DE102005012043B4 - Tremolo für eine Elektrogitarre - Google Patents

Tremolo für eine Elektrogitarre Download PDF

Info

Publication number
DE102005012043B4
DE102005012043B4 DE102005012043A DE102005012043A DE102005012043B4 DE 102005012043 B4 DE102005012043 B4 DE 102005012043B4 DE 102005012043 A DE102005012043 A DE 102005012043A DE 102005012043 A DE102005012043 A DE 102005012043A DE 102005012043 B4 DE102005012043 B4 DE 102005012043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tremolo
lever
pivot shaft
receiving part
string receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005012043A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012043A1 (de
Inventor
Dieter Goelsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Golsdorf Dieter
Original Assignee
Golsdorf Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Golsdorf Dieter filed Critical Golsdorf Dieter
Priority to DE102005012043A priority Critical patent/DE102005012043B4/de
Publication of DE102005012043A1 publication Critical patent/DE102005012043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012043B4 publication Critical patent/DE102005012043B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears
    • G10D3/147Devices for altering the string tension during playing
    • G10D3/153Tremolo devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Tremolo für E-Gitarren mit einem schwenkbaren Saitenaufnahmeteil (1), an dem eine Mehrzahl von Saiten (13) befestigbar ist und einem federbelasteten, mit dem Saitenaufnahmeteil (1) in Verbindung stehenden Tremolo-Hebel (9, 10), wobei zwischen dem Tremolo-Hebel (9, 10) und dem Saitenaufnahmeteil (1) eine Hebelübersetzung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelübersetzung aus einer mit dem Tremolo-Hebel (9, 10) verbundenen Schwenkwelle (3), einem auf der Schwenkwelle (3) angeordneten Exzenter-Nocken (4) sowie einem mit dem Saitenaufnahmeteil (1) verbundenen Schwenkglied (2) besteht und mittels des Exzenter-Nockens (4) das Schwenkglied (2) verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tremolo für E-Gitarren mit einem schwenkbaren Saitenaufnahmeteil, an dem eine Mehrzahl von Saiten befestigbar ist und einem federbelasteten, mit dem Saitenaufnahmeteil in Verbindung stehenden Tremolo-Hebel, wobei zwischen dem Tremolo-Hebel und dem Saitenaufnahmeteil eine Hebelübersetzung angeordnet ist.
  • Ein solches Tremolo ist beispielsweise aus der DE 198 83 012 T1 bekannt.
  • Tremolos bzw. Vibratoren dienen dazu, die Spannung der Saiten eines Saiteninstrumentes, insbesondere einer Elektro-Gitarre, zu verändern und damit die Tonfrequenzen zu erhöhen oder zu erniedrigen bzw. beides in schnellem, stetigen Wechsel. Das bewirken beispielsweise die aus der Hawai- und Country-Musik bekannten Vibrator- oder Tremolo-Effekte.
  • Diese Tremolos besitzen ein beweglich gelagertes Saitenaufnahmeteil mit daran gelagertem Hebel oder eine am Saitenaufnahmeteil fest angebrachte Verlängerung, an der ein Hebelarm angebracht ist. An dieser Verlängerung sind Zug- oder Druckfedern angebracht, die dem Saitenzug entgegenwirken und so das Saitenaufnahmeteil samt Saiten in der vom Spieler festgelegten Spannung konstant halten. Wird der Hebel betätigt, ändert sich die Saitenspannung und sie wird je nach Betätigungsrichtung erhöht oder reduziert.
  • Die Länge des Hebels und der Angriffspunkt der Feder an der Verlängerung haben Einfluss auf die Gängigkeit des Systems. Durch die Abmessungen des Instrumentes und Spielgewohnheiten verschiedener Spieler sind hier jedoch Grenzen gesetzt.
  • Wenn eine Saite bei einem schwebenden System reißt, verstimmt sich die Gitarre aufgrund des verringerten Saitenzuges gegenüber der Federspannung. Die restlichen Saiten verstimmen sich nach oben, weil durch den erhöhten Zug der Federn die Schwingfrequenz der Saiten steigt. Der gegenteilige Effekt tritt je nach Tremolo-System auf, wenn auf eine Saite eine erhöhte Spannung wirkt, z. B. durch einen sogenannten Bent. Hierbei wird die Schwingfrequenz der anderen Saiten abgesenkt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gängigkeit des eingangs erläuterten Tremolos zu verbessern und den Einfluss einer gerissenen Saite auf die Veränderung der Frequenz der übrigen Saiten zu reduzieren.
  • Zur Problemlösung zeichnet sich das gattungsgemäße Tremolo dadurch aus, dass die Hebelübersetzung aus einer mit dem Tremolo-Hebel verbundenen Schwenkwelle, einem auf der Schwenkwelle angeordneten Exzenter-Nocken sowie einem mit dem Saitenaufnahmeteil verbundenen Schwenkglied besteht und mittels des Exzenter-Nockens das Schwenkglied verschwenkbar ist.
  • Durch die Hebelübersetzung kann die Betätigungskraft zum Verschwenken des Saitenaufnahmeteils und damit das Verändern der Saitenfrequenz reduziert werden. Die Leichtgängigkeit des Tremolos wird also erhöht. Sollte eine Saite reißen, ist der Einfluss der fortfallenden Spannkraft auf den Tremolo-Hebel um das Übersetzungsverhältnis geringer, so dass eine entsprechend geringe oder keine Verstimmung der Gitarre erfolgt.
  • Die Übersetzung ermöglicht es außerdem, dass eine weichere Feder zum Einsatz kommen kann, was die Leichtgängigkeit des Systems begünstigt. Durch die Wahl der Steifigkeit der Feder kann die Gängigkeit des Tremolos an die Bedürfnisse des Spielers angepasst werden.
  • Neben der leichteren Gängigkeit des Systems lässt sich auch eine kompakte Bauweise erzielen. Reibungsprobleme, die bei herkömmlichen Tremolos durch die Direktheit der anliegenden Kräfte oft zu Ungenauigkeiten und Verstimmung der Saiten führen, können eliminiert werden.
  • Durch diese Ausgestaltung können relativ hohe Kräfte bei geringem Hebelweg erzielt werden.
  • Die Kompaktheit des Tremolos kann erhöht werden, wenn die Schwenkwelle parallel zum Saitenaufnahmeteil angeordnet ist.
  • Die Leichtgängigkeit des Tremolos kann weiter erhöht werden, wenn der Exzenternocken über ein Wälzlager auf dem Schwenkglied aufliegt, da dann die Reibungskräfte beim Betätigen des Schwenkgliedes reduziert werden, in dem das Wälzlager sich dreht.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Übersetzungsverhältnis der Hebelübersetzung einstellbar ist. Eine einfache Ausgestaltung für das System wird erreicht, wenn das Schwenkglied eine Blattfeder ist.
  • Um das Tremolo an den Spieler anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Länge des Tremolo-Hebels einstellbar ist.
  • Das Saitenaufnahmeteil kann so ausgestaltet sein, dass es gleichzeitig auch die Funktion des Steges übernimmt, also die Funktion des Bauteiles, an dem die Schwingung der Saiten beginnt.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Teil des Tremolo-Hebels einstückig mit der Schwenkwelle ausgebildet. Die Schwenkwelle und der Exzenter-Nocken können einteilig ausgebildet sein.
  • Wenn der Tremolo-Schwenkhebel oder zumindest ein Teil von ihm, die Schwenkwelle und der Exzenter-Nocken einstückig ausgebildet sind, wird die benötigte Zeit zur Montage minimiert.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
  • 1 die perspektivische Darstellung des Tremolos mit eingespannten Saiten;
  • 2 einen schematischen Längsschnitt des Tremolos in Höhe des Nockens.
  • Das Tremolo besteht aus dem um seine Längsachse verschwenkbaren Saitenaufnahmeteil 1, in dem die sechs Saiten 13 einer Gitarre befestigt sind, der Schwenkwelle 3, auf der mittig ein Nocken 4 über eine Madenschraube 14 festgesetzt ist, dem Betätigungshebel 9, der in Längsrichtung verstellbar an dem auf der Schwenkwelle 3 befestigten Hebelbefestigungsteil angeordnet ist und dem Schwenkglied 2, das mit der Unterseite des Saitenaufnahmeteils 1 mittels Schrauben oder Nieten 15 verbunden ist.
  • Das Saitenaufnahmeteil 1 und die Schwenkwelle 3 sind in zwei sich gegenüberliegenden Lagerböcken 11a, 11b gelagert. Die Lager 6, 7 können Wälzlager oder Gleitlager sein. Zwischen dem Hebelfestigungsteil 10 und dem Lagerbock 11b stützt sich eine Druckfeder 8 ab, durch die eine Vorspannkraft auf die Drehwelle 3 bzw. über den Nocken 4 auf das Schwenkglied 2 aufgebracht wird. Im exzentrischen Teil des Exzenternockens 4 ist ein Wälzlager 5 drehbar gelagert, das beim Verschwenken des Hebels 9 auf dem Schwenkglied 2 abrollt. Die Druckfeder 8 stützt sich mit ihrem vom Hebelbefestigungsteil 10 abgewandten Ende auf einem Schraubfuß 16 ab, mit dem durch Ein- bzw. Ausschrauben in das im Lagerbock 11b vorgesehene Gewinde die Vorspannung der Druckfeder 8 erniedrigt bzw. erhöht werden kann, so dass die notwendige Betätigungskraft am Hebel 9 beeinflusst werden kann.
  • Das Tremolo ist ein einziges Bauteil. Die Lagerböcke 11a, 11b sind an ihrem, dem Saitenaufnahmeteil 1 abgewandten Ende miteinander verbunden (nicht gezeigt).
  • 1
    Saitenaufnahmeteil
    2
    Schwenkglied
    3
    Schwenkwelle
    4
    Exzenternocken
    5
    Wälzlager
    6
    Lager
    7
    Lager
    8
    Druckfeder
    9
    Hebel
    10
    Hebelbefestigungsteil
    11a
    Lagerbock
    11b
    Lagerbock
    12
    Federaufnahme
    13
    Saite
    14
    Madenschraube
    15
    Schraube/Niet
    16
    Schraubfuß

Claims (12)

  1. Tremolo für E-Gitarren mit einem schwenkbaren Saitenaufnahmeteil (1), an dem eine Mehrzahl von Saiten (13) befestigbar ist und einem federbelasteten, mit dem Saitenaufnahmeteil (1) in Verbindung stehenden Tremolo-Hebel (9, 10), wobei zwischen dem Tremolo-Hebel (9, 10) und dem Saitenaufnahmeteil (1) eine Hebelübersetzung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelübersetzung aus einer mit dem Tremolo-Hebel (9, 10) verbundenen Schwenkwelle (3), einem auf der Schwenkwelle (3) angeordneten Exzenter-Nocken (4) sowie einem mit dem Saitenaufnahmeteil (1) verbundenen Schwenkglied (2) besteht und mittels des Exzenter-Nockens (4) das Schwenkglied (2) verschwenkbar ist.
  2. Tremolo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (3) parallel zum Saitenaufnahmeteil (1) angeordnet ist.
  3. Tremolo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter-Nocken (4) über ein Wälzlager (5) auf dem Schwenkglied (2) aufliegt.
  4. Tremolo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis der Hebelübersetzung einstellbar ist.
  5. Tremolo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkglied (2) eine Blattfeder ist.
  6. Tremolo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Tremolo-Hebel (9, 10) wirkende Federkraft einstellbar ist.
  7. Tremolo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tremolo-Hebel (9, 10) mehrteilig ausgebildet ist.
  8. Tremolo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Tremolo-Hebels (9, 10) einstellbar ist.
  9. Tremolo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tremolo-Hebel (9, 10) unmittelbar auf der Schwenkwelle (3) befestigt ist.
  10. Tremolo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (3) und das Saitenaufnahmeteil (1) in zwei gemeinsamen Lagerböcken (11a, 11b) gelagert sind.
  11. Tremolo nach Anspruch 1 und 7 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (10) des Tremolohebels einstückig mit der Schwenkwelle (3) ausgebildet ist.
  12. Tremolo nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkwelle (3) und der Exzenter-Nocken (4) einstückig ausgebildet sind.
DE102005012043A 2005-03-16 2005-03-16 Tremolo für eine Elektrogitarre Expired - Fee Related DE102005012043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012043A DE102005012043B4 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Tremolo für eine Elektrogitarre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012043A DE102005012043B4 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Tremolo für eine Elektrogitarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012043A1 DE102005012043A1 (de) 2006-09-28
DE102005012043B4 true DE102005012043B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=36973450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012043A Expired - Fee Related DE102005012043B4 (de) 2005-03-16 2005-03-16 Tremolo für eine Elektrogitarre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012043B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20095245A0 (fi) * 2009-03-11 2009-03-11 Seppo Silaste Tremolon jousimekanismi
CN104299604B (zh) * 2014-09-26 2017-05-10 瑞安市中联电声乐器有限公司 弦乐器琴桥

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023703A1 (de) * 1970-05-14 1971-11-25 Columbia Broadcasting System Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Saiteninstrument mit über den Schulterriemen regulierbarer Tonhöhe
DE3520843A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Dirk 6419 Burghaun Seehawer Vibratosystem fuer saiteninstrumente, insbesondere gitarren
US5392680A (en) * 1994-03-04 1995-02-28 Stets; Eric P. Tremolo device for stringed musical instrument
DE19883012T1 (de) * 1998-08-06 2001-10-18 John Sherlock Vibrato-Vorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023703A1 (de) * 1970-05-14 1971-11-25 Columbia Broadcasting System Inc., New York, N.Y. (V.StA.) Saiteninstrument mit über den Schulterriemen regulierbarer Tonhöhe
DE3520843A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Dirk 6419 Burghaun Seehawer Vibratosystem fuer saiteninstrumente, insbesondere gitarren
US5392680A (en) * 1994-03-04 1995-02-28 Stets; Eric P. Tremolo device for stringed musical instrument
DE19883012T1 (de) * 1998-08-06 2001-10-18 John Sherlock Vibrato-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012043A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309217C2 (de)
DE4322504C2 (de) Saitenauflager für ein Saiteninstrument
EP1745460A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre.
US7459619B2 (en) Tremolo mechanism for guitar
DE112011105293B4 (de) Tremolovorrichtung für ein Saiteninstrument und Saiteninstrument
EP1859433A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der spannung der saiten eines saiteninstrumentes
DE112014000268B4 (de) Tremolovorrichtung für ein Saiteninstrument
DE102005012043B4 (de) Tremolo für eine Elektrogitarre
DE69531950T2 (de) Vibrato-anordnung für saiteninstrumente
DE19883012B4 (de) Vibrato-Vorrichtung
US7820898B2 (en) Thunderline bolt on tremlo system
EP1260963B1 (de) Saitenhalter für ein Musikinstrument
DE4019370B4 (de) Zupf- und Streichinstrumente die einen Kopf, Hals und Korpus besitzen und mit einer Stimmvorrichtung ausgerüstet sind, die im Bereich eines Instrumentenkopfes angeordnet ist
DE102008013822A1 (de) Tremolo für Gitarren
DE4019378C2 (de) Tremoloeinrichtung für Gitarren und Bässe
DE4332972C2 (de) Saiteninstrument, das als elektrische Gitarre oder elektrischer Baß ausgebildet ist
DE19516826C2 (de) Sattelstütze für ein Fahrrad
DE102016119747A1 (de) Stimmmechanik für ein Saiteninstrument
DE2855442C3 (de) Elektrische Gitarre
EP4377949A1 (de) Verstimmeinrichtung für ein saiteninstrument und saiteninstrument
DE4209573B4 (de) Gitarren - Tremolosystem
DE3490386T (de) Stimmvorrichtung
DE4019415C2 (de) Stimmvorrichtung zum automatischen Ausgleich thermisch bedingter Stimmungsänderungen bei Saiteninstrumenten
DE102022000922A1 (de) Kapodastersystem für Saiteninstrumente mit mindestens einem Griffbrett
DE4404591C1 (de) Knopfhebeltastatur für knopfhebelbetätigte Musikinstrumente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001