofunction alized membrane
DE10157070B4 (de) * 2001-11-16 2005-11-17 Technische Universität Dresden Anordnung zur Messung von durch Ionenkanäle fließenden Ionenströmen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser und Messverfahren
US20040121377A1 (en) * 2002-10-05 2004-06-24 Chiaki Ishii Spatially encoded and mobile arrays of tethered lipids
US20040091397A1 (en) * 2002-11-07 2004-05-13 Corning Incorporated Multiwell insert device that enables label free detection of cells and other objects
US20040096914A1 (en) * 2002-11-20 2004-05-20 Ye Fang Substrates with stable surface chemistry for biological membrane arrays and methods for fabricating thereof
GB2423819B (en) * 2004-09-17 2008-02-06 Pacific Biosciences California Apparatus and method for analysis of molecules
US7170050B2 (en) * 2004-09-17 2007-01-30 Pacific Biosciences Of California, Inc. Apparatus and methods for optical analysis of molecules
US7473533B2 (en) * 2004-12-30 2009-01-06 Corning Incorporated Membrane arrays and methods of manufacture
JP2008544276A (ja) * 2005-06-23 2008-12-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ サブ波長アパーチャ又はスリットを用いた発光センサ
US7486865B2 (en) * 2006-06-12 2009-02-03 Pacific Biosciences Of California, Inc. Substrates for performing analytical reactions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008122267A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP5370864B2 (ja) 2013-12-18
JP2010523987A (ja) 2010-07-15
DE102007016699A1 (de) 2008-10-09
WO2008122267A3 (de) 2008-12-11
US20100092341A1 (en) 2010-04-15
WO2008122267A2 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142911A2 (de) Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern
EP1274986B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multianalytbestimmung
DE60027578T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Bioanalyten unter Verwendung metallischer Nanohüllen
DE69929075T2 (de) Biochip mit einer mehrzahl von bereichen zur molekularen erkennung, und dazu geeignete auslesevorrichtung
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60028192T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis der Zellaktivität
EP1556695B1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit gegebenenfalls nach fraktionierung in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
EP1941276A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines oder mehrerer analyten in komplex zusammengesetzten proben biologischen ursprungs und dessen verwendung
EP1057008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lumineszenzmessung
WO2002097405A2 (de) Ortsaufgelöstes ellipsometrie-verfahren zur quantitativen und/oder qualitativen bestimmung von probenänderungen, biochip und messanordnung
WO2003096018A2 (de) Kit zur assay-entwicklung und für serien-analysen
EP1347284B1 (de) Probenträger mit integrierter Optik
DE60212776T2 (de) Spezifisches Bindungsanalyseverfahren
EP1561109A1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit den in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
DE19711281C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Fluoreszenzimmunotests
DE10138072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Proteinen auf einem Reaktionsträger
DE19938479A1 (de) Prüfstreifen, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Verfahren und System zum Lesen des Prüfstreifens
WO2009071065A2 (de) Vorrichtung zur messung von transportsystemen
EP2593772A1 (de) Mikrostrukturierter messchip zur optischen messung von eigenschaften künstlicher oder biologischer membranen und verfahren zu dessen herstellung
WO2001018242A1 (de) Affinitätssensor zum nachweis biologischer und/oder chemischer spezies und dessen verwendung
DE102005048187B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Messung von Parametern zur Bestimmung von parazellulären und transzellulären Permeabilitäten von Zellkulturen
DE19808226C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Untersuchung von hydrophilen Makromolekülen in wässriger Lösung
DE19938839A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in einer Meßprobe sowie Meßträger hierfür
EP1594613B1 (de) Verfahren zur untersuchung zellulärer proben
DE10361927B4 (de) Ionenkanal-Sensorarray

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101