DE102005009300A1 - Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen - Google Patents

Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005009300A1
DE102005009300A1 DE102005009300A DE102005009300A DE102005009300A1 DE 102005009300 A1 DE102005009300 A1 DE 102005009300A1 DE 102005009300 A DE102005009300 A DE 102005009300A DE 102005009300 A DE102005009300 A DE 102005009300A DE 102005009300 A1 DE102005009300 A1 DE 102005009300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
cam
counter
roller
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005009300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009300B4 (de
Inventor
Victor Dr. Ing. Heffler
Günter Dr. Ing. Weisbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200510009300 priority Critical patent/DE102005009300B4/de
Publication of DE102005009300A1 publication Critical patent/DE102005009300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009300B4 publication Critical patent/DE102005009300B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/104Gripper details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/14Details of grippers; Actuating-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/54Springs, e.g. helical or leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen an bogenführenden Rotationskörpern. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schwingungsbedingtes Abheben der Kurvenrolle von der Greifersteuerkurvenbahn mit minimalem Aufwand zu verhindern, um somit Voraussetzungen für weitere Drehzahlsteigerungen der bogenführenden Rotationskörper zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch die Zuordnung von konzentrischen Gegenkurvensegmenten an den Greiferöffnungspunkten der Greifersteuerkurve, die durch Formschluss mit einer zusätzlichen Gegenkurvenrolle an der Greiferwelle ein Abheben der Kurvenrolle von der Greifersteuerkurve verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen an bogenführenden Rotationskörpern gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • In Bogendruckmaschinen dienen Greifer an der Peripherie von bogenführenden Druckzylindern und Übergabetrommeln zum Bogentransport. Sie erfassen und halten die Vorderkanten der durch die Bogendruckmaschine zu transportierenden Bogen zwischen schwenkbaren Greifern und festen Greiferaufschlägen auf der Mantelfläche der Rotationskörper. Dabei müssen die Greifer zum Zwecke der Bogenübergaben zwischen den bogenführenden Rotationskörpern jeweils geöffnet und geschlossen werden. Zum Halten und passergerechten Führen der Bogen werden je nach Formatbreite bis zu 40 Greifer auf einer Greiferwelle angeordnet, die mit korrespondierenden Greiferaufschlägen zusammenwirken. Die Greifer sind einzeln gefedert, damit alle Greifer eine gleichmäßige Haltekraft auf die Bogen ausüben.
  • Das Öffnen, Schließen und Halten der Greifer erfolgt durch ein Greifersteuergetriebe. Ein seitlich auf der Greiferwelle fest angeordneter oder über ein Vorgelegegetriebe mit der Greiferwelle verbundener Rollenhebel läuft dazu mit einer Kurvenrolle unter Federdruck auf einer konzentrisch zum bogenführenden Rotationskörper gestellfest angeordneten Greifersteuerkurve ab, wobei die Schwenkbewegungen des Rollenhebels durch unterschiedliche Abstände der Kurvenpunkte von der Rotationsachse der Greifersteuerkurve und des bogenführenden Rotationskörpers erzeugt werden. Eine an der Greiferwelle in Umfangsrichtung angreifende Feder, z.B. eine Drehstabfeder in der Greiferhohlwelle, bewirkt den Kraftschluss zwischen Kurvenrolle und Greifersteuerkurve. Die Greifersteuerkurvenscheibe ist so ausgebildet, dass die Funktionen Schließen und Überdrücken (Halten) der Greifer formschlüssig und gegen die Federkraft in den erhöhten Abschnitten der Greifersteuerkurvenbahn erfolgen, während in den Kurven "tälern" die Greifer durch die Wirkung der Feder geöffnet werden.
  • Die Bogenübergabevorgänge finden innerhalb von wenigen Grad Drehwinkel der Zylinder und Trommeln statt. Das bedeutet beispielsweise, dass die Öffnungs- und Schließbewegungen der Greifer bei doppelt großen Zylindern und Trommeln (zwei gegenüberliegende Greifersysteme) auf ca. 20° Drehwinkel begrenzt sind, wobei die Greiferwelle eine Schwenkbewegung von 20 ... 30° ausführen muss, um zu gewährleisten, dass die schließenden Greifer in die Bogenbahn um die Bogenkante herum einschwingen und die öffnenden Greifer aus der Bogenbahn ausschwingen können. Diese Bewegungsabläufe führen zu – mit der Druckmaschinendrehzahl progressiv steigenden – hohen dynamischen Belastungen der Greifersteuergetriebe.
  • Durch den Aufbau der Überdrückung beim Greiferschließen und Halten wird die Greiferwelle gegen den Rollenhebel tordiert und verspannt. Durch die gleichzeitig öffnenden Greifer werden diese Verspannkräfte stoßartig wieder abgebaut. Dadurch wird das schwingungsfähige System Rollenhebel-Greiferwelle-Greifer zu Schwingungen angeregt. Da mit steigenden Drehzahlen der Bogendruckmaschine der Abbau der Greiferkräfte in immer kürzerer Zeit erfolgt, erhöht sich der Energieeintrag in das schwingungsfähige System durch die frei werdenden Verspannkräfte und damit erhöhen sich die Schwingungsamplituden des Rollenhebels bis zum Abheben der Kurvenrolle von der Steuerkurve. In der Folge entsteht durch das Aufschlagen der Kurvenrolle auf die Greifersteuerkurvenbahn ein hoher Lärmpegel und der Rollen- und Steuerkurvenverschleiß nimmt ebenfalls zu. Weiterhin fördert das Schwingen des Greifersystems Dublierfehler beim Druck.
  • Um ein Abheben der Rolle von der Greifersteuerkurvenbahn zu verhindern, müsste die Federkraft, d.h. die Anpresskraft der Kurvenrolle an die Greifersteuerkurve in unvertretbar hohem Maße vergrößert werden. Bei allen bisher praktisch zur Anwendung kommenden Greifersteuergetrieben wird deshalb zugelassen, dass der Kraftschluss vorübergehend verloren geht und die Kurvenrolle im Extremfall kurzzeitig von der Greifersteuerkurve abhebt. Zur Einschränkung der Greiferschwingungen und des Rollen- und Kurvenverschleißes muss die maximale Druckmaschinendrehzahl entsprechend begrenzt werden.
  • Aus der EP 0841 161 B1 ist es bekannt, durch einen zusätzlichen Gegenrollenhebel mit einer Gegenkurvenrolle, die auf einer Parallelkurve abrollt, ein Abheben der Kurvenrolle über den gesamten Kurvenweg zu verhindern. Nachteilig daran ist der Fertigungsaufwand und die präzise Justage für die zusätzliche Kurvenscheibe, da sonst infolge mangelnder Synchronität der Kurvenbahnen Biegebeanspruchungen auf die Rollenhebel wirken. Aus der DD 75 744 ist es bekannt, eine Kurvenrollenpaar permanent zwischen zwei äquidistanten Greifersteuerkurven zu führen (Nutkurve). Nachteilig an dieser Lösung ist auch hierbei der hohe Fertigungsaufwand für die zusätzliche Kurve und für deren exakte Ausrichtung zur Gewährleistung des erforderlichen konstanten Abstandes zwischen der Innen- und der Außenkurve. Mittel zur Verschleiß- und Spielkompensation sind nicht vorgesehen. Darüber hinaus besteht Verklemmungsgefahr für die Kurvenrollen durch Verschmutzung der Nut.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Abheben der Kurvenrolle von der Greifersteuerkurvenbahn mit minimalem Aufwand zu verhindern, um somit Voraussetzungen für weitere Drehzahlsteigerungen der bogenführenden Rotationskörper zu schaffen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Greifersteuergetriebe mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Greifersteuergetriebes sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass nur an den Greifersteuerkurvenabschnitten, an denen ein Abheben der Kurvenrolle tatsächlich eintritt, ein Gegenkurvensegment angeordnet wird, das durch Formschluss das Abheben des Rollenhebels sicher verhindert und aufgrund seiner geringen Abmessungen leicht montier- und justierbar ist, geringe Kosten verursacht und nur geringen zusätzlichen Bauraum beansprucht.
  • Lediglich zum Zeitpunkt des Greiferöffnens wird kurzzeitig ein Formschluss mit dem Gegenkurvensegment erzeugt, so dass kein ständiger Rollkontakt und dadurch verursachter zusätzlicher Verschleiß eintritt.
  • Die Erfindung soll an zwei Ausführungsbeispielen für eine Greifersteuerung an einem Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
  • 1 Darstellung einer Greifersteuerung mit Außenkurvensegment
  • 2 Darstellung einer Greifersteuerung mit Innenkurvensegment und zusätzlichem Gegenrollenhebel
  • 3 schematische Darstellung der Greifersteuerung mit radialer Bezugsbasis für Innenkurvensegmente
  • Das Greifersteuergetriebe des Druckzylinders besteht aus einer in einem Greiferkanal an der Peripherie des Druckzylinders drehbeweglich gelagerten, federbelasteten Greiferwelle 4, der zumindest an einer Seite ein Rollenhebel 3 mit einer Kurvenrolle 2 drehfest zugeordnet ist, wobei die Kurvenrolle 2 mit einer im Gestell der Druckmaschine konzentrisch zum Druckzylinder angeordneten Greifersteuerkurve 1 im Eingriff steht (1). Der Rollenhebel 3 kann ebenso über ein bekanntes (nicht dargestelltes) Getriebe 13 (Vorgelegegetriebe) mit der Greiferwelle 4 gekoppelt sein, welches die Schwenkbewegungen des Rollenhebels 3 auf die Greiferwelle 4 überträgt. Mehrere über die Breite des Zylinders nebeneinander auf der Greiferwelle 4 angeordnete Greifer 5 wirken zum Festklemmen der zu bedruckenden Bogen auf fest am Greiferkanal angeordnete korrespondierende Greiferaufschläge 6.
  • Die Greifer 5 werden entsprechend dem Bewegungsgesetz der Greifersteuerkurve 1 über den entlang der feststehenden Greifersteuerkurve 1 mit dem Druckzylinder umlaufenden Rollenhebel 3 und die Greiferwelle 4 bewegt, so dass die Greifer 5 geöffnet oder geschlossen werden. Dabei werden die Greifer 5 entgegen der Kraft einer in Umfangsrichtung der Greiferwelle 4 angreifenden Feder (nicht dargestellt) mittels Formschluss mit dem Rollenhebel 3 durch die Greifersteuerkurve 1 in die Schließstellung gedreht. Die Federkraft kann beispielsweise durch Torsion einer Drehstabfeder in einer Greiferhohlwelle oder mit einer am Umfang der Greiferwelle 4 tangential angreifenden Feder erzeugt werden. Die Öffnung der Greifer 5 erfolgt in den tiefer liegenden Greifersteuerkurvenabschnitten (Kurventäler) durch die Federkraft. Das Bewegungsgesetz der Greifersteuerkurve 1 ist dabei so ausgelegt, dass die Greifer 5 während ihrer Rotation um die Zylinderachse den Bogen im Übernahmebereich zum vorgeordneten Zylinder/zur vorgeordneten Trommel übernehmen, danach schließen und geschlossen bleiben, bis die Greifer 5 im folgenden Übergabebereich öffnen und den Bogen an einen/eine nachgeordnete(n) Zylinder/Trommel übergeben. Danach bleiben die Greifer 5 bis zur Übernahme des nächsten Bogens offen.
  • Das erfindungsgemäße Greifersteuergetriebe ist derart ausgestaltet, dass in den radial nach innen abfallenden Greifersteuerkurvenabschnitten, in denen die Greifer 5 öffnen und dabei die Greifer 5, der Rollenhebel 3 und die Kurvenrolle 2 durch den schnellen Abbau der Torsion der Greiferwelle 4 zu Schwingungen angeregt werden, die zum Abheben der Kurvenrolle 2 führen können, Gegenkurvensegmente 7 konzentrisch zur Drehachse der Greifersteuerkurve 1 angeordnet sind, die einen zusätzlichen Anschlag für die Schwingbewegungen des Rollenhebels 3 bilden. Der Rollenhebel 3 trägt dazu eine zusätzliche Gegenkurvenrolle 8, die auf den Gegenkurvensegmenten 7 abläuft. Die Gegenkurvensegmente 7 sind kurze Kurvenbahnabschnitte in einer Ebene parallel zur Ebene der Greifersteuerkurve 1, die die ebenfalls in der zweiten Ebene laufenden Gegenkurvenrolle 8 im Bereich der abfallenden Greifersteuerkurve 1 formschlüssig führen. Die Greifersteuerkurve 1 und das jeweilige Gegenkurvensegment 7 bilden somit kurzzeitig und nur im Bereich der Greiferöffnungspunkte eine Zwangsführung für die Drehwinkellage der Greiferwelle 4, wobei die Kurvenbahnen der Gegenkurvensegmente 7 so auf die Greifersteuerkurve 1 abgestimmt sind und die Gegenkurvensegmente 7 radial und in Umfangsrichtung so justiert werden, dass die Drehwinkellage der Greiferwelle 4 spielfrei und ohne Verspannung des Rollenhebels 3 vorgegeben wird.
  • In einer ersten Ausführungsvariante (1) sind die Gegenkurvensegmente 7 an jedem Greiferöffnungsabschnitt der Greifersteuerkurve 1 als zur Greifersteuerkurve 1 äquidistan te Außenkurvensegmente 7.A ausgestaltet, die die Gegenkurvenrolle 8 auf einer zur Greifersteuerkurve 1 "parallelen" Innenbahn führen.
  • Die Gegenkurvenrolle 8 kann zentrisch oder exzentrisch zur Kurvenrolle 2 am vorhandenen Rollenhebel 3 gelagert sein. Es ist aber ebenso möglich, die Gegenkurvenrolle 8 an einem zusätzlichen Gegenrollenhebel 9 zu lagern, der dazu zweckmäßig in einem Winkel kleiner als 90° zum Rollenhebel 3 drehfest angeordnet ist.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante (2) sind die Gegenkurvensegmente 7 als zusätzliche Innenkurvensegmente 7.I im Bereich der Greiferöffnungspunkte ausgebildet, die in Umfangsrichtung entsprechend des Abstandes von Kurvenrolle 2 und Gegenkurvenrolle 8 zur Greifersteuerkurve 1 versetzt sind. Die Gegenkurvenrolle 8 ist an einem Gegenrollenhebel 9 gelagert, der in einem stumpfen oder gestreckten Winkel (90° bis 180°) zum Rollenhebel 3 an der Greiferwelle 4 drehfest angeordnet ist. Rollenhebel 3 und Gegenrollenhebel 9 bilden somit einen mittig gelagerten zweiseitigen Hebel, dessen Drehwinkellage von der Greifersteuerkurve 1 und dem jeweiligen Innenkurvensegment 7.I spielfrei vorgegeben ist.
  • Die Gegenkurvensegmente 7 sind dazu entsprechend des Rollenabstandes auf die Greiferöffnungspunkte in Umfangsrichtung justierbar. Zur leichteren radialen Justierung der Gegenkurvensegmente 7 bei der Montage erhält die Greifersteuerkurve 1 eine konzentrische Bezugsbasis (3).
  • Dazu ist ein zur Drehachse der Greifersteuerkurve 1 bzw. zur Achse des Druckzylinders konzentrischer Ring 12 vorzugsweise in Form eines Absatzes in die Greifersteuerkurve 1 eingearbeitet, auf den die Gegenkurvensegmente 7 zur einfacheren Justierung aufgesetzt und in Umfangsrichtung auf den Greiferöffnungspunkt justiert werden können, ohne deren radialen Abstand zur Zylinderachse zu verändern.
  • Zur Rotationsbeschleunigung der Gegenkurvenrolle 8 und zur Vermeidung von Stoßgeräuschen durch das Anschlagen der Gegenkurvenrolle 8 an das Gegenkurvensegment 7 auch bei Drehrichtungsumkehr weisen die Gegenkurvensegmente 7 An- und Ablaufabschnitte 10, 11 mit sich der Gegenrolle 8 annähernden Bahnabschnitten auf. Insbesondere der Anlaufabschnitt 10 ist mit einem Elastomer hoher Verschleißfestigkeit ausgerüstet, um Stoßbeanspruchungen durch die auflaufende Gegenkurvenrolle 8 zu kompensieren und die Gegenkurvenrolle 8 möglichst schlupffrei auf die Relativgeschwindigkeit gegenüber den fest angeordneten Gegenkurvensegmenten 7 zu beschleunigen.
  • Der Gegenrollenhebel 9 ist vorzugsweise quasielastisch ausgebildet, um durch eine Hebelvorspannung das spielfreie Anliegen der Kurvenrollen 2, 8 an den Steuerkurven 1, 7 im Bereich der Greiferöffnungspunkte auch bei geringer Justagegüte zu gewährleisten. Die Quasielastizität und damit eine geringere Festigkeit des Gegenrollenhebels 9 ist möglich, weil er nur kurzzeitig im Bereich des Gegenkurvensegmentes 7 auf Biegung beansprucht wird, wobei die hohen Greiferüberdrückungskräfte zu diesem Zeitpunkt bereits abgebaut sind und nicht mehr als Biegekräfte auf den Gegenrollenhebel 9 wirken. Die Gegenkurvenrolle 8 kann aber auch anstelle oder zusätzlich zum quasielastischen Gegenrollenhebel 9 mit einem Exzenterlager ausgestattet sein, um Oberflächenabtrag durch Verschleiß und ggf. Spiel zwischen Gegenkurvenrolle 8 und Gegenkurvensegment 7 zu kompensieren. Ebenso ist eine radiale Verstellmöglichkeit für die Gegenkurvensegmente 7 zur Kompensation von Verschleiß und Spiel möglich.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung:
    Die Gegenkurvensegmente 7 sind den Greiferöffnungspunkten zugeordnet. Ein Greiferöffnungspunkt wird durch einen radial abfallenden Kurvenabschnitt der Greifersteuerkurve 1 gebildet. In diesem Bereich schwenkt der Rollenhebel 3 nach innen und dreht die Greiferwelle 4 in die Greiferöffnungsposition. Dabei werden zunächst die Torsionskräfte der Greiferwelle 4 zur Greiferüberdrückung und danach die Federkräfte der Greiferöffnungsfeder schlagartig abgebaut, so dass die Greiferwelle 4 zu Torsionsschwingungen angeregt wird. Dies führt bei hohen Drehzahlen zu wechselnden Anpresskräften bis hin zum Abheben der Kurvenrolle 2 vom abfallenden Steuerkurvenabschnitt. Um das Rückschwingen und Abheben der Kurvenrolle 2 zu verhindern, wird kurzzeitig zum Zeitpunkt des Greiferöffnens eine zusätzliche Drehwinkelbegrenzung für die Greiferwelle 4 aktiv, indem ein Formschluss der Gegenkurvenrolle 8 mit dem Gegenkurvensegment 7 hergestellt wird.
  • Die Gegenkurvenrolle 8 setzt auf das Gegenkurvensegment 7 auf, sobald die Kurvenrolle 2 in ein Kurvental zwecks Greiferöffnung einläuft und zwingt die Kurvenrolle 2 dazu, dem Verlauf (Bewegungsgesetz) der Greifersteuerkurve 1 zu folgen.
  • In der ersten Ausführungsform mit einseitig an der Greiferwelle angeordneten Rollenhebeln 3, 9 verhindern Außenkurvensegmente 7.A als direkt wirkende äußere Anschläge für die Gegenkurvenrolle 8 das Abheben der Kurvenrolle 2. In der zweiten Ausführungsform wird der Zwangslauf der Kurvenrolle 2 durch Innenkurvensegmente 7.I bewirkt. In dem Moment, in dem die Kurvenrolle 2 – dem Verlauf der Greifersteuerkurve 1 folgend – sich nach innen bewegt, läuft die Gegenkurvenrolle 8 auf einem radial nach außen ansteigenden Kurvenabschnitt eines Außenkurvensegmentes 7.A ab, wobei der Gegenrollenhebel 9 nach außen geschwenkt wird. Die Schwenkbewegung des Gegenrollenhebels 9 wird über die Greiferwelle 4 auf den Rollenhebel 2 übertragen und presst die Kurvenrolle 2 spielfrei auf die Greifersteuerkurve 1.
  • Die Gegenkurvensegmente 7 erstrecken sich lediglich entlang der schwingungsgefährdeten Greiferöffnungsbahnabschnitte der Greifersteuerkurve 1, so dass wenig zusätzlicher Bauraum beansprucht wird. Wegen der separat montierbaren Gegenkurvensegmente 7 ist deren Montage und Justierung unkompliziert. Eine Verklemmungsgefahr oder Schwergängigkeit des erfindungsgemäßen Greifersteuergetriebes besteht infolge der einseitigen Rollenführungen nicht.
  • Die erfindungsgemäße Unterstützung der Federwirkung durch Formschluss einer zusätzlich an der Greiferwelle 4 angeordneten Gegenkurvenrolle 8 mit einem Gegenkurvensegment 7 im Bereich der durch Federwirkung eingeleiteten Drehbewegung einer Greiferwelle ist auch für die Fälle anwendbar, in denen Greifer unter Federwirkung geschlossen werden.
  • 1
    Greifersteuerkurve
    2
    Kurvenrolle
    3
    Rollenhebel
    4
    Greiferwelle
    5
    Greifer
    6
    Greiferaufschlag
    7
    Gegenkurvensegment
    7.A
    Außenkurvensegment
    7.I
    Innenkurvensegment
    8
    Gegenkurvenrolle
    9
    Gegenrollenhebel, Rollenhebel
    10
    Anlaufabschnitt
    11
    Ablaufabschnitt
    12
    konzentrischer Ring
    13
    Getriebe

Claims (12)

  1. Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen an bogenführenden Rotationskörpern, wobei – Greifer (5) auf einer Greiferwelle (4) angeordnet sind, die in einer Drehrichtung durch Federkraft drehbar ist, – der Greiferwelle (4) eine Kurvenrolle (2) über einen Rollenhebel (3) direkt oder über ein Getriebe (13) zugeordnet ist, – die Kurvenrolle (2) auf einer die Öffnungs- und Schließbewegungen der Greifer (5) steuernden, dem Rotationskörper zugeordneten, feststehenden Greifersteuerkurve (1) kraftschlüssig abrollt und – eine Gegenkurvenrolle (8) über einen Rollenhebel (3, 9) direkt oder über das Getriebe (13) der Greiferwelle (4) zugeordnet ist und im Formschluss mit mindestens einem Gegenkurvensegment (7) die durch die Federkraft bewirkte Drehbewegung der Greiferwelle (4) unterstützt und ein Abheben der Kurvenrolle (2) von der Greifersteuerkurve (1) verhindert.
  2. Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen an bogenführenden Rotationskörpern, wobei – Greifer (5) auf einer drehbar gelagerten Greiferwelle (4) angeordnet sind, – eine die Drehung der Greiferwelle (4) von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung der Greifer (5) bewirkende Federkraft an der Greiferwelle (4) angreift, – der Greiferwelle (4) eine Kurvenrolle (2) über einen Rollenhebel (3) direkt oder über ein Getriebe (13) zugeordnet ist, – die Kurvenrolle (2) auf einer die Öffnungs- und Schließbewegungen der Greifer (5) steuernden, dem Rotationskörper zugeordneten, feststehenden Greifersteuerkurve (1) kraftschlüssig abrollt und – eine Gegenkurvenrolle (8) über einen Rollenhebel (3, 9) direkt oder über das Getriebe (13) der Greiferwelle (4) zugeordnet ist und mit Gegenkurvensegmenten (7) im Bereich der Öffnungsbewegung der Greifer (5) derart zusammenwirkt, dass ein Formschluss zwischen der Gegenkurvenrolle (8) und den Gegenkurvensegmenten (7) ein Abheben der Kurvenrolle (2) von der Greifersteuerkurve (1) verhindert.
  3. Greifersteuergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Gegenkurvensegmente (7) als äquidistante Außenkurvensegmente (7.A) zur Greifersteuerkurve (1) im Bereich der Greiferöffnungspunkte angeordnet sind und – die Gegenkurvenrolle (8) am Rollenhebel (3) gelagert ist.
  4. Greifersteuergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Gegenkurvensegmente (7) als äquidistante Außenkurvensegmente (7.A) zur Greifersteuerkurve (1) im Bereich der Greiferöffnungspunkte angeordnet sind und – die Gegenkurvenrolle (8) an einem Gegenrollenhebel (9) gelagert ist, der in einem spitzen Winkel zum Rollenhebel (3) an der Greiferwelle (4) fest angeordnet ist.
  5. Greifersteuergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die Gegenkurvensegmente (7) durch Innenkurvensegmente (7.I) gebildet sind, die in Umfangsrichtung zu den Greiferöffnungspunkten versetzt sind, und – die Gegenkurvenrolle (8) an einem Gegenrollenhebel (9) gelagert ist, der in einem stumpfen oder gestreckten Winkel zum Rollenhebel (3) an der Greiferwelle (4) fest angeordnet ist.
  6. Greifersteuergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkurvensegmente (7) in Umfangsrichtung auf die Greiferöffnungspunkte einstellbar sind.
  7. Greifersteuergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkurvensegmente (7) radial verstellbar sind.
  8. Greifersteuergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkurvensegmente (7) An- und Ablaufabschnitte (10, 11) aufweisen.
  9. Greifersteuergetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufabschnitte (10) und/oder Ablaufabschnitte (11) mit einem Elastomer beschichtet sind.
  10. Greifersteuergetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenrollenhebel (9) quasielastisch ausgebildet ist.
  11. Greifersteuergetriebe nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenkurvenrolle (8) mit einem Exzenter im Rollenhebel (3, 9) gelagert ist.
  12. Greifersteuergetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum bogenführenden Rotationskörper konzentrischer Ring (12) an der Greifersteuerkurve (1) als radiale Bezugsbasis für die Gegenkurvensegmente (7) ausgebildet ist.
DE200510009300 2005-03-01 2005-03-01 Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen Expired - Fee Related DE102005009300B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009300 DE102005009300B4 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009300 DE102005009300B4 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009300A1 true DE102005009300A1 (de) 2006-09-07
DE102005009300B4 DE102005009300B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=36848025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510009300 Expired - Fee Related DE102005009300B4 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009300B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018220323B3 (de) * 2018-11-27 2019-11-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rollenlagerung in einer Druckmaschine

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75744C (de) * 1900-01-01 K. F. ZIPPEL in Gera, Reufs Sich selbsttätig einstellender federnder Sitz
US1535224A (en) * 1921-10-07 1925-04-28 Harris Automatic Press Co Sheet grippers
DE934770C (de) * 1954-05-06 1955-11-03 Roland Offsetmaschf Greiferanordnung fuer Bogen verarbeitende Maschinen
DD241580A1 (de) * 1985-10-09 1986-12-17 Polygraph Leipzig Greifmechanismus
DE19820550A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung mittels Formschluß schließender Greifer an bogenführenden Zylindern
EP0841161B1 (de) * 1996-10-31 2001-11-07 Akiyama Printer Manufacturing Co., Ltd. Mechanismus zum Öffnen und Schliessen von Greifern eines Bogentransportzylinders in einer Bogendruckmaschine
DE10149821A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern der Greifer eines Vorgreifers
DE10248974A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Greiferanordnung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10258271A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE10355263A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Unterstützung der Schließkraft bei Greifern in einer Bogen verarbeitenden Maschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75744C (de) * 1900-01-01 K. F. ZIPPEL in Gera, Reufs Sich selbsttätig einstellender federnder Sitz
US1535224A (en) * 1921-10-07 1925-04-28 Harris Automatic Press Co Sheet grippers
DE934770C (de) * 1954-05-06 1955-11-03 Roland Offsetmaschf Greiferanordnung fuer Bogen verarbeitende Maschinen
DD241580A1 (de) * 1985-10-09 1986-12-17 Polygraph Leipzig Greifmechanismus
EP0841161B1 (de) * 1996-10-31 2001-11-07 Akiyama Printer Manufacturing Co., Ltd. Mechanismus zum Öffnen und Schliessen von Greifern eines Bogentransportzylinders in einer Bogendruckmaschine
DE19820550A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung mittels Formschluß schließender Greifer an bogenführenden Zylindern
DE10149821A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Steuern der Greifer eines Vorgreifers
DE10248974A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Heidelberger Druckmasch Ag Greiferanordnung in einer Rotationsdruckmaschine
DE10258271A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Unterstützng der Andrückkraft einer Steuerrolle an eine zugehörige Steuerkurve
DE10355263A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Unterstützung der Schließkraft bei Greifern in einer Bogen verarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009300B4 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883493B1 (de) Druckzylinder einer bogendruckmaschine
DE102009004980A1 (de) Verfahren zum Positionieren einer Druckplatte auf einem Formzylinder
DE102013217948A1 (de) Druckmaschine für den Wertpapierdruck mit einem Orlof-Offsetdruckwerk sowie Verfahren zum Wechsel einer Druckform und zur Aufnahme einer Produktion
DE19644011A1 (de) Überführtrommel in einer Bogen verarbeitenden Druckmaschine
DE10309030B3 (de) Kniehebelpresse
DE102005009300B4 (de) Greifersteuergetriebe zur Steuerung von Greiferbewegungen
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DD258211A1 (de) Einrichtung zum steuern der greifer eines vorgreifers in bogenverarbeitenden maschinen
DE2932887A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer definierten druckspannung zum anpressen eines druckwerkzylinders gegen einen weiteren druckwerkzylinder
DE10155033B4 (de) Vorrichtung zur Synchronisation von Übergaben bogenförmigen Materials
DE19618029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von rhytmischen Passerfehlern in Bogendruckmaschinen mit mehrfachgroßen Zylindern
DE10113165B4 (de) Einrichtung zur Überführung von Bogen
DE2756507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines bogens in einer bogendruckmaschine, buchbindemaschine o.dgl.
DE102007058248A1 (de) Übertragungstrommel zwischen Druckwerken einer Bogendruckmaschine
DE10248974B4 (de) Greiferanordnung in einer Rotationsdruckmaschine
DE4101847C2 (de) Kurvengetriebe
DE19611124B4 (de) Bogenübertragungseinrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102011080194B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit Bogengreifersystemen
DE10149821B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Greifer eines Vorgreifers
DE102004053099B4 (de) Verfahren zur Glättung eines Bogens aus Bedruckstoff
DE10357009B4 (de) Steuervorrichtung für Greifer eines Vorgreifers in einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE102008042902B4 (de) Bogenbremse einer Druckmaschine und Verfahren zum Antrieb einer Bogenbremse
DE19820550B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung mittels Formschluß schließender Greifer an bogenführenden Zylindern
DE4134309C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
DE19835871C2 (de) Transportsystem für Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111012

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee