DE102005009254B4 - Rückeschild - Google Patents

Rückeschild Download PDF

Info

Publication number
DE102005009254B4
DE102005009254B4 DE102005009254A DE102005009254A DE102005009254B4 DE 102005009254 B4 DE102005009254 B4 DE 102005009254B4 DE 102005009254 A DE102005009254 A DE 102005009254A DE 102005009254 A DE102005009254 A DE 102005009254A DE 102005009254 B4 DE102005009254 B4 DE 102005009254B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear shield
shield
pliers
towing vehicle
upper edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005009254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009254A1 (de
Inventor
Guenter Stummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREUZMAYR MASCHINENBAU GMBH, AT
Original Assignee
Stummer, Günter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0029804A external-priority patent/AT413174B/de
Application filed by Stummer, Günter filed Critical Stummer, Günter
Publication of DE102005009254A1 publication Critical patent/DE102005009254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009254B4 publication Critical patent/DE102005009254B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/003Collecting felled trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
    • B60P3/41Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements for log transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/68Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles mounted on, or guided by, jibs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Rückeschild für die Forstarbeit mit im wesentlichen rechteckiger Frontansicht und mit einer Montagevorrichtung (14, 15) für ein Zugfahrzeug, wobei ein oberer Rand des Rückeschildes (2) Zacken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, im Querschnitt gesehen, der obere Rand (4) des Rückeschildes (2) zur Rückeseite (R) vorspringt und nach unten gerichtete Vorsprünge oder Zacken (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rückeschild für die Forstarbeit mit einer Montagevorrichtung für ein Zugfahrzeug, wobei ein oberer Rand des Rückeschildes Zacken aufweist.
  • Rückeschilde sind seit langem in unterschiedlicher Ausbildung bekannt. In einem vertikalen Schnitt in Transportrichtung, somit normal zur Schildfläche, weisen sie im allgemeinen L-Form auf, der kurze Schenkel, der als eine Art Kufe dient, liegt im Betrieb am Boden auf und weist vom Zugfahrzeug weg. In frontaler Ansicht sind sie im wesentlichen rechteckig, wobei die beiden horizontalen Seiten im allgemeinen länger sind als die vertikalen Seiten. Diese sind meist als Wangen ausgebildet, um den Schild mechanisch zu verstärken.
  • Mit der offenen Seite können nach Art eines Schneepfluges (meist querliegende) Stämme geschoben werden, im Hohlraum des L werden die Frontenden längsliegender Stämme zum Rücken angeordnet und dann hinter dem sie schützenden Schild liegend, gezogen = gerückt. Rückezangen werden am hinteren Ende eines Zugfahrzeuges mit passender Aufhängung montiert, wobei die zu rückenden Stämme mittels eines Seiles und einer Seilwinde an den Schild gezogen werden, sodass sie sich beim Transport nicht im Untergrund verfangen können. Alternativ zur Seilwinde kann auch eine Holzzange bzw. ein Holzkran (der Übergang ist nicht scharf definierbar) vorgesehen sein, der die Stämme passend am Schild gehalten werden.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der CA 1 169 819 A bekannt. Dabei ist eine Backe der Holzzange starr an einem Seitenende des Rückeschildes ausgebildet und die andere, bewegliche, Backe weist eine zylindrische Hüllfläche auf, um Stämme, die von der Zange ergriffen sind, besser führen zu können. Der Schild, der allerdings nur schematisch eingezeichnet ist, ist als ebene Platte dargestellt.
  • Aus der DE 299 04 997 U1 ist ein Langholzrückeschlepper bekannt, der über einen Rückeschild mit L-förmigem Querschnitt und einen extra für sich am Zugfahrzeug befestigten Kran verfügt. Zusätzlich ist im Bereich des Rückeschildes das Schlingenschloß eines Zugseiles so angeordnet, dass vom Zugseil gehaltene Stämme über dem Untergrund bzw. dem kurzen Schenkel des L gehalten werden.
  • Aus der DE 202 10 084 U1 ist ein Rückeschild für einen Forstschlepper bekannt, auf dessen oberer Kante nach oben abstehende Zacken zum Festhalten von aufgelegten Stämmen vorgesehen sind.
  • Bei all diesen Varianten besteht das Problem, dass die Stämme bezüglich des Rückeschildes positioniert werden müssen und während des Transportes in einer bestimmten Position verbleiben müssen. Dies bedeutet, dass die Drahtschlinge mit großer Kenntnis und einiger Intuition in Abhängigkeit von Form und Länge der Stämme und dem zu befahrenden Pfad angelegt werden muß, bzw. dass die Zange oder der Kran beim Justieren der Stämme perfekt geführt werden muß und dass sie/er erhebliche Kräfte und vor allem Momente aufbringen muß, da sie/er die Stämme ja nur praktisch punktuell, ohne Hebelarm, ergreift. Dies bedeutet wieder eine größere Belastung für die Aufhängung und damit das Zugfahrzeug.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, einen Rückeschild zu schaffen, der eine einfache und im Vergleich zum Stand der Technik bessere Einbringung, Justierung und Halterung der Stämme ermöglicht und mit dem eine geringere Belastung für das Zugfahrzeug erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele dadurch erreicht, dass bei einem Rückeschild nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 der obere Rand des Rückeschildes zur Rückeseite R vorspringt und nach unten ragende Zacken oder Vorsprünge aufweist. Der Schild weist somit einen im wesentlichen C-förmigen Querschnitt auf. Die Vorsprünge können die Stämme sowohl beim Einbringen als auch beim Rücken fixieren, sodass die eigentliche Haltevorrichtung, Seil, Zange oder Kran, einen fixen Gegenpunkt beim Bewegen bzw. Halten der Stämme hat und diese nicht mehr frei schwingen und schlingern können, soferne sie nur einmal mit ihrem Frontende im Bereich des Schildes sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt
  • die 1 einen erfindungsgemäßen Rückeschild von der Rückeseite her, die 2 einen erfindungsgemäßen Rückeschild mit einer einfachen Holzzange in perspektivischer Ansicht und die 3 eine Variante mit Holzkran und Stützachse.
  • Aus 1 ist ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter Rückeschild ersichtlich. Er besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen Schild 2 und einem Lageraufbau 3 für einen Mast einer Zange bzw. eines Krans und dessen hydraulische Drehvorrichtung.
  • Weiters ersichtlich ist, dass die Querschnittsform des Rückschildes 2 besonders ausgestaltet ist: Sie ist C-förmig, und im oberen Bereich des C, in dem sie in Richtung des Pfeiles R vorspringt, ist sie am Ende des Vorsprunges, entlang der oberen horizontalen Seite 4, mit nach unten weisenden Zacken bzw. Vorsprüngen 7 versehen. Da diese Zacken 7, in Richtung des Pfeiles R gesehen, Abstand von der eigentlichen Schildfläche (der Mitte des C) aufweisen, können Holzstämme beim Rücken mit ihrer oberen Mantelfläche durch die Zacken gehalten werden, während sie mit der Schlinge bzw. Zange bzw. dem Kran in passende Position gebracht werden.
  • Der Rückeschild 2 weist in der dargestellten Ausführungsform an den Endbereichen der unteren horizontalen Seite 5 zwei schräg nach unten gerichtete Kufen 8 auf, die tiefer nach unten ragen als der übrige untere horizontale Rand 5 des Rückeschildes 2, wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist. Durch diese Kufen 8 wird es beim Querrücken von Stämmen mit dem Rückschild 2 (dieser bewegt sich dabei in Richtung des Pfeiles R) möglich, quer zur Richtung R am Boden liegende Stämme zu erfassen, ohne dass der Rückeschild über sie hinweg gleitet und somit verfehlt, aber oft beschädigt.
  • Der Lagerteil 3 des dargestellten Rückeschildes besteht im wesentlichen aus einer giebelartigen Verstrebung 9 mit einer Führung 10 für das Lager eines Mastes einer Holzzange oder eines Kranes an der höchsten Stelle. Fluchtend mit der Führung bzw. dem Führungslager 10 ist eine weitere Führung 11 für den Mastfuß am Schild direkt vorgesehen. Weiters ist ein Widerlager 12 und ein Hilfslager 13 für die (nicht dargestellte) Hydraulik vorgesehen, die den Mast in seinen Lager 10, 11 um die Mastdrehachse 19 verdreht. Diese Elemente müssen selbstverständlich nicht vorgesehen sein, die Zange bzw. der Mast sind dann anders, meist direkt am Zugfahrzeug, befestigt, oder es wird eine Seilwinde verwendet.
  • Die Montage des Rückeschildes 2 am Zugfahrzeug erfolgt mittels herkömmlicher Dreipunktanhängung, wobei in der Darstellung der 1 der obere Anlenkpunkt 14 und einer der beiden unteren Anlenkpunkte 15 zu sehen sind.
  • Die 2 zeigt eine komplexe Variante eines erfindungsgemäßen Rückeschild in Kombination mit einem Holzkran, die üblicherweise nicht mehr mit einer herkömmlichen Dreipunktanlenkung verwendet werden kann, da die Einzelausbildung einer derartigen Zange und eines Rückeschildes schon zu schwer für übliche Traktoren sind und spezieller Forstmaschinen bedürfen. Durch die Verwendung des massiven Rückeschildes als Lager und quasi Fundament für die Zange kann diese auch schwer und massiv ausgebildet sein, ohne einer zusätzlichen schweren Anlenkung am Fahrzeug zu bedürfen.
  • Bei dieser Variante, bei der man auch das weite Vorspringen und tief nach unten Ragen der Kufen 8 gut erkennt, ist der Ausleger 22' der Kranzange (diese ist aber zur besseren Sichtbarkeit abgenommen und nicht dargestellt, so dass nur ihre Halterung 25 erkennbar ist) um eine horizontale Achse 24 drehbar, es kann somit ihre Neigung gegenüber der Horizontalen von aufgerichtet so, wie dargestellt, bis abgesenkt (nicht dargestellt) variieren. Zusätzlich ist der Ausleger 22' hydraulisch teleskopierbar, da bei derartigen Ausbildungen auch Hebemanöver zur Verstellung der Länge des Auslegers vorgenommen werden, was natürlich nur durch hydraulische und nicht durch händische Betätigung möglich ist. Bei dieser Ausbildung ist selbstverständlich die Anbringung unterschiedlicher Zangen an der Halterung 25 möglich.
  • In 3 ist zu Zwecken der Erläuterung eine einfache Holzzange auf den erfindungsgemäßen Rückeschild aufgesetzt dargestellt, die mittels einer Hydraulik 16 verdrehbar ist, ansonsten aber weder höhenverstellbar noch knickbar ist. Mit dem in dieser Darstellung nur schlecht sichtbaren Mast 21 ist ein Ausleger 22 drehfest verbunden, an dessen Ende wiederum eine Holzzange 23 befestigt ist. Der Ausleger 22 ist teleskopierbar ausgebildet und kann in verschiedenen Stellungen mittels entsprechender Bolzen oder anderer Fixiermittel in seiner Länge fixiert werden. Selbstverständlich ist es möglich diese Längenänderung anders, beispielsweise hydraulisch, zu bewerkstelligen, doch ist eine solche Längenän derung während des Betriebes nur selten notwendig, so dass man in vielen Anwendungsfällen mit der leichteren und kostengünstigeren händischen Verstellbarkeit auskommt.
  • Die dargestellte Zange selbst ist einfach aufgebaut und wird hydraulisch betätigt, es ist selbstverständlich möglich, komplexere Zangen zu verwenden, die hydraulisch oder elektrisch um ihre Hochachse drehbar sind oder auch um eine horizontale Achse verschwenkt werden können, um beispielsweise schräg stehendes oder liegendes Holz besser ergreifen zu können. Diese Ausbildungen sind aber aus dem Stand der Technik bekannt und gehören nicht unmittelbar zur Erfindung.
  • Aus dieser Darstellung ist der Hebelarm H (grob: Abstand zwischen der Schildebene und der Zangenebene) ersichtlich, der zwischen den Vorsprüngen am Rückeschild 2 und der Zange gebildet wird, ohne diese Vorsprünge muß die Zange für sich entsprechend genau geführt werden und alle Kräfte und Momente aufnehmen und letztlich auf das Zugfahrzeug übertragen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So können die Vorsprünge oder Zacken unterschiedlichste Form und Größe aufweisen, sie können auf einem eigenen Bauteil oder einzeln befestigt sein, um das Austauschen im Falle einer Beschädigung zu erleichtern, sie können aber auch passend aus einer Art Leiste heraus geschnitten, insbesondere gelasert werden, um einstückig hohe mechanische Festigkeit zu erhalten. Selbstverständlich ist es in Kenntnis der Erfindung für den Fachmann ein Leichtes, derartige Vorsprünge auf bereits bestehende Rückeschilde nachträglich anzubringen, am einfachsten durch Anschweißen einer passenden Leiste. Wie aus der genannten kanadischen Druckschrift hervorgeht, ist es nicht zwingend notwendig, dass der untere Rand 4 in Richtung des Pfeiles R vorspringt, wenn dies auch wegen seiner Wirkung als Kufe beim Rücken meist vorteilhaft ist. Wesentlich ist, dass die Vorsprünge im oberen Bereich angeordnet sind, nach unten ragen und einen Abstand, dessen Größe aber nicht kritisch ist, von der eigentlichen Schildfläche aufweisen.

Claims (4)

  1. Rückeschild für die Forstarbeit mit im wesentlichen rechteckiger Frontansicht und mit einer Montagevorrichtung (14, 15) für ein Zugfahrzeug, wobei ein oberer Rand des Rückeschildes (2) Zacken aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass, im Querschnitt gesehen, der obere Rand (4) des Rückeschildes (2) zur Rückeseite (R) vorspringt und nach unten gerichtete Vorsprünge oder Zacken (7) aufweist.
  2. Rückeschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge oder Zacken (7) scharfkantig ausgebildet sind.
  3. Rückeschild nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er im Querschnitt gesehen, im wesentlichen C-Form aufweist.
  4. Rückeschild nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand (5) des Rückeschildes (2) schräg nach unten vorspringende Kufen (8) vorgesehen sind.
DE102005009254A 2004-02-25 2005-02-25 Rückeschild Expired - Fee Related DE102005009254B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029804A AT413174B (de) 2004-02-25 2004-02-25 Rückeschild
ATA298/2004 2004-02-25
AT2792005A AT500241B1 (de) 2004-02-25 2005-02-21 Rückeschild
ATA279/2004 2005-02-21
ATA279/2005 2005-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009254A1 DE102005009254A1 (de) 2005-09-15
DE102005009254B4 true DE102005009254B4 (de) 2010-03-18

Family

ID=34862347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009254A Expired - Fee Related DE102005009254B4 (de) 2004-02-25 2005-02-25 Rückeschild

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT500241B1 (de)
DE (1) DE102005009254B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT8487U3 (de) 2006-05-04 2007-03-15 Lasco Heutechnik Gmbh Rückevorrichtung zum bewegen von baumstämmen
ATE447320T1 (de) 2006-05-04 2009-11-15 Lasco Heutechnik Gmbh Rückevorrichtung zum bewegen von baumstämmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1169819A (en) * 1983-02-24 1984-06-26 Royer, Julien Blade-equiped vehicle with tree gripping means
DE29904997U1 (de) * 1999-03-18 1999-08-12 Utc Ges Fuer Fahrzeug Und Masc Langholzrückeschlepper
DE20210084U1 (de) * 2002-07-01 2002-10-24 Hohenloher Spezial Maschb Gmbh Höhenverstellbares Rücke-Heckschild für einen Forstschlepper, und Forstschlepper mit einem solchen Rücke-Heckschild

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1062184A1 (ru) * 1982-08-12 1983-12-23 Белорусский научно-исследовательский институт лесного хозяйства Навесное устройство дл бесчокерной трелевки древесины
RU2075923C1 (ru) * 1993-05-12 1997-03-27 Центральное опытно-конструкторское бюро лесохозяйственного машиностроения Устройство для корчевки пней

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1169819A (en) * 1983-02-24 1984-06-26 Royer, Julien Blade-equiped vehicle with tree gripping means
DE29904997U1 (de) * 1999-03-18 1999-08-12 Utc Ges Fuer Fahrzeug Und Masc Langholzrückeschlepper
DE20210084U1 (de) * 2002-07-01 2002-10-24 Hohenloher Spezial Maschb Gmbh Höhenverstellbares Rücke-Heckschild für einen Forstschlepper, und Forstschlepper mit einem solchen Rücke-Heckschild

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009254A1 (de) 2005-09-15
AT500241B1 (de) 2006-11-15
AT500241A1 (de) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288770B1 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE102005009254B4 (de) Rückeschild
EP2232974B1 (de) Ein an das Kupplungselement eines Ackerschleppers ankuppelbares landwirschaftliches Gerät
DE1634418A1 (de) Vorrichtung an Pfahlrammen
DE948098C (de) Dreipunktaufhaengung fuer schleppergezogene landwirtschaftliche Geraete mit zwei durch Seitenstreben am Schlepper abgestuetzten Unterlenkern und einem Oberlenker
DE102005009253B4 (de) Rückeschild
DE1124284B (de) Vorrichtung zum Anbauen von Arbeitsgeraeten vor einem Ackerschlepper
DE102012108041B4 (de) Pfahlspitzenzieher
AT525887B1 (de) Vorrichtung zum Spalten von Langholz
DE1582169A1 (de) Erntebergungsmaschine,insbesondere Feldhaecksler
DE3408453C2 (de) Aufhängeeinrichtung einer Güllerührwelle an einem Traktor
DE3221065A1 (de) Dreipunkt-gestaenge fuer hydraulisch angetriebene, an traktoren oder dgl. anzumontierende krane
EP0581103A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE299242C (de)
DE235331C (de)
AT501126B1 (de) Zugmaschine mit einer halterung für bearbeitungswerkzeuge
DE213199C (de)
AT215721B (de) Stützstrebe für die unteren Hubwerkslenker von Traktoren
DE4213695C1 (en) Coupling for plough and finishing implement - has front chain coupling point on side of extended centre line opposite plough frame
DE1782144C (de) Vorrichtung zum Abscheren von Baumstammen, insbesondere in tiefem Schnee
AT220861B (de) Bedienungsvorrichtung für an Traktoren angeschlossene landwirtschaftliche Arbeitsgeräte mit Feinsteuerung
AT367587B (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE405033C (de) Handpflug fuer kleinere Betriebe zum Ersatz der Spatenarbeit
DE1172464B (de) Vorrichtung zum Anhaengen einer Heuernte-maschine an die Dreipunktaufhaengevorrichtung eines Schleppers
DE1038325B (de) Traganhaenge- und Aushebevorrichtung fuer schleppergezogene Bodenbearbeitungs-geraete, insbesondere Weinbergpfluege

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ENGEL PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KREUZMAYR MASCHINENBAU GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: STUMMER, GUENTER, SONNBERG, AT

Effective date: 20120827

Owner name: KREUZMAYR MASCHINENBAU GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: GUENTER STUMMER, SONNBERG, AT

Effective date: 20120827

R082 Change of representative

Representative=s name: ENGEL PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Effective date: 20120827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903