DE102005008076A1 - Dielektrisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Dielektrisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005008076A1
DE102005008076A1 DE102005008076A DE102005008076A DE102005008076A1 DE 102005008076 A1 DE102005008076 A1 DE 102005008076A1 DE 102005008076 A DE102005008076 A DE 102005008076A DE 102005008076 A DE102005008076 A DE 102005008076A DE 102005008076 A1 DE102005008076 A1 DE 102005008076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric material
material according
multilayer ceramic
containing compound
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005008076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008076B4 (de
Inventor
Wen-Hsi Lee
Che-Yi Su
Yi-Feng Kang-Shan Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yageo Corp
Original Assignee
Yageo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yageo Corp filed Critical Yageo Corp
Publication of DE102005008076A1 publication Critical patent/DE102005008076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008076B4 publication Critical patent/DE102005008076B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/02Noble metals
    • B32B2311/08Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/86Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by NMR- or ESR-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3256Molybdenum oxides, molybdates or oxide forming salts thereof, e.g. cadmium molybdate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3258Tungsten oxides, tungstates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3284Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • C04B2237/346Titania or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues dielektrisches Material auf ZnTiO¶3¶-Basis, das eine Zusammensetzung mit der Formel DOLLAR A (Zn¶1-a¶Mg¶a¶)(Ti¶1-b-c¶Mn¶b¶D¶c¶)¶d¶O¶3¶ umfasst, worin D steht für ein Element, das eine Valenz von 5 oder höher aufweist, 0 a 0,5; c b 0,1; 0 < c 0,1; 1 d 1,5, das als Eigenschaften eine ultraniedrige Sintertemperatur, eine hohe Zuverlässigkeit und eine hohe dielektrische Durchschlagsfestigkeit aufweist und verwendet werden kann zur Herstellung eines Mehrschichten-Keramikkondensators mit einer niedrigen Kapazität, der einen hohen Güte- bzw. Qualitätsfaktor, einen niedrigen ESR-Wert und einen hohen Isolationswiderstand aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines solchen neuen dielektrischen Materials auf ZnTiO¶3¶-Basis.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein dielektrisches Material, insbesondere auf ein dielektrisches Material auf ZnTiO3-Basis. Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung des dielektrischen Materials.
  • In jüngster Zeit haben Audio/Video-Geräte, Computereinrichtungen, Kommunikationsgeräte, wie z.B. schnurlose Telefonhörer und mobile Telefone sowie Transmitter/Empfänger für die Satellitenkommunikation zunehmend eine höhere Frequenz und sie werden immer kleiner und leichter im Gewicht. Es besteht daher eine steigende Nachfrage nach der Herstellung von Hochfrequenz-Mehrfachchip-Modulen. In den elektrischen Schaltungen für die Herstellung dieser Module wird häufig ein keramisches Dielektrikum für Bypass-Schaltungen, Kopplungs-Schaltungen, Resonatoren und Filter verwendet, wobei die Verwendung eines Supertieftemperatur-Mikrowellen-Dielektrikum-Materials zur Herstellung eines Mehrfachschichten-Keramikkondensators mit niedriger Kapazität und mit einem hohen Güte- bzw. Qualitätsfaktor (Q), einem niedrigen Äquivalent Reihenwiderstand (ESR) und einem hohen Isolationswiderstand (IR) besonders wichtig ist. Ein solches Material muss normalerweise niedrige dielektrische Verluste, einen niedrigen Äquivalent-Reihenwiderstand (ESR), eine hohe Zuverlässigkeit, einen hohen Isolationswiderstand (IR), eine hohe mechanische Festigkeit und einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen.
  • Traditionell werden Edelmetalle wie Gold, Platin und Palladium zur Herstellung von inneren Elektroden und Anschlusselektroden eines Kondensators verwendet. Zur Herabsetzung der Kosten werden auch preiswerte Materialien, wie z.B. Silber, Silberlegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen, verwendet. Insbesondere Silber und Silberlegierungen mit einem niedrigen Ohm'schen Widerstand werden in großem Umfang verwendet. Da jedoch Silber einen verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt (etwa 960 °C) aufweist, muss ein keramisches Material mit einer niedrigen Sintertemperatur verwendet werden, um für bestimmte Anwendungen zusammen mit dem Silber gemeinsam gebrannt werden zu können.
  • Um unter üblichen Bedingungen ohne ein zusätzliches Sinterflussmittel eine ideale mechanische Festigkeit und ideale dielektrische Eigenschaften zu erzielen, müssen dielektrische Materialien bei einer Temperatur in dem Bereich von 1300 bis 1600 °C gesintert werden. Normalerweise werden Materialien, wie z.B. Bariumtitanite, Magnesiumtitanite und Bariumperovskite, verwendet. Um diese zusammen mit Silber sintern zu können, besteht ein Bedarf für die Entwicklung von Materialien, die bei etwa 900 °C gesintert werden können. So sind beispielsweise eine Bor enthaltende Zinkmetatitanat-Rutil-Mischung in "J. Am. Ceram. Soc.", 82[11], 3043–3048 (1999), eine (Zn, Mg)TiO3-Verbindung in "J. Am. Ceram. Soc.", 82[12], 3476–3480 (1999), ein dielektrisches Material auf Basis von (SrCa)TiO3 in JP-A 243 725/1994, ein dielektrisches Material auf Basis von BaO-TiO2 in JP-A-325 641/1993, ein dielektrisches Material auf Basis von TiO2-ZnO in US-A-5 723 395 und ein dielektrisches Material auf Basis von ZnTiO3-ZnO-TiO2 in US-A-5 866 492 beschrieben.
  • In US-A-5 723 395 ist angegeben, dass B2O3-Glas oder eine B2O3 enthaltende glasartige Komponente einem dielektrischen ZnTiO3-Materialsystem zugegeben wird, um die Sintertemperatur des dielektrischen ZnTiO3-Materialsystems von 1100 °C auf etwa 900 °C zu senken. Darüber hinaus ist die Zugabe von MnO zur Erhöhung des Isolationswiderstandes des dielektrischen ZnTiO3-Materialsystems ebenfalls darin beschrieben. Nach den Lehren dieser Patentschrift kann die Zugabe von 0,1 bis 10 % MnO den Isolationswiderstand des dielektrischen ZnTiO3-Materialsystems auf bis zu 1011 Ohm erhöhen. Obgleich in diesem Patent auch die Verwendung von B2O3 enthaltenden glasartigen Komponenten, wie z.B. ZnO-SiO2-B2O3 und Bi2O3-ZnO-B2O3, angegeben ist, wird darin die Bedeutung der Menge des ZnO in der B2O3 enthaltenden glasartigen Komponente oder der Einfluss der Mengenanteile von B2O3 und ZnO auf die Eigenschaften des Materials nicht erkannt.
  • In US-A-5 866 492 ist beschrieben, dass Mg (normalerweise MgO) zugegeben wird zur Verbesserung des Qualitätsfaktors eines dielektrischen ZnTiO3-Materialsystems und zur Erhöhung der Phasenzersetzungstemperatur bei der Umwandlung von ZnTiO3 in Zn2TiO4, wobei die bevorzugte MgO-Menge 0,02 bis 0,5 mol beträgt. Die Sintertemperatur eines dielektrischen Materials, das in dieser Patentschrift beschrieben ist, erreicht jedoch 1050 bis 1250 °C, was sehr hoch ist und der Anforderung an ein gemeinsames Brennen mit Silber bei einer niedrigen Temperatur (etwa 900 °C) nicht genügt.
  • Es wurde gefunden, dass die Verwendung von Boroxid (B2O3), Borglas oder Bor enthaltendem Glas in dielektrischen ZnTiO3-Materialsystemen zu Problemen führt in Bezug auf instabile Sintereigenschaften und nicht kontrollierbare dielektrische Eigenschaften des Produkts. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben nun gefunden, dass dann, wenn B2O3-Glas dem dielektrischen ZnTiO3-Materialsystem, wie es in US-A-5 723 395 beschrieben ist, direkt zugesetzt wird, das Mengenverhältnis Zn/Ti in ZnTiO3 sich ändert und dementsprechend sich die dielektrischen Eigenschaften ändern, weil B2O3 zuerst mit ZnO reagieren muss unter Bildung von B2O3-ZnO, um Zwischen- bzw. Hilfs-Sinter eigenschaften zu erzielen. Da der Schmelzpunkt von B2O3 etwa 460 °C beträgt, verdampft ein Teil von B2O3, wenn es auf eine so hohe Temperatur erhitzt wird, dass die B2O3-Menge beim endgültigen Zwischen- bzw. Hilfssintern nicht leicht zu kontrollieren ist, was zu instabilen Sintereigenschaften führt. Wenn eine B2O3 enthaltende glasartige Komponente zugegeben wird, beeinflussen die Zusammensetzungen mit einem hohen Mengenanteil an ZnO direkt das Zn/Ti-Verhältnis in der Hauptkomponente des Materials und außerdem bewirken Zusammensetzungen mit einem niedrigen Mengenanteil an ZnO, dass zu viel B2O33 der B2O3 enthaltenden glasartigen Komponente mit dem in der Hauptkomponente des Materials enthaltenden Zink reagiert, wodurch ebenfalls das Zn/Ti-Verhältnis in der Hauptkomponente des Materials beeinflusst wird, sodass sich die dielektrischen Eigenschaften ändern.
  • Darüber hinaus besteht ein ausgeprägter Trend zur Entwicklung eines Mehrschichten-Keramik-Kondensators mit einer hohen Kapazität, die erzielt wird durch Herabsetzung der Dicke jeder dielektrischen Schicht und der Anzahl der übereinandergestapelten Schichten. Je dünner die dielektrische(n) Schicht(en) wird (werden) umso kritischer wird die Zuverlässigkeit des Mehrschichten-Keramikkondensators bei hoher Temperatur und unter hohem Druck. Obgleich ein dielektrisches ZnTiO3-Materialsystem entwickelt worden ist, das zusammen mit Silber gebrannt werden kann, kann dieses den Anforderungen nach dünneren Schichten und einer hohen Kapazität als Folge seines niedrigen Isolationswiderstandes bei hoher Temperatur und unter hohem Druck nicht genügen.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Materialsystem, bei dem die Eigenschaften eines konventionellen dielektrischen ZnTiO3-Materialsystems verbessert sind, um eine Zusammensetzung mit ausgezeichneten Eigenschaften, beispielsweise stabilen dielektrischen Eigenschaften, einer hohen Zuverlässigkeit, einer niedrigen Sintertemperatur, einem hohen Isolationswiderstand und einer hohen Phasenzersetzungstemperatur zu erzielen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein dielektrisches Material, das eine Zusammensetzung mit der Formel (I) umfasst: (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3 (I)worin D steht für ein Element mit einer Valenz von 5 oder höher, 0 ≦ a ≦ 0,5; c b ≦ 0,1; 0 < c ≦ 0,1; 1 ≦ d ≦ 1,5, das ausgezeichnete Eigenschaften, beispielsweise einen hohen Qualitätsfaktor, eine ultraniedrige Sintertemperatur, einen stabilen Mengenanteil an keramischer Komponente, stabile dielektrische Eigenschaften, eine hohe Phasenzersetzungstemperatur, einen hohen Isolationswiderstand und eine hohe Durchschlagsspannung aufweist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung des dielektrischen Materials auf ZnTiO3-Basis der vorstehend angegebenen Formel (I).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein dielektrisches Material, das eine Zusammensetzung der Formel (I) umfasst: (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3 (I)worin D steht für ein Element mit einer Valenz von 5 oder mehr, 0 ≦ a ≦ 0,5; c b ≦ 0,1, 0 < c ≦ 0,1; 1 ≦ d ≦ 1,5, vorzugsweise 0 ≦ a < 0,5; 0,02 < b ≦ 0,1; 0,005 < c < 0,1; 1 < d ≦ 1,5.
  • Erfindungsgemäß ist das Zn von konventionellen dielektrischen ZnTiO3-Materialsystemen durch MgO ersetzt, was dazu führt, dass die Phasenzersetzungs temperatur des dielektrischen Materials höher ist als seine Sintertemperatur und wodurch die Aufrechterhaltung seiner ausgezeichneten Mikrowellen-Dielektrikums-Eigenschaften erleichtert wird. Außerdem ist das Ti von konventionellen dielektrischen ZnTiO3-Materialsystemen durch MnO ersetzt, wodurch der Isolationswiderstand beträchtlich erhöht werden kann und die Herstellung eines Mehrschichten-Keramikkondensators erleichtert wird.
  • Das Element D in der Formel (I) ist ein Element, das eine Valenz von 5 oder höher aufweist, vorzugsweise ein Metallelement mit der Valenz 5, besonders bevorzugt ein Element der Gruppe V A oder VI A des Periodensystems der Elemente, am meisten bevorzugt Niob (Nb), Wolfram (W) oder Molybdän (Mo). Durch Zugabe des Elements D können der Qualitätsfaktor, die Zuverlässigkeit und die Durchschlagsspannung erhöht werden. Es sei darauf hingewiesen, dass das Element D in der Formel (I) eine Valenz von 5 oder höher aufweist. Es kann jedoch vorkommen, dass das Element D zu Beginn der Stufe (d.h. in der Zugabestufe) während des Herstellungsverfahrens keine Valenz von 5 hat. Beispielsweise wird bei einer Ausführungsform Nb2O4 in der Zugabestufe zugegeben. Obgleich Nb in dieser Stufe eine Valenz von 4 hat, erfüllt es die Bedingungen der Formel (I), wenn es oxidiert wird, sodass es eine Valenz von 5 während der nachfolgenden Sinterstufe hat.
  • Um die Sintertemperatur herabzusetzen, kann während der Sinterstufe erfindungsgemäß ein Sinterflußmittel zugegeben werden, um die Sintertemperatur des dielektrischen Materials auf unter 950 °C herabzusetzen, sodass das dielektrische Material zusammen mit der Elektrode, die aus reinem Silber hergestellt ist, während der Herstellung des Mehrschichten-Keramikelements (beispielsweise eines Mehrschichten-Keramikkondensators) gemeinsam gebrannt werden kann. Bei einer Ausführungsform beträgt die Menge des Sinterflußmittels e Gew.%, bezogen auf das Gewicht von (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)O3, worin 0 < e ≦ 10, vorzugsweise 3 < e < 10. Bei dem Sinterflußmittel kann es sich um Boroxid oder um eine Zinkborid (Zn-B)-Verbindung, vorzugsweise um B2O3 oder [(ZnO)4·B2O3), besonders bevorzugt um [(ZnO)4·B2O3], handeln.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung des dielektrischen Materials auf ZnTiO3-Basis, das die Zusammensetzung der Formel (I) umfasst: (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3 (I)worin D für ein Element steht, das eine Valenz von 5 oder darüber hat, 0 ≦ a 0,5; c ≦ b ≦ 0,1; 0 < c ≦ 0,1; 1 ≦ d ≦ 1,5. Ein konventionelles Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Keramikmaterials kann angewendet werden zur Herstellung des dielektrischen Materials. Außerdem kann dem dielektrischen Material ein Sinterflußmittel zugesetzt werden, sodass das dielektrische Material mit Elektroden, die aus reinem Silber hergestellt sind, bei einer Temperatur unter 950 °C gemeinsam gebrannt werden kann. Im Allgemeinen umfasst das Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Stufen:
    • (a) Bereitstellung eines Ausgangsmaterials, das eine Zink enthaltende Verbindung, eine Magnesium enthaltende Verbindung, eine Titan enthaltende Verbindung, eine Mangan enthaltende Verbindung und eine ein Element D enthaltende Verbindung umfasst, wobei die Ausgangsmengen der Verbindungen in dem Ausgangsmaterial durch die folgende Formel (I) bestimmt werden: (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3 (I)worin D steht für ein Element mit einer Valenz von 5 oder höher, 0 ≦ a ≦ 0,5; c b ≦ 0,1; 0 < c ≦ 0,1; 1 ≦ d ≦ 1,5, vorzugsweise 0 ≦ a < 0,5; 0,02 < b ≦ 0,1; 0,005 < c < 0,1; 1 < d ≦ 1,5;
    • (b) Mischen und Mahlen (Zerkleinern) des Ausgangsmaterials der Stufe (a) in Wasser unter Bildung einer Mischung; und
    • (c) Trocknen der Mischung der Stufe (b) und anschließendes Calcinieren der trockenen Mischung zur Herstellung des dielektrischen Materials.
  • In der Stufe (a) umfasst das Ausgangsmaterial die Verbindungen, welche die gewünschten Metallspecies enthalten, wie z.B. Oxide und Carbonate. Vorzugsweise handelt es sich bei der Zink enthaltenden Verbindung um Zinkoxide (z.B. ZnO), bei der Magnesium enthaltenden Verbindung um Magnesiumoxide (z.B. MgO), bei der Titan enthaltenden Verbindung um Titanoxide (z.B. TiO2) und bei der Mangan enthaltenden Verbindung um Manganoxid (z.B. MnO). Bei dem Element D handelt es sich um ein Element mit einer Valenz von 5 oder darüber, vorzugsweise um ein Metallelement mit einer Valenz von 5, besonders bevorzugt um ein Element der Gruppe V A oder VI A des Periodensystems der Elemente, besonders bevorzugt um Niob (Nb), Wolfram (W) oder Molybdän (Mo). Bei der D enthaltenden Verbindung handelt es sich vorzugsweise um Nb2O5, WO3 oder Mo2O5.
  • In der Stufe (b) wird das Ausgangsmaterial mit entionisiertem Wasser gemischt unter Bildung einer Mischung, die anschließend gemahlen (zerkleinert) wird. Bei einer Ausführungsform beträgt die Mahldauer vorzugsweise mehr als 3 h, besonders bevorzugt etwa 5 h.
  • In der Stufe (c) wird die in der Stufe (b) erhaltene Mischung getrocknet und dann calciniert. Bei einer Ausführungsform wird die Mischung während des Calcinierens bei einer Temperatur unterhalb 1200 °C, vorzugsweise zwischen 1000 und 1250 °C, besonders bevorzugt bei etwa 1150 °C, 1 bis 3 h lang, vorzugsweise etwa 2 h lang, pulverisiert zur Herstellung des dielektrischen Materials.
  • Das erfindungsgemäße dielektrische Material kann mit einer geeigneten Menge eines organischen Bindemittels (wie z.B. Polyvinylacetat (PVA)), eines Weichmachers (z.B. Polyethylenglycol (PEG)), eines Dispergiermittels und eines Netzmittels gemischt werden zur Herstellung einer dielektrischen Material-Paste, die bei einer niedrigen Temperatur von beispielsweise 900 °C zur Bildung eines keramischen Körpers gesintert werden kann.
  • Um die Sintertemperatur herabzusetzen, kann dem dielektrischen Material ein Sinterflußmittel zugesetzt werden. Die Menge des Sinterflußmittels beträgt e Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3, worin 0 < e 10. Das Sinterflußmittel wird verwendet, um die Sintertemperatur des dielektrischen Materials auf weniger als 950 °C herabzusetzen, sodass das dielektrische Material zusammen mit einer Elektrode, die aus reinem Silber hergestellt ist, während der Herstellung eines Mehrschichten-Keramikkondensators gemeinsam gebrannt werden kann. Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Sinterflußmittel um eine Zinkborid (Zn-B)-Verbindung (z.B. um [(ZnO)4·B2O3)]
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße dielektrische Material mit elektrisch leitenden Materialien, wie z.B. Silber, einer Silberlegierung, Kupfer und einer Kupferlegierung gemeinsam gebrannt werden zur Herstellung von Mehrschichten-Keramikkondensatoren, Temperaturkompensations-Kondensatoren, Kondensator-Einrichtungen von LC-Filtern und dielektrischen Filtern. Dieser Mehrschichten-Keramikkondensator mit einer niedrigen Kapazität umfasst einen Keramikmaterialanteil, eine innere Elektrode und eine Anschlusselektrode, die mit der inneren Elektrode in Verbindung steht. Das dielektrische Material der Erfindung wird auf den Keramikmaterial-Anteil aufgebracht. Die dielektrische Materialpaste, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, wird ausgestrichen zur Bildung eines keramischen Films mit einer Dicke von 20 bis 30 μm, auf den eine elektrisch leitende Metallpaste aus Silber, einer Silberlegierung, Kupfer und/oder einer Kupferlegierung durch Anwendung einer Siebdruck-Technologie aufgebracht wird zur Bildung der inneren Elektrode. Nach dem Trocknen werden die beschichteten Keramikfilme aufeinandergelegt, dann werden mehrere unbeschichtete Keramikfilme auf die Oberseite und die Unterseite der beschichteten Keramikfilme aufgebracht zur Bildung eines keramischen Körpers, der einen Keramikmaterial-Anteil und eine innere Elektrode aufweist. Der keramische Körper wird dann warmgepresst, zugeschnitten und etwa 1 h lang bei etwa 900 °C gesintert. Die Metallpaste aus Silber, einer Silberlegierung, Kupfer und/oder einer Kupferlegierung wird durch Eintauchgalvanisierung auf die beiden Enden des keramischen Körpers aufgebracht zur Bildung von Anschlusselektroden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Beispiele näher beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiele 1 bis 24
  • Die Ausgangsmaterialien, umfassend ZnO, MgO, TiO2, MnO und N2O5, sowie gegebenenfalls ein Sinterflußmittel aus B2O3 werden bereitgestellt entsprechend den geeigneten Werten von a, b, c, d und e, wie sie in der Tabelle 1 angegeben sind. Zuerst werden das ZnO, das MgO, das TiO2, das MnO und das N2O5 in entionisiertem Wasser miteinander gemischt und 5 h lang in einer Kugelmühle mit 2 mm großen Zirkoniumoxid-Kugeln gemahlen zur Erzielung eines gemischten Ausgangspulvers mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 0,3 bis 0,4 μm. Das gemischte Pulver wird dann in einem Ofen bei 100 °C getrocknet, 2 h bei 1150 °C calciniert und mit 2 mm großen Zirkoniumoxid-Kugeln in Wasser gemahlen, wobei man ein Keramikpulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 0,5 μm erhält. Danach wird das Keramikpulver mit [(ZnO)4·B2O3] in dem e-Mengenanteil der Tabelle 1 (falls e nicht für Null steht) gemischt zur Herstellung eines dielektrisches Materialpulvers.
  • Geeignete Mengen an Polyvinylacetat (PVA), Polyethylenglycol (PEG), Dispergiermitteln und Netzmitteln werden zu dem dielektrischen Materialpulver zugegeben zur Herstellung einer dielektrischen Materialpaste, die anschließend 2 h lang bei 900 °C gesintert wird zur Bildung eines keramischen Körpers. Die relative keramische Dichte (D, g/cm3), die Dielektrizitätskonstante (K), der Verlustfaktor (tan δ), der Isolationswiderstand (I.R., Ohm), der Temperaturkoeffizient (Tcc, ppm/°C) und die stark beschleunigte Testlebensdauer (HALT, h) werden gemessen und die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Die Beispiele 1 bis 4 zeigen den Einfluss unterschiedlicher Mengen an Zn und Mg in den Probenmaterialien auf die elektrischen Eigenschaften. Die Dielektrizitätskonstante nimmt ab mit steigender Mg-Menge. Eine übermäßig hohe Mg-Menge (wie z.B. in Beispiel 4) beeinflusst jedoch das Sintern des Pulvers und hat einen negativen Effekt auf die elektrischen Eigenschaften ergibt, beispielsweise einen relativ hohen Verlustfaktor und einen relativ niedrigen Isola tionswiderstand. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass der Verlustfaktor und der Temperaturkoeffizient ein Minimum haben, wenn a = etwa 0,3.
  • Die Beispiele 5 bis 7 zeigen den Einfluss unterschiedlicher Mengen an Mn in den Probenmaterialien auf die elektrischen Eigenschaften, wenn c = 0,01. Die Ergebnisse zeigen, dass der stark beschleunigte Lebensdauer-Test-Wert von nur 0,1 h nicht ideal ist, wenn kein Mn zugegeben wird (Beispiel 5). Das Ergebnis des stark beschleunigte Lebensdauer-Tests wird besser, wenn die Zugabemenge von Mn erhöht wird.
  • Die Beispiele 8 bis 13 zeigen den Einfluss unterschiedlicher Mengen an Mn in den Probenmaterialien auf die elektrischen Eigenschaften, wenn c = 0,02. Die Ergebnisse zeigen, dass der stark beschleunigte Lebensdauer-Testwert von nur 0,1 h nicht ideal ist, wenn kein Mn zugegeben wird (Beispiel 8). Das Ergebnis des stark beschleunigten Lebensdauer-Tests wird jedoch besser, wenn die Zugabemenge von Mn erhöht wird. Eine übermäßig hohe Menge an Mn (wie z.B. in Beispiel 13) hat jedoch einen negativen Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften, weil dadurch das Ergebnis des stark beschleunigten Lebensdauer-Tests verschlechtert wird.
  • Die Beispiele 14 bis 17 zeigen den Einfluss unterschiedlicher Mengen an Nb in den Probenmaterialien auf die elektrischen Eigenschaften. Die Dielektrizitätskonstante und das Ergebnis des stark beschleunigten Lebensdauer-Tests steigen an mit zunehmender Menge an Nb. Das Ergebnis des stark beschleunigten Lebensdauer-Tests nimmt jedoch ab, wenn die Nb-Menge größer ist als die Mn-Menge, d.h. wenn c > b, wie in den Beispielen 16 und 17 gezeigt.
  • Die Beispiele 18 bis 20 zeigen den Einfluss unterschiedlicher Mengenverhältnisse zwischen (Zn + Mg) und (Ti + Mn + Nb) in von Probenmaterialien auf die elektrischen Eigenschaften. Die Ergebnisse zeigen, dass der Temperaturkoeffizient durch ein geeignetes Verhältnis von (Zn + Mg) zu (Ti + Mn + Nb) so eingestellt werden kann, dass er sich dem Wert Null nähert.
  • Die Beispiele 21 bis 24 zeigten den Einfluss unterschiedlicher Mengen an B2O3 in den Probenmaterialien auf die elektrischen Eigenschaften. Die Ergebnisse zeigen, dass der keramische Körper nicht gesintert werden kann, wenn kein B2O3 zugegeben wird, wie z.B. in Beispiel 21, und es gibt daher keine gemessenen Daten für Beispiel 21 in der Tabelle 1. Eine übermäßig große Menge an B2O3 erhöht jedoch den Temperaturkoeffizienten und verschlechtert das Ergebnis des stark beschleunigten Lebensdauer-Tests.
  • Die Erfindung wurde zwar vorstehend anhand einiger Ausführungsformen näher beschrieben und erläutert, für den Fachmann ist jedoch klar, dass verschiedene Modifikationen und Verbesserungen vorgenommen werden können. Die Ausführungsformen der Erfindung sind daher nicht angegeben als die Erfindung beschränkend, sondern als die Erfindung erläuternd. Die Erfindung ist keineswegs auf die erläuterten speziellen Ausführungsformen beschränkt und sie umfasst alle Modifikationen, die im Rahmen des Geistes und des Bereiches der vorliegenden Erfindung, wie er in den nachfolgenden Patentansprüchen definiert ist, liegen.

Claims (29)

  1. Dielektrisches Material, das eine Zusammensetzung der folgenden Formel (I) umfasst: (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3 (I)worin D steht für ein Element, das eine Valenz von 5 oder höher aufweist, 0 a ≦ 0,5; c ≦ b ≦ 0,1; 0 < c ≦ 0,1; 1 ≦ d ≦ 1,5.
  2. Dielektrisches Material nach Anspruch 1, das außerdem ein Sinterflußmittel in einer Menge von e Gew.-% umfasst, bezogen auf das Gewicht von (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3, worin 0 < e ≦ 10.
  3. Dielektrisches Material nach Anspruch 2, worin das Sinterflußmittel ein Boroxid ist.
  4. Dielektrisches Material nach Anspruch 3, worin das Boroxid B2O3 ist.
  5. Dielektrisches Material nach Anspruch 2, worin das Sinterflußmittel eine Zink-borid (Zn-B)-Verbindung ist.
  6. Dielektrisches Material nach Anspruch 5, worin die Zink-borid-Verbindung [(ZnO)4·B2O3] ist.
  7. Dielektrisches Material nach Anspruch 1, worin D ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Niob (Nb), Wolfram (W) und Molybdän (Mo).
  8. Dielektrisches Material nach Anspruch 1, worin 0 ≦ a < 0,5.
  9. Dielektrisches Material nach Anspruch 1, worin 0,02 < b ≦ 0,1.
  10. Dielektrisches Material nach Anspruch 1, worin 0,005 < c < 0,1.
  11. Dielektrisches Material nach Anspruch 1, worin 1 < d ≦ 1,5.
  12. Dielektrisches Material nach Anspruch 2, worin 3 < e < 10.
  13. Mehrschichten-Keramikelement, welches das dielektrische Material nach Anspruch 1 umfasst.
  14. Mehrschichten-Keramikelement nach Anspruch 13, worin das Mehrschichten-Keramikelement ein Mehrschichten-Keramikkondensator ist, der mindestens eine Elektrode aus Silber, einer Silberlegierung, Kupfer oder einer Kupferlegierung aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials, das umfasst: (a) die Bereitstellung eines Ausgangsmaterials, umfassend eine Zink enthaltende Verbindung, eine Magnesium enthaltende Verbindung, eine Titan enthaltende Verbindung, eine Mangan enthaltende Verbindung und eine ein Element D enthaltende Verbindung, wobei die Ausgangsmengen der Verbindungen in dem Ausgangsmaterial durch die folgende Formel (I) bestimmt werden: (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3 (I)worin D steht für ein Element, das eine Valenz von 5 oder höher aufweist, 0 a ≦ 0,5; c ≦ b ≦ 0,1; 0 < c ≦ 0,1; 1 ≦ d ≦ 1,5; (b) das Durchmischen und Mahlen des Ausgangsmaterials der Stufe (a) in Wasser unter Bildung einer Mischung und (c) das Trocknen der Mischung aus der Stufe (b) und das anschließende Calcinieren der trockenen Mischung zur Bildung des dielektrischen Materials.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Stufe (c) das Trocknen der Mischung aus der Stufe (b) und das anschließende Calcinieren der trockenen Mischung für 1 bis 3 h bei 1000 bis 1250 °C umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, das außerdem eine Stufe umfasst: Zugabe eines Sinterflußmittels in einer Menge von e Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3, worin 0 < e ≦ 10.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Sinterflußmittel ein Boroxid ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin das Boroxid B2O3 ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Sinterflußmittel eine Zink-borid (Zn-B)-Verbindung ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Zink-borid-Verbindung [(ZnO)4·B2O3] ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, worin die Zink enthaltende Verbindung ZnO ist, die Magnesium enthaltende Verbindung MgO ist, die Titan enthaltende Verbindung TiO2 ist und die Mangan enthaltende Verbindung MnO ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, worin D ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Niob (Nb), Wolfram (W) und Molybdän (Mo).
  24. Verfahren nach Anspruch 15, worin die das Element D enthaltende Verbindung ein Oxid des Elements D ist.
  25. Dielektrisches Material, das die Zusammensetzung der Formel (II) umfasst: (Zn1-aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3 + e Gew.% B2O3 (II)worin die B2O3-Menge e Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gewicht von (Zn1- aMga)(Ti1-b-cMnbDc)dO3, worin D steht für ein Element mit einer Valenz von 5 oder höher, 0 ≦ a ≦ 0,5; c ≦ b ≦ 0,1; 0 < c ≦ 0,1; 1 ≦ d ≦ 1,5; 0 < e ≦ 10.
  26. Dielektrisches Material nach Anspruch 25, worin das Element D ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Niob (Nb), Wolfram (W) und Molybdän (Mo).
  27. Dielektrisches Material nach Anspruch 25, worin 0 ≦ a < 0,5; 0,02 < b 0,1; 0,005 < c < 0,1; 1 < d ≦ 1,5; 3 < e < 10.
  28. Mehrschichten-Keramikelement, welches das dielektrische Material nach Anspruch 25 umfasst.
  29. Mehrschichten-Keramikelement nach Anspruch 28, worin das Mehrschichten-Keramikelement ein Mehrschichten-Keramikkondensator mit mindestens einer Elektrode aus Silber, einer Silberlegierung, Kupfer oder einer Kupferlegierung ist.
DE102005008076A 2004-10-05 2005-02-22 Dielektrisches Material und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen des Dielektrischen Materials Expired - Fee Related DE102005008076B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093130166 2004-10-05
TW093130166A TWI265917B (en) 2004-10-05 2004-10-05 Dielectric material and the method of preparing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008076A1 true DE102005008076A1 (de) 2006-04-06
DE102005008076B4 DE102005008076B4 (de) 2009-06-25

Family

ID=36062275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008076A Expired - Fee Related DE102005008076B4 (de) 2004-10-05 2005-02-22 Dielektrisches Material und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen des Dielektrischen Materials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7138352B2 (de)
JP (1) JP2006104044A (de)
DE (1) DE102005008076B4 (de)
TW (1) TWI265917B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101137272B1 (ko) * 2003-05-20 2012-04-20 우베 고산 가부시키가이샤 유전체 세라믹 조성물, 그 제조방법 및 그 조성물을 이용한유전체 세라믹과 적층 세라믹 부품
US7378363B2 (en) * 2005-05-20 2008-05-27 Skyworks Solutions, Inc. Dielectric ceramic composition having wide sintering temperature range and reduced exaggerated grain growth
DE102016103949B4 (de) * 2016-03-04 2023-06-07 Tdk Electronics Ag Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung
CN112624754B (zh) * 2020-12-08 2022-11-29 赣州中傲新瓷科技有限公司 高频电容器用ltcc瓷粉及其制备工艺

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3002613B2 (ja) 1991-11-06 2000-01-24 日本碍子株式会社 マイクロ波用誘電体共振器若しくはフィルタ製造のための誘電体磁器組成物及びその製法並びに該誘電体磁器組成物を用いて得られるマイクロ波用誘電体共振器若しくはフィルタ及びそれらの製造方法
JP3471839B2 (ja) 1993-02-18 2003-12-02 Tdk株式会社 誘電体磁器組成物
DE4334454A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Philips Patentverwaltung Substituierter Barium-Neodyn-Titan-Perowskit Dielektrische, keramische Zusammensetzung, Kondensator und Mikrowellenkomponente
JP3103296B2 (ja) * 1995-06-30 2000-10-30 ティーディーケイ株式会社 誘電体磁器およびその製造方法ならびにこれを用いた電子部品
KR0162876B1 (ko) * 1996-09-11 1998-11-16 박원훈 저온소결이 가능한 온도보상용 마이크로파 유전체 자기조성물
WO1998044523A1 (fr) 1997-03-31 1998-10-08 Tdk Corporation Materiau ceramique dielectrique non reducteur
KR100365294B1 (ko) * 2000-04-21 2002-12-18 한국과학기술연구원 저온소결 저손실 고주파유전체 세라믹스 조성물 및 그 제조방법
KR100365295B1 (ko) * 2000-05-03 2002-12-18 한국과학기술연구원 저온소결 저손실 고주파 유전체 세라믹스 조성물 및 그 제조방법
EP1216974A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dielektrischer Keramik-Glas Verbundwerksstoff und dielektrische Vorrichtung
KR100444230B1 (ko) * 2001-12-27 2004-08-16 삼성전기주식회사 내환원성 유전체 자기 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006104044A (ja) 2006-04-20
TW200611883A (en) 2006-04-16
DE102005008076B4 (de) 2009-06-25
US20060079391A1 (en) 2006-04-13
US7138352B2 (en) 2006-11-21
TWI265917B (en) 2006-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035612B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE19937999B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendender laminierter Keramikkondensator
DE69913284T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE69728721T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator
DE69835044T2 (de) Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend
DE60101641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE4028279C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE19906582B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE112009000012B4 (de) Glaskeramikzusammensetzung, Glaskeramik-Sinterkörper und keramisches Mehrschicht-Elektronikbauteil
DE69725068T2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE69833427T2 (de) Nichtreduzierendes keramisches dielektrium
DE2701411C3 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE102010050554B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE10024236A1 (de) Keramikkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0782156A2 (de) Vielschichtkondensator mit Dielektrikum aus modifiziertem Bariumstrontiumtitanat
DE10043882B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithisches Keramikbauteil
DE19622690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
DE102011006540A1 (de) Dielektische Keramik, Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Keramik und Verfahren zur Herstellung eines Pulvers zur Herstellung einer dielektrischen Keramik
DE2915409C2 (de)
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE10035172B4 (de) Keramikmasse und Kondensator mit der Keramikmasse
EP0106401B1 (de) Keramisches Dielektrikum auf Basis von Wismut enthaltendem BaTi03

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee