DE102005007879B4 - Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005007879B4
DE102005007879B4 DE102005007879A DE102005007879A DE102005007879B4 DE 102005007879 B4 DE102005007879 B4 DE 102005007879B4 DE 102005007879 A DE102005007879 A DE 102005007879A DE 102005007879 A DE102005007879 A DE 102005007879A DE 102005007879 B4 DE102005007879 B4 DE 102005007879B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drive
oil pump
torque
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005007879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007879A1 (de
Inventor
Robert L. Ann Arbor Moses
John R. Royal Oak Maten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005007879A1 publication Critical patent/DE102005007879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007879B4 publication Critical patent/DE102005007879B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/383One-way clutches or freewheel devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • F16H57/0439Pumps using multiple pumps with different power sources or a single pump with different power sources, e.g. one and the same pump may selectively be driven by either the engine or an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Hybridantriebsstrang (10) für ein Fahrzeug, wobei der Antriebsstrang (10) umfasst:
eine erste Drehmomentquelle (12);
eine zweite Drehmomentquelle (14);
ein Hybridleistungsgetriebe (16) mit einer Pumpe (20), die betreibbar ist, um als Antwort auf ein Drehmoment von der ersten oder zweiten Drehmomentquelle (12, 14) Getriebeöl zu pumpen; und
eine dritte Drehmomentquelle (36), die einen Rotor (26) der Pumpe (20) betreibt, wenn die Pumpe (20) durch keine der ersten und zweiten Drehmomentquellen (12, 14) betrieben wird.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeuggetriebe, das ein Eingangsdrehmoment von sowohl einem Elektromotor als auch einem Verbrennungsmotor empfangen kann und eine elektrische Ölpumpe nutzt, um Druck für das Getriebe zu erzeugen.
  • Es stehen Leistungsgetriebe nach dem Stand der Technik zur Verfügung, die Planetengetriebesätze und Kupplungen nutzen, welche so konfiguriert sein können, dass normalerweise von einem Verbrennungsmotor betriebene Zusatzgeräte von einem Elektromotor/Generator angetrieben werden können; siehe hierzu die US 5,558,173 A . Wie in den meisten Entwürfen nach dem Stand der Technik werden Zusatzgeräte über Riemenverbindungen mit dem Verbrennungsmotor angetrieben. Solche Zusatzgeräte schließen Ölpumpen, Pumpen von Servolenkungen und Getriebeölpumpen ein. Da solche Pumpen im Allgemeinen über einen Riemen vom Verbrennungsmotor angetrieben werden, laufen sie leer, wenn der Motor nicht läuft.
  • Ferner wird in der US 2002/0084118 A1 ein Hybridantriebsstrang mit einem Verbrennungs- und einem Traktionsmotor beschrieben, wobei zusätzlich ein Startmotor vorgesehen ist, welcher unabhängig vom Betriebszustand des Antriebsstrangs eine Ölpumpe antreibt.
  • Es gibt gängige Anwendungen, die eine elektrische Ölpumpe in Hybridgetriebeanwendungen nutzen; sie sind aber eher eigenständige Pumpen mit einem Pumpenrotor und Elektromotor, d. h. eine voll funktionsfähige elektrische Ölpumpe. Die Integration einer separaten elektrischen Ölpumpe mit dem Hydrauliksteuerkreis des Getriebes schafft auch Aufgaben, wie z. B. eine Saugzuleitung und eine Druckrückkopplung in das Getriebe vorzusehen.
  • Ein eine Ölpumpe antreibendes Gerät wird verwendet, um eine Ölpumpe, die mit einem mit einem Motor gekoppelten Getriebe kombiniert ist, zum Transport von Arbeitsöl anzutreiben, um das Getriebe zu schmieren und zu ermöglichen, dass das Getriebe Gangwechsel vornimmt; siehe hierzu die US 5,474,428 A . Das Getriebe umfasst einen ersten Kraftübertragungsmechanismus zum Verbinden der Ausgangswelle eines Elektromotors mit der Antriebswelle der Ölpumpe und einen zweiten Kraftübertragungspfad zum Verbinden der Ausgangswelle des Motors mit der Antriebswelle der Ölpumpe. Ein Controller, um jeweils einen des ersten und zweiten Kraftübertragungsmechanismus auszuwählen, wählt den ersten Übertragungsmechanismus aus, um die Ölpumpe mit dem Elektromotor anzutreiben, wenn die Drehzahl der Ausgangswelle des Motors niedriger als eine vorbestimmte Drehzahl ist, und wählt den zweiten Kraftübertragungsmechanismus aus, um die Ölpumpe mit dem Motor anzutreiben, wenn die Drehzahl der Ausgangswelle des Motors die vorbestimmte Drehzahl übersteigt. Solche Ölpumpenanordnungen nutzen jedoch eine Zahnradpumpe, zwei Einwegkupplungen und einen Controller, um die Kupplung auszuwählen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, dafür Sorge zu tragen, dass das Getriebe in jeder Betriebsphase sicher und effizient mit Getriebeöl versorgt werden kann.
  • Diese Erfindung fügt einen Elektromotor hinzu, der mit der Welle einer Pumpe verbunden ist, die im Getriebe schon vorhanden ist und die hier auch als Ölpumpe, Hauptölpumpe oder Hauptgetriebeölpumpe bezeichnet wird. Die Welle der Hauptölpumpe ist fest mit dem hinzugefügten Elektromotor verbunden. Eine außeraxiale Kette und ein außeraxiales Zahnrad sind mit der Welle der Hauptölpumpe über eine einzige Freilaufkupplung verbunden, so dass entweder der Elektromotor oder das Zahnrad oder der Zahnkranz für den Pumpenantrieb über den Verbrennungsmotor (ICE)/Drehmomentwandler die Ölpumpe selbst antreiben kann, welcher Motor (der Elektro- oder Verbrennungsmotor) auch immer bei einer höheren Drehzahl läuft. Dies ermöglicht, dass die Pumpe Druck für das Getriebesystem erzeugt, ohne dass der Motor läuft, d. h. während er leer läuft. Diese Erfindung hat eine minimale Anzahl zusätzlicher Teile zur Folge und erlaubt einen nahtlosen Übergang in Bezug darauf, welche Drehmoment- oder Motorquelle in der Hybridanordnung die Hauptölpumpe antreibt.
  • Diese Erfindung kann auch an anderen Automatikgetrieben verwendet werden, indem ein Elektromotor in einer außeraxialen Konfiguration genutzt und der Motor mit dem Mechanismus für den Hauptpumpenantrieb in ähnlicher Weise wie die Freilaufkupplung wie oben beschrieben gekoppelt wird.
  • Diese Erfindung reduziert die Kosten gegenüber einer voll funktionsfähigen elektrischen Ölpumpe und sorgt für einen nahtloseren Übergang, wenn die Umschaltung in Bezug darauf vorgenommen wird, welcher Motor oder welche Drehmomentquelle (Elektro- oder Verbrennungsmotor) die Hauptölpumpe antreibt.
  • Diese Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs, der eine erste Drehmomentquelle; eine zweite Drehmomentquelle; ein Hybrid leistungsgetriebe mit einer Pumpe, die betreibbar ist, um als Antwort auf ein Drehmoment von der ersten oder zweiten Quelle Getriebeöl zu pumpen; und eine dritte Drehmomentquelle umfasst, um die Pumpe zu betreiben, wenn die Pumpe von keiner der ersten und zweiten Drehmomentquellen betrieben wird.
  • Die Erfindung eignet sich als Hybridantriebsstrang für ein Fahrzeug, der eine erste Drehmomentquelle und eine zweite Drehmomentquelle umfasst. Ein Hybridleistungsgetriebe integriert die erste und zweite Drehmomentquelle und weist eine Eingangspumpenwelle auf, die auf die erste oder zweite Drehmomentquelle ansprechend drehbar ist, und eine Antriebswelle der Getriebeölpumpe, die gegenüber der Eingangspumpenwelle außeraxial angeordnet ist. Das Getriebe weist einen Ölpumpenrotor auf, der durch die Eingangspumpenwelle mit einer ersten Drehzahl selektiv gedreht werden kann. Ein Elektromotor ist mit der Antriebswelle der Ölpumpe antreibbar verbunden, um den Ölpumpenrotor mit einer zweiten Drehzahl selektiv zu drehen, wobei der Ölpumpenrotor von dem Elektromotor oder der Eingangspumpenwelle des Getriebes jeweils als Reaktion darauf, welche der ersten und zweiten Drehzahlen höher ist, gedreht werden kann.
  • Die Erfindung eignet sich auch als Antriebsstrang für ein Fahrzeug, das eine erste Drehmomentquelle, eine zweite Drehmomentquelle, ein Hybridleistungsgetriebe, das die erste und zweite Drehmomentquelle integriert und eine Eingangswelle aufweist, die auf die erste oder zweite Drehmomentquelle ansprechend drehbar ist. Der Antriebsstrang umfasst auch einen Zahnkranz für einen Pumpenantrieb, der durch die Eingangswelle angetrieben werden kann, einen pumpengetriebenen Zahnkranz, der durch den Zahnkranz für den Pumpenantrieb angetrieben werden kann, und eine Pumpenantriebswelle, die bezüglich des Getriebes montiert ist und einen Ölpumpenrotor aufweist, der mit einem ersten Teil der Pumpenantriebswelle antreibbar verbunden ist. Ein Elektromotor ist antreibbar mit einem zweiten Teil der Pumpenantriebswelle verbunden, ein pumpengetriebener Zahnkranz ist mit der Pumpenantriebswelle selektiv antreibbar verbunden und eine Pumpenkette verbindet drehbar den Zahnkranz für den Pumpenantrieb mit dem pumpengetriebenen Zahnkranz, so dass die Drehung der Eingangswelle in einer Richtung den pumpengetriebenen Zahnkranz selektiv antreibt, um den Ölpumpenrotor anzutreiben, und die Pumpenantriebswelle vom Elektromotor angetrieben wird, wenn die Drehung der Eingangswelle nicht in der einen Richtung erfolgt.
  • Diese Erfindung eignet sich auch für eine Ölpumpe mit einem mit einem Motor gekoppelten Getriebe zum Transport von Arbeitsöl, um das Getriebe zu schmieren. Das die Ölpumpe antreibende Gerät umfasst einen Zahnkranz für den Pumpenantrieb, der um eine Achse drehbar ist und von dem Motor angetrieben wird, eine Welle der Hauptgetriebeölpumpe, die gegen die Achse des Zahnkranzes für den Pumpenantrieb versetzt ist, einen pumpengetriebenen Zahnkranz, der durch den Zahnkranz für den Pumpenantrieb angetrieben werden kann, eine Freilaufkupplung zwischen der Ölpumpenwelle und dem pumpengetriebenen Zahnkranz und einen Elektromotor, der mit der Ölpumpenwelle verbunden ist. Die Freilaufkupplung arretiert den Zahnkranz für den Pumpenantrieb mit der Pumpenantriebswelle, um die Ölpumpe über den Motor anzutreiben, und die Freilaufkupplung löst den pumpengetriebenen Zahnkranz von der Pumpenantriebswelle, um die Ölpumpe über den Elektromotor anzutreiben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • 1 eine schematische Vorderansicht des Automatikgetriebes in einem Hybridantriebsstrang mit einer integrierten elektromotorgetriebenen Ölpumpe, um Öldruck im Getriebe aufrechtzuerhalten;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Getriebes, im Wesentlichen entlang einer Linie 2-2 in 1 gelegt, um eine Anordnung für einen selektiven Antrieb für die Ölpumpe darzustellen, wobei die Pumpenantriebswelle gegen die Antriebsachse des Hybridmotors versetzt ist;
  • 3 eine schematische Seitenansicht der Anordnung für einen selektiven Antrieb für die Ölpumpe in einem normalen Betrieb, in dem die Antriebsachse eines Hybridmotors die Pumpenantriebswelle antreibt; und
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer Anordnung für einen selektiven Antrieb für die Ölpumpe in einem Elektromotorbetrieb, in dem die Pumpenantriebswelle vom Elektromotor angetrieben wird, wenn einer der Hybridmotoren AUS ist.
  • Mit dem Aufkommen von Hybridantriebssträngen, die ein Automatikgetriebe nutzen, ist es wichtig, dass der Öldruck im Getriebesystem aufrechterhalten wird, wenn der Fahrzeugmotor stoppt, um ein schnelles erneutes Einkuppeln der Vorwärtskupplung oder des Bandes und/oder der Riemenscheiben eines stufenlosen Getriebes (CVT) sicherzustellen, wenn das Fahrzeug sich wieder vorwärts bewegen soll. Ist der Motor aus oder gestoppt, ist auch der Antrieb für die herkömmliche Getriebepumpe gestoppt. Der Systemdruck muss jedoch für entscheidende Getriebeschal tungen aufrechterhalten werden. Separate Elektropumpen oder ”dichte” Ölkreisläufe sind zwei Verfahren, die genutzt wurden, um ein übermäßiges Ablaufen (engl. leakdown) zu verhindern, um diesen Systemdruck aufrechtzuerhalten. ”Dichte” Ölkreisläufe sind aber produktionstechnisch schwierig zu erreichen. Elektrische Ölpumpen können außerdem (je nach der Anforderung) teuer und verglichen mit der Verwendung der Hauptölpumpe, die schon im Getriebe vorhanden ist, überflüssig sein. Die Integration des Hydraulikkreises einer separaten elektrischen Ölpumpe mit dem Hydrauliksteuerkreis des Getriebes schafft außerdem auch Aufgaben wie z. B. das Vorsehen einer Saugzuleitung und Druckrückkopplung in das Getriebe. Ein anderer Nachteil der Hinzufügung einer separaten elektrischen Ölpumpe ist der Einbau. Der Einbauraum für einen Elektromotor ist im Gegensatz zu einer elektrischen Ölpumpe normalerweise kleiner.
  • Mit Verweis auf 1 und 2 umfasst ein Hybridantriebsstrang 10 für diese Erfindung einen Elektromotor 12 als eine Drehmomentquelle und einen Verbrennungsmotor 14 als eine zweite Drehmomentquelle. Die beiden Drehmomentquellen 12 oder 14 sind so angeordnet und wirksam verbunden, dass sie ein Fahrzeug über ein Getriebe 16 mit dem Gehäuse 18 antreiben.
  • Eine Pumpe 20 weist ein Gehäuse 22 auf, das an einer Seite 24 des Getriebegehäuses 18 montiert ist. Das Gehäuse umschließt im Innern der Pumpe 20 einen Pumpenrotor 26 und ein Ende oder einen Teil 28 einer Pumpenantriebswelle 30. Das andere Ende 32 erstreckt sich durch das Getriebegehäuse 18 und stellt eine Verbindung für einen Drehantrieb mit einem Elektromotor 36 her, der durch Befestigungen 38 an der Seite 40 des Getriebes angeordnet ist, die der Getriebeseite 24 gegenüberliegt, welche der Pumpe 20 gegenüberliegt.
  • Der Hybridantriebsstrang 10 weist eine Pumpenantriebsanordnung 50 auf. Die Anordnung 50 umfasst eine Eingangspumpenwelle 52, die entlang der Motorachse mit der ersten oder zweiten Drehmomentquelle im Hybridantriebsstrang drehbar verbunden ist. An der Eingangspumpenwelle 52 ist für eine gemeinsame Drehung ein Zahnkranz (Rad) 54 für den Pumpenantrieb auf der Achse des Verbrennungs- oder Elektromotors befestigt. Der Zahnkranz 54 treibt eine Pumpenkette 56 an.
  • Die Pumpenantriebswelle 30 ist bezüglich der Motorachse und der Eingangspumpenwelle 52 axial versetzt und selektiv drehbar antreibbar mit einem pumpengetriebenen Zahnkranz (Rad) 60 durch eine Freilaufkupplung 62 verbunden, die vom Rollen- oder Klemmkörperfreilauftyp sein könnte. Statt Zahnkränzen und Kette können Riemen und Räder verwendet werden.
  • Mit Verweis auf 3 wird ein normaler Pumpenbetrieb beschrieben. Die erste oder zweite Drehmomentquelle 12 oder 14 dreht die Eingangswelle 52 und den Zahnkranz 54 gegen den Uhrzeigersinn an. Dies treibt die Pumpenkette 56 und den Zahnkranz 60 des Pumpenantriebs ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn an. Das Freilaufrad 62 arretiert den pumpengetriebenen Zahnkranz 60 an der Welle des Pumpenantriebs (Ölpumpenwelle) 30, die wiederum den Ölpumpenrotor 26 mit der Pumpenkette 56 mit einer höheren Drehzahl als die Pumpenantriebswelle 30 dreht oder rotiert.
  • Der Betrieb mit der Elektromotorpumpe wird mit Verweis auf 4 beschrieben. Die erste oder zweite Drehmomentquelle steht nicht zur Verfügung, so dass die Eingangspumpenwelle 52 und der Zahnkranz für den Pumpenantrieb der Maschinenachse nicht drehen oder rotieren und die Pumpenkette 56 sich nicht bewegt. Das Freilaufrad 62 löst sich, wenn der Elektromotor 36 die Pumpenantriebswelle 30 antreibt (und der Motor AUS ist), wodurch die Antriebswelle 30 der Ölpumpe und ihr Ölpumpenrotor 26 gegen den Uhrzeigersinn mit einer höheren Drehzahl als die Eingangspumpenwelle 52 gedreht wird.
  • Ein Elektromotor ist fest mit der Welle einer Hauptgetriebeölpumpe am Getriebegehäuse verbunden. Eine außeraxiale Kette und ein Zahnrad sind über eine einzige Freilaufkupplung mit der Welle der Hauptölpumpe verbunden, so dass irgendeine Drehmomentquelle in einem Hybridmotor die Ölpumpe antreiben kann oder die Ölpumpe in Abhängigkeit davon, welcher Motor mit einer höheren Drehzahl läuft, durch den Elektromotor oder den Hybridmotor angetrieben werden kann.

Claims (4)

  1. Hybridantriebsstrang (10) für ein Fahrzeug, wobei der Antriebsstrang (10) umfasst: eine erste Drehmomentquelle (12); eine zweite Drehmomentquelle (14); ein Hybridleistungsgetriebe (16) mit einer Pumpe (20), die betreibbar ist, um als Antwort auf ein Drehmoment von der ersten oder zweiten Drehmomentquelle (12, 14) Getriebeöl zu pumpen; und eine dritte Drehmomentquelle (36), die einen Rotor (26) der Pumpe (20) betreibt, wenn die Pumpe (20) durch keine der ersten und zweiten Drehmomentquellen (12, 14) betrieben wird.
  2. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Drehmomentquelle (36) ein Elektromotor (36) ist.
  3. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehmomentquelle (12) ein Elektromotor (12) ist.
  4. Hybridantriebsstrang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Drehmomentquelle (14) ein Verbrennungsmotor (14) ist.
DE102005007879A 2004-02-24 2005-02-21 Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug Active DE102005007879B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/785,508 US6964631B2 (en) 2004-02-24 2004-02-24 Integrated electric motor-driven oil pump for automatic transmissions in hybrid applications
US10/785,508 2004-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007879A1 DE102005007879A1 (de) 2005-09-15
DE102005007879B4 true DE102005007879B4 (de) 2010-11-18

Family

ID=34861633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007879A Active DE102005007879B4 (de) 2004-02-24 2005-02-21 Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6964631B2 (de)
DE (1) DE102005007879B4 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036505A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang
US7494439B2 (en) * 2004-08-26 2009-02-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual drive pump with dual chain and roller clutch and method
TWI344258B (en) * 2005-08-19 2011-06-21 Delta Electronics Inc Motor driving method and device thereof
US7748353B2 (en) * 2006-03-02 2010-07-06 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic actuation system for improved engine control
US7524263B2 (en) 2006-07-13 2009-04-28 Caterpillar Inc. Powertrain with powersplit pump input and method of use thereof
US7753822B2 (en) * 2006-11-02 2010-07-13 Chrysler Group Llc Transmission pump drive
DE102006060889A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
US20080242498A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle integrated transmission system
US8104555B2 (en) * 2008-10-30 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc Electro-mechanical pump for an automatic transmission
JP5390888B2 (ja) * 2009-03-04 2014-01-15 株式会社小松製作所 建設機械の潤滑油量制御装置
JP5339606B2 (ja) * 2009-03-31 2013-11-13 本田技研工業株式会社 ハイブリッド自動二輪車
DE102010002014A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Antriebsanordnung für eine Ölpumpe in einem Getriebe eines Fahrzeuges
DE102011079800A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsstrang
US8649925B2 (en) * 2010-08-30 2014-02-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling operation of an electric oil pump in a hybrid electric vehicle (HEV)
US8689759B2 (en) 2010-10-01 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Dual drive pump system using an engine starter motor
US8840505B2 (en) * 2011-02-24 2014-09-23 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic controls for an automatic transmission
US8795118B2 (en) * 2011-03-04 2014-08-05 Chrysler Group Llc Electric motor assist for transmission electric oil pump
US9500197B2 (en) 2012-05-18 2016-11-22 Gm Global Technology Operations, Llc Pump assembly with multiple gear ratios
US9580065B2 (en) 2012-07-17 2017-02-28 Altigreen Propulsion Labs Private Limited Dual-structured electric drive and power system for hybrid vehicles
US9441599B2 (en) * 2012-07-17 2016-09-13 Altigreen Propulsion Labs Private Limited Induction motor-permanent magnet generator tandem configuration starter-generator for hybrid vehicles
JP6048347B2 (ja) * 2013-08-29 2016-12-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US20150066259A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Ford Global Technologies, Llc Engine Oil Maintenance Monitor For A Hybrid Electric Vehicle
DE112014003707B4 (de) * 2013-09-30 2021-09-16 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
CN105518302B (zh) 2013-09-30 2017-02-15 爱信艾达株式会社 车辆用油压供给装置
US9546728B2 (en) 2014-04-08 2017-01-17 GM Global Technology Operations LLC Balanced binary pump for CVT transmission
US10207710B1 (en) * 2014-06-25 2019-02-19 Kurt Daims Steering and braking systems for a coasting motor vehicle
DE102014009857A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Man Truck & Bus Ag Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR3024893B1 (fr) * 2014-08-14 2018-01-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pilotage d'une machine hydraulique et procede de pilotage
DE102015204734A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybrid-Ölpumpe
DE102016115564B4 (de) 2015-08-26 2022-05-12 GM Global Technology Operations LLC Doppelpumpensystem eines getriebes
DE102015219771A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20190153914A1 (en) * 2016-04-07 2019-05-23 Pierburg Pump Technology Gmbh Hybrid oil pump
GB2558214B (en) 2016-12-22 2021-07-21 Concentric Birmingham Ltd Auxiliary drive system for a pump
US10336314B2 (en) * 2017-07-26 2019-07-02 Gm Global Technology Operations Llc. Hybrid powertrain system
DE102018215454A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulisches Betätigungssystem eines Getriebes mit einer Flügelzellenpumpe
WO2020068048A1 (en) * 2018-09-25 2020-04-02 Borgwarner Inc Electric motor chain drive system for hybrid electric vehicles and plug-in hybrid electric vehicles
JP7246264B2 (ja) * 2019-06-24 2023-03-27 株式会社クボタ 電動作業車
JP7206182B2 (ja) * 2019-12-26 2023-01-17 株式会社クボタ 電動作業車
US11577601B2 (en) 2020-05-20 2023-02-14 Deere & Company Lightweight high-efficiency, high temperature electric drive system
JP2023071548A (ja) * 2021-11-11 2023-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両の潤滑構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474428A (en) * 1992-12-10 1995-12-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil pump driving device for transmission
US5558173A (en) * 1993-09-23 1996-09-24 General Motors Corporation Integrated hybrid transmission with mechanical accessory drive
US20020084118A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Seiji Esaki Hybrid drive system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3289533B2 (ja) * 1995-01-30 2002-06-10 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド型車両
JP2860772B2 (ja) * 1995-06-06 1999-02-24 株式会社エクォス・リサーチ ハイブリッド車両
DE60136987D1 (de) * 2000-01-17 2009-01-29 Honda Motor Co Ltd Hybridfahrzeug mit einer Steuerungsvorrichtung
JP3838416B2 (ja) * 2000-10-12 2006-10-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474428A (en) * 1992-12-10 1995-12-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Oil pump driving device for transmission
US5558173A (en) * 1993-09-23 1996-09-24 General Motors Corporation Integrated hybrid transmission with mechanical accessory drive
US20020084118A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Seiji Esaki Hybrid drive system

Also Published As

Publication number Publication date
US20050187066A1 (en) 2005-08-25
DE102005007879A1 (de) 2005-09-15
US6964631B2 (en) 2005-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007879B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
EP2659165B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102010036235B4 (de) Nebenaggregatantriebssystem mit variabler Drehzahl
EP2376324B1 (de) Hybridantrieb für ein elektrofahrrad
DE102005033964B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit einer Betriebsart für mechanische Rückwärtsfahrt
EP1620286B1 (de) Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten
DE102006060402B4 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe mit einem einzigen Motor/Generator und Verfahren zur Steuerung
DE102008013438B4 (de) Drehzahlbegrenzendes Nebenaggregrat-Antriebssystem und Verfahren zum Steuern der Drehzahl eines angetriebenen Nebenaggregats
DE102012014070B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE10254701A1 (de) Antriebseinheit für Zubehör eines Kraftfahrzeuges mit einem Hybridantrieb
DE102007044594A1 (de) Hybridfahrzeug
WO2014183813A1 (de) Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug
DE102011007675A1 (de) Fahrzeugölpumpe
DE102015220635A1 (de) Antriebsstranganordnung für ein Arbeitsfahrzeug mit einem Motor
DE102011076995A1 (de) Hydrauliksteuerungskreislauf einer Fahrzeugleistungsübertragungsvorrichtung
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP3010744A1 (de) Hybridantriebsanordnung
DE102020208515A1 (de) Lastschaltgetriebe mit elektrischer leistungsunterstützung
DE112009002276T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102012107103A1 (de) Fahrzeugnebenaggregat-Antriebssystem
DE102006030041A1 (de) Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE102014109258A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeuges
EP1934068B1 (de) Motorgetriebenes fahrzeug mit einem getriebe für ein nebenaggregat, insbesondere als planetengetriebe zur integration in den antrieb des nebenaggregats, und entsprechendes getriebe
DE102018118597A1 (de) Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe
DE102018118159A1 (de) Hybridgetriebe mit doppelantriebpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 6/22 AFI20050221BHDE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110218