DE102005013408A1 - Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen - Google Patents

Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102005013408A1
DE102005013408A1 DE102005013408A DE102005013408A DE102005013408A1 DE 102005013408 A1 DE102005013408 A1 DE 102005013408A1 DE 102005013408 A DE102005013408 A DE 102005013408A DE 102005013408 A DE102005013408 A DE 102005013408A DE 102005013408 A1 DE102005013408 A1 DE 102005013408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking sleeve
piston rod
cylinder
outer shaft
dispensing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013408A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pfannhauser
Thomas Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Hemer GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Calmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Calmar GmbH filed Critical Saint Gobain Calmar GmbH
Priority to DE102005013408A priority Critical patent/DE102005013408A1/de
Priority to PCT/EP2006/002559 priority patent/WO2006100028A1/de
Priority to EP06723573.9A priority patent/EP1861203B1/de
Priority to US11/909,321 priority patent/US20080190960A1/en
Priority to CNB2006800148873A priority patent/CN100546726C/zh
Publication of DE102005013408A1 publication Critical patent/DE102005013408A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen mit einem Zylinder, einer eine Zylinderdurchführung bildenden inneren Verriegelungshülse für eine hohle Kolbenstange, die sich mit einem Ende in einen Pumpenraum des Zylinders versehenen Ausgabekopf trägt, einer Feder, die die Kolbenstange gegenüber dem Zylinder nach außen in eine Ruheposition drückt und gegen deren Federkraft die Kolbenstange durch Druck auf den Ausgabekopf zur Ausgabe von Substanz absenkbar ist, und mit einer Einrichtung zum Blockieren des Ausgabekopfes, die mindestens ein Verriegelungselement umfaßt, das mit der Verriegelungshülse in Eingriff bringbar ist, wobei die Verriegelungshülse (5) mit der Kolbenstange (6) einen Innenkäfig (18) bildet zur Aufnahme der Feder (19), die sich einerseits an einem Boden (20) der Verriegelungshülse (5) und andererseits an dem an der Kolbenstange (6) vorgesehenen Verriegelungselement (21) abstützt, und die Verriegelungshülse (5) entlang des dem Ausgabekopf (1) zugewandten oberen Abschnitts mit dem Zylinder (2) einen Führungskanal (11) als Laufbahn für den äußeren Schaftabschnitt (12) des Ausgabekopfes (1) parallel zur Kolbenstange (6) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 33 16 308 A1 ist eine Handpumpe bekannt, die einen Ausgabekopf aufweist, der auf dem Schaft der Pumpe selbst angebracht ist. Dieser Schaft steht im normalen Ruhezustand gegenüber dem Äußeren eines hohlen Hauptteils vor, das den Grundkörper der Pumpe bildet. Im Inneren des Hohlraums des Hauptteils verläuft das untere Ende eines hohlen und beweglichen Schaftes, der durch eine Feder, die auf sein unteres Ende einwirkt, nach außen gedrückt wird. Mit dem hohlen Hauptteil ist ferner eine Verriegelungshülse fest verbunden. Die Pumpe weist einen oder mehrere Nocken oder kleine Zähne oder Vorsprünge auf, womit der Ausgabekopf an der Verriegelungshülse verriegelbar ist. Außerdem besitzt die Pumpe einen oder mehrere Dichtungseinsätze, die gegenüber der Außen atmosphäre abschließen, wenn der Ausgabekopf auf dem Grundkörper der Pumpe verriegelt ist.
  • Der Vorteil eines verriegelbaren Ausgabekopfes geht einher mit dem Nachteil, daß beim Niederdrücken des Ausgabekopfes dieser häufig verkantet. Bei verkantetem Ausgabekopf werden die Kolbenhübe unvollständig ausgeführt, so daß Mehrfachbetätigungen erfolgen, die dann unerwünschte Übermengen liefern. Ferner ist der Verschleiß erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Handkolbenpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die mit einer Verriegelungshülse ausgestattet ist und dabei verschleißarm und zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Handkolbenpumpe geschaffen, bei der die Verriegelungshülse die Feder kapselt, um die Feder zur verschleißarmen Federvorspannung des Ausgabekopfes als auch zur Steuerung einer Vorspannung auf das Verriegelungselement zu positionieren, und diese Kapselung ferner mit dem Zylinder eine Laufbahn für den äußeren Schaftabschnitt des Ausgabekopfes bildet. Die Verriegelung des Ausgabekopfes wird dann nicht nur zuverlässig erreicht, sondern der Ausgabekopf bei den Kolbenhüben auch geführt, wodurch ein schräges Drücken auf den Ausgabekopf ausgeglichen wird. Ein Verkanten kann nicht auftreten. Die auf das Verriegelungselement wirkende Vorspannung gleicht zudem Fertigungstoleranzen ohne Beeinträchtigung der Funktionalität aus. Eine Oxidation der fluiden Substanz ist ausgeschlossen, weil die Feder außerhalb des Produktflusses angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Verwendung von zwei Vorsprüngen als Verriegelungselement, die als Stifte eine Abstützung für die Feder liefern, ohne daß hierdurch deren Funktion, in einen Ausschnitt eingreifen zu können, um eine Verriegelung zu erreichen, beeinträchtigt würde.
  • Der Ausgabekopf ist in der Oben-Position und/oder der Unten-Position verriegelbar.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch im Längsschnitt eine Handkolbenpumpe im Ruhezustand,
  • 2 zeigt schematisch im Längsschnitt die Handkolbenpumpe gemäß 1 mit abgesenktem Ausgabekopf,
  • 3 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht der Verriegelungshülse der Handkolbenpumpe gemäß 1 und 2.
  • Die Erfindung betrifft eine Handkolbenpumpe mit einem blockierbarem Ausgabekopf 1 zur Ausgabe von fluiden Substanzen. Die Handkolbenpumpe umfaßt einen Zylinder 2, dessen oberes Ende fest verbunden ist mit einem Verschluß 3, der auf dem Mundstück eines nicht dargestellten Behälters zur Aufnahme einer auszugebenden flüssigen oder sahnigen Substanz befestigbar ist. Der Verschluß 3 ist hier mit einem Gewinde als Verschlußelement versehen. Der Zylinder 2 kann einen Kranz 4 als oberen Abschluß aufweisen.
  • Eine innere Verriegelungshülse 5 sitzt fest positioniert in dem Zylinder 2 unter Ausbildung einer Zylinderdurchführung für eine hohle Kolbenstange 6. Die Verriegelungshülse 5 ist vorzugsweise in den Zylinder 2 eingeklemmt, wozu die Verriegelungshülse 5 einen Klemmring 7 mit Dichtlippe 8 tragen kann, der sich an einem Absatz 9 des Zylinders 2 abstützen kann. Die Verriegelungshülse 5 erstreckt sich entlang eines oberen Teilstücks des Zylinders 2, wobei sich ein oberes Ende 10 der Verriegelungshülse 5 bis zu einem oberen Ende des Zylinders 2, das hier von dem Kranz 4 gebildet wird, erstreckt oder gegenüber dem Kranz 4 vorstehen kann.
  • Die Verriegelungshülse 5 bildet mit dem Zylinder 2 entlang eines dem Ausgabekopf 1 zugewandten oberen Abschnitts des Zylinders 2 einen Führungskanal 11 als Laufbahn für einen äußeren Schaftabschnitt 12 des Ausgabekopfes 1 parallel zur Kolbenstange 6. Der Ausgabekopf 1 besitzt neben dem äußeren Schaftabschnitt 12 einen davon beabstandeten inneren Schaftabschnitt, über den die Befestigung an der Kolbenstange 6 erfolgt und der den Ausgabekanal 29 von der hohlen Kolbenstange 6 fortsetzt.
  • Die Kolbenstange 6 erstreckt sich mit einem Ende 13 in einen Pumpenraum 22 des Zylinders 2 und trägt an dem anderen Ende 14 den mit dem äußeren Schaftabschnitt 12 versehenen Ausgabekopf 1. An dem einen Ende 13 sitzt eine Manschette 15, die den Pumpenraum 22 des Zylinders 2 zum oberen Teil des Zylinders 2 hin abdichtet. Das Ende 13 besitzt mindestens eine Eintrittsöffnung 16 zur Verbindung des Pumpenraums 22 mit einem Hohlraum 17 der hohlen Kolbenstange 6.
  • Die Verriegelungshülse 5 bildet mit der Kolbenstange 6 einen Innenkäfig 18 zur Aufnahme einer Feder 19, die die Kolbenstange 6 gegenüber dem Zylinder 2 nach außen in eine Ruheposition drückt und gegen deren Federkraft die Kolbenstange 6 durch Druck auf den Ausgabekopf 1 zur Ausgabe von Substanz absenkbar ist. Die Feder 19 stützt sich einerseits an einem Boden 20 der Verriegelungshülse 5 und andererseits an einem an der Kolbenstange 6 vorgesehenen Verriegelungselement 21 ab.
  • Das Verrriegelungselement 21 gehört zu einer Einrichtung zum Blockieren des Ausgabekopfes 1, die mindestens ein Verriegelungselement umfaßt, das mit der Verrriegelungshülse 5 in Eingriff bringbar ist. Die Verriegelungshülse 5 ist in 3 nochmals einzeln dargestellt. Um die Handkolbenpumpe mit dem Ausgabekopf 1 in der Oben-Position und/oder der Unten-Position verriegeln zu können, kann die Verriegelungshülse 5 mit entsprechenden Anschnitten 23, 24 ausgebildet sein, in die das Verriegelungselement 21 der Kolbenstange 6 eingreifen kann. Die Kolbenstange 6 weist dazu vorzugsweise als Verriegelungselement 21 zwei gegenüberliegende Nocken oder Vorsprünge auf, die durch ein Drehen der Kolbenstange 6 in der Verriegelungshülse 5 durch Drehen des Ausgabekopfes 1 mit den Ausschnitten 23, 24 in Eingriff bringbar sind. Das quer zur Längserstreckung der Verriegelungshülse 5 sich erstreckende Verriegelungselement 21 ist in einer Außereingriffstellung in Nuten 25 geführt, die an der Verriegelungshülse 5 ausgebildet sind und die Längsbewegung bei den Kolbenhüben erlauben.
  • Der Pumpenraum 22 ist vorzugsweise durch eine Kugel 26 gegenüber einem Steigrohr 27 zeitweilig verschließbar.
  • In 1 ist die Handkolbenpumpe in der Ruheposition dargestellt. In dieser Oben-Position kann der Ausgabekopf 1 verriegelbar sein. In der Ruheposition ist der äußere Schaftabschnitt 12 in den Führungskanal 11 vorzugsweise eingefädelt, um eine hinreichende Führung bereits zu Beginn eines jeden Kolbenhubs sicherzustellen. Der Klemmring 7 der Verriegelungshülse 5 kann einen Anschlag bilden für eine Eintauchtiefe des äußeren Schaftabschnitts 12 in den Führungskanal 11.
  • In 2 ist die Handkolbenpumpe in der abgesenkten Position dargestellt. In dieser Unten-Position kann der Ausgabekopf 1 ebenfalls verriegelbar sein. Über eine Ansaugöffnung 28 in der Wandung des Zylinders 2 kann Luft angesaugt werden. Dichtungen und/oder Filter für die einströmende Luft können vorgesehen sein.

Claims (5)

  1. Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen mit einem Zylinder, einer eine Zylinderdurchführung bildenden inneren Verriegelungshülse für eine hohle Kolbenstange, die sich mit einem Ende in einen Pumpenraum des Zylinders erstreckt und an dem anderen Ende den mit einem äußeren Schaftabschnitt versehenen Ausgabekopf trägt, einer Feder, die die Kolbenstange gegenüber dem Zylinder nach außen in eine Ruheposition drückt und gegen deren Federkraft die Kolbenstange durch Druck auf den Ausgabekopf zur Ausgabe von Substanz absenkbar ist, und mit einer Einrichtung zum Blockieren des Ausgabekopfes, die mindestens ein Verriegelungselement umfaßt, das mit der Verriegelungshülse in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (5) mit der Kolbenstange (6) einen Innenkäfig (18) bildet zur Aufnahme der Feder (19), die sich einerseits an einem Boden (20) der Verriegelungshülse (5) und andererseits an dem an der Kolbenstange (6) vorgesehenen Verriegelungselement (21) abstützt, und die Verriegelungshülse (5) entlang des dem Ausgabekopf (1) zugewandten oberen Abschnitts mit dem Zylinder (2) einen Führungskanal (11) als Laufbahn für den äußeren Schaftabschnitt (12) des Ausgabekopfes (1) parallel zur Kolbenstange (6) bildet.
  2. Handkolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (21) zwei gegenüberliegend angeordnete, quer zur Längserstreckung der Verriegelungshülse (5) sich erstreckende Vorsprünge aufweist.
  3. Handkolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruheposition der äußere Schaftabschnitt (12) des Ausgabekopfes (1) mit einem Anfangsstück in den Führungskanal (11) ragt.
  4. Handkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (5) Ausschnitte (23, 24) aufweist, die mit dem Verriegelungselement (21) in einer Oben-Position und in einer Unten-Position in Eingriff bringbar sind.
  5. Handkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (5) über einen Klemmring (7) in dem Zylinder (2) fest sitzend einsetzbar ist, der einen Anschlag bildet für den äußeren Schaftabschnitt (12) in dem Führungskanal (11).
DE102005013408A 2005-03-23 2005-03-23 Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen Withdrawn DE102005013408A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013408A DE102005013408A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
PCT/EP2006/002559 WO2006100028A1 (de) 2005-03-23 2006-03-21 Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
EP06723573.9A EP1861203B1 (de) 2005-03-23 2006-03-21 Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
US11/909,321 US20080190960A1 (en) 2005-03-23 2006-03-21 Manual Piston Pump Having A Blockable Dispensing Head For Dispensing Fluid Substances
CNB2006800148873A CN100546726C (zh) 2005-03-23 2006-03-21 用于输出流体物质的具有可闭锁的输出头的手动活塞泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013408A DE102005013408A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013408A1 true DE102005013408A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36691716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013408A Withdrawn DE102005013408A1 (de) 2005-03-23 2005-03-23 Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080190960A1 (de)
EP (1) EP1861203B1 (de)
CN (1) CN100546726C (de)
DE (1) DE102005013408A1 (de)
WO (1) WO2006100028A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923140A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Guala Dispensing S.R.L. Zerstäuber vom Triggertyp mit blockierbarer Betätigung
WO2019238237A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. A manual piston pump for a fluid container

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7931172B2 (en) * 2007-04-16 2011-04-26 Roy Kuo Pump dispenser used with lotion bottle
ITVI20110230A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Stefano Doria Dispositivo per l'erogazione di fluidi e liquidi
US20150090738A1 (en) * 2013-09-27 2015-04-02 Emsar S.P.A Actuating device for a dispensing pump of a dispenser
CN106481519B (zh) * 2015-08-26 2019-11-15 深圳市莱德士科技有限公司 储能装置及采用该装置的增压泵
CN105396721A (zh) * 2015-10-23 2016-03-16 上海应用技术学院 带自锁结构的按压喷雾器喷头
IT201800007700A1 (it) * 2018-07-31 2020-01-31 Aptar Italia Spa Un dispenser per l'erogazione di un fluido
CN110155489B (zh) 2019-06-18 2024-05-17 兴必盛塑业(南通)有限公司 一种泵组件及具有内容物排出功能的容器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794821A (en) * 1996-05-07 1998-08-18 Contico International, Inc. Reciprocating liquid pump with disc check valve for dispensing lotion and the like
US6045008A (en) * 1998-04-30 2000-04-04 Calmar-Monturas, S.A. Fluid pump dispenser
FR2781464B1 (fr) * 1998-07-24 2000-09-15 Oreal Pompe a clapet de refoulement comportant une bille

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923140A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Guala Dispensing S.R.L. Zerstäuber vom Triggertyp mit blockierbarer Betätigung
EP1923144A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Guala Dispensing S.P.A. Manuell betätigte Ausgabevorrichtung mit Betätigungsschließmitteln
US7735689B2 (en) 2006-11-16 2010-06-15 Guala Dispensing S.P.A. Manually actuated dispensing device provided with actuation locking means
WO2019238237A1 (en) * 2018-06-14 2019-12-19 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. A manual piston pump for a fluid container

Also Published As

Publication number Publication date
CN101171088A (zh) 2008-04-30
EP1861203B1 (de) 2013-05-08
CN100546726C (zh) 2009-10-07
EP1861203A1 (de) 2007-12-05
WO2006100028A1 (de) 2006-09-28
US20080190960A1 (en) 2008-08-14
WO2006100028A8 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013408A1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
DE2759593C2 (de) Zerstäuberdüse für eine Spritzeinrichtung
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE202004006907U1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102008010249B4 (de) Antriebseinrichtung
DE2135346A1 (de) Austeilerventil zur Abgabe zwei ver schiedener Flüssigkeiten aus einem Aerosolbehälter
DE3107826A1 (de) Von dem verdichtungsdruck betaetigte kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP1817082B1 (de) Kupplung für atemschutzgeräte
DE19652707C2 (de) Pneumatischer Klopfer
DE112009000777B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE8426265U1 (de) Seifen-spender
DE19860466C1 (de) Pneumatisch angetriebene Hydraulikpumpe
EP1862604A2 (de) Füllventil
DE202004019495U1 (de) Durch Druckmitteldruck, insbesondere pneuamtisch, betätigte Kolben-Zylinder-Einheit, bei welcher ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben durch Druckmittelbeaufschlagung linear bewegbar ist, z.B. druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für den Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE2705071A1 (de) Von hand betaetigbare spruehvorrichtung mit automatischer behaelterentlueftung
DE4313812B4 (de) Druckguß-Vakuumventil
DE69908634T2 (de) Vorrichtung zum entleeren eines dickflüssigen flüssigkeitbehälters
DE1953955C3 (de) Schnell öffnendes Schaltventil
EP0470111A1 (de) Doppelt wirkende differentialkolben-pumpe
DE3931602A1 (de) Spruehpumpe
DE3912163A1 (de) Vorrichtung zur portionierung und abgabe von fluessigkeiten
EP1124077A1 (de) Gasfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MEADWESTVACO CALMAR GMBH, 58675 HEMER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140821