DE102010017506B3 - Teleskoppumpendüse für den Eingriff mit verschiedenen Reifenventilen zum Aufblasen von Reifen - Google Patents

Teleskoppumpendüse für den Eingriff mit verschiedenen Reifenventilen zum Aufblasen von Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102010017506B3
DE102010017506B3 DE201010017506 DE102010017506A DE102010017506B3 DE 102010017506 B3 DE102010017506 B3 DE 102010017506B3 DE 201010017506 DE201010017506 DE 201010017506 DE 102010017506 A DE102010017506 A DE 102010017506A DE 102010017506 B3 DE102010017506 B3 DE 102010017506B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pump nozzle
chamber
telescopic pump
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010017506
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Chuang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE102010017506B3 publication Critical patent/DE102010017506B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B33/00Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating
    • F04B33/005Pumps actuated by muscle power, e.g. for inflating specially adapted for inflating tyres of non-motorised vehicles, e.g. cycles, tricycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Teleskoppumpendüse, aufweisend einen Schaft (20) mit einem ersten Ende (201) und einem zweiten Ende (202), einem Kanal (21), der darin das erste Ende (201) mit dem zweiten Ende (202) verbindet, einem Schieber (22), der an dem Außenumfang des Schaftes (20) vorgesehen ist, einem Drücker (23), der an der Spitze des ersten Endes (201) zum Drücken von Nadeln der Reifenventile für das Aufblasen von Reifen definiert ist, und einem Gewindeabschnitt (24), der an dem ersten Ende (201) definiert ist, wobei das zweite Ende (202) mit einer Luftleitung (40) der Teleskoppumpe gekuppelt ist, und ein Rohr (30) mit einem ersten Ende (301) und einem zweiten Ende (302), einem ersten und einem zweiten Verbindungsabschnitt (31, 32), die an der Innenwand des ersten Endes (301) ausgebildet sind, einem ringförmigen Abschnitt (33), der zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsabschnitt (31, 32) definiert ist, einer Kammer (34), die in dem zweiten Ende (302) definiert ist, und wenigstens einem O-Ring (221), der an dem Schaft (20) montiert ist und an der Innenwand der Kammer (34) in einer luftdichten Weise anliegt, wobei der zweite Verbindungsabschnitt (32) zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (31) und der Kammer (34) vorgesehen ist, der Schaft (20) in der Kammer (34) des Rohres (30) gleitend angeordnet ist, und der Gewindeabschnitt (24) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (32) wahlweise gekuppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpendüse zum Aufblasen von Fahrradreifen, und insbesondere eine Teleskoppumpendüse für den Eingriff mit verschiedenen Reifenventilen zum Aufblasen von Reifen.
  • Mit Bezug auf das taiwanische Gebrauchsmusterpatent Nr. 348809 ist eine herkömmliche Pumpendüse für den Eingriff mit amerikanischen und französischen Ventilen geeignet und weist ein Rohr mit zwei Öffnungen, die zwei unterschiedliche Düsenstecker aufnehmen, zwei zugehörigen Düsen, die an den jeweiligen Düsensteckern installiert sind, und zwei Scheibenabdeckungen zum Schließen der beiden Öffnungen auf. Die beiden Öffnungen sind für den Eingriff mit einem amerikanischen Ventil und einem französischen Ventil geeignet, so dass zwei Kanäle und eine Stellvorrichtung in der herkömmlichen Pumpendüse vorgesehen sein müssen. Jedoch hat die herkömmliche Pumpendüse eine komplexe Struktur, was zu hohen Herstellungskosten führt. Ferner hat die herkömmliche Pumpendüse ein großes Volumen, so dass sie leicht herunterfallen und dann gebrochen oder undicht werden kann.
  • Mit Bezug auf das taiwanische Gebrauchsmusterpatent Nr. M375132 weist eine herkömmliche Düse für eine Fahrradpumpe ein erstes Verbindungsende, ein zweites Verbindungsende und ein Verriegelungselement auf. Das erste und das zweite Verbindungsende sind an zwei Enden der Düse für den Eingriff mit französischen und amerikanischen Ventilen vorgesehen. Das Verriegelungselement ist in dem zweiten Verbindungsende vorgesehen und steht mit dem ersten Verbindungsende in Eingriff. Bei der Benutzung ist während des Aufblasens des Reifens mittels des französischen Ventils in einer ersten Position der Düse das erste Verbindungsende mit dem französischen Ventil gekuppelt, und das zweite Verbindungsende ist mit dem Kopf eines Pumpenrohres verbunden. Andererseits ist während des Aufblasens des Reifens mittels des amerikanischen Ventils in einer zweiten Position der Düse die Düse umgekehrt zu der ersten Position, so dass das zweite Verbindungsende mit dem amerikanischen Ventil gekuppelt ist und das erste Verbindungsende mit dem Kopf des Pumpenrohres verbunden ist. Jedoch ist das Volumen der herkömmlichen Düse reduziert, und eine Bedienperson muss zum Aufblasen der Reifen mittels unterschiedlicher Ventile die Düse umkehren und die beiden unterschiedlichen Ventile mit den entsprechenden Verbindungsenden verbinden, so dass ein komplizierter Vorgang zum Aufblasen der Reifen mittels unterschiedlicher Ventile erforderlich ist.
  • Mit der Erfindung wird eine Teleskoppumpendüse mit einer einfachen Struktur geschaffen, bei der das Volumen eines Pumpenkopfes reduziert werden kann und die Herstellungskosten wirksam verringert werden können.
  • Gemäß der Erfindung weist eine Teleskoppumpendüse für eine Pumpe, die für den Eingriff mit amerikanischen und französischen Ventilen zum Aufblasen von Reifen geeignet ist, einen Schaft und ein an diesem montiertes Rohr auf. Das Rohr weist einen ersten und einen zweiten Verbindungsabschnitt sowie eine Kammer auf und kann zwischen einer ersten und einer zweiten Position verstellt werden.
  • Der Schaft ist in der Kammer des Rohres gleitend angeordnet und steht mit dem zweiten Verbindungsabschnitt wahlweise in Eingriff, so dass die Teleskoppumpendüse ermöglicht, dass die Pumpe für amerikanische und französische Ventile geeignet ist und das Rohr schnell zwischen der ersten und der zweiten Position verstellbar ist.
  • Die Teleskoppumpendüse gemäß der Erfindung ist in Bezug auf die Pumpe leicht aus- und einziehbar, so dass das Rohr zwischen der ersten und der zweiten Position für amerikanische und französische Ventile ohne eine zusätzliche Stellvorrichtung verstellbar ist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Teleskoppumpendüse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Pumpendüse aus 1;
  • 3 einen Schnitt der Pumpendüse aus 1;
  • 4 einen Schnitt wie in 3, wobei die Pumpendüse mit einem amerikanischen Ventil zum Aufblasen in Eingriff steht;
  • 5 einen Schnitt wie in 3, wobei sich das Rohr in Bezug auf den Schaft nach außen erstreckt;
  • 6 einen Schnitt wie in 3, wobei die Pumpendüse mit einem französischen Ventil zum Aufblasen in Eingriff steht;
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Teleskoppumpendüse gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Explosionsansicht der Pumpendüse aus 7;
  • 9 einen Schnitt der Pumpendüse aus 7;
  • 10 einen Schnitt wie in 9, wobei die Pumpendüse mit einem amerikanischen Ventil zum Aufblasen in Eingriff steht;
  • 11 einen Schnitt wie in 9, wobei sich das Rohr in Bezug auf den Schaft nach außen erstreckt; und
  • 12 einen Schnitt wie in 9, wobei die Pumpendüse mit einem französischen Ventil zum Aufblasen in Eingriff steht.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 6 weist eine Teleskoppumpendüse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die für den Eingriff mit amerikanischen und/oder französischen Ventilen zum Aufblasen von Fahrradreifen geeignet ist, einen Schaft 20 mit einem ersten Ende 201 und einem zweiten Ende 202 sowie ein Rohr 30 auf. Das zweite Ende 202 des Schaftes 20 ist in eine Luftleitung 40 einer Pumpe eingesetzt, und das Rohr 30 ist an dem Schaft 20 montiert und steht wahlweise mit dem ersten Ende 201 des Schaftes 20 in Eingriff. Die Luftleitung 40 ist vorzugsweise ein flexibler Schlauch, und das Rohr 30 ist für den Eingriff mit Reifenventilen geeignet.
  • Der Schaft 20 weist ferner einen Kanal 21 auf, der darin ausgebildet ist und das erste Ende 201 mit dem zweiten Ende 202 verbindet. Eine Durchgangsöffnung 211 ist quer an dem ersten Ende 201 ausgebildet und steht mit der Außenseite des ersten Endes 201 in Verbindung. Ein Schieber 22 ist an dem Außenumfang des Schaftes 20 zwischen dem ersten Ende 201 und dem zweiten Ende 202 vorgesehen. Zwei O-Ringe 221 sind an dem Schieber 22 montiert.
  • Ein Drücker 23 ist an der Spitze des ersten Endes 201 entgegengesetzt zu dem zweiten Ende 202 definiert und zum Drücken von Nadeln der Reifenventile für das Aufblasen von Reifen geeignet. Ein Gewindeabschnitt 24 ist an dem ersten Ende 201 zwischen dem Drücker 23 und dem Schieber 22 ausgebildet. Ein Stutzen 25 ist an dem zweiten Ende 202 zum Einsetzen in die Luftleitung 40 definiert. Der Kanal 21 verbindet den Innenraum des Stutzens 25 mit der Luftleitung 40.
  • Das Rohr 30 ist an dem Schaft 20 montiert und weist ein erstes Ende 301 und ein zweites Ende 302 auf. Ein erster Verbindungsabschnitt 31, ein ringförmiger Abschnitt 33 und ein zweiter Verbindungsabschnitt 32 sind nebeneinanderliegend an der Innenseite des ersten Endes 301 ausgebildet. In diesem Falle ist der ringförmige Abschnitt 33 vorzugsweise konkav und zwischen dem ersten und dem zweiten Verbindungsabschnitt 31, 32 definiert, die jeweils Innengewinde haben. Der erste Verbindungsabschnitt 31 grenzt an das distale Ende des ersten Endes 301 an und ist für den Eingriff mit Gewinden des amerikanischen Ventils geeignet. Andererseits ist der zweite Verbindungsabschnitt 32 benachbart zu dem zweiten Ende 302 und für den Eingriff mit Gewinden des französischen Ventils geeignet. Der Durchmesser des zweiten Verbindungsabschnitts 32 ist kleiner als der des ersten Verbindungsabschnitts 31 und der des ringförmigen Abschnitts 33. Eine Dichtung 331 kann in dem ringförmigen Abschnitt 33 vorgesehen sein und in einer luftdichten Weise an den Reifenventilen anliegen, während das Rohr 30 mit den Reifenventilen in Eingriff steht. Ein Gewindeabschnitt 303 ist an dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 definiert und für den wahlweisen Eingriff mit dem Gewindeabschnitt 24 oder dem französischen Ventil geeignet.
  • Eine Kammer 34 ist in dem Inneren des zweiten Endes 302 vorgesehen und verbindet den ersten Verbindungsabschnitt 31 axial mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 32. Der zweite Verbindungsabschnitt 32 liegt zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 31 und der Kammer 34. Der Durchmesser der Kammer 34 ist größer als der des zweiten Verbindungsabschnitts 32, und ein Anschlagflansch 341 ist zwischen der Kammer 34 und dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 ausgebildet. Eine Ausnehmung 342 ist in der Innenwand eines Endes der Kammer 34 entgegengesetzt zu dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 ringförmig ausgebildet. Ein Rückhaltering 35 ist in der Ausnehmung 342 vorgesehen.
  • Der Schieber 22 des Schaftes 20 ist in der Kammer 34 des Rohres 30 gleitend angeordnet, und die an dem Schieber 22 montierten O-Ringe 221 liegen in einer luftdichten Weise an der Innenwand der Kammer 34 an, um eine Luftleckage zwischen dem Schaft 20 und dem Rohr 30 zu verhindern. Der Schieber 22 kann durch den Rückhaltering 35 wahlweise blockiert werden, um zu verhindern, dass der Schaft 20 von dem zweiten Ende 302 des Rohres 30 getrennt wird.
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 steht, während das Rohr 30 in einer ersten Position ist, der an dem zweiten Verbindungsabschnitt 32 definierte Gewindeabschnitt 303 mit dem Gewindeabschnitt 24 in Eingriff, und der Anschlagflansch 341 blockiert den Schieber 22. Zum Aufblasen von Reifen mittels des amerikanischen Ventils, wie in 4 gezeigt, wird das Gewinde des amerikanischen Ventils zunächst mit dem ersten Verbindungsabschnitt 31 des Rohres 30 derart in Eingriff gebracht, dass der Außenumfang des amerikanischen Ventils an der Dichtung 331 anliegt, und dann wird durch Drehen der Pumpe der Gewindeabschnitt 24 mit dem Gewindeabschnitt 303 in Eingriff gebracht. Daher spannt der Drücker 23 eine Nadel des amerikanischen Ventils in dem ersten Verbindungsabschnitt 31 vor, so dass Luft von dem mit der Luftleitung 40 verbundenen Kanal 21 über die Durchgangsöffnung 211 mittels des amerikanischen Ventils in den Reifen gepumpt werden kann.
  • Mit Bezug auf die 5 und 6 ist, während das Rohr 30 in einer zweiten Position ist, der Gewindeabschnitt 303 von dem Gewindeabschnitt 24 getrennt, und das Rohr 30 kann in Bezug auf den Schaft 20 axial verschoben werden. Der Schieber 22 kann durch den Rückhaltering 35 blockiert werden. Zum Aufblasen von Reifen mittels des französischen Ventils, wie in 6 gezeigt, wird das Gewinde des französischen Ventils zunächst mit dem Gewindeabschnitt 303 derart in Eingriff gebracht, dass der Hals (nicht bezeichnet) des französischen Ventils an der Dichtung 331 anliegt und in einer luftdichten Weise mit dem ersten Ende 301 gekuppelt ist. Dann spannt der Drücker 23 eine Nadel des französischen Ventils in dem ersten Verbindungsabschnitt 31 vor, so dass Luft von dem mit der Luftleitung 40 verbundenen Kanal 21 über die Durchgangsöffnung 211 mittels des französischen Ventils in den Reifen gepumpt werden kann.
  • Mit Bezug auf die 7 bis 12 wird eine Teleskoppumpendüse gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben, die mit Ausnahme verschiedener Merkmale, wie nachfolgend beschrieben, gleich der ersten Ausführungsform ist.
  • Die Teleskoppumpendüse weist einen Schaft 50 mit einem ersten Ende 501 und einem zweiten Ende 502, ein Rohr 60 und ein Verbindungsstück 70 auf. Das zweite Ende 502 des Schaftes 50 ist in die Luftleitung 40 eingesetzt, und das Rohr 60 ist mit dem Schaft 50 gekuppelt und wird wahlweise von dem Schaft 50 weg und auf diesen zu bewegt. Das Rohr 60 ist für den Eingriff mit Reifenventilen geeignet.
  • Der Schaft 50 ist gleich dem Schaft 20 und weist einen Kanal 51, eine Durchgangsöffnung 511, einen Schieber 52, zwei O-Ringe 521, einen Drücker 53 und einen Stutzen 55 auf, der an dem zweiten Ende 502 zum Einsetzen in die Luftleitung 40 definiert ist. Jedoch weist der Schaft 50 ferner einen Anschlagflansch 57 auf, der an dem Außenumfang des Schaftes 50 zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 501, 502 vorgesehen ist, und eine Hülse 58 auf, die von dem Anschlagflansch 57 in Richtung zu dem ersten Ende 501 an dem Schaft 50 montiert ist. Die Hülse 58 weist eine Durchgangsöffnung 581, in welche ein Teil des Schaftes 50 eingesetzt ist, und ein Klemmende 582 auf, das an einem Ende der Hülse 58 definiert ist und den Anschlagflansch 57 blockiert, um die Hülse 58 mit dem Schaft 50 zu kuppeln. Ein Gewindeabschnitt 54 ist an der Innenwand eines anderen Endes der Hülse 58 entgegengesetzt zu dem Klemmende 582 relativ zu dem Drücker 53 ausgebildet.
  • Das Rohr 60, das ein erstes und ein zweites Ende 601, 602 aufweist, ist gleich dem Rohr 30 und weist einen ersten und einen zweiten Verbindungsabschnitt 61, 62, einen ringförmigen Abschnitt 63, eine Dichtung 631, eine Kammer 64, eine Ausnehmung 642 und einen Rückhaltering 65 auf.
  • Jedoch ist der Durchmesser des ersten Endes 601 größer als der des zweiten Endes 602, und ein Gewindeabschnitt 603 ist an dem Außenumfang der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 601, 602 definiert und für den wahlweisen Eingriff mit dem Gewindeabschnitt 54 geeignet. Der zweite Verbindungsabschnitt 62 ist nur für den wahlweisen Eingriff mit dem französischen Ventil geeignet.
  • Der Schieber 52 ist in der Kammer 64 des Rohres 60 gleitend angeordnet, und die an dem Schieber 52 montierten O-Ringe 521 liegen in einer luftdichten Weise an der Innenwand der Kammer 64 an, um eine Luftleckage zwischen dem Schaft 50 und dem Rohr 60 zu verhindern. Der Schieber 52 kann durch den Rückhaltering 65 wahlweise blockiert werden, um zu verhindern, dass der Schaft 50 von dem zweiten Ende 602 des Rohres 60 getrennt wird. Die Hülse 58 ist an dem zweiten Ende 602 des Rohres 60 montiert, welches durch die Durchgangsöffnung 581 hindurchtritt, und der an der Hülse 58 definierte Gewindeabschnitt 54 steht wahlweise mit dem Gewindeabschnitt 603 in Eingriff. Ferner ist der Drücker 53 wahlweise in das erste Ende 601 des Rohres 60 eingesetzt.
  • In dieser Ausführungsform weist die Teleskoppumpendüse ferner ein Verbindungsstück 70 auf, welches mit dem zweiten Ende 502 des Schaftes 50 gekuppelt ist und ermöglicht, dass der Schaft 50 mit der Luftleitung 40 fest verbunden ist. Das Verbindungsstück 70 weist ein erstes Verbindungselement 71, das an dem zweiten Ende 502 des Schaftes 50 montiert ist, und ein zweites Verbindungselement 72 auf, das mit dem ersten Verbindungselement 71 entgegengesetzt zu dem Schaft 50 in Eingriff steht.
  • Das erste Verbindungselement 71 weist eine Durchgangsöffnung 711, durch welche hindurch das zweite Ende 502 eingesetzt ist, und ein Eingriffsende 712 auf. Das zweite Verbindungselement 72 weist eine Durchgangsöffnung 721, durch welche hindurch das zweite Ende 502 und das Eingriffsende 712 eingesetzt sind, einen Eingriffsabschnitt 722, der an einem Ende des zweiten Verbindungselements 72 ausgebildet ist und mit dem Eingriffsende 712 in Eingriff steht, und ein Klemmende 723 auf, das an einem anderen Ende des zweiten Verbindungselements 72 ausgebildet und zum Klemmen der Luftleitung 40 geeignet ist. Ein Rückhaltering 59 ist in einer Nut 56 vorgesehen, die in dem zweiten Ende 502 des Schaftes 50 und benachbart zu dem Stutzen 55 ausgebildet ist. Das zweite Ende 502 des Schaftes 50 kann durch den Rückhaltering 59 blockiert werden, um zu verhindern, dass der Schaft 50 von dem Verbindungsstück 70 getrennt wird.
  • Mit Bezug auf die 9 und 10 steht, während das Rohr 60 in einer ersten Position ist, der an dem Außenumfang des Rohres 60 definierte Gewindeabschnitt 603 mit dem Gewindeabschnitt 54 in Eingriff, und der Anschlagflansch 641 blockiert den Schieber 52. Zum Aufblasen von Reifen mittels des amerikanischen Ventils, wie in 10 gezeigt, wird das Gewinde des amerikanischen Ventils zunächst mit dem ersten Verbindungsabschnitt 61 des Rohres 60 derart in Eingriff gebracht, dass der Außenumfang des amerikanischen Ventils an der Dichtung 631 anliegt, und dann wird durch Drehen der Pumpe der Gewindeabschnitt 54 mit dem Gewindeabschnitt 603 in Eingriff gebracht. Daher spannt der Drücker 53 eine Nadel des amerikanischen Ventils in dem ersten Verbindungsabschnitt 61 vor, so dass Luft von dem mit der Luftleitung 40 verbundenen Kanal 51 über die Durchgangsöffnung 511 mittels des amerikanischen Ventils in den Reifen gepumpt werden kann.
  • Mit Bezug auf die 11 und 12 ist, während das Rohr 60 in einer zweiten Position ist, der Gewindeabschnitt 603 von dem Gewindeabschnitt 54 getrennt, und das zweite Ende 602 des Rohres 60 kann in Bezug auf die Hülse 58 axial verschoben werden. Der Schieber 52 kann durch den Rückhaltering 65 blockiert werden. Zum Aufblasen von Reifen mittels des französischen Ventils, wie in 12 gezeigt, wird das Gewinde des französischen Ventils zunächst mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 62 derart in Eingriff gebracht, dass der Hals (nicht bezeichnet) des französischen Ventils an der Dichtung 631 anliegt und in einer luftdichten Weise mit dem ersten Ende 601 des Rohres 60 gekuppelt ist. Dann spannt der Drücker 53 eine Nadel des französischen Ventils in dem ersten Verbindungsabschnitt 61 vor, so dass Luft von dem mit der Luftleitung 40 verbundenen Kanal 51 über die Durchgangsöffnung 511 mittels des französischen Ventils in den Reifen gepumpt werden kann.

Claims (9)

  1. Teleskoppumpendüse, die für den Eingriff mit verschiedenen Reifenventilen zum Aufblasen von Reifen geeignet ist, wobei die Teleskoppumpendüse aufweist: einen Schaft (20, 50) mit einem ersten Ende (201, 501) und einem zweiten Ende (202, 502), einem Kanal (21, 51), der darin ausgebildet ist und das erste Ende (201, 501) mit dem zweiten Ende (202, 502) verbindet, einem Schieber (22, 52), der an dem Außenumfang des Schaftes (20, 50) zwischen dem ersten Ende (201, 501) und dem zweiten Ende (202, 502) vorgesehen ist, einem Drücker (23, 53), der an der Spitze des ersten Endes (201, 501) entgegengesetzt zu dem zweiten Ende (202, 502) definiert und zum Drücken von Nadeln der Reifenventile für das Aufblasen von Reifen geeignet ist, und einem Gewindeabschnitt (24, 54), der an dem ersten Ende (201, 501) definiert ist, wobei das zweite Ende (202, 502) mit einer Luftleitung (40) der Teleskoppumpe gekuppelt ist; und ein Rohr (30, 60) mit einem ersten Ende (301, 601) und einem zweiten Ende (302, 602), einem ersten Verbindungsabschnitt (31, 61) und einem zweiten Verbindungsabschnitt (32, 62), die an der Innenwand des ersten Endes (301, 601) ausgebildet sind, einem ringförmigen Abschnitt (33, 63), der zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (31, 61) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (32, 62) definiert ist, wobei der erste Verbindungsabschnitt (31, 61), der ringförmige Abschnitt (33, 63) und der zweite Verbindungsabschnitt (32, 62) nebeneinanderliegend an der Innenseite des ersten Endes (301, 601) ausgebildet sind, einer Kammer (34, 64), die in dem zweiten Ende (302, 602) definiert ist, und wenigstens einem O-Ring (221, 521), der an dem Schaft (20, 50) montiert ist und an der Innenwand der Kammer (34, 64) in einer luftdichten Weise anliegt, wobei der Schieber (22, 52) in der Kammer (34, 64) gleitend angeordnet ist, der zweite Verbindungsabschnitt (32, 62) zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (31, 61) und der Kammer (34, 64) vorgesehen ist, der Schaft (20, 50) in der Kammer (34, 64) des Rohres (30, 60) gleitend angeordnet ist, und der Gewindeabschnitt (24, 54) mit dem zweiten Verbindungsabschnitt (32, 62) in einer verschraubten Weise wahlweise gekuppelt ist, wobei eine Dichtung (331, 631) in dem ringförmigen Abschnitt (33, 63) vorgesehen ist und an den Reifenventilen in einer luftdichten Weise anliegt, wenn das Rohr (30, 60) mit den Gewinden der Reifenventile in Eingriff steht, und ein Anschlagflansch (341, 641) in dem Rohr (30, 60) zwischen der Kammer (34, 64) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (32, 62) ausgebildet ist und den Schieber (22, 52) blockiert, wobei der Durchmesser des zweiten Verbindungsabschnitts (32, 62) kleiner als der Durchmesser des ersten Verbindungsabschnitts (31, 61) und der Durchmesser der Kammer (34, 64) ist, wobei das Rohr (30, 60) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position für den wahlweisen Eingriff mit amerikanischen und französischen Ventilen zum Aufblasen von Reifen verstellbar ist, wobei der Gewindeabschnitt (24, 54) des Schaftes (20, 50) mit einem Gewindeabschnitt (303, 603) des Rohres (30, 60) in Eingriff steht und der erste Verbindungsabschnitt (31, 61) mit dem Gewinde des amerikanischen Ventils zum Aufblasen des Reifens in Eingriff steht, wenn das Rohr (30, 60) in der ersten Position ist, und wobei der Gewindeabschnitt (24, 54) des Schaftes (20, 50) von dem Gewindeabschnitt (303, 603) des Rohres (30, 60) getrennt ist und der zweite Verbindungsabschnitt (32, 62) mit dem Gewinde des französischen Ventils zum Aufblasen des Reifens in Eingriff steht, wenn das Rohr (30, 60) in der zweiten Position ist.
  2. Teleskoppumpendüse nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Ausnehmung (342, 642), die in der Innenwand eines Endes der Kammer (34, 64) entgegengesetzt zu dem zweiten Verbindungsabschnitt (32, 62) ringförmig ausgebildet ist, und einen Rückhaltering (35, 65), der in der Ausnehmung (342, 642) vorgesehen ist und den Schieber (22, 52) blockiert.
  3. Teleskoppumpendüse nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schaft (50) ferner einen Anschlagflansch (57), der an dem Außenumfang des Schaftes (50) zwischen dem ersten Ende (501) und dem zweiten Ende (502) vorgesehen ist, und eine Hülse (58) aufweist, die von dem Anschlagflansch (57) in Richtung zu dem ersten Ende (501) an dem Schaft (50) montiert ist.
  4. Teleskoppumpendüse nach Anspruch 3, wobei die Hülse (58) eine Durchgangsöffnung (581), in welche der Schaft (50) eingesetzt ist, und ein Klemmende (582) aufweist, das an einem Ende der Hülse (58) definiert ist und den Anschlagflansch (57) blockiert, um die Hülse (58) mit dem Schaft (50) zu kuppeln, und wobei der Gewindeabschnitt (54) an der Innenwand eines anderen Endes der Hülse (58) entgegengesetzt zu dem Klemmende (582) relativ zu dem Drücker (53) ausgebildet ist.
  5. Teleskoppumpendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Durchmesser des ersten Endes (601) größer als der Durchmesser des zweiten Endes (602) ist, und wobei der Gewindeabschnitt (603) an dem Außenumfang einer Verbindung zwischen dem ersten Ende (601) und dem zweiten Ende (602) definiert ist.
  6. Teleskoppumpendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend ein Verbindungsstück (70), welches mit dem zweiten Ende (502) des Schaftes (50) gekuppelt ist und ermöglicht, dass der Schaft (50) mit der Luftleitung (40) fest verbunden ist, wobei das Verbindungsstück (70) ein erstes Verbindungselement (71), das an dem zweiten Ende (502) des Schaftes (50) montiert ist, und ein zweites Verbindungselement (72) aufweist, das mit dem ersten Verbindungselement (71) entgegengesetzt zu dem Schaft (50) in Eingriff steht.
  7. Teleskoppumpendüse nach Anspruch 6, wobei das erste Verbindungselement (71) eine Durchgangsöffnung (711), durch welche hindurch das zweite Ende (502) des Schaftes (50) eingesetzt ist, und ein Eingriffsende (712) aufweist, wobei das zweite Verbindungselement (72) eine Durchgangsöffnung (721), durch welche hindurch das zweite Ende (502) und das Eingriffsende (712) eingesetzt sind, einen Eingriffsabschnitt (722), der an einem Ende des zweiten Verbindungselements (72) ausgebildet ist und mit dem Eingriffsende (712) in Eingriff steht, und ein Klemmende (723) aufweist, das an einem anderen Ende des zweiten Verbindungselements (72) definiert und zum Klemmen der Luftleitung (40) geeignet ist, und wobei ein Rückhaltering (59) in einer in dem zweiten Ende (502) des Schaftes (50) und benachbart zu dem Stutzen (55) ausgebildeten Nut (56) vorgesehen ist und verhindert, dass der Schaft (50) von dem. Verbindungsstück (70) getrennt wird.
  8. Teleskoppumpendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei zwei O-Ringe (221, 521) an dem Schieber (22, 52) montiert sind und an der Innenwand der Kammer (34, 64) anliegen.
  9. Teleskoppumpendüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der ringförmige Abschnitt (33, 63) konkav ist.
DE201010017506 2009-08-27 2010-06-22 Teleskoppumpendüse für den Eingriff mit verschiedenen Reifenventilen zum Aufblasen von Reifen Active DE102010017506B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW98128833A TW201107602A (en) 2009-08-27 2009-08-27 Retractable inflation valve adapter suitable for various air faucets
TW98128833 2009-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017506B3 true DE102010017506B3 (de) 2011-04-07

Family

ID=43705905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010017506 Active DE102010017506B3 (de) 2009-08-27 2010-06-22 Teleskoppumpendüse für den Eingriff mit verschiedenen Reifenventilen zum Aufblasen von Reifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010017506B3 (de)
TW (1) TW201107602A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001350B3 (de) * 2011-03-17 2012-06-21 Scott Wu Düsenvorrichtung einer Pumpe
DE102017102443B3 (de) 2017-02-08 2018-03-01 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Pumpenkopf für ein amerikanisches und ein französisches Ventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI708027B (zh) * 2019-12-31 2020-10-21 吳樹木 易操作切換模式之充氣接頭

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289920B1 (en) * 2000-04-24 2001-09-18 Lo-Pin Wang Air pump nozzle capable of adjusting automatically to fit inflation valves of various types
DE102005059201A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Louis Chuang Pumpenverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6289920B1 (en) * 2000-04-24 2001-09-18 Lo-Pin Wang Air pump nozzle capable of adjusting automatically to fit inflation valves of various types
DE102005059201A1 (de) * 2004-12-15 2006-06-29 Louis Chuang Pumpenverbindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001350B3 (de) * 2011-03-17 2012-06-21 Scott Wu Düsenvorrichtung einer Pumpe
DE102017102443B3 (de) 2017-02-08 2018-03-01 Beto Engineering and Marketing Co., Ltd. Pumpenkopf für ein amerikanisches und ein französisches Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
TWI425147B (de) 2014-02-01
TW201107602A (en) 2011-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100625B3 (de) Kompakte Handpumpe mit auswählbaren Niederdruck- und Hochdruckpumpmodi
DE112006003344B4 (de) Anschluss für eine Kopplungsvorrichtung für Fluidtransfer
DE102020134954B4 (de) Ventilverbinder für eine Aufpumpvorrichtung
DE202012104488U1 (de) Befestigungsanordnung für einen herausziehbaren Wasserhahn
DE10313061A1 (de) Hydraulische Kupplung mit Schwalbenschwanzdichtung mit mehreren radialen Dichtflächen
DE19705222C2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier rohrförmiger Elemente
DE202015107019U1 (de) Ventil zum Absperren und Freigeben eines Flüssigkeitsstromes sowie Gießgerät mit einem solchen Ventil
DE202020102918U1 (de) Ausbruchschutzstruktur des Verbindungsschlauches eines Luftkompressors für ein Fahrzeug
DE102010017506B3 (de) Teleskoppumpendüse für den Eingriff mit verschiedenen Reifenventilen zum Aufblasen von Reifen
DE102020128426B4 (de) Presta-Ventilverbinder
DE1600470A1 (de) Austauschbares und umwandelbares Mehrzweckverbindungssystem fuer Rohrleitungen
DE102015113889A1 (de) Ventilverbinder für ein Ventil einer Aufpumpvorrichtung und Adapter mit demselben
DE3639528C2 (de) Steckkupplung
DE1650005B1 (de) Abreisskupplung fuer unter Druck stehende Behaelter mit je einem mit einem Behaelter verbundenen Kupplungsteil
DE102012105914B4 (de) Mehrzweck-Aufpumpanschluss
EP0064653A1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen
DE19518244C2 (de) Adaptervorrichtung
DE102005006366B3 (de) Ventilkupplungsvorrichtung für eine Pumpe
DE102010035252A1 (de) Drehbare Doppelkopf-Aufblas-Vorrichtung
DE19924394B4 (de) Hochdruckkupplung
DE202013101846U1 (de) Luftventilverbinder zum Verbinden mit unterschiedlichen Ventilen
DE102016114562B3 (de) Drehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil
EP3086001B1 (de) Verschlussschraube
DE102009060614B4 (de) Schnellverbinder für eine sichere Handhabung
DE102007021618B4 (de) Tragbare Luftpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110823