DE102005009927A1 - Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitung - Google Patents

Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102005009927A1
DE102005009927A1 DE102005009927A DE102005009927A DE102005009927A1 DE 102005009927 A1 DE102005009927 A1 DE 102005009927A1 DE 102005009927 A DE102005009927 A DE 102005009927A DE 102005009927 A DE102005009927 A DE 102005009927A DE 102005009927 A1 DE102005009927 A1 DE 102005009927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath thermocouple
metal sleeve
thermocouple according
sleeve
axial bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005009927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009927B4 (de
Inventor
Andreas Schlipf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420007504 external-priority patent/DE202004007504U1/de
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Priority to DE102005009927A priority Critical patent/DE102005009927B4/de
Publication of DE102005009927A1 publication Critical patent/DE102005009927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009927B4 publication Critical patent/DE102005009927B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/10Arrangements for compensating for auxiliary variables, e.g. length of lead
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/04Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples the object to be measured not forming one of the thermoelectric materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Das Mantelthermoelement ist mit Ausgleichsleitungen versehen, die an aus einer Schutzhülse herausgeführte Thermoschenkel angeschlossen sind. Um eine Verbindung zwischen den Schenkeln des Thermopaares und den Ausgleichsleitungen zu schaffen, die bei Bewegungen der Ausgleichsleitungen Unterbrechungen oder Kurzschlüsse mit Sicherheit ausschließt, ist jeder Thermoschenkel (2, 3) zusammen mit dem Drahtende (4, 5) einer Ausgleichsleitung (6, 7) in sich gegenseitig übergreifender Lage jeweils in einer exzentrischen Axialbohrung (8, 9) eines von einer längeren Metallhülse (12, 12') umschlossenen Isolierstoffkörpers (10) positioniert und radial kontaktierend unter Querschnittsverformung verpresst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitungen, die an aus einer Schutzhülse herausgeführte Thermoschenkel angeschlossen sind.
  • Bei Mantelthermoelementen der gattungsgemäßen Art, die einen kleinen Durchmesser (1 mm bis 2 mm) aufweisen, ist es erforderlich, mit den aus der Schutzhülse herausgeführten Endabschnitten der Thermoschenkel jeweils eine Ausgleichsleitung elektrisch leitend zu verbinden. Dabei ist sicherzustellen, dass diese Verbindungen stabil sind und dass durch äußere Einwirkungen auf die freien Teile der Ausgleichsleitungen keine Unterbrechungen oder Kurzschlüsse entstehen können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, für ein Mantelthermoelement der eingangs genannten Art eine Ver bindung zwischen den Schenkeln des Thermopaares und den Ausgleichsleitungen zu schaffen, die bei Bewegungen der Ausgleichsleitungen Unterbrechungen oder Kurzschlüsse mit Sicherheit ausschließt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass jeder Thermoschenkel zusammen mit dem Drahtende einer Ausgleichsleitung in sich gegenseitig übergreifender Lage jeweils in einer Axialbohrung eines von einer längeren Metallhülse umschlossenen Isolierstoffrohres positioniert und radial kontaktierend unter Querschnittsverformung verpresst ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung und die Verbindung der etwa 0,3 mm dicken Thermoschenkel mit den etwa 0,5 mm dicken Drahtenden der Ausgleichsleitungen wird nicht nur ein guter elektrischer Kontakt zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen hergestellt, sondern es sind die jeweils miteinander verbundenen Teile des einen Leiterstranges auch gegenüber den miteinander verbundenen Teilen des anderen Leiterstranges elektrisch zuverlässig isoliert. Durch das Verpressen wird auch eine hohe Stabilität und zugleich auch ein wirksamer Schutz gegen äußere Einflüsse, die zu Unterbrechungen oder Kurzschlüssen führen könnten, erzielt.
  • Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 2 kann eine Verbesserung des elektrischen Kontaktes zwischen den miteinander zu verbindenden Teilen, nämlich den Thermoschenkeln einerseits und den Drahtenden der Ausgleichsleitungen andererseits, erzielt werden.
  • Der Isolierstoffkörper kann entweder gemäß Anspruch 3 aus einem imprägnierten Keramikwerkstoff oder gemäß Anspruch 4 aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff bestehen, sofern sich diese Stoffe durch Pressen querschnittsmäßig verformen lassen.
  • Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird die Montage, d.h. das Zusammenfügen der zu verbindenden Teile innerhalb der Metallhülse erleichtert.
  • Die gemäß Anspruch 6 vorgesehene Form der Metallhülse hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 7 verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Metallhülse und somit auch in den Isolierstoffkörper, wobei ihre Ausgestaltung nach Anspruch 8 sich als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Fertigungstechnisch vorteilhaft kann es auch sein, die Metallhülse gemäß Anspruch 9 aus zwei sich gegenseitig zentrierenden, axial zusammengefügten Hülsenteilen herzustellen.
  • Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 die Verbindungselemente für ein Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitungen in noch nicht verpresstem Zustand im Schnitt;
  • 2 eine Stirnansicht II aus 1;
  • 3 in koaxialer Anordnung das Mantelthermoelement mit seinen beiden Thermoschenkeln und zwei Ausgleichsleitungen mit ihren Drahtenden, die mit den Thermoschenkeln zu verbinden sind;
  • 4 die Metallhülse als Einzelteil im Schnitt;
  • 5 den Isolierstoffkörper als Einzelteil im Schnitt;
  • 6 eine Stirnansicht des Isolierstoffkörpers der 5;
  • 7 die aus Kunststoff bestehende Einlage im Schnitt;
  • 8 eine Stirnansicht der in 7 dargestellten Einlage;
  • 9 eine zweiteilige Ausführungsform der Metallhülse im Schnitt.
  • Da sich das Thermoelement in einer Schutzhülse 1 befindet, wird es Mantelthermoelement genannt. Es besitzt zwei aus dieser Schutzhülse 1 stirnseitig herausgeführte, etwa 0,3 mm dicke Thermoschenkel 2 und 3, die elektrisch leitend, d.h. gut kontaktierend, mit den etwa 0,5 mm dicken Drahtenden 4 und 5 zweier Ausgleichsleitungen 6 und 7 zu verbinden sind.
  • Um eine stabile und gegen äußere Einflüsse unempfindliche, mechanische Verbindung zwischen den Thermoschenkeln 2 und 3 einerseits und den Drahtenden 4 und 5 andererseits zu erzielen, wird jeder Thermoschenkel 2 und 3 zusammen mit dem jeweils zugehörigen Drahtende 4 bzw. 5 der Ausgleichsleitungen 6 und 7 in sich gegenseitig übergreifender Lage in einer exzentrischen Axialbohrung 8 und 9 eines Isolierstoffkörpers 10 positioniert. Dieser Isolierstoffkörper 10 kann aus einem imprägnierten Keramikwerkstoff oder aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff, insbesondere aus Peek, bestehen. Dabei ist der Isolierstoffkörper 10 im zylindrischen Hohlraum 11 einer Metallhülse 12 positioniert. Dieser Hohlraum 11 schließt sich an eine koaxiale Axialbohrung 14 an, die in einem, im Durchmesser verjüngten Abschnitt 13 der Metallhülse 12 angeordnet ist. Diese Axialbohrung 14 ist auf den Durchmesser der Schutzhülse 1 abgestimmt und nimmt die Schutzhülse 1 des Mantelthermoelements zentrierend auf.
  • Dabei ragt die Schutzhülse 1 durch die Axialbohrung 14 hindurch annähernd bis in den Bereich des zylindrischen Hohlraumes 11, in dem sich der zylindrische, mit den zwei exzentrisch angeordneten, achsparallelen Axialbohrungen 8 und 9 versehene Isolierstoffkörper 10 befindet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ragen dabei die Thermoschenkel 2 und 3 von der einen Stirnseite 15 her in die Axialbohrungen 8 und 9 und die Ausgleichsleitungen 6 und 7 mit ihren beiden Drahtenden 4 und 5 von der gegenüberliegenden Stirnseite 16 her in diese Axialbohrungen 8 und 9, so dass sich eine übergreifende Lage zwischen den Thermoschenkeln 2 und 3 einerseits und jeweils einem Drahtende 4 bzw. 5 andererseits ergibt. Dabei ist die axiale Länge a des Kunststoffkörpers 10 so gewählt, dass auch die Isolierungsenden 17 und 18 der Ausgleichsleitungen 6 und 7 noch in die Axialbohrungen 8 und 9 von der Stirnseite 16 her hineinragen können, damit sie beim axialen Verpressen, das anschließend erfolgt, vom Isolierstoffkörper 10 erfaßt und in diesem befestigt werden.
  • Um das Eindringen von Feuchtigkeit durch das offene Ende des Hohlraums 11 in den Bereich des Kunststoffkörpers 10 zu verhindern, ist unmittelbar anschließend an den Kunststoffkörper 10 in den Hohlraum 11 eine aus elastischem Kunststoff bestehende zylindrische Einlage 20 vorgesehen, welche zwei exzentrische, achsparallele Bohrungen 21 und 22 zum Hindurchführen der Ausgleichsleitungen 6 und 7 aufweist.
  • In der in 1 dargestellten Vormontageposition werden sämtliche, die Verbindungseinheit bildenden Teile, in radialer Richtung so stark verpresst, dass durch die dabei entstehende Querschnittverminderung bzw. Querschnittsveränderungen, eine stabile unlösbare Verbindung auch zwischen den Thermoschenkeln 2 und 3 einerseits und den Drahtenden 4 und 5 andererseits aber auch zwischen der Schutzhülse 1 und den Ausgleichsleitungen 6 und 7 zustande kommt, die gegen äußere Krafteinwirkungen in hohem Maße unempfindlich ist. Durch den zwischen den beiden Axialbohrungen 8 und 9 bestehenden Steg 10' des Isolierstoffkörpers, der bis an die Stirnseite der Schutzhülse 1 heranreicht, werden die beiden Thermoschenkel 2, 3 und die Drahtenden 4, 5 voneinander getrennt gehalten, d.h. elektrisch isoliert.
  • Um eine zusätzliche Verbesserung der Kontaktierung zwischen den Thermoschenkeln 2 und 3 einerseits und den Drahtenden 4 und 5 andererseits zu erzielen, besteht auch die Möglichkeit, diese jeweils miteinander zu verschweißen, bevor sie in die Axialbohrungen 8 und 9 des Isolierstoffkörpers 10 eingeführt werden.
  • Anstelle der in den 1 und 4 dargestellten einstückigen Metallhülse 12, kann auch eine aus einem zylindrischen Rohrstück 12' und einem Drehteil 13' axial zusammengefügte, also zweiteilige, Metallhülse vorgesehen sein. Dabei ist es zweckmäßig, das mit der Axialbohrung 14 versehene Drehteil 13' mit einem Zentrieransatz 24 zu versehen, der zentrierend in das Rohrstück 12' hineinragt.

Claims (9)

  1. Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitungen, die an aus einer Schutzhülse herausgeführte Thermoschenkel angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Thermoschenkel (2, 3) zusammen mit dem Drahtende (4, 5) einer Ausgleichsleitung (6, 7) in sich gegenseitig übergreifender Lage jeweils in einer exzentrischen Axialbohrung (8, 9) eines von einer längeren Metallhülse (12, 12') umschlossenen Isolierstoffkörpers (10) positioniert und radial kontaktierend unter Querschnittsverformung verpresst ist.
  2. Mantelthermoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermoschenkel (2, 3) und die Drahtenden (4, 5) der Ausgleichsleitung (6, 7) miteinander verschweißt sind.
  3. Mantelthermoelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffkörper (10) aus einem imprägnierten Keramikwerkstoff besteht.
  4. Mantelthermoelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffkörper (10) aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff, insbesondere Peek, besteht.
  5. Mantelthermoelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endabschnitt seiner Schutzhülse (1) in einer zentralen Axialbohrung (14) der Metallhülse (12) zentrierend aufgenommen ist.
  6. Mantelthermoelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Axialbohrung (14) in einem Endabschnitt (13) der Metallhülse (12) befindet, der einen kleineren Außendurchmesser aufweist als der übrige Teil der Metallhülse und dass sich an diese Axialbohrung (14) koaxial ein radial erweiterter, zylindrischer Hohlraum (11) anschließt, in dem der Isolierstoffkörper (10) angeordnet ist.
  7. Mantelthermoelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Axialbohrung (14) gegenüberliegende Ende der Metallhülse (12, 12') mittels einer aus hochtemperaturbeständigem, elastischem Kunststoff bestehenden Einlage (20) feuchtigkeitsdicht verschlossen ist.
  8. Mantelthermoelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlage (20) aus einem zylindrischen Körper mit zwei exzentrischen Axialbohrungen (21, 22) besteht.
  9. Mantelthermoelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (12) aus zwei sich gegenseitig zentrierenden, axial zusammengefügten Hülsenteilen (12', 13') besteht.
DE102005009927A 2004-05-11 2005-03-04 Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitung Active DE102005009927B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009927A DE102005009927B4 (de) 2004-05-11 2005-03-04 Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004007504.0 2004-05-11
DE200420007504 DE202004007504U1 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitung
DE102005009927A DE102005009927B4 (de) 2004-05-11 2005-03-04 Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009927A1 true DE102005009927A1 (de) 2005-12-08
DE102005009927B4 DE102005009927B4 (de) 2006-11-23

Family

ID=35336184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009927A Active DE102005009927B4 (de) 2004-05-11 2005-03-04 Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009927B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026402A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102011054803A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Thermoelement
DE102011054804A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements
DE102017102912A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
CN109357776A (zh) * 2018-09-26 2019-02-19 大冶特殊钢股份有限公司 直流电弧炉的炉底温度的测量系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1987404U (de) * 1968-06-12 Siemens Aktienge Seilschaft 1000 Berlin und 8000 München Thermoelement Einschraubpyrometer fur die Abgastemperaturmessung von Diesel und Gasmaschinen
US3501957A (en) * 1968-02-26 1970-03-24 Leeds & Northrup Co Expendable immersion thermocouple assembly and compensating circuit
DE4309028B4 (de) * 1993-03-20 2006-04-13 Siemens Ag Geber und Verfahren zur Herstellung eines Gebers
SE9600810L (sv) * 1996-03-01 1997-09-02 Svensk Vaermemaetning Temperaturgivare
JP3555492B2 (ja) * 1998-09-22 2004-08-18 株式会社デンソー 温度センサ
JP3679769B2 (ja) * 2002-03-13 2005-08-03 助川電気工業株式会社 シース型熱電対のアダプタ端子

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026402A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102009026402B4 (de) 2008-11-19 2023-11-02 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
US10378968B2 (en) 2008-11-19 2019-08-13 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Apparatus for determining and/or monitoring a process variable
WO2013060495A2 (de) 2011-10-25 2013-05-02 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements
WO2013060496A2 (de) 2011-10-25 2013-05-02 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Thermoelement
US9958338B2 (en) 2011-10-25 2018-05-01 Guenther Heisskanaltechnik Gmbh Thermocouple with a heater on a substrate
DE102011054804A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Thermoelements
DE102011054803A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Thermoelement
DE102017102912A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
DE102017102912B4 (de) 2017-02-14 2018-12-13 Türk & Hillinger GmbH Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Vorrichtung mit einem Anschlusskabel und elektrische Vorrichtung mit einem Anschlusskabel
US10587087B2 (en) 2017-02-14 2020-03-10 Türk & Hillinger GmbH Method for connecting an electrical device to a connection cable and electrical device with a connection cable
CN109357776A (zh) * 2018-09-26 2019-02-19 大冶特殊钢股份有限公司 直流电弧炉的炉底温度的测量系统
CN109357776B (zh) * 2018-09-26 2023-09-15 大冶特殊钢有限公司 直流电弧炉的炉底温度的测量系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009927B4 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203027B1 (de) Heizpatrone
EP1796216B1 (de) Kabelschuh
DE2148163B2 (de) Kabelstecker
DE202007008404U1 (de) Heizpatrone mit Kopplungselement
DE102005009927A1 (de) Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitung
EP2131448A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrisch leitenden Bauteils mit einem flexiblen elektrischen Leiter
EP1913619B1 (de) Schalterpol mit rastmittel aufweisendem tragrahmen
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE60125577T2 (de) Metallüberzug für einen anschluss eines dickschicht-heizelementes
DE3012292C2 (de)
DE202004007504U1 (de) Mantelthermoelement mit Ausgleichsleitung
DE10224945A1 (de) Schmelzsicherungselement-Positionierungskörper
EP0693805B1 (de) Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
EP0945882A2 (de) Schallreduziertes Relais
DE202010010418U1 (de) Rundsteckverbinder
CH689029A5 (de) Sicherheitssteckverbindung mit einem Sicherheitsstecker und einer Sicherheitsbuchse mit durchgehender Isolation.
DE3005619A1 (de) Elektrische schraubanschlussklemme zur verbindung von einzeldraehten mit leiterbahnen einer gedruckten schaltungsplatte
EP1622424A1 (de) Verbindungsmuffe für Heizleiter
EP2765686B1 (de) Abgewinkelte Verbindungshülse und elektrische Maschine mit derartiger Verbindungshülse
AT259662B (de) Kupplung für elektrische Leitungen, besonders Rohr- oder Koaxialleitungen
EP1117274B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE102004043774B4 (de) Kontakthülse für den Anschluss wahlweise einer oder zweier Litzenleitungen
DE3743888A1 (de) Isolator mit beschichtung aus thermoplastischem kunstharz
DE202005014591U1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von mit einer Kabelverschraubung versehenen Kabeln mit Industriegeräten
DE339747C (de) Verbindung elektrischer Kabel mit konzentrischem Hilfsleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition