DE3931602A1 - Spruehpumpe - Google Patents

Spruehpumpe

Info

Publication number
DE3931602A1
DE3931602A1 DE3931602A DE3931602A DE3931602A1 DE 3931602 A1 DE3931602 A1 DE 3931602A1 DE 3931602 A DE3931602 A DE 3931602A DE 3931602 A DE3931602 A DE 3931602A DE 3931602 A1 DE3931602 A1 DE 3931602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pump chamber
spray pump
section
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3931602A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Original Assignee
Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co filed Critical Megaplast Dosiersysteme GmbH and Co
Priority to DE3931602A priority Critical patent/DE3931602A1/de
Publication of DE3931602A1 publication Critical patent/DE3931602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sprühpumpe für eine Flüssig­ keit, insbesondere auf Flaschen oder dergleichen aufsetz­ bar, mit einer Pumpkammer, die ein Einlaßventil und eine Auslaßventil aufweist, wobei die Pumpkammer aus einem elastisch rückstellfähigen Material gebildet ist, vor­ zugsweise in Form eines Pumpenbalges, und wobei weiter das Einlaß- und das Auslaßventil durch Zusammenwirken der Pumpkammer mit einem Sprühpumpengehäuse ausgebildet ist.
Eine solche Sprühpumpe ist beispielsweise aus der nieder­ ländischen Patentanmeldung 79 05 293 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Ausgestaltung ist der die Pumpkam­ mer bildende Balg mit einem sich im wesentlichen senk­ recht zur Achse der Pumpkammer erstreckenden, unteren, tellerartigen, nach außen ragenden Randbereich ausgebil­ det. Dieser Randbereich liegt auf einer Seite abdichtend auf einer Durchgangsöffnung der Saugleitung auf und auf einer gegenüberliegenden Seite, jenseits des Durchmes­ sers der Pumpkammer auf einer Durchgangsöffnung der Druckleitung. Beim Ansaugen wird in an sich bekannter Weise der auf der Saugleitung aufliegende Teil des Rand­ bereiches angehoben, so daß Flüssigkeit aus dem Vorrats­ behälter in die Pumpkammer eintritt, und entsprechend beim Ausdrücken, also bei einer Komprimierung der Pump­ kammer, wird durch den Druck der Flüssigkeit in der Pumpkammer der Randbereich auf die Durchgangsöffnung der Saugleitung dichtend angedrückt und von der Durchgangs­ öffnung der Druckleitung abgehoben, so daß die Flüssig­ keit aus dem Sprühkopf austreten kann. Bei dieser bekann­ ten Sprühpumpe dient der Randbereich der als Pumpenbalg ausgebildeten Pumpkammer gleichzeitig zum Haltern der Pumpkammer, durch Einspannung zwischen zwei Gehäusetei­ len, und als Ventil in der beschriebenen Weise. Die Pumpkammer dieser bekannten Sprühpumpe ist beispielswei­ se einer einfachen Steckmontage nicht zugänglich, da ein genaues Einlegen der Pumpkammer zur dichtenden Fassung des Randbereiches erfolgen muß. Auch ist die Ventilwir­ kung abhängig von einer ansonsten dichten Einspannung des Randbereiches des Pumpenbalges zwischen den erwähn­ ten Gehäuseteilen. Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Herstellbarkeit der als Balg ausgeformten Pumpkammer. Die bekannte Gestaltung der Pumpkammer läßt sich bei­ spielsweise auf spritztechnischem Wege nur schlecht herstellen.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Sprühpumpe mit einer Pumpkammer anzugeben, die aus möglichst weni­ gen Teilen aufgebaut ist und bei einfacher Herstellbar­ keit montagetechnisch günstig und funktionssicher ist.
Diese Aufgabe ist bei der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Einlaß- bzw. das Auslaßventil durch einen konischen Gehäuseabschnitt gebildet ist, auf dem ein entsprechend geformter Ventilabschnitt der Pumpkammer aufsitzt, und daß in dem Gehäuseabschnitt bzw. in dem Ventilabschnitt der Pumpkammer eine nutartige Durchtrittsöffnung ausge­ bildet ist, die im wesentlichen einer Fallinie der Man­ telfläche des konischen Gehäuseabschnittes folgt und in das Innere der Pumpkammer bzw. nach außen unverdeckt ist. Im Falle der Ausgestaltung als Einlaßventil ist die nutartige Durchtrittsöffnung nach außen unverdeckt ausge­ bildet und im Falle einer Ausgestaltung als Auslaßventil ist die nutartige Durchtrittsöffnung nach innen unver­ deckt ausgefüllt. Die konische Ausformung des Ventilab­ schnittes der Pumpkammer läßt sich auch spritztechnisch ohne Schwierigkeiten herstellen. Darüber hinaus gibt die konische Ausformung der Pumpkammer und die entsprechende Auformung des Gehäuseabschnitts der Pumpkammer eine Zentrierung bei der Montage. Bezüglich der Größe der Ventilsitzfläche ist der Gehäuseabschnitt bzw. der Ven­ tilabschnitt frei gestaltbar. Bei der Montage der Pump­ kammer ergibt sich aufgrund der konischen Ausführung des Gehäuseabschnittes und des zugeordneten Ventilabschnit­ tes eine selbsttätige Zentrierung, insbesondere wenn die diesbezügliche Anordnung in einem Boden der Pumpkammer ausgebildet ist. Bevorzugt ist auch vorgesehen, daß der Gehäuseabschnitt bzw. der Ventilabschnitt bodenseitig frei in das Innere der Pumpkammer ragend ausgebildet ist. Das Ein- bzw. Auslaßventil sind also nach innen eingezogen in der Pumpkammer angeordnet. Weiter schlägt die Erfindung vor, daß das Einlaßventil und das Auslaß­ ventil in demselben konischen Gehäuseabschnitt ausgebil­ det ist. Hierdurch ist die Pumpkammer rotationssymme­ trisch ausgebildet. Unabhängig von ihrer Winkellage kann die Pumpkammer montiert werden, insbesondere dann, wenn die nutartigen Durchtrittsöffnungen in dem Gehäuseab­ schnitt ausgebildet sind. Hierzu ist es auch vorteil­ haft, daß die unverdeckten Durchtrittsöffnungen gegen­ überliegend an dem Gehäuseteil ausgebildet sind. Nicht zuletzt sind hiermit auch entformungstechnische Vorteile verbunden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an der Pumpkammer außenseitig eine freistehende Lippe einstückig ausgeformt ist. Diese Lippe kann zunächst als Montagehilfe dienen. Wenn die Pumpkammer mit einem rohrartigen Werkzeug zur Montage umfaßt ist, das stirnflächenseitig auf dieser Lippe aufliegt, kann die Pumpkammer einfach montiert werden durch stirnseitigen Druck gegen die Lippe, da diese nicht wegknicken kann. Insbesondere kann die Lippe aber auch dazu dienen, eine Lüftungsöffnung zum Inneren der Flasche oder dergleichen abzudecken. Mit der Ausformung der freistehenden Lippe ist eine Pumpkammer geschaffen, die einteilig drei ventilartige Elemente bzw. Ventile aufweist, nämlich das Einlaß- und das Auslaßventil und die Abdeckung der Lüftungsöffnung. In diesem Zusammen­ hang ist es auch bevorzugt, daß an einem Betätigungs­ griff der Sprühpumpe ein Öffnungsdorn angebracht ist, zur Beaufschlagung der Lippe, die an der Pumpkammer außenseitig angeformt ist. Bei Zusammenwirkung der Lippe mit einer diese umgebenden gehäusefesten Wand dichtet diese im unbetätigten Zustand der Sprühpumpe die Lüf­ tungsöffnung nach außen ab. Selbst wenn die Sprühpumpe auf den Kopf gestellt wird, kann keine Flüssigkeit her­ auslaufen. Andererseits entsteht bei einem Nachsaugen von Flüssigkeit in die Pumpkammer, bei Hubentlastung, ein Unterdruck, sofern kein Luftausgleich erfolgt. Durch die Lüftungsöffnung und die im komprimierten Zustand von der die Lippe umgebenden gehäusefesten Wand örtlich distanzierte Lippe kann aber Luft in die Flasche oder dergleichen zum Ausgleich nachströmen. Auch wenn der Öffnungsdorn nicht vorgesehen ist, ergibt sich aufgrund des Unterdruckes ein Nachsaugen von Luft in die Flasche.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Sprühkopf, im unbetätigten Zustand;
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Fig. 1, im betätigten Zustand; und
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1, vergrößert.
Dargestellt und beschrieben ist ein Sprühkopf 1, der beispielsweise auf eine Flasche oder ein ähnliches Gefäß aufsetzbar ist.
Der Sprühkopf besteht aus einem Sprühkopfgehäuse 2, in welchem eine Pumpkammer 3 angeordnet ist. Stirnseitig ist auf das Sprühkopfgehäuse 2 ein Sprühkopf 4 beispiels­ weise aufgeklipst oder aufgeprellt. Der Sprühkopf 4 weist eine Sprühöffnung 5 auf. Der Sprühkopf bildet eine Flüssigkeitsleitung 6 aus, in welche ein Saugrohr 7 einsteckbar ist. Die Flüssigkeitsleitung ist durch eine beispielsweise eingeprellte Kugel 8 unterteilt, zur Umleitung des Flüssigkeitsstromes durch die Pumpkammer 3. Auf der im oberen Bereich rechtwinklig zum Sprühkopf 4 hin abgewinkelten Flüssigkeitsleitung 6 läuft mittels zwei Führungsbuchsen 9 ein Betätigungshebel bzw. Betäti­ gungsschieber 10. Die Führungsbuchsen 9 sind an dem Betätigungsschieber 10 einstückig ausgebildet.
Die Pumpkammer 3 ist als Pumpenbalg ausgebildet und zwischen dem Betätigungsschieber 10 und dem Pumpgehäuse 2 aufgenommen.
Das Pumpgehäuse 2 bildet eine umlaufende Ringnut 11 aus, in der ein Fußsteg 12 der Pumpkammer 3 aufgenommen ist. Oberhalb einer umlaufenden Wand 13, die die Nut 11 radi­ al nach außen begrenzt, ist an dem Pumpenbalg, der die Pumpkammer 3 bildet, eine umlaufende Lippe 14 ausge­ formt, die mit einer zweiten radial mit Abstand zu der Wand 13 ausgebildeten Wand 15 im unbetätigten Zustand dichtend zusammenwirkt. Ein innere, gleichfalls kreisför­ mig ausgebildete Wand 16, die die Nut 11 radial nach innen begrenzt, ist höher gezogen als die Wand 13. Die Lippe 14 sitzt unterseitig etwa auf der Stirnfläche der Wand 13 auf. Radial nach innen geht oberhalb einer Stirn­ fläche der Wand 16 ein umlaufender Steg 17 der Pumpkam­ mer 3 aus, welcher in einen im wesentlichen konisch, jedenfalls an seiner Innenfläche, ausgeformten Ventilab­ schnitt 18 übergeht. Eine Mittelachse 19 des Ventilab­ schnittes 18 verläuft etwa mittig in der Pumpkammer 3. Der Ventilabschnitt 18 sitzt auf einem gleichfalls im wesentlichen konisch ausgebildeten Gehäuseabschnitt 19 auf, in welchem nutartige Durchtrittsöffnungen 20, 21 ausgebildet sind, zur Bildung eines Einlaß- bzw. Auslaß­ ventils in Zusammenwirkung mit dem Ventilabschnitt 18 der Pumpkammer 3. Im einzelnen bildet hierbei die Durch­ trittsöffnung 20 das Auslaßventil und die Durchtrittsöf­ fnung 21 das Einlaßventil. Die Durchtrittsöffnung 20 ist nach innen bezüglich der Pumpkammer 3 unverdeckt und die Durchtrittsöffnung 21 nach außen. Die Durchtrittsöffnung 21 mündet in die Flüssigkeitsleitung 6, unterhalb der Kugel 8, bei 22, während die Durchtrittsöffnung 20 in der Stirnfläche 23 des Gehäuseabschnittes 19 im Inneren der Pumpkammer 3 freiliegt.
Die nutartigen Durchtrittsöffnungen 20 bzw. 21 folgen im wesentlichen einer Fallinie der Mantelfläche des koni­ schen Gehäuseabschnittes 19. Um die beschriebene Ventil­ charakteristik zu erreichen, läuft die Durchtrittsöf­ fnung 20 bei 24 in die Mantelfläche des Gehäuseabschnit­ tes 19 ein, das heißt außerhalb eines unteren Bodens der Pumpkammer 3, der durch den umlaufenden Steg 17 gebildet ist. Dagegen läuft die Durchtrittsöffnung 21 im Inneren der Pumpkammer bei 25 in die Mantelfläche des Gehäuseab­ schnittes 19 ein.
Wie ersichtlich verjüngt sich der Ventilabschnitt 18 der Pumpkammer 3 jeweils ausgehend von dem umlaufenden Steg 17 zu seinem innerseitigen bzw. außerseitigen Ende hin. Während im Querschnitt eine Innenfläche des Ventilabschnittes 18 durchgehend gerade verlaufend, zusammen mit der gegenüberliegenden Linie einen Konus bildend, ausge­ formt ist, verläuft im Querschnitt die Kontur außerhalb der Pumpkammer 3 im wesentlichen zylindrisch und inner­ halb im wesentlichen konisch, mit einem größeren Konus­ winkel als im Inneren des Ventilabschnittes 18.
An den Schieber 10 ist ein Öffnungsdorn 26 angeformt, im Querschnitt oberhalb der Pumpkammer 3, deren Achse 19 im übrigen parallel liegt zu dem Verlauf der Flüssigkeits­ leitung 6 im oberen Bereich der Sprühpumpe 1. Der Öff­ nungsdorn 26 beaufschlagt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, im komprimierten Zustand die Lippe 14, so daß diese von der Innenfläche der Wand 15 an diesem Ort abhebt und aufgrund des gebildeten Ringkanales 27 Luft durch die Lüftungsöffnung 28 in das Innere der Flasche oder der­ gleichen nachströmen läßt.
Die Kugel 8 ist im übrigen etwa im Bereich der Achse 19 des Ventilabschnittes 17 bzw. des Gehäuseabschnittes 19 angeordnet.
Aus dem Querschnitt in Fig. 3 geht die im Vergleich zu den Durchtrittsöffnungen 20 und 21 im Bereich des Steges 17 relativ große Ausdehnung des Steges 17 hervor. Hier­ durch ist erreicht, daß die Abschnitte des Ventilab­ schnittes im Inneren bzw. außerhalb der Pumpkammer 3 sich zwar dehnen können, eine Dehnung im Bereich des Steges 17 bei einer Betätigung der Sprühpumpe 1 jedoch nicht auftritt. Hier liegt der Ventilabschnitt immer dichtend an dem Gehäuseabschnitt 19 an. Der Steg bildet insofern gleichsam eine Gelenkstelle.
Bei einer Betätigung des Sprühkopfes 1 (Ausgangsstellung Fig. 1, komprimierte Stellung Fig. 2) wird im Inneren der Pumpkammer 3 befindliche Flüssigkeit verdrängt. Sie kann durch die zum Inneren der Pumpkammer 3 offenstehen­ de Durchtrittsöffnung 20 bis zum Ort 24 strömen. Bei weiter erhöhtem Druck hebt der Ventilabschnitt dort von dem Gehäuseabschnitt 19 ab und die Flüssigkeit dringt in die Flüssigkeitsleitung 6 oberhalb der Kugel 8, also den Druckabschnitt der Flüssigkeitsleitung 6. Bei nachfolgen­ der Expansion der Pumpkammer 3 wird durch die Durch­ trittsöffnung 21, die zum Inneren der Flasche oder der­ gleichen bei 22 geöffnet ist, Flüssigkeit nachgesaugt. Bei 25 hebt der Ventilabschnitt von dem Gehäuseabschnitt aufgrund des Unterdruckes ab und die Flüssigkeit dringt in das Innere der Pumpkammer 3 ein, was dieser gleichzei­ tig ermöglicht zu expandieren. Durch den Öffnungsdorn 26 ist in komprimierter Stellung die Lippe 14 nach innen in eine von der Innenfläche der Wand 15 distanzierte Stel­ lung gedrückt worden. Zu Beginn des Entlastungshubes ist daher eine eindeutige Öffnungsstellung der Lippe 14 gegeben. Aber auch beim nachfolgenden Abschnitt der Entlastungsbewegung kann ohne weiteres Luft durch die Lüftungsöffnung 28 in das Innere der Flasche einströmen, da die flexible Lippe, wenn überhaupt, abhebebereit an der Innenfläche der Wand 15 anliegt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.

Claims (6)

1. Sprühpumpe für eine Flüssigkeit, insbesondere auf Flaschen oder dergleichen aufsetzbar, mit einer Pumpkam­ mer (3), die ein Einlaßventil und ein Auslaßventil auf­ weist, wobei die Pumpkammer (3) aus einem elastisch rückstellfähigen Material gebildet ist, vorzugsweise in Form eines Pumpenbalges, und wobei weiter das Einlaß- und das Auslaßventil durch Zusammenwirken der Pumpkammer (3) mit einem Sprühpumpengehäuse (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaß- bzw. das Auslaß­ ventil durch einen konischen Gehäuseabschnitt (19) gebil­ det ist, auf dem ein entsprechend geformter Ventilab­ schnitt (18) der Pumpkammer (3) aufsitzt, und daß in dem Gehäuseabschnitt (19) bzw. in dem Ventilabschnitt (18) der Pumpkammer (3) eine nutartige Durchtrittsöffnung (20 bzw. 21) ausgebildet ist, die im wesentlichen einer Fallinie der Mantelfläche des konischen Gehäuseabschnit­ tes (19) folgt und in das Innere der Pumpkammer (3) bzw. nach außen unverdeckt ist.
2. Sprühpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseabschnitt (19) bodenseitig frei in das Innere der Pumpkammer (3) ragt.
3. Sprühpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaßventil und das Aulaßventil in demselben konischen Gehäuseabschnitt (19) ausgebildet ist.
4. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wechselweise nach außen bzw. nach innen unverdeckten Durchtrittsöffnungen (20, 21) gegenüberliegend an dem Gehäuseteil (19) ausgebildet sind.
5. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Pumpkammer (3) außenseitig eine freistehende Lippe (14) einstückig ausgeformt ist.
6. Sprühpumpe, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Betätigungsschieber (10) der Sprühpumpe (1) ein Öffnungsdorn (26) angebracht ist, zur Beaufschlagung der Lippe (14).
DE3931602A 1989-09-22 1989-09-22 Spruehpumpe Withdrawn DE3931602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931602A DE3931602A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Spruehpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931602A DE3931602A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Spruehpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931602A1 true DE3931602A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=6389940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931602A Withdrawn DE3931602A1 (de) 1989-09-22 1989-09-22 Spruehpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3931602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014938A2 (en) * 1994-11-11 1996-05-23 Spraysol Gmbh Dispensers for liquid products
FR3080100A1 (fr) * 2018-04-13 2019-10-18 Albea Services Pompe de distribution de produit fluidique pour flacon de faible hauteur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996014938A2 (en) * 1994-11-11 1996-05-23 Spraysol Gmbh Dispensers for liquid products
WO1996014938A3 (en) * 1994-11-11 1996-08-29 Spraysol Gmbh Dispensers for liquid products
EP0850695A3 (de) * 1994-11-11 1998-08-12 SPRAYSOL GmbH Spender für Flüssigkeiten
US5884820A (en) * 1994-11-11 1999-03-23 Spraysol Gmbh Dispensers for liquid products
US5984149A (en) * 1994-11-11 1999-11-16 Spraysol Gmbh All plastic trigger pump
FR3080100A1 (fr) * 2018-04-13 2019-10-18 Albea Services Pompe de distribution de produit fluidique pour flacon de faible hauteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE2649915C3 (de) Handhebel -Sprühvorrichtung
DE69933793T2 (de) Ventilarmatur für Getränkebehälter, Getränkebehälter und Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Getränkebehälters
DE3018840C2 (de) Zerstäuber für Flüssigkeiten
EP0199142B1 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE2943074T1 (de)
DE2265392C3 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE2209015A1 (de) Pumpe, insbesondere zum Versprühen von Flüssigkeiten
EP0304567A1 (de) Dosierpumpe für flüssige und/oder viskose Stoffe
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE2651333C3 (de) Saugpipette
DE2744654C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit aus einem Behälter
WO1994006703A1 (de) BEHÄLTER ZUR AUFBEWAHRUNG UND ZUM TRANSPORT VON FLIEssFÄHIGEN MEDIEN, VORNEHMLICH VON FLÜSSIGKEITEN
DE29705087U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE2253751A1 (de) Ventilanordnung
DE3931602A1 (de) Spruehpumpe
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe
DE4390855C2 (de) Kupplungsanordnung zur Kupplung eines Ausgabekopfes mit einem Ventil
DE8904832U1 (de) Aufblasventil, insbesondere für Aufblasartikel
DE19805198A1 (de) Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen
DE2305181C2 (de) Kondensat-Ableitventil

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled