DE102018118597A1 - Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe - Google Patents

Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102018118597A1
DE102018118597A1 DE102018118597.9A DE102018118597A DE102018118597A1 DE 102018118597 A1 DE102018118597 A1 DE 102018118597A1 DE 102018118597 A DE102018118597 A DE 102018118597A DE 102018118597 A1 DE102018118597 A1 DE 102018118597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
selectively
planet carrier
coupled
carrier assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018118597.9A
Other languages
English (en)
Inventor
David Gon Oh
David Allen Janson
Gregory Daniel Goleski
Matthew David Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018118597A1 publication Critical patent/DE102018118597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K2006/381Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches characterized by driveline brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4816Electric machine connected or connectable to gearbox internal shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/70Gearings
    • B60Y2400/73Planetary gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/909Gearing
    • Y10S903/91Orbital, e.g. planetary gears
    • Y10S903/911Orbital, e.g. planetary gears with two or more gear sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/912Drive line clutch
    • Y10S903/914Actuated, e.g. engaged or disengaged by electrical, hydraulic or mechanical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/904Component specially adapted for hev
    • Y10S903/915Specific drive or transmission adapted for hev
    • Y10S903/917Specific drive or transmission adapted for hev with transmission for changing gear ratio
    • Y10S903/919Stepped shift

Abstract

Ein Antriebsstrang beinhaltet einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine. Der Antriebsstrang beinhaltet ferner einen Planetenradsatz, einschließlich eines ersten drehbaren Elements, das fest an eine Motorkurbelwelle gekoppelt ist, eines zweiten drehbaren Elements, das fest an die elektrische Maschine gekoppelt ist, und eines dritten drehbaren Elements, das antreibbar an eine Zwischenwelle gekoppelt ist. Der Antriebsstrang beinhaltet ferner eine Überbrückungskupplung, die dazu konfiguriert ist, zwei des ersten drehbaren Elements, des zweiten drehbaren Elements und des dritten drehbaren Elements selektiv zu koppeln.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung betrifft das Gebiet der Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge. Insbesondere bezieht sich die Offenbarung auf eine Anordnung von Zahnrädern, Kupplungen, Elektromotoren und den Verbindungen dazwischen in einem Leistungsgetriebe.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele Fahrzeuge werden über eine große Spanne von Fahrzeugdrehzahlen verwendet, einschließlich sowohl die Vorwärts- als auch die Rückwärtsbewegung. Einige Motorentypen sind jedoch nur in der Lage, innerhalb einer kleinen Drehzahlspanne effizient zu arbeiten. Folglich werden Getriebe, die in der Lage sind, Leistung bei einer Vielzahl von Drehzahlverhältnissen effizient zu übersetzen, häufig eingesetzt. Wenn das Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit fährt, wird das Getriebe normalerweise mit einem hohen Drehzahlverhältnis betrieben, sodass es das Motordrehmoment für eine verbesserte Beschleunigung vervielfacht. Bei hoher Fahrzeuggeschwindigkeit ermöglicht das Betreiben des Getriebes mit einem niedrigen Drehzahlverhältnis eine Motordrehzahl, die mit ruhigem, kraftstoffsparendem Fahren zusammenhängt. Typischerweise weist ein Getriebe ein Gehäuse, das an dem Fahrzeugaufbau befestigt ist, einen Eingang, der von einer Motorkurbelwelle angetrieben wird, oftmals über eine Anfahrvorrichtung, wie etwa einen Drehmomentwandler, und einen Ausgang, der die Fahrzeugräder antreibt, oftmals über eine Differentialbaugruppe, die es dem linken und rechten Rad ermöglicht, sich mit leicht unterschiedlichen Drehzahlen zu drehen, wenn das Fahrzeug abbiegt. Bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb mit quer eingebauten Motoren ist die Motorkurbelwelle typischerweise von der Vorderachse versetzt.
  • Hybrid elektrische Getriebe reduzieren ferner Kraftstoffverbrauch indem sie eine oder mehrere umkehrbare elektrische Maschinen und eine Art von elektrischem Energiespeicher, wie etwa eine Batterie, beinhalten. Hybridelektrogetriebe verbessern Kraftstoffeffizienz auf mehrere Weisen. Die meisten Verbrennungsmotoren sind am effizientesten, wenn sie bei relativ hohen Leistungseinstellungen betrieben werden. Ein Hybridelektrogetriebe ermöglicht das Betreiben des Motors zeitweise bei einem höheren Leistungspegel als für den Antrieb nötig ist, während die überflüssige Leistung in der Batterie gespeichert wird. Dann wird der Motor zu anderen Zeitpunkten ausgeschaltet und das Fahrzeug wird unter Verwendung der gespeicherten Energie angetrieben. Obwohl der Motor die gleiche Menge an Gesamtenergie erzeugt, wird er mit einer höheren Durchschnittswirksamkeit betrieben. Wenn die Bremsen angewendet werden, kann die umkehrbare elektrische Maschine die kinetische Fahrzeugenergie auffangen und in der Batterie zur späteren Verwendung für den Antrieb speichern. Wenn das Fahrzeug stationär ist und somit keinen Antrieb benötigt, kann der Motor ausgeschaltet werden, um den Kraftstoff, der andernfalls verwendet werden würde, um eine Leerlaufdrehzahl beizubehalten, zu entfernen. Der Elektromotor stellt die Fähigkeit, das Fahrzeug mit ausgeschaltetem Motor voranzutreiben und den Motor wenn nötig schnell wieder anzulassen, bereit.
  • KURZDARSTELLUNG
  • In mindestens einem Ansatz ist ein Antriebsstrang bereitgestellt. Der Antriebsstrang kann einen Motor und eine elektrische Maschine beinhalten. Der Antriebsstrang kann ferner einen Planetenradsatz beinhalten, einschließlich eines ersten drehbaren Elements, das fest an eine Motorkurbelwelle gekoppelt ist, eines zweiten drehbaren Elements, das fest an die elektrische Maschine gekoppelt ist, und eines dritten drehbaren Elements, das antreibbar an eine Zwischenwelle gekoppelt ist. Der Antriebsstrang kann ferner eine Überbrückungskupplung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, zwei des ersten drehbaren Elements, des zweiten drehbaren Elements und des dritten drehbaren Elements zu beinhalten.
  • Das erste drehbare Element kann eine Planetenträgeranordnung sein. Das zweite drehbare Element kann ein Sonnenrad sein. Das dritte drehbare Element kann ein Hohlrad sein. In einem Beispiel ist die Überbrückungskupplung dazu konfiguriert, die Planetenträgeranordnung selektiv an das Hohlrad zu koppeln. In einem anderen Beispiel ist die Überbrückungskupplung dazu konfiguriert, das Sonnenrad selektiv an das Hohlrad zu koppeln. In noch einem anderen Beispiel ist die Überbrückungskupplung dazu konfiguriert, das Sonnenrad selektiv an die Planetenträgeranordnung zu koppeln.
  • Der Antriebsstrang kann ferner eine zweite elektrische Maschine beinhalten, die antreibbar mit der Zwischenwelle verbunden ist. Der Antriebsstrang kann ebenfalls eine Verzahnungsanordnung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von proportionalen Drehzahlbeziehungen zwischen der Zwischenwelle und einer Ausgangswelle selektiv zu erstellen. Die Vielzahl von proportionalen Drehzahlbeziehungen kann vier positive Drehzahlbeziehungen und eine negative Drehzahlbeziehung beinhalten.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet die Verzahnungsanordnung einen zweiten Planetenradsatz, der ein zweites Sonnenrad, das selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, eine zweite Planetenträgeranordnung und ein zweites Hohlrad aufweist, das fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist. In diesem Ansatz kann die Verzahnungsanordnung ferner einen dritten Planetenradsatz beinhalten, der ein drittes Sonnenrad, das fest mit der Zwischenwelle gekoppelt ist, eine dritte Planetenträgeranordnung, die fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist, und ein drittes Hohlrad aufweist, das selektiv an die zweite Planetenträgerbaugruppe gekoppelt ist. Die Verzahnungsanordnung kann ferner eine erste Bremse, die dazu konfiguriert ist, das zweite Sonnenrad selektiv gegen Drehung zu halten, und eine zweite Bremse beinhalten, die dazu konfiguriert ist, die zweite Planetenträgeranordnung selektiv gegen Drehung zu halten. Die Verzahnungsanordnung kann ferner eine Kupplung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, die Zwischenwelle selektiv an die zweite Planetenträgerbaugruppe zu koppeln.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet die Verzahnungsanordnung einen zweiten Planetenradsatz, der ein zweites Sonnenrad, das selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, eine zweite Planetenträgeranordnung, die selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, und ein zweites Hohlrad aufweist, das fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist. In diesem Ansatz kann die Verzahnungsanordnung ferner einen dritten Planetenradsatz beinhalten, der ein drittes Sonnenrad, das selektiv mit der Zwischenwelle gekoppelt ist, eine dritte Planetenträgeranordnung, die fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist, und ein drittes Hohlrad aufweist, das fest an die zweite Planetenträgerbaugruppe gekoppelt ist. Die Verzahnungsanordnung kann ferner eine erste Bremse, die dazu konfiguriert ist, das zweite Sonnenrad selektiv gegen Drehung zu halten, und eine zweite Bremse beinhalten, die dazu konfiguriert ist, die zweite Planetenträgeranordnung selektiv gegen Drehung zu halten. Die Verzahnungsanordnung kann ferner eine Kupplung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, die Zwischenwelle selektiv an die zweite Planetenträgerbaugruppe zu koppeln.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet die Verzahnungsanordnung einen zweiten Planetenradsatz, der ein zweites Sonnenrad, das selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, eine zweite Planetenträgeranordnung und ein zweites Hohlrad aufweist, das selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist. In diesem Ansatz kann die Verzahnungsanordnung ferner einen dritten Planetenradsatz beinhalten, der ein drittes Sonnenrad, das fest an das Sonnenrad gekoppelt ist, eine dritte Planetenträgeranordnung, die fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist, und ein drittes Hohlrad aufweist, das fest an die zweite Planetenträgerbaugruppe gekoppelt ist. Die Verzahnungsanordnung kann ferner eine erste Bremse, die dazu konfiguriert ist, das zweite Hohlrad selektiv gegen Drehung zu halten, und eine zweite Bremse beinhalten, die dazu konfiguriert ist, das dritte Hohlrad selektiv gegen Drehung zu halten. Die Verzahnungsanordnung kann ferner eine Kupplung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, die Zwischenwelle selektiv an die zweite Planetenträgerbaugruppe zu koppeln.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet die Verzahnungsanordnung einen zweiten Planetenradsatz, der ein zweites Sonnenrad, das selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, eine zweite Planetenträgeranordnung, die selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, und ein zweites Hohlrad aufweist, das fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist. In diesem Ansatz kann die Verzahnungsanordnung ferner einen dritten Planetenradsatz beinhalten, der ein drittes Sonnenrad, eine dritte Planetenträgeranordnung, die fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist, und ein drittes Hohlrad aufweist, das fest an die zweite Planetenträgerbaugruppe gekoppelt ist. Die Verzahnungsanordnung kann ferner eine erste Bremse, die dazu konfiguriert ist, die zweite Planetenträgeranordnung selektiv gegen Drehung zu halten, und eine zweite Bremse beinhalten, die dazu konfiguriert ist, das dritte Sonnenrad selektiv gegen Drehung zu halten. Die Verzahnungsanordnung kann ferner eine dritte Bremse beinhalten, die dazu konfiguriert ist, das zweite Sonnenrad selektiv gegen Drehung zu halten.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet die Verzahnungsanordnung einen zweiten Planetenradsatz, der ein zweites Sonnenrad, das selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, eine zweite Planetenträgeranordnung, die selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, und ein zweites Hohlrad aufweist, das fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist. In diesem Ansatz kann die Verzahnungsanordnung ferner einen dritten Planetenradsatz beinhalten, der ein drittes Sonnenrad, das fest an das Sonnenrad gekoppelt ist, eine dritte Planetenträgeranordnung, die fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist, und ein drittes Hohlrad aufweist. Die Verzahnungsanordnung kann ferner eine erste Bremse, die dazu konfiguriert ist, die zweite Planetenträgeranordnung selektiv gegen Drehung zu halten, und eine zweite Bremse beinhalten, die dazu konfiguriert ist, das dritte Hohlrad selektiv gegen Drehung zu halten. Die Verzahnungsanordnung kann ferner eine dritte Bremse beinhalten, die dazu konfiguriert ist, das zweite Sonnenrad selektiv gegen Drehung zu halten.
  • In mindestens einem Ansatz ist das dritte drehbare Element ein drehbares Ausgangselement, das antreibbar mit einer Zwischenwelle verbunden ist. Die Überbrückungskupplung kann dazu ausgelegt sein, zwei des ersten drehbaren Elements, des zweiten drehbaren Elements und des dritten drehbaren Elements selektiv zu koppeln, um eine Drehzahl der Zwischenwelle mit einer Drehzahl der Motorkurbelwelle abzustimmen.
  • In mindestens einem Ansatz ist ein Planetenradsatz bereitgestellt. Der Planetenradsatz kann eine Planetenträgeranordnung, die fest an eine Motorkurbelwelle gekoppelt ist, ein Sonnenrad, das fest an die elektrische Maschine gekoppelt ist, und ein Hohlrad beinhalten, die antreibbar mit einer Zwischenwelle verbunden ist. Der Antriebsstrang kann ferner eine Überbrückungskupplung beinhalten, die dazu konfiguriert ist, das Sonnenrad selektiv an die Planetenträgeranordnung, das Sonnenrad an das Hohlrad, oder das Hohlrad an die Planetenträgeranordnung zu koppeln.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Leistungsverzweigungsantriebsstrangsystems.
    • 2 ist eine schematische Darstellung eines Leistungsverzweigungsantriebsstrangsystems einschließlich einer Überbrückungskupplung.
    • 3 ist eine schematische Darstellung einer ersten Getriebeverzahnungsanordnung.
    • 4 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Getriebeverzahnungsanordnung.
    • 5 ist eine schematische Darstellung einer dritten Getriebeverzahnungsanordnung.
    • 6 ist eine schematische Darstellung einer vierten Getriebeverzahnungsanordnung.
    • 7 ist eine schematische Darstellung einer fünften Getriebeverzahnungsanordnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden hier beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsformen verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale könnten vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind die hier offenbarten konkreten strukturellen und funktionellen Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um den Fachmann die vielseitige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren. Der Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass verschiedene Merkmale, die unter Bezugnahme auf beliebige der Figuren veranschaulicht und beschrieben sind, mit Merkmalen kombiniert sein können, die in einer oder mehreren anderen Figuren veranschaulicht sind, um Ausführungsformen zu erzeugen, die nicht ausdrücklich veranschaulicht oder beschrieben sind. Die Kombinationen aus dargestellten Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsformen für typische Anwendungen bereit. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren dieser Offenbarung vereinbar sind, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Umsetzungen wünschenswert sein.
  • Eine Gruppe drehender Elemente ist fest aneinander gekoppelt, wenn diese gezwungen sind, unter allen Betriebsbedingungen zur gleichen Drehgeschwindigkeit um die gleiche Achse zu drehen. Drehende Elemente können durch Keilverbindungen, Schweißen, Aufpressen, Bearbeitung eines gängigen Feststoffs oder andere Mittel fest gekoppelt sein. Es kann zu leichten Variationen in der Drehverschiebung zwischen fest gekoppelten Elementen, wie etwa zur Verschiebung aufgrund von Spiel oder Wellenelastizität, kommen. Ein oder mehrere drehende Elemente, die alle fest aneinandergekoppelt sind, können eine Welle genannt werden. Im Gegensatz dazu sind drehbare Elemente durch ein Schaltelement selektiv gekoppelt, wenn das Schaltelement sie zwingt, jedes Mal, wenn das Schaltelement vollständig in Eingriff steht, zur gleichen Drehgeschwindigkeit um die gleiche Achse zu drehen und sie bei mindestens einigen anderen Betriebsbedingungen unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten um diese Achse aufweisen. Zwei drehbare Elemente sind antreibbar verbunden oder gekoppelt, falls es eine feste proportionale Drehzahlbeziehung zwischen ihnen gibt.
  • Ein Schaltelement, das ein drehendes Element gegen die Drehung hält, indem es dieses selektiv mit einem festen Gehäuse koppelt, wird eine Bremse genannt. Ein Schaltelement, das zwei oder mehr drehbare Elemente selektiv aneinanderkoppelt, wird eine Kupplung genannt. Schaltelemente können aktiv gesteuerte Vorrichtungen, wie etwa hydraulisch oder elektrisch betätigte Kupplungen oder Bremsen, sein oder können passive Vorrichtungen, wie etwa Einwegkupplungen oder -bremsen, sein. Schaltelemente können positive Koppelvorrichtungen, wie etwa Klauenkupplungen oder Reibvorrichtungen, sein, welche in der Lage sind, Drehmoment zwischen Elementen bei Vorliegen einer relativen Drehung zu übersetzen. Zwei Elemente sind gekoppelt, wenn sie entweder fest gekoppelt oder selektiv gekoppelt sind.
  • Eine Getriebebaugruppe ist eine Anzahl von Verzahnungselementen und Schaltelementen, die konfiguriert ist, für bestimmte Drehzahlbeziehungen in einem Satz von Wellen zu sorgen. Eine Drehzahlbeziehung ist durch eine Verzahnungsanordnung fest auferlegt, falls sie unabhängig des Zustands beliebiger Schaltelemente auferlegt ist. Eine Drehzahlbeziehung ist selektiv durch eine Verzahnungsanordnung auferlegt, wenn die Drehzahlbeziehung nur dann auferlegt ist, wenn bestimmte Schaltelemente der Verzahnungsanordnung vollständig eingegriffen sind. Die Drehzahl einer Welle ist positiv, wenn die Welle in eine Richtung dreht, und negativ, wenn die Welle in die entgegengesetzte Richtung dreht. Eine proportionale Drehzahlbeziehung besteht zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle, wenn das Verhältnis ihrer Drehzahlen durch einen vorbestimmten Wert eingeschränkt ist. Eine proportionale Drehzahlbeziehung zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle ist eine Untersteuerungsbeziehung, falls das Verhältnis der zweiten Wellendrehzahl zu der ersten Wellendrehzahl zwischen Null und eins liegt. Gleichermaßen ist eine proportionale Drehzahlbeziehung zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle eine Übersteuerungsbeziehung, falls das Verhältnis der zweiten Wellendrehzahl zu der ersten Wellendrehzahl größer als eins ist. Eine lineare Drehzahlbeziehung besteht unter den Wellen einer geordneten Liste, wenn i) die erste und letzte Welle in der geordneten Liste gezwungen sind, die extremsten Drehzahlen aufzuweisen, ii) die Drehzahlen der übrigen Wellen jeweils gezwungen sind, ein gewichteter Durchschnitt der Drehzahlen der ersten und letzten Wellen mit vorbestimmten Gewichtungen zu sein, und iii) wenn sich die Drehzahlen der Wellen unterscheiden, sie gezwungen sind, in der aufgelisteten Reihenfolge, entweder aufsteigend oder absteigend, zu sein.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Hybridelektrofahrzeug (hybrid electric vehicle - HEV) veranschaulicht, das einen Antriebsstrang 10 mit Leistungsverzweigung aufweist. Das Fahrzeug kann eine Fahrzeugsystemsteuerung (vehicle system controller - VSC) und ein Antriebsstrangsteuermodul (powertrain control module -PCM) 12 zum Steuern einer elektrischen Traktionsbatterie 14 beinhalten. Die Batterie 14 kann eine elektrische Zweiwegverbindung aufweisen, wodurch sie elektrische Energie empfängt und speichert und ebenfalls die Energie an einen elektrischen Traktionsmotor 16 liefert. Die Steuerung 12 kann ebenfalls den Betrieb eines Verbrennungsmotors (internal combustion engine - ICE) 18 steuern. Sowohl der Elektromotor 16 als auch der Verbrennungsmotor 18 sind dazu in der Lage, ein Getriebe 20 mit Leistung zu versorgen, das im Endeffekt Drehmoment an die Räder des Fahrzeugs liefert.
  • Der Verbrennungsmotor 18 liefert einer Drehmomenteingangswelle, wie etwa einer Kurbelwelle 22, die mit einem Planetenradsatz 24 verbunden ist, Leistung, zum Beispiel über eine Einwegkupplung. Die Kurbelwelle 22 versorgt das Planetengetriebe 24 mit Leistung, welches ein Hohlrad 26, ein Sonnenrad 28 und eine Planetenträgeranordnung 30 beinhaltet. Die Kurbelwelle 22 ist antreibbar mit der Trägeranordnung 30 verbunden, um den Planetenradsatz 24 mit Leistung zu versorgen. Der Planetenradsatz 24 kann Drehmoment an eine Zwischenwelle 34 verteilen.
  • Das Sonnenrad 28 ist antreibbar mit einem Generator 32 verbunden. Der Generator 32 kann derart in das Sonnenrad 28 eingreifen, dass der Generator 32 entweder mit dem Sonnenrad 28 dreht oder nicht damit dreht. Wenn die Einwegkupplung den Verbrennungsmotor 18 mit dem Planetenradsatz 24 koppelt, erzeugt der Generator 32 Energie als ein reaktionäres Element zu dem Betrieb des Planetenradsatzes 24. Elektrische Energie, die aus dem Generator 32 erzeugt wird, kann durch elektrische Verbindungen 36 an die Batterie 14 übertragen werden. Die Batterie 14 empfängt und speichert ebenfalls elektrische Energie durch regeneratives Bremsen, auf bekannte Weise. Die Batterie 14 versorgt den Elektromotor 16 mit der gespeicherten elektrischen Energie zum Betrieb. Der Abschnitt der Leistung, die aus dem Verbrennungsmotor 18 an den Generator 32 geliefert wird, kann ebenfalls direkt an den Elektromotor 16 übertragen werden. Die Batterie 14, der Elektromotor 16 und der Generator 32 sind jeweils in einem elektrischen Zweiwegströmungsverlauf durch elektrische Verbindungen 36 miteinander verbunden.
  • Das Fahrzeug kann alleine durch den Verbrennungsmotor 18, alleine durch die Batterie 14 und den Elektromotor 16 oder durch eine Kombination des Verbrennungsmotors 18 mit der Batterie 14 und dem Elektromotor 16 mit Leistung versorgt sein. In einem ersten Betriebsmodus ist der Verbrennungsmotor 18 dazu aktiviert, Drehmoment durch den Planetenradsatz 24 zu liefern. Das Hohlrad 26 kann Drehmoment durch die Zwischenwelle 34 an Stufenverhältniszahnräder 38 verteilen, die zum Beispiel ineinandergreifende Zahnradelemente 40, 42, 44 und 46 umfassen können. Die Zahnräder 42, 44 und 46 sind auf eine Vorgelegewelle montiert und das Zahnrad 46 verteilt Drehmoment an das Zahnrad 48. Das Zahnrad 48 verteilt dann Drehmoment an eine Drehmomentausgangswelle oder eine Vorgelegewelle 50. In dem ersten Betriebsmodus kann der Motor 16 ebenfalls aktiviert sein, um in dem Verbrennungsmotor 18 behilflich zu sein. Wenn der Motor 16 beim Unterstützen aktiv ist, verteilt das Zahnrad 52 Drehmoment an das Zahnrad 44 und die Vorgelegewelle.
  • In einem zweiten Betriebsmodus, oder EV-Modus, ist der Verbrennungsmotor 18 ausgeschaltet oder anderweitig am Verteilen von Drehmoment an die Drehmomentausgangswelle 50 gehindert. In dem zweiten Betriebsmodus versorgt die Batterie 14 den Motor 16 mit Leistung, um Drehmoment durch die Stufenverhältniszahnräder 38 und zu der Drehmomentausgangswelle 50 zu verteilen.
  • Die Drehmomentausgangswelle 50 ist mit einem Differential und einem Achsenmechanismus 56 verbunden, der Drehmoment mit Traktionsrädern 58 verbindet. Die Steuerung 12 steuert die Batterie 14, den Verbrennungsmotor 18, den Elektromotor 16 und den Generator 32, um Drehmoment an die Räder 58 in entweder dem ersten Betriebsmodus oder dem zweiten Betriebsmodus zu verteilen.
  • Wie zuvor beschrieben, gibt es zwei Leistungsquellen für die Kraftübertragung. Die erste Leistungsquelle ist der Verbrennungsmotor 18, welcher Drehmoment an den Planetenradsatz 24 liefert. Die andere Leistungsquelle schließt nur das Elektroantriebssystem ein, das den Elektromotor 16, den Generator 32 und die Batterie 14 beinhaltet, wobei die Batterie 14 als ein Energiespeichermedium für den Generator 32 und den Elektromotor 16 dient. Der Generator 32 kann durch den Planetenradsatz 24 angetrieben sein und kann alternativ als ein Elektromotor dienen und Leistung an den Planetenradsatz 24 liefern.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2-4 kann der Antriebsstrang 10 ferner eine Überbrückungskupplung 60 beinhalten. Die Überbrückungskupplung 60 kann dazu ausgelegt sein, den Planetenradsatz 24 des Getriebes 20 zu blockieren. In mindestens einem Ansatz, der in 2 gezeigt ist, ist die Überbrückungskupplung 60 dazu ausgelegt, das Hohlrad 26 und die Planetenträgeranordnung 30 zu blockieren. In mindestens einem anderen Ansatz, der in 3 gezeigt ist, ist die Überbrückungskupplung 60 dazu ausgelegt, das Sonnenrad 28 und die Planetenträgeranordnung 30 zu blockieren. In mindestens einem anderen Ansatz, der in 4 gezeigt ist, ist die Überbrückungskupplung 60 dazu ausgelegt, das Hohlrad 26 und das Sonnenrad 28 zu blockieren.
  • Blockieren des Planetenradsatzes 24 durch die Überbrückungskupplung 60 veranlasst die Zahnräder des Hohlrads 26, Sonnenrads 28 und des Planetenträgers 30 dazu, ineinander zu greifen und sich zu „blockieren“ und so Drehmoment aus dem Verbrennungsmotor 18 zu dem Getriebe 20 zu übertragen. Auf diese Weise drehen die Elemente des Planetenradsatzes 24 zusammen mit einem Drehzahlverhältnis von 1 zu 1. Blockieren des Planetenradsatzes 24 durch die Überbrückungskupplung 60 kann den Verlust von Ineinandergreifen in dem Planetenradsatz 24 verhindern, wodurch Übertragungswirksamkeit in der blockierten Konfiguration verbessert wird.
  • Das Getriebe 20 beinhaltet eine Verzahnungsbaugruppe, die zum Beispiel an Stelle L1, Stelle L2 oder Stelle L3 angeordnet sein kann.
  • Nun unter Bezugnahme auf 3 kann eine erste Verzahnungsbaugruppe 70 einen ersten Planetenradsatz 72 beinhalten, der ein Hohlrad 74, ein Sonnenrad 76 und eine Planetenträgeranordnung 78 beinhaltet. Eine erste Verzahnungsbaugruppe 70 kann einen zweiten Planetenradsatz 80 beinhalten, der ein Hohlrad 82, ein Sonnenrad 84 und eine Planetenträgeranordnung 86 beinhaltet.
  • In mindestens einem Ansatz ist das Sonnenrad 76 selektiv durch die Kupplung 94 an einen Eingang 62 gekoppelt. In mindestens einem anderen Ansatz beinhaltet die erste Verzahnungsbaugruppe 70 die Kupplung 94 nicht. Auf diese Weise kann die erste Verzahnungsbaugruppe 70 vier Vorwärtsgeschwindigkeiten ohne eine Rückwärtskupplung bereitstellen.
  • Die Bremse 96 koppelt das Sonnenrad 76 selektiv an ein Gehäuse, um es gegen Drehung zu halten. Die Planetenträgeranordnung 78 ist durch die Kupplung 92 selektiv an den Eingang 62 gekoppelt. Die Planetenträgeranordnung 78 ist ebenfalls durch die Kupplung 90 selektiv an das Hohlrad 82 gekoppelt. Das Hohlrad 74 ist fest an die Planetenträgeranordnung 86 gekoppelt. Die Planetenträgeranordnung 86 ist fest an den Ausgang 50 gekoppelt. Das Sonnenrad 84 ist fest an den Eingang 62 gekoppelt.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet die erste Verzahnungsbaugruppe 70 die Kupplung 94 oder Bremse 98 nicht. Auf diese Weise kann die erste Verzahnungsbaugruppe 70 drei Vorwärtsgeschwindigkeiten ohne eine Rückwärtskupplung bereitstellen.
  • Verschiedene Strömungsverläufe zwischen Eingangswellen 62 und Ausgangswellen 50 sind durch das selektive Eingreifen der Kupplungen und Bremsen der ersten Verzahnungsbaugruppe 70 erstellt. Wie in Tabelle 1 gezeigt, werden durch Eingreifen der Schaltelemente in Kombinationen von jeweils zwei oder drei vier Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen der Eingang 62 und Ausgang 50 erzielt. Ein X zeigt an, dass das Schaltelement erforderlich ist, um den Leistungsübertragungsverlauf zu erstellen. Ein (X) zeigt an, dass das Schaltelement in dem Drehzahlverhältnis eingegriffen sein kann, es jedoch nicht erforderlich ist, um den Leistungsübertragungsverlauf zu erstellen. TABELLE 1
    90 92 94 96 98 Verhältnis Stufe
    1. X X 3,00
    2. X X 1,67 1,80
    3. X X (X) 1,00 1,67
    4. X X 0,67 1,50
    Rückw. X X -2,00 67%
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 kann eine zweite Verzahnungsbaugruppe 100 einen ersten Planetenradsatz 102 beinhalten, der ein Hohlrad 104, ein Sonnenrad 106 und eine Planetenträgeranordnung 108 beinhaltet. Die zweite Verzahnungsbaugruppe 100 kann einen zweiten Planetenradsatz 110 beinhalten, der ein Hohlrad 112, ein Sonnenrad 114 und eine Planetenträgeranordnung 116 beinhaltet.
  • In mindestens einem Ansatz ist das Sonnenrad 106 selektiv durch die Kupplung 124 an einen Eingang 62 gekoppelt. In mindestens einem anderen Ansatz beinhaltet die zweite Verzahnungsbaugruppe 100 die Kupplung 124 nicht. Auf diese Weise kann die zweite Verzahnungsbaugruppe 100 vier Vorwärtsgeschwindigkeiten ohne eine Rückwärtskupplung bereitstellen.
  • Die Bremse 126 koppelt das Sonnenrad 106 selektiv an ein Gehäuse, um es gegen Drehung zu halten. Die Planetenträgeranordnung 108 ist durch die Kupplung 122 selektiv an den Eingang 62 gekoppelt. Die Planetenträgeranordnung 108 ist fest an das Hohlrad 112 gekoppelt. Die Bremse 128 koppelt die Planetenträgeranordnung 108 und das Hohlrad 112 selektiv an das Gehäuse, um sie selektiv gegen Drehung zu halten. Das Hohlrad 104 ist fest an die Planetenträgeranordnung 116 gekoppelt. Die Planetenträgeranordnung 116 ist fest an den Ausgang 50 gekoppelt. Das Sonnenrad 114 ist durch die Kupplung 120 selektiv an den Eingang 62 gekoppelt.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet die zweite Verzahnungsbaugruppe 100 die Kupplung 124 oder Bremse 128 nicht. Auf diese Weise kann die zweite Verzahnungsbaugruppe 100 drei Vorwärtsgeschwindigkeiten ohne eine Rückwärtskupplung bereitstellen.
  • Verschiedene Strömungsverläufe zwischen Eingangswellen 62 und Ausgangswellen 50 sind durch das selektive Eingreifen der Kupplungen und Bremsen der zweiten Verzahnungsbaugruppe 100 erstellt. Wie in Tabelle 2 gezeigt, werden durch Eingreifen der Schaltelemente in Kombinationen von jeweils zwei oder drei vier Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen der Eingang 62 und Ausgang 50 erzielt. Ein X zeigt an, dass das Schaltelement erforderlich ist, um den Leistungsübertragungsverlauf zu erstellen. Ein (X) zeigt an, dass das Schaltelement in dem Drehzahlverhältnis eingegriffen sein kann, es jedoch nicht erforderlich ist, um den Leistungsübertragungsverlauf zu erstellen. TABELLE 2
    120 122 124 126 128 Verhältnis Schritt
    1. X X 3,00
    2. X X 1,67 1,80
    3. X X (X) 1,00 1,67
    4. X X 0,67 1,50
    Rückw. X X -2,00 67%
  • Nun unter Bezugnahme auf 5 kann eine dritte Verzahnungsbaugruppe 130 einen ersten Planetenradsatz 132 beinhalten, der ein Hohlrad 134, ein Sonnenrad 136 und eine Planetenträgeranordnung 138 beinhaltet. Die dritte Verzahnungsbaugruppe 130 kann einen zweiten Planetenradsatz 140 beinhalten, der ein Hohlrad 142, ein Sonnenrad 144 und eine Planetenträgeranordnung 146 beinhaltet.
  • Das Sonnenrad 106 ist durch die Kupplung 150 selektiv an einen Eingang 62 gekoppelt. Das Sonnenrad 106 ist fest an das Sonnenrad 144 gekoppelt. Die Planetenträgeranordnung 138 ist durch die Kupplung 152 selektiv an den Eingang 62 gekoppelt. Die Planetenträgeranordnung 108 ist fest an das Hohlrad 142 gekoppelt. Die Bremse 158 koppelt die Planetenträgeranordnung 108 und das Hohlrad 112 selektiv an ein Gehäuse, um sie selektiv gegen Drehung zu halten.
  • In mindestens einem Ansatz ist das Hohlrad 134 selektiv durch die Kupplung 154 an den Eingang 62 gekoppelt. In mindestens einem anderen Ansatz beinhaltet die dritte Verzahnungsbaugruppe 130 die Kupplung 154 nicht. Auf diese Weise kann die dritte Verzahnungsbaugruppe 130 vier Vorwärtsgeschwindigkeiten ohne eine Rückwärtskupplung bereitstellen.
  • Die Bremse 156 koppelt das Hohlrad 136 selektiv an das Gehäuse, um es gegen Drehung zu halten. Die Planetenträgeranordnung 146 ist selektiv an den Ausgang 50 gekoppelt.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet die dritte Verzahnungsbaugruppe 130 die Kupplung 154 oder Bremse 158 nicht. Auf diese Weise kann die dritte Verzahnungsbaugruppe 130 drei Vorwärtsgeschwindigkeiten ohne eine Rückwärtskupplung bereitstellen.
  • Verschiedene Strömungsverläufe zwischen Eingangswellen 62 und Ausgangswellen 50 sind durch das selektive Eingreifen der Kupplungen und Bremsen der dritten Verzahnungsbaugruppe 130 erstellt. Wie in Tabelle 3 gezeigt, werden durch Eingreifen der Schaltelement in Kombinationen von jeweils zwei oder drei vier Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingang 62 und dem Ausgang 50 erzielt. Ein X zeigt an, dass das Schaltelement erforderlich ist, um den Leistungsübertragungsverlauf zu erstellen. Ein (X) zeigt an, dass das Schaltelement in dem Drehzahlverhältnis eingegriffen sein kann, es jedoch nicht erforderlich ist, um den Leistungsübertragungsverlauf zu erstellen. TABELLE 3
    150 152 154 156 158 Verhältnis Schritt
    1. X X 3,00
    2. X X 1,67 1,80
    3. X X (X) 1,00 1,67
    4. X X 0,67 1,50
    Rückw. X X -2,00 67%
  • Nun unter Bezugnahme auf 6 kann eine vierte Verzahnungsbaugruppe 160 einen ersten Planetenradsatz 162 beinhalten, der ein Hohlrad 164, ein Sonnenrad 166 und eine Planetenträgeranordnung 168 beinhaltet. Die vierte Verzahnungsbaugruppe 160 kann einen zweiten Planetenradsatz 170 beinhalten, der ein Hohlrad 172, ein Sonnenrad 174 und eine Planetenträgeranordnung 176 beinhaltet.
  • Das Sonnenrad 166 ist durch die Kupplung 182 selektiv an einen Eingang 62 gekoppelt. Die Bremse 184 koppelt das Sonnenrad 166 selektiv an ein Gehäuse, um es gegen Drehung zu halten. Die Planetenträgeranordnung 168 ist durch die Kupplung 180 selektiv an den Eingang 62 gekoppelt. Die Planetenträgeranordnung 168 ist fest an das Hohlrad 172 gekoppelt.
  • In mindestens einem Ansatz koppelt die Bremse 186 die Planetenträgeranordnung 168 und das Hohlrad 172 selektiv an das Gehäuse, um sie selektiv gegen Drehung zu halten. In mindestens einem anderen Ansatz beinhaltet die vierte Verzahnungsbaugruppe 160 die Bremse 186 nicht. Auf diese Weise kann die vierte Verzahnungsbaugruppe 160 vier Vorwärtsgeschwindigkeiten ohne eine Rückwärtskupplung bereitstellen.
  • Das Hohlrad 164 ist fest an die Planetenträgeranordnung 176 gekoppelt. Das Hohlrad 164 und die Planetenträgeranordnung 176 sind fest an den Ausgang 50 gekoppelt. Die Bremse 186 koppelt das Sonnenrad 174 selektiv an das Gehäuse, um es gegen Drehung zu halten.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet die vierte Verzahnungsbaugruppe 160 die Bremse 184 oder Bremse 186 nicht. Auf diese Weise kann die vierte Verzahnungsbaugruppe 160 drei Vorwärtsgeschwindigkeiten ohne eine Rückwärtskupplung bereitstellen.
  • Verschiedene Strömungsverläufe zwischen Eingangswelle 62 und Ausgangswelle 50 sind durch das selektive Eingreifen der Kupplungen und Bremsen der dritten Verzahnungsbaugruppe 130 erstellt. Wie in Tabelle 4 gezeigt, werden durch Eingreifen der Schaltelemente in Kombinationen von jeweils zwei oder drei vier Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingang 62 und dem Ausgang 50 erzielt. Ein X zeigt an, dass das Schaltelement erforderlich ist, um den Leistungsübertragungsverlauf zu erstellen. Ein (X) zeigt an, dass das Schaltelement in dem Drehzahlverhältnis eingegriffen sein kann, es jedoch nicht erforderlich ist, um den Leistungsübertragungsverlauf zu erstellen. TABELLE 4
    180 182 184 186 188 Verhältnis Schritt
    1. X X 3,00
    2. X X 1,67 1,80
    3. X X 1,00 1,67
    4. X X 0,67 1,50
    Rückw. X X -2,00 67%
  • Nun kann unter Bezugnahme auf 7 eine fünfte Verzahnungsbaugruppe 190 einen ersten Planetenradsatz 192 beinhalten, der ein Hohlrad 194, ein Sonnenrad 196 und eine Planetenträgeranordnung 198 beinhaltet. Die vierte Verzahnungsbaugruppe 190 kann einen zweiten Planetenradsatz 200 beinhalten, der ein Hohlrad 202, ein Sonnenrad 204 und eine Planetenträgeranordnung 206 beinhaltet.
  • Das Sonnenrad 196 ist durch die Kupplung 212 selektiv an einen Eingang 62 gekoppelt. Das Sonnenrad 196 ist fest an das Sonnenrad 204 gekoppelt. Die Bremse 214 koppelt das Sonnenrad 196 und das Sonnenrad 204 selektiv an ein Gehäuse, um sie selektiv gegen Drehung zu halten. Die Planetenträgeranordnung 198 ist durch die Kupplung 210 selektiv an den Eingang 62 gekoppelt.
  • In mindestens einem Ansatz koppelt die Bremse 216 die Planetenträgeranordnung 198 selektiv an das Gehäuse, um sie selektiv gegen Drehung zu halten. In mindestens einem anderen Ansatz beinhaltet die fünfte Verzahnungsbaugruppe 190 die Bremse 216 nicht. Auf diese Weise kann die fünfte Verzahnungsbaugruppe 190 vier Vorwärtsgeschwindigkeiten ohne eine Rückwärtskupplung bereitstellen.
  • Das Hohlrad 194 ist fest an die Planetenträgeranordnung 206 gekoppelt. Die Planetenträgeranordnung 206 ist fest an den Ausgang 50 gekoppelt. Die Bremse 218 koppelt das Hohlrad 202 selektiv an das Gehäuse, um es gegen Drehung zu halten.
  • In mindestens einem Ansatz beinhaltet die fünfte Verzahnungsbaugruppe 190 die Bremse 214 oder Bremse 216 nicht. Auf diese Weise kann die fünfte Verzahnungsbaugruppe 190 drei Vorwärtsgeschwindigkeiten ohne eine Rückwärtskupplung bereitstellen.
  • Verschiedene Strömungsverläufe zwischen Eingangswelle 62 und Ausgangswelle 50 sind durch das selektive Eingreifen der Kupplungen und Bremsen der dritten Verzahnungsbaugruppe 130 erstellt. Wie in Tabelle 5 gezeigt, werden durch Eingreifen der Schaltelement in Kombinationen von jeweils zwei oder drei vier Vorwärtsdrehzahlverhältnisse und ein Rückwärtsdrehzahlverhältnis zwischen dem Eingang 62 und dem Ausgang 50 erzielt. Ein X zeigt an, dass das Schaltelement erforderlich ist, um den Leistungsübertragungsverlauf zu erstellen. Ein (X) zeigt an, dass das Schaltelement in dem Drehzahlverhältnis eingegriffen sein kann, es jedoch nicht erforderlich ist, um den Leistungsübertragungsverlauf zu erstellen. TABELLE 5
    210 212 214 216 218 Verhältnis Schritt
    1. X X 3,00
    2. X X 1,67 1,80
    3. X X 1,00 1,67
    4. X X 0,67 1,50
    Rückw. X X -2,00 67%
  • Obwohl vorstehend beispielhafte Ausführungsformen beschrieben sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen beschreiben, welche die Patentansprüche umschließen. Bei den in der Beschreibung verwendeten Ausdrücken handelt es sich um beschreibende und nicht um einschränkende Ausdrücke, und es versteht sich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Offenbarung abzuweichen. Wie zuvor beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu bilden, die unter Umständen nicht ausdrücklich beschrieben oder veranschaulicht sind. Wenngleich verschiedene Ausführungsformen gegenüber anderen Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik hinsichtlich einer oder mehrerer gewünschter Eigenschaften als vorteilhaft oder bevorzugt beschrieben sein können, erkennt ein Durchschnittsfachmann, dass ein oder mehrere Merkmale oder eine oder mehrere Eigenschaften in Frage gestellt werden können, um die gewünschten Gesamtattribute des Systems zu erreichen, die von der konkreten Anwendung und Umsetzung abhängig sind. Diese Attribute können unter anderem folgende beinhalten: Kosten, Festigkeit, Lebensdauer, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Erscheinungsbild, Verpackung, Größe, Betriebsfähigkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Einfachheit der Montage usw. Von daher liegen Ausführungsformen, welche in Bezug auf eine oder mehrere Eigenschaften als weniger wünschenswert als andere Ausführungsformen oder Umsetzungen nach dem Stand der Technik beschrieben werden, nicht außerhalb des Umfangs der Offenbarung und können für bestimmte Anwendungen wünschenswert sein.

Claims (15)

  1. Antriebsstrang, der Folgendes umfasst: einen Verbrennungsmotor; eine elektrische Maschine; einen Planetenradsatz, einschließlich eines ersten drehbaren Elements, das fest an eine Motorkurbelwelle gekoppelt ist, eines zweiten drehbaren Elements, das fest an die elektrische Maschine gekoppelt ist, und eines dritten drehbaren Elements, das antreibbar an eine Zwischenwelle gekoppelt ist; und eine Überbrückungskupplung, die dazu konfiguriert ist, zwei des ersten drehbaren Elements, des zweiten drehbaren Elements und des dritten drehbaren Elements zu beinhalten.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei das erste drehbare Element eine Planetenträgeranordnung ist, wobei das zweite drehbare Element ein Sonnenrad ist und wobei das dritte drehbare Element ein Hohlrad ist.
  3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, wobei die Überbrückungskupplung dazu konfiguriert ist, Folgendes selektiv zu koppeln: das Sonnenrad an die Planetenträgeranordnung, das Sonnenrad an das Hohlrad, oder das Hohlrad an die Planetenträgeranordnung.
  4. Antriebsstrang nach Anspruch 2, der ferner Folgendes umfasst: eine zweite elektrische Maschine, die antreibbar mit der Zwischenwelle verbunden ist; und eine Verzahnungsanordnung, die dazu konfiguriert ist, eine Vielzahl von proportionalen Drehzahlbeziehungen zwischen der Zwischenwelle und einer Ausgangswelle selektiv zu erstellen.
  5. Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei die Vielzahl von proportionalen Drehzahlbeziehungen vier positive Drehzahlbeziehungen und eine negative Drehzahlbeziehung beinhaltet.
  6. Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei die Verzahnungsanordnung Folgendes umfasst: einen zweiten Planetenradsatz, der ein zweites Sonnenrad, eine zweite Planetenträgeranordnung und ein zweites Hohlrad aufweist, das fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist; einen dritten Planetenradsatz, der ein drittes Sonnenrad, das fest an die Zwischenwelle gekoppelt ist, eine dritte Planetenträgeranordnung, die fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist, und ein drittes Hohlrad aufweist, das selektiv an die zweite Planetenträgerbaugruppe gekoppelt ist; eine erste Bremse, die dazu konfiguriert ist, das zweite Sonnenrad selektiv gegen Drehung zu halten; und eine zweite Bremse, die dazu konfiguriert ist, die zweite Planetenträgeranordnung selektiv gegen Drehung zu halten.
  7. Antriebsstrang nach Anspruch 6, wobei das zweite Sonnenrad selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist.
  8. Antriebsstrang nach Anspruch 6, wobei die Verzahnungsanordnung ferner Folgendes umfasst: eine Kupplung, die dazu konfiguriert ist, die Zwischenwelle selektiv an die zweite Planetenträgerbaugruppe zu koppeln.
  9. Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei die Verzahnungsanordnung Folgendes umfasst: einen zweiten Planetenradsatz, der ein zweites Sonnenrad, eine zweite Planetenträgeranordnung und ein zweites Hohlrad aufweist, das fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist; einen dritten Planetenradsatz, der ein drittes Sonnenrad, das selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, eine dritte Planetenträgeranordnung, die fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist, und ein drittes Hohlrad aufweist, das fest an die zweite Planetenträgerbaugruppe gekoppelt ist; eine erste Bremse, die dazu konfiguriert ist, das zweite Sonnenrad selektiv gegen Drehung zu halten; und eine zweite Bremse, die dazu konfiguriert ist, die zweite Planetenträgeranordnung selektiv gegen Drehung zu halten.
  10. Antriebsstrang nach Anspruch 9, wobei das zweite Sonnenrad selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist.
  11. Antriebsstrang nach Anspruch 9, wobei die Verzahnungsanordnung ferner Folgendes umfasst: eine Kupplung, die dazu konfiguriert ist, die Zwischenwelle selektiv an die zweite Planetenträgerbaugruppe zu koppeln.
  12. Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei die Verzahnungsanordnung Folgendes umfasst: einen zweiten Planetenradsatz, der ein zweites Sonnenrad, das selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, eine zweite Planetenträgeranordnung und ein zweites Hohlrad aufweist; einen dritten Planetenradsatz, der ein drittes Sonnenrad, das fest an das zweite Sonnenrad gekoppelt ist, eine dritte Planetenträgeranordnung, die fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist, und ein drittes Hohlrad aufweist, das fest an die zweite Planetenträgerbaugruppe gekoppelt ist; eine erste Bremse, die dazu konfiguriert ist, das zweite Hohlrad selektiv gegen Drehung zu halten; und eine zweite Bremse, die dazu konfiguriert ist, das dritte Hohlrad selektiv gegen Drehung zu halten.
  13. Antriebsstrang nach Anspruch 12, wobei das zweite Hohlrad an die Zwischenwelle gekoppelt ist.
  14. Antriebsstrang nach Anspruch 12, wobei die Verzahnungsanordnung ferner Folgendes umfasst: eine Kupplung, die dazu konfiguriert ist, die Zwischenwelle selektiv an die zweite Planetenträgerbaugruppe zu koppeln.
  15. Antriebsstrang nach Anspruch 4, wobei die Verzahnungsanordnung Folgendes umfasst: einen zweiten Planetenradsatz, der ein zweites Sonnenrad, das selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, eine zweite Planetenträgeranordnung, die selektiv an die Zwischenwelle gekoppelt ist, und ein zweites Hohlrad aufweist, das fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist; einen dritten Planetenradsatz, der ein drittes Sonnenrad, eine dritte Planetenträgeranordnung, die fest an die Ausgangswelle gekoppelt ist, und ein drittes Hohlrad aufweist, das fest an die zweite Planetenträgerbaugruppe gekoppelt ist; und eine erste Bremse, die dazu konfiguriert ist, das dritte Sonnenrad selektiv gegen Drehung zu halten.
DE102018118597.9A 2017-08-01 2018-07-31 Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe Pending DE102018118597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/666,157 2017-08-01
US15/666,157 US10543740B2 (en) 2017-08-01 2017-08-01 Lockup clutch for powersplit hybrid transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118597A1 true DE102018118597A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118597.9A Pending DE102018118597A1 (de) 2017-08-01 2018-07-31 Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10543740B2 (de)
CN (1) CN109322985A (de)
DE (1) DE102018118597A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11161403B2 (en) * 2012-02-03 2021-11-02 Ge Hybrid Technologies, Llc Apparatus and method for delivering power in a hybrid vehicle
JP7317869B2 (ja) * 2018-06-13 2023-07-31 ボルボ・コンストラクション・イクイップメント・アクチエボラグ 車両のためのハイブリッドシステムおよびハイブリッドシステムを備える車両
IT202000021850A1 (it) * 2020-09-16 2022-03-16 Cnh Ind Italia Spa Architettura elettrica ibrida per veicoli da lavoro e metodo di controllo di essa
IT202100006695A1 (it) * 2021-03-19 2022-09-19 Cnh Ind Italia Spa Architettura elettrica ibrida per veicoli da lavoro e metodo di controllo di essa
KR20230099043A (ko) * 2021-12-27 2023-07-04 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7223200B2 (en) 2001-10-22 2007-05-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hybrid-vehicle drive system and operation method with a transmission
JP3650089B2 (ja) 2002-08-02 2005-05-18 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド駆動装置並びにそれを搭載した自動車
US7179185B2 (en) * 2005-01-04 2007-02-20 General Motors Corporation Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets, two clutches and at least two brakes
US7238131B2 (en) * 2005-01-04 2007-07-03 General Motors Corporation Electrically variable transmission having three planetary gear sets and three fixed interconnections
US7179187B2 (en) * 2005-02-18 2007-02-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three interconnected planetary gear sets, two clutches and two brakes
US7963874B2 (en) * 2005-07-22 2011-06-21 GM Global Technology Operations LLC Dual mode EVT with input split reverse mode
US7632201B2 (en) 2005-10-26 2009-12-15 Aisin Aw Co., Ltd. Hybrid drive apparatus
US7393297B2 (en) * 2005-11-15 2008-07-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmissions with three interconnected gearsets
US7347798B2 (en) * 2005-12-02 2008-03-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gearsets and four fixed interconnections
US7387586B2 (en) * 2006-03-24 2008-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Three planetary electrically variable transmissions with mechanical reverse
KR101231400B1 (ko) 2010-08-27 2013-02-07 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 파워트레인
US8535201B2 (en) 2010-09-30 2013-09-17 Ford Global Technologies, Llc Method and strategy to detect the lock-up of planetary gear in power split hybrid vehicles
US9108501B2 (en) 2011-07-05 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Multi-mode powersplit powertrain for electric vehicle
US8827060B2 (en) 2012-09-13 2014-09-09 Ford Global Technologies, Llc Transmission and method of controlling clutch during ratio change
US9108505B2 (en) 2013-05-28 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Powersplit powertrain for a hybrid electric vehicle
US9643481B2 (en) 2015-05-20 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Multi-mode powersplit hybrid transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN109322985A (zh) 2019-02-12
US20190039449A1 (en) 2019-02-07
US10543740B2 (en) 2020-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005035719B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102005045320B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit entkoppeltem Verbrennungsmotor, der im Rückwärtsgang lädt, und Antriebsstrangmit einem derartigen Getriebe
DE102004007026B4 (de) Hybridfahrzeug
DE102005035406B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE112006003030B4 (de) Elektrisch verstellbare Mehrmodusgetriebe, die zwei Planetenradsätze mit einer festen Verbindung aufweisen
DE102007021591B4 (de) Getriebe mit einem Modus und Verbundleistungsverzweigung und doppelten mechanischen Wegen und festem Reduktionsverhältnis
DE112006002068B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei oder drei Planetenradsätzen und zwei oder drei festen Verbindungen
DE102005034929B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebeanordnung
DE112006002301B4 (de) Elektrisch verstellbares getriebe mit drei miteinander verbundenen planetenradsätzen, einem getriebekasten und einem starren antrieb
DE102005022300B4 (de) Elektromechanisches Compound-Split-Hybridgetriebe mit zwei Betriebsarten und integrierter Elektromotorkupplung
DE102006060402B4 (de) Elektromechanisches Hybridgetriebe mit einem einzigen Motor/Generator und Verfahren zur Steuerung
DE60216373T2 (de) Hybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE112007001230B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Planetenradsätzen und mehreren festen Verhältnissen
DE112007000573B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe
DE102005038287B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit selektivem Betrieb bei festen Übersetzungsverhältnissen
DE112005002846B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe
DE102005033963B4 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit wahlweisem Betrieb bei festen Übersetzungsverhältnissen
DE102018203670A1 (de) Stufenloses Getriebe mit Power Reverser
DE112006003080B4 (de) Elektrisch verstellbare Getriebe
DE102018118597A1 (de) Überbrückungskupplung für leistungsverzweigungshybridgetriebe
DE102012205997B4 (de) Single-Mode-Hybridgetriebe und Antriebsstrang mit kombinierter Leistungsverzweigung
DE102006060063A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit einem Bereich und einer Sperrkupplung und Verfahren zum Betieb
DE102006040628B4 (de) Hybrides elektromechanisches Getriebe
WO2015131897A1 (de) Mehrgängiges planetengetriebesystem als komponente des antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges
DE102005035403A1 (de) Antriebsstrang mit einem System zur Trennung vom Antrieb und zum Antreiben von Nebenaggregaten für ein elektrisch verstellbares Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE