EP4332956A2 - Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter - Google Patents

Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP4332956A2
EP4332956A2 EP23215509.3A EP23215509A EP4332956A2 EP 4332956 A2 EP4332956 A2 EP 4332956A2 EP 23215509 A EP23215509 A EP 23215509A EP 4332956 A2 EP4332956 A2 EP 4332956A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
string
tensioner
string tensioner
tailpiece
longitudinal arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23215509.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4332956A3 (de
Inventor
Andreas Heinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP23215509.3A priority Critical patent/EP4332956A3/de
Publication of EP4332956A2 publication Critical patent/EP4332956A2/de
Publication of EP4332956A3 publication Critical patent/EP4332956A3/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/14Tuning devices, e.g. pegs, pins, friction discs or worm gears
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/22Material for manufacturing stringed musical instruments; Treatment of the material
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/02Bowed or rubbed string instruments, e.g. violins or hurdy-gurdies
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/12Anchoring devices for strings, e.g. tail pieces or hitchpins
    • G10D3/13Tail pieces

Definitions

  • the present invention relates to a string tensioner for a fine tuning device of a string instrument.
  • the invention further relates to a fine tuner screw for a fine tuner of a string instrument and a tailpiece for a string instrument.
  • Fine tuning devices are used to more easily and cleanly tune a string of a string instrument, such as a violin, a viola, a cello, or a double bass.
  • a fine tuning device is known to include a string tensioner and a fine tuner screw and is arranged on a tailpiece.
  • Such a fine-tuning device can be provided for each string of the string instrument, or such fine-tuning devices are only provided on the tailpiece for certain strings.
  • a string of the instrument is held by the fine tuning device and the string tensioner is moved by operating the fine tuner screw. This movement puts more or less tension on the instrument's string, which affects the tuned pitch.
  • the sound is produced by causing a string to vibrate with a bow or a finger, and this vibration is transmitted to the instrument (particularly the body).
  • the properties of a string instrument are determined in particular by its playability, i.e. how well a sound can be produced, and determines the sound of the instrument. Consequently, it is a constant effort to continually improve the playability and sound production of string instruments.
  • An object of the invention is to provide a string tensioner, a fine tuner screw for one or more selected strings, and a tailpiece, each of which improves the playability and sound production of a string instrument.
  • a string tensioner for a fine tuning device of a string instrument having a substantially L-shaped construction with a longitudinal arm and a transverse arm, the longitudinal arm being longer than the transverse arm.
  • the cross arm includes a receiving device for a string of the string instrument.
  • a height of the longitudinal arm outside a corner region of the string tensioner corresponds to at least 15% of a length of the longitudinal arm at a highest point.
  • the string tensioner is made of at least 75% brass material.
  • One advantage here is that such a string tensioner improves both the playability and the tone produced by a string instrument. This is the case because brass has both beneficial properties for sound production (a higher density than commonly used materials) has, as well as the relatively large height of the longitudinal arm creates a large-volume shape of the string tensioner. Brass is heavier compared to the materials commonly used in this context (plastic, aluminum, titanium) and, unlike the usual materials, vibrates in a musically advantageous manner. The high proportion of brass material used here of at least 75% leads to a particularly advantageous vibration behavior of the string tensioner.
  • the string tensioner is advantageously made of solid brass. This also reduces or avoids disruptive vibration bridges.
  • the area of the instrument string below a bridge over which the strings are guided is calmed by the heavy weight of the string tensioner.
  • the bridge is therefore caused to vibrate primarily by deflecting the string using the bow or finger. Passive, disruptive vibrations of a tailpiece decrease. This leads to an improved feel of the instrument and an improvement in the sound.
  • the response of the strings becomes easier and faster. At the same time, the strings can withstand more pressure from the bow when playing. This gives the musician more options to model the sound of the instrument.
  • the string tensioner described here gives the overall sound of the instrument more volume, transparency and more bass on the low strings.
  • the essentially L-shaped design is characterized in that the string tensioner has a longitudinal arm and has a cross arm, which are connected to one another in a corner area or merge into one another.
  • the string tensioner is, for example, designed in one piece.
  • the height of the longitudinal arm outside the corner area here describes the extent of the longitudinal arm in a main direction of extension of the transverse arm, i.e. in a direction perpendicular to a main direction of extension of the longitudinal arm itself.
  • This height is at least 15% of a total length of the longitudinal arm.
  • the height can also be at least 20% or 25% of the total length of the longitudinal arm. This leads to even larger volume string tensioners, which further increases the weight of the string tensioner, further contributing to the improved playability and sound.
  • a width of the longitudinal arm outside the corner region of the string tensioner at a widest point corresponds to at least 10% of a length of the longitudinal arm.
  • the width is at least 15%.
  • the string tensioner is made entirely of a brass material.
  • One advantage here is that an uncomplicated manufacturing process is possible with a string tensioner made from just one material.
  • a String tensioner in particular have good playability and good sound properties, since - as described above - brass has a beneficial effect on these properties.
  • the string tensioner has at least one recess or four homogeneous surfaces on the longitudinal arm.
  • Such a recess can be one or more through-holes in the longitudinal arm, or one or more millings in the longitudinal arm.
  • An advantage of homogeneous surfaces i.e. with a string tensioner without recesses, is that a high weight and a homogeneous material flow of the brass material is achieved by the string tensioner, which has an additional positive influence on playability and sound production.
  • a surface of the longitudinal arm facing away from the transverse arm has a convex surface structure and/or a surface of the longitudinal arm facing the transverse arm has an at least partially concave or convex surface structure.
  • the convex surface provides additional mass on the string tensioner, which further improves playability and sound production.
  • such a string tensioner can be advantageously inserted into a tailpiece.
  • the string tensioner has a bulge on the longitudinal arm, on an end region of the longitudinal arm facing away from the corner region, and on a surface of the longitudinal arm facing away from the transverse arm.
  • One advantage here is that additional mass is introduced into the string tensioner in the end region of the longitudinal arm.
  • a fine tuner screw hits the string tensioner.
  • the mass is increased, which additionally causes vibrations in the Fine tuning device calms down.
  • the string tensioner has a hole in the corner region in which the longitudinal arm is connected to the transverse arm, which is suitable for receiving a fastening axis of a tailpiece.
  • a fine tuner screw for a fine tuner of a string instrument comprises an external thread which is designed to be screwed into an internal thread of a tailpiece.
  • the fine tuner screw is made of at least 75% brass material.
  • the fine tuner screw further comprises a knurled head, each of which has a height and a width of at least three times a diameter of the external thread of the fine tuner screw.
  • the advantages of the fine tuner screw specified here essentially correspond to those of the string tensioner described in detail above.
  • the choice of material and the large-volume design of the fine tuner screw calm vibrations in a tailpiece in which the fine tuner screw is inserted, as well as in the interaction between a string tensioner and fine tuner screw, and improve the playability and sound production of an instrument in which such a fine tuner screw is installed .
  • this is Fine tuner screw made entirely of brass material.
  • the fine tuner screw is advantageously made of solid brass. This also reduces or avoids disruptive vibration bridges.
  • a tailpiece for a string instrument wherein the tailpiece is made of at least 75% of a brass material.
  • tailpiece specified here essentially correspond to those of the tailpiece described in detail above.
  • choice of material calms vibrations below a bridge, i.e. in the passive area of a string, and improves the playability and sound production of an instrument for which such a tailpiece is used.
  • the tailpiece described here can be designed analogously to a known tailpiece.
  • the tailpiece is made entirely of a brass material.
  • One advantage here is that an uncomplicated manufacturing process is possible.
  • nut threads for fine tuner screws for example for the fine tuner screws described above, can be milled directly into the tailpiece.
  • such a tailpiece offers good playability and good sound properties, since - as described above - brass has a beneficial effect on these properties.
  • the tailpiece is made of solid brass. This also reduces or avoids disruptive vibration bridges.
  • the tailpiece comprises at least one string tensioner according to at least one embodiment of the string tensioner described above.
  • the tailpiece comprises at least one fine tuner screw according to at least one embodiment of the fine tuner screw described above.
  • the mounting axle is also made of at least 75% brass material, the playability and sound production are further improved.
  • the vibrations are spread more evenly across all components and all existing string tensioners distributed. Vibration bridges, i.e. different speeds and intensities of sound transmission and reflections due to differences in materials, are avoided or at least reduced.
  • the tailpiece and/or the fastening axle is made entirely of a brass material.
  • a brass with the EN material number CW 614N also known as CuZn39Pb3 or MS58
  • the DIN material number for this brass alloy is 2.0401.
  • Advantages of this alloy are, for example, that it has high strength but at the same time good machinability, which facilitates the production of the brass components described here.
  • the parts described here can also be black galvanized, regardless of the alloy actually used.
  • Figures 1 to 4 show different views of a string tensioner 1 according to a first exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows a perspective view of the string tensioner 1
  • Figures 2 and 3 show side views of the same
  • Figure 4 shows a front view of the string tensioner 1 in a plan view from a direction of the transverse arm of the string tensioner 1 described below.
  • the string tensioner 1 has a substantially L-shaped design with a longitudinal arm 2 and a transverse arm 3, the longitudinal arm 2 being longer than the transverse arm 3.
  • the longitudinal arm 2 is at least twice as long as the transverse arm 3, for example approximately three times as long.
  • the transverse arm 3 has a receiving device 4 for a string of the string instrument, not shown here.
  • This receiving device 4 comprises, at an end of the transverse arm 3 facing away from the longitudinal arm 2, a central recess 5, which extends at this end of the transverse arm 3 over the entire width of the transverse arm 3 along a main extension direction of the longitudinal arm 2.
  • the recess 5 is intended so that the string, not shown here, is guided through the recess 5 and the string is placed in a bend 6 on an underside of the string by means of a fastening ring, a fastening ball, or another device intended for fastening to one end of the string Cross arm 3 is held.
  • a height HL of the longitudinal arm 2 outside a corner region E of the string tensioner 1 at a highest point corresponds to at least 15% of a length LL of the longitudinal arm 2.
  • the corner region E extends approximately over a quarter of the total length LL of the longitudinal arm 2 from a transverse arm-side end face of the string tensioner 1 in the direction of a main extension direction of the longitudinal arm 2.
  • the length of the longitudinal arm 2 is 41.3 mm in the exemplary embodiment shown here.
  • the height HL at the highest point of the longitudinal arm 2 is at least approximately 6.195 mm.
  • the height HL of the longitudinal arm 2 is specifically 8.52 mm. In the exemplary embodiment shown here, the height HL of the longitudinal arm 2 is approximately 20% of the length LL of the longitudinal arm 2.
  • the string tensioner 1 is completely, i.e. 100% made of brass material.
  • the string tensioner 1 is made of solid brass material, i.e. no other materials are used. Alternatively, however, small amounts of other materials of up to a maximum of 25% of the total volume of the string tensioner 1 could also be used.
  • This string tensioner 1 thereby brings about both improved playability and improved tone production of an instrument compared to conventional string tensioners. This is the case because both brass has advantageous properties for sound production (a higher density than commonly used materials) and the relatively large height of the longitudinal arm creates a large-volume shape of the tailpiece.
  • Brass is heavier compared to the materials commonly used in this context (plastic, aluminum, titanium) and, unlike the usual materials, vibrates in a musically advantageous manner. This here The high proportion of brass material used leads to a particularly advantageous vibration behavior of the string tensioner.
  • a width B of the entire string tensioner 1 is 6 mm in this exemplary embodiment.
  • the width B is homogeneous over the entire string tensioner 1.
  • the width B therefore corresponds to approximately 15% of the length HL of the longitudinal arm 2.
  • a width of at most 10% could also be selected in order to represent the large-volume shape of the string tensioner 1 .
  • the string tensioner 1 has four homogeneous surfaces on the longitudinal arm 2 outside the corner area E. This ensures easy production, high stability and particularly good sound and playability properties.
  • a surface 7 of the longitudinal arm 2 facing away from the transverse arm 3 has a convex surface structure here.
  • a surface 8 of the longitudinal arm 2 facing the transverse arm 3 has a flat surface structure here.
  • edges 10 of the string tensioner 1 are flattened in the exemplary embodiment shown here, which enables improved handling of the string tensioner 1.
  • the exemplary embodiment of the string tensioner 1 shown here weighs, for example, at least 20 grams, for example 20.65 grams, in the design for a 4/4 cello.
  • FIGS 5 to 11 show different views of a string tensioner 1 according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 5 shows a perspective view
  • Figure 6 a first side view
  • Figure 7 a second side view
  • Figure 8 a top view of the representation Figure 6
  • Figure 9 a cross-arm front view
  • Figures 10 and 11 Sectional views according to section lines AA and BB Figures 6 and 8th the string tensioner 1.
  • the string tensioner 1 shown here is largely similar to the string tensioner 1 as it appears with reference to the Figures 1 to 4 is described. In the following, only the differences will be discussed; the features described above will not be repeated here and apply accordingly to this exemplary embodiment.
  • the string tensioner 1 has recesses 11 on lateral surfaces of the longitudinal arm 2. These recesses 11 are milled 2 mm deep into the side of the longitudinal arm 2, which is shown in the sectional drawing Figure 11 can be recognized. The recesses 11 are therefore only milled so deeply into the longitudinal arm 2 that a web 12 of 2 mm remains in the middle in an area between the recesses 11 in the longitudinal arm 2.
  • This bridge is 12 especially in the sectional views in the Figures 10 and 11 easy to see, with the longitudinal section according to Figure 10 , since cut along the bridge 12, has no difference to a corresponding longitudinal section of the tailpiece according to the first exemplary embodiment. In this way, weight and material are reduced, but at the same time a continuous shape of the longitudinal arm 2 is provided, which still ensures good properties for reducing or avoiding vibration bridges.
  • the recesses 11 extend along the longitudinal arm 2 into the corner area E of the string tensioner 1. In the direction of the height HL of the longitudinal arm 2, the recess 11 extends approximately over 60% to 70% of the height HL of the longitudinal arm 2 at the outside of the corner area E highest point of the longitudinal arm 2. In the corner area E, as in the first exemplary embodiment, there is a hole 9 with the same purpose as already explained above.
  • a through hole could also be made instead of the recesses 11.
  • a similar recess could also be arranged on the surface 8 of the longitudinal arm facing the transverse arm 3.
  • a similar recess could be arranged on the surface 7 of the longitudinal arm facing away from the transverse arm 3.
  • an elongated through-hole could also be arranged in the main direction of extension of the longitudinal arm from the surface 8 to the surface 7.
  • the exemplary embodiment of the string tensioner 1 shown here weighs, for example, at least 16 grams, for example 16.493 grams, in the design for a 4/4 cello.
  • Figures 12 to 14 show different views of a string tensioner 1 according to a third exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 12 shows a perspective view
  • Figure 13 a first side view
  • Figure 14 a second side view of the string tensioner 1.
  • the string tensioner 1 shown here is largely similar to the string tensioner 1 as it appears with reference to the Figures 1 to 4 is described. In the following, only the differences will be discussed; the features described above will not be repeated here and apply accordingly to this exemplary embodiment.
  • the string tensioner 1 has a bulge 13 on the longitudinal arm 2, on an end region R of the longitudinal arm 2 facing away from the corner region E, and on the surface 7 of the longitudinal arm 2 facing away from the transverse arm 3.
  • the bulge 13 extends here over the entire width B of the string tensioner 1 and has a radius of approximately 6 mm with a center approximately 2.5 mm away from it the surface 8 of the longitudinal arm 2 facing the transverse arm 3.
  • the bulge 13 does not extend on the surface 8 of the longitudinal arm 2 facing the transverse arm 3, so that this surface 8 is essentially flat outside the corner region E. Since a fine tuner screw, not shown here, hits the string tensioner 1 at this point, this essentially flat surface 8 causes a uniform movement of the string tensioner 1 when the fine tuner screw is actuated, which is particularly advantageous for tuning the instrument.
  • the exemplary embodiment of the string tensioner 1 shown here weighs, in the design for a 4/4 violoncello, for example at least 21 grams, for example 21.684 grams.
  • Figures 15 to 18 show different views of a string tensioner 1 according to a fourth exemplary embodiment of the invention.
  • Figure 15 shows a perspective view
  • Figures 16 and 17 show side views
  • Figure 18 shows a front view of the string tensioner 1 on the cross arm side.
  • the string tensioner 1 shown here is largely similar to the string tensioner 1 as it appears with reference to the Figures 1 to 4 is described. In the following, only the differences will be discussed; the features described above will not be repeated here and apply accordingly to this exemplary embodiment.
  • the exemplary embodiment shown has a concave surface structure on the surface 8 of the string tensioner 1 facing the cross arm 3.
  • the string tensioner 1 shown here has an end edge 14, instead of the one in the Figures 1 to 4 shown rounded end region R.
  • the exemplary embodiment of the string tensioner 1 shown here weighs, for example, at least 22 grams, for example 22.787 grams, in the design for a 4/4 cello.
  • Figures 19 to 21 show various views of a string tensioner 1 according to a fifth exemplary embodiment of the invention, which largely corresponds to the fourth exemplary embodiment.
  • Figure 19 shows a perspective view
  • Figures 20 and 21 show side views of the string tensioner 1. Features described above will not be described again.
  • the surface 8 facing the transverse arm 3 has a flat surface structure extending from the corner area E to the end area R, which has the concave surface structure of the in the Figures 15 to 18 shown embodiment compensates. This represents a further increase in the mass of the string tensioner 1, which further improves sound production and playing ability.
  • the fifth exemplary embodiment otherwise corresponds to that with regard to Figures 1 to 4 described features, particularly with regard to the other shape of the string tensioner 1 and the material (brass) of the string tensioner 1. For the sake of clarity, these explanations will not be repeated here. With regard to the exemplary dimensions for such a string tensioner 1 for a 4/4 cello, reference is made to the dimensions given in the figures.
  • the exemplary embodiment of the string tensioner 1 shown here weighs, for example, at least 24 grams, for example 24.122 grams, in the design for a 4/4 cello.
  • Figures 22 to 24 show various views of a string tensioner 1 according to a sixth exemplary embodiment of the invention, which largely corresponds to the fourth exemplary embodiment according to the Figures 15 to 18 matches.
  • Figure 22 shows a cross-arm front view and Figures 23 and 24 show side views of the string tensioner 1. Features described above will not be described again.
  • the string tensioner 1 shown here differs from the string tensioner according to the fourth exemplary embodiment in that the greatest height of the longitudinal arm 2 outside the corner region E is designed to be slightly lower than in the fourth exemplary embodiment.
  • the height HL is approximately 17% of the total length LL of the longitudinal arm 2, i.e. this height is approximately 7.02 mm.
  • the sixth exemplary embodiment otherwise corresponds to that in relation to Figures 1 to 4 or 13 to 16 described features, especially with regard to other form of the string tensioner 1 and the material (brass) of the string tensioner 1. For the sake of clarity, these explanations are not repeated here.
  • the exemplary dimensions for such a string tensioner 1 for a 4/4 cello reference is made to the dimensions given in the figures.
  • the exemplary embodiment of the string tensioner 1 shown here weighs, for example, at least 19 grams, for example 19.541 grams, in the design for a 4/4 cello.
  • Figures 25 to 29 show different views of a string tensioner 1 according to a seventh embodiment of the invention.
  • Figure 25 shows a perspective view
  • Figure 26 shows a front view on the cross arm side
  • Figure 27 a top view
  • Figures 28 and 29 show side views of the string tensioner 1.
  • the string tensioner 1 shown here has a partially narrower longitudinal arm 2 and transverse arm 3 than the exemplary embodiments shown above.
  • the side tensioner 1 shown here also has the width B of 6 mm described above, so that additional weight is added here too.
  • the exemplary embodiment shown here has both a hole 9, by means of which the string tensioner 1, as described above, can be fastened to a fastening axis in a tailpiece.
  • the front side of the string tensioner 1 is designed to be largely flattened, so that the string tensioner 1 can also be held without a fastening axis, that is to say by means of tension in a tailpiece.
  • the seventh exemplary embodiment essentially corresponds to the features described above, in particular with regard to the material (brass) of the string tensioner 1. For the sake of clarity, these explanations are not repeated here. With regard to the exemplary dimensions for such a string tensioner 1 for a 4/4 cello, reference is made to the dimensions given in the figures. While all string tensioners 1 of the first to sixth exemplary embodiments have a length LL of 41.8 mm, the seventh exemplary embodiment has a length of 41.65 mm.
  • the exemplary embodiment of the string tensioner 1 shown here weighs, for example, at least 10 grams, for example 10.616 grams, in the design for a 4/4 cello.
  • All string tensioners shown here Figures 1 to 29 can be used for fine tuning devices for string instruments, ie for cellos or, in an adjusted size, for violins, violas and double basses.
  • FIGS 30 and 31 show two exemplary embodiments of fine tuner screws 15 according to the invention.
  • Both fine tuner screws 15 have M3 external threads 16 at a lower end, which are each 15.5 mm long in the exemplary embodiments shown here.
  • Other thread types or lengths of the external thread 16 are of course possible.
  • the external threads 16 are designed to be screwed into an internal thread of a tailpiece.
  • the fine tuner screws 15 are made entirely of brass.
  • the fine tuner screws 15 are made of solid brass.
  • other materials can also be used, as long as the fine tuner screws are made of at least 75% brass material.
  • the fine tuner screws 15 each include a knurled head 17, each of which has a height HR and a width BR of at least three times the diameter of the external thread 16 of the fine tuner screw 15.
  • the knurled heads 17 each have a knurled profile, not shown here, on the sides in an area K.
  • the height HR is 9.5mm and the width BR is 10mm.
  • the height HR is 10.5 mm and the width BR is 10 mm.
  • the width BR is evaluated at a widest point of the knurled head 17. This The widest point extends at least over a height of the knurled head 17 which corresponds to the diameter of the external thread 16. The width decreases in the direction of the external thread 16 and in the direction of an end of the knurled head 17 facing away from the external thread 16. In this way, a large-volume knurled head 17 is provided for the fine tuner screw.
  • two additional rings 22, between which a connecting piece 23 is arranged are also attached between the knurled head 17 and the part with the external thread 16.
  • Additional rings 22 and connecting piece 23 are cylindrical in this exemplary embodiment, with a diameter of 7.00 mm or 5.7 mm in the exemplary embodiment Figure 30 , and 7.00 mm or 6.20 mm in the exemplary embodiment according to Figure 31 designed.
  • the additional rings 22 and the connecting piece 23 can also be designed in a different shape or with different radii or the heights shown in the figures.
  • the additional rings 22 and the connector 23 provide additional weight, which further calms unwanted vibrations and further improves tone production and playability.
  • the lower additional ring 22, which is closest to the external thread 16 represents a stop for the upper end of the external thread 16, so that the fine tuner screw 15 cannot be screwed too far into a thread intended for it.
  • the fine tuner screws 15 shown here are as shown Figure 30 weighs, in the design for a 4/4 cello, for example at least 6.4 grams.
  • the fine tuner screws 15 shown here according to Figure 31 weighs, in the design for a 4/4 violoncello, for example at least 6.6 grams.
  • Corresponding configurations for a A 4/4 violin or a 4/4 viola for example, weighs at least 1.7 grams.
  • Corresponding designs for a 4/4 double bass, for example weigh at least 39 grams.
  • Figure 32 shows a tailpiece 18 according to an embodiment of the invention.
  • the tailpiece 18 is made entirely of brass.
  • the tailpiece 18 is made of solid brass.
  • other materials could also be used, as long as the tailpiece 18 is made of at least 75% of a brass material.
  • the tailpiece 18 has four openings 19 for receiving string tensioners.
  • these openings can be provided for string tensioners 1 as they relate to Figures 1 to 29 are described.
  • conventional string tensioners can also be used.
  • the tailpiece 18 also has a hole 24, in which an internal thread 20 is milled directly into the brass tailpiece 18.
  • the internal threads 20 are designed to accommodate fine tuner screws.
  • these internal threads 20 can be intended for fine tuning screws 15 as described in the Figures 30 and 31 are described.
  • conventional fine tuner screws can also be inserted into the side holder 18.
  • a fastening axis is arranged on a rear side of the tailpiece 18, not shown here, which connects the string tensioner to the tailpiece 18.
  • This fastening axis for example, is also made of at least 75% Made of brass material. Possible such fastening axes are in Figure 33 shown.
  • Figure 33 shows three different configurations of fastening axes 21, such as those used for the tailpiece 18.
  • the fastening axis 21 is designed as a curved round rod, in a further embodiment, the fastening axis 21 is designed as a single-bent round rod, in the third embodiment, the fastening axis 21 is designed as a triple-bent round rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Saitenspanner (1) für eine Feinstimmvorrichtung eines Streichinstruments, wobei:- der Saitenspanner (1) eine im Wesentlichen L-förmige Bauweise mit einem Längsarm (2) und einem Querarm (3) aufweist, wobei der Längsarm (2) länger als der Querarm (3) ist;- der Querarm (3) eine Aufnahmevorrichtung (4) für eine Saite des Streichinstruments aufweist;- eine Höhe (HL) des Längsarms (2) außerhalb eines Eckbereichs (E) des Saitenspanners (1) an einer höchsten Stelle wenigstens 15% einer Länge (LL) des Längsarms (2) entspricht; und- der Saitenspanner (1) wenigstens zu 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist.Die Erfindung betrifft ferner eine Feinstimmerschraube (15) und einen Saitenhalter (18).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Saitenspanner für eine Feinstimmvorrichtung eines Streichinstruments. Die Erfindung betrifft ferner eine Feinstimmerschraube für eine Feinstimmvorrichtung eines Streichinstruments und einen Saitenhalter für ein Streichinstrument.
  • Feinstimmvorrichtungen dienen zum leichteren und sauberen Stimmen einer Saite eines Streichinstruments, wie beispielsweise einer Violine, einer Viola, eines Violoncellos, oder eines Kontrabasses. Eine solche Feinstimmvorrichtung umfasst bekannterweise einen Saitenspanner und eine Feinstimmerschraube und ist an einem Saitenhalter angeordnet. Für jede Saite des Streichinstruments kann eine solche Feinstimmvorrichtung vorgesehen sein, oder es sind nur für bestimmte Saiten solche Feinstimmvorrichtungen an dem Saitenhalter vorgesehen.
  • Von der Feinstimmvorrichtung wird eine Saite des Instruments gehalten und durch ein Betätigen der Feinstimmerschraube wird der Saitenspanner bewegt. Durch diese Bewegung wird die Saite des Instruments stärker oder weniger stark gespannt, was die gestimmte Tonhöhe beeinflusst.
  • Bei Streichinstrumenten wird der Klang dadurch erzeugt, dass eine Saite mit einem Bogen oder einem Finger in Schwingung versetzt wird, und sich diese Schwingung auf das Instrument (insbesondere den Korpus) überträgt. Die Eigenschaften eines Streichinstruments werden insbesondere durch die Spielbarkeit, d.h. wie gut sich ein Ton erzeugen lässt, und den Klang des Instruments bestimmt. Folglich ist es ein fortwährendes Bestreben, eine Spielbarkeit und eine Klangerzeugung bei Streichinstrumenten stetig zu verbessern.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Saitenspanner, eine Feinstimmerschraube für eine oder mehrere jeweils ausgewählte Saiten, und einen Saitenhalter bereitzustellen, mit denen jeweils die Spielbarkeit und die Klangerzeugung eines Streichinstruments verbessert wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird mittels der Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen sowie in den Figuren und der nachfolgenden Beschreibung offenbart.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Saitenspanner für eine Feinstimmvorrichtung eines Streichinstruments bereitgestellt, wobei der Saitenspanner eine im Wesentlichen L-förmige Bauweise mit einem Längsarm und einem Querarm aufweist, wobei der Längsarm länger als der Querarm ist. Der Querarm umfasst eine Aufnahmevorrichtung für eine Saite des Streichinstruments. Eine Höhe des Längsarms außerhalb eines Eckbereichs des Saitenspanners entspricht an einer höchsten Stelle wenigstens 15% einer Länge des Längsarms. Der Saitenspanner ist wenigstens zu 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt.
  • Ein Vorteil hierbei ist es, dass ein solcher Saitenspanner sowohl eine Spielbarkeit als auch einen erzeugten Ton eines Saiteninstruments verbessert. Dies ist der Fall, da Messing sowohl vorteilhafte Eigenschaften für die Tonerzeugung (eine höhere Dichte als üblicherweise verwendende Materialien) aufweist, als auch die verhältnismäßig große Höhe des Längsarms eine großvolumige Form des Saitenspanners erzeugt. Messing ist im Vergleich zu den in diesem Zusammenhang üblicherweise verwendeten Materialien (Kunststoff, Aluminium, Titan) schwerer und schwingt, anders als die üblichen Werkstoffe, in musikalisch vorteilhafter Weise. Der hier verwendete hohe Anteil des Messingwerkstoffs von wenigstens 75% führt somit zu einem besonders vorteilhaften Schwingungsverhalten des Saitenspanners.
  • Vorteilhafter Weise ist der Saitenspanner aus massivem Messing gefertigt. Hierdurch werden zusätzlich störende Schwingungsbrücken reduziert oder vermieden.
  • Der Bereich der Instrumentensaite unterhalb eines Steges, über den die Saiten geführt werden, wird durch das hohe Gewicht des Saitenspanners beruhigt. Der Steg wird deshalb vor allem durch das Auslenken der Saite mithilfe des Bogens oder des Fingers in Schwingung versetzt. Passive, störende Schwingungen eines Saitenhalters nehmen ab. Dies führt zu einem verbesserten Spielgefühl des Instruments sowie zu einer Verbesserung des Klanges.
  • Die Ansprache der Saiten wird leichter und schneller. Gleichzeitig vertragen die Saiten beim Spielen mehr Druck durch den Bogen. Dies gibt dem Musiker mehr Möglichkeiten, den Klang des Instruments zu modellieren. Der hier beschriebene Saitenspanner gibt dem Gesamtklang des Instruments mehr Volumen, Transparenz und auf den tiefen Saiten mehr Bass.
  • Die im Wesentliche L-förmige Bauweise ist dadurch gekennzeichnet, dass der Saitenspanner einen Längsarm und einen Querarm aufweist, die in einem Eckbereich miteinander verbunden sind, bzw. ineinander übergehen. Der Saitenspanner ist beispielsweise einteilig ausgestaltet.
  • Die Höhe des Längsarms außerhalb des Eckbereichs beschreibt hier die Ausdehnung des Längsarms in einer Haupterstreckungsrichtung des Querarms, d.h. in einer Richtung senkrecht zu einer Haupterstreckungsrichtung des Längsarms selbst.
  • Diese Höhe beträgt wenigstens 15% einer Gesamtlänge des Längsarms. Beispielsweise kann die Höhe auch wenigstens 20% oder 25% der Gesamtlänge des Längsarms betragen. Dies führt zu noch großvolumigeren Saitenspannern, was zusätzlich das Gewicht des Saitenspanners erhöht, und so zu der verbesserten Spielbarkeit und dem verbesserten Klang weiter beiträgt.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung entspricht eine Breite des Längsarms außerhalb des Eckbereichs des Saitenspanners an einer breitesten Stelle wenigstens 10% einer Länge des Längsarms. Beispielsweise beträgt die Breite wenigstens 15%.
  • Vorteilhaft hierbei ist es, dass hierdurch zusätzlich eine großvolumige Bauweise des Saitenspanners gewährleistet wird, und hierdurch die oben beschriebenen Vorteile weiter herausgestellt werden.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung ist der Saitenspanner vollständig aus einem Messingwerkstoff gefertigt.
  • Ein Vorteil hierbei ist es, dass ein unkomplizierter Herstellungsprozess bei einem Saitenspanner aus nur einem Material möglich ist. Darüber hinaus bietet ein solcher Saitenspanner insbesondere eine gute Spielbarkeit und gute Klangeigenschaften, da - wie oben beschrieben - Messing diese Eigenschaften vorteilhaft beeinflusst.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung weist der Saitenspanner an dem Längsarm wenigstens eine Aussparung oder vier homogen verlaufende Oberflächen auf.
  • Ein Vorteil bei dem Saitenspanner mit Aussparung ist es, dass weniger Material verbraucht wird. Bei einer solchen Aussparung kann es sich um eine oder mehrere Durchbohrungen des Längsarms, oder um eine oder mehrere Ausfräsungen in dem Längsarm handeln.
  • Ein Vorteil bei homogen verlaufenden Oberflächen, d.h. bei einem Saitenspanner ohne Aussparungen ist es, dass ein hohes Gewicht und ein homogener Materialverlauf des Messingwerkstoffs durch den Saitenspanner erzielt wird, was die Spielbarkeit und die Klangerzeugung zusätzlich positiv beeinflusst.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung weist eine dem Querarm abgewandte Oberfläche des Längsarms eine konvexe Oberflächenstruktur auf und/oder eine dem Querarm zugewandte Oberfläche des Längsarms eine zumindest teilweise konkave oder konvexe Oberflächenstruktur auf.
  • Vorteilhaft hierbei ist es, dass durch die konvexe Oberfläche zusätzliche Masse an dem Saitenspanner vorgehalten wird, was weiter die Spielbarkeit und die Klangerzeugung verbessern. Zusätzlich kann sich ein solcher Saitenspanner vorteilhaft in einen Saitenhalter einfügen.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung weist der Saitenspanner an dem Längsarm, an einem dem Eckbereich abgewandten Endbereich des Längsarms, an einer dem Querarm abgewandten Oberfläche des Längsarms eine Ausbuchtung auf.
  • Ein Vorteil hierbei ist es, dass hier in dem Endbereich des Längsarms zusätzliche Masse an dem Saitenspanner eingebracht ist. In diesem Endbereich, an einer dem Querarm zugewandten Seite, d.h. an einer der Ausbuchtung gegenüberliegenden Oberfläche des Längsarms, trifft eine Feinstimmerschraube auf den Saitenspanner. So wird insbesondere im Bereich dieses Kontakts, d.h. in dem Endbereich des Längsarms, die Masse erhöht, was zusätzlich Schwingungen in der
    Feinstimmvorrichtung beruhigt.
  • Gemäß wenigstens einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt ein Gewicht des Saitenspanners wenigstens:
    • 2,3 Gramm, wenn es sich um einen Saitenspanner für eine 4/4 Violine handelt;
    • 2,3 Gramm, wenn es sich um einen Saitenspanner für eine 4/4 Viola handelt;
    • 10,5 Gramm, wenn es sich um einen Saitenspanner für ein 4/4 Violoncello handelt; oder
    • 87 Gramm, wenn es sich um einen Saitenspanner für einen 4/4 Kontrabass handelt.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung weist der Saitenspanner in dem Eckbereich, in dem der Längsarm mit dem Querarm verbunden ist, eine Bohrung auf, die zur Aufnahme einer Befestigungsachse eines Saitenhalters geeignet ist.
  • Dies hat den Vorteil einer einfach umzusetzende Befestigungslösung des Saitenspanners an einem Saitenhalter.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst eine Feinstimmerschraube für eine Feinstimmvorrichtung eines Streichinstruments ein Außengewinde, welches dazu eingerichtet ist, in ein Innengewinde eines Saitenhalters eingedreht zu werden. Die Feinstimmerschraube ist wenigstens zu 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt. Die Feinstimmerschraube umfasst ferner einen Rändelkopf, der jeweils eine Höhe und eine Breite von wenigstens einem Dreifachen eines Durchmessers des Außengewindes der Feinstimmerschraube aufweist.
  • Die Vorteile der hier angegebenen Feinstimmerschraube entsprechen im Wesentlichen denen des oben ausführlich beschriebenen Saitenspanners. Durch die Wahl des Werkstoffes und die großvolumige Ausgestaltung der Feinstimmerschraube werden Schwingungen in einem Saitenhalter, in dem die Feinstimmerschraube eingesetzt ist, sowie im Zusammenspiel von einem Saitenspanner und Feinstimmerschraube beruhigt, und Spielbarkeit und Klangerzeugung eines Instruments, in dem eine solche Feinstimmerschraube eingebaut ist, verbessert.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung ist die
    Feinstimmerschraube vollständig aus einem Messingwerkstoff gefertigt.
  • Ein Vorteil hierbei ist es, dass ein unkomplizierter Herstellungsprozess möglich ist. Darüber hinaus bietet eine solche Feinstimmerschraube insbesondere eine gute Spielbarkeit und gute Klangeigenschaften, da - wie oben beschrieben - Messing diese Eigenschaften vorteilhaft beeinflusst.
  • Vorteilhafter Weise ist die Feinstimmerschraube aus massivem Messing gefertigt. Hierdurch werden zusätzlich störende Schwingungsbrücken reduziert oder vermieden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Saitenhalter für ein Streichinstrument bereitgestellt, wobei der Saitenhalter wenigstens zu 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist.
  • Die Vorteile des hier angegebenen Saitenhalters entsprechen im Wesentlichen denen des oben ausführlich beschriebenen Saitenspanners. Durch die Wahl des Werkstoffes werden Schwingungen unterhalb eines Steges, also im passiven Bereich einer Saite beruhigt, und Spielbarkeit und Klangerzeugung eines Instruments, für das ein solcher Saitenhalter verwendet wird, verbessert.
  • In seiner formlichen Ausgestaltung kann der hier beschriebene Saitenhalter analog zu einem bekannten Saitenhalter ausgestaltet sein.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung ist der Saitenhalter vollständig aus einem Messingwerkstoff gefertigt.
  • Ein Vorteil hierbei ist es, dass ein unkomplizierter Herstellungsprozess möglich ist. Insbesondere können Muttergewinde für Feinstimmerschrauben, beispielsweise für die oben beschriebenen Feinstimmerschrauben, direkt in den Saitenhalter eingefräst werden. Darüber hinaus bietet ein solcher Saitenhalter insbesondere eine gute Spielbarkeit und gute Klangeigenschaften, da - wie oben beschrieben - Messing diese Eigenschaften vorteilhaft beeinflusst.
  • Vorteilhafter Weise ist die Saitenhalter aus massivem Messing gefertigt. Hierdurch werden zusätzlich störende Schwingungsbrücken reduziert oder vermieden.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung umfasst der Saitenhalter wenigstens einen Saitenspanner gemäß wenigstens einer Ausgestaltung des oben beschriebenen Saitenspanners.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung umfasst der Saitenhalter wenigstens eine Feinstimmerschraube gemäß wenigstens einer Ausgestaltung der oben beschriebenen Feinstimmerschraube.
  • Vorteile der hier angegebenen Kombinationen des Saitenhalters mit dem oben beschriebenen Saitenspanner und/oder der Feinstimmerschraube ist insbesondere vorteilhaft, da hierdurch ein hohes Gesamtgewicht und ein großer Anteil an Elementen aus Messingwerkstoff bereitgestellt wird. Aufgrund der oben beschriebenen Vorteile des hohen Gewichts und des gewählten Materials wird so in dieser Ausgestaltung eine besonders hohe Spielbarkeit und besonders gute Klangerzeugung gewährleistet.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung umfasst der Saitenhalter ferner eine Befestigungsachse, wobei:
    • der Saitenhalter eine Haltevorrichtung für die Befestigungsachse aufweist,
    • die Befestigungsachse dazu eingerichtet ist, den wenigstens einen Saitenspanner an dem Saitenhalter zu befestigen, und
    • die Befestigungsachse wenigstens zu 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist.
  • Dies stellt eine einfache und sichere Befestigung für Saitenspanner an dem Saitenhalter dar. Da die Befestigungsachse ebenfalls zu mindestens 75% aus Messingwerkstoff gefertigt ist, werden die Spielbarkeit und die Klangerzeugung weiter verbessert.
  • Insbesondere bei der Verwendung von den oben beschriebenen Saitenspannern mit dem Saitenhalter werden, durch die Verbindung der Messingsaitenspanner mit der Messing-Achse, also einem Bauteil mit identischer oder ähnlicher Dichte und identischen oder ähnlichen physikalischen Eigenschaften, die Schwingungen gleichmäßiger auf alle Bauteile und alle vorhandenen Saitenspanner verteilt. Schwingungsbrücken, also verschiedene Geschwindigkeiten und Intensitäten der Schallübertragung und Reflexionen durch Materialunterschiede, werden vermieden oder zumindest verringert.
  • Gemäß wenigstens einer Ausgestaltung ist der Saitenhalter und/oder die Befestigungsachse vollständig aus einem Messingwerkstoff gefertigt.
  • In den hier beschriebenen Aspekten und möglichen Ausgestaltungen kann beispielsweise ein Messing mit der EN-Werkstoffnummer CW 614N, ebenfalls bekannt als CuZn39Pb3 oder MS58, verwendet werden. Die DIN-Werkstoffnummer für diese Messing-Legierung lautet 2.0401. Vorteile bei dieser Legierung sind beispielsweise, dass eine hohe Festigkeit aber gleichzeitig eine gute Zerspanungsfähigkeit gegeben ist, was die Herstellung der hier beschriebenen Messing-Bauteile begünstigt. Außerdem können die hier beschriebenen Teile, unabhängig von der tatsächlich verwendeten Legierung, auch schwarz verzinkt werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden anhand der nachfolgenden Figuren beschrieben. Elemente in den Figuren, die im Wesentlichen gleiche Funktionen haben erhalten gleiche Bezugszeichen. Diese Elemente müssen jedoch nicht in allen Einzelheiten identisch sein.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figuren 1 bis 4:
    verschiedene Ansichten eines Saitenspanners gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figuren 5 bis 11:
    verschiedene Ansichten eines Saitenspanners gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figuren 12 bis 14:
    verschiedene Ansichten eines Saitenspanners gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figuren 15 bis 18:
    verschiedene Ansichten eines Saitenspanners gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figuren 19 bis 21:
    verschiedene Ansichten eines Saitenspanners gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figuren 22 bis 24:
    verschiedene Ansichten eines Saitenspanners gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figuren 25 bis 29:
    verschiedene Ansichten eines Saitenspanners gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figuren 30 und 31:
    zwei Ausführungsbeispiele von Feinstimmerschrauben gemäß der Erfindung;
    Figur 32:
    einen Saitenhalter gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Figur 33:
    drei Ausführungsbeispiele von Befestigungsachsen gemäß der Erfindung.
  • In allen Figuren sind die Saitenspanner, die Feinstimmerschrauben, und der Saitenhalter anhand von Beispielen für ein Violoncello gezeigt. Dies ist jedoch nicht als Einschränkung der Offenbarung zu verstehen. Analoge Saitenspanner, Feinstimmerschrauben, und Saitenhalter können in entsprechendem Verhältnis ebenso für Violinen, Violas und Kontrabässe verwendet werden. Die entsprechenden Verhältnisse hierbei können sich beispielsweise an entsprechenden Größenverhältnissen herkömmlicher Feinstimmvorrichtungen und Saitenhalter für Violinen, Violas und Kontrabässe orientieren. Alle in den nachfolgenden Figuren angegebenen Größenangaben und Radien sind in Millimetern zu verstehen. Alle in den nachfolgenden Figuren angegebenen Größenangaben, Radien, und Winkel sind als vorteilhafte Beispiele angegeben, die jedoch nicht einschränkend zu verstehend sind. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert. Insbesondere die in den Figuren 1, 5, 12, 15, 19, und 25 dargestellten Ausführungsbeispielen können auch losgelöst von den Figuren, welche Maßangaben enthalten, mit anderen Abmessungen, Radien und Winkeln ausgestaltet sein.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen verschiedene Ansichten eines Saitenspanners 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Saitenspanners 1, die Figuren 2 und 3 zeigen Seitenansichten desselbigen, und Figur 4 zeigt eine Stirnansicht des Saitenspanners 1 in einer Draufsicht auf aus einer Richtung des nachfolgend beschriebenen Querarms des Saitenspanners 1.
  • Der Saitenspanner 1 weist eine im Wesentlichen L-förmige Bauweise mit einem Längsarm 2 und einem Querarm 3 aufweist, wobei der Längsarm 2 länger als der Querarm 3 ist. Der Längsarm 2 ist wenigstens doppelt so lang wie der Querarm 3, beispielsweise in etwa dreimal so lang.
  • Der Querarm 3 weist eine Aufnahmevorrichtung 4 für eine hier nicht gezeigte Saite des Streichinstruments auf. Diese Aufnahmevorrichtung 4 umfasst an einem dem Längsarm 2 abgewandten Ende des Querarms 3 eine mittige Vertiefung 5 auf, die sich an diesem Ende des Querarms 3 über die gesamte Breite des Querarms 3 entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Längsarms 2 erstreckt. Die Vertiefung 5 ist dazu vorgesehen, dass die hier nicht gezeigte Saite durch die Vertiefung 5 geführt wird und die Saite mittels einem Befestigungsring, einer Befestigungskugel, oder einer sonstigen zur Befestigung an einem Ende der Saite vorgesehenen Vorrichtung, in einer Biegung 6 an einer Unterseite des Querarms 3 gehalten wird.
  • Eine Höhe HL des Längsarms 2 außerhalb eines Eckbereichs E des Saitenspanners 1 an einer höchsten Stelle entspricht wenigstens 15% einer Länge LL des Längsarms 2. Der Eckbereich E erstreckt sich in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen in etwa über ein Viertel der Gesamtlänge LL des Längsarms 2 von einer querarmseitigen Stirnseite des Saitenspanners 1 in Richtung einer Haupterstreckungsrichtung des Längsarms 2. Die Länge des Längsarms 2 beträgt in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel 41,3 mm. Gemäß Erfindung beträgt die Höhe HL an der höchsten Stelle des Längsarms 2 somit wenigstens etwa 6,195 mm.
  • In den Figuren 3 und 4 ist zu erkennen, dass in diesem Ausführungsbeispiel die Höhe HL des Längsarms 2 konkret 8,52 mm beträgt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe HL des Längsarms 2 somit in etwa 20% der Länge LL des Längsarms 2.
  • Der Saitenspanner 1 ist vollständig, d.h. zu 100% aus Messingwerkstoff gefertigt. Der Saitenspanner 1 ist massiv aus Messingwerkstoff gefertigt, d.h. es sind keine anderen Materialien verbaut. Alternativ könnten jedoch auch geringe Mengen anderer Materialine von bis zu höchstens 25% Gesamtvolumenanteil des Saitenspanners 1 verwendet werden.
  • Dieser Saitenspanner 1 bewirkt dadurch sowohl eine verbesserte Spielbarkeit als auch eine verbesserte Tonerzeugung eines Instruments gegenüber herkömmlichen Saitenspannern. Dies ist der Fall, da sowohl Messing vorteilhafte Eigenschaften für die Tonerzeugung (eine höhere Dichte als üblicherweise verwendende Materialien) aufweist, als auch die verhältnismäßig große Höhe des Längsarms eine großvolumige Form des Saitenhalters erzeugt.
  • Messing ist im Vergleich zu den in diesem Zusammenhang üblicherweise verwendeten Materialien (Kunststoff, Aluminium, Titan) schwerer und schwingt, anders als die üblichen Werkstoffe, in musikalisch vorteilhafter Weise. Der hier verwendete hohe Anteil des Messingwerkstoffs führt somit zu einem besonders vorteilhaften Schwingungsverhalten des Saitenspanners.
  • Eine Breite B des gesamten Saitenspanners 1 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel 6 mm. Die Breite B ist in diesem Ausführungsbeispiel homogen über den gesamten Saitenspanner 1. Die Breite B entspricht somit in etwa 15% der Länge HL des Längsarms 2. Alternativ könnte auch eine Breite von höchstens 10% gewählt werden, um die großvolumige Form des Saitenspanners 1 darzustellen.
  • Der Saitenspanner 1 weist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vier homogen verlaufende Oberflächen an dem Längsarm 2 außerhalb des Eckbereichs E auf. Dies gewährleistet eine einfache Herstellung, eine hohe Stabilität, und besonders gute Klang- und Spielbarkeitseigenschaften.
  • Eine dem Querarm 3 abgewandte Oberfläche 7 des Längsarms 2 weist hier eine konvexe Oberflächenstruktur auf. Eine dem Querarm 3 zugewandte Oberfläche 8 des Längsarms 2 weist hier eine ebene Oberflächenstruktur auf.
  • In dem Eckbereich E des Saitenspanners 1 ist ferner eine Bohrung 9 angeordnet, die für eine Anbringung des Saitenspanners 1 an einem hier nicht gezeigten Saitenhalter mittels einer hier nicht gezeigten Befestigungsachse vorgesehen ist. Diese Bohrung liegt auf einer Ebene mit der dem Querarm 3 zugewandten Oberfläche 8.
  • Des Weiteren sind Kanten 10 des Saitenspanners 1 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel abgeflacht, was eine verbesserte Handhabe des Saitenspanners 1 ermöglicht.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel des Saitenspanners 1 wiegt, in der Ausgestaltung für ein 4/4 Violoncello, beispielsweise wenigstens 20 Gramm, beispielsweise 20,65 Gramm.
  • Die Figuren 5 bis 11 zeigen verschiedene Ansichten eines Saitenspanners 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, Figur 6 eine erste Seitenansicht, Figur 7 eine zweite Seitenansicht, Figur 8 eine Oberansicht der Darstellung aus Figur 6, Figur 9 eine querarmseitige Stirnansicht und Figuren 10 und 11 Schnittdarstellungen gemäß der Schnittlinien A-A und B-B der Figuren 6 und 8 des Saitenspanners 1.
  • Der hier gezeigte Saitenspanner 1 gleicht in weiten Teilen dem Saitenspanner 1, wie er mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben ist. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen, die oben beschriebenen Merkmale werden hier nicht wiederholt und gelten für dieses Ausführungsbeispiel entsprechend.
  • Der Saitenspanner 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist an seitlichen Oberflächen des Längsarms 2 Aussparungen 11 auf. Diese Aussparungen 11 sind seitlich in den Längsarm 2 2 mm tief eingefräst, was an der Schnittzeichnung gemäß Figur 11 zu erkennen ist. Die Aussparungen 11 sind somit lediglich so tief in den Längsarm 2 eingefräst, dass ein Steg 12 von 2 mm mittig in einem Bereich zwischen den Aussparungen 11 in dem Längsarm 2 bestehen bleibt. Dieser Steg 12 ist insbesondere in den Schnittdarstellungen in den Figuren 10 und 11 gut zu erkennen, wobei der Längsschnitt gemäß Figur 10, da entlang dem Steg 12 geschnitten, keinen Unterschied zu einem entsprechenden Längsschnitt des Saitenhalters gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aufweist. Auf diese Weise wird Gewicht und Material reduziert, aber gleichzeitig eine durchgehende Form des Längsarms 2 bereitgestellt, was immer noch gute Eigenschaften zur Reduzierung oder Vermeidung von Schwingungsbrücken gewährleistet.
  • Die Aussparungen 11 erstrecken sich entlang dem Längsarm 2 bis in den Eckbereich E des Saitenspanners 1. In Richtung der Höhe HL des Längsarms 2 erstreckt sich die Aussparung 11 in etwa über 60% bis 70% der Höhe HL des Längsarms 2 an der außerhalb des Eckbereichs E höchsten Stelle des Längsarms 2. In dem Eckbereich E befindet sich, wie auch in dem ersten Ausführungsbeispiel, eine Bohrung 9 mit gleichem Zweck wie oben bereits erläutert.
  • Alternativ zu den hier beschriebenen Aussparungen 11 könnte auch eine Durchbohrung anstatt der Aussparungen 11 vorgenommen werden. Alternativ oder zusätzlich könnte auch eine ähnliche Aussparung auf der dem Querarm 3 zugewandten Oberfläche 8 des Längsarms angeordnet sein. Weiter alternativ oder zusätzlich könnte eine ähnliche Aussparung auf der dem Querarm 3 abgewandten Oberfläche 7 des Längsarms angeordnet sein. Weiter alternativ oder zusätzlich könnte auch eine längliche Durchbohrung in der Haupterstreckungsrichtung des Längsarms von der Oberfläche 8 zur Oberfläche 7 angeordnet sein.
  • Im Übrigen entspricht das hier gezeigte Ausführungsbeispiel sonst den bezüglich der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Merkmalen, insbesondere hinsichtlich der sonstigen Form des Saitenspanners 1 und des Materials (Messing) des Saitenspanners 1. Diese Erklärungen werden der Übersichtlichkeit halber hier nicht wiederholt. Bezüglich der beispielhaften Maße für einen solchen Saitenspanner 1 für ein 4/4 Violoncello wird auf die in den Figuren angegebenen Maße verwiesen.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel des Saitenspanners 1 wiegt, in der Ausgestaltung für ein 4/4 Violoncello, beispielsweise wenigstens 16 Gramm, beispielsweise 16,493 Gramm.
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen verschiedene Ansichten eines Saitenspanners 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 12 zeigt eine perspektivische Ansicht, Figur 13 eine erste Seitenansicht und Figur 14 eine zweite Seitenansicht des Saitenspanners 1.
  • Der hier gezeigte Saitenspanner 1 gleicht in weiten Teilen dem Saitenspanner 1, wie er mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben ist. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen, die oben beschriebenen Merkmale werden hier nicht wiederholt und gelten für dieses Ausführungsbeispiel entsprechend.
  • Der Saitenspanner 1 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist an dem Längsarm 2, an einem dem Eckbereich E abgewandten Endbereich R des Längsarms 2, an der dem Querarm 3 abgewandten Oberfläche 7 des Längsarms 2 eine Ausbuchtung 13 auf. Die Ausbuchtung 13 erstreckt sich hier über die gesamte Breite B des Saitenspanners 1 und weist einen Radius von etwa 6 mm mit einem Zentrum etwa 2,5 mm entfernt von der dem Querarm 3 zugewandten Oberfläche 8 des Längsarms 2 auf. Die Ausbuchtung 13 erstreckt sich jedoch nicht an der dem Querarm 3 zugewandten Oberfläche 8 des Längsarms 2, sodass diese Oberfläche 8 außerhalb des Eckbereichs E im Wesentlichen eben ist. Da an dieser Stelle eine hier nicht gezeigte Feinstimmerschraube auf den Saitenspanner 1 trifft, bewirkt diese im Wesentlichen ebene Oberfläche 8 eine gleichmäßige Bewegung des Saitenspanners 1 bei einem Betätigen der Feinstimmerschraube, was für ein Stimmen des Instruments besonders vorteilhaft ist.
  • Mit der Ausbuchtung 13 wird in dem Endbereich R des Längsarms 2 zusätzliche Masse an dem Saitenspanner 1 eingebracht. Da in diesem Endbereich R an der der Ausbuchtung 13 gegenüberliegenden Oberfläche 8 des Längsarms 2 die Feinstimmerschraube auf den Saitenspanner 1 trifft, und somit in diesem Bereich zusätzliche Schwingungsbrücken entstehen könnten, ist die zusätzliche Masse in diesem Bereich besonders vorteilhaft und beruhigt so zusätzlich Schwingungen in der Feinstimmvorrichtung.
  • Im Übrigen entspricht das hier gezeigte Ausführungsbeispiel sonst den bezüglich der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Merkmalen, insbesondere hinsichtlich der sonstigen Form des Saitenspanners 1 und des Materials (Messing) des Saitenspanners 1. Diese Erklärungen werden der Übersichtlichkeit halber hier nicht wiederholt. Bezüglich der beispielhaften Maße für einen solchen Saitenspanner 1 für ein 4/4 Violoncello wird auf die in den Figuren angegebenen Maße verwiesen.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel des Saitenspanners 1 wiegt, in der Ausgestaltung für ein 4/4 Violoncello, beispielsweise wenigstens 21 Gramm, beispielsweise 21,684 Gramm.
  • Die Figuren 15 bis 18 zeigen verschiedene Ansichten eines Saitenspanners 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 15 zeigt eine perspektivische Ansicht, Figuren 16 und 17 zeigen Seitenansichten, und Figur 18 zeigt eine querarmseitige Stirnansicht des Saitenspanners 1.
  • Der hier gezeigte Saitenspanner 1 gleicht in weiten Teilen dem Saitenspanner 1, wie er mit Bezug auf die Figuren 1 bis 4 beschrieben ist. Im Folgenden wird lediglich auf die Unterschiede eingegangen, die oben beschriebenen Merkmale werden hier nicht wiederholt und gelten für dieses Ausführungsbeispiel entsprechend.
  • Das in den Figuren 15 bis 18 gezeigte Ausführungsbeispiel weist an der dem Querarm 3 zugewandten Oberfläche 8 des Saitenspanners 1 eine konkave Oberflächenstruktur auf. In dem Endbereich R weist der hier gezeigte Saitenspanner 1 eine Endkante 14 auf, anstatt dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten abgerundeten Endbereich R.
  • Durch die hier gezeigte Ausgestaltung mit der Endkante 14 wird in dem Endbereich R gegenüber dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 4 weiteres Gewicht hinzugefügt, was ungewollte Schwingungen, wie oben beschrieben, zusätzlich beruhigt. Die konkave Oberflächenstruktur an der dem Querarm 3 zugewandten Oberfläche 8 bietet eine ebene, gleichmäßig ansteigende Oberfläche für einen Kontakt mit einer hier nicht gezeigten Feinstimmerschraube.
  • Im Übrigen entspricht das hier gezeigte Ausführungsbeispiel sonst den bezüglich der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Merkmalen, insbesondere hinsichtlich der sonstigen Form des Saitenspanners 1 und des Materials (Messing) des Saitenspanners 1. Diese Erklärungen werden der Übersichtlichkeit halber hier nicht wiederholt. Bezüglich der beispielhaften Maße für einen solchen Saitenspanner 1 für ein 4/4 Violoncello wird auf die in den Figuren angegebenen Maße verwiesen.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel des Saitenspanners 1 wiegt, in der Ausgestaltung für ein 4/4 Violoncello, beispielsweise wenigstens 22 Gramm, beispielsweise 22,787 Gramm.
  • Die Figuren 19 bis 21 zeigen verschiedene Ansichten eines Saitenspanners 1 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, die weitgehend mit dem vierten Ausführungsbeispiel übereinstimmt. Figur 19 zeigt eine perspektivische Ansicht, und Figuren 20 und 21 zeigen Seitenansichten des Saitenspanners 1. Oben beschriebene Merkmale werden nicht erneut beschrieben.
  • Die dem Querarm 3 zugewandte Oberfläche 8 weist hier vom Eckbereich E bis hin zum Endbereich R, eine sich flach erstreckende Oberflächenstruktur auf, der die konkave Oberflächenstruktur des in den Figuren 15 bis 18 gezeigten Ausführungsbeispiels ausgleicht. Dies stellt eine weitere Masseerhöhung des Saitenspanners 1 dar, was die Tonerzeugung und Spielfähigkeit zusätzlich verbessert.
  • Im Übrigen entspricht das fünfte Ausführungsbeispiel sonst den bezüglich der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Merkmalen, insbesondere hinsichtlich der sonstigen Form des Saitenspanners 1 und des Materials (Messing) des Saitenspanners 1. Diese Erklärungen werden der Übersichtlichkeit halber hier nicht wiederholt. Bezüglich der beispielhaften Maße für einen solchen Saitenspanner 1 für ein 4/4 Violoncello wird auf die in den Figuren angegebenen Maße verwiesen.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel des Saitenspanners 1 wiegt, in der Ausgestaltung für ein 4/4 Violoncello, beispielsweise wenigstens 24 Gramm, beispielsweise 24,122 Gramm.
  • Figuren 22 bis 24 zeigen verschiedene Ansichten eines Saitenspanners 1 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung, die weitgehend mit dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 15 bis 18 übereinstimmt. Figur 22 zeigt eine querarmseitige Stirnansicht und Figuren 23 und 24 zeigen Seitenansichten des Saitenspanners 1. Oben beschriebene Merkmale werden nicht erneut beschrieben.
  • Der hier gezeigte Saitenspanner 1 unterscheidet sich von dem Saitenspanner gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die größte Höhe des Längsarms 2 außerhalb des Eckbereichs E etwas niedriger als in dem vierten Ausführungsbeispiel ausgestaltet ist. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt die Höhe HL in etwa 17% der Gesamtlänge LL des Längsarms 2, d.h. diese Höhe beträgt in etwa 7,02 mm.
  • Im Übrigen entspricht das sechste Ausführungsbeispiel sonst den bezüglich der Figuren 1 bis 4 bzw. 13 bis 16 beschriebenen Merkmalen, insbesondere hinsichtlich der sonstigen Form des Saitenspanners 1 und des Materials (Messing) des Saitenspanners 1. Diese Erklärungen werden der Übersichtlichkeit halber hier nicht wiederholt. Bezüglich der beispielhaften Maße für einen solchen Saitenspanner 1 für ein 4/4 Violoncello wird auf die in den Figuren angegebenen Maße verwiesen.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel des Saitenspanners 1 wiegt, in der Ausgestaltung für ein 4/4 Violoncello, beispielsweise wenigstens 19 Gramm, beispielsweise 19,541 Gramm.
  • Figuren 25 bis 29 zeigen verschiedene Ansichten eines Saitenspanners 1 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Figur 25 zeigt eine perspektivische Ansicht, Figur 26 zeigt eine querarmseitige Stirnansicht, Figur 27 eine Oberansicht, und Figuren 28 und 29 zeigen Seitenansichten des Saitenspanners 1. Oben beschriebene Merkmale werden nicht erneut beschrieben.
  • Der hier gezeigte Saitenspanner 1 weist einen teilweise schmaleren Längsarm 2 und Querarm 3 als die oben gezeigten Ausführungsbeispiele auf. In einem Endbereich R, der sich hier über wenigstens ein Viertel der Gesamtlänge des Längsarms 2 erstreckt, weist der hier gezeigte Seitenspanner 1 aber ebenfalls die oben beschriebene Breite B von 6 mm auf, sodass auch hier zusätzliches Gewicht hinzugefügt ist.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel weist sowohl eine Bohrung 9 auf, mittels der der Saitenspanner 1, wie oben beschrieben, an einer Befestigungsachse in einem Saitenhalter befestigbar ist. Zusätzlich ist die Stirnseite des Saitenspanners 1 weitgehend abgeflacht ausgestaltet, sodass der Saitenspanner 1 auch ohne eine Befestigungsachse, das heißt mittels Spannung in einem Saitenhalter, gehalten werden kann.
  • Im Übrigen entspricht das siebte Ausführungsbeispiel sonst im Wesentlichen den bezüglich oben beschriebenen Merkmalen, insbesondere hinsichtlich des Materials (Messing) des Saitenspanners 1. Diese Erklärungen werden der Übersichtlichkeit halber hier nicht wiederholt. Bezüglich der beispielhaften Maße für einen solchen Saitenspanner 1 für ein 4/4 Violoncello wird auf die in den Figuren angegebenen Maße verwiesen. Während alle Saitenspanner 1 des ersten bis sechsten Ausführungsbeispiels eine Länge LL von 41,8 mm aufweisen, weist das siebte Ausführungsbeispiel jedoch eine Länge von 41,65 mm auf.
  • Das hier gezeigte Ausführungsbeispiel des Saitenspanners 1 wiegt, in der Ausgestaltung für ein 4/4 Violoncello, beispielsweise wenigstens 10 Gramm, beispielsweise 10,616 Gramm.
  • Alle hier gezeigten Saitenspanner der Figuren 1 bis 29 können für Feinstimmvorrichtungen von Streichinstrumenten, d.h. für Violoncelli oder in angepasster Größe auch für Violinen, Violas, und Kontrabässe verwendet werden.
  • Darüber hinaus können Merkmale, die hier bezüglich spezieller Ausführungsbeispiele gezeigt sind, beliebig mit Merkmalen anderer Ausführungsbeispiele kombiniert werden. So ist es beispielsweise möglich, jeden der hier gezeigten Saitenspanner mit Aussparungen 11 und/oder einer Ausbuchtung 13 und/oder Endkante 14 in Kombination bereitzustellen. Auch die übrigen Merkmale bezüglich der Form der Saitenspanner gemäß der hier gezeigten Ausführungsbeispiele können in geeigneter Weise kombiniert werden, solange sie sich nicht widersprechen.
  • Figuren 30 und 31 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von Feinstimmerschrauben 15 gemäß der Erfindung. Beide Feinstimmerschrauben 15 weisen an einem unteren Ende M3 Außengewinde 16 auf, die in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen jeweils 15,5 mm lang sind. Andere Gewindetypen oder Längen des Außengewindes 16 sind selbstverständlich möglich. Die Außengewinde 16 sind dazu eingerichtet, in ein Innengewinde eines Saitenhalters eingedreht zu werden.
  • Die Feinstimmerschrauben 15 bestehen in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen vollständig aus Messing. Die Feinstimmerschrauben 15 sind in diesem Fall aus massivem Messing gefertigt. Alternativ können auch andere Materialien verwendet werden, solange die Feinstimmerschrauben jedoch zu wenigstens 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt sind.
  • Die Feinstimmerschrauben 15 umfassen je einen Rändelkopf 17, der jeweils eine Höhe HR und eine Breite BR von wenigstens einem Dreifachen eines Durchmessers des Außengewindes 16 der Feinstimmerschraube 15 aufweist. Die Rändelköpfe 17 weisen seitlich jeweils in einem Bereich K ein hier nicht gezeigtes Rändelprofil auf.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 30 beträgt die Höhe HR 9,5mm und die Breite BR 10mm. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 31 beträgt die Höhe HR 10,5 mm und die Breite BR 10 mm. Die Breite BR wird in beiden Fällen an einer breitesten Stelle des Rändelkopfes 17 gewertet. Diese breiteste Stelle erstreckt sich wenigstens über eine Höhe des Rändelkopfes 17, die dem Durchmesser des Außengewindes 16 entspricht. In Richtung des Außengewindes 16 und in Richtung eines dem Außengewinde 16 abgewandten Ende des Rändelkopfes 17 nimmt die Breite jeweils ab. Auf diese Weise wird bei der Feinstimmerschraube ein großvolumiger Rändelkopf 17 bereitgestellt.
  • Zwischen Rändelkopf 17 und dem Teil mit dem Außengewinde 16 sind ferner in beiden Ausführungsbeispielen zwei Zusatzringe 22, zwischen denen ein Anschlussstück 23 angeordnet ist, angebracht. Zusatzringe 22 und Anschlussstück 23 sind in diesem Ausführungsbeispiel Zylinderförmig, mit einem Durchmesser von 7,00 mm bzw. 5,7 mm in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 30, und 7,00 mm bzw. 6,20 mm in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 31 ausgestaltet. Die Zusatzringe 22 und das Anschlussstück 23 können jedoch auch in anderer Form oder mit anderen Radien oder den in den Figuren gezeigten Höhen ausgestaltet sein. Die Zusatzringe 22 und das Anschlussstück 23 liefern zusätzliches Gewicht, was ungewollte Schwingungen weiter beruhigt und die Tonerzeugung und Spielbarkeit weiter verbessert. Zusätzlich stellt der untere, dem Außengewinde 16 am nächsten liegende Zusatzring 22 einen Anschlag für das obere Ende des Außengewindes 16 dar, sodass die Feinstimmerschraube 15 nicht zu weit in ein für diese vorgesehenes Gewinde eingedreht werden kann.
  • Die hier gezeigte Feinstimmerschrauben 15 gemäß Figur 30 wiegt, in der Ausgestaltung für ein 4/4 Violoncello, beispielsweise wenigstens 6,4 Gramm. Die hier gezeigte Feinstimmerschrauben 15 gemäß Figur 31 wiegt, in der Ausgestaltung für ein 4/4 Violoncello, beispielsweise wenigstens 6,6 Gramm. Entsprechende Ausgestaltungen für eine 4/4 Violine oder eine 4/4 Viola wiegt beispielsweise wenigstens 1,7 Gramm. Entsprechende Ausgestaltungen für einen 4/4 Kontrabass wiegt beispielsweise wenigstens 39 Gramm.
  • Figur 32 zeigt einen Saitenhalter 18 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Saitenhalter 18 besteht in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel vollständig aus Messing. Der Saitenhalter 18 ist in diesem Fall aus massivem Messing gefertigt. Alternativ könnten auch andere Materialien verwendet werden, solange der Saitenhalter 18 jedoch zu wenigstens 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist.
  • Der Saitenhalter 18 weist vier Öffnungen 19 zur Aufnahme von Saitenspannern auf. Insbesondere können diese Öffnungen dafür vorgesehen sein, Saitenspanner 1 wie sie bezüglich der Figuren 1 bis 29 beschrieben sind, aufzunehmen. Es können aber auch herkömmliche Saitenspanner verwendet werden.
  • Je Öffnung 19 weist der Saitenhalter 18 ferner je eine Bohrung 24 auf, in der jeweils ein Innengewinde 20 direkt in den Messing-Saitenhalter 18 eingefräst ist. Die Innengewinde 20 sind dazu eingerichtet, Feinstimmerschrauben aufzunehmen. Insbesondere können diese Innengewinde 20 dafür vorgesehen sein, Feinstimmerschrauben 15 wie sie bezüglich der Figuren 30 und 31 beschrieben sind, aufzunehmen. Es können aber auch herkömmliche Feinstimmerschrauben in den Seitenhalter 18 eingebracht werden.
  • An einer hier nicht gezeigten Rückseite des Saitenhalters 18 ist eine Befestigungsachse angeordnet, die die Saitenspanner mit dem Saitenhalter 18 verbindet. Diese Befestigungsachse ist beispielsweise ebenfalls zumindest aus 75% Messingwerkstoff gefertigt. Mögliche derartige Befestigungsachsen sind in Figur 33 gezeigt.
  • Figur 33 zeigt drei verschiedene Ausgestaltungen von Befestigungsachsen 21, wie sie beispielsweise für den Saitenhalter 18 verwendet werden. In einer Ausgestaltung ist die Befestigungsachse 21 als gebogener Rundstab ausgestaltet, in einer weiteren Ausgestaltung ist die Befestigungsachse 21 als einfach geknickter Rundstab ausgestaltet, in der dritten Ausgestaltung ist die Befestigungsachse 21 als dreifach geknickter Rundstab ausgestaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saitenspanner
    2
    Längsarm
    3
    Querarm
    4
    Aufnahmevorrichtung
    5
    Vertiefung
    6
    Biegung
    7
    Oberfläche des Längsarms
    8
    Oberfläche des Längsarms
    9
    Bohrung
    10
    Kante
    11
    Aussparung
    12
    Steg
    13
    Ausbuchtung
    14
    Endkante
    15
    Feinstimmerschraube
    16
    Außengewinde
    17
    Rändelkopf
    18
    Saitenhalter
    19
    Öffnung
    20
    Innengewinde
    21
    Befestigungsachse
    22
    Zusatzring
    23
    Anschlussstück
    24
    Bohrung
    HL
    Höhe des Längsarms
    E
    Eckbereich
    LL
    Länge des Längsarms
    B
    Breite des Längsarms
    R
    Endbereich
    HR
    Höhe des Rändelkopfes
    BR
    Breite des Rändelkopfes
    K
    Rändelbereich

Claims (15)

  1. Saitenspanner (1) für eine Feinstimmvorrichtung eines Streichinstruments, wobei:
    - der Saitenspanner (1) eine im Wesentlichen L-förmige Bauweise mit einem Längsarm (2) und einem Querarm (3) aufweist, wobei der Längsarm (2) länger als der Querarm (3) ist;
    - der Querarm (3) eine Aufnahmevorrichtung (4) für eine Saite des Streichinstruments aufweist;
    - eine Höhe (HL) des Längsarms (2) außerhalb eines Eckbereichs (E) des Saitenspanners (1) an einer höchsten Stelle wenigstens 15% einer Länge (LL) des Längsarms (2) entspricht; und
    - der Saitenspanner (1) wenigstens zu 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist.
  2. Saitenspanner (1) gemäß Anspruch 1, wobei eine Breite (BL) des Längsarms (2) außerhalb des Eckbereichs (E) des Saitenspanners (1) an einer breitesten Stelle wenigstens 10% einer Länge des Längsarms (2) entspricht.
  3. Saitenspanner (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Saitenspanner (1) vollständig aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist.
  4. Saitenspanner (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei:
    - der Saitenspanner (1) an dem Längsarm (2) wenigstens eine Aussparung (11) aufweist, oder
    - der Saitenspanner (1) an dem Längsarm (2) vier homogen verlaufende Oberflächen aufweist.
  5. Saitenspanner (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine dem Querarm (3) abgewandte Oberfläche (7) des Längsarms (2) eine ebene oder konvexe Oberflächenstruktur aufweist und/oder eine dem Querarm (3) zugewandte Oberfläche (8) des Längsarms (2) eine zumindest teilweise ebene, konkave oder konvexe Oberflächenstruktur aufweist.
  6. Saitenspanner (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Saitenspanner (1) an dem Längsarm (2), an einem dem Eckbereich (E) abgewandten Endbereich (R) des Längsarms (2), an einer dem Querarm (3) abgewandten Oberfläche (7) des Längsarms (2) eine Ausbuchtung (13) aufweist.
  7. Saitenspanner (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Gewicht des Saitenspanners wenigstens:
    - 2,3 Gramm beträgt, wenn es sich um einen Saitenspanner für eine 4/4 Violine handelt;
    - 2,3 Gramm beträgt, wenn es sich um einen Saitenspanner für eine 4/4 Viola handelt;
    - 10,5 Gramm beträgt, wenn es sich um einen Saitenspanner für ein 4/4 Violoncello (1) handelt; oder
    - 87 Gramm, wenn es sich um einen Saitenspanner für einen 4/4 Kontrabass handelt.
  8. Saitenspanner (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Saitenspanner (1) in dem Eckbereich (E), in dem der Längsarm (2) mit dem Querarm (3) verbunden ist, eine Bohrung (9) aufweist, die zur Aufnahme einer Befestigungsachse (21) eines Saitenhalters (18) geeignet ist.
  9. Feinstimmerschraube (15) für eine Feinstimmvorrichtung eines Streichinstruments, wobei:
    - die Feinstimmerschraube (15) ein Außengewinde (16) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, in ein Innengewinde (20) eines Saitenhalters (18) eingedreht zu werden;
    - die Feinstimmerschraube (15) wenigstens zu 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist; und
    - die Feinstimmerschraube (15) einen Rändelkopf (17) umfasst, der jeweils eine Höhe und eine Breite von wenigstens einem Dreifachen eines Durchmessers des Außengewindes (16) der Feinstimmerschraube (15) aufweist.
  10. Feinstimmerschraube (15) gemäß Anspruch 9, wobei die Feinstimmerschraube (15) vollständig aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist.
  11. Saitenhalter (18) für ein Streichinstrument, wobei der Saitenhalter (18) wenigstens zu 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist.
  12. Saitenhalter (18) gemäß Anspruch 11, umfassend wenigstens einen Saitenspanner (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  13. Saitenhalter (18) gemäß Anspruch 11 oder 12, ferner umfassend eine Feinstimmerschraube (15) gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10.
  14. Saitenhalter (18) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, ferner umfassend eine Befestigungsachse (21), wobei:
    - der Saitenhalter (18) eine Haltevorrichtung für die Befestigungsachse (21) aufweist,
    - die Befestigungsachse (21) dazu eingerichtet ist, den wenigstens einen Saitenspanner (1) an dem Saitenhalter (18) zu befestigen, und
    - die Befestigungsachse (21) wenigstens zu 75% aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist.
  15. Saitenhalter (18) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Saitenhalter (18) vollständig aus einem Messingwerkstoff gefertigt ist.
EP23215509.3A 2023-12-11 2023-12-11 Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter Pending EP4332956A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23215509.3A EP4332956A3 (de) 2023-12-11 2023-12-11 Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23215509.3A EP4332956A3 (de) 2023-12-11 2023-12-11 Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4332956A2 true EP4332956A2 (de) 2024-03-06
EP4332956A3 EP4332956A3 (de) 2024-07-10

Family

ID=89168341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23215509.3A Pending EP4332956A3 (de) 2023-12-11 2023-12-11 Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4332956A3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107311A1 (de) * 2002-07-02 2004-12-09 Anton Paar Gmbh Zubehör- bzw. bestandteile- bzw. betätigungsteile für musikinstrumente
ITFI20110028U1 (it) * 2011-05-05 2012-11-06 Hiroshi Kugo Accessori per strumenti musicali ad arco
US8766068B2 (en) * 2011-05-10 2014-07-01 Nicholas Frirsz Interchangeable tuners for a tailpiece of a musical instrument
US9799310B2 (en) * 2015-08-24 2017-10-24 Hankscraft, Inc. Guitar string tuning and anchor system
US20170249928A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Chien Che Kenneth KUO Tailpiece for a string instrument

Also Published As

Publication number Publication date
EP4332956A3 (de) 2024-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309217C2 (de)
EP1745460A1 (de) Verfahren zum verbessern der klangeigenschaften, insbesondere des nachhalls (sustain) eines saiteninstrumentes sowie befestigungsplatte zum befestigen je eines endes der saiten einer gitarre.
EP3161818B1 (de) Stimmstock und stimmstock-werkzeug-set sowie verfahren zur montage des stimmstocks in ein streichinstrument
DE2729429A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE202019100322U1 (de) Einstellelement und darauf angewendeter Stimmstock
DE3208323A1 (de) Elektrogitarre
DE69317760T2 (de) Vibrato vorrichtung
DE69414725T2 (de) Stabile vibratoanordnung fuer saiteninstrumente und zugehörige justieranordnung
DE69812629T2 (de) Verfahren und anlage zum stimmen und temperieren eines mit bünden versehenes saiteninstrumentes und anpassung des regels von achtzehn
EP4332956A2 (de) Saitenspanner, feinstimmerschraube, und saitenhalter
DE112020002978T5 (de) Lineare schwalbenschwanz-halsverbindung für musikinstrumente
EP1260963B1 (de) Saitenhalter für ein Musikinstrument
DE4019370B4 (de) Zupf- und Streichinstrumente die einen Kopf, Hals und Korpus besitzen und mit einer Stimmvorrichtung ausgerüstet sind, die im Bereich eines Instrumentenkopfes angeordnet ist
DE4332972C2 (de) Saiteninstrument, das als elektrische Gitarre oder elektrischer Baß ausgebildet ist
EP2200014A2 (de) Saitenhalter für ein Streichinstrument
EP0273372B1 (de) Halsstab für Saiteninstrumente
DE3490386C2 (de)
EP3863008B1 (de) Akustischer resonanzübertrager, klavier und flügel mit demselben und verfahren zur klangoptimierung von klavieren und flügeln
DE2855442C3 (de) Elektrische Gitarre
DE102012004235A1 (de) Klangsteg und Saiteninstrument
DE19608481A1 (de) Saiteninstrument
EP0045462A2 (de) Resonanz- und/oder Schwingkörper für Klangerzeugungsgeräte
CH718999A2 (de) Brücke für eine Gitarre.
DE7620146U1 (de) Vorrichtung zum spannen von saiten mehrchoeriger saiteninstrumente
DE9007231U1 (de) Streichinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10D 1/02 20060101ALN20240531BHEP

Ipc: G10D 3/22 20200101ALI20240531BHEP

Ipc: G10D 3/14 20200101AFI20240531BHEP