DE102005006366B3 - Ventilkupplungsvorrichtung für eine Pumpe - Google Patents

Ventilkupplungsvorrichtung für eine Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005006366B3
DE102005006366B3 DE200510006366 DE102005006366A DE102005006366B3 DE 102005006366 B3 DE102005006366 B3 DE 102005006366B3 DE 200510006366 DE200510006366 DE 200510006366 DE 102005006366 A DE102005006366 A DE 102005006366A DE 102005006366 B3 DE102005006366 B3 DE 102005006366B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
chamber
switching element
valve coupling
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510006366
Other languages
English (en)
Inventor
Scott Wu
Chiang-Pei Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510006366 priority Critical patent/DE102005006366B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006366B3 publication Critical patent/DE102005006366B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ventilkupplungsvorrichtung mit einem Körper 10, der ein Querloch 13 zwischen zwei Enden des Körpers aufweist. Ein erstes Ansatzstück 11 ist in einem ersten Ende des Körpers zum Kuppeln mit einem Ventil montiert. Eine erste Kammer 15 und eine zweite Kammer 16 sind in dem anderen Ende des Körpers vorgesehen und beide sind in Kommunikation mit dem Querloch. Ein Schaltelement 30 erstreckt sich schwenkbar durch das Querloch des Körpers. Ein zweites Anschlussstück 32 zum Kuppeln mit einem Ventil eines anderen Typs ist an dem ersten Ende des Schaltelementes 30 montiert und in Kommunikation mit der zweiten Kammer 16. Wenn das Schaltelement 30 in einer ersten Position ist, ist die erste Kammer 15 in Kommunikation mit dem ersten Anschlussstück 11 und die zweite Kammer 16 ist blockiert. Wenn das Schaltelement in einer zweiten Position ist, ist die zweite Kammer 16 in Kommunikation mit dem zweiten Anschlussstück 32 und die erste Kammer 15 ist blockiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilkupplungsvorrichtung für eine Pumpe. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Ventilkupplungsvorrichtung für eine Luftpumpe, die mit Ventilen von verschiedenen Typen verwendet werden kann.
  • Die Taiwan-Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. TW M251030 offenbart eine Ventilkupplungsvorrichtung, die ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse montiertes Drückmodul, ein Ansatzstück und einen Hebel aufweist. Eine Endkappe ist an einem Ende des Gehäuses montiert. Das Ansatzstück ist in dem Gehäuse montiert und zwischen dem Drückmodul und der Endkappe angeordnet. Das Ansatzstück ist ein rohrförmiges Element, dass aus einem weichen Material hergestellt ist und ein Längsloch aufweist, in welches sich eine Nadel des Drückmoduls erstreckt. Der Hebel ist schwenkbar an dem unteren Ende des Gehäuses angebracht. Wenn der Hebel in die Arbeitsposition geschwenkt wird, wird das Drückmodul gegen das Ansatzstück gedrückt und deformiert damit das Ansatzstück. Das verformte Ansatzstück umschließt ein Ventil von einem Objekt, das aufgepumpt werden soll. Wenn ein relativ kleinerer Abschnitt des Längsloches von dem Ansatzstück nach innen gerichtet ist, kann ein Aufpumpen eines Objektes mit einem Ventil amerikanischen Typs oder französischen Typs ausgeführt werden. Jedoch muss für den Fall, dass das Ventil von deutschem Typ ist, die Endkappe zum Montieren des Ansatzstückes in einer umgekehrten Richtung abgelöst werden, sodass der relativ kleinere Abschnitt des Längsloches von dem Ansatzstück nach außen zeigt. Die Endkappe wird dann wieder auf das Gehäuse zum Ausführen des Aufpumpens durch das Ventil deutschen Typs montiert. Das umständliche Ablösen und wieder Zusammenbauen der Endkappe und des Ansatzstückes sind wieder erforderlich, wenn das nächste Ventil, dass gekuppelt werden soll, kein deutscher Typ ist.
  • Die DE 196 54 253 C1 offenbart eine Luftpumpe, die an verschiedene Arten von Ventilen anpassbar ist, wobei eine Spindel am Kopfende eines Pumpenrohres vorgesehen ist, die auf ihrem Umfang unterschiedlich ausgebildete Austrittsöffnungen für die unter Druck stehende Pumpen-Luft aufweist. In einem Hohlraum, der in einem auf der Spindel drehbar angeordneten Kopfelement ausgebildet ist, kann ein Ventil eines Fahrradschlauchs aufgenommen werden, wobei je nach Drehposition des Kopfelementes auf der Spindel der Hohlraum mit dem Ventil zu der passenden Austrittsöffnung ausgerichtet werden kann.
  • In der DE 100 30 762 C2 wird eine weitere Pumpvorrichtung für verschiedene Ventile beschrieben. Bei dieser Pumpenvorrichtung kann über ein nach außen vorstehendes schwenkbares Schaltelement der zur Aufnahme eines Fahrradreifen-Ventils vorgesehene Innenraum in dem Kopf der Pumpvorrichtung an die Gestalt des Ventils angepasst werden.
  • Schließlich offenbart die DE 20 2004 012 230 U1 eine Pumpe mit zwei Auslasskanälen, wobei die Düse am Ende des ersten Auslasskanals für einen Eingriff mit einem Einlassventil eines LKW-Reifens konzipiert ist und die Düse am Ende des zweiten Auslasskanals für einen Eingriff mit einem Einlassventil eines pneumatisch verstellbaren Kissen oder Polster vorgesehen ist. Durch ein Verschieben des Rohrstückes, in dem der zweite Auslasskanal ausgebildet ist, kann die Druckluft aus der Pumpe entweder in den ersten oder den zweiten Auslasskanal geleitet werden.
  • Eine Ventilkupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung weist einen Körper mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem Querloch zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende auf. Ein erstes Ansatzstück ist in dem ersten Ende des Körpers zum Kuppeln mit einem Ventil eines ersten Typs montiert. Ein Innenraum ist in dem zweiten Ende des Köpers definiert und weist eine erste Kammer und ein zweite Kammer auf. Sowohl die erste Kammer als auch die zweite Kammer sind in Kommunikation mit dem Querloch.
  • Ein Schaltelement erstreckt sich schwenkbar durch das Querloch des Körpers. Das Schaltelement weist ein erstes Ende und ein zweites Ende auf und ist schwenkbar zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position. Das Schaltelement weist ferner einen ersten Nockenabschnitt und einen zweiten Nockenabschnitt auf. Ein zweites Ansatzstück ist in dem ersten Ende des Schaltelementes montiert und in Kommunikation mit der zweiten Kammer. Das zweite Ansatzstück kann mit einem Ventil eines zweiten Typs gekuppelt werden, der unterschiedlich zu dem ersten Typ ist.
  • Wenn das Schaltelement in der ersten Position ist, ist die erste Kammer unter der Aktion des ersten Nockenabschnittes in Kommunikation mit dem ersten Ansatzstück und die zweite Kammer ist unter der Aktion des zweiten Nockenabschnittes blockiert.
  • Wenn das Schaltelement in der zweiten Position ist, ist die zweite Kammer unter der Aktion des zweiten Nockenabschnittes in Kommunikation mit dem zweiten Ansatzstück und die erste Kammer ist unter der Aktion des ersten Nockenabschnittes blockiert.
  • Vorzugsweise ist das Querloch ein Durchgangsloch.
  • Vorzugsweise ist ein Verbindungsstück in dem Innenraum zum Kuppeln mit einer Luftpumpe montiert. Der Körper kann ferner eine Endkappe aufweisen, die an dem zweiten Ende des Körpers zu Halten des Verbindungsstückes in dem Abschnitt fixiert ist. Die Endkappe kann über ein Gewinde in Eingriff mit dem zweiten Ende des Körpers sein.
  • Vorzugsweise weist das Schaltelement eine Passage auf, die zwischen der zweiten Kammer und dem zweiten Ansatzstück kommuniziert.
  • Vorzugsweise sind der erste Nockenabschnitt und der zweite Nockenabschnitt kleiner als der verbleibende Bereich des Schaltelementes im Durchmesser.
  • Vorzugsweise sind ein Ventilsitz, eine Nadel und ein elastisches Element in der ersten Kammer montiert. Die Nadel ist durch das elastische Element vorgespannt, um gegen den Ventilsitz zu drücken, wodurch die ersten Kammer blockiert wird, wenn das Schaltelement in der zweiten Position ist. Die Nadel wird durch den ersten Nockenabschnitt des Schaltelementes weg von dem Ventilsitz gedrückt und ermöglicht die Kommunikation zwischen dem ersten Ansatzstück und der ersten Kammer, wenn das Schaltelement in der ersten Position ist. Der ersten Nockenabschnitt weist eine Nase zum Drücken der Nadel weg von dem Ventilsitz auf, wenn das Schaltelement in der ersten Position ist. Der erste Nockenabschnitt weist eine Umfangsnut auf, die zwischen dem ersten Ansatzstück und der ersten Kammer kommuniziert. Die Ventilkupplungsvorrichtung weist ferner einen ersten Kanalabschnitt zwischen der ersten Kammer und der Umfangsnut des ersten Nockenabschnittes und einen zweiten Kanalabschnitt zwischen der Umfangsnut des ersten Nockenabschnitts und dem ersten Ansatzstück auf.
  • Vorzugsweise sind eine Nadel und ein elastisches Element in der zweiten Kammer montiert. Die Nadel ist durch das elastische Element vorgespannt, um die zweite Kammer zu blockieren, wenn das Schaltelement in der ersten Position ist. Die Nadel wird weg von dem zweiten Nockenabschnitt des Schaltelementes gedrückt, wenn das Schaltelement in der zweiten Position ist, und ermöglicht die Kommunikation zwischen dem zweiten Ansatzstück und der zweiten Kammer. Der zweite Nockenabschnitt weist eine Umfangsnut und ein radiales Loch zum Bereitstellen einer Kommunikation zwischen der zweiten Kammer und der Passage des Schaltelementes auf. Der zweite Nockenabschnitt weist eine Nase zum Wegdrücken der Nadel auf, wenn das Schaltelement in der zweiten Position ist.
  • Vorzugsweise hat die Nase des zweiten Nockenabschnittes eine Winkelposition, die unterschiedlich zu der von der Nase des ersten Nockenabschnittes ist.
  • Die Ventilkupplungsvorrichtung kann einen Schlauch mit einem ersten Ende, das an dem zweiten Ende des Körpers angebracht ist, und einem zweiten Ende aufweisen, mit dem das zweite Ansatzstück gekuppelt ist.
  • Vorzugsweise ist ein Halter an dem zweiten Ende des Schaltelementes montiert, um zu verhindern, dass das Schaltelement aus dem Querloch des Körpers herausfällt. Der Halter weist einen vergrößerten Abschnitt mit einem Durchmesser auf, der größer als der des Durchgangsloch von dem Körper ist. Der Halter weist ferner einen Schaft im Gewindeeingriff mit dem Schaltelement auf.
  • Anderer Aufgaben, Vorteile und neue Merkmale der Erfindung werden deutlich aus der folgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die an hängenden Zeichnungen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ventilkupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Ventilkupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 3 eine Schnittansicht in der Ebene A-A in 1,
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3,
  • 5 eine Schnittansicht ähnlich der in 4, die eine Verwendung der Ventilkupplungsvorrichtung mit einem Ventil amerikanischen Typs illustriert,
  • 6 eine Schnittansicht ähnlich der in 4, die eine Verwendung der Ventilkupplungsvorrichtung mit einem Ventil französischen Typs illustriert,
  • 7 eine Schnittansicht ähnlich der in 3, wobei ein Schalt-Handgriff in eine Position zum Kuppeln mit einem Ventil deutschen Typs bewegt ist,
  • 8 eine Schnittansicht der Ventilkupplungsvorrichtung aus 7.
  • Bezugnehmend auf 1 weist eine Ventilkupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung einen Körper 10 und ein Schaltelement 30 auf. Das Schaltelement 30 ist an dem Körper 10 montiert und zwischen einer ersten Position (3) und einer zweiten Position (8) relativ zu dem Körper 10 zur Verwendung mit Ventilen unterschiedlichen Typs bewegbar.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 4 weist der Körper 10 ein erstes Ende, in welchem ein erstes Ansatzstück 11 montiert ist, und ein zweites Ende auf, das einen Innenraum 12 definiert. Das erste Ansatzstück 11 definiert eine Kammer 14 zum Aufnehmen von Luft. Vorzugsweise ist das erste Ansatzstück 11 in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Körpers 10 montiert. Die Elemente, die in dem ersten Ansatzstück 11 montiert sind, sind konventionell und werden daher nicht im Detail beschrieben.
  • Ein Querloch 13 ist in dem Körper 10 definiert und zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Körpers 10 angeordnet. In der illustrierten Ausführungsform ist das Querloch 13 ein Durchgangsloch.
  • Der Innenraum 12 beherbergt eine Kupplung 20 zum Kuppeln mit einer Luftpumpe oder dergleichen. Ein O-Ring 21 ist für Dichtungszwecke zwischen einem äußerem Umfang der Kupplung 20 und einem inneren Umfang montiert, der den Innenraum 12 begrenzt, und eine Endkappe 28 ist an dem zweiten Ende des Körpers zum Halten der Kupplung 20 in dem Innenraum 12 montiert. In der illustrierten Ausführungsform steht die Endkappe 28 im Gewinde-Eingriff mit dem zweiten Ende des Körpers 10.
  • Der Innenraum 12 weist ferner eine erste Kammer 15 und eine zweite Kammer 16 auf. Wie in 1 illustriert, ist die zweite Kammer 16 über einen Kanal 18 in Kommunikation mit dem Querloch 13. Die erste Kammer 15 ist über einen Kanal, der sich durch das Querloch 13 hindurch erstreckt, in Kommunikation mit der Kammer 14 in dem ersten Ansatzstück 11. In der illustrierten Ausführungsform weist der Kanal einen ersten Abschnitt 17a zwischen dem Querloch 13 und der ersten Kammer 15 und einen zweiten Abschnitt 17b zwischen dem Querloch 13 und der Kammer 14 in dem ersten Ansatzstück 11 auf.
  • Ein Ventilsitz 22, eine Nadel 23 und ein elastisches Element 24 sind in der ersten Kammer 15 montiert. Ein O-Ring 25 ist für Dichtungszwecke zwischen einem äußeren Umfang des Ventilsitzes 22 und einem inneren Umfang montiert, der die erste Kammer 15 begrenzt. Die Nadel 23 ist in dem Ventilsitz 22 montiert und entlang einer Längsrichtung des Ventilsitzes 22 bewegbar. Das elastische Element 24 ist zwischen einem Ende der Nadel 23 und der Kupplung 20 zum Vorspannen der Nadel 23 in eine Blockierposition montiert, in welcher die erste Kammer 15 nicht in Kommunikation mit dem Querloch 13 ist. D.h., der erste Kanalabschnitt 17a ist blockiert.
  • Einen Nadel 26 und ein elastisches Element 27 sind in der zweiten Kammer 16 montiert. Die Nadel 26 ist in der zweiten Kammer 16 entlang einer Längsrichtung bewegbar. Das elastische Element 27 ist zwischen der Nadel 26 und der Kupplung 20 zum Vorspannen der Nadel 26 in eine Blockierposition montiert, in welcher die zweite Kammer 16 nicht in Kommunikation mit dem Querloch 13 ist. D.h., der Kanal 18 ist blockiert.
  • Das Schaltelement 30 ist schwenkbar in dem Querloch 13 des Körpers 10 montiert und zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar, wie oben erwähnt. Das Schaltelement 30 weist eine Passage 31 auf, durch welche Luft passiert. Ein Schlauch 33 weist ein erstes Ende auf, das an einem ersten Ende des Schaltelementes 30 angebracht ist. Der Schlauch 33 weist ferner ein zweites Ende auf, an welches ein zweites Ansatzstück 32 gekuppelt ist. Alternativ kann der Schlauch 33 weggelassen werden und das zweite Ansatzstück 32 ist direkt an dem ersten Ende des Schaltelementes 30 angebracht. Ein Halter 34 ist an einem zweiten Ende des Schaltelementes 30 montiert, um ein Lösen des Schaltelementes 30 aus dem Querloch 13 zu verhindern. In der illustrierten Ausführungsform weist der Halter 34 einen vergrößerten Kopf 341 mit einem Durchmesser auf, der größer als der des Querloches 13 ist. Vorzugsweise ist der vergrößerte Kopf 341 in einem Senkloch 130 in dem Körper 10 an einer Position aufgenommen, die zu dem einen Ende des Querlochs 13 assoziiert ist. Der Halter 34 weist einen Schaft 342 mit einem Außengewinde für einen Gewindeeingriff mit einem Innengewinde in dem zweiten Ende von dem Schaltelement 30 auf. Damit kann das Schaltelement 30 in dem Querloch 13 des Körpers 10 schwenken, ohne dass das Risiko besteht, dass es aus dem Querloch 13 herausfällt.
  • Das Schaltelement 30 weist einen Außenumfang mit einem ersten Nockenabschnitt 35 und einem zweiten Nockenabschnitt 36 auf, die im Durchmesser kleiner als der Restbereich des Schaltelements 30 sind. Der erste Nockenabschnitt 35 weist eine Umfangsnut 350 auf, die eine Kommunikation zwischen dem ersten Kanal 17a und dem zweiten Kanal 17b schafft. Der zweite Nockenabschnitt 36 weist einen Umfangsnut 360 und ein Radialloch 37 auf, die eine Kommunikation zwischen der kreisförmigen Nut 360 und der Passage 31 des Schaltelementes 30 schaffen. Damit schaffen die kreisförmige Nut 360 und das radiale Loch 37 eine Kommunikation zwischen dem Kanal 18 und der Passage 31 des Schaltelementes 30. Sowohl der erste Nockenabschnitt 35 als auch der zweite Nockenabschnitt 360 weisen eine Nase 351, 361 auf. Die Nase 351 des ersten Nockenabschnitts 35 und die Nase 361 des zweiten Nockenabschnitts 36 sind in der Winkelposition unterschiedlich. In der illustrierten Ausführungsform ist die Winkelpositions-Differenz zwischen der Nase 341 des ersten Nockenabschnitts 35 und der Nase 361 des zweiten Nockenabschnitts 36 180°.
  • Eine Mehrzahl von O-Ringen 38 ist um das Schaltelement 30 herum montiert, um den ersten Nockenabschnitt 35 und den zweiten Nockenabschnitt 36 zu isolieren. Damit ist der erste Nockenabschnitt 35 von dem zweiten Nockenabschnitt 36 isoliert, was geforderte Luftdichte-Bedingungen schafft.
  • Wenn das Schaltelement 30 in der ersten Position ist, die in den 3 und 4 dargestellt ist, drückt die Nase 351 des ersten Nockenabschnitts 35 die Nadel 23 weg von dem Ventilsitz 22 und schafft eine Kommunikation zwischen der ersten Kammer 15 und dem ersten Ansatzstück 11. Wie in 4 illustriert, fließt Luft von der Luftpumpe oder einer anderen Luftquelle durch die Kupplung 20, die erste Kammer 15, den ersten Kanalabschnitt 17a, die ringförmige Nut 350 der ersten Nocke 35 und den zweiten Kanalabschnitt 17b in die Kammer 14 in dem ersten Anschlussstück 11. Wie in den 5 und 6 illustriert, kann das erste Ansatzstück 11 mit einem Ventil AV amerikanischen Typs oder einem Ventil FV französischen Typs gekuppelt werden. Damit kann ein Aufpumpen eines Objektes mit einem Ventil amerikanischen Typs oder einem Ventil französischen Typs ausgeführt werden. Es wird angemerkt, dass die Nadel 26 in der zweiten Kammer 16 durch das elastische Element 27 vorgespannt ist, um den Kanal 18 zu blockieren, wie in 3 dargestellt. Die Nadel 26 erstreckt sich unter der Aktion des elastischen Elementes 27 bis in die Umfangsnut 360 des zweiten Nockenabschnitts 360.
  • Wenn das Schaltelement 30 in der zweiten Position ist, wie in den 7 und 8 dargestellt ist, drückt die Nase 361 des zweiten Nockenabschnittes 36 die Nadel 26 in der zweiten Kammer 16 weg von dem Querloch 13 und schafft eine Kommunikation zwischen der zweiten Kammer 16 und dem zweiten Ansatzstück 32. Es wird angemerkt, dass die Nadel 23 in der ersten Kammer 15 durch das elastische Element 24 vorgespannt ist, um gegen den Ventilsitz 22 zu drücken, wodurch der Kanal 17 blockiert wird. Luft von der Luftpumpe oder einer anderen Luftquelle fließt durch die Kupplung 20, die zweite Kammer 16, die ringförmige Nut 360 des zweiten Nockenabschnitts 36 und das radiale Loch 37 des zweiten Nockenabschnitts 36 in die Passage 31 des Schaltelementes 30, wie in 8 dargestellt. Damit wird Luft über den Schlauch 33 dem zweiten Ansatzstück 32 zugeführt. Wie in 7 illustriert, kann das zweite Ansatzstück 11 mit einem Ventil DV deutschen Typs gekuppelt werden. Damit kann das Aufpumpen eines Objektes mit einem Ventil DV deutschen Typs durchgeführt werden. Der zweite Nockenabschnitt 36 kann andere Formen aufweisen, die ein radiales Loch 37 zum Schaffen einer Kommunikation zwischen der Passage 31 des Schaltelementes 30 und der Umfangsnut 360 des zweiten Nockenabschnitts 36 begrenzen.
  • Wie aus dem vorangegangenen ersichtlich, weist die Ventilkupplungsvorrichtung 2 Ansatzstücke 11 und 32 zum Kuppeln mit Ventilen verschiedener Typen auf. Das Schaltelement 30 kann zwischen zwei unterschiedlichen Positionen zum Ausführen eines Aufpumpens durch ein Ventil eines spezifischen Typs ohne umständliches Ablösen und wieder Zusammensetzen umgeschaltet werden.
  • Obwohl eine spezifische Ausführungsform illustriert und beschrieben wurde, sind zahlreiche Modifikationen und Variationen weiterhin ohne Entfernen von dem Umfang der Erfindung möglich. Der Umfang der Erfindung ist durch die anhängenden Ansprüche limitiert.

Claims (27)

  1. Ventilkupplungsvorrichtung aufweisend: einen Körper (10) mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einem Querloch (13) zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende, wobei ein Ansatzstück (11) an dem ersten Ende des Körpers montiert ist und das erste Ansatzstück angepasst ist, um mit einem Ventil eines ersten Typs zu kuppeln, wobei ein Innenraum (14) in dem zweiten Ende des Körpers definiert ist, der eine erste Kammer (15) und eine zweite Kammer (16) aufweist, wobei die erste Kammer in Kommunikation mit dem Querloch (13) ist und die zweite Kammer (16) in Kommunikation mit dem Querloch (13) ist, ein Schaltelement (30), das sich schwenkbar durch das Querloch des Körpers erstreckt, wobei das Schaltelement ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist und zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar ist, wobei das Schaltelement ferner einen ersten Nockenabschnitt (35) und einen zweiten Nockenabschnitt (36) aufweist, wobei ein zweites Ansatzstück (32) an dem ersten Ende des Schaltelementes (30) montiert ist und in Kommunikation mit der zweiten Kammer (16) ist, wobei das zweite Ansatzstück angepasst ist, um mit einem Ventil eines zweiten Typs zu kuppeln, der unterschiedlich zu dem ersten Typ ist, wobei, wenn das Schaltelement (30) in der ersten Position ist, die erste Kammer (15) unter der Aktion des ersten Nockenabschnitts (35) in Kommunikation mit dem ersten Ansatzstück (11) ist und die zweite Kammer (16) unter der Aktion des zweiten Nockenabschnitts (36) blockiert ist, und wobei, wenn das Schaltelement (30) in der zweiten Position ist, die zweite Kammer (16) unter der Aktion des zweiten Nockenabschnitts (36) in Kommunikation mit dem zweiten Ansatzstück (32) ist und die erste Kammer (15) unter der Aktion des ersten Nockenabschnitts (35) blockiert ist.
  2. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Querloch (13) ein Durchgangsloch ist.
  3. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ventilkupplungsvorrichtung ferner eine Kupplung (20) aufweist, die in dem Innenraum (12) zum Kuppeln mit einer Luftpumpe montiert ist.
  4. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Körper (10) ferner eine Endkappe (28) aufweist, die an dem zweiten Ende des Körpers (10) zum Halten der Kupplung (20) in dem Innenraum (12) fixiert ist.
  5. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Endkappe (28) über ein Gewinde im Eingriff mit dem zweiten Ende des Körper (10) ist.
  6. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schaltelement (30) eine Passage (31) aufweist, die zwischen der zweiten Kammer (16) und dem zweiten Ansatzstück (32) kommuniziert.
  7. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, wobei der erste Nockenabschnitt (35) und der zweite Nockenabschnitt (36) im Durchmesser kleiner als ein Restbereich des Schaltelementes (30) ist.
  8. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ventilkupplungsvorrichtung ferner einen Ventilsitz (22), eine Nadel (23) und ein elastisches Element (24) aufweist, die in der ersten Kammer (15) montiert sind, die Nadel (23) durch das elastische Element (24) vorgespannt ist, um gegen den Ventilsitz (22) zu drücken, wodurch die erste Kammer (15) blockiert wird, wenn das Schaltelement (30) in der zweiten Position ist, und die Nadel (23) durch den ersten Nockenabschnitt (35) des Schaltelementes (30) weg von dem Ventilsitz (22) gedrückt wird und eine Kommunikation zwischen dem ersten Anschlussstück (11) und der ersten Kammer (13) erlaubt, wenn das Schaltelement (30) in der ersten Position ist.
  9. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei der erste Nockenabschnitt (35) eine Nase (351) zum Drücken der Nadel (23) weg von dem Ventilsitz (22) aufweist, wenn das Schaltelement (30) in der ersten Position ist.
  10. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei der erste Nockenabschnitt (35) eine Umfangsnut (350) aufweist, die zwischen dem ersten Anschlussstück (11) und der ersten Kammer (15) kommuniziert.
  11. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Ventilkupplungsvorrichtung ferner einen ersten Kanalabschnitt (17a) zwischen der ersten Kammer (15) und der Umfangsnut (350) des ersten Nockenabschnitts (35) und einen zweiten Kanalabschnitt (17b) zwischen der Umfangsnut (350) des ersten Nockenabschnitts und dem ersten Anschlussstück (11) aufweist.
  12. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Ventilkupplungsvorrichtung ferner eine Nadel (26) und ein elastisches Element (27) aufweist, die in der zweiten Kammer (16) montiert sind, die Nadel (26) durch das elastische Element (27) vorgespannt ist, um die zweite Kammer (16) zu blockieren, wenn das Schaltelement (30) in der ersten Position ist, und die Nadel (26) von dem zweiten Nockenabschnitt (36) des Schaltelementes weggedrückt wird, wenn das Schaltelement (30) in der zweiten Position ist, und eine Kommunikation zwischen dem zweiten Ansatzstück (32) und der zweiten Kammer (16) ermöglicht.
  13. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der zweite Nockenabschnitt (36) eine Umfangsnut (360) und ein radiales Loch (37) zum Schaffen einer Kommunikation zwischen der zweiten Kammer (16) und der Passage (31) des Schaltelementes (30) aufweist.
  14. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der zweite Nockenabschnitt (36) eine Nase (361) zum Wegdrücken der Nadel (26) aufweist, wenn das Schaltelement (30) in der zweiten Position ist.
  15. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ventilkupplungsvorrichtung ferner einen Schlauch (33) mit einem ersten Ende, das an dem zweiten Ende des Körpers (10) angebracht ist, und einem zweiten Ende aufweist, das mit dem zweiten Ansatzstück (32) gekuppelt ist.
  16. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, wobei die Ventilkupplungsvorrichtung ferner einen Halter (34) aufweist, der an dem zweiten Ende des Schaltelementes (30) montiert ist, um zu verhindern, dass das Schaltelement aus dem Querloch (13) des Körpers (10) herausfällt.
  17. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Halter (34) einen vergrößerten Abschnitt (341) mit einem Durchmesser aufweist, der größer als der des Querlochs (13) des Körpers (10) ist.
  18. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Halter (34) ferner einen Schaft (342) im Gewinde-Eingriff mit dem Schaltelement (10) aufweist.
  19. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Ventilkupplungsvorrichtung ferner einen Ventilsitz (22), eine erste Nadel (23) und ein erstes elastisches Element (24) aufweist, die in der ersten Kammer (15) montiert sind, die erste Nadel (23) durch das erste elastische Element (24) vorgespannt ist, um gegen den Ventilsitz (22) zu drücken, wodurch die erste Kammer (15) blockiert wird, wenn das Schaltelement (30) in der zweiten Position ist, und die erste Nadel (23) durch den ersten Nockenabschnitt (35) des Schaltelementes (30) von dem Ventilsitz (22) weggedrückt wird und eine Kommunikation zwischen dem ersten Ansatzstück (11) und der ersten Kammer (13) ermöglicht, wenn das Schaltelement (30) in der ersten Position ist.
  20. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 19, wobei der erste Nockenabschnitt (35) eine Nase (351) zum Drücken der Nadel (23) weg von dem Ventilsitz (22) aufweist, wenn das Schaltelement (30) in der ersten Position ist.
  21. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 20, wobei der erste Nockenabschnitt (35) eine Umfangsnut (350) aufweist, die zwischen dem ersten Ansatzstück (11) und der ersten Kammer (15) kommuniziert.
  22. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Ventilkupplungsvorrichtung ferner einen ersten Kanalabschnitt (17a) zwischen der ersten Kammer (15) und der Umfangsnut (350) des ersten Nockenabschnitts (35) und einen zweiten Kanalabschnitt (17b) zwischen der Umfangsnut (350) des ersten Nockenabschnitts und dem ersten Anschlussstück (11) aufweist.
  23. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Ventilkupplungsvorrichtung ferner eine zweite Nadel (26) und ein zweites elastisches Element (27) aufweist, die in der zweiten Kammer (16) montiert sind, die zweite Nadel (26) durch das zweite elastische Element (27) vorgespannt ist, um die zweite Kammer (16) zu blockieren, wenn das Schaltelement (30) in der ersten Position ist, und die zweite Nadel (26) durch den zweiten Nockenabschnitt (36) des Schaltelementes weggedrückt wird, wenn das Schaltelement (30) in der zweiten Position ist, und eine Kommunikation zwischen dem zweiten Ansatzstück (32) und der zweiten Kammer (16) erlaubt.
  24. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 23, wobei der zweite Nockenabschnitt (36) eine Umfangsnut (360) und ein radiales Loch (37) zum Schaffen einer Kommunikation zwischen der zweiten Kammer (16) und der Passage (31) des Schaltelementes (30) aufweist.
  25. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 24, wobei der zweite Nockenabschnitt (36) eine Nase (361) zum Wegdrücken der Nadel (26) aufweist, wenn das Schaltelement (30) in der zweiten Position ist.
  26. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 25, wobei die Nase (361) des zweiten Nockenabschnitts (36) eine Winkelposition aufweist, die unterschiedlich zu der von der Nase (351) des ersten Nockenabschnitts (35) ist.
  27. Ventilkupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ventilkupplungsvorrichtung ferner Mittel (18) zum luftdichten Isolieren des ersten Nockenabschnitts (35) und des zweiten Nockenabschnitts (36) aufweist.
DE200510006366 2005-02-11 2005-02-11 Ventilkupplungsvorrichtung für eine Pumpe Expired - Fee Related DE102005006366B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006366 DE102005006366B3 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Ventilkupplungsvorrichtung für eine Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006366 DE102005006366B3 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Ventilkupplungsvorrichtung für eine Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006366B3 true DE102005006366B3 (de) 2006-06-14

Family

ID=36500450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006366 Expired - Fee Related DE102005006366B3 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Ventilkupplungsvorrichtung für eine Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006366B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016294A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Scott Wu Pumpe zum Pumpen mit hohem Druck/geringem Volumen und mit niedrigem Druck/großem Volumen
WO2013182608A1 (fr) * 2012-06-06 2013-12-12 Zefal Dispositif portatif de gonflage d'un pneu de velo, notamment un pneu tubeless
DE102012012224B4 (de) * 2011-10-07 2014-06-26 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Pumpenkopf mit schaltbarem Luftdurchgang für eine Luftpumpe
DE102014112682B3 (de) * 2014-09-03 2015-12-24 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Pumpenkopf mit einem Rad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654253C1 (de) * 1996-12-23 1998-03-12 Scott Wu Luftpumpe für verschiedene Arten von Ventilen
DE19927955A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Scott Wu Haltestift für Pumpvorrichtungen vom Schwenkhebeltyp zur Verwendung bei verschiedenen Ventilen
DE10030762C2 (de) * 2000-06-23 2002-05-23 Scott Wu Pumpvorrichtung mit verschwenkbarem Innenrohr für unterschiedliche Ventile
DE202004012230U1 (de) * 2004-08-04 2004-10-21 Chen, Chiang Pei, Ta Li Ventil für eine Pumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654253C1 (de) * 1996-12-23 1998-03-12 Scott Wu Luftpumpe für verschiedene Arten von Ventilen
DE19927955A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Scott Wu Haltestift für Pumpvorrichtungen vom Schwenkhebeltyp zur Verwendung bei verschiedenen Ventilen
DE10030762C2 (de) * 2000-06-23 2002-05-23 Scott Wu Pumpvorrichtung mit verschwenkbarem Innenrohr für unterschiedliche Ventile
DE202004012230U1 (de) * 2004-08-04 2004-10-21 Chen, Chiang Pei, Ta Li Ventil für eine Pumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TW M251030 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016294A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Scott Wu Pumpe zum Pumpen mit hohem Druck/geringem Volumen und mit niedrigem Druck/großem Volumen
DE102010016294B4 (de) * 2010-04-01 2011-12-29 Scott Wu Pumpe zum Pumpen mit hohem Druck/geringem Volumen und mit niedrigem Druck/großem Volumen
DE102012012224B4 (de) * 2011-10-07 2014-06-26 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Pumpenkopf mit schaltbarem Luftdurchgang für eine Luftpumpe
WO2013182608A1 (fr) * 2012-06-06 2013-12-12 Zefal Dispositif portatif de gonflage d'un pneu de velo, notamment un pneu tubeless
FR2991734A1 (fr) * 2012-06-06 2013-12-13 Zefal Dispositif portatif de gonflage d'un pneu de velo, notamment un pneu tubeless
DE102014112682B3 (de) * 2014-09-03 2015-12-24 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Pumpenkopf mit einem Rad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014959B4 (de) Mehrzweckventilkappe für ein Schraderventil / Prestaventil
DE102016121472B4 (de) Zweihahnaufblasdüse für eine luftpumpe
DE19721321C2 (de) Pumpvorrichtung zum Anschliessen an ein Ventil eines Fahrradreifens
DE102012012224B4 (de) Pumpenkopf mit schaltbarem Luftdurchgang für eine Luftpumpe
DE102005006366B3 (de) Ventilkupplungsvorrichtung für eine Pumpe
DE102020128426B4 (de) Presta-Ventilverbinder
DE202005021403U1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Dichtungsflüssigkeit in einen Luftreifen
DE202016104291U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Zelt oder Markise, sowie Verbindungsvorrichtung hierfür
DE202011110209U1 (de) Reifendruckablassvorrichtung
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE10322982B9 (de) Dualrichtung-Pumpe
DE102010016294B4 (de) Pumpe zum Pumpen mit hohem Druck/geringem Volumen und mit niedrigem Druck/großem Volumen
WO2008086910A1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE102012108822B4 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufblasen eines aufblasbaren objektes
DE60309280T2 (de) Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben
DE202006002485U1 (de) Ventil für einen Luftreifen und Adapterteil für ein solches Ventil
DE19518244C2 (de) Adaptervorrichtung
DE102005001269B9 (de) Mundstück einer Pumpe für ein Fahrrad
DE102010017506B3 (de) Teleskoppumpendüse für den Eingriff mit verschiedenen Reifenventilen zum Aufblasen von Reifen
DE19829695C5 (de) Zwei-Stufen-Handluftpumpe
DE102006007211A1 (de) Ventil für einen Luftreifen und Adapterteil für ein solches Ventil
DE3441468A1 (de) Pneumatik-kraftwerkzeug
DE19927955C2 (de) Ventilkuppelstück für eine Pumpvorrichtung vom Schwenkhebeltyp zur Verwendung bei verschiedenen Ventilen
DE19821512C2 (de) Pumpvorrichtung mit Schwenkvorrichtung für verschiedene Ventile
DE102006024224B3 (de) Pump- und Saug-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee