EP3271031A1 - Trampolin - Google Patents

Trampolin

Info

Publication number
EP3271031A1
EP3271031A1 EP16712006.2A EP16712006A EP3271031A1 EP 3271031 A1 EP3271031 A1 EP 3271031A1 EP 16712006 A EP16712006 A EP 16712006A EP 3271031 A1 EP3271031 A1 EP 3271031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
leg
trampoline according
trampoline
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16712006.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Mehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bellicon AG
Original Assignee
Bellicon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bellicon AG filed Critical Bellicon AG
Publication of EP3271031A1 publication Critical patent/EP3271031A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/11Trampolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials

Definitions

  • the invention relates to a trampoline, comprising a frame, a plurality of nozzles arranged on the frame, and a plurality of legs for supporting the frame on the floor.
  • the invention is particularly directed to so-called mini trampolines. These are smaller trampolines with a maximum diameter of 2 to 3 meters, which are used in physiotherapy and fitness.
  • the jumping cloth as a receiving device, for example, a bracket or an eyelet, which is attached by means of a loop on the jump cloth and in each one
  • the rubber rope suspension uses one or more elastic rope rings or (open) ropes that connect the ski mat to the frame.
  • the receiving device may be formed as a hook element, in each one
  • the invention is directed both to trampolines with spring suspensions and trampolines, in which the suspension is designed as an elastic rope or elastic rope ring.
  • the invention can be used in any type of trampolines, regardless of the type of
  • the well-known trampolines have in common that they have a (often round) frame, are arranged on the neck.
  • the sockets are usually attached to the frame
  • Both straight legs and folding legs are known from the prior art.
  • the straight rigid legs sit rigidly in or on the neck and can be detached from or from the neck - for example, unscrewed - when the trampoline is to be disassembled.
  • the folding legs are used. These are also fixable in the neck, but in contrast to the rigid legs
  • the object of the invention to provide a trampoline, which allows a more cost-effective production.
  • the aforementioned trampoline according to the invention is characterized in that in each case an insert is received in the neck, on each of which a leg is fixed.
  • the trampoline according to the invention opens up completely new possibilities in production and logistics.
  • This basic construction according to the invention comprises the frame and the nozzle. Depending on which leg construction is to be used, the corresponding insert is selected. As a result, the invention provides a much more flexible
  • the cylindrical inner surface of the nozzle brings manufacturing technology and thus also cost advantages.
  • the use of the invention in a cylindrical inner surface is not only good grip, which is a prerequisite for the stability of the construction, but is also easy to use.
  • the inner surface expediently cooperates with the nozzle. This is true even if the inner surface is not completely cylindrical, but partially cylindrical
  • part-cylindrical surfaces (the insert and the nozzle) extend in the axial direction.
  • the nozzle and the insert are each connected to one another in a non-positive and / or materially bonded manner. First and foremost, it is possible to bond the insert in the nozzle. Additionally or alternatively, the
  • Insert be pressed into the socket.
  • the compression can also be achieved by a shrinkage or partial deformation of the nozzle.
  • Both the bonding and the pressing have the advantage of a large-area connection, which has a positive effect on durability. Additionally or alternatively, a positive fixing of the insert in the nozzle conceivable.
  • a bayonet connection is an example of a bayonet connection
  • Basic frame allow the production of trampolines with both rigid and fold-down legs.
  • the insert has recess in which engages the insert.
  • the insert preferably has a nose which engages in the recess.
  • the anti-rotation allows always the same orientation of the insert and thus the respective leg with respect to the frame.
  • an alignment aid for use is preferably designed as a marking, which is arranged on or on the insert. The mark
  • Trampolines often made of a tubular steel frame construction, to which steel sockets are welded. Inserts made of a different material, in particular of a plastic or a non-ferrous metal, have the advantage of extending the
  • the insert according to the invention ensures that the leg does not come into direct contact with the neck.
  • plastic is beyond - easily produced, for example by injection molding.
  • the insert has an internal thread.
  • the leg can be screwed into the thread.
  • the leg may be formed in one piece.
  • the leg has an elongated leg portion and a
  • the leg insert allows a particularly flexible production of the leg. Namely, the leg insert allows a uniform elongate leg portion to be used for both rigid and flip legs.
  • the elongated leg portion includes a tube that may be made of steel or aluminum, for example.
  • Leg insert has an external thread.
  • the external thread cooperates expediently with the réellegwinde of the insert (the nozzle).
  • Elongated leg section comes in two ways special importance. On the one hand, not insignificant torques occur when screwing the leg into the insert. On the other hand, the construction is as before
  • Leg insert and the elongated leg portion are material and / or non-positively connected.
  • the leg insert can be glued into the leg section and / or
  • the elongated leg portion and / or the leg insert may have an anti-rotation device.
  • Anti-rotation is preferably formed as a recess in the elongated leg portion, in which the
  • leg insert intervenes.
  • the leg insert preferably has a nose which engages in the recess.
  • the anti-rotation device serves to align the folding legs, as will be explained in more detail below.
  • the insert can also have an anti-twist device.
  • the rotation also as
  • Positioning aid can be designed. Alternatively or additionally, the rotation provides a positive engagement with the nozzle.
  • Leg insert at least 1 cm, preferably at least 2 cm, in particular at least 3 cm in the elongated
  • the insert has an approach to which the leg is releasably attachable.
  • the leg can therefore be attached to the insert and removed again.
  • This embodiment is particularly advantageous in folding legs, as will be explained in more detail below.
  • the approach of the insert is formed substantially cylindrical.
  • Such a geometry provides a maximum contact surface for the elongate leg portion or its leg insert.
  • the O-rings also have the task of sliding the elongated leg section
  • the elongated leg portion is mounted longitudinally displaceable on a receiving device.
  • the leg portion can be placed on the receiving device and deducted from it - at least partially.
  • the receiving device is preferably pivotable with the
  • the insert has a pivot axis.
  • Receiving device substantially the outer diameter of the neck.
  • the elongate leg portion thus comes equally well in contact with the receiving device and the use and thus makes a durable and durable
  • the at least one O-ring on the one hand creates a durable connection, on the other hand it allows due a partial decrease in its flexibility
  • Legs are each deducted from the insert legs, thereby exposing the pivot axis. Then the legs can be folded down to the middle of the trampoline. Through the folding legs, the trampoline can be stored to save space.
  • the elongated leg portion is biased towards the receiving device.
  • the bias is preferably provided by a tensioning device disposed in the elongated leg portion and preferably in the receiving device
  • the tensioning device may be a spring.
  • the tensioning device is preferably a cable ring
  • the clamping device may advantageously be suspended in a hook of the receiving device, preferably with bias.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the elongated leg portion has a second leg insert, the end at least
  • the second leg insert greatly reinforces the elongate leg portion. At the same time, the second one improves
  • the leg insert has a shoulder that the insertion depth of the leg insert in the elongated
  • leg insert has a cylindrical receptacle and that the inner diameter of the receptacle is substantially the same
  • Figure 3 is a schematic representation of the partial view of the first embodiment of Figure 2 in the assembled state;
  • Figure 4 in a schematic exploded
  • FIG. 1 shows a detail of a first exemplary embodiment of the invention in a detailed representation
  • the trampoline has a frame 1, which is only partially shown in the drawing. Circular round or angular, for example rectangular, square or triangular frame shapes are known in practice.
  • a plurality of nozzles are attached, for example, welded, of which a nozzle. 2 is shown.
  • the nozzle 2 has a cylindrical
  • the insert 2 has a shoulder 7, with which the nozzle extends over the end face 6.
  • the insert 5 is for a screw leg (see FIG. 2).
  • the insert 5 has an internal thread 8 into which the leg can be screwed. Furthermore, the insert 5 has an internal thread 8 into which the leg can be screwed. Furthermore, the insert 5 has an internal thread 8 into which the leg can be screwed. Furthermore, the insert 5 has an internal thread 8 into which the leg can be screwed. Furthermore, the insert 5 has an internal thread 8 into which the leg can be screwed. Furthermore, the insert 5 has an internal thread 8 into which the leg can be screwed. Furthermore, the
  • Neck 2 has a recess 9 into which the insert 5 engages with a nose 10.
  • the recess 9 creates a
  • the recess 9 creates a clear alignment of the insert 5 in the nozzle 2. This is especially true for other uses (for example, folding legs), in which the orientation plays an essential role.
  • the elongated leg portion 11 has a recess 13 which has a
  • the first leg insert 12 has a nose 14 with which the leg insert 12 engages in the recess 13.
  • the elongated leg portion 11 is advantageously formed as a pipe section with a preferably round cross-section.
  • the insert 12 has a cylindrical receiving portion 15, with which the insert is inserted into the leg portion 11.
  • the receiving portion 15 extends at least 1 cm, preferably at least 2 cm, in particular at least 3 cm in the elongated
  • leg portion 11 in to provide the required stability.
  • the insert has a shoulder 16, at the end a
  • External thread 17 connects, with the internal thread. 8
  • FIG. 3 shows the leg mounted on the frame 1. As can be clearly seen, the shoulders 7, 16, the neck 2 and the leg portion 11 have the same outer diameter. As can also be seen, the leg portion 11 and the neck 2 through the two inserts 5, 12 from each other
  • Figure 4 shows a second embodiment, which has the same frame 1 and 2 as the first
  • Embodiment It differs from the first embodiment in the specific embodiment of the insert 18, which is designed for folding legs, as will be explained in more detail below.
  • the insert 18 has - as the insert 5 (see Figure 1) - a cylindrical base 19 which is inserted into the socket 2 and fixed there, the insert 18 further has a shoulder 20 which is for resting on the end face 6 of Stutzens 2 comes and covers these when the insert 18 is inserted.
  • a nose is marked, which cooperates with the recess 9.
  • the recess 9 and / or the nose 21 form an anti-rotation for the insert 18, which is particularly important in the present folding leg of high importance.
  • the term anti-rotation device for folding legs also means a position aid which has a - twisted - misalignment of the
  • Figure 5 shows the insert 18 in the installed condition.
  • the nose 21 engages in the recess 9, so that the insert 18 is uniquely positioned in the neck 2. This unique positioning is of considerable importance for the alignment of the
  • the insert 18 has a pivot axis 22 which passes through the insert 18.
  • the insert 18 also has a recess 23 in which a receiving device 24 is pivotally mounted about the pivot axis 22.
  • the pivot axis 22 passes through an opening 25 of the receiving device 24.
  • the receiving device 24 has a pivot projection 26 which comprises two parallel side walls 27, with which the
  • Receiving device 24 is guided in the recess 23.
  • a stop 28 is provided, which is the
  • Figure 6 shows how the receiving device 24 and the insert 18 are pivotally connected together.
  • the Receiving device 24 is shown in an upright position. In this position, the receiving device 24 and the insert 18 can receive an elongated leg portion 29.
  • the elongate leg portion 29 may have a second
  • Leg insert 30 have, for example, made of plastic or aluminum.
  • the second leg insert 30 serves to reinforce the elongated leg portion and has a preferably cylindrical portion 31, with which the
  • Leg insert 30 is inserted into the leg section 29.
  • the second leg insert 30 is sleeve-shaped. He expediently has a cylindrical receptacle 32.
  • the elongate leg portion 29 and the second leg insert 30 are connected via a recess 33 and a nose 34 against rotation.
  • the second leg insert 30 is preferably glued and / or pressed into the leg portion 29.
  • the receiving device 24 is shown in Figure 6 in the upright position. In this, the elongated
  • Receiving device 24 arawansat z 35 which preferably carries at least one O-ring 36, which as
  • Anti-slip device for the attached leg is used.
  • the outer diameter of the insertion lug 37 may be formed slightly larger than the diameter of theracansat ZES 35, due to the at least one O-ring 36.
  • the outer diameter of the diameter is understood that for abutment with the elongated leg portion 29 and whose leg insert 30 is coming.
  • the receiving device 24 also has a
  • end hook 38 which serves to receive a trained example as a cable ring 39 clamping device, as will be explained in more detail in connection with Figure 7.
  • FIG. 7 shows all components of an embodiment of a pop leg.
  • the hook 38 of the cable ring 39 is mounted and guided within the elongated leg portion to the other end, where he is in turn hooked into the hook 40 of an end cap 41.
  • a cable section with end-side eyelets or a spring can be used instead of the cable ring.
  • An elastic rope (possibly with a textile coating) is considered to be preferable to a metal spring in terms of noise in jumping.
  • the cable ring 39 is received with bias in the leg portion 29. This means that the end cap 41 in the direction of the
  • leg portion 29 and the leg portion 29 are biased toward the insert 18. However, it is possible to pull the leg portion 29 off the insert 18 to fold over the leg. This condition is shown in FIG.
  • Insert 18 is inserted.
  • the shoulder 20 serves to support the elongated leg portion or its insert 30.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trampolin, mit einen Rahmen (1), einer Mehrzahl von an dem Rahmen (1) angeordneten Stutzen (2), und mit einer Mehrzahl von Beinen zum Abstützen des Rahmens (1). Das Trampolin ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stutzen (2) jeweils ein Einsatz (5; 18) aufgenommen ist, an dem jeweils ein Bein (11) festgelegt ist. Die Erfindung gestattet eine flexible Herstellung verschiedener Trampolintypen und eine Reduzierung von Lagerhaltungskosten.

Description

T rampo 1 in
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Trampolin, mit einem Rahmen, einer Mehrzahl von an dem Rahmen angeordneten Stutzen, und mit einer Mehrzahl von Beinen zum Abstützen des Rahmens auf dem Boden.
Die Erfindung ist insbesondere gerichtet auf so genannte Mini- Trampoline. Hierbei handelt es sich um kleinere Trampoline mit einem maximalen Durchmesser von 2 bis 3 Metern, die in der Physiotherapie und im Fitnessbereich Einsatz finden.
Bei den so genannten Mini-Trampolinen unterscheidet man zwischen Trampolinen mit einer Federaufhängung und einer Gummiseilaufhängung. Bei der Federaufhängung ist das
Sprungtuch über Spiralfedern an dem Rahmen befestigt. Hierzu weist das Sprungtuch als Aufnahmeeinrichtung beispielsweise einen Bügel bzw. eine Öse auf, die mittels einer Schlaufe an dem Sprungtuch befestigt ist und in die jeweils eine
Spiralfeder eingreift. Auf ihrer anderen Seite wird die
Spiralfeder in den Rahmen eingehängt. Ein Trampolin mit einer Federaufhängung stellt erhebliche Beschleunigungskräfte zur Verfügung .
Bei der Gummiseilaufhängung kommen ein oder mehrere elastische Seilringe oder (offene) Seile zum Einsatz, die das Sprungtuch mit dem Rahmen verbinden. Hier kann die Aufnahmeeinrichtung als Hakenelement ausgebildet sein, in das jeweils eine
Aufhängung eingehängt ist. Alternativ kommt auch eine Schlaufe in Betracht, durch die hindurch ein Seil gezogen ist, das das Sprungtuch mit dem Rahmen verbindet. Die größere Elastizität einer derartigen Gummiseilaufhängung sorgt für ein „weicheres" Abbremsen des Körpers und schont insoweit nicht nur die
Gelenke, sondern verlängert auch die muskulären Belastungs¬ und Entlastungsphasen beim Springen, was vorteilhafte
Trainingseffekte mit sich bringt.
Die Erfindung ist sowohl auf Trampoline mit Federaufhängungen als auch auf Trampoline gerichtet, bei denen die Aufhängung als elastisches Seil oder elastischer Seilring ausgebildet ist. Grundsätzlich kann die Erfindung bei jeglicher Art von Trampolinen Einsatz finden, unabhängig von der Art der
Aufhängung des Sprungtuchs und der Geometrie des Rahmens.
Den bekannten Trampolinen ist gemein, dass sie über einen (häufig runden) Rahmen verfügen, an dem Stutzen angeordnet sind. Die Stutzen sind in aller Regel an den Rahmen
angeschweißt und dienen jeweils zur Aufnahme eines Beines, das beispielsweise in den Stutzen einschraubbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind sowohl gerade starre Beine als auch Klappbeine bekannt. Die geraden starren Beine sitzen starr in oder auf den Stutzen und können aus bzw. von den Stutzen gelöst - beispielsweise herausgeschraubt - werden, wenn das Trampoline zerlegt werden soll. Alternativ kommen die Klappbeine zum Einsatz. Diese sind ebenfalls in den Stutzen festlegbar, jedoch im Gegensatz zu den starren Beinen
abklappbar, so dass das Trampolin relativ einfach platzsparend verstaut werden kann.
Beide Trampolintypen haben sich der Praxis bewährt. Allerdings gilt das Bestreben, sowohl die Produktionskosten also auch die Lagerhaltungskosten zu senken.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trampolin zu schaffen, das eine kostengünstigere Herstellung gestattet. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Trampolin erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass in den Stutzen jeweils ein Einsatz aufgenommen ist, an dem jeweils ein Bein festgelegt ist. Das erfindungsgemäße Trampolin eröffnet in der Herstellung und Logistik vollkommen neue Möglichkeiten. Zum ersten Mal ist es möglich, eine Grundkonstruktion zur Verfügung zu stellen, die sowohl die Herstellung eines Trampolins mit starren Beinen als auch eines Trampolins mit abklappbaren Beinen gestattet. Diese Grundkonstruktion umfasst erfindungsgemäß den Rahmen und den Stutzen. Je nachdem, welche Beinkonstruktion zum Einsatz kommen soll, wird der entsprechende Einsatz ausgewählt. Im Ergebnis schafft die Erfindung eine deutlich flexiblere
Herstellung des Endprodukts und eine erhebliche Reduzierung von Lagerhaltungskosten.
Aus der Praxis bekannte Stutzen weisen ein Gewinde auf, in/auf das das jeweilige Bein ein- bzw. aufgeschraubt wird. In Weiterbildung der Erfindung weist der Stutzen zumindest teilweise eine zylindrische Innenfläche auf, die vorzugsweise mit dem Einsatz zusammenwirkt, insbesondere dann, wenn der Einsatz einen zylindrischen Sockel aufweist, mit dem der
Einsatz in den Stutzen eingesteckt wird. Die zylindrische Innenfläche des Stutzens bringt herstellungstechnische und damit auch kostenmäßige Vorteile mit sich. Darüber hinaus findet der erfindungsgemäße Einsatz in einer zylindrischen Innenfläche nicht nur guten Halt, was eine Voraussetzung für die Stabilität der Konstruktion ist, sondern ist auch einfach einsetzbar. Hierzu wirkt die Innenfläche zweckmäßig mit dem Stutzen zusammen. Dies gilt auch dann, wenn die Innenfläche nicht vollständig zylindrisch, sondern teilzylindrisch
ausgebildet ist, wobei sich die teilzylindrischen Flächen (des Einsatzes und des Stutzens) in Achsrichtung erstrecken.
Wie vorstehend angedeutet, ist es für die Haltbarkeit des Trampolins wesentlich, dass der Einsatz fest im Stutzen aufgenommen ist. Bei der Benutzung des Trampolins entstehen nämlich erhebliche Kräfte, und zwar nicht nur vertikale
Kräfte, sondern (je nach Übung auf dem Trampolin) auch
seitliche Kräfte, die ein Biegemoment auf die Beine - und damit den Einsatz - ausüben. Vor diesem Hintergrund wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Stutzen und der Einsatz jeweils kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. In erster Linie kommt eine Verklebung des Einsatzes im Stutzen in Betracht. Zusätzlich oder alternativ kann der
Einsatz in den Stutzen eingepresst sein. Die Pressung kann auch durch eine Schrumpfung oder Teilumformung des Stutzens erzielt werden. Sowohl die Verklebung als auch die Pressung haben den Vorteil einer großflächigen Verbindung, die sich positiv auf Haltbarkeit auswirkt. Zusätzlich oder alternativ ist eine formschlüssige Festlegung des Einsatzes im Stutzen denkbar. Hier sei exemplarisch eine Bajonettverbindung
genannt. Auch eine Verdrehsicherung, wie sie als vorteilhafte Weiterbildung nachfolgend erläutert wird, kann eine
formschlüssige Verbindung schaffen.
Die erfindungsgemäße Konstruktion soll mit nur einem
Grundgestell die Herstellung von Trampolinen sowohl mit starren als auch mit abklappbaren Beinen ermöglichen.
Insbesondere bei abklappbaren Beinen ist eine korrekte
Ausrichtung des jeweiligen Klappbeins erstrebenswert, damit die abgeklappten Beine möglichst gleichmäßig in die Mitte des Trampolins zeigen.
Vorteilhafterweise weisen der Stutzen und/oder Einsatz eine erste Verdrehsicherung auf. Dabei kann es sich um ein
Innenprofil des Stutzens handeln, das mit einem entsprechenden Außenprofil des Einsatzes zusammenwirkt. Als besonders
vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Stutzen eine
Ausnehmung aufweist, in die der Einsatz eingreift. Der Einsatz weist vorzugsweise eine Nase auf, die in die Ausnehmung eingreift. Die Verdrehsicherung gestattet eine stets gleiche Ausrichtung des Einsatzes und damit des jeweiligen Beins in Bezug auf den Rahmen. Als Verdrehsicherung im Sinne der Erfindung kann aber auch eine Ausrichthilfe für den Einsatz verstanden werden. Die Ausrichthilfe ist vorzugsweise als Markierung ausgebildet, die auf oder an dem Einsatz angeordnet ist. Die Markierung
gestattet es vorteilhaft, dass der Einsatz in Bezug auf das Grundgestell ausgerichtet wird, und ist beispielsweise als Pfeilsymbol ausgebildet. Es versteht sich, dass auch andere Symbole in Betracht kommen. In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird
vorgeschlagen, dass der Einsatz aus einem anderen Material besteht als der Stutzen. Im Stand der Technik bestehen
Trampoline häufig aus einer Stahlrohrrahmenkonstruktion, auf die Stutzen aus Stahl aufgeschweißt sind. Einsätze aus einem anderen Material, insbesondere aus einem Kunststoff oder einem Nichteisenmetall, haben der Vorteil der Verlängerung der
Lebensdauer des Trampolins. Untersuchungen haben ergeben, dass bei häufiger Benutzung bekannter Trampoline die Gefahr
besteht, dass aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Bein und dem Stutzen nach einer gewissen Zeit im Gewinde respektive Klappbein der Korrosionsschutz abgerieben und das
Stahlmaterial freigelegt wird. Hierdurch werden die Beine anfällig für Korrosion. In der Praxis sind Fälle aufgetreten, in denen angerostete Beingewinde aufgrund von Korrosion teilweise nicht mehr heraus- oder abgedreht werden konnten. Einsätze aus einem anderen (nicht korrosionsanfälligen)
Material verhindern den abrasiven Kontakt zwischen dem Bein und dem Stutzen, so dass die Lebensdauer erheblich erhöht wird .
Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass sich während der
Lebensdauer eines Trampolins Geräusche entwickeln, die
ebenfalls unter anderem auf das wachsende Spiel zwischen dem Bein und dem Rahmen zurückgeführt werden. Auch insoweit sorgt der erfindungsgemäße Einsatz dafür, dass das Bein nicht in unmittelbaren Kontakt zu dem Stutzen gelangt. Vor diesem
Hintergrund wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der
Einsatz so ausgebildet ist, dass er zwischen dem Bein und dem Stutzen angeordnet ist. Vorzugsweise weist der Einsatz eine Schulter auf, mit der er auf dem Stutzen aufliegt. Auf dieser Schulter kommt zweckmäßig das montierte Bein zur Auflage. Beispielsweise kann der Einsatz aus Aluminium, insbesondere aus hochfestem Aluminium, oder einem Kunststoff bestehen.
Beide Materialien weisen eine ausreichende Haltbarkeit und Belastbarkeit auf. Insbesondere Kunststoff ist darüber hinaus - beispielsweise durch Spritzguss - leicht herstellbar.
Vorteilhafterweise weist der Einsatz ein Innengewinde auf. In das Gewinde ist das Bein einschraubbar. Das Bein kann einstückig ausgebildet sein. Alternativ weist das Bein einen langgestreckten Beinabschnitt und einen
Beineinsatz auf, wobei der Beineinsatz in dem Beinabschnitt aufgenommen ist. Der Beineinsatz kann aus demselben oder einem anderen Material ausgebildet sein wie der Einsatz (des
Stutzens) . Der Beineinsatz ermöglicht eine besonders flexible Herstellung des Beins. Der Beineinsatz ermöglicht es nämlich, dass ein einheitlicher langgestreckter Beinabschnitt sowohl für starre Schraubbeine als auch für Klappbeine verwendet werden kann. Z.B. umfasst der langgestreckte Beinabschnitt ein Rohr, das beispielsweise aus Stahl oder Aluminium bestehen kann. Zur jeweiligen Anpassung des Beinabschnitts
(Schraubbein/ Klappbein) wird einfach der passende Beineinsatz gewählt. Dies schafft über die bereits angesprochene
Flexibilität in der Herstellung eine besonders günstige
Lagerhaltung.
Für die starren Beine ist es vorteilhaft, wenn der erste
Beineinsatz ein Außengewinde aufweist. Das Außengewinde wirkt zweckmäßig mit dem Innengwinde des Einsatzes (des Stutzens) zusammen.
Der Befestigung des ersten Beineinsatzes in dem
langgestreckten Beinabschnitt kommt in zweierlei Hinsicht eine besondere Bedeutung zu. Einerseits treten beim Einschrauben des Beins in den Einsatz nicht unerhebliche Drehmomente auf. Andererseits ist die Konstruktion, wie bereits zuvor
ausgeführt, bei der Benutzung erheblichen Kräften ausgesetzt. Insoweit wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der
Beineinsatz und der langgestreckte Beinabschnitt stoff- und/oder kraftschlüssig verbunden sind. Insbesondere kann der Beineinsatz in den Beinabschnitt eingeklebt und/oder
eingepresst sein.
Zusätzlich können der langgestreckte Beinabschnitt und/oder der Beineinsatz eine Verdrehsicherung aufweisen. Die
Verdrehsicherung ist vorzugsweise als Ausnehmung in dem langgestreckten Beinabschnitt ausgebildet, in die der
Beineinsatz eingreift. Hierzu weist der Beineinsatz bevorzugt eine Nase auf, die in die Ausnehmung eingreift.
Bei Klappbeinen dient die Verdrehsicherung zur Ausrichtung der Klappbeine, wie es im Folgenden noch näher ausgeführt wird. Insbesondere kann auch der Einsatz eine Verdrehsicherung aufweisen. In diesem Zusammenhang wurde vorstehend bereits ausgeführt, dass die Verdrehsicherung auch als
Positionierhilfe ausgebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich schafft die Verdrehsicherung einen formschlüssigen Eingriff mit dem Stutzen.
Um die Kräfte bei der Benutzung des Trampolins aufnehmen zu können, ist es vorteilhaft vorgesehen, dass sich der
Beineinsatz mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm, insbesondere mindestens 3 cm in den langgestreckten
Beinabschnitt hineinstreckt. Außerdem wird es als vorteilhaft erachtet, wenn der Beineinsatz eine zylindrische Außenfläche aufweist. Diese Maßnahme gewährleistet eine maximale Kontaktfläche mit der ebenfalls vorzugsweise zylindrischen Innenfläche des langgestreckten Beinabschnitts, so dass eine vorteilhafte belastbare Verbindung geschaffen wird. Vorzugsweise bestehen der langgestreckte Beinabschnitt und der Beineinsatz aus unterschiedlichen Materialien. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der langgestreckte Beinabschnitt aus Stahl oder Aluminium ausgebildet ist und der Beineinsatz vorzugsweise aus einem Nichteisenmetall oder aus Kunststoff besteht. Im Übrigen ist auch denkbar, dass der Beineinsatz und der langgestreckte Beinabschnitt aus demselben Material, vorzugsweise aus Aluminium, bestehen.
Mit der Erfindung ist es vorteilhaft möglich, Trampoline sowohl mit starren Schraubbeinen als auch mit Klappbeinen zur Verfügung zu stellen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz einen Ansatz aufweist, auf den das Bein lösbar aufsteckbar ist. Das Bein kann also auf den Einsatz aufgesteckt und wieder abgenommen werden. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei Klappbeinen vorteilhaft, wie es im Folgenden noch näher erläutert wird. Vorzugsweise ist der Ansatz des Einsatzes im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Eine derartige Geometrie bietet eine maximale Anlagefläche für den langgestreckten Beinabschnitt bzw. dessen Beineinsatz. Mit der Wortwahl „im Wesentlichen zylindrisch" soll berücksichtigt werden, dass der Ansatz beispielsweise Vertiefungen für eine Schwenkachse und/oder
Aussparungen für die Schwenkbarkeit des Beins und/oder Nuten für eventuelle O-Ringe aufweist, die die Zylindrizität
unterbrechen. Letztere können vorgesehen sein, um den Beinabschnitt dämpfend aufzunehmen (hierbei wird der O-Ring zusammengepresst ) und gegen ein Lösen von dem Ansatz zu sichern. Bei Klappbeinen, wie sie nachfolgend noch näher erläutert werden, haben die O-Ringe auch die Aufgabe, die Gleitfähigkeit des langgestreckten Beinabschnitts zu
verbessern .
In wesentlicher Weiterbildung der Erfindung wird
vorgeschlagen, dass der langgestreckte Beinabschnitt auf einer Aufnahmeeinrichtung längsverschieblich gelagert ist. Hierdurch kann der Beinabschnitt auf die Aufnahmeeinrichtung gesteckt und von ihr - zumindest teilweise - abgezogen werden. Die Aufnahmeeinrichtung ist vorzugsweise schwenkbar mit dem
Einsatz verbunden. Hierzu weist der Einsatz eine Schwenkachse auf. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der
Beinabschnitt über die Schwenkachse hinaus auf den Einsatz steckbar ist.
Vorteilhafterweise entspricht der Außendurchmesser der
Aufnahmeeinrichtung im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Ansatzes. Hierbei handelt es sich jeweils um denjenigen
Abschnitt, der mit dem langgestreckten Beinabschnitt in
Kontakt steht. Der langgestreckte Beinabschnitt kommt also gleichermaßen gut in Kontakt mit der Aufnahmeeinrichtung und dem Einsatz und stellt dadurch eine belast- und haltbare
Verbindung zur Verfügung. Ggf. ist der Außendurchmesser des in dem Beinabschnitt anliegenden Abschnitts der
Aufnahmeeinrichtung geringfügig kleiner als der Ansatz des Einsatzes. Zum Ausgleich kann die Aufnahmeeinrichtung
mindestens eine Nut aufweisen, in der jeweils ein O-Ring aufgenommen ist. Der mindestens eine O-Ring schafft einerseits eine haltbare Verbindung, andererseits gestattet er aufgrund seiner Flexibilität ein teilweises Abnehmen des
langgestreckten Beinabschnitts von dem Ansatz des Einsatzes.
Die vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsform
betrifft ein Trampolin mit Klappbeinen. Zum Abklappen der
Beine werden die Beine jeweils von dem Einsatz abgezogen und dadurch die Schwenkachse freigelegt. Anschließend können die Beine zur Mitte des Trampolins hin umgeklappt werden. Durch die Klappbeine kann das Trampolin platzsparend aufbewahrt werden.
Zum Aufklappen der Klappbeine werden die Beine in eine
aufrechte Position geklappt. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn der Einsatz und/oder die Aufnahmeeinrichtung einen
Anschlag zur Begrenzung der Schwenkbewegung der
Aufnahmeeinrichtung aufweisen. Aufgrund des Anschlags wird sichergestellt, dass die Aufnahmeeinrichtung und der Ansatz aneinander ausgerichtet sind und fluchten, so dass es beim Aufstecken des langgestreckten Beinabschnitts auf den Ansatz nicht zu einem Verkanten und ein dadurch bedingtes ungewolltes Beschädigen der entsprechenden Bauteile kommt.
Um zu vermeiden, dass sich der langgestreckte Beinabschnitt ungewollt von dem Rahmen löst, wird in Weiterbildung der
Erfindung vorgeschlagen, dass der langgestreckte Beinabschnitt in Richtung auf die Aufnahmeeinrichtung vorgespannt ist. Die Vorspannung wird vorzugsweise durch eine Spanneinrichtung zur Verfügung gestellt, die in dem langgestreckten Beinabschnitt angeordnet und vorzugsweise in die Aufnahmeeinrichtung
eingehängt ist. Bei der Spanneinrichtung kann es sich um eine Feder handeln. Als vorteilhafter allerdings wird ein
elastisches Seil angesehen, das als solches leichter und kostengünstiger ist und darüber hinaus bei der Benutzung weniger Geräusche verursacht. Der letzte Punkt ist
insbesondere bei einem therapeutischen Einsatz des Trampolins von erheblicher Bedeutung, da Geräusche während der Benutzung des Trampolins ablenken und damit einen negativen Einfluss auf das Therapieziel haben.
Die Spanneinrichtung ist vorzugsweise als Seilring
ausgebildet. Die Spanneinrichtung kann vorteilhaft in einen Haken der Aufnahmeeinrichtung eingehängt sein, und zwar vorzugsweise mit Vorspannung.
Vorzugsweise weist der langgestreckte Beinabschnitt eine endseitige Kappe auf, in die die Spanneinrichtung eingehängt ist. Die Kappe kann zwei Funktionen aufweisen. Sie stellt einerseits den Abschluss des Beins zur Verfügung. Ggf. wird über das freie Ende des Beins noch ein Gummipuffer gestülpt. Andererseits bildet sie ein Gegenlager für die
Spanneinrichtung . Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Beinabschnitt einen zweiten Beineinsatz aufweist, der endseitig zumindest
teilweise in den Beinabschnitt eingesteckt ist. Der zweite Beineinsatz verstärkt den langgestreckten Beinabschnitt in erheblichem Maße. Gleichzeitig verbessert der zweite
Beineinsatz die Passung und reduziert die
Korrosionsanfälligkeit, wie es vorstehend bereits ausgeführt worden ist . Vorzugsweise weist der Beineinsatz eine Schulter auf, die die Einstecktiefe des Beineinsatzes in den langgestreckten
Beinabschnitt begrenzt. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Beineinsatz eine zylindrische Aufnahme aufweist und dass der Innendurchmesser der Aufnahme im Wesentlichen dem
Außendurchmesser des Ansatzes entspricht. Hierdurch wird gewährleistet, dass sich das Bein sicher an dem Ansatz abstützt und es während der Benutzung nicht zu
Schiefstellungen des Beins und/oder toleranzbedingtem
Verschleiß kommt. Zweckmäßig liegt die zylindrische Aufnahme des Beineinsatzes bei aufgestecktem langgestrecktem
Beinabschnitt auf dem zweiten Einsatz auf und erstreckt sich bis über die Schwenkachse hinaus. So ist sichergestellt, dass die Aufnahmeeinrichtung während des Betriebs gegenüber dem zweiten Einsatz nicht abknicken kann. Im Folgenden wir die Erfindung anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der anhängenden
Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 in einer schematischen auseinandergezogenen
Darstellung eine Teilansicht eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ohne Bein;
Figur 2 in einer schematischen auseinandergezogenen
Darstellung die Teilansicht nach Figur 1 mit Bein;
Figur 3 in einer schematischen Darstellung die Teilansicht des ersten Ausführungsbeispiels nach Figur 2 in zusammengesetztem Zustand; Figur 4 in einer schematischen auseinandergezogenen
Darstellung eine Teilansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ohne Bein; Figur 5 in einer schematischen auseinandergezogenen
Darstellung die Teilansicht nach Figur 4, jedoch mit Aufnahmeeinrichtung und ohne Bein; Figur 6 in einer schematischen auseinandergezogenen
Darstellung die Teilansicht nach Figur 5, jedoch mit Aufnahmeeinrichtung und mit Bein;
Figur 7 in einer schematischen auseinandergezogenen
Darstellung die Teilansicht nach Figur 6, jedoch mit
Aufnahmeeinrichtung und mit Bein;
Figur 8 in einer schematischen auseinandergezogenen
Darstellung die Teilansicht des zweiten
Ausführungsbeispiels nach Figur 7 in
zusammengesetztem Zustand mit abgeklapptem Bein, wobei das Bein teilaufgeschnitten dargestellt ist;
Figur 9 in einer schematischen auseinandergezogenen
Darstellung die Teilansicht des zweiten
Ausführungsbeispiels nach Figur 7 in
zusammengesetztem Zustand mit aufgestecktem Bein, wobei das Bein teilaufgeschnitten dargestellt ist. Figur 1 zeigt in einer Detaildarstellung einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen
Trampolins. Das Trampolin weist einen Rahmen 1 auf, der in der Zeichnung lediglich teilweise dargestellt ist. In der Praxis sind umlaufende runde oder eckige, beispielsweise rechteckige, quadratische oder dreieckige Rahmenformen bekannt.
An den Rahmen 1 sind eine Mehrzahl von Stutzen befestigt, beispielsweise angeschweißt, von denen ein Stutzen 2 dargestellt ist. Der Stutzen 2 weist eine zylindrische
Außenfläche 3 und eine zylindrische Innenfläche 4 auf.
Erfindungsgemäß ist ein Einsatz 5 vorgesehen, der in den
Stutzen eingepresst, eingeschrumpft und/oder eingeklebt wird. Zur Begrenzung der Einsetztiefe des Einsatzes 5 in den Stutzen 2 sowie zur Abdeckung der Stirnfläche 6 des Stutzens weist der Einsatz 2 eine Schulter 7 auf, mit der sich der Stutzen über die Stirnfläche 6 erstreckt.
Der Einsatz 5 ist für ein Schraubbein (siehe Figur 2)
vorgesehen. Hierzu weist der Einsatz 5 ein Innengewinde 8 auf, in das das Bein geschraubt werden kann. Ferner weist der
Stutzen 2 eine Ausnehmung 9 auf, in die der Einsatz 5 mit einer Nase 10 eingreift. Die Ausnehmung 9 schafft eine
Verdrehsicherung und verhindert, dass sich der Einsatz 5 in dem Stutzen 2 mitdreht, wenn das Bein in den Einsatz
eingeschraubt wird. Darüber hinaus schafft die Ausnehmung 9 eine eindeutige Ausrichtung des Einsatzes 5 im Stutzen 2. Dies gilt insbesondere auch für andere Einsätze (zum Beispiel für Klappbeine) , bei denen die Ausrichtung eine wesentliche Rolle spielt .
Figur 2 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Figur 1, allerdings nunmehr mit einem Bein. Das Bein weist einen langgestreckten
Beinabschnitt 11 sowie einen ersten Beineinsatz 12 auf, der in den Beinabschnitt 11 gesteckt und dort beispielsweise durch Klebung und/oder Pressung festgelegt wird. Der langgestreckte Beinabschnitt 11 weist eine Ausnehmung 13 auf, die eine
Verdrehsicherung zur Verfügung stellt. Der erste Beineinsatz 12 weist eine Nase 14 auf, mit der der Beineinsatz 12 in die Ausnehmung 13 eingreift. Der langgestreckte Beinabschnitt 11 ist vorteilhafterweise als Rohrabschnitt mit einem vorzugsweise runden Querschnitt ausgebildet. In Anpassung hieran weist der Einsatz 12 einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt 15 auf, mit dem der Einsatz in den Beinabschnitt 11 gesteckt wird. Der Aufnahmeabschnitt 15 erstreckt sich mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm, insbesondere mindestens 3 cm in den langgestreckten
Beinabschnitt 11 hinein, um die erforderliche Stabilität zur Verfügung zu stellen. Zur Begrenzung der Einstecktiefe und zur Abdeckung der Stirnflächen des Beinabschnitts 11 weist der Einsatz eine Schulter 16 auf, an die sich endseitig ein
Außengewinde 17 anschließt, das mit dem Innengewinde 8
zusammenwirkt . Figur 3 zeigt das am Rahmen 1 montierte Bein. Wie es gut zu erkennen ist, weisen die Schultern 7, 16, der Stutzen 2 und der Beinabschnitt 11 denselben Außendurchmesser auf. Wie es ferner ersichtlich ist, sind der Beinabschnitt 11 und der Stutzen 2 durch die beiden Einsätze 5, 12 voneinander
getrennt. Hierdurch wird, insbesondere wenn der Stutzen 2 und der Beinabschnitt 11 aus Stahl bestehen, die
Korrosionsanfälligkeit minimiert .
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das denselben Rahmen 1 und Stutzen 2 aufweist wie das erste
Ausführungsbeispiel. Es unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel in der konkreten Ausbildung des Einsatzes 18, der für Klappbeine ausgebildet ist, wie es im Folgenden noch näher erläutert wird. Der Einsatz 18 weist - wie der Einsatz 5 (siehe Figur 1) - einen zylindrischen Sockel 19 auf, der in den Stutzen 2 eingesteckt und dort festgelegt wird, Der Einsatz 18 weist ferner eine Schulter 20 auf, die zur Auflage auf die Stirnfläche 6 des Stutzens 2 kommt und diese abdeckt, wenn der Einsatz 18 eingesteckt ist. Mit dem Bezugs zeichen 21 ist eine Nase gekennzeichnet, die mit der Ausnehmung 9 zusammenwirkt. Die Ausnehmung 9 und/oder die Nase 21 bilden eine Verdrehsicherung für den Einsatz 18, die insbesondere bei dem vorliegenden Klappbein von hoher Bedeutung ist. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass unter dem Begriff der Verdrehsicherung für Klappbeine auch eine Positionshilfe verstanden wird, die eine - verdrehte - Fehlstellung des
Einsatzes verhindert.
Es wird auf Figur 5 Bezug genommen, die den Einsatz 18 in eingebauten Zustand zeigt. Hierbei greift die Nase 21 in die Ausnehmung 9 ein, so der der Einsatz 18 in dem Stutzen 2 eindeutig positioniert ist. Diese eindeutige Positionierung ist von erheblicher Bedeutung für die Ausrichtung der
Klappbeine, wie es im Folgenden näher erläutert wird.
Der Einsatz 18 weist eine Schwenkachse 22 auf, die durch den Einsatz 18 hindurchgeht. Der Einsatz 18 weist ferner eine Aussparung 23 auf, in der eine Aufnahmeeinrichtung 24 um die Schwenkachse 22 schwenkbar gelagert ist. Im zusammengebauten Zustand geht die Schwenkachse 22 durch eine Öffnung 25 der Aufnahmeeinrichtung 24. Die Aufnahmeeinrichtung 24 weist einen Schwenkansatz 26 auf, der zwei parallele Seitenwände 27 umfasst, mit denen die
Aufnahmeeinrichtung 24 in der Aussparung 23 geführt ist.
Endseitig ist ein Anschlag 28 vorgesehen, der die
Schwenkbewegung der Aufnahmeeinrichtung 24 in die aufrechte Position begrenzt.
Figur 6 zeigt, wie die Aufnahmeeinrichtung 24 und der Einsatz 18 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Aufnahmeeinrichtung 24 ist in einer aufrechten Position dargestellt. In dieser Position können die Aufnahmeeinrichtung 24 und der Einsatz 18 einen langgestreckten Beinabschnitt 29 aufnehmen .
Der langgestreckte Beinabschnitt 29 kann einen zweiten
Beineinsatz 30 aufweisen, der beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium besteht. Der zweite Beineinsatz 30 dient zur Verstärkung des langgestreckten Beinabschnitts und weist einen vorzugsweise zylindrischen Abschnitt 31 auf, mit dem der
Beineinsatz 30 in den Beinabschnitt 29 gesteckt wird.
Vorteilhafterweise ist der zweite Beineinsatz 30 hülsenförmig . Er weist zweckmäßig einen zylindrische Aufnahme 32 auf. Der langgestreckte Beinabschnitt 29 und der zweite Beineinsatz 30 sind über eine Ausnehmung 33 und eine Nase 34 verdrehsicher verbunden. Der zweite Beineinsatz 30 wird vorzugsweise in den Beinabschnitt 29 eingeklebt und/oder eingepresst.
Die Aufnahmeeinrichtung 24 ist in Figur 6 in der aufrechten Position dargestellt. In dieser kann der langgestreckte
Beinabschnitt 29 mit seinem zweiten Beineinsatz 30 über die Aufnahmeeinrichtung 24 gesteckt werden. Hierzu weist die
Aufnahmeeinrichtung 24 einen Aufnahmeansat z 35 auf, der vorzugsweise mindestens einen O-Ring 36 trägt, der als
Verrutschsicherung für das aufgesteckte Bein dient.
Vorteilhafterweise weisen der Einsatz-Ansatz 37 und der
Aufnahmeansat z 35 im Wesentlichen denselben Außendurchmesser auf. Ggf. kann der Außendurchmesser des Einsatz-Ansatzes 37 geringfügig größer ausgebildet sein als der Durchmesser des Aufnahmeansat zes 35, und zwar bedingt durch den mindestens einen O-Ring 36. Unter dem Außendurchmesser wird derjenige Durchmesser verstanden, der zur Anlage an den langgestreckten Beinabschnitt 29 bzw. dessen Beineinsatz 30 kommt. Diese Definition wird der Tatsache gerecht, dass insbesondere der Einsatz-Ansatz 37 nicht über eine vollumlaufende zylindrische Außenfläche verfügt, da die Außenfläche durch die Aussparung 23 (siehe Figur 5) unterbrochen ist.
Die Aufnahmeeinrichtung 24 verfügt ferner über einen
vorzugsweise endseitigen Haken 38, der zur Aufnahme einer beispielsweise als Seilring 39 ausgebildeten Spanneinrichtung dient, wie es im Zusammenhang mit Figur 7 näher erläutert wird.
Es wird auf Figur 7 Bezug genommen, die sämtliche Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines Klappbeins zeigt. In den Haken 38 ist der Seilring 39 eingehängt und innerhalb des langgestreckten Beinabschnitts zu dessen anderem Ende geführt, wo er wiederum in den Haken 40 einer Endkappe 41 eingehängt ist. Statt des Seilrings kann auch ein Seilabschnitt mit endseitigen Ösen oder eine Feder zum Einsatz kommen. Ein elastisches Seil (ggf. mit einem textilen Überzug) wird gegenüber einer Metallfeder als bevorzugt in Hinblick auf die Geräuschentwicklung bei Springen angesehen. Der Seilring 39 ist mit Vorspannung in dem Beinabschnitt 29 aufgenommen. Dies bedeutet, dass die Endkappe 41 in Richtung auf den
Beinabschnitt 29 und der Beinabschnitt 29 in Richtung auf den Einsatz 18 vorgespannt sind. Gleichwohl ist es möglich, den Beinabschnitt 29 von dem Einsatz 18 abzuziehen, um das Bein umzuklappen. Dieser Zustand ist in Figur 8 dargestellt.
Es wird auf Figur 8 Bezug genommen, in der der langgestreckte Beinabschnitt 29 und der zweite Beineinsatz 30 zum besseren Verständnis teilaufgeschnitten dargestellt ist. Soll das
Klappbein abgeklappt werden, kann hierzu der langgestreckte Beinabschnitt 29 von dem Einsatz 18 abgezogen werden. Die (in dem Beinabschnitt 29 befindlichen) O-Ringe 36 verhindern ein Zurückgleiten des Beinabschnitts 29 auf den Einsatz 18.
Figur 9 zeigt, dass zum Aufklappen der Beine der
langgestreckte Beinabschnitt 29 aufgeklappt und auf den
Einsatz 18 gesteckt wird. Hierbei dient die Schulter 20 zum Abstützen des langgestreckten Beinabschnitts bzw. dessen Einsatzes 30.
Bezugszeichenliste
Rahmen 28 Anschlag
Stutzen 29 Langgestreckter Außenfläche Beinabschnitt
Innenfläche 30 Zweiter Beineinsatz Einsatz 31 Abschnitt
Stirnfläche 32 Aufnahme
Schulter 33 Ausnehmung
Innengewinde 34 Nase
Ausnehmung 35 Aufnahmeansat z Nase 36 O-Ring
Langgestreckter 37 Einsatz-Ansatz Beinabschnitt 38 Haken
Erster Beineinsatz 39 Seilring
Ausnehmung 40 Haken
Nase 41 Endkappe
Aufnahmeabschnitt
Schulter
Außengewinde
Einsatz
Sockel
Schulter
Nase
Schwenkachse
Aussparung
Aufnahmeeinrichtung
Öffnung
Schwenkansatz
Seitenwände

Claims

Patentansprüche
Trampolin, mit
einen Rahmen (1),
einer Mehrzahl von an dem Rahmen (1) angeordneten Stutzen (2), und mit
einer Mehrzahl von Beinen zum Abstützen des Rahmens (1) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Stutzen (2) jeweils ein Einsatz (5; 18) aufgenommen ist, an dem jeweils ein Bein festgelegt ist .
2. ) Trampolin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (2) eine zylindrische Innenfläche (4) aufweist .
3. ) Trampolin nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Einsatz (5; 18) einen
zylindrischen Sockel (19) aufweist, der in dem Stutzen (2) aufgenommen ist.
4. ) Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (2) und der Einsatz (5; 18) Stoff-, form- und/oder kraftschlüssig
miteinander verbunden sind.
5. ) Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Stutzen (2) und/oder der
Einsatz (5; 18) eine erste Verdrehsicherung aufweist.
6.) Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Einsatz (5; 18) aus einem anderen Material besteht als der Stutzen (2),
insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium.
7.) Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Einsatz (5; 18) zwischen dem Bein und dem Stutzen (2) angeordnet ist.
8. ) Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der Einsatz (5; 18) eine Schulter
(7; 20) aufweist, mit der er auf dem Stutzen (2) aufliegt .
9. ) Trampolin nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bein einen
langgestreckten Beinabschnitt (11; 29) und vorzugsweise einen Beineinsatz (12; 30) aufweist, der in dem
Beinabschnitt aufgenommen ist.
10.) Trampolin nach Anspruch 9, dadurch der Beineinsatz (12;
30) und der langgestreckte Beinabschnitt (11; 29)
Stoff-, form- und/oder kraftschlüssig verbunden sind.
11.) Trampolin nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der langgestreckte Beinabschnitt eine zweite Verdrehsicherung aufweist, die vorzugsweise als Ausnehmung (13; 33) ausgebildet ist, in die der Beineinsatz (12; 30) eingreift.
12.) Trampolin nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Beinabschnitt (11; 29) und der Beineinsatz (12; 30) aus
unterschiedlichen Materialien bestehen.
13.) Trampolin nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Beineinsatz (12; 30) einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt (15; 31) aufweist.
14. ) Trampolin nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (5) ein Innengewinde
(8) aufweist.
15. ) Trampolin nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
dass der Beineinsatz (12) ein Außengewinde (17)
aufweist, das in das Innengewinde (8) des Einsatzes (5) eingreift .
16. ) Trampolin nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (18) einen
vorzugsweise im Wesentlichen zylindrischen Ansatz (37) aufweist, auf den das Bein lösbar aufgesteckt ist.
17. ) Trampolin nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass der langgestreckte Beinabschnitt (29) auf einer Aufnahmeeinrichtung (24) längsverschieblich gelagert ist und dass die Aufnahmeeinrichtung (24) schwenkbar mit dem Einsatz (18) verbunden ist.
18.) Trampolin nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
dass der Außendurchmesser der Aufnahmeeinrichtung (24) im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Ansatzes (37) entspricht .
19.) Trampolin nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, dass der Einsatz (18) und/oder die
Aufnahmeeinrichtung (24) einen Anschlag (28) zur
Begrenzung der Schwenkbewegung der Aufnahmeeinrichtung aufweisen .
20.) Trampolin nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Beinabschnitt (29) in Richtung auf die Aufnahmeeinrichtung (24) vorgespannt ist.
21.) Trampolin nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
gekennzeichnet durch eine Spanneinrichtung (39) , die in dem langgstreckten Beinabschnitt (29) angeordnet und vorzugsweise in die Aufnahmeeinrichtung (24) eingehängt ist .
22.) Trampolin nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (24) einen Haken (38) zur Aufnahme der Spanneinrichtung (39) aufweist.
23.) Trampoline nach Anspruch 21 oder 22, dadurch
gekennzeichnet, dass der langgestreckte Beinabschnitt (29) eine endseitige Kappe (41) aufweist, mit der die Spanneinrichtung (39) zusammenwirkt und in die die Spanneinrichtung vorzugsweise eingehängt ist.
24.) Trampolin nach einem der Ansprüche 9 bis 12 und 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Beineinsatz (30) eine zylindrische Aufnahme (32) aufweist und dass der Innendurchmesser der Aufnahme im Wesentlichen dem
Außendurchmesser des Ansatzes (37) entspricht.
EP16712006.2A 2015-03-19 2016-03-18 Trampolin Withdrawn EP3271031A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104169 2015-03-19
PCT/EP2016/056007 WO2016146826A1 (de) 2015-03-19 2016-03-18 Trampolin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3271031A1 true EP3271031A1 (de) 2018-01-24

Family

ID=55637346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16712006.2A Withdrawn EP3271031A1 (de) 2015-03-19 2016-03-18 Trampolin

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3271031A1 (de)
CN (1) CN107548315A (de)
DE (1) DE102015115040A1 (de)
SG (1) SG11201708169VA (de)
WO (1) WO2016146826A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3662977B1 (de) * 2018-12-07 2021-05-19 Crowntec (Jiang Xi) Sports Technology Co. Ltd Trampolinträgerrahmen mit biegbaren stützbeinen
DE102022105271A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 KROMA INTERNATIONAL GmbH Verfahren zum Aufstellen eines Rahmens auf Füssen
DE102022134550B3 (de) 2022-12-22 2024-05-16 Bellicon Ag Trampolin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070021272A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-25 Slade Richard B Method and system for adjusting the height of a trampoline
DE102010004277A1 (de) * 2010-01-11 2011-07-14 Bellicon Ag Trampolin
CN202446712U (zh) * 2011-12-29 2012-09-26 朱希龙 一种小蹦床

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015115040A1 (de) 2016-09-22
SG11201708169VA (en) 2017-11-29
CN107548315A (zh) 2018-01-05
WO2016146826A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3355998B1 (de) Trampolin
DE4217304C2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Standfüßen
EP3725379B1 (de) Stangenhalterung
WO2011083093A1 (de) Trampolin
EP3271031A1 (de) Trampolin
EP2844601A1 (de) Ringschraube mit gleitscheibe
EP2412660B1 (de) Flacher Verzurrpunkt
DE202012103405U1 (de) Anschlagpunkt
DE102014104104A1 (de) Vorrichtung zum Verzurren von Containern
WO2016029923A1 (de) Gelenkiger stellfuss für maschinen oder geräte
DE102013106273A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE202009008031U1 (de) Geräte-/Besenstiel, knickbar
DE2113601A1 (de) Mehrzweck-Ball
DE202006001367U1 (de) Aufstellbare Gehhilfe
DE102007018221A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Seils an einem Griff
DE202015105222U1 (de) Trampolin
DE823492C (de) Standrohrbefestigung fuer Garderobestaender, Stehlampen und aehnliche Einrichtungen
EP3034382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE202014006936U1 (de) Applikationsaufsatz für Erhöhung der Obergrenze für Applikation von Plolyurethanschaum aus einer Dose
DE202010009457U1 (de) Winkeleinstellbare Aufhängevorrichtung für Objekte
WO2017032907A1 (de) Trampolin
DE2246260B2 (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
DE202006018940U1 (de) Greifelement für eine Gasflasche
DE202023001962U1 (de) Pumpe mit Unterbringung im Schaft einer Fahrradgabel
DE102010023827A1 (de) Haltevorrichtung für Gehhilfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190116

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200710