DE102005006061A1 - Hilfsmittel zur Bestückung und/oder Entnahme einer Patrone in/aus einen Munitionsgurt - Google Patents

Hilfsmittel zur Bestückung und/oder Entnahme einer Patrone in/aus einen Munitionsgurt Download PDF

Info

Publication number
DE102005006061A1
DE102005006061A1 DE200510006061 DE102005006061A DE102005006061A1 DE 102005006061 A1 DE102005006061 A1 DE 102005006061A1 DE 200510006061 DE200510006061 DE 200510006061 DE 102005006061 A DE102005006061 A DE 102005006061A DE 102005006061 A1 DE102005006061 A1 DE 102005006061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
aid
hollow body
struts
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510006061
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006061B4 (de
Inventor
Armin Diller
Hans Mall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE200510006061 priority Critical patent/DE102005006061B4/de
Priority to EP06000899A priority patent/EP1691164A1/de
Publication of DE102005006061A1 publication Critical patent/DE102005006061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006061B4 publication Critical patent/DE102005006061B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B39/00Packaging or storage of ammunition or explosive charges; Safety features thereof; Cartridge belts or bags
    • F42B39/08Cartridge belts
    • F42B39/10Machines for charging or for extracting cartridges from feed belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel (Werkzeug) für das Einbringen oder Entfernen einer Patrone in einen Munitionsgurt. DOLLAR A Vorgeschlagen wird, ein vorzugsweise kombiniertes Montage-/Demontagewerkzeug (1) als Hilfsmittel zu schaffen, welches mittels einfachen Hebelsystems die Patrone (20) vom Gurtglied (22) bzw. einer Halterung (23) löst (Demontage) bzw. in diese einsetzt (Montage). Dazu weist das Hilfsmittel (1) einen hohlen, runden bzw. halbrunden Körper (2) auf, der über die Munitionsspitze (24) greifen kann, sowie ein am hohlen Körper befestigtes und mit diesem ein Hebelsystem bildendes Gebilde, welches so ausgeführt ist, dass es den hohlen Körper (2) bei Funktion übergreifen kann. Dazu besitzt das Gebilde zwei parallel geführte Streben (7), die im unteren Bereich eine Nase (8) oder dergleichen besitzen, mit denen das Hebelsystem zwischen Halterung (23) und Gurtglieder (22) und der Patrone (2) anschnäbeln kann. Zum Einbringen der Patrone (20) weist das Hilfsmittel (1) einen Andruckblock (13) zwischen den Streben (8), vorzugsweise unterhalb der Schwenkachse (6), auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hilfsmittel (Werkzeug) für das Einbringen und/oder Entfernen einer Patrone in/aus einen(m) Munitionsgurt.
  • Die Zuführung der Munition zu einer Waffe erfolgt in der Praxis in gegurteter oder ungegurteter Form. Beispiele für gegurtete Zuführungen zeigen die EP 0 156 983 A1 , die EP 0 405 177 A1 oder die DE 28 28 871 C2 . Ein näherer Aufbau der dazu verwendeten Gurte ist der letztgenannten als auch aus der EP 0 405 177 A1 entnehmbar. Dabei werden die Patronen bzw. die Munition beispielsweise in becherförmigen Haltearmen einer Gurtgliedkette gehalten. Die Haltearme umschließen dabei Teilbereiche der Munition bzw. der Patrone formschlüssig, damit diese nicht aus der Kette gleiten können. Die Gurtgliedkette kann aus voneinander lösbaren Gurtgliedern gebildet sein.
  • In den Fällen, wo beispielsweise ein neues Gurtglied mit dem vorderen Gurtglied, in dem sich eine Patrone befindet, verbunden werden soll, muss diese Patrone unter großer Kraftaufwendung dem Gurtglied bzw. der Halterung entnommen werden. Aber auch ein manuelles Bestücken einzelner Patronen in ein derartiges Gurtglied verlangt Kraft und Zeit.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Hilfsmittel zur einfachen manuellen Entnahme/Bestückung einer Patronen in ein Gurtglied aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein vorzugsweise kombiniertes Montage-/Demontagewerkzeug zu schaffen, welches mittels einfachem Hebelsystem die Patrone vom Gurtglied bzw. einer Halterung löst (Demontage) bzw. in diese einsetzt (Montage). Dazu weist das Werkzeug bzw. Hilfsmittel einen hohlen, runden oder halbrunden Körper auf, der über eine Munitionsspitze greifen kann, sowie ein am hohlen Körper befestigtes und mit diesem ein Hebelsystem bildendes Gebilde, welches so ausgeführt ist, dass es den hohlen Körper bei Funktion übergreifen kann. Das Gebilde besitzt Streben, die im unteren Bereich eine Nase oder dergleichen aufweisen, mit denen das Hebelsystem zwischen Haltearmen des Gurtglieder und der Patrone anschnäbeln kann. Durch eine Betätigung bzw. das Zusammenführen der Betätigungselemente am Hebelsystem des Werkzeugs werden dann diese Nasen derart mitverstellt, dass mittels Hebelwirkung die Patrone von der Halterung in diesem Bereich gelöst und beispielsweise per Hand entnehmbar wird.
  • Für die Montage ist ein Andruckblock vorgesehen, der mit dem Demontagewerkzeug vorzugsweise kombiniert wird.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 ein Montage-/Demontagewerkzeug,
  • 2 das Werkzeug aus 1 in Funktionsstellung.
  • In 1 ist mit 1 ein kombiniertes Montage-/Demontagewerkzeug als Hilfsmittel gekennzeichnet, welches nach dem Hebelprinzip hier einen rohrförmigen Körper 2 aufweist, an dem sich am oberen Ende, vorzugsweise mittig angebracht, ein erster Griff (Betätigungselement) 3 befindet. Am rohrförmigen Körper 2 befestigt sind um eine Achse 6 verschwenkbare Streben 7 angebracht, welche den rohrförmigen Körper 2 teilweise um- bzw. übergreifen können. Die parallel geführten Streben 7 weisen im unteren Bereich eine u- bzw. gabelförmige Form/Ausnehmung auf, wobei ein Teil dieser Form mit der Achse 6 verbunden ist. Über die Achsverbindung 6.1 sind beide Streben 7 im unteren bzw. im Hebelbereich untereinander verbunden. Der andere Teil der gabelförmigen Form geht jeweils in Nasen 8 über.
  • Die Gabelform ist keine Bedingung. Auch andere Geometrien sind möglich, wenn dabei eine Form entsteht, die es erlaubt, zwischen einer Halterung 23 eines Gurtgliedes 22 und einer Patrone 20 zu greifen (2).
  • Die Streben 7 sind im oberen Bereich vorzugsweise durch eine weitere Strebe 9 verbunden. An dieser befindet sich vorzugsweise mittig ein weiterer Griff (Betätigungselement)10.
  • Die Länge der Streben 7 als auch der Abstand beider zueinander ist dabei abhängig der Geometrie, wie Länge und Durchmesser des rohrförmigen Körpers 2, wobei dieser selbst abhängig von der Geometrie einer hier nicht näher dargestellten Munitions- bzw. Patronenspitze 24 einer Patrone 20 ist. Beide Griffe 3, 10 sind vorzugsweise rund und stabförmig.
  • In 2 sind Patronen 20 in einem Gurt 21 dargestellt, der aus mehreren, beispielsweise voneinander lösbaren Gurtgliedern 22 gebildet wird, die miteinander zum Gurt 21 verbindbar sind. Die Gurtglieder 22 weisen Halterungen 23 auf, welche die Patronen 20 in bestimmten Teilen formschlüssig umschließen und damit halten. Mit 24 ist die Patronenspitze gekennzeichnet, mit 25 ein oberer Bereich und mit 26 ein unterer Bereich der Halterung 23.
  • Anhand der 2 soll die Funktionsweise des Hilfsmittels bzw. Werkzeugs 1 demonstriert werden.
  • Wie angedeutet, wird das Werkzeug 1 zur Demontage, d.h., zur Entnahme der Patrone 20 aus dem Gurt 21, über die Munitions- bzw. Patronenspitze 24 geführt, wobei sich die Nasen 8 der Streben 7 im oberen Bereich 25 der Halterung 23 zwischen dieser und der Patrone 20 schieben und anschnäbeln. Danach wird insbesondere der Griff 10 gegenüber dem Griff 3 bewegt, d.h., gegen diesen gedrückt. Die Nasen 8 greifen dabei weiter zwischen Halterung 23 und Patrone 20 ein. Zum Zeitpunkt, wo der Griff 10 über die Mittelachse des rohrförmigen Körpers 2 gelangt, erfolgt das Aushebeln der Patrone 20 aus dem oberen Bereich 25 als auch zum überwiegenden Teil aus dem unteren Bereich 26 der Halterung 23. Die Patrone 20 kann nunmehr entfernt werden.
  • Die Bestückung der Gurtglieder 22 , d.h., die Montage der Patrone 20 in den Gurt 21, erfolgt im umgekehrten Ablauf. Die Streben 8 weisen dazu zusätzlich zwischen diesen befindlich einen Andruckblock 13 auf, der durch das entgegengesetzte Führen der beiden Griffe 3, d.h., voneinander, gegen die Patrone 20 gedrückt wird, die ihrerseits formschlüssig in die Halterung 23 gepasst wird. Der Andruckblock 13 ist dabei bevorzugt in unmittelbarer Nähe zur Achse 6 angebracht.
  • Um ein Verkannten des Werkzeugs 1 in Funktion zu verhindern, ist beispielsweise die Einbindung eines Vorsprungs 14 am rohrförmigen Körper 2 vorgesehen. Dieser stellt den notwendigen Abstand zwischen Patrone 20 und Gurtglied 22 im von der Halterung 23 nicht umschlossenen Bereich der Patrone 20 her.
  • Im Rahmen der Idee sind Änderungen mit eingebunden. So ist es naheliegend, dass der rohrförmige Körper 2 als halbrundförmiges Teilgebilde ausgeführt sein kann, wobei ein ¾ runder Körper zu bevorzugen ist. Der Körper 2 kann auch klauenartig aufgebaut sein. Dies ermöglicht eine differenziertere geometrische Anpassung an die einzelnen Munitionsspitzen 24.

Claims (7)

  1. Hilfsmittel zur Entnahme einer Patrone (20) auf einem Gurt (21) mit Halterung (23), gekennzeichnet durch – einen hohlen, runden Körper (2), an dem sich am oberen Ende ein erster Griff (3) befindet, – am Körper (2) befestigte Streben (8), welche den hohlen Körper (2) teilweise um- bzw. übergreifen und um eine Achse (6) gegen diesen verschwenkbar sind, wobei – die parallel geführten Streben (7) im unteren Bereich eine gabelförmige Ausnehmung aufweisen zur Befestigung an der Achse (6) sowie der Bildung einer Nase (8) und – die Streben (7) im oberen Bereiche mit einem weiteren Griff (10) in Funktionsverbindung stehen, so dass – die Nasen (8) im funktionalen Gebrauch des Hilfsmittels (1) zwischen der Halterung (23) und der Patrone (20) zum Eingriff kommen, wodurch – die Patrone (20) zumindest teilweise von der Halterung (23) gelöst wird, wenn beide Griffe (3, 10) gegeneinander gedrückt werden.
  2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Körper (2) rohrförmig oder zylinderförmig ist.
  3. Hilfsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Körper (2) halbrund oder ¾ rund und/oder klauenartig ist.
  4. Hilfsmittel zur Bestückung einer Patrone (20) in einen Gurt (21) mit Halterungen (23), gekennzeichnet durch – einen hohlen Körper (2), an dem sich am oberen Ende ein erster Griff (3) befindet, – am hohlen Körper (2) befestigte Streben (8), welche den hohlen Körper (2) teilweise um- bzw. übergreift und um eine Achse (6) gegen diesen verschwenkbar sind, wobei – die parallel geführten Streben (7) im unteren Bereich eine gabelförmige Ausnehmung aufweisen zur Befestigung an der Achse (6), – die Streben (7) im oberen Bereiche mit einem weiteren Griff (10) in Funktionsverbindung stehen, so dass – ein Andruckblock (13) zwischen den Streben (8) unterhalb der Achse (6) durch das Trennen der beiden zusammengeführten Griffe (3, 10) voneinander gegen die Patrone (20) gedrückt wird, wodurch – diese in die Halterung (23) gepasst wird.
  5. Hilfsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Körper (2) rohrförmig oder zylinderförmig ist.
  6. Hilfsmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Körper (2) halbrund oder ¾ rund und/oder klauenartig ist.
  7. Montage-/Demontagewerkzeug gekennzeichnet durch die Kombination der Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 4 bis 6.
DE200510006061 2005-02-10 2005-02-10 Montage- Demontagewerkzeug zur Bestückung und / oder Entnahme einer Patrone in / aus einen Munitionsgurt Active DE102005006061B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006061 DE102005006061B4 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Montage- Demontagewerkzeug zur Bestückung und / oder Entnahme einer Patrone in / aus einen Munitionsgurt
EP06000899A EP1691164A1 (de) 2005-02-10 2006-01-17 Hilfsmittel zur Bestückung und/oder Entnahme einer Patrone in/aus einem Munitionsgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006061 DE102005006061B4 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Montage- Demontagewerkzeug zur Bestückung und / oder Entnahme einer Patrone in / aus einen Munitionsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006061A1 true DE102005006061A1 (de) 2006-10-05
DE102005006061B4 DE102005006061B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=36371022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006061 Active DE102005006061B4 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Montage- Demontagewerkzeug zur Bestückung und / oder Entnahme einer Patrone in / aus einen Munitionsgurt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1691164A1 (de)
DE (1) DE102005006061B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG193034A1 (en) * 2012-02-14 2013-09-30 Advanced Material Engineering Pte Ltd Ammunition linking and delinking mechanism
BE1023697B1 (fr) * 2015-12-09 2017-06-16 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Outillage d'attachage et/ou de detachage de munitions de moyen calibre au sein d'une chaine maillonnee
FR3077381B1 (fr) 2018-01-30 2019-12-27 Nexter Systems Outillage de liaison de bandes de munitions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335117A (fr) * 1955-10-13 1958-12-31 Brevets Aero Mecaniques Appareil pour déplacer axialement des cartouches en bande par rapport aux maillons correspondants
DE3513946C2 (de) * 1985-04-18 1993-02-04 Kuka Wehrtechnik Gmbh, 8900 Augsburg, De

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2608900A (en) * 1952-09-02 cartridge belt assembly tool
GB555099A (en) * 1942-03-26 1943-08-04 Boulton Aircraft Ltd Improvements in tools for inserting or withdrawing rounds of ammunition from ammunition belts
DE1028911B (de) * 1956-08-17 1958-04-24 Oerlikon Buehrle Ag Geraet zum Entleeren und Fuellen von Zerfallgurten mit einseitig offenen Gurtgliedern
US3002416A (en) * 1960-06-21 1961-10-03 Roger H Casler Coupler-disconnector tool for cartridge belt links
FR2396264A1 (fr) * 1977-06-30 1979-01-26 France Etat Dispositif d'alimentation pour armes automatiques a grands debattements en rotation
DE3463689D1 (en) * 1984-01-11 1987-06-19 Oerlikon Buehrle Ag Ammunition chute for a gun
EP0405177A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-02 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zum Zuführen von Patronen zu einer hohenrichtbaren Feuerwaffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335117A (fr) * 1955-10-13 1958-12-31 Brevets Aero Mecaniques Appareil pour déplacer axialement des cartouches en bande par rapport aux maillons correspondants
DE3513946C2 (de) * 1985-04-18 1993-02-04 Kuka Wehrtechnik Gmbh, 8900 Augsburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006061B4 (de) 2009-09-03
EP1691164A1 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001386T5 (de) Sprengringzange
DE102009022262A1 (de) Winkelverstellung eines Auslegersystems
DE4336782C1 (de) Handhabungshilfe
DE102005006061B4 (de) Montage- Demontagewerkzeug zur Bestückung und / oder Entnahme einer Patrone in / aus einen Munitionsgurt
DE102005031947A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
DE102012111763A1 (de) Spielfreie Schnapplagerung für Greifer
AT503399B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3271031A1 (de) Trampolin
DE2413661C2 (de) Kettenförderer
EP1849353B1 (de) Haltevorrichtung für Baumteile zum Abtrennen derselben
WO2013174472A1 (de) Implantatträger
EP2243981A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Seilgarten
DE2353946B2 (de) Kettenanschlußglied
EP3663608A1 (de) Kettengehänge zum aufhängen einer last an einem kranhaken
DE202013011224U1 (de) Unterdruckhandhabungsvorrichtung
DE202007015967U1 (de) Verkürzungshaken
DE10149340A1 (de) Anschlagvorrichtung
DE202016102595U1 (de) Nietbügelkopplung
EP3495308B1 (de) Containeraufhängevorrichtung
EP3781078B1 (de) Zahnimplantat mit mehreren implantatteilen
DE4302494C1 (de) Seilgeschirr
DE704413C (de) Einstellbare Seilklemme
DE202012011752U1 (de) Hilfsvorrichtung zur Entfernung schadhafter Implantataufbauten und zur Messung von von Abutmentabzugskräften
WO2001047423A1 (de) Chirurgisches instrument
EP0431713B1 (de) Bauteil für Kettengehänge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24107 KIEL, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative