EP1260963B1 - Saitenhalter für ein Musikinstrument - Google Patents

Saitenhalter für ein Musikinstrument Download PDF

Info

Publication number
EP1260963B1
EP1260963B1 EP02009410A EP02009410A EP1260963B1 EP 1260963 B1 EP1260963 B1 EP 1260963B1 EP 02009410 A EP02009410 A EP 02009410A EP 02009410 A EP02009410 A EP 02009410A EP 1260963 B1 EP1260963 B1 EP 1260963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder according
holding body
string
string holder
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02009410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1260963A1 (de
Inventor
Ernst Heinricht Roth
Wilhelm Roth
Klaus BÖHME
Georg Vochezer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Wittner GmbH and Co KG
Original Assignee
Rudolf Wittner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10142587A external-priority patent/DE10142587B4/de
Application filed by Rudolf Wittner GmbH and Co KG filed Critical Rudolf Wittner GmbH and Co KG
Publication of EP1260963A1 publication Critical patent/EP1260963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1260963B1 publication Critical patent/EP1260963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/02Bowed or rubbed string instruments, e.g. violins or hurdy-gurdies
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/12Anchoring devices for strings, e.g. tail pieces or hitchpins
    • G10D3/13Tail pieces

Definitions

  • the invention relates to a tailpiece for a musical instrument with a Holding body to which a holding device for strings of the musical instrument is arranged and which with a Einitatibogen forming Hanging string provided for fixing the holding body to the musical instrument is.
  • tailpieces are used, for example, for fixing strings to violins, Violas, cellos or double basses.
  • the hanging string By means of the hanging string while the tailpiece is fixed to a saddle button of the musical instrument, one end of the strings of the musical instrument is played via the holding device fixed to the tailpiece and the other end of the strings, for example, on fixed to a pegbox of the musical instrument.
  • Tailpieces are for example in DE 195 15 166 A1, the EP 0 242 221 A2, DE 297 12 635 U1, US Pat. No. 5,883,318, the DE 28 45 241 A1 or EP 0 273 499 A1 is shown or described.
  • tailpiece is on a Bottom of a corresponding holding body arranged a recess. About two recesses, the respective ends of the hanging string in the Well guided and the ends of the hanging string are threaded Mistake. At the two ends a knurled nut is arranged, and It can thereby vary the size of a Einitatibogens.
  • the invention is based on the object, a tailpiece to create the type mentioned, which can be used in a simple manner is.
  • This task is in a generic tailpiece solved in that on the holding body an adjusting device for Adjustment of the distance of a Einitatibogenscheitels of the hanging string for Holding body is arranged and that according to the invention the adjusting device from an outside of the holding body is operable ago.
  • a stringed instrument such as a violin, a viola, a Cello or a double bass not only plays the tension for the sound, below which the string stands, a role, but also the ratio of the length of the Primary string to the secondary string.
  • the primary string is the string area, which lies between a saddle and a bridge and the secondary string is the string area, which between the bridge and the Tailpiece is lying.
  • a Adjustment device for adjusting the distance of a Ein vonbogenscheitels the hanging string relative to the holding body and thus relative to the holding device is provided, the length of the secondary string over the tailpiece to adjust.
  • the strings do not have to be on the vertebrae of the Musical instruments are solved and the tailpiece of the musical instrument to be dismantled; rather, it is possible to adjust the relationship the length of the primary string to the secondary string in a stringed musical instrument to adjust. Required corrections can be easily done carry out.
  • the outside of the tailpiece is that area of the Tailpiece, which is not the musical instrument and especially one Ceiling of the musical instrument is facing.
  • the adjusting device is an actuating element for adjusting the distance of the Ein monbogenscheitels and in particular a single actuator comprises, which from an outer side of the holding body Her is operable.
  • this one control element can then be the Distance of Einitatibogenscheitels to the holding device for the strings easy way to set.
  • the actuator of facing away from the holding device for the string of the musical instrument End of the holding body operable forth and in particular from one end of the Holding body operable, via which the hanging string connected to this is.
  • the risk of damage to a surface of the Musical instruments for example via a screwdriver for actuation of the actuating element minimized because the loading surface of the screwdriver is minimized for a ceiling of the musical instrument.
  • the adjusting element of the adjusting device relative to the musical instrument its maintains translational position, d. H. not translational to the musical instrument moved while the distance of the Einticianailleogenscheitels changed becomes. It is thereby avoided that, for example, if the length of the Secondary string is shortened and the tailpiece wanders towards the bridge, the position of the point of application for the actuator to its operation deeper above the ceiling of the musical instrument and thus the risk of damage of the musical instrument, for example, by a screwdriver is enlarged.
  • the adjusting device on at least in the area the adjusting device channel-shaped underside of the holding body is arranged.
  • the adjustment can be through the holding body cover to the outside and in particular to an upper side, if the tailpiece is arranged on the musical instrument, d. H. the bottom of the tailpiece facing a ceiling of the musical instrument.
  • the actuating element relative to the HakeSh is translationally movable and in particular the actuator substantially parallel to a longitudinal direction of the holding body translationally movable is.
  • this translational movement can then be the distance of the Vertex of the Einitatibogens of the hanging string relative to the holding device to adjust. It can then but also accomplish that in at the Musical instrument fixed tailpiece the actuator relative to the musical instrument is determined translationally, d. H. a rotation of the actuating element to a displacement of the apex of the Ein vonbogens relative to the holding body leads, but not to a displacement of the actuating element relative to the musical instrument.
  • the adjusting element is an adjusting screw.
  • a Such setscrew can be operated in a simple manner to over a Rotary movement, for example, mediated by a screwdriver, a To generate translation movement, which is the distance of the vertex of the Ein vonbogens the hanging string changed to the holding body.
  • Such a change in distance can be on manufacturing technology simple way Run in that rotatably and immovably on the holding body a Thread guide is arranged, for example via a nut for a set screw, so that upon rotation of the screw relative to the holding body this is translationally displaceable. Upon rotation of the screw then changes that is, their translational position relative to the holding body, resulting in in turn, the distance of the vertex of Einitatibogens to the holding body can be adjusted.
  • a sliding guide is provided for the adjusting element, wherein this guide in particular at a distance from the thread guide is arranged. This allows the guide with respect to the apex of the suspension bow train the hanging string with greater play.
  • the adjusting device is substantially symmetrical with respect to formed a longitudinal axis of the holding body. This can be a achieve uniform distance adjustment with respect to the suspension bow.
  • the Hanging string formed by a threaded plastic wire, which is encased outside the area of the ends and in particular in the area the Einitatibogens is wrapped, which on the saddle button of the musical instrument is hung.
  • About the thread in the area of the end of a Ein vonsait can be a retaining element screwed and in particular a Knurled nut. With this knurled nut turn the hanging string can be to fix on a truss element, d. H. the one end of the hanging string is fixed with respect to the truss element and the other as well. through the thread can be the distance between the end and the Adjust truss element and thus the length of the suspension bow.
  • a nut in which the set screw is turned.
  • a truss element is provided, on which the Hanging string for forming a suspension bow via knurled nuts, for example is fixed.
  • a bridge element which in particular in one piece is formed on the underside of the holding body, these knurled nuts, d. H. the free ends of the hanging string, and lead the actuator. It can thus be an adjustment by a few components (Holding body, adjusting element, thread guide, two knurled nuts, hanging string and truss element) form.
  • the tailpiece according to the invention can be simple Manufacture.
  • a contact surface of the truss element angled for a holding element If then the hanging string under Tension is when the strings of the musical instrument are under tension, then the retaining elements are due to the slightly angled contact surface moved accordingly and are no longer completely parallel to Longitudinal direction of the holding body aligned. In turn, this will be braced with walls of a recess in which the holding elements are guided so that the free end of the hanging string with the holding body are tense. This allows a possible buzzing of the hanging string, which causes disturbing noise, largely avoid.
  • the retaining element is formed by a knurled nut.
  • a knurled nut can be on the one hand, the first arch part and fix the second arch part to the truss member and the other can be about the position of the knurled nut relative to the end of an arch part adjust the length of the suspension bow.
  • the Einitatibogens it is advantageous if to the distance is adjustable between the end of an arch part and the holding element.
  • a tailpiece can be produced in a simple and cost-effective manner, if the truss element translationally with respect to the adjustment the holding body is positionable. Since the hanging string on the truss element is fixed to form a Ein vonbogens, is a translational Movement of the truss element thereby also the vertex of the Ein vonbogens relative to the holding body and thus relative to the holding device the holding body positioned. It can be achieved in turn, in that the adjusting element itself is translational with respect to the musical instrument is firmly positioned and is only rotatable relative to this, so that the distance of the apex of Einitatibogens to the holding body to simple Way is adjustable.
  • a bridge element can be integrally arrange on the tailpiece and for example in an injection molded Plastic part as a holding body integrally mitherstellen.
  • a guide for the actuating element in the bridge element is formed, so as the manufacturing effort to keep low.
  • a certain adjustment of the adjustment predetermined for example in a length range of about 5 to 7 mm, to For a user, the variation options are not too extensive.
  • the actuator can always from operate the same access area, regardless of how Tailpiece is positioned to the musical instrument, d. H. what length the Secondary string has. It is particularly avoided that an actuating end of the actuating element, for example a control head of a set screw, migrates towards the bridge of the musical instrument when the distance of the Vertex of the Ein vonbogens the hanging string changed relative to this bridge becomes. It is thus avoided that the actuating end of the actuating element moved deeper into the ceiling area of the musical instrument.
  • a captive for the hanging string in dissolved Provided actuator This avoids that even if that whillement is solved, the hanging string detaches from the holding body.
  • the truss element has one or more retaining lugs for this purpose
  • retaining lugs for this purpose
  • the guide recess thus limits the displaceability, in particular with side walls the retaining lug and thereby blocks the Wegziehbarkeit the Traverse with the Hanging string from the holding body.
  • the retaining lug is on a tab of the truss element arranged.
  • the tab can then, for example, by a Bridge element extend through so a large distance between a rear end of the truss member and a front end thereof; which is formed by the flap to form.
  • This in turn can be easily a kind of anti-tilt by means of the actuator form, which is a tilting of the truss element and thus prevents the tab, so that the retaining lug immersed in the guide recess remains. Since this blocking effect by the actuator, which in particular a set screw is, comes off, it can also be solved remove the adjusting screw. So if the set screw continues from the Pulled truss element, then the blocking effect can be canceled.
  • the retaining lug is arranged and configured in this way, in that an exit from the guide recess can be blocked via the actuating element is. As long as the retaining lug by means of the adjusting element in the guide recess is held, the truss element with the hanging string can not be deducted from the holding body.
  • the holding body arranged on this or formed in this.
  • To this Way can be about the actuator as a set screw a dive Lock retaining lug from the guide recess, with this blocking itself is reached when the set screw is not in the thread guide itself is guided, but retracted relative to this in the direction of the bridge element is.
  • a violin 10 has, as shown in Figure 1, a frame 12 with a bottom 14 and a ceiling 16. On the frame 12, a fingerboard 18 is arranged, on which in turn a pegbox 20 sits.
  • the peg box 20 has Whirl 22 on, about the strings 24 of the violin 10 at a string end fix the peg box 20.
  • a string 24 is fixed to a tailpiece 28.
  • This tailpiece 28 in turn has an attachment bow forming Hanging string 30, which hung on a saddle knob 32 at the Frame 12 is held.
  • the sound of the violin 10 depends not only on the tension, which via the vertebrae 22 is exerted on the respective strings 24, but also from the ratio of the length of the primary string 38 to the length of the secondary string 40th
  • a holding body 44 is provided. This is for example made of wood, a plastic material or aluminum die-cast manufactured.
  • the holding body 44 has a channel-shaped design Bottom 46 on, at the one designated as a whole with 48 adjustment is arranged, over which a distance A of a vertex 50 of a Ein vonbogens 52 a trailing string 54 relative to the holding body 44 adjustable is and in particular is adjustable even when the tailpiece 42 mounted on the suspension bow 52 on the saddle button 32 of the violin 10 and the strings 24 on the tailpiece 28 and on the violin 10 are fixed.
  • the holding body 44 has a front region 56, on which a holding device 58 is arranged for the strings 24 of the violin 10 to this to fix the holding body 44 can.
  • a holding device 58 is arranged for the strings 24 of the violin 10 to this to fix the holding body 44 can.
  • a violin 10 with four strings 24th For example, four round recesses 60 in the holding body 44 formed from an upper side 62 ( Figure 1) of the holding body 44 for Go through bottom 46.
  • a recess 60 is with a likewise through slot 64, wherein the slots 64 substantially are aligned parallel to a longitudinal axis 66 of the holding body 44.
  • the Recesses 60 with their slots 64 are substantially symmetrical arranged to this longitudinal axis 66.
  • a recess 60 can be a string holding member 68 and in particular Insert string fine tuner on which a hook 70 pivotally arranged is that protrudes beyond the slot 64 on the top 62 of the tailpiece 42.
  • a screw 72 can be this hook 70 in the direction the adjusting screw 72 pivot, so a fine tuning to carry out.
  • the hook 70 in the slot 64 in a large distance to the screw 72 are pivoted and accordingly the associated string 24 of the violin 10 hooked into the hook 70 be, and then can be by screwing the screw 72 of the Swivel hooks 70 with the hinged string 24 in the direction of the adjusting screw 72 and fix it in any position and thus the string 24 on the Fix the holding device 58 to the tailpiece 42.
  • a holding device for the strings be, which has integrated angle lever.
  • a holding device is known from the prior art (for example by the Product "light metal tailpiece with 4 fine tuners" by the applicant).
  • the holding device 58 To form the holding device 58, the front portion 56 of the holding body 44 widened with respect to a rear portion 74, wherein the rear portion 74 to a rear, tailpiece-side end 76 to again widened. As a result, the holding body 44 has a waisted transition area 78 on, in which the distance between opposite outer walls 80 is the lowest.
  • underside end surfaces 82 of the outer walls 80 in a plane so as to easily a groove-shaped formation of the bottom 46 of the holding body 44 to obtain and the adjusting device 48 outwardly relative to one of the underside 46 facing away from outside of the tailpiece 42 to cover.
  • the adjusting device 48 has a bridge element 84, which in particular is integrally formed on the holding body 44.
  • This bridge element has a central cylindrical recess 86 which is parallel to the Longitudinal axis 66 of the holding body 44 is aligned, wherein a projection of the Recess 86 on the holding body 44 is coaxial with the longitudinal axis 66.
  • Symmetrical to the recess 86 are also parallel to the longitudinal axis 66th each left and right a recess 88 and 90 are arranged.
  • the recess 86 serves for sliding guide of an actuating element 92 of Adjustment 48, while the recesses 88 and 90 for sliding guide serve the trailing string 54.
  • the hanging string 54 has a first to form the Einitatibogens 52 Arch part 93 and a second arch part 94. At their respective ends are these two bow parts 93 and 94 provided with a thread 96. Outside This thread 96 is the hanging string 54, for example, with a plastic sheath envelops. In particular, the hanging string 54 is in the region of the suspension bow 52 for hanging in the saddle button 32 with a plastic sheath envelops.
  • the suspension bow 52 is formed by the fact that over the two bow parts 93rd and 94, the trailing string 54 is held on a truss member 98.
  • This Traverse element has to the first arch part 93 and the second Arch portion 94 associated recesses ( Figure 3), through which the with the Thread 96 provided areas of the respective sheet parts 93 and 94 orientalfädelbar are.
  • a holding element 100 such as For example, a knurled nut turned up until it on the truss element 98 is pending.
  • the relative movement of the suspension bow 52 of the Traverse element 98 in the direction of the apex 50 is then by queuing the holding elements 100 limited to the cross member 98.
  • the recesses 88 and 90 are formed so that the holding element 100, For example, a knurled nut, in them is feasible, the size of the Recess to the size of the support member 100 is adapted so that the formed Sliding guide is largely free of play.
  • a trough-shaped region 102 is provided, in which the free Insert ends and allow them to be clamped in particular.
  • these channel-shaped regions 102 are integrally formed by means of one formed on the underside 46 of the holding body 44 arranged retaining tab 104.
  • This retaining tab has a recess 106, on the rotationally fixed and a thread guide is arranged so as to be non-displaceable, for example by a hex nut 108 is inserted.
  • this hexagon nut 108 is designed as a set screw Control element 92 out, so that by rotation of the actuating element 92 in the hex nut 108 of this one translational movement led in the Recess 86 can perform relative to the holding body 44.
  • the actuator 92 in this case has an actuating head 110, which at one of the Ein vonbogen 52 facing side of the cross member 98 can be applied.
  • the cross member 98 has a corresponding recess, to pass the actuator through this ( Figure 3).
  • the actuator 92 If the actuator 92 is rotated in the opposite direction, then it can be characterized move the truss member 98 away from the bridge member 84 and thus can the distance A between the apex 50 of the suspension bow 52nd and the holding body 44 enlarge.
  • the actuating head 110 of the actuating element 92 on the Einberichtsaite side Rear end 76 of the holding body 44 can be the actuator For example, operate from the rear with a screwdriver, d. H. from Press a rear outer side of the tailpiece 42 ago. This is the result Risk of damage to the musical instrument, such as scratches in the surface or the like, minimizes since the possible loading area of the Musical instruments at an actuation of the adjustment of this Outside is minimized ago.
  • the truss element has, as shown in Figure 3, each recesses 112 and 114 for threading through the first arch portion 93 and the second Arch portion 94 so as to guide them through the cross member 98 and by means of the associated holding elements 100 on a bridge element 84 facing side 116 by conditioning the holding elements 100 on this page 116 to fix.
  • At least in the area of the recesses 112 and 114 is while the side 116 slightly angled ( Figure 3), so that upon contact of the holding elements 100, such as knurled nuts, these under tension Create walls of the recesses 88 and 90 in the bridge element 84 can. This allows a possible buzzing of the hanging string 54 and especially prevent their free ends.
  • the cross member 98 is also a cylindrical Recess 118 provided for the actuator 92, wherein on one of Side 116 opposite side 120 a contact surface 122 for the control head 110 of the adjusting element 92 is formed, so that the cross member 98th upon actuation of the adjusting device 48 via the actuating element 92 of FIG the rear end 76 of the holding body 44 with respect to the holding body 44th is displaceable.
  • a thread in the Bridge element 84 is arranged and in particular in the region of the recess 86th
  • the tailpiece 42 functions as follows:
  • About the trained in particular as knurled nuts holding elements 100th can be a size of Ein rehabilitationbogens 52 preset by accordingly the distance between the respective ends of the first arch part 93 and the second arch portion 94 to the associated holding element 100 and thus to the truss member 98 is set.
  • the actuator 92 for adjusting the distance between the apex 50th the suspension bow 52 of the hanging string 54 and the holding body 44 with his Holding device 58 can be from a rear end 76 of the holder body 44, for example, using a screwdriver. Represents it For example, out that the length of the secondary string are extended must, so the actuator 92 translationally in the direction of the holding device 58 postponed. As a result, the cross member 98 in this Direction taken relative to the holding body 44 and thus also the Einitatibogen 52, d. H. the distance of its apex 50 relative to the holding body 44 shortens. But since the position of the cross member 98 relative to the violin 10 is fixed, the holding device 58 is moved away from the web 36 and the secondary string 40 is extended.
  • the actuator 92 is rotated in the opposite direction accordingly.
  • the strings are under tension, thereby automatically the truss element 98 outwardly from the holding device 58, d. H. relative to the holding body 44, moved away so that the distance of the apex 50 to the holding device 58 increases and thus the length of the secondary string 40 shortened. Since the position of the cross member 98 is fixed relative to the violin 10, moves the holder 58 to the web 36 and the length of the secondary string 40 shortens.
  • the arch parts 93 and 94 are with their associated holding elements 100 at the movement is guided in each of the recesses 88 and 90.
  • By the Angled training of the side 116 is a buzzing of the hanging string 54th avoided.
  • the actuator 92 Although its translational position changed to the holding body 44, but not to the musical instrument 10. This ensures that For example, a screwdriver is not deep above the ceiling 16 of the Musical Instruments 10 must attack.
  • a corresponding holding body 132 is provided, which opposite the holding body 44 is slightly modified:
  • a guide recess 138 formed between a retaining tab 134 for receiving a thread guide and in particular a hex nut 108 for the adjusting screw 92 as an actuator ( Figures 5, 6) and a bridge element 136, in which the Hanging string 54 is guided, in the holding body 132 is a guide recess 138 formed.
  • This is for example substantially cuboid configured as a depression on a groove-shaped bottom 140 of the holding body 132nd
  • the hanging string 54 is as described above on a truss member held, which in the variant according to Figures 4 to 6, the reference numeral 142 carries.
  • the fixation of the hanging string 54 is at the cross member 142 exactly as above for the cross member 98th described.
  • a tab 144 On the truss member 142 is integrally formed a tab 144, which the bottom 140 of the holding body 132 facing over a contact surface 146 of the truss member 142 to the bridge element 136 protruding extends.
  • the bridge element 136 has an adapted to the tab 144 Recess 148, so that the cross member 142 with the tab 144 is displaceable relative to the bridge element 136, wherein a front End 150 of the tab 144 in the intermediate region between the retaining tab 134 and the bridge element 136 can dip.
  • a front end 154 of the guide recess 138 defines a minimum distance of the vertex 50 of the suspension bow 52 to the holding body 132, there by the locking lug 152th abuts on this front end 154 and thus the further movement of the truss element 142 in the direction of the holding device 58 for the strings 24 of the Music instrument is locked. It is particularly provided that the
  • the maximum distance of the apex 50 of the suspension bow 52 is thereby defines that the detent 152 at a rear end 156 of the guide recess 138 abuts.
  • the removal of the cross member 142 with the hanging string 30 of the holding body 132 parallel to a guide direction of Guide recess 138 is thereby locked.
  • a recess 160 formed between the bridge element 136 and a rear end 158 of the holding body 132 between the bridge element 136 and a rear end 158 of the holding body 132 is a recess 160 formed so that when the adjusting screw 92 is not above the Latch 152 is positioned, the cross member 142 in the recess 148 of the bridge element 136 to the bottom 140 of the holding body 132 to can be tilted so as to latch 153 from the guide recess 138th to be able to lift and then pass through the recess 148 to and thus the hanging string 54, which on the truss member 142nd is fixed to release from the holding body 132 ( Figure 6).
  • the adjusting screw 92 If, however, the adjusting screw 92 is positioned so that it passes through the bridge element 136 is positioned above the tab 144, then locks this the tilting movement and thus can not be the detent 152 from the Tip out guide recess 138. This in turn is the truss element 142 with the hanging string 54 against detachment from the holding body 132 secured.
  • This backup works regardless of whether the Adjusting screw 92 is held in the thread guide of the retaining tab 134 or not, as they are at a position above the tab 144 substantially only hinders the tilting movement.
  • a guide recess 162 for the set screw 92 in the bridge element 136, the dimensions of the detent 152 and the guide recess 138 and also the cross sections and the guide direction the adjusting screw 92 are adapted accordingly to this To ensure backup function.
  • the tailpiece works with the holding body 132 as well as described above.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Saitenhalter für ein Musikinstrument mit einem Haltekörper, an welchem eine Haltevorrichtung für Saiten des Musikinstruments angeordnet ist und welcher mit einer einen Einhängebogen bildenden Einhängesaite zur Fixierung des Haltekörpers an dem Musikinstrument versehen ist.
Derartige Saitenhalter werden beispielsweise zur Fixierung von Saiten an Violinen, Violas, Cellos oder Kontrabässen eingesetzt. Mittels der Einhängesaite wird dabei der Saitenhalter an einem Sattelknopf des Musikinstruments fixiert, ein Ende der Saiten des Musikinstruments wird über die Haltevorrichtung an dem Saitenhalter fixiert und das andere Ende der Saiten wird beispielsweise an einem Wirbelkasten des Musikinstruments fixiert.
Saitenhalter sind beispielsweise in der DE 195 15 166 A1, der EP 0 242 221 A2, der DE 297 12 635 U1, der US 5 883 318, der DE 28 45 241 A1 oder der EP 0 273 499 A1 gezeigt oder beschrieben.
Bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Saitenhalter ist auf einer Unterseite eines entsprechenden Haltekörpers eine Vertiefung angeordnet. Über zwei Ausnehmungen sind die jeweiligen Enden der Einhängesaite in die Vertiefung geführt und die Enden der Einhängesaite sind mit einem Gewinde versehen. An den beiden Enden ist jeweils eine Rändelmutter angeordnet, und es läßt sich dadurch die Größe eines Einhängebogens variieren.
Auch in US-A-2 680 987 ist die Regelmechanik des Saitenhalters auf der Unterseite des Saitenhalters angebracht, und, wenn der Haltekörper an dem Musikinstrument angebracht ist, nicht von außen regelbar.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Saitenhalter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher auf einfache Weise einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Saitenhalter dadurch gelöst, daß an dem Haltekörper eine Verstellvorrichtung zur Einstellung des Abstands eines Einhängebogenscheitels der Einhängesaite zum Haltekörper angeordnet ist und daß erfindungsgemäß die Verstellvorrichtung von einer Außenseite des Haltekörpers her betätigbar ist.
Bei einem Saiteninstrument wie beispielsweise einer Violine, einer Viola, einem Cello oder einem Kontrabaß spielt für den Klang nicht nur die Spannung, unter der die Saite steht, eine Rolle, sondern auch das Verhältnis der Länge der Primärsaite zu der Sekundärsaite. Die Primärsaite ist dabei derjenige Saitenbereich, welcher zwischen einem Sattel und einem Steg liegt und die Sekundärsaite ist derjenige Saitenbereich, welcher zwischen dem Steg und dem Saitenhalter liegt. Dadurch, daß an dem Haltekörper eine Verstellvorrichtung zur Einstellung des Abstands eines Einhängebogenscheitels der Einhängesaite relativ zum Haltekörper und damit relativ zur Haltevorrichtung vorgesehen ist, läßt sich die Länge der Sekundärsaite über den Saitenhalter einstellen. Da die Verstellvorrichtung erfindungsgemäß von einer Außenseite des Haltekörpers her betätigbar ist, müssen dabei die Saiten nicht an den Wirbeln des Musikinstruments gelöst werden und der Saitenhalter von dem Musikinstrument demontiert werden; vielmehr läßt sich die Anpassung des Verhältnisses der Länge der Primärsaite zur Sekundärsaite bei besaitetem Musikinstrument einstellen. Erforderliche Korrekturen lassen sich dadurch auf einfache Weise durchführen. Die Außenseite des Saitenhalters ist dabei derjenige Bereich des Saitenhalters, welcher nicht dem Musikinstrument und insbesondere einer Decke des Musikinstruments zugewandt ist.
Da die Einhängesaite bei fixiertem Saitenhalter auf Zug belastet ist, kann sich diese dehnen. Dadurch wiederum verändert sich die Länge der Sekundärsaite. Diese Dehnungen lassen sich erfindungsgemäß über die Verstellvorrichtung auf einfache Weise kompensieren, indem entsprechend der Abstand des Einhängebogenscheitels nachgestellt wird.
Dadurch, daß die Verstellvorrichtung von einer Außenseite des Haltekörpers her betätigbar ist, läßt sich zum einen die Einstellung auf einfache Weise durchführen. Zum anderen lassen sich Beschädigungen insbesondere der Oberfläche des Musikinstruments weitgehend vermeiden, da die Betätigung der Verstellvorrichtung auf einfache Weise zugänglich ist.
Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Verstellvorrichtung ein Stellelement zur Einstellung des Abstands des Einhängebogenscheitels und insbesondere ein einziges Stellelement umfaßt, welches von einer Außenseite des Haltekörpers her betätigbar ist. Durch dieses eine Stellelement läßt sich dann der Abstand des Einhängebogenscheitels zur Haltevorrichtung für die Saiten auf einfache Weise einstellen.
Zur einfachen Einstellbarkeit ist dabei vorteilhafterweise das Stellelement von einem der Haltevorrichtung für die Saite des Musikinstruments abgewandten Ende des Haltekörpers her betätigbar und insbesondere von einem Ende des Haltekörpers her betätigbar, über welches die Einhängesaite mit diesem verbunden ist. Dadurch ist die Gefahr von Beschädigungen einer Oberfläche des Musikinstruments beispielsweise über einen Schraubendreher zur Betätigung des Stellelements minimiert, da die Beaufschlagungsfläche des Schraubendrehers für eine Decke des Musikinstruments minimiert ist. Zudem läßt sich bei einer solchen Anordnung die Verstellvorrichtung auf konstruktiv einfache und damit fertigungstechnisch einfache Weise ausbilden, da die Richtung der Änderung des Abstands des Einhängebogenscheitels zur Haltevorrichtung (dem Haltekörper) im wesentlichen mit der Zugangsrichtung zu dem Stellelement zusammenfällt. Insbesondere läßt es sich dann auch erreichen, daß das Stellelement der Verstellvorrichtung relativ zum Musikinstrument seine translatorische Lage beibehält, d. h. sich nicht translatorisch zum Musikinstrument bewegt, während der Abstand des Einhängebogenscheitels verändert wird. Es wird dadurch vermieden, daß, wenn beispielsweise die Länge der Sekundärsaite verkürzt wird und der Saitenhalter in Richtung Steg wandert, die Lage des Angriffspunkt für das Stellelement zu dessen Betätigung tiefer über der Decke des Musikinstruments liegt und damit die Gefahr von Beschädigungen des Musikinstruments beispielsweise durch einen Schraubendreher vergrößert wird.
Günstig ist es, wenn die Verstellvorrichtung an einer mindestens im Bereich der Verstellvorrichtung rinnenförmig ausgebildeten Unterseite des Haltekörpers angeordnet ist. Dadurch läßt sich die Verstellvorrichtung durch den Haltekörper nach außen und insbesondere zu einer Oberseite hin abdecken, wenn der Saitenhalter an dem Musikinstrument angeordnet ist, d. h. die Unterseite des Saitenhalters zu einer Decke des Musikinstruments weist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stellelement relativ zum Hakekörper translatorisch beweglich ist und insbesondere das Stellelement im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung des Haltekörpers translatorisch beweglich ist. Durch diese translatorische Bewegung läßt sich dann der Abstand des Scheitels des Einhängebogens der Einhängesaite relativ zur Haltevorrichtung einstellen. Es läßt sich dann aber auch bewerkstelligen, daß bei an dem Musikinstrument fixiertem Saitenhalter das Stellelement relativ zum Musikinstrument translatorisch feststeht, d. h. eine Rotation des Stellelements zu einer Verschiebung des Scheitels des Einhängebogens relativ zum Haltekörper führt, nicht aber zu einer Verschiebung des Stellelements relativ zum Musikinstrument.
Konstruktiv günstig ist es, wenn das Stellelement eine Stellschraube ist. Eine solche Stellschraube läßt sich auf einfache Weise betätigen, um über eine Drehbewegung, beispielsweise vermittelt über einen Schraubendreher, eine Translationsbewegung zu erzeugen, welche den Abstand des Scheitels des Einhängebogens der Einhängesaite zu dem Haltekörper verändert.
Eine solche Abstandsänderung läßt sich auf fertigungstechnisch einfache Weise dadurch ausführen, daß an dem Haltekörper drehfest und unverschieblich eine Gewindeführung angeordnet ist, beispielsweise über eine Mutter für eine Stellschraube, so daß bei Drehung der Stellschraube relativ zum Haltekörper diese translatorisch verschiebbar ist. Bei Drehung der Stellschraube ändert sich dann also deren translatorische Position relativ zum Haltekörper, wodurch sich wiederum der Abstand des Scheitels des Einhängebogens zu dem Haltekörper einstellen läßt.
Insbesondere um ein Schwingen des Stellelements weitgehend zu verhindern ist es günstig, wenn eine Schiebeführung für das Stellelement vorgesehen ist, wobei diese Führung insbesondere in einem Abstand zu der Gewindeführung angeordnet ist. Dadurch läßt sich die Führung bezüglich des Scheitels des Einhängebogens der Einhängesaite mit größerem Spiel ausbilden.
Günstigerweise ist die Verstellvorrichtung im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Längsachse des Haltekörpers ausgebildet. Dadurch läßt sich eine gleichmäßige Abstandseinstellung bezüglich des Einhängebogens erreichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn durch Betätigung des Stellelements bei am Musikinstrument eingehängter Einhängesaite und über die Haltevorrichtung gehaltene Saiten des Musikinstruments ein Abstand des Einhängebogenscheitels zum Haltekörper verstellbar ist, so daß bei der Anpassung der Länge der Sekundärsaiten die Saiten nicht von Wirbeln des Musikinstruments gelöst werden müssen. Zudem läßt sich dann auch eine Dehnungskompensation der Einhängesaite durchführen, ohne daß der Saitenhalter vom Musikinstrument gelöst werden muß.
Bei einer vorteilhaften Variante einer Ausführungsform ist eine Einhängesaite im Bereich ihrer Enden mit einem Gewinde versehen. Beispielsweise ist die Einhängesaite durch einen gewindeten Kunststoffdraht gebildet, welcher außerhalb des Bereichs der Enden ummantelt ist und insbesondere im Bereich des Einhängebogens ummantelt ist, welcher an dem Sattelknopf des Musikinstruments eingehängt wird. Über das Gewinde im Bereich des Endes einer Einhängesaite läßt sich ein Halteelement aufschrauben und insbesondere eine Rändelmutter. Mit dieser Rändelmutter wiederum läßt sich die Einhängesaite an einem Traversenelement fixieren, d. h. das eine Ende der Einhängesaite wird bezüglich des Traversenelements fixiert und das andere ebenso. Mittels des Gewindes läßt sich dabei der Abstand zwischen dem Ende und dem Traversenelement einstellen und damit die Länge des Einhängebogens.
Besonders günstig ist es also, wenn die Einhängesaite zur Bildung eines Einhängebogens über ein erstes Bogenteil und ein zweites Bogenteil an einem Traversenelement gehalten ist. Dieses Traversenelement wiederum läßt sich über die Verstellvorrichtung verschieben, und damit läßt sich der Einhängebogen als Ganzes verschieben, um so den Abstand des Scheitels des Einhängebogens zu dem Haltekörper einstellen zu können. Erfindungsgemäß läßt sich dadurch der Saitenhalter durch wenige Teile herstellen: Zur Ausbildung der Beweglichkeit des Stellelements muß eine Lasche auf einer Unterseite des Haltekörpers vorgesehen werden, relativ zu welcher das Stellelement drehbar ist, wobei die Drehung des Stellelements in eine translatorische Bewegung des Stellelements umgesetzt werden kann. Beispielsweise ist dazu in der Lasche drehfest und unverschieblich eine Mutter angeordnet, in der die Stellschraube gedreht wird. Weiterhin ist ein Traversenelement vorgesehen, an welchem die Einhängesaite zur Bildung eines Einhängebogens über beispielsweise Rändelmuttern fixiert ist. In einem Brückenelement, welches insbesondere einstückig an der Unterseite des Haltekörpers gebildet ist, lassen sich diese Rändelmuttern, d. h. die freien Enden der Einhängesaite, und das Stellelement führen. Es läßt sich damit eine Verstellvorrichtung durch wenige Bauteile (Haltekörper, Stellelement, Gewindeführung, zwei Rändelmuttern, Einhängesaite und Traversenelement) ausbilden. Bei der entsprechenden niedrigen Anzahl von Bauteilen läßt sich der erfindungsgemäße Saitenhalter auf einfache Weise fertigen.
Es ist dann ein Bogenteil über ein Halteelement an dem Traversenelement gehalten, wobei das Halteelement zwischen einem Ende des Bogenteils und dem Traversenelement angeordnet ist. Durch Variation des Abstands zu dem Ende hin läßt sich die Größe des Einhängebogens einstellen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Anlagefläche des Traversenelements für ein Halteelement abgewinkelt ist. Wenn dann die Einhängesaite unter Spannung steht, wenn die Saiten des Musikinstruments unter Spannung stehen, dann werden die Halteelemente aufgrund der leicht abgewinkelten Anlagefläche entsprechend verschoben und sind nicht mehr vollständig parallel zur Längsrichtung des Haltekörpers ausgerichtet. Dadurch wiederum werden diese verspannt mit Wandungen einer Ausnehmung, in welchen die Halteelemente geführt sind, so daß die freien Ende der Einhängesaite mit dem Haltekörper verspannt sind. Dadurch läßt sich ein mögliches Schwirren der Einhängesaite, welches störende Nebengeräusche hervorruft, weitgehend vermeiden.
Vorteilhafterweise ist dabei das Halteelement durch eine Rändelmutter gebildet. Mit einer solchen Rändelmutter läßt sich zum einen das erste Bogenteil und das zweite Bogenteil an dem Traversenelement fixieren und zum anderen läßt sich über die Stellung der Rändelmutter relativ zu dem Ende eines Bogenteils die Länge des Einhängebogens einstellen. Um eine definierte Länge des Einhängebogens einzustellen, ist es vorteilhaft, wenn dazu der Abstand zwischen dem Ende eines Bogenteils und dem Halteelement einstellbar ist.
Ein Saitenhalter läßt sich auf einfache und kostengünstige Weise herstellen, wenn über die Verstellvorrichtung das Traversenelement translatorisch bezüglich des Haltekörpers positionierbar ist. Da die Einhängesaite an dem Traversenelement zur Bildung eines Einhängebogens fixiert ist, wird über eine translatorische Bewegung des Traversenelements dadurch auch der Scheitel des Einhängebogens relativ zum Haltekörper und damit relativ zu der Haltevorrichtung des Haltekörpers positioniert. Es läßt sich dadurch wiederum erreichen, daß das Stellelement selber bezüglich des Musikinstruments translatorisch fest positioniert ist und nur diesem gegenüber rotierbar ist, so daß der Abstand des Scheitels des Einhängebogens zum Haltekörper auf einfache Weise einstellbar ist.
Günstig ist es, wenn eine Schiebeführung für jeweils dasjenige Teil des ersten Bogenteils und des zweiten Bogenteils, welches zwischen dem jeweiligen Ende und dem Traversenelement liegt, vorgesehen ist. Diese Führung sorgt zum einen dafür, daß die freien Enden der Einhängesaite geführt sind und zum anderen nicht auf der Unterseite des Saitenhalters frei umherliegen, so daß Schwingungen der Einhängesaite weitgehend vermieden sind.
Günstig ist es ferner, wenn die Schiebeführung durch eine Ausnehmung in einem Brückenelement gebildet ist. Ein solches Brückenelement läßt sich einstückig an dem Saitenhalter anordnen und beispielsweise bei einem spritzgegossenen Kunststoffteil als Haltekörper integral mitherstellen.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, daß eine Führung für das Stellelement in dem Brückenelement gebildet ist, um so den fertigungstechnischen Aufwand gering zu halten.
Vorteilhafterweise ist ein bestimmter Verstellbereich der Verstellvorrichtung vorgegeben, beispielsweise in einem Längenbereich von ca. 5 bis 7 mm, um für einen Benutzer die Variationsmöglichkeiten nicht zu umfangreich vorzugeben.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn bei der Anordnung an einem Musikinstrument die relative translatorische Lage des Stellelements zu dem Musikinstrument erhalten bleibt. Dadurch läßt sich das Stellelement immer von einem gleichen Zugangsbereich her betätigen, unabhängig davon, wie der Saitenhalter zu dem Musikinstrument positioniert ist, d. h. welche Länge die Sekundärsaite aufweist. Es ist dabei insbesondere vermieden, daß ein Betätigungsende des Stellelements, beispielsweise ein Stellkopf einer Stellschraube, in Richtung des Stegs des Musikinstruments wandert, wenn der Abstand des Scheitels des Einhängebogens der Einhängesaite relativ zu diesem Steg verändert wird. Es wird also dadurch vermieden, daß das Betätigungsende des Stellelements tiefer in den Deckenbereich des Musikinstruments bewegt wird.
Vorteilhafterweise ist eine Verliersicherung für die Einhängesaite bei gelöstem Stellelement vorgesehen. Dadurch wird es vermieden, daß selbst wenn das Stellelement gelöst ist, die Einhängesaite sich von dem Haltekörper löst.
Insbesondere weist dazu das Traversenelement eine oder mehrere Haltenasen beispielsweise in der Form von Rastnasen auf, welche in einer Führungsausnehmung des Haltekörpers geführt ist bzw. sind und über die ein Wegziehen des Traversenelements von dem Haltekörper sperrbar ist. Die Führungsausnehmung begrenzt also insbesondere mit Seitenwänden die Verschiebbarkeit der Haltenase und sperrt dadurch die Wegziehbarkeit der Traverse mit der Einhängesaite von dem Haltekörper.
Vorteilhafterweise ist dabei die Haltenase an einer Lasche des Traversenelements angeordnet. Die Lasche kann sich dann beispielsweise durch ein Brückenelement hindurch erstrecken, um so einen großen Abstand zwischen einem hinteren Ende des Traversenelements und einem vorderen Ende desselben, welches durch die Lasche gebildet ist, zu bilden. Dadurch wiederum läßt sich auf einfache Weise eine Art von Kippsicherung mittels des Stellelements ausbilden, welche eine Kippung des Traversenelements und damit der Lasche verhindert, so daß die Haltenase in der Führungsausnehmung eingetaucht bleibt. Da diese Sperrwirkung durch das Stellelement, welches insbesondere eine Stellschraube ist, zustande kommt, läßt sie sich auch über Lösung der Stellschraube aufheben. Wird also die Stellschraube weiter aus dem Traversenelement herausgezogen, dann läßt sich die Sperrwirkung aufheben. Vorteilhafterweise ist dabei eine Führung des Stellelements in dem Traversenelement und/oder in dem Brückenelement für eine Translationsverschiebung derart ausgestaltet, daß nur ein geringes Spiel vorhanden ist, so daß ein Kraftaufwand erforderlich ist, um die Stellschraube herauszuziehen.
Vorteilhaft ist es also, wenn die Haltenase so angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Austritt aus der Führungsausnehmung über das Stellelement sperrbar ist. Solange die Haltenase mittels des Stellelements in der Führungsausnehmung gehalten ist, kann das Traversenelement mit der Einhängesaite nicht von dem Haltekörper abgezogen werden.
Insbesondere ist bei über der Haltenase positioniertem Stellelement der Austritt aus der Führungsausnehmung gesperrt, indem beispielsweise eine Verkippung des Traversenelements im wesentlichen gesperrt ist, über die die Haltenase aus der Führungsausnehmung herausgeführt werden könnte und das Traversenelement abgezogen werden könnte.
Vorteilhafterweise ist dabei die Führungsausnehmung zwischen einer Gewindeführung für eine Stellschraube als Stellelement und einem Brückenelement des Haltekörpers an diesem angeordnet oder in diesem gebildet. Auf diese Weise läßt sich über das Stellelement als Stellschraube ein Austauchen der Haltenase aus der Führungsausnehmung sperren, wobei diese Sperrung selbst dann erreicht ist, wenn die Stellschraube nicht in der Gewindeführung selber geführt ist, sondern gegenüber dieser in Richtung des Brückenelements zurückgezogen ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Violine, bei welcher die Saiten mittels eines Saitenhalters an dem Musikinstrument gehalten;
Figur 2
eine perspektivische Ansicht auf eine Unterseite eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Saitenhalters;
Figur 3
eine vergrößerte Darstellung einer Schnittansicht eines Traversenelements gemäß Figur 2;
Figur 4
eine perspektivische Teilansicht einer Variante eines Saitenhalters, welcher eine Verliersicherung für eine Einhängesaite aufweist, wobei ein Haltekörper und eine davon getrennte Einhängesaite gezeigt sind;
Figur 5
eine Schnittansicht durch den Haltekörper gemäß Figur 5 in einer Mittelebene, wobei die Einhängesaite über ein Traversenelement an dem Haltekörper fixiert ist und
Figur 6
eine weitere Schnittansicht versetzt zur Mittelebene, wobei die Stellschraube von dem Haltekörper gelöst ist.
Eine Violine 10 weist, wie in Figur 1 gezeigt, eine Zarge 12 mit einem Boden 14 und einer Decke 16 auf. An der Zarge 12 ist ein Griffbrett 18 angeordnet, an welchem wiederum ein Wirbelkasten 20 sitzt. Der Wirbelkasten 20 weist Wirbel 22 auf, über die sich Saiten 24 der Violine 10 an einem Saitenende an dem Wirbelkasten 20 fixieren lassen.
An ihrem anderen Ende 26 ist eine Saite 24 an einem Saitenhalter 28 fixiert. Dieser Saitenhalter 28 wiederum weist eine einen Einhängebogen bildende Einhängesaite 30 auf, welche über einen Sattelknopf 32 eingehängt an der Zarge 12 gehalten ist.
Ist das Ende 26 einer Saite 24 über den Saitenhalter 28 relativ zu der Zarge 12 festgehalten, dann läßt sich über den zugeordneten Wirbel 22 die Spannung auf die Saite 24 verändern und sich diese somit stimmen. Derjenige Teil der Saite 24, der dabei zwischen einem Sattel 34 am Griffbrett 18 und einem auf der Decke 16 angeordneten Steg 36 liegt, wird als Primärsaite 38 bezeichnet und derjenige Teil der Saite 24, welcher zwischen dem Steg 36 und dem Saitenhalter 28 liegt, wird als Sekundärsaite 40 bezeichnet.
Der Klang der Violine 10 hängt dabei nicht nur von der Spannung ab, welche über die Wirbel 22 auf die jeweiligen Saiten 24 ausgeübt wird, sondern auch von dem Verhältnis der Länge der Primärsaite 38 zu der Länge der Sekundärsaite 40.
Bei einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Saitenhalters, welches in Figur 2 als Ganzes mit 42 bezeichnet ist, ist ein Haltekörper 44 vorgesehen. Dieser ist beispielsweise aus Holz, einem Kunststoffmaterial oder Aluminium-Druckguß gefertigt. Der Haltekörper 44 weist eine rinnenförmig ausgebildete Unterseite 46 auf, an der eine als Ganzes mit 48 bezeichnete Verstellvorrichtung angeordnet ist, über die ein Abstand A eines Scheitels 50 eines Einhängebogens 52 einer Einhängesaite 54 relativ zum Haltekörper 44 einstellbar ist und insbesondere auch dann einstellbar ist, wenn der Saitenhalter 42 über den Einhängebogen 52 an dem Sattelknopf 32 der Violine 10 eingehängt ist und die Saiten 24 an dem Saitenhalter 28 und an der Violine 10 fixiert sind.
Der Haltekörper 44 weist einen vorderen Bereich 56 auf, an dem eine Haltevorrichtung 58 für die Saiten 24 der Violine 10 angeordnet ist, um diese an dem Haltekörper 44 fixieren zu können. Bei einer Violine 10 mit vier Saiten 24 sind dazu beispielsweise vier runde Ausnehmungen 60 in dem Haltekörper 44 gebildet, welche von einer Oberseite 62 (Figur 1) des Haltekörpers 44 zur Unterseite 46 durchgehen. Eine Ausnehmung 60 ist dabei mit einem ebenfalls durchgehenden Schlitz 64 verbunden, wobei die Schlitze 64 im wesentlichen parallel zu einer Längsachse 66 des Haltekörpers 44 ausgerichtet sind. Die Ausnehmungen 60 mit ihren Schlitzen 64 sind dabei im wesentlichen symmetrisch zu dieser Längsachse 66 angeordnet.
In eine Ausnehmung 60 läßt sich ein Saitenhalteelement 68 und insbesondere Saitenfeinstimmer einsetzen, an welchem schwenkbar ein Haken 70 angeordnet ist, der über den Schlitz 64 auf der Oberseite 62 des Saitenhalters 42 aussteht. Mittels einer Stellschraube 72 läßt sich dabei dieser Haken 70 in Richtung der Stellschraube 72 verschwenken, um so eine Saitenfeinstimmung durchführen zu können.
Durch Öffnen der Stellschraube kann dann der Haken 70 in dem Schlitz 64 in einem großen Abstand zu der Stellschraube 72 verschwenkt werden und entsprechend die zugeordnete Saite 24 der Violine 10 in den Haken 70 eingehängt werden, und anschließend läßt sich durch Zudrehen der Stellschraube 72 der Haken 70 mit der eingehängten Saite 24 in Richtung der Stellschraube 72 verschwenken und dabei in jeder Stellung fixieren und damit die Saite 24 über die Haltevorrichtung 58 an dem Saitenhalter 42 fixieren.
Es kann aber auch beispielsweise eine Haltevorrichtung für die Saiten vorgesehen sein, welche integrierte Winkelhebel aufweist. Eine derartige Haltevorrichtung ist aus dem Stand der Technik bekannt (beispielsweise durch das Produkt "Leichtmetall-Saitenhalter mit 4 Feinstimmern" der Anmelderin).
Durch die rinnenförmige Ausbildung des Haltekörpers 44 sind die Saitenhalteelemente 68 im wesentlichen nach außen hin abgedeckt, wenn der Saitenhalter 42 mit seiner Unterseite 46 der Decke 16 der Violine 10 zugewandt an dieser angeordnet ist.
Zur Ausbildung der Haltevorrichtung 58 ist der vordere Bereich 56 des Haltekörpers 44 gegenüber einem hinteren Bereich 74 zu verbreitert, wobei sich der hintere Bereich 74 zu einem hinteren, Einhängesaite-seitigen Ende 76 zu wieder verbreitert. Dadurch weist der Haltekörper 44 einen taillierten Übergangsbereich 78 auf, in dem der Abstand zwischen gegenüberliegenden Außenwänden 80 am geringsten ist.
Bei einer Variante eines Ausführungsbeispiels liegen unterseitige Abschlußflächen 82 der Außenwände 80 in einer Ebene, um so auf einfache Weise eine rinnenförmige Ausbildung der Unterseite 46 des Haltekörpers 44 zu erhalten und die Verstellvorrichtung 48 nach außen hin bezogen auf eine der Unterseite 46 abgewandte Außenseite des Saitenhalters 42 abdecken zu können.
Die Verstellvorrichtung- 48 weist ein Brückenelement 84 auf, welches insbesondere einstückig an dem Haltekörper 44 gebildet ist. Dieses Brückenelement weist eine zentrale zylindrische Ausnehmung 86 auf, welche parallel zu der Längsachse 66 des Haltekörpers 44 ausgerichtet ist, wobei eine Projektion der Ausnehmung 86 auf den Haltekörper 44 koaxial zur Längsachse 66 ist.
Symmetrisch zur Ausnehmung 86 sind ebenfalls parallel zur Längsachse 66 links und rechts jeweils eine Ausnehmung 88 und 90 angeordnet. Die Ausnehmung 86 dient dabei zur Schiebeführung eines Stellelements 92 der Verstellvorrichtung 48, während die Ausnehmungen 88 und 90 zur Schiebeführung der Einhängesaite 54 dienen.
Die Einhängesaite 54 weist zur Bildung des Einhängebogens 52 ein erstes Bogenteil 93 und ein zweites Bogenteil 94 auf. An ihren jeweiligen Enden sind diese beiden Bogenteile 93 und 94 mit einem Gewinde 96 versehen. Außerhalb dieser Gewinde 96 ist die Einhängesaite 54 beispielsweise mit einem Kunststoffmantel umhüllt. Insbesondere ist die Einhängesaite 54 im Bereich des Einhängebogens 52 zum Einhängen in den Sattelknopf 32 mit einem Kunststoffmantel umhüllt.
Der Einhängebogen 52 ist dadurch gebildet, daß über die beiden Bogenteile 93 und 94 die Einhängesaite 54 an einem Traversenelement 98 gehalten ist. Dieses Traversenelement weist dazu dem ersten Bogenteil 93 und dem zweiten Bogenteil 94 zugeordnete Ausnehmungen (Figur 3) auf, durch die die mit dem Gewinde 96 versehenen Bereiche der jeweiligen Bogenteile 93 und 94 durchfädelbar sind. Über die Gewinde 96 wird dann jeweils ein Halteelement 100 wie beispielsweise eine Rändelmutter aufgedreht, bis sie an dem Traversenelement 98 ansteht. Die Relativbewegung des Einhängebogens 52 von dem Traversenelement 98 in Richtung des Scheitels 50 ist dann durch das Anstehen der Halteelemente 100 an dem Traversenelement 98 begrenzt.
Die Ausnehmungen 88 und 90 sind so ausgebildet, daß das Halteelement 100, beispielsweise eine Rändelmutter, in ihnen führbar ist, wobei die Größe der Ausnehmung an die Größe des Halteelements 100 so angepaßt ist, daß die gebildete Schiebeführung weitgehend spielfrei ist.
Durch den Abstand zwischen einem Ende des ersten Bogenteils 93 bzw. des zweiten Bogenteils 94 und dem aufgedrehten Halteelement 100 jeweils für die beiden Bogenteile 93 und 94 läßt sich die Größe des Bogens relativ zu dem Traversenelement 98 einstellen.
Um die Erzeugung eventuell störender Nebengeräusche durch die freien Enden der Bogenteile 93 und 94 zu vermeiden, ist im Haltekörper 44 jeweils gegenüberliegend ein rinnenförmiger Bereich 102 vorgesehen, in den sich die freien Enden einlegen lassen und insbesondere einklemmen lassen.
Insbesondere sind diese rinnenförmigen Bereiche 102 mittels einer einstückig an der Unterseite 46 des Haltekörpers 44 angeordneten Haltelasche 104 gebildet. Diese Haltelasche weist eine Ausnehmung 106 auf, an der drehfest und verschiebungsfest eine Gewindeführung angeordnet ist, indem beispielsweise eine Sechskantmutter 108 eingelegt ist.
In dieser Sechskantmutter 108 wiederum ist das als Stellschraube ausgebildete Stellelement 92 geführt, so daß durch Drehung des Stellelements 92 in der Sechskantmutter 108 dieses eine translatorische Bewegung geführt in der Ausnehmung 86 relativ zum Haltekörper 44 durchführen kann.
Das Stellelement 92 weist dabei einen Stellkopf 110 auf, welcher an einer dem Einhängebogen 52 zugewandten Seite des Traversenelements 98 anlegbar ist. Dazu weist das Traversenelement 98 eine entsprechende Ausnehmung auf, um das Stellelement durch dieses hindurchzuführen (Figur 3).
Durch Drehung des Stellelements 92 läßt sich dieses nun translatorisch in Richtung des Brückenelements 84 bewegen, und dadurch wird das Traversenelement 98 mitgeführt und somit wiederum wird der Abstand des Scheitels 50 des Einhängebogens 52 zu dem Haltekörper 44 verkürzt.
Wird das Stellelement 92 in die Gegenrichtung gedreht, dann läßt sich dadurch das Traversenelement 98 von dem Brückenelement 84 weg bewegen und damit läßt sich der Abstand A zwischen dem Scheitel 50 des Einhängebogens 52 und dem Haltekörper 44 vergrößern.
Da der Stellkopf 110 des Stellelements 92 an dem Einhängesaite-seitigen Hinterende 76 des Haltekörpers 44 angeordnet ist, läßt sich das Stellelement beispielsweise über einen Schraubendreher von hinten her betätigen, d. h. von einer hinteren Außenseite des Saitenhalters 42 her betätigen. Dadurch ist die Gefahr von Beschädigungen des Musikinstruments, wie Kratzer in der Oberfläche oder dergleichen, minimiert, da die mögliche Beaufschlagungsfläche des Musikinstruments bei einer Betätigung der Verstellvorrichtung von dieser Außenseite her minimiert ist.
Das Traversenelement weist, wie in Figur 3 gezeigt, jeweils Ausnehmungen 112 und 114 zum Durchfädeln des ersten Bogenteils 93 und des zweiten Bogenteils 94 auf, um so diese durch das Traversenelement 98 zu führen und mittels der zugeordneten Halteelemente 100 an einer dem Brückenelement 84 zugewandten Seite 116 durch Anlage der Halteelemente 100 an dieser Seite 116 zu fixieren. Mindestens im Bereich der Ausnehmungen 112 und 114 ist dabei die Seite 116 leicht abgewinkelt (Figur 3), so daß bei Anlage der Halteelemente 100, beispielsweise Rändelmuttern, sich diese unter Spannung an Wandungen der Ausnehmungen 88 und 90 im Brückenelement 84 anlegen können. Dadurch läßt sich ein mögliches Schwirren der Einhängesaite 54 und insbesondere ihrer freien Enden verhindern.
Wie bereits erwähnt, ist in dem Traversenelement 98 auch eine zylindrische Ausnehmung 118 für das Stellelement 92 vorgesehen, wobei auf einer der Seite 116 gegenüberliegenden Seite 120 eine Anlagefläche 122 für den Stellkopf 110 des Stellelements 92 gebildet ist, so daß das Traversenelement 98 bei der Betätigung der Verstellvorrichtung 48 über das Stellelement 92 von dem hinteren Ende 76 des Haltekörpers 44 her bezüglich des Haltekörpers 44 verschiebbar ist.
Es kann auch vorgesehen sein, daß anstatt einer getrennten Sechskantmutter 108 direkt in einer der Haltelasche 104 entsprechenden Haltelasche ein Gewinde für ein Stellelement der Verstellvorrichtung gebohrt ist, so daß sich das Stellelement relativ zum Haltekörper 44 translatorisch verschieben läßt. Es kann auch alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, daß ein Gewinde in dem Brückenelement 84 angeordnet ist und insbesondere im Bereich der Ausnehmung 86.
Der erfindungsgemäße Saitenhalter 42 funktioniert wie folgt:
Über die insbesondere als Rändelmuttern ausgebildeten Halteelemente 100 läßt sich eine Größe des Einhängebogens 52 voreinstellen, indem entsprechend der Abstand der jeweiligen Enden des ersten Bogenteils 93 und des zweiten Bogenteils 94 zu dem zugeordneten Halteelement 100 und damit zu dem Traversenelement 98 eingestellt wird.
Es werden dann die Saiten 24 der Violine 10 an der Haltevorrichtung 58 des Saitenhalters 42 fixiert und über den Einhängebogen 52 wird der Saitenhalter 42 mittels der Einhängesaite 54 an dem Sattelknopf 32 der Violine 10 fixiert. Die Violine läßt sich danach stimmen.
Sollte sich ergeben, daß das Verhältnis der Längen von Primärsaite 38 zu Sekundärsaite 40 verändert werden muß, so ist es mittels des erfindungsgemäßen Saitenhalters 42 nicht nötig, wieder die Saiten (bei einer Violine vier Saiten) an den Wirbeln 22 zu lösen und den Saitenhalter von der Violine 10 zu demontieren, sondern über die Verstellvorrichtung 48 läßt sich das gewünschte Verhältnis einstellen:
Das Stellelement 92 zur Einstellung des Abstands zwischen dem Scheitel 50 des Einhängebogens 52 der Einhängesaite 54 und dem Haltekörper 44 mit seiner Haltevorrichtung 58 läßt sich von einem hinteren Ende 76 des Haltekörpers 44 her beispielsweise über einen Schraubendreher betätigen. Stellt es sich beispielsweise heraus, daß die Länge der Sekundärsaite verlängert werden muß, so wird das Stellelement 92 translatorisch in Richtung der Haltevorrichtung 58 verschoben. Dadurch wird das Traversenelement 98 in dieser Richtung relativ zum Haltekörper 44 mitgenommen und damit auch der Einhängebogen 52, d. h. der Abstand seines Scheitels 50 relativ zu dem Haltekörper 44 verkürzt sich. Da aber die Lage des Traversenelements 98 relativ zur Violine 10 fest ist, wird die Haltevorrichtung 58 vom Steg 36 wegbewegt und die Sekundärsaite 40 verlängert sich.
Stellt sich heraus, daß die Länge der Sekundärsaite 40 verkürzt werden muß, so wird entsprechend das Stellelement 92 in die Gegenrichtung gedreht. Da die Saiten unter Spannung stehen, wird dadurch automatisch das Traversenelement 98 nach außen von der Haltevorrichtung 58, d. h. relativ zum Haltekörper 44, wegbewegt, so daß sich der Abstand des Scheitels 50 zu der Haltevorrichtung 58 vergrößert und sich damit die Länge der Sekundärsaite 40 verkürzt. Da die Lage des Traversenelements 98 relativ zur Violine 10 fest ist, bewegt sich die Haltevorrichtung 58 zum Steg 36 zu und die Länge der Sekundärsaite 40 verkürzt sich.
Die Bogenteile 93 und 94 sind mit ihren zugeordneten Halteelementen 100 bei der Bewegung jeweils in den Ausnehmungen 88 und 90 geführt. Durch die winklige Ausbildung der Seite 116 ist dabei ein Schwirren der Einhängesaite 54 vermieden.
Das Stellelement 92 .verändert seine translatorische Lage zwar zum Haltekörper 44, aber nicht zum Musikinstrument 10. Dadurch wird sichergestellt, daß beispielsweise ein Schraubendreher nicht tief oberhalb der Decke 16 des Musikinstruments 10 angreifen muß.
Bei einer Variante einer Ausführungsform, welche in den Figuren 4 bis 6 gezeigt ist, ist ein entsprechender Haltekörper 132 vorgesehen, welcher gegenüber dem Haltekörper 44 etwas modifiziert ist:
Zwischen einer Haltelasche 134 zur Aufnahme einer Gewindeführung und insbesondere einer Sechskantmutter 108 für die Stellschraube 92 als Stellelement (Figuren 5, 6) und einem Brückenelement 136, in welchem die Einhängesaite 54 geführt ist, ist in dem Haltekörper 132 eine Führungsausnehmung 138 gebildet. Diese ist beispielsweise im wesentlichen quaderförmig ausgestaltet als Vertiefung an einer rinnenförmigen Unterseite 140 des Haltekörpers 132.
Die Einhängesaite 54 ist wie oben beschrieben an einem Traversenelement gehalten, welches bei der Variante gemäß den Figuren 4 bis 6 das Bezugszeichen 142 trägt. Insbesondere ist dabei die Fixierung der Einhängesaite 54 an dem Traversenelement 142 genau so wie oben für das Traversenelement 98 beschrieben.
An dem Traversenelement 142 ist einstückig eine Lasche 144 gebildet, welche sich der Unterseite 140 des Haltekörpers 132 zugewandt über eine Anlagefläche 146 des Traversenelements 142 an das Brückenelement 136 hinausragend erstreckt. Das Brückenelement 136 weist dabei eine an die Lasche 144 angepaßte Ausnehmung 148 auf, so daß das Traversenelement 142 mit der Lasche 144 relativ zum Brückenelement 136 verschieblich ist, wobei ein vorderes Ende 150 der Lasche 144 in den Zwischenbereich zwischen der Haltelasche 134 und des Brückenelements 136 eintauchen kann.
An der Lasche 144 wiederum sitzt als Haltenase eine Rastnase 152, welche in die Führungsausnehmung 138 eintaucht. Ein vorderes Ende 154 der Führungsausnehmung 138 definiert dabei einen minimalen Abstand des Scheitels 50 des Einhängebogens 52 zum Haltekörper 132, indem dort die Rastnase 152 an dieses vordere Ende 154 anstößt und damit die Weiterbewegung des Traversenelements 142 in Richtung der Haltevorrichtung 58 für die Saiten 24 des Musikinstruments gesperrt ist. Es ist dabei insbesondere vorgesehen, daß die
Bewegung gleichzeitig oder alternativ auch schon vorher durch ein Anstoßen der Anlagefläche 146 des Traversenelements 142 an das Brückenelement 136 gesperrt ist.
Der maximale Abstand des Scheitels 50 des Einhängebogens 52 ist dadurch definiert, daß die Rastnase 152 an ein hinteres Ende 156 der Führungsausnehmung 138 anstößt. Das Abziehen des Traversenelements 142 mit der Einhängesaite 30 von dem Haltekörper 132 parallel zu einer Führungsrichtung der Führungsausnehmung 138 ist dadurch gesperrt. Zwischen dem Brückenelement 136 und einem hinteren Ende 158 des Haltekörpers 132 ist eine Ausnehmung 160 gebildet, so daß, wenn die Stellschraube 92 nicht oberhalb der Rastnase 152 positioniert ist, das Traversenelement 142 in der Ausnehmung 148 des Brückenelements 136 zu der Unterseite 140 des Haltekörpers 132 zu verkippbar ist, um so die Rastnase 152 aus der Führungsausnehmung 138 ausheben zu können und dann durch die Ausnehmung 148 hindurchführen zu können und somit die Einhängesaite 54, welche an dem Traversenelement 142 fixiert ist, von dem Haltekörper 132 zu lösen (Figur 6).
Ist dagegen die Stellschraube 92 so positioniert, daß sie durch das Brückenelement 136 hindurch oberhalb der Lasche 144 positioniert ist, dann sperrt diese die Kippbewegung und damit läßt sich die Rastnase 152 nicht aus der Führungsausnehmung 138 herauskippen. Dadurch wiederum ist das Traversenelement 142 mit der Einhängesaite 54 gegenüber Ablösung von dem Haltekörper 132 gesichert. Diese Sicherung wirkt dabei unabhängig davon, ob die Stellschraube 92 in der Gewindeführung der Haltelasche 134 gehalten ist oder nicht, da sie bei einer Positionierung oberhalb der Lasche 144 im wesentlichen nur die Kippbewegung behindert. Eine Führungsausnehmung 162 für die Stellschraube 92 in dem Brückenelement 136, die Abmessungen der Rastnase 152 und der Führungsausnehmung 138 und auch die Querschnitte und die Führungsrichtung der Stellschraube 92 sind entsprechend angepaßt, um diese Sicherungsfunktion zu gewährleisten.
Wenn ein Bediener also bei der Einstellung des Abstands des Scheitels 50 zu dem Haltekörper 132 die Stellschraube 92 aus der Sechskantmutter 108 herausdreht, dann wird dadurch nicht automatisch die Einhängesaite von dem Haltekörper gelöst (es ist dabei zu beachten, daß bei an der Violine 10 fixiertem Saitenhalter eine Zugkraft zwischen dem Haltekörper 132 und der Einhängesaite 30 ausgeübt ist), sondern die Sicherungsvorrichtung, welche mittels der Rastnase 152 und der Führungsausnehmung 138 gebildet ist, sichert gegen Ablösung des Traversenelements 142 von dem Haltekörper 132.
Erst wenn ein Bediener die Stellschraube 92 gezielt weiter hinausdreht und im wesentlichen ganz herausschraubt, so daß diese nicht mehr durch das Brückenelement 136 hindurchragt, läßt sich die Einhängesaite 54 von dem Haltekörper 132 lösen. -
Im übrigen funktioniert der Saitenhalter mit dem Haltekörper 132 genauso wie oben beschrieben.

Claims (31)

  1. Saitenhalter für ein Musikinstrument (10) mit einem Haltekörper (44; 132), an welchem eine Haltevorrichtung (58) für Saiten (24) des Musikinstruments (10) angeordnet ist und welcher mit einer einen Einhängebogen (52) bildenden Einhängesaite (54) zur Fixierung des Haltekörpers (44; 132) an dem Musikinstrument (10) versehen ist,
    wobei an dem Haltekörper (44; 132) eine Verstellvorrichtung (48) zur Einstellung des Abstands (A) eines. Einhängebogenscheitels (50) der Einhängesaite (54) zum Haltekörper (44) angeordnet ist und dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (48) von einer des Haltekörpers (44; 132) her betätigbar ist, wobei die Außenseite des Saitenhalters derjenige Bereich des Saitenhalters ist, welcher nicht dem Musikinstrument zugewandt ist.
  2. Saitenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (48) ein Stellelement (92) zur Einstellung des Abstands (A) des Einhängebogenscheitels (50) umfaßt, welches von einer Außenseite des Haltekörpers (44; 132) her betätigbar ist.
  3. Saitenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (48) ein einziges Stellelement (92) umfaßt.
  4. Saitenhalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (92) von einem der Haltevorrichtung (58) für die Saiten (24) des Musikinstruments (10) abgewandten Ende (76; 158) des Haltekörpers (44; 132) her betätigbar ist.
  5. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (92) von einem Ende (76; 158) des Haltekörpers (44; 132) her betätigbar ist, über welches die Einhängesaite (54) mit diesem verbunden ist.
  6. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (48) an einer mindestens im Bereich der Verstellvorrichtung (48) rinnenförmig ausgebildeten Unterseite (46; 140) des Haltekörpers (44; 132) angeordnet ist.
  7. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (92) relativ zum Haltekörper (44; 132) translatorisch beweglich ist.
  8. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (92) im wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung (66) des Haltekörpers (44; 132) translatorisch beweglich ist.
  9. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (92) eine Stellschraube ist.
  10. Saitenhalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Haltekörper (44; 132) drehfest und unverschieblich eine Gewindeführung (108) für die Stellschraube (92) angeordnet ist, so daß bei Drehung der Stellschraube (92) relativ zum Haltekörper (44; 132) diese translatorisch verschieblich ist.
  11. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiebeführung (86) für das Stellelement (92) vorgesehen ist.
  12. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (48) im wesentlichen symmetrisch bezüglich einer Längsachse (66) des Haltekörpers (44; 132) ausgebildet ist.
  13. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung des Stellelements (92) bei am Musikinstrument (10) eingehängter Einhängesaite (54) und über die Haltevorrichtung (58) gehaltenen Saiten (24) des Musikinstruments (10) ein Abstand (A) des Einhängebogenscheitels (50) zum Haltekörper (44; 132) verstellbar ist.
  14. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängesaite (54) im Bereich ihrer Enden mit einem Gewinde (96) versehen ist.
  15. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängesaite (54) zur Bildung des Einhängebogens (52) über ein erstes Bogenteil (93) und ein zweites Bogenteil (94) an einem Traversenelement (98; 142) gehalten ist.
  16. Saitenhalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Bogenteil (93; 94) jeweils über ein Halteelement (100) an dem Traversenelement (98; 142) gehalten sind, wobei das Halteelement (100) zwischen dem jeweiligen Ende des Bogenteils (93; 94) und dem Traversenelement (98; 142) angeordnet ist.
  17. Saitenhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anlagefläche (116) des Traversenelements (98; 142) für ein Halteelement (100) abgewinkelt ist.
  18. Saitenhalter nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (100) eine Rändelmutter ist.
  19. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Einhängebogengröße der Abstand zwischen dem Ende eines Bogenteils (93; 94) und dem Halteelement (100) einstellbar ist.
  20. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß über die Verstellvorrichtung (48) das Traversenelement (98; 142) translatorisch bezüglich des Haltekörpers (44) positionierbar ist.
  21. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiebeführung (88; 90) für jeweils denjenigen Teil des ersten Bogenteils (93) und des zweiten Bogenteils (94), welcher zwischen dem jeweiligen Ende und dem Traversenelement (98; 142) liegt, vorgesehen ist.
  22. Saitenhalter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeführung durch eine Ausnehmung (88; 90) in einem Brückenelement (84; 136) gebildet ist.
  23. Saitenhalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiebeführung (86) für das Stellelement (92) ebenfalls in dem Brückenelement (84; 136) gebildet ist.
  24. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter Verstellbereich der Verstellvorrichtung (48) vorgegeben ist.
  25. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anordnung an einem Musikinstrument (10) die relative transiatorische Lage des Stellelements (92) zu dem Musikinstrument (10) erhalten bleibt.
  26. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verliersicherung (138, 152) für die Einhängesaite (54) bei gelöstem Stellelement (92) vorgesehen ist.
  27. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Traversenelement (142) eine Haltenase (152) aufweist, welche in einer Führungsausnehmung (138) des Haltekörpers (132) geführt ist und über die ein Wegziehen des Traversenelements (142) von dem Haltekörper (132) sperrbar ist.
  28. Saitenhalter nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenase (152) an einer Lasche (144) des Traversenelements (142) angeordnet ist.
  29. Saitenhalter nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltenase (152) so angeordnet und ausgebildet ist, daß ein Austritt aus der Führungsausnehmung (138) über das Stellelement (92) sperrbar ist.
  30. Saitenhalter nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei über der Rastnase (152) positioniertem Stellelement (92) deren Austritt aus der Führungsausnehmung (138) gesperrt ist.
  31. Saitenhalter nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsausnehmung (138) zwischen einer Gewindeführung für eine Stellschraube (92) als Stellelement und einem Brückenelement (136) des Haltekörpers (132) an diesem angeordnet ist oder in diesem gebildet ist.
EP02009410A 2001-05-25 2002-04-25 Saitenhalter für ein Musikinstrument Expired - Lifetime EP1260963B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125443 2001-05-25
DE10125443 2001-05-25
DE10142587A DE10142587B4 (de) 2001-05-25 2001-08-31 Saitenhalter für ein Musikinstrument
DE10142587 2001-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1260963A1 EP1260963A1 (de) 2002-11-27
EP1260963B1 true EP1260963B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=26009385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009410A Expired - Lifetime EP1260963B1 (de) 2001-05-25 2002-04-25 Saitenhalter für ein Musikinstrument

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6635812B2 (de)
EP (1) EP1260963B1 (de)
CN (1) CN1388515A (de)
AT (1) ATE310300T1 (de)
CZ (1) CZ298275B6 (de)
DE (1) DE50204917D1 (de)
HU (1) HU225320B1 (de)
SK (1) SK287094B6 (de)
WO (1) WO2002097786A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017044737A (ja) * 2015-08-24 2017-03-02 宗市 鶴田 弦楽器
US20170249928A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Chien Che Kenneth KUO Tailpiece for a string instrument
US9984666B1 (en) * 2017-01-25 2018-05-29 Michael J. Knight String instrument tailpiece
US10629171B1 (en) * 2018-12-31 2020-04-21 John Haines-Eitzen Tone and playing response adjuster for stringed musical instruments
SG11202110442PA (en) 2019-03-27 2021-10-28 Toth Karoly Bowed instrument
US11501743B1 (en) * 2020-09-11 2022-11-15 Christopher Threlkeld-Wiegand Apparatus and method for stringed musical instrument tailpiece
US11741921B1 (en) * 2022-02-08 2023-08-29 Christopher Threlkeld-Wiegand Apparatus and method for stringed instrument tailpiece

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US490213A (en) * 1893-01-17 Combined bridge and tail-piece for musical instruments
US1791977A (en) * 1928-11-20 1931-02-10 Seckendorf Paul Tailpiece connecter for violins and the like
CH160465A (de) 1932-03-11 1933-03-15 Schmid Jun Hermann Saitenhalter für Violinen und andere Saiteninstrumente.
US2481362A (en) * 1945-09-10 1949-09-06 Warren B Straton Tailpiece for violins, etc.
US2680987A (en) * 1951-03-02 1954-06-15 Warren B Straton Tailpiece for stringed instruments
US2971422A (en) 1957-07-22 1961-02-14 Passa Frank Tailpiece retainer for stringed instruments
DE7123032U (de) 1971-06-15 1971-09-09 Hopf W & Co Kg Befestigungseinrichtung fuer saitenhalter von saiteninstrumenten
AT356489B (de) * 1977-10-21 1980-04-25 Thomastik Und Mitarbeiter Ohg Harmonisch abgleichbarer saitenhalter fuer musikinstrumente
US4679481A (en) * 1986-04-18 1987-07-14 Richard Lozon Sound enhancing device
NL8603120A (nl) * 1986-12-08 1988-07-01 Visser Norbert Strijkinstrument.
DE19515166A1 (de) 1994-12-10 1995-10-12 Norbert Schmidt Saitenhalter
US5883318A (en) * 1997-05-08 1999-03-16 Deutsch; Mark D. Device for changing the timbre of a stringed instrument
DE29712635U1 (de) * 1997-07-17 1997-11-27 Worlitzsch, Volker, 29313 Hambühren Verstellbarer Saitenhalter zur Klangverbesserung von Streichinstrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1388515A (zh) 2003-01-01
ATE310300T1 (de) 2005-12-15
HU225320B1 (en) 2006-09-28
HUP0201718A2 (hu) 2003-10-28
CZ20021796A3 (cs) 2003-01-15
SK287094B6 (sk) 2009-11-05
DE50204917D1 (de) 2005-12-22
HU0201718D0 (de) 2002-07-29
SK6872002A3 (en) 2002-12-03
EP1260963A1 (de) 2002-11-27
US20020174761A1 (en) 2002-11-28
US6635812B2 (en) 2003-10-21
WO2002097786A1 (de) 2002-12-05
CZ298275B6 (cs) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586202T2 (de) Tremolomechanismus fuer eine elektrische gitarre.
DE3309217C2 (de)
DE4025441C2 (de) Tremolo- und Stimmvorrichtung
EP3161818B1 (de) Stimmstock und stimmstock-werkzeug-set sowie verfahren zur montage des stimmstocks in ein streichinstrument
DE69730172T2 (de) Wirbel für Saiteninstrumente
EP1260963B1 (de) Saitenhalter für ein Musikinstrument
DE4126055A1 (de) Stimmvorrichtung fuer saiteninstrumente
DE112011105293T5 (de) Tremolovorrichtung für ein Saiteninstrument und Saiteninstrument
DE2637664A1 (de) Feinstimmwirbel
DE10142587B4 (de) Saitenhalter für ein Musikinstrument
DE4019370B4 (de) Zupf- und Streichinstrumente die einen Kopf, Hals und Korpus besitzen und mit einer Stimmvorrichtung ausgerüstet sind, die im Bereich eines Instrumentenkopfes angeordnet ist
EP2200014A2 (de) Saitenhalter für ein Streichinstrument
DE4408696C1 (de) Befestigungs- und Stimmechanik für eine Saite eines Chordophons
EP0273372B1 (de) Halsstab für Saiteninstrumente
DE4019378C2 (de) Tremoloeinrichtung für Gitarren und Bässe
DE4415512C1 (de) Steganordnung für ein Saiteninstrument
CH718855A1 (de) Verstimmeinrichtung für ein Saiteninstrument und Saiteninstrument.
DE202007000525U1 (de) Feinstimmvorrichtung für Saiteninstrumente
DE4019359B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102005014625A1 (de) Wirbelelement und Saiten-Musikinstrument
WO2002097785A2 (de) Saitenhalter für ein musikinstrument
EP3794582A1 (de) Feinstimmer für ein saiten-musikinstrument und saiten-musikinstrument
EP4332956A2 (de) Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter
DE102004051079B3 (de) Stimmmechanik für Saiteninstrumente
DE202020000905U1 (de) Elektrogitarre mit neuen technischen Lösungsansätzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030520

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20030520

Extension state: SI

Payment date: 20030520

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUDOLF WITTNER GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOCHEZER, GEORG

Inventor name: ROTH, WILHELM

Inventor name: ROTH, ERNST HEINRICHT

Inventor name: BOEHME, KLAUS

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: ROTH, ERNST HEINRICHT

Inventor name: BOEHMER, KLAUS

Inventor name: VOCHEZER, GEORG

Inventor name: ROTH, WILHELM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060207

Year of fee payment: 5

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060414

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070425

BERE Be: lapsed

Owner name: RUDOLF WITTNER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1048387

Country of ref document: HK