DE102005012886A1 - Streufahrzeug für den Winterdienst - Google Patents

Streufahrzeug für den Winterdienst Download PDF

Info

Publication number
DE102005012886A1
DE102005012886A1 DE200510012886 DE102005012886A DE102005012886A1 DE 102005012886 A1 DE102005012886 A1 DE 102005012886A1 DE 200510012886 DE200510012886 DE 200510012886 DE 102005012886 A DE102005012886 A DE 102005012886A DE 102005012886 A1 DE102005012886 A1 DE 102005012886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
vehicle according
vehicle
predetermined
scattering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510012886
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Albertus Ignatius Lugtenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Holding GmbH
Original Assignee
Schmidt Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Holding GmbH filed Critical Schmidt Holding GmbH
Priority to DE200510012886 priority Critical patent/DE102005012886A1/de
Priority to DK06723483.1T priority patent/DK1863974T3/da
Priority to EP06723483.1A priority patent/EP1863974B1/de
Priority to PCT/EP2006/002439 priority patent/WO2006099992A1/de
Publication of DE102005012886A1 publication Critical patent/DE102005012886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/2075Feeding the distribution means with longitudinal conveyor belt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Ein Streufahrzeug für den Winterdienst umfaßt ein Trägerfahrzeug und ein darauf aufgebautes Streugerät (1), welches einen Streustoff-Vorratsbehälter (2), eine Ausbringeinrichtung (3), eine den Streustoff aus dem Vorratsbehälter abziehende, motorisch angetriebene Fördereinrichtung und eine die Ausbringeinrichtung mit Streustoff beschickende Dosiereinrichtung aufweist, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, welche die Dosiereinrichtung in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Streubreite, einer vorgegebenen Streudichte und der Fahrgeschwindigkeit des Streufahrzeuges steuert. Dabei weist das Streufahrzeug eine den Streustoff-Vorratsbehälter wiegende Wiegeeinrichtung auf; ferner umfaßt die Steuerung eine Korrektureinheit, die in vorbestimmten Intervallen den in Abhängigkeit von der vorgegebenen Streubreite, der vorgegebenen Streudichte und der Fahrgeschwindigkeit des Streufahrzeuges ermittelten Roh-Sollwert der Dosiereinrichtung unter Berücksichtigung einer aus zwei Messungen der Wiegeeinrichtung ermittelten Meßwertdifferenz korrigiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streufahrzeug für den Winterdienst, umfassend ein Trägerfahrzeug und ein darauf aufgebautes Streugerät, welches einen Streustoff-Vorratsbehälter, eine Ausbringeinrichtung, eine den Streustoff aus dem Vorratsbehälter abziehende, motorisch angetriebene Fördereinrichtung und eine die Ausbringeinrichtung dosiert mit Streustoff beschickende Dosiereinrichtung aufweist, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, welche die Dosiereinrichtung in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Streubreite, einer vorgegebenen Streudichte und der Fahrgeschwindigkeit des Streufahrzeuges steuert.
  • Derartige Streufahrzeuge, bei denen die Fördereinrichtung insbesondere als Band-, Ketten- oder Schneckenförderer – ggfs. in Mehrfachanordnung – ausgeführt ist, sind durch ihren Einsatz auf Straßen aller Art allgemein bekannt, wobei je nach den Einsatzbedingungen als zur Glättebekämpfung verwendeter Streustoff insbesondere Split, Salz oder ein Salz-Split-Gemisch, jeweils trocken oder befeuchtet, zum Einsatz kommen kann. Bei herkömmlichen gattungsgemäßen Streufahrzeugen stellt der Fahrer dabei die Streubreite und die Streudichte (Streustoffmenge pro Flächeneinheit) an einem im Führerhaus angeordneten Bediengerät ein. Bekannt ist indessen auch, diese beiden Parameter während eines Streueinsatzes laufend automatisch vorzugeben, insbesondere unter Verwendung von Positionsdaten des Streufahrzeuges sowie von für die meteorologische Situation (Temperatur, Feuchtigkeit, Art und Menge von Niederschlägen) charakteristischen Daten.
  • In dem Bewußtsein, daß einerseits eine zu geringe Streudichte die Wirksamkeit der Glättebekämpfung reduziert und daß andererseits eine zu hohe Streudichte sowohl unter Kosten- und auch unter Umweltgesichtspunkten nachteilig ist, wurde in den vergangenen Jahren intensiv an der Erforschung der optimalen Streudichte gearbeitet, so daß diese heutzutage in Abhängigkeit von der herrschenden meteorologischen Situation sehr genau (+/– 5%) ermittelt werden kann. Allerdings sind die bekannten gattungsgemäßen Streufahrzeuge häufig nicht in der Lage, exakt die den so ermittelten Vorgaben entsprechende optimale Streustoffmenge auszubringen. Vielmehr ergeben sich in der Praxis häufig erhebliche Abweichungen. Namentlich längere Stillstandszeiten des Streufahrzeuges mit beladenem Streustoff-Vorratsbehälter und längere Transportfahrten des Streufahrzeuges über unebene Straßen mit der Folge einer entsprechenden Verdichtung und/oder örtlichen Dehomogenisierung des Streustoffes in dem Vorratsbehälter wirken sich nachteilig auf die Genauigkeit der Dosierung des auf die Fahrbahn aufgebrachten Streustoffes aus, weshalb bereits verschiedentlich eine Homogenisierung des in dem Streustoff-Vorratsbehälter bevorrateten Streustoffes durch motorisch angetriebene Rühr- Und Mischeinrichtungen vorgeschlagen wurde. Solche haben sich in der Praxis indessen nicht bewährt.
  • Im Lichte des vorstehend dargelegten Standes der Technik besteht die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung darin, ein Streufahrzeug der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit welchem sich auch unter ungünstigen Voraussetzungen die Streudichte betreffende Vorgaben mit einem hohen Maß an Genauigkeit einhalten lassen.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß das Streufahrzeug eine den Streustoff-Vorratsbehälter wiegende Wiegeeinrichtung aufweist und daß die auf die Dosiereinrichtung wirkende Steuerung eine Korrektureinheit umfaßt, die in vorbestimmten Intervallen den in Abhängigkeit von der vorgegebenen Streubreite, der vorgegebenen Streudichte und der Fahrgeschwindigkeit des Streufahrzeuges ermittelten Roh-Sollwert der Dosiereinrichtung unter Berücksichtigung einer aus zwei Messungen der Wiegeeinrichtung ermittelten Meßwertdifferenz korrigiert. Für Streufahrzeuge nach der vorliegenden Erfindung ist somit charakteristisch, daß der Roh-Sollwert, der von der auf die Dosiereinrichtung wirkenden Steuerung in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Streubreite, einer vorgegebenen Streudichte und der Fahrgeschwindigkeit des Streufahrzeuges ermittelt wird, regelmäßig unter Berücksichtigung der tatsächlich ausgebrachten Streustoffmenge überprüft und ggfs. korrigiert wird. Zur Bestimmung der tatsächlich ausgebrachten Streustoffmenge ist dabei erfindungsgemäß eine Wiegeeinrichtung vorgesehen, mittels derer der Streustoff-Vorratsbehälter regelmäßig während des Streueinsatzes gewogen wird, wobei die innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes ausgebrachte Streustoffmenge unter Verwendung der Meßwerte der Wiegeeinrichtung über eine aus jeweils zwei Messungen errechnete Meßwertdifferenz ermittelt wird. Bei erfindungsgemäßen Streufahrzeugen kann auf diese Weise unter Auswertung eines Sollwert/Istwertvergleichs eine laufende Nacheichung der Dosiereinrichtung erfolgen. Fehldosierungen, die beispielsweise durch Verfestigungen und/oder Verklumpungen des in dem Vorratsbehälter bevorrateten Streustoffes oder durch Fremdkörper im Streustoff verursacht sein können, werden auf diese Weise umgehend erkannt; und die dem Roh-Sollwert entsprechende Grundeinstellung der Dosiereinrichtung wird derart korrigiert, daß die tatsächlich ausgebrachte Streustoffmenge nach der Korrektur wieder mit der Vorgabe übereinstimmt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Dosiereinrichtung in Form (mindestens) einer Dosierschnecke ausgeführt, wobei die Steuerung die Drehzahl der Dosierschnecke steuert. Beschränkt ist die vorliegende Erfindung hierauf indessen nicht; vielmehr können durchaus auch andere Dosiereinrichtungen zum Einsatz kommen, beispielsweise solche, die auf dem Prinzip eines Band- oder eines Kettenförderers beruhen. Ist die Dosiereinrichtung als Dosierschnecke oder aber in Form eines Band- oder eines Kettenförderers ausgeführt, können, gemäß einer abermals bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die Fördereinrichtung und die Dosiereinrichtung eine bauliche Einheit bilden; in diesem Falle wird, mit anderen Worten, der Streustoff bereits dosiert aus dem Streustoff-Vorratsbehälter abgezogen. Dies ist günstig im Hinblick auf die Anzahl der Baugruppen und insbesondere auch unter Gesichtspunkten des Raumbedarfs. Zwingend ist dies jedoch nicht; denn die vorliegende Erfindung läßt sich in gleicher Weise im Zusammenhang mit solchen Streufahrzeugen umsetzen, bei denen die Fördereinrichtung den aus dem Vorratsbehälter abgezogenen Streustoff zunächst in einen Zwischenspeicher fördert, aus dem heraus die Dosiereinrichtung gespeist wird. Ersichtlich hat in einem solchen Fall die auf die Dosiereinrichtung wirkende Steuerung allerdings auch auf die mechanische Fördereinrichtung zu wirken, um den in dem Zwischen speicher vorhandenen Streustoff-Vorrat innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten. Handelt es sich bei der Fördereinrichtung einerseits und er Dosiereinrichtung andererseits um unterschiedliche, räumlich getrennte Baugruppen, braucht es sich bei der im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommenden Dosiereinrichtung im übrigen nicht zwingend um eine motorisch angetriebene Dosiereinrichtung zu handeln; vielmehr kommt als Dosiereinrichtung beispielsweise auch ein querschnittveränderlich ausgeführter Abschnitt einer Schütte in Betracht, wobei in diesem Fall der stromaufwärts des querschnittveränderlich ausgeführten Abschnitts liegende Bereich der Schütte als Zwischenspeicher wirken könnte.
  • Die an dem erfindungsgemäßen Streufahrzeug vorgesehene Meßeinrichtung umfaßt bevorzugt eine Mehrzahl von Meßstellen. Dies ist günstig im Hinblick auf die Genauigkeit der Messung. Besonders günstig ist es, wenn sich der Streustoff-Vorratsbehälter über mindestens zwei, besonders bevorzugt vier Meßstellen an bzw. auf einem Streugerät-Rahmen abstützt. Die Ermittlung des Gewichts des beladenen Streustoff-Vorratsbehälters erfolgt in diesem Falle innerhalb des Streugerätes selbst, nämlich zwischen dessen Rahmen und dem von diesem getragenen Streustoff-Vorratsbehälter. Dies ermöglicht eine besonders geschützte Unterbringung der Meßstellen, was der Meßgenauigkeit zugutekommt und im Ergebnis wiederum die möglichst genaue Einhaltung der vorgegebenen Streudichte günstig beeinflußt. Besonders bevorzugt ist in diesem Falle die Ausbringeinrichtung an dem Streugerät-Rahmen aufgehängt; bei einer solchen Entkopplung der Ausbringeinrichtung von dem Streustoff-Vorratsbehälter können dynamische Effekte, wie sie beispielsweise durch einen rotierend angetriebenen Streuteller der Ausbringeinrichtung hervorgerufen werden können, nicht die Genauigkeit des Ergebnisses der Wiegung beeinträchtigen.
  • Für die Definition der Intervalle für die erfindungsgemäße Nacheichung der Dosiereinrichtung durch Korrektur des von der Steuerung zunächst ermittelten Roh-Sollwerts bestehen im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise können die entsprechenden Intervalle durch Zeitabstände definiert sein, so daß die Nacheichung in stets gleichbleibenden, vorgegebenen Zeitabständen erfolgt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Intervalle durch Fahrstreckenabstände zu definieren. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Intervalle durch Meßwertdifferenzen der Wiegeeinrichtung definiert; die Nacheichung der Dosiereinrichtung erfolgt in diesem Falle, wenn sich aus den Meßergebnissen der Wiegeeinrichtung ableiten läßt, daß seit der letzten Nacheichung eine bestimmte Menge an Streustoff ausgebracht worden ist.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 in Seitenansicht ein zum Aufbau auf einen herkömmliches Trägerfahrzeug geeignetes erfindungsgemäßes Streugerät und
  • 2 in rückwärtiger Ansicht das Streugerät nach 1.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Streugerät 1 ist geeignet, auf ein herkömmliches Trägerfahrzeug aufgebaut zu werden. Da dies aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist, wurde darauf verzichtet, daß Trägerfahrzeug darzustellen.
  • Das Streugerät 1 umfaßt einen Streustoff-Vorratsbehälter 2 und eine Ausbringeinrichtung 3. Letztere weist einen motorisch um eine im wesentlichen vertikale Achse rotierend angetriebenen Streuteller 4 und eine Schütte 5, mittels derer der auszubringende Streustoff dem Streuteller 4 zugeführt wird, auf. Im Bereich des Bodens des Streustoff-Vorratsbehälters 2 erstreckt sich ein Schneckenförderer 6, dessen Förderschnecke mittels eines Antriebsmotors M um eine sich im wesentlichen in Längsrichtung des Streugeräts 1 erstreckende Achse drehend antreibbar ist. Der Schneckenförderer 6 beschickt die Schütte 5; er stellt zugleich eine den Streustoff aus dem Vorratsbehälter 2 abziehende Fördereinrichtung und eine die Ausbringeinrichtung 3 dosiert mit Streustoff beschickende Dosiereinrichtung dar. Im Hinblick auf die Funktion des Schneckenförderers 6 als Dosiereinrichtung ist eine Steuerung vorgesehen, welche die Drehzahl der Förderschnecke des Schneckenförderers 6 in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Streubreite, einer vorgegebenen Streudichte und der Fahrgeschwindigkeit des Streufahrzeuges steuert, wobei – je nach der Ausstattung des jeweiligen Streufahrzeugs – dabei die Streubreite und die Streudichte (Streustoffmenge pro Flächeneinheit) durch den Fahrer des Streufahrzeugs an einem im Führerhaus angeordneten Bediengerät eingestellt oder aber während eines Streueinsatzes automatisch, insbesondere unter Berücksichtigung eines Streuroutenprogramms und unter Verwendung von Positionsdaten des Streufahrzeuges sowie von für die meteorologische Situation (Temperatur, Feuchtig keit, Art und Menge von Niederschlägen) charakteristischen Daten vorgeben werden. In diesem Umfang entspricht das in der Zeichnung veranschaulichte Streugerät dem hinlänglich bekannten Stand der Technik, so daß auf eine weitergehende Erläuterung verzichtet werden kann.
  • Das Streugerät 1 umfaßt einen Streugerät-Rahmen 7, der seinerseits Längsträger 8 und Querträger 9 umfaßt. Auf dem Streugerät-Rahmen stützt sich der Streustoff-Vorratsbehälter 2 ab, und zwar über vier Kraftmeßdosen 10. Hierzu ist mit dem Streustoff-Vorratsbehälter 2 ein Stützrahmen 11 fest verbunden, der vier Stützfüße 12 aufweist. Die Kraftmeßdosen 10 sind jeweils zwischen einem Stützfuß 12 und einem Längsträger 8 des Streugerät-Rahmens 7 angeordnet. Außer über die vier Kraftmeßdosen 12 erfolgt keine vertikale Abstützung des Streustoff-Vorratsbehälters 2 auf dem Streugerät-Rahmen 7.
  • Die vier Kraftmeßdosen 12 sind Teil einer Wiegeeinrichtung, mittels derer während des Streueinsatzes laufend das Gewicht des Streustoff-Vorratsbehälters 2 ermittelt wird. Aus der Differenz zwischen zwei mit einem zeitlichen Abstand zueinander durchgeführten Gewichtsmessungen ergibt sich die Menge des zwischen den beiden Messungen ausgebrachten Streustoffes. Dieser Wert wird wiederum, wie dies weiter oben in größerem Detail erläutert ist, in der die Drehzahl der Förderschnecke steuernden Steuerung verarbeitet, um einen Roh-Sollwert der Schneckendrehzahl in Abhängigkeit von den aktuellen, tatsächlichen Verhältnissen zu korrigieren.
  • Rückwärtig an dem Streugerät-Rahmen 7 ist die Ausbringeinrichtung 3 aufgehängt. Das rückwärtige Ende 13 des Schneckenförderers 6 ragt mit dem dort angeordneten Auslaß 14 über die obere Öffnung der Schütte 5, ohne daß allerdings zwischen der Schütte 5 und dem Schneckenförderer 6 eine lastaufnehmende Verbindung besteht. Dies schließt nicht aus, daß, um das Eindringen von Verunreinigungen und/oder Feuchtigkeit in die Schütte 5 zu vermeinen, zwischen dem Schneckenförderer und der Schütte eine Schutzeinrichtung beispielsweise in Form eines Faltenbalgs vorgesehen ist.

Claims (11)

  1. Streufahrzeug für den Winterdienst, umfassend ein Trägerfahrzeug und ein darauf aufgebautes Streugerät (1), welches einen Streustoff-Vorratsbehälter (2), eine Ausbringeinrichtung (3), eine den Streustoff aus dem Vorratsbehälter abziehende, motorisch angetriebene Fördereinrichtung und eine die Ausbringeinrichtung mit Streustoff beschickende Dosiereinrichtung aufweist, wobei eine Steuerung vorgesehen ist, welche die Dosiereinrichtung in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Streubreite, einer vorgegebenen Streudichte und der Fahrgeschwindigkeit des Streufahrzeuges steuert, dadurch gekennzeichnet, daß das Streufahrzeug eine den Streustoff-Vorratsbehälter wiegende Wiegeeinrichtung aufweist und daß die Steuerung eine Korrektureinheit umfaßt, die in vorbestimmten Intervallen den in Abhängigkeit von der vorgegebenen Streubreite, der vorgegebenen Streudichte und der Fahrgeschwindigkeit des Streufahrzeuges ermittelten Roh-Sollwert der Dosiereinrichtung unter Berücksichtigung einer aus zwei Messungen der Wiegeeinrichtung ermittelten Meßwertdifferenz korrigiert.
  2. Streufahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung in Form einer Dosierschnecke ausgeführt ist, wobei die Steuerung die Drehzahl der Dosierschnecke steuert.
  3. Streufahrzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine Mehrzahl von Meßstellen, welche insbesondere als Kraftmeßdosen (12) ausgeführt sein können, umfaßt.
  4. Streufahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Streustoff-Vorratsbehälter (2) über mindestens zwei Meßstellen an einem Streugerät-Rahmen (7) abstützt.
  5. Streufahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß genau vier Meßstellen vorgesehen sind.
  6. Streufahrzeug nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringeinrichtung (3) an dem Streugerät-Rahmen (7) aufgehängt ist.
  7. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbringeinrichtung (3) mindestens einen rotierend angetriebenen Streuteller (4) umfaßt.
  8. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung und die Dosiereinrichtung eine bauliche Einheit bilden.
  9. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle durch Zeitabstände definiert sind.
  10. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle durch Fahrstreckenabstände definiert sind.
  11. Streufahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Intervalle durch Meßwertdifferenzen der Wiegeeinrichtung definiert sind.
DE200510012886 2005-03-19 2005-03-19 Streufahrzeug für den Winterdienst Ceased DE102005012886A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012886 DE102005012886A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Streufahrzeug für den Winterdienst
DK06723483.1T DK1863974T3 (da) 2005-03-19 2006-03-17 Spredningskøretøj til vintertjeneste
EP06723483.1A EP1863974B1 (de) 2005-03-19 2006-03-17 Streufahrzeug für den winterdienst
PCT/EP2006/002439 WO2006099992A1 (de) 2005-03-19 2006-03-17 Streufahrzeug für den winterdienst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012886 DE102005012886A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Streufahrzeug für den Winterdienst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012886A1 true DE102005012886A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36499688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510012886 Ceased DE102005012886A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Streufahrzeug für den Winterdienst

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1863974B1 (de)
DE (1) DE102005012886A1 (de)
DK (1) DK1863974T3 (de)
WO (1) WO2006099992A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047253A1 (de) 2008-09-13 2010-04-15 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Bedienpult für ein Streufahrzeug mit einer darin integrierten Bedien- und Anzeigeeinheit
EP2428385A2 (de) 2010-09-14 2012-03-14 Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH Programmierbares Einhandbedienpult mit Steuerprogramm für Fahrzeuge mit Anbaugeräten
DE202012101647U1 (de) 2012-05-04 2012-05-22 Gmeiner Gmbh Winterdienst-Streugerät
WO2015192868A1 (de) 2014-06-16 2015-12-23 G. Lufft Mess- Und Regeltechnik Gmbh Steuerungsvorrichtung für ein streufahrzeug
CN105862650A (zh) * 2016-05-27 2016-08-17 江苏天普星环境科技有限公司 一种全液压自动可调式柔性防凝结车载撒盐装置
EP3929358A1 (de) 2020-06-24 2021-12-29 Aebi Schmidt Nederland BV Winterdienst-streugerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109644A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Gezogene Verteilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807900U1 (de) * 1988-06-18 1988-10-20 Kuxmann, Ursula, 4800 Bielefeld, De
EP0472855A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-04 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH Verfahren zur Eichung eines Düngerstreuers
DE9420713U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Dammann & Westerkamp Einrichtung zur Zubereitung von Sole
DE19908141A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1164971A (en) * 1977-04-19 1984-04-03 Dennis W. Holdsworth Mobile material distribution system
NL9400486A (nl) * 1994-03-28 1995-11-01 Maasland Nv Werkwijze voor het verspreiden van materiaal, zoals kunstmest of zaad.
NL1002681C2 (nl) * 1996-03-21 1997-09-23 Greenland Nieuw Vennep Bv Strooier met gewichtsmeting.
US5979703A (en) 1997-05-29 1999-11-09 Ag-Chem Equipment Co., Inc. Machine and method for monitoring product application
NL1008957C2 (nl) * 1998-04-22 1999-10-25 Maasland Nv Inrichting voor het wegen van materiaal, zoals bijvoorbeeld kunstmest.
US6439473B1 (en) * 1999-04-09 2002-08-27 Bradley O. Meyer Device and method for monitoring the amount of material applied to a surface

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807900U1 (de) * 1988-06-18 1988-10-20 Kuxmann, Ursula, 4800 Bielefeld, De
EP0472855A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-04 Rauch Landmaschinenfabrik GmbH Verfahren zur Eichung eines Düngerstreuers
DE9420713U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Dammann & Westerkamp Einrichtung zur Zubereitung von Sole
DE19908141A1 (de) * 1999-02-25 2000-08-31 Rauch Landmaschfab Gmbh Schleuderstreuer

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047253A1 (de) 2008-09-13 2010-04-15 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Bedienpult für ein Streufahrzeug mit einer darin integrierten Bedien- und Anzeigeeinheit
DE202008018012U1 (de) 2008-09-13 2011-04-07 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Bedienpult für ein Streufahrzeug mit einer darin integrierten Bedien- und Anzeigeeinheit
EP2428385A2 (de) 2010-09-14 2012-03-14 Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH Programmierbares Einhandbedienpult mit Steuerprogramm für Fahrzeuge mit Anbaugeräten
DE102010037535A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Programmierbares Einhandbedienpult mit Steuerprogramm für Fahrzeug als universeller Geräteträger für unterschiedliche Anbaugeräte
DE202012101647U1 (de) 2012-05-04 2012-05-22 Gmeiner Gmbh Winterdienst-Streugerät
EP2660391A1 (de) 2012-05-04 2013-11-06 Gmeiner GmbH Winterdienst-Streugerät
WO2015192868A1 (de) 2014-06-16 2015-12-23 G. Lufft Mess- Und Regeltechnik Gmbh Steuerungsvorrichtung für ein streufahrzeug
CN105862650A (zh) * 2016-05-27 2016-08-17 江苏天普星环境科技有限公司 一种全液压自动可调式柔性防凝结车载撒盐装置
CN105862650B (zh) * 2016-05-27 2017-07-18 江苏天普星环境科技有限公司 一种全液压自动可调式柔性防凝结车载撒盐装置
EP3929358A1 (de) 2020-06-24 2021-12-29 Aebi Schmidt Nederland BV Winterdienst-streugerät
DE102020116598A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Aebi Schmidt Nederland Bv Winterdienst-Streugerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1863974A1 (de) 2007-12-12
EP1863974B1 (de) 2013-08-07
WO2006099992A1 (de) 2006-09-28
DK1863974T3 (da) 2013-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3629694B1 (de) Landwirtschaftliche maschine zum ausbringen von verteilgut und dosierorgan für dieselbe
DE3310424C2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Schüttgut, wie Dünger, Saatgut od.dgl.
EP3000299B1 (de) Verteilvorrichtung für körniges gut
EP3409090B1 (de) Pneumatische verteilmaschine und verfahren zum ausbringen von verteilgut mit derselben
EP2218823B1 (de) Stabilisierer oder Recycler
DE102005012886A1 (de) Streufahrzeug für den Winterdienst
EP3908097B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines dosierrades einer verteilmaschine unter durchführung von abdrehproben und hierfür geeignete verteilmaschine
DE3714642A1 (de) Landwirtschaftlicher geraeteverbund
DE3050904C2 (de)
EP2298054A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit mehreren Tanks zur Aufnahme verschiedener Materialien
DE19756367C2 (de) Fütterungsanlage für die Tierhaltung
DE3719671C1 (en) Method and apparatus for applying a liquid fertiliser to a useful agricultural area
DE3738156A1 (de) Dosiersystem
EP0240655B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Arbeitsbreite und der Streudichte bei Schleuderstreuern
DE1457753A1 (de) Streuvorrichtung zum Streuen dosierter Mengen
DE2816871A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ueberwachung eines materialstroms
AT523682B1 (de) Transporteinrichtung und Dosiermodul
EP4183930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von streustoff
DE19911060A1 (de) Verfahren zum Anmachen einer Baustoffmischung
DE3821738A1 (de) Pneumatikduengerstreuer
DE3438597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuteilung von futter
DE19604753C1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Ausbringung von Klärschlammfrischmasse oder anderen organischen Düngemitteln
DE10108604A1 (de) Streuvorrichtung für die Ausbringung und Feinverteilung von rieselfähigem Mineraldünger
DE102014011342A1 (de) Arbeitszug zur staubarmen Ausbringung und Einmischung vo Schüttgut in den Boden
EP2859785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen eines körnigen oder riesel- bzw. streufähigen Materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection