DE102012107103A1 - Fahrzeugnebenaggregat-Antriebssystem - Google Patents

Fahrzeugnebenaggregat-Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012107103A1
DE102012107103A1 DE102012107103A DE102012107103A DE102012107103A1 DE 102012107103 A1 DE102012107103 A1 DE 102012107103A1 DE 102012107103 A DE102012107103 A DE 102012107103A DE 102012107103 A DE102012107103 A DE 102012107103A DE 102012107103 A1 DE102012107103 A1 DE 102012107103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive system
starter
output
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012107103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012107103B4 (de
Inventor
David A. Janson
John E. Brevick
Reid A. Baldwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102012107103A1 publication Critical patent/DE102012107103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012107103B4 publication Critical patent/DE102012107103B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2033Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with one engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2084Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches two freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2087Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches three freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugantriebssystem weist einen ersten Leistungspfad, wobei eine Brennkraftmaschine ein Nebenaggregat und einen Starter-Generator mit einer relativ niedrigen Drehzahl antreibt, einen zweiten Leistungspfad, wobei die Brennkraftmaschine das Nebenaggregat und einen Starter-Generator mit einer relativ hohen Drehzahl antreibt, einen dritten Leistungspfad, wobei der Starter-Generator das Nebenaggregat antreibt, während die Brennkraftmaschine ausgeschaltet ist, und einen vierten Leistungspfad, wobei der Starter-Generator die Brennkraftmaschine vor einem Brennkraftmaschinenneustart durchdreht, auf.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein System, welches Leistung von einer Brennkraftmaschine und einem Starter-Generator zu Kraftfahrzeugnebenaggregaten überträgt und den Starter-Generator verwendet, um die Brennkraftmaschine durchzudrehen, bevor sie erneut startet.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Quellen von Zusatzleistung in Kraftfahrzeugen können eine Brennkraftmaschine, eine Batterie oder eine andere Antriebsmaschinen-Energiequelle beinhalten. Hochleistungsbatterien in Hybridfahrzeugen und rein elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verschieben das Gleichgewicht der Technologien weiter in Richtung zu elektrisch angetriebenen Nebenaggregaten.
  • Eine Brennkraftmaschine weist eine oder mehrere Vorrichtungen zum Umwandeln von Energie, welche sie erzeugt, in eine verwendbare Form, eine elektrische Verbindung über einen Wechselstromgenerator, hydraulische Verbindungen von einem Pumpen- oder Brennkraftmaschinensystem auf. In modernen Fahrzeugen werden die meisten Nebenaggregate mit elektrischer Energie betrieben. Elektro- und Hybridfahrzeuge können aufgrund der verminderten Ineffizienzen im Antriebsstrang, insbesondere der Vermeidung eines Motorleerlaufs, einen größeren Anteil der Energie für Nebenaggregate verwenden.
  • Einige Kraftfahrzeugnebenaggregate sind über Rädergetriebe oder Riemen direkt mit der Brennkraftmaschine verbunden. Diese Nebenaggregate erfordern gewöhnlich große Mengen an Energie. Der Klimaanlagenkompressor ist ein bekanntes Beispiel dafür.
  • Es besteht in der Industrie ein Bedarf an einem Kraftfahrzeugnebenaggregat-Antrieb, welcher wirksam Energie auf die Nebenaggregate überträgt und in der Lage ist, ein in Eingriff befindliches Startersystem für ein Brennkraftmaschinenneustartsystem bereitzustellen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Fahrzeugantriebssystem weist einen ersten Leistungspfad, wobei eine Brennkraftmaschine ein Nebenaggregat und einen Starter-Generator mit einer relativ niedrigen Drehzahl antreibt, einen zweiten Leistungspfad, wobei die Brennkraftmaschine das Nebenaggregat und einen Starter-Generator mit einer relativ hohen Drehzahl antreibt, einen dritten Leistungspfad, wobei der Starter-Generator das Nebenaggregat antreibt, während die Brennkraftmaschine ausgeschaltet ist, und einen vierten Leistungspfad, wobei der Starter-Generator die Brennkraftmaschine vor einem Brennkraftmaschinenneustart durchdreht, auf.
  • Ein an der Motorkurbel angebrachtes Getriebe stellt drei Übersetzungsverhältnisse zur Verfügung, zwei Verhältnisse, um den Nebenaggregat-Antrieb zu optimieren, und ein drittes Verhältnis zum Starten der Brennkraftmaschine.
  • Das Nebenaggregat-Antriebssystem mit mehreren Drehzahlen kann die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessern, indem es die Nebenaggregate effizienter betreibt und eine Verkleinerung der Abmessungen von Bauteilen ermöglicht. Das Verwenden des Anlassermotors zum Antreiben der Nebenaggregate, während die Brennkraftmaschine ausgeschaltet ist, ermöglicht eine umfassendere Anwendung einer Strategie, bei welcher die Brennkraftmaschine abgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug angehalten wird.
  • Das an der Kurbel angebrachte Getriebe ermöglicht ein Auskuppeln der Brennkraftmaschine, so dass der Generator-Motor die Nebenaggregate bei abgestellter Brennkraftmaschine antreiben kann. Das Getriebe ermöglicht außerdem eine Optimierung der Betriebsdrehzahlen der Nebenaggregate und stellt ein ausreichendes Drehmoment zum Starten der Brennkraftmaschine bereit, ohne eine hohe Riemenspannung oder ein hohes Motordrehmoment zu erfordern.
  • Ein einziges Reibelement gewährleistet ein Kuppeln der Brennkraftmaschine und eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Nebenaggregat-Antriebs.
  • Der Umfang der Anwendbarkeit der bevorzugten Ausführungsform wird aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, den Patenansprüchen und Zeichnungen ersichtlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zur Veranschaulichung dienen. Für den Fachmann werden verschiedene Änderungen und Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele offensichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leichter verständlich. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Nebenaggregat-Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug;
  • 2 eine Schnittdarstellung der Antriebssystem-Anordnung von 1;
  • 3 eine Tabelle, welche die Betriebszustände der Bremse, der Kupplung und der Freilaufkupplungen für jede Antriebsbedingung zeigt;
  • 4 die relative Drehzahl und das relative Drehmoment der Komponenten der Planetengetriebe des Nebenaggregat-Antriebssystems für jede der Antriebsbedingungen; und
  • 5 die relative Drehzahl und das relative Drehmoment der Bremsen, der Kupplungen, des Starter-Generators, der Brennkraftmaschine und der Nebenaggregate des Nebenaggregat-Antriebssystems für jede der Antriebsbedingungen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen; das in 1 dargestellte Nebenaggregat-Antriebssystem 10 weist auf: eine Energiequelle, wie etwa eine Brennkraftmaschine 12; eine Motorwelle 14; Nebenaggregate 16; einen Klimaanlagenkompressor 17; einen Starter-Generator 18, der in umkehrbaren Drehrichtungen betrieben werden kann; zwei Planetengetriebe 20, 22; drei Freilaufkupplungen (overrunning clutch – OWC) 24, 26, 28; eine Reibungsbremse 30; eine Reibungskupplung 32; eine Riemenscheibe 34; einen Antriebsriemen 38, der sich mit der Riemenscheibe in Eingriff befindet; und eine Hohlwelle 40.
  • Obwohl 1 speziell nur den Klimaanlagenkompressor 17 und den Starter-Generator 18 als durch den Antriebsriemen 38 in Eingriff befindlich zeigt, gehören zu weiteren Nebenaggregaten 16, welche mit dem Antriebsriemen 38 antriebsverbunden sein können, unter anderem eine Motorkühlmittelpumpe, eine Servolenkungspumpe usw.
  • Die Motorwelle 14 ist über eine Welle 72 mit dem Planetengetriebe 20 verbunden, welches ein Sonnenrad 44, das mit der Kupplung 30 verbunden ist, ein Hohlrad 46, das mit den Freilaufkupplungen 26, 28 verbunden ist, einen Träger 48, der mit der Welle 72 verbunden ist, und Planetenräder 50, die auf dem Träger 48 gelagert sind und mit dem Hohlrad 46 und dem Sonnenrad 44 kämmen, aufweist.
  • Die Welle 40 ist mit dem Planetengetriebe 22 antriebsverbunden, welches ein Sonnenrad 54, das mit der Welle 40, der Freilaufkupplung 24 und der Riemenscheibe 34 verbunden ist, ein Hohlrad 56, das gegen Drehung gesichert ist, einen Träger 58, der mit dem Hohlrad 46 über die Freilaufkupplung 28 verbunden ist, und Planetenräder 60, die auf dem Träger 58 gelagert sind und mit dem Hohlrad 56 und dem Sonnenrad 54 kämmen, aufweist.
  • 2 zeigt, dass das Lager 36 die Riemenscheibe 34 auf der Welle 40 trägt, die eine Hohlwelle ist, welche die Motorwelle 14 umgibt. Das Hohlrad 56 ist durch eine Keilwellenverbindung 62 an einem Gehäuse 64 befestigt, welches gegen Drehung gesichert ist. Das Sonnenrad 54 (i) ist durch eine Keilwellenverbindung 66 an der Riemenscheibe 34 befestigt, (ii) bildet den Außenring der Freilaufkupplung 24 und (iii) ist durch Lager 68, 70 auf einer Eingangswelle 72 gelagert, welche mit dem Träger 48 einstückig ausgebildet ist.
  • Die Reibungsbremse 30 kann ein Bremsband 74 aufweisen, welches mit einer Bremstrommel 76, die durch eine Keilwellenverbindung an dem Sonnenrad 44 befestigt ist, abwechselnd in Eingriff kommt und diese freigibt. Die Bremstrommel 76 ist mittels der Nadellager 78, 80 auf der Eingangswelle 72 gelagert.
  • Ein Gehäuse 82, das an dem Gehäuse 64 befestigt ist, ist mittels eines Lagers 84 auf der Eingangswelle 72 gelagert. Das Sonnenrad 54 ist mittels eines Lagers 86 an dem Gehäuse 64 gelagert.
  • 3 ist eine Tabelle, die den betätigten und gelösten Zustand der Bremse 30 und der Kupplung 32 sowie den Antriebs- und Freilaufzustand der Freilaufkupplungen 24, 26, 28 für jede von vier Antriebsbedingungen zeigt.
  • Im Betrieb treibt bei Vorliegen einer ersten Antriebsbedingung, wenn die Bremse 30 gelöst ist, die Brennkraftmaschine 12 die Nebenaggregate 16 und den Starter-Generator 18 in einer Vorwärts-Drehrichtung mit einer relativ niedrigen Drehzahl über einen Leistungspfad an, welcher die Motorwelle 14, die Freilaufkupplung 1 (OWC1) 24, den Antriebsriemen 38 und die Riemenscheibe 34 enthält. Während des Betriebs bei der ersten Antriebsbedingung erzeugt das Nebenaggregat-Antriebssystem 10 eine Direktantriebsbedingung, bei welcher die Nebenaggregate 16 und der Starter-Generator 18 mit Brennkraftmaschinendrehzahl angetrieben werden.
  • Bei Vorliegen einer zweiten Antriebsbedingung, d.h. wenn die Bremse 30 betätigt ist und der Träger 48 des Getriebes 20 von der Brennkraftmaschine 12 angetrieben wird, wird das Hohlrad 46 vorzugsweise mit etwa dem 1,5-fachen der Drehzahl der Brennkraftmaschine im Overdrive (Schnellgang/Schongang) angetrieben. Die Brennkraftmaschine treibt die Nebenaggregate 16 und den Starter-Generator 18 in einer Vorwärts-Drehrichtung mit einer relativ hohen Drehzahl an. Die Leistung wird von der Brennkraftmaschine 12 über einen Leistungspfad übertragen, welcher die Motorwelle 14, die Eingangswelle 72, den Träger 48, das Hohlrad 46, die Freilaufkupplung 3 (OWC3) 26, die Welle 40, den Antriebsriemen 38 und die Riemenscheibe 34 enthält. Die Freilaufkupplung 26 überträgt Leistung zu dem Starter-Generator 18 über die Welle 40, den Antriebsriemen 38 und die Riemenscheibe 34. Leistung kann auch über die Kupplung 32 zu dem Klimaanlagenkompressor 17 und über irgendeine andere Kupplung, die in einem Antriebspfad zwischen der Riemenscheibe 34 und irgendeinem anderen Nebenaggregat angeordnet ist, übertragen werden.
  • Bei Vorliegen einer dritten Antriebsbedingung, wenn die Bremse 30 gelöst ist, treibt der als ein Motor arbeitende Starter-Generator 18 die Nebenaggregate 16 und den Klimaanlagenkompressor 17 direkt an, vorausgesetzt, dass die Kupplung 32 eingerückt ist. Vorzugsweise ist die Drehzahl des Starter-Generators 18 gleich der Drehzahl der Nebenaggregate 16.
  • Bei Vorliegen einer vierten Antriebsbedingung, wenn die Bremse 30 betätigt ist, die Kupplung 32 ausgerückt ist und die Brennkraftmaschine ausgeschaltet ist, dreht der als ein Motor arbeitende Starter-Generator 18 die Brennkraftmaschine 12, bevor die Brennkraftmaschine erneut startet, über einen Antriebspfad durch, welcher die Riemenscheibe 34, den Antriebsriemen 38, die Welle 40, das Sonnenrad 54, den Träger 58, die Freilaufkupplung 2 (OWC2) 28, das Hohlrad 46, den Träger 48, die Eingangswelle 72 und die Motorwelle 14 enthält. Während das Hohlrad 56 gegen Drehung gesichert ist und das Sonnenrad 54 des Getriebes 22 durch den Starter-Generator 18 über den Antriebsriemen 38 angetrieben wird, wird der Träger 58 mit etwa dem 0,333-fachen der Drehzahl des Starter-Generators 18 im Underdrive (Kriechgang) angetrieben. Die Freilaufkupplung 28 überträgt Leistung von dem Träger 48 zu dem Hohlrad 46. Während das Sonnenrad 44 gegen Drehung gesichert ist, rotieren der Träger 48 und die Brennkraftmaschine 12 mit etwa dem 0,222-fachen der Drehzahl des Starter-Generators 18.
  • Ein bevorzugtes Verhältnis "beta", d.h. Verhältnis des Teilkreisdurchmessers des Hohlrades zum Teilkreisdurchmesser des Sonnenrades, für die Getriebe 20, 22 beträgt 2,0. 4 zeigt die relative Drehzahl und das relative Drehmoment der Komponenten der Planetengetriebe des Nebenaggregat-Antriebssystems für jede der Antriebsbedingungen, wenn das Verhältnis "beta" der Getriebe 20, 22 den Wert 2,0 hat. 5 zeigt die relative Drehzahl und das relative Drehmoment der Bremsen, der Kupplungen, des Starter-Generators, der Brennkraftmaschine und der Nebenaggregate des Nebenaggregat-Antriebssystems für jede der Antriebsbedingungen, wenn das Verhältnis "beta" der Getriebe 20, 22 den Wert 2,0 hat.
  • Entsprechend den Bestimmungen der Patentgesetze wurde die bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch anzumerken, dass die alternativen Ausführungsformen auf andere Art und Weise realisiert werden können, als hier speziell dargestellt und beschrieben wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nebenaggregat-Antriebssystem
    12
    Brennkraftmaschine
    14
    Motorwelle
    16
    Nebenaggregate
    17
    Klimaanlagenkompressor
    18
    Starter-Generator
    20
    Planetengetriebe
    22
    Planetengetriebe
    24
    Freilaufkupplung 1 (overrunning clutch – OWC1)
    26
    Freilaufkupplung 3 (overrunning clutch – OWC3)
    28
    Freilaufkupplung 2 (overrunning clutch – OWC2)
    30
    Reibungsbremse
    32
    Reibungskupplung
    34
    Riemenscheibe
    36
    Lager
    38
    Antriebsriemen
    40
    Hohlwelle
    44
    Sonnenrad
    46
    Hohlrad
    48
    Träger
    50
    Planetenräder
    54
    Sonnenrad
    56
    Hohlrad
    58
    Träger
    60
    Planetenräder
    62
    Keilwellenverbindung
    64
    Gehäuse
    66
    Keilwellenverbindung
    68
    Lager
    70
    Lager
    72
    Eingangswelle
    74
    Bremsband
    76
    Bremstrommel
    78
    Nadellager
    80
    Nadellager
    82
    Gehäuse
    84
    Lager
    86
    Lager

Claims (10)

  1. Fahrzeugnebenaggregat-Antriebssystem, welches Folgendes aufweist: einen ersten Leistungspfad, wobei eine Brennkraftmaschine ein Nebenaggregat und einen Starter-Generator mit einer relativ niedrigen Drehzahl antreibt; einen zweiten Leistungspfad, wobei die Brennkraftmaschine das Nebenaggregat und einen Starter-Generator mit einer relativ hohen Drehzahl antreibt; einen dritten Leistungspfad, wobei der Starter-Generator das Nebenaggregat antreibt, während die Brennkraftmaschine ausgeschaltet ist; einen vierten Leistungspfad, wobei der Starter-Generator die Brennkraftmaschine vor einem Brennkraftmaschinenneustart durchdreht.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der erste Leistungspfad eine Motorwelle, eine Freilaufkupplung, die an der Motorwelle befestigt ist, einen Antriebsriemen, der mit einem Ausgang der Freilaufkupplung antriebsverbunden ist, und eine Riemenscheibe, in welche der Antriebsriemen eingreift und die mit dem Nebenaggregat antriebsverbunden ist, aufweist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, welches ferner eine Kupplung aufweist, die eine Antriebsverbindung zwischen einem Klimaanlagenkompressor und der Riemenscheibe abwechselnd öffnet und schließt.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Leistungspfad eine Motorwelle, ein Planetengetriebe, das einen mit der Motorwelle verbundenen Eingang und einen bezüglich einer Drehzahl der Motorwelle im Overdrive angetriebenen Ausgang aufweist, eine zweite Freilaufkupplung, die mit dem Ausgang verbunden ist, einen Antriebsriemen, der mit einem Ausgang der Freilaufkupplung antriebsverbunden ist, und eine Riemenscheibe, in welche der Antriebsriemen eingreift und die mit dem Nebenaggregat antriebsverbunden ist, aufweist.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 4, wobei das Planetengetriebe ferner Folgendes aufweist: einen Eingangsträger, der mit der Motorwelle verbunden ist, wobei auf dem Träger Planetenräder drehbar gelagert sind; ein Ausgangshohlrad, das mit der zweiten Freilaufkupplung verbunden ist und mit den Planetenrädern kämmt; ein Sonnenrad, das mit den Planetenrädern kämmt und abwechselnd gegen Drehung gesichert und zur Drehung freigegeben ist.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, welches ferner eine Reibungsbremse aufweist, die eine Antriebsverbindung zwischen dem Sonnenrad und einer nicht rotierenden Komponente abwechselnd öffnet und schließt.
  7. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der dritte Leistungspfad einen Starter-Generator aufweist, der mit dem Nebenaggregat antriebsverbunden ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, welches ferner eine Kupplung aufweist, die eine Antriebsverbindung zwischen einem Klimaanlagenkompressor und dem Starter-Generator abwechselnd öffnet und schließt.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei der vierte Leistungspfad Folgendes aufweist: einen Starter-Generator; eine Riemenscheibe, die mit dem Starter-Generator antriebsverbunden ist; einen Antriebsriemen, der mit der Riemenscheibe in Eingriff steht; ein zweites Planetengetriebe, das eine mit dem Antriebsriemen antriebsverbundene zweite Eingangswelle und einen bezüglich einer Drehzahl des zweiten Eingangs im Underdrive angetriebenen zweiten Ausgang aufweist; eine dritte Freilaufkupplung, die mit dem zweiten Ausgang verbunden ist; ein Planetengetriebe, das einen mit einem Ausgang der dritten Freilaufkupplung antriebsverbundenen Eingang und einen bezüglich einer Drehzahl des Eingangs im Underdrive angetriebenen und mit einer Motorwelle antriebsverbundenen Ausgang aufweist.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 9, wobei: das Planetengetriebe ferner einen Ausgangsträger, der mit der Motorwelle verbunden ist und auf welchem Planetenräder drehbar gelagert sind, ein Eingangshohlrad, das mit dem Ausgang der dritten Freilaufkupplung verbunden ist und mit den Planetenrädern kämmt, und ein Sonnenrad, das mit den Planetenrädern kämmt und abwechselnd gegen Drehung gesichert und zur Drehung freigegeben ist, aufweist.
DE102012107103.9A 2011-08-03 2012-08-02 Fahrzeugnebenaggregat-Antriebssystem Active DE102012107103B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/196,930 2011-08-03
US13/196,930 US8475317B2 (en) 2011-08-03 2011-08-03 Vehicle accessory drive system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012107103A1 true DE102012107103A1 (de) 2013-04-04
DE102012107103B4 DE102012107103B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=47611857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012107103.9A Active DE102012107103B4 (de) 2011-08-03 2012-08-02 Fahrzeugnebenaggregat-Antriebssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8475317B2 (de)
CN (1) CN102913322B (de)
DE (1) DE102012107103B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447726B2 (en) * 2013-03-26 2016-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Accessory devices drive system
CN104514858B (zh) * 2013-10-01 2017-07-25 刘运武 一种无齿轮减速机
US10086704B2 (en) * 2016-03-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc System and method for modulating power to vehicle accessories during auto-start and auto-stop
EP3732071B1 (de) * 2017-12-29 2022-10-26 Volvo Truck Corporation Antriebssystem für eine motoranordnung
US11187306B2 (en) 2018-03-28 2021-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Two-speed accessory drive pulley
US10830126B2 (en) 2018-06-29 2020-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Two-speed accessory drive pulley
US10753430B2 (en) * 2018-10-24 2020-08-25 Toyota Motor North America, Inc. Multispeed automatic transmission for electrified vehicles
US11149631B2 (en) 2019-08-16 2021-10-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulically operated two speed front end accessory drive
CN111140630B (zh) * 2019-12-31 2022-03-22 西南大学 同轴多层多级式自适应两档变速系统

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257281A (en) * 1979-06-25 1981-03-24 The Bendix Corporation Engine starter and accessory drive apparatus
JPH0658069B2 (ja) 1987-04-03 1994-08-03 三菱電機株式会社 機関の補機駆動装置
DE4200918C1 (de) 1992-01-16 1993-03-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US5418400A (en) 1993-12-27 1995-05-23 Ford Motor Company Integrated generator and starter motor
JPH10122107A (ja) * 1996-10-22 1998-05-12 Kawasaki Heavy Ind Ltd エンジンのスタータ装置
AU7383001A (en) 2000-04-07 2001-10-23 Robert Bosch Gmbh Device for coupling one accessory with a main drive
US6537175B1 (en) * 2000-10-10 2003-03-25 Michael W. Blood Power system
FR2826694B1 (fr) 2001-06-28 2003-10-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme alternateur-generateur decale par rapport a l'axe de vilebrequin
US6554113B2 (en) 2001-09-20 2003-04-29 Borgwarner, Inc. Torque limiting accessory drive assembly
US6609505B2 (en) 2001-11-13 2003-08-26 Ford Global Technologies, Llc Two speed supercharger drive
DE60129720T2 (de) 2001-12-21 2008-04-30 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verbrennungsmotor
DE60126628T2 (de) 2001-12-21 2007-10-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Brennkraftmaschine
US6848552B2 (en) 2003-04-16 2005-02-01 Ntn Corporation Starter pulley with integral clutch
US7237447B2 (en) 2003-12-19 2007-07-03 Daimlerchrysler Corporation Engine start/stop system
US7467697B2 (en) 2005-10-07 2008-12-23 Ford Global Technologies, Llc Electromagnetic coupling device for engine accessories
US20080096711A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable speed accessory drive system
US7726275B2 (en) 2007-07-12 2010-06-01 Ford Global Technologies, Llc System and method for powering a mechanically driven accessory component in an automotive vehicle
JP4982800B2 (ja) * 2007-09-27 2012-07-25 本田技研工業株式会社 車両用発電機
US8216113B2 (en) 2008-05-27 2012-07-10 Litens Automotive Partnership Engine powered device having accessory drive and reversing motor for selectively starting engine and powering accessory drive
US8876656B2 (en) * 2009-07-03 2014-11-04 MAGNA STEYR Engineering AG & Co. KG System for driving an assembly arrangement for a motor vehicle
CN101700737B (zh) * 2009-10-12 2011-03-23 力帆实业(集团)股份有限公司 增程型电动轿车发电机控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN102913322B (zh) 2016-06-01
DE102012107103B4 (de) 2021-08-19
US20130035193A1 (en) 2013-02-07
CN102913322A (zh) 2013-02-06
US8475317B2 (en) 2013-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107103B4 (de) Fahrzeugnebenaggregat-Antriebssystem
DE102010036235B4 (de) Nebenaggregatantriebssystem mit variabler Drehzahl
DE102015113318B4 (de) Antriebsstrang mit getriebebasiertem motor/generator für kraftmaschinenstart- und regenerationsbremsmodi
DE102011079298B4 (de) Zusatzantrieb und Motor-Neustartsystem
DE102008051305B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen in einem Automatikgetriebe integrierten Elektromotor
DE102011117230B4 (de) Startermotor mit mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE102013203009B4 (de) Riementriebvorrichtung für einen Starter-Generator
DE102018221495A1 (de) Automatisches kraftübersetzungssystem mit hoher untersetzung und zwei modi
EP1620286B1 (de) Antriebsstrang mit einer brennkraftmaschine und zwei elektrischen antriebsaggregaten
DE102006060402B4 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe mit einem einzigen Motor/Generator und Verfahren zur Steuerung
DE102014221896B4 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102013105026A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102008052696A1 (de) Abreißkupplung für ein Nebenaggregatantriebssystem mit steuerbarer Drehzahl
DE102015007439B3 (de) Hybridantriebsstrang mit Mehrgangautomatik sowie Verfahren
DE102011077157A1 (de) Elektromagnetische kupplungstrennung für einen nebenaggregatantrieb
DE102011009015B4 (de) Hybridantriebsstrang mit einem einzigen, mit einer Achsantriebsanordnung verbundenen Motor/Generator
DE102012211403A1 (de) Leistungsverzweigter Mehrfachmodus-Antriebsstrang für Elektrofahrzeug
DE102010003941A1 (de) Stufenlose Getriebevorrichtung mit Leistungsverzweigung
DE102012002851A1 (de) Mehrganggetriebe mit einem integrierten Elektromotor
DE112012000687T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102012002879A1 (de) Mehrganggetriebe mit einem integrierten Elektromotor
DE102014102343A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102010007329A1 (de) Hybridgetriebe
DE102013113715A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102006054364A1 (de) Elektromechanisches Getriebe mit sechs Gängen und Verfahren zum Umkonstruieren eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final