DE102005004021A1 - Verfahren zur Herstellung von Isochroman und Derivaten davon - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isochroman und Derivaten davon Download PDF

Info

Publication number
DE102005004021A1
DE102005004021A1 DE200510004021 DE102005004021A DE102005004021A1 DE 102005004021 A1 DE102005004021 A1 DE 102005004021A1 DE 200510004021 DE200510004021 DE 200510004021 DE 102005004021 A DE102005004021 A DE 102005004021A DE 102005004021 A1 DE102005004021 A1 DE 102005004021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
acid
solvent
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510004021
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Lock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to DE200510004021 priority Critical patent/DE102005004021A1/de
Priority to CA2595339A priority patent/CA2595339C/en
Priority to PCT/EP2006/050401 priority patent/WO2006079622A2/de
Priority to EP06707815A priority patent/EP1844033B1/de
Priority to JP2007552629A priority patent/JP4934055B2/ja
Priority to AT06707815T priority patent/ATE517880T1/de
Priority to US11/275,731 priority patent/US7534812B2/en
Publication of DE102005004021A1 publication Critical patent/DE102005004021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/76Benzo[c]pyrans

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 im industriellen Maßstab, DOLLAR F1 worin R·1·, R·2· und R·3· jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von C¶1-6¶-Alkyl, C¶2-6¶-Alkenyl, C¶2-6¶-Alkinyl oder Aryl und R·4· die Bedeutung von H, C¶1-6¶-Alkyl, Halogen, CN oder NO¶2¶ hat.

Description

  • Isochroman und seine Derivate der allgemeinen Formel 1, worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder Aryl und R4 die Bedeutung von H, OC1-6-Alkyl, OAryl, OH, C1-6-Alkyl, Halogen, CN oder NO2 hat,
    Figure 00010001
    sind wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese pharmazeutischer Wirkstoffe wie z.B. Gliquidon bzw. Glurenorm, welches zu den pharmazeutisch als Mittel zur Behandlung der Altersdiabetes gehört und von hohem kommerziellem Interesse sind.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1,
    Figure 00010002
    worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder Aryl und R4 die Bedeutung von C1-6-Alkyl, Halogen, CN oder NO2 hat, dadurch gekennzeichnet, dass man
    • a) Ein Acrylsäurederivat der Formel 4 mit einer HBr-Lösung behandelt
      Figure 00020001
      und anschließend mit einer Verbindung der Formel 5 in Gegenwart einer Lewis-Säure umsetzt;
      Figure 00020002
    • b) die daraus erhaltene Verbindung 3,
      Figure 00020003
      mit Polyphosphorsäure, Mischungen aus Phosphorpentoxid und Methansulfonsäure oder einer Lewis-Säure wie zum Bsp. Wismut- oder einem Lanthanidtriflat oder -bistrifluormethansulfonylimid, bevorzugt Polyphosphorsäure behandelt oder die Verbindung 3 zunächst in ein Säurehalogenid oder -anhydrid überführt und anschließend mit einer Lewis Säure behandelt und anschließend mit einem C1-6-Alkylnitrit, bevorzugt Isoamylnitrit umsetzt
    • c) die daraus erhaltene Verbindung 2,
      Figure 00020004
      in Gegenwart einer Base mit einem Sulfonsäurehalogenid, bevorzugt Toluolsulfonsäurechlorid umsetzt, verseift und anschließend hydrolysiert.
  • Bevorzugt ist das obige Verfahren worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von C1-6-Alkyl, besonders bevorzugt C1-4-Akyl hat.
  • Besonders bevorzugt ist das obige Verfahren worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, iso-Propyl oder tert-Butyl, besonders bevorzugt Methyl bedeuten.
  • Bevorzugt ist das obige Verfahren worin R4 die Bedeutung von H, Methyl, Ethyl, iso-Propyl oder tert-Butyl, besonders bevorzugt H hat.
  • Bevorzugt ist das obige Verfahren worin in Schritt a)
    • • die Acrylsäure der Formel 4 mit einer 40-80%-iger HBr-Lösung behandelt wird,
    • • die Mischung für 20-100 min bei einer Temperatur von 0-50°C gerührt wird;
    • • die Mischung mit einem Lösungsmittel extrahiert wird;
    • • das Lösungsmittel weitestgehend oder ganz abgezogen wird;
    • • das Zwischenprodukt in einer Verbindung der Formel 5 mit oder ohne Zugabe eines weiteren Lösungsmittel gelöst wird;
    • • die Mischung nach Zugabe von Aluminiumchlorid für 2-6 Stunden bei 0-50°C gerührt wird;
    • • nach Beenden der Reaktion das Produkt durch Extraktion und Umkristallisieren gereinigt wird.
  • Besonders bevorzugt ist das obige Verfahren worin in Schritt a)
    • • die Acrylsäure der Formel 4 mit einer 60-65%-iger HBr-Lösung behandelt wird,
    • • die Mischung für 250-70 min bei einer Temperatur von 20-35°C gerührt wird;
    • • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel extrahiert wird;
    • • das Lösungsmittel weitestgehend oder ganz abgezogen wird;
    • • das Zwischenprodukt in einer Verbindung der Formel 5 gelöst wird;
    • • die Mischung nach Zugabe von Aluminiumchlorid für 3-5 Stunden bei 20-30°C gerührt wird;
    • • die Reaktion durch Zugabe von Wasser beendet wird;
    • • das Produkt aus der organischen Phase mit der Lösung einer starken Base extrahiert wird,
    • • das Lösungsmittel der organischen Phase weitestgehend oder ganz abgezogen wird;
    • • der Rückstand aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoff umkristallisiert wird;
  • Bevorzugt ist das obige Verfahren worin in Schritt b)
    • • die erhaltenen Verbindung 3, mit Polyphosphorsäure vermischt wird;
    • • die Mischung für 10-50 min auf 50-90°C erwärmt wird;
    • • die Mischung mit einem Lösungsmittel, bevorzugt ein Ether, Ester, Halogenkohlenwasserstoff oder aromatischer Kohlenwasserstoff, extrahiert wird
    • • die organische Phase gewaschen wird;
    • • das Lösungsmittel weitestgehend oder ganz abgezogen wird;
    • • der Rückstand in einem Alkohol gelöst und mit konz. Salzsäure versetzt wird;
    • • zu der Mischung ein C1-6-Alklynirit, bevorzugt Isoamylnitrit, gegeben wird;
    • • die Mischung für 30-90 min bei 30-70°C gerührt wird;
    • • der entstandene Feststoff abfiltriert und gewaschen wird.
  • Besonders bevorzugt ist das obige Verfahren worin in Schritt b)
    • • die erhaltenen Verbindung 3, mit Polyphosphorsäure vermischt wird;
    • • die Mischung für 20-40 min auf 60-80°C erwärmt wird;
    • • zu der Mischung Wasser gegeben wird;
    • • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel extrahiert wird
    • • die organische Phase mit der Lösung einer starken Base bei pH 8.5-9.5 gewaschen wird;
    • • die organische Phase mit verdünnter Salzsäure gewaschen wird;
    • • das Lösungsmittel der organischen Phase weitestgehend oder ganz abgezogen wird;
    • • der Rückstand in einem Alkohol gelöst und mit konz. Salzsäure versetzt wird;
    • • zu der Mischung Isoamylnitrit gegeben wird;
    • • die Mischung für 50-70 min bei 40-60°C gerührt wird;
    • • der entstandene Feststoff filtriert und gewaschen wird.
  • Bevorzugt ist das obige Verfahren worin in Schritt c)
    • • die erhaltene Verbindung 2 in Wasser suspendiert wird;
    • • die Lösung einer starken Base zugegeben wird;
    • • die Mischung auf 30-70°C erwärmt wird;
    • • zu der Mischung Benzolsulfonylchlorid gegeben wird;
    • • die Mischung für 30-90 min gerührt wird;
    • • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel gewaschen wird;
    • • die Mischung mit einer Säure angesäuert wird;
    • • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel extrahiert wird;
    • • das Lösungsmittel der organischen Phase weitestgehend oder ganz abgezogen wird;
    • • der Rückstand aus einem C1-8-Alkohol umkristallisiert wird.
  • Besonders bevorzugt ist das obige Verfahren worin in Schritt c)
    • • die erhaltenen Verbindung 2 in Wasser suspendiert wird;
    • • die Lösung einer starken Base zugegeben wird;
    • • die Mischung auf 40-60°C erwärmt wird;
    • • zu der Mischung Benzolsulfonylchlorid gegeben wird;
    • • die Mischung für 50-70 min gerührt wird;
    • • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel gewaschen wird;
    • • die Mischung angesäuert wird mit konz. Salzsäure;
    • • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel extrahiert wird;
    • • das Lösungsmittel weitestgehend oder ganz abgezogen wird;
    • • der Rückstand aus einem C1-8-Alkohol umkristallisiert wird.
  • Insbesondere bevorzugt ist das obige Verfahren zur Herstellung von Isochroman der Formel 1A, worin
    Figure 00060001
    • a) folgende Schritte durchgeführt werden: • Vermischen von 3,3-Dimethylacrylsäure unter Rühren mit einem Überschuss 62%iger Bromwasserstoffsäure bei 30-50°C; • Rühren für 50-70 min bei 15°-40°C; • Extrahieren mit Toluol; • Einengen im Vakuum zur Trockene; • Lösen des Rohprodukts in einem Überschuss Anisol; • Zugabe der Mischung zu Anisol und dem 1-2-fachen molaren Überschuss von Aluminiumchlorid, bezogen auf die 3,3-Dimethyacrylsäure; • Rühren für 3-5 h bei Raumtemperatur • Zugabe der Lösung zu einem Überschuss Eiswasser • Rühren für 70-90 min; • Extrahieren der organischen Phase bei 50-60°C mit 62%iger Bromwasserstofftsäure, mit 1-2M Natronlauge, diese Natronlauge-Phase zweimal mit Toluol und anschließend mit Bromwasserstoffsäure ansäuern und weitere zweimal mit Toluol; • Einengen der organischen Phase zur Trockene; • Umkristallisieren des Rückstandes aus Methylcyclohexan; • Trocknen des Rückstandes im Vakuum bei 40-60°C;
    • b) Umsetzen der so erhaltenen Verbindung 3A, wobei folgende Schritte durchgeführt werden:
      Figure 00060002
      • Zugabe der Verbindung 3 zu einem Überschuss Polyphosphorsäure; • Erwärmen der Mischung auf 60-80°C erwärmt; • Rühren der Mischung für 20-40min; • Abkühlen auf 40-60°C; • Zugabe eines Überschuss Wasser unter Kühlung; • Extraktion der Mischung mit Toluol; • Waschen mit Natronlauge bei pH 8.5-9.5; • Extrahieren der wässrigen Phase mit Toluol; • Waschen der vereinigten Toluolphasen mit verdünnter Salzsäure; • Einengen im Vakuum; • Lösen des Rückstandes in einem Überschuss einer Mischung bestehend aus 4.5 bis 5.5 Volumenteilen Methanol und einem Volumenteil konz. Salzäure; • Erwärmen auf 40-60°C; • Zugabe von einem 2.5 bis 3 fachen molaren Überschuss an Isoamylnitrit, bezogen auf die Verbindung der Formel 3; • Rühren für 50-70 min bei 40-60°C; • Abkühlen und Filtrieren des Feststoffs; • Waschen mit Methanol; • Trocknen des Rückstandes im Vakuum bei 40-60°C;
    • c) Umsetzen der so erhaltenen Verbindung 2A, wobei folgende Schritte durchgeführt werden:
      Figure 00070001
      • Suspendieren der Verbindung 2 in Wasser; • Zugabe von einem 2-20 fachen molaren Überschuss an 45%iger Natronlauge, bezogen auf 2; • Erwärmen der Lösung auf 40-60°C; • Zugabe von einem 1 bis 2 fachen molaren Überschuss an Benzolsulfonylchlorid, bezogen auf 2, gegebenenfalls in Toluol gelöst; • Rühren der Mischung für 50-70 min; • Waschen der wässrige Phase mit Toluol; • Ansäuern mit konz. Salzsäure; • Waschen der wässrige Phase mit Toluol; • Einengen der organischen Phase zur Trockene; • Umkristallisieren des Rückstandes aus Isopropanol;
  • Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel 1, die nach einem der Ansprüche 1-10 hergestellt wurde.
  • VERWENDETE BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
  • Unter dem Begriff "C1-6-Alkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden, dem entsprechend werden unter dem Begriff "C1-4Alkyl" verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl oder Hexyl. Gegebenenfalls werden für vorstehend genannten Gruppen auch die Abkürzungen Me, Et, n-Pr, i-Pr, n-Bu, i-Bu, t-Bu, etc. verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propyl n-Propyl und iso-Propyl, Butyl umfasst iso-Butyl, sec-Butyl und tert-Butyl etc.
  • Unter dem Begriff "C2-6-Alkenyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und unter dem Begriff "C2-6-Alkenyl" verzweigte und unverzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen. Bevorzugt sind Alkenylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethenyl oder Vinyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, oder Hexenyl. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propenyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propenyl 1-Propenyl und 2-Propenyl, Butenyl umfasst 1-, 2- und 3-Butenyl, 1-Methyl-1-propenyl, 1-Methyl-2-propenyl etc.
  • Unter dem Begriff "C2-6-Alkinyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und unter dem Begriff "C2-4-Alkinyl" verzweigte und unverzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, soweit sie mindestens eine Dreifachbindung aufweisen. Bevorzugt sind Alkinylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, oder Hexinyl. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propinyl, Butinyl, Pentinyl und Hexinyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propinyl 1-Propinyl und 2-Propinyl, Butinyl umfasst 1-, 2- und 3-Butinyl, 1-Methyl-1-propinyl, 1-Methyl-2-propinyl etc.
  • Unter dem Begriff "Aryl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden aromatische Ringsysteme mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Phenyl oder Naphthyl, bevorzugter Arylrest ist Phenyl. Soweit nicht anders beschreiben, können die Aromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, iso-Propyl, tert-Butyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Halogen steht im Rahmen der vorliegenden Erfindung für Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Sofern nicht gegenteilig angegeben, gelten Fluor, Chlor und Brom als bevorzugte Halogene.
  • Unter einer "Säure" wird im Rahmen der Erfindung ein Protonendonor verstanden. Dabei kann die Säure in einer wässriger Lösung von unterschiedlichen Konzentrationen vorliegen oder in Reinform (gasförmig, flüssig oder fest) in eine Reaktionslösung eingeleitet werden. Bevorzugt hierbei sind anorganische Säuren, besonders bevorzugt Mineralsäuren. Beispielsweise werden hierfür in konzentrierter oder verdünnter wässriger Lösung genannt: HCl, HNO3, H2SO4, H2CO3 oder H3PO4.
  • Unter einer "Lewis-Säure" wird im Rahmen der Erfindung ein Elektronenpaarakzeptor, bevorzugt eine neutrale Verbindung mit einer Elektronenlücke verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: B(CH3)3, BF3, SO3, AlCl3, SiCl4 oder PF5 Unter einem "Lösungsmittel" wird im Rahmen der Erfindung ein organsicher, niedermolekularer Stoff verstanden, der andere organische Stoffe auf physikalischem Wege zur Lösung bringen kann. Voraussetzung für die Eignung als Lösungsmittel ist, dass sich beim Lösungsvorgang weder der lösende noch der gelöste Stoff chemisch verändern, dass also die Komponenten der Lösung durch physikalische Trennverfahren wie Destillation, Kristallisation, Sublimation, Verdunstung, Adsorption in der Originalgestalt wiedergewonnen werden können. Aus verschiedenen Gründen können nicht nur die reinen Lösungsmittel, sondern Gemische, die die Lösungseigenschaften vereinigen verwendet werden. Beispielsweise seinen genannt:
    • • Alkohole, bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole, Octanole, Cyclohexanol;
    • • Glykole, bevorzugt Ethylenglykol, Diethylenglykol;
    • • Ether/Glykolether, bevorzugt Diethylether, Dibutylether, Anisol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Mono-, Di-, Tri-, Polyethylenglykolether;
    • • Ketone, bevorzugt Aceton, Butanon, Cyclohexanon;
    • • Ester, bevorzugt Essigsäureester, Glykolester;
    • • Amide u.a. Stickstoff-Verbindungen, bevorzugt Dimethylformamid, Pyridin, N-Methylpyrrolidon, Acetonitril;
    • • Schwefel-Verbindungen, bevorzugt Schwefelkohlenstoff, Dimethylsulfoxid, Sulfolan;
    • • Nitro-Verbindungen bevorzugt Nitrobenzol;
    • • Halogenkohlenwasserstoffe, bevorzugt Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlormethan, Tri-, Tetrachlorethen, 1,2-Dichlorethan, Chlorfluorkohlenstoffe;
    • • aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt Benzine, Petrolether, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Decalin, Terpen-L.; oder
    • • aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt Benzol, Toluol, Xylole;
    oder entsprechende Gemische davon. Bevorzugt im Rahmen dieser Erfindung sind:
    • • Alkohole, bevorzugt Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole;
    • • Ether, bevorzugt Diethylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran;
    • • Ketone, bevorzugt Aceton, Butanon, Cyclohexanon;
    • • Ester, bevorzugt Essigsäureester;
    • • Halogenkohlenwasserstoffe, bevorzugt Dichlormethan, Chloroform, Tri-, Tetrachlorethen, 1,2-Dichlorethan;
    • • aromatische Kohlenwasserstoffe, bevorzugt Benzol, Toluol, Xylole;
    oder entsprechende Gemische davon. Besonders bevorzugt im Rahmen dieser Erfindung sind Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole, Diethylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran, Aceton, Cyclohexanon, Essigsäureester, Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Toluol, Xylole oder entsprechende Gemische davon. oder entsprechende Gemische davon. Besonders bevorzugt im Rahmen dieser Erfindung sind Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole, Diethylether, Dibutylether, Tetrahydrofuran, Aceton, Cyclohexanon, Essigsäureester, Dichlormethan, Chloroform, 1,2-Dichlorethan, Toluol, Xylole oder entsprechende Gemische davon.
  • Unter dem Begriff "C1-8-Alkohol" werden verzweigte und unverzweigte Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden und einer oder zwei Hydroxygruppen. Dem entsprechend werden unter dem Begriff "C1-4-Alkohol" verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer oder zwei Hydroxygruppen verstanden. Bevorzugt sind Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, iso-Butanol, sec-Butanol, tert-Butanol, n-Pentanol, iso-Pentanol, neo-Pentanol oder Hexanol. Gegebenenfalls werden für vorstehend genannten Moleküle auch die Abkürzungen MeOH, EtOH, n-PrOH, i-PrOH, n-BuOH, i-BuOH, t-BuOH, etc. verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propanol, Butanol, Pentanol und Hexanol alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propanol n-Propanol und iso-Propanol, Butanol umfasst iso-Butanol, sec-Butanol und tert-Butanol etc.
  • Die Lösung einer starken Base wird vorzugsweise aus Wasser und 25-75 Gewichts% einer Base gebildet. Als Base können organische Basen oder anorganische Basen, z.B. als wässrige Lösungen verwendet werden. Als anorganische Basen eignen sich basisch reagierende Alkalisalze oder Alkalihydroxide. Bevorzugt werden Alkalihydroxiden eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt werden Na2CO3, K2CO3, LiOH, NaOH, KOH oder NaHCO3 verwendet. Als organische Basen eignen sich tertiäre Amine, insbesondere tertiäre Alkylamine, tertiäre Alkyl-Arylamine oder Pyridine. Bevorzugt werden Trialkylamine mit verzweigten oder unverzweigten C1-6-Alkylresten eingesetzt. Als ganz besonders bevorzugt haben sich beispielsweise Triethylamin oder Diisopropylethylamin bewährt. Gegebenenfalls kann die Reaktion auch in Gegenwart von basischen Polymeren mit z.B. tertiären Aminofunktionen durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun durch die nachfolgenden Beispiele erläutert werden. Dem Fachmann ist bewusst, dass die Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und als nicht limitierend anzusehen sind.
  • VERBINDUNG 3A
    Figure 00120001
  • In 1l 62%ige Bromwasserstoffsäure werden bei 20°C unter Rühren 250g 3,3-Dimethylacrylsäure eingetragen. Es wird 60 min bei 20°-35°C gerührt, anschließend wird die Mischung bei 35°C mit 900 ml Toluol in mehreren Portionen extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden im Vakuum zur Trockene eingeengt. Man erhält 4178 (92%) Rohprodukt. 408g des Rohprodukts werden in 660ml Anisol gelöst und im Vakuum werden 70ml Lösungsmittel abdestilliert. Die 35°C warme Lösung wird in eine auf 20°C temperierte Mischung aus 1l Anisol und 442,48 Aluminiumchlorid gegeben. Es wird 4h bei Raumtemperatur nachgerührt, anschließend wird die Lösung in 1,5l Eiswasser gegossen und 80min nachgerührt. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mit 250ml 62%iger Bromwasserstoffsäure extrahiert. Danach wird die organische Phase mit 1,5l Natronlauge bei pH 10-11 extrahiert. Nach der Phasentrennung wird die wässrige Phase noch 2 mal mit je 350ml Toluol gewaschen. Die wässrige Phase wird bei 50-60°C mit Bromwasserstoffsäure auf pH 1-2 gestellt und mit 1,25l Toluol in 2 Portionen extrahiert. Diese Toluolphasen werden im Vakuum zur Trockene eingeengt und der Rückstand mit 510ml Methylcyclohexan bei 5°C kristallisiert. Der erhaltene Feststoff wird abgetrennt, mit 100ml Methylcyclohexan gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute 149,88 (32%) der Verbindung 3A.
  • VERBINDUNG 2A
    Figure 00130001
  • In 1,11 kg Polyphosphorsäure werden 222g der Verbindung 3A eingetragen. Die Mischung wird auf 70°C erwärmt und 30min bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf 50°C werden 1,1l Wasserunter Kühlung. Die so entstehende Lösung wird mit 430ml Toluol extrahiert. Anschließend wird die Toluolphase mit 220ml Natronlauge bei pH 9 gewaschen und die wässrige Phase mit 80ml Toluol extrahiert. Die vereinigten Toluolphasen werden mit 120ml verdünnter Salzsäure bei etwa pH 3 gewaschen und danach im Vakuum eingeengt. Der verbliebene Rückstand wird in 650ml Methanol gelöst und mit 125ml konz. Salzsäure versetzt. Die Mischung wird auf 50°C erwärmt, portionsweise werden 326g Isoamylnitrit zugegeben und es wird 1 h bei 50°C nachgerührt. Nach Abkühlen auf 20°C wird der erhaltene Feststoff abfiltriert, mit 240ml Methanol gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute 142g (61 %) der Verbindung 2A.
  • VERBINDUNG 1A
    Figure 00130002
  • In 370ml Wasser werden 82g von 2A eingetragen. Es werden 75ml 45%iger Natronlauge zugegeben und die Lösung wird auf 50°C erwärmt. Anschließend wird eine Lösung von 72,7g Benzolsulfonylchlorid in 290ml Toluol unter Rühren zugetropft und es wird 1 h bei 50°C nachgerührt. Dann werden die Phasen getrennt und die wässrige Phase wird 2 mal mit je 140ml Toluol gewaschen. Anschließend wird mit 90ml konz. Salzsäure angesäuert und 10min nachgerührt. Danach wird die wässrige Phase mit 300ml und mit 150ml Toluol extrahiert. Die Toluolphasen werden vereinigt und im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in 360ml Isopropanol in der Siedehitze aufgenommen und nach Abkühlen auf 20°C kristallisiert. Der erhaltene Feststoff wird abgetrennt und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Ausbeute 68g (83%) der Verbindung 1A.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1,
    Figure 00150001
    worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, C2-6-Alkinyl oder Aryl und R4 die Bedeutung von C1-6-Alkyl, Halogen, CN oder NO2 hat, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Acrylsäure der Formel 4 mit einer HBr-Lösung behandelt
    Figure 00150002
    und anschließend mit einer Verbindung der Formel 5 in Gegenwart von Aluminiumchlorid umsetzt;
    Figure 00150003
    b) die daraus erhaltene Verbindung 3,
    Figure 00150004
    mit Polyphosphorsäure, Mischungen aus Phosphorpentoxid und Methansulfonsäure oder einer Lewis-Säure wie zum Bsp. Wismut- oder einem Lanthanidtriflat oder -bistrifluormethansulfonylimid behandelt oder die Verbindung 3 zunächst in ein Säurehalogenid oder -anhydrid überführt und anschließend mit einer Lewis Säure behandelt und anschließend mit einem C1-6-Alkylnitrit, umsetzt c) die daraus erhaltene Verbindung 2,
    Figure 00160001
    in Gegenwart einer Base mit einem Sulfonsäurehalogenid, bevorzugt Toluolsulfonsäurechlorid umsetzt, verseift und anschließend hydrolisiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die Bedeutung von C1-6-Alkyl hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Methyl, Ethyl, iso-Propyl oder tert-Butyl Methyl bedeuten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R4 die Bedeutung von H, Methyl, Ethyl, iso-Propyl oder tert-Butyl, besonders bevorzugt H hat.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin in Schritt a) • die Acrylsäure der Formel 4 mit einer 40-80%-iger HBr-Lösung behandelt wird, • die Mischung für 20-100 min bei einer Temperatur von 0-50°C gerührt wird; • die Mischung mit einem Lösungsmittel extrahiert wird; • das Lösungsmittel weitestgehend oder ganz abgezogen wird; • das Zwischenprodukt in einer Verbindung der Formel 5 mit oder ohne Zugabe eines weiteren Lösungsmittels gelöst wird; • die Mischung nach Zugabe von Aluminiumchlorid für 2-6 Stunden bei 0-50°C gerührt wird; • nach Beenden der Reaktion das Produkt durch Extraktion und Umkristallisieren gereinigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin in Schritt a) • die Acrylsäure der Formel 4 mit einer 60-65%-iger HBr-Lösung behandelt wird, • die Mischung für 250-70 min bei einer Temperatur von 20-35°C gerührt wird; • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel extrahiert wird; • das Lösungsmittel weitestgehend oder ganz abgezogen wird; • das Zwischenprodukt in einer Verbindung der Formel 5 gelöst wird; • die Mischung nach Zugabe von Aluminiumchlorid für 3-5 Stunden bei 20-30°C gerührt wird; • die Reaktion durch Zugabe von Wasser beendet wird; • das Produkt aus der organischen Phase mit der Lösung einer starken Base extrahiert wird, • die wässrige Phase angesäuert und das Produkt mit einem Lösungsmittel extrahiert wird. • das Lösungsmittel der organischen Phase weitestgehend oder ganz abgezogen wird; • der Rückstand aus einem aliphatischen Kohlenwasserstoff umkristallisiert wird;
  7. erfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin in Schritt b) • die erhaltenen Verbindung 3, mit Polyphosphorsäure vermischt wird; • die Mischung für 10-50 min auf 50-90°C erwärmt wird; • die Mischung mit einem Lösungsmittel extrahiert wird; • die organische Phase gewaschen wird; • das Lösungsmittel weitestgehend oder ganz abgezogen wird; • der Rückstand in einem Alkohol gelöst und mit konz. Salzsäure versetzt wird; • zu der Mischung ein C1-6-Alklynirit gegeben wird; • die Mischung für 30-90 min bei 30-70°C gerührt wird; • der entstandene Feststoff filtriert und gewaschen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin in Schritt b) • die erhaltenen Verbindung 3, mit Polyphosphorsäure vermischt wird; • die Mischung für 20-40 min auf 60-80°C erwärmt wird; • zu der Mischung Wasser gegeben wird; • die Mischung mit einem Lösungsmittel extrahiert wird • die organische Phase mit der Lösung einer starken Base bei pH 8.5-9.5 gewaschen wird; • die organische Phase mit verdünnter Salzsäure gewaschen wird; • das Lösungsmittel der organischen Phase weitestgehend oder ganz abgezogen wird; • der Rückstand in einem Alkohol gelöst und mit konz. Salzsäure versetzt wird; • zu der Mischung Isoamylnitrit gegeben wird; • die Mischung für 50-70 min bei 40-60°C gerührt wird; • der entstandene Feststoff filtriert und gewaschen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin in Schritt c) • die erhaltenen Verbindung 2 in Wasser suspendiert wird; • die Lösung einer starken Base zugegeben wird; • die Mischung auf 30-70°C erwärmt wird; • zu der Mischung Benzolsulfonylchlorid gegeben wird; • die Mischung für 30-90 min gerührt wird; • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel gewaschen wird; • die Mischung mit einer Säure angesäuert wird; • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel extrahiert wird; • das Lösungsmittel der organischen Phase weitestgehend oder ganz abgezogen wird; • der Rückstand aus einem C1-8-Alkohol umkristallisiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin in Schritt c) • die erhaltenen Verbindung 2 in Wasser suspendiert wird; • die Lösung einer starken Base zugegeben wird; • die Mischung auf 40-60°C erwärmt wird; • zu der Mischung Benzolsulfonylchlorid gegeben wird; • die Mischung für 50-70 min gerührt wird; • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel gewaschen wird; • die Mischung angesäuert wird mit konz. Salzsäure; • die Mischung mit einem aromatischen Lösungsmittel extrahiert wird; • das Lösungsmittel der organischen Phase weitestgehend oder ganz abgezogen wird; • der Rückstand aus einem C1-8-Alkohol umkristallisiert wird.
  11. Verbindungen der Formel 1, die nach einem der Ansprüche 1-10 hergestellt wurde.
DE200510004021 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Herstellung von Isochroman und Derivaten davon Withdrawn DE102005004021A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004021 DE102005004021A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Herstellung von Isochroman und Derivaten davon
CA2595339A CA2595339C (en) 2005-01-28 2006-01-24 Method for producing isochromane and derivatives thereof
PCT/EP2006/050401 WO2006079622A2 (de) 2005-01-28 2006-01-24 Verfahren zur herstellung von isochroman und derivaten davon
EP06707815A EP1844033B1 (de) 2005-01-28 2006-01-24 Verfahren zur herstellung von isochroman und derivaten davon
JP2007552629A JP4934055B2 (ja) 2005-01-28 2006-01-24 イソクロマンおよびその誘導体の製造方法
AT06707815T ATE517880T1 (de) 2005-01-28 2006-01-24 Verfahren zur herstellung von isochroman und derivaten davon
US11/275,731 US7534812B2 (en) 2005-01-28 2006-01-26 Process for preparation of isochroman and derivatives thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004021 DE102005004021A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Herstellung von Isochroman und Derivaten davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004021A1 true DE102005004021A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004021 Withdrawn DE102005004021A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Verfahren zur Herstellung von Isochroman und Derivaten davon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004021A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111138396A (zh) * 2020-01-14 2020-05-12 大连理工大学 一种用二氧化碳合成戊烯二酸酐类化合物的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111138396A (zh) * 2020-01-14 2020-05-12 大连理工大学 一种用二氧化碳合成戊烯二酸酐类化合物的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501692B1 (de) Verfahren zur herstellung von dabigatran etexilat
ES2216540T3 (es) Procedimiento para la obtencion de derivados del acido benzoico orto-alquilados.
WO2021104483A1 (zh) 磺酸季铵盐化合物及其制备方法和用途
EP1844033B1 (de) Verfahren zur herstellung von isochroman und derivaten davon
DE102005004021A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman und Derivaten davon
CN104768936B (zh) 制备替米沙坦的方法及其中间体
DE102005005620A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman und Derivaten davon
NO800868L (no) Fremgangsmaate til fremstilling av 2,6-diaminonbularin-forbindelser
CA2973318A1 (en) Process for the preparation of indanamine derivatives and new synthesis intermediates
DE60022684T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-2-(4-methyl-phenyl)-imidazo [1,2-A]pyridin-3-(N,N-dimethyl-acetamid) und Zwischenprodukte
WO2020034945A1 (zh) 一种环己烷衍生物的制备方法
PT683165E (pt) Processo para a preparacao de n-alquil-n-piridinil-1h-indol-1-aminas
EP3221320A1 (de) Verfahren zur herstellung von ibrutinib
WO2020034946A1 (zh) 一种制备环己烷衍生物的方法
CN111100110A (zh) 7-哌嗪基苯并噻吩或其盐的制备方法
CN111100111B (zh) 一种制备苯并噻吩衍生物的方法
CN107778227B (zh) 一种4-氟-6-三氟甲基-3-吡啶甲酸酯中间体及其合成方法和应用
EP0127417B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Dimethylaminomethyltriazolobenzodiazepinen
AT208870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Azepinen bzw. Dihydroazepinen
GB2056988A (en) Oxime Derivatives of 2-(2- tritylamino-thiazolyl)-acetic Acid and Alkyl Esters Thereof
CH605922A5 (en) Quinazolines prepn.
CN104163784B (zh) 一种奥拉西坦的合成工艺
DE60308170T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
DE69629815T2 (de) Verfahren zur herstellung von penicilling-phenylester
EP0650966A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Benzo(a)chinolizinon-Derivates

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120131