DE102005003284A1 - Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution und Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution - Google Patents

Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution und Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution Download PDF

Info

Publication number
DE102005003284A1
DE102005003284A1 DE102005003284A DE102005003284A DE102005003284A1 DE 102005003284 A1 DE102005003284 A1 DE 102005003284A1 DE 102005003284 A DE102005003284 A DE 102005003284A DE 102005003284 A DE102005003284 A DE 102005003284A DE 102005003284 A1 DE102005003284 A1 DE 102005003284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
dewar vessel
liquid
transfer
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005003284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003284B4 (de
Inventor
Reinhard Dr. Lihl
Michael Zimmermann
Hubert Goll
Paul Dr. Wurzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Mikrosysteme GmbH
Original Assignee
Leica Mikrosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Mikrosysteme GmbH filed Critical Leica Mikrosysteme GmbH
Priority to DE102005003284.2A priority Critical patent/DE102005003284B4/de
Priority to US11/335,104 priority patent/US7547416B2/en
Publication of DE102005003284A1 publication Critical patent/DE102005003284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003284B4 publication Critical patent/DE102005003284B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0236Mechanical aspects
    • A01N1/0242Apparatuses, i.e. devices used in the process of preservation of living parts, such as pumps, refrigeration devices or any other devices featuring moving parts and/or temperature controlling components
    • A01N1/0252Temperature controlling refrigerating apparatus, i.e. devices used to actively control the temperature of a designated internal volume, e.g. refrigerators, freeze-drying apparatus or liquid nitrogen baths
    • A01N1/0257Stationary or portable vessels generating cryogenic temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0509"Dewar" vessels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2525Stabilizing or preserving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Es ist ein Dewar-Gefäß (1) zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution offenbart. Ferner offenbart die Erfindung eine Vorrichtung (10) zum automatisierten Flüssigkeitstransfer für eine Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution. Die Vorrichtung (10) umfasst einen Behälter (50), der mindestens einen Probenbehälter (2) und mindestens einen Vorratsbehälter (20) umfasst und dass ein bewegbarer Transferbehälter (35) zum automatisierten Austausch von mindestens einer Flüssigkeit (42) zwischen dem mindestens einen Probenbehälter (2) und dem mindestens einen Vorratsbehälter (20) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution. Im besonderen betrifft die Erfindung ein Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution, das einen Hals ausgebildet hat und mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllt ist, wobei im Hals eine Kammer zur Aufnahme eines Behälters vorgesehen ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution.
  • Die Patentanmeldung WO 94/05995 offenbart eine Vorrichtung zur Entwässerung und/oder Einbettung vorzugsweise gefrorener Proben. Die Vorrichtung umfasst ein mit Flüssigstickstoff gefülltes Dewar-Gefäß und ein am Boden des Dewar-Gefäßes verankertes metallisches Element, das aus gut wärmeleitendem Material besteht. Das metallische Element besitzt an seinem oberen Ende im Ansatzbereich des Dewar-Halses einen Deckel mit einer metallischen Kühlfläche. Im Dewar-Hals ist ein Substitutions-(PLT)-Behälter vorgesehen, in dem der Transfer von den Flüssigkeiten zur Tieftemperatursubsitution manuell ausgeführt wird.
  • Die Broschüre zur Leica EM AFS offenbart ein Gerät gemäß dem Stand der Technik. Ein Dewar-Gefäß ist mit flüssigem Stickstoff gefüllt, wobei der Dewar-Hals eine Kammer oder einen Behälter aufweist, der auf eine bestimmte Temperatur gebracht werden kann. Der Temperaturbereich reicht von –140°C bis zu +65°C. Die gewünschte Temperatureinstellung erfolgt über einen Regelkreis und eingebaute Heizelemente. Der Flüssigkeitsaustausch hat auch hier manuell zu erfolgen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 91 04 334.1 offenbart eine Kühleinrichtung zur Probenvorbereitung für ein Elektronenmikroskop. Die Kühleinrichtung umfasst einen Halteeinsatz, der in mindestens zwei Segmente unterteilt ist. Beide Segmente sind mit Durchbrüchen versehen, von denen die Durchbrüche in einem Segment zur Halterung eines Behälters für die gefrierzutrocknenden Proben dient. In den Durchbrüchen des anderen Segments sind Vorratsgefäße mit Reagenzien gehaltert. Somit sind die Proben und die Reagenzien auf die benötigte Arbeitstemperatur heruntergekühlt. Eine automatische Überführung der Reagenzien von einem Bereich des Behälters in den nächsten ist nicht offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Dewar-Gefäß zu schaffen mir dem eine Automatisierung der manuellen Tätigkeiten bei der Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution möglicht ist.
  • Hinzu kommt die Aufgabe, dass mit der Erfindung ein Transfer kalter Substitutionsmedien (Lösungsmittel) und/oder Einbettmedien (Kunstharze) ermöglicht ist, die Genauigkeit beim Ansetzen von Mischungen erhöht und die Verschmutzungsanfällig reduziert ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung für die Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution zu schaffen, mit der ein Transfer kalter Substitutionsmedien (Lösungsmittel) und/oder Einbettmedien (Kunstharze) ermöglicht ist, die Genauigkeit beim Ansetzen von Mischungen erhöht und die Verschmutzungsanfällig reduziert ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung für die Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 17 umfasst.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution einen Hals ausgebildet hat und mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllt ist. Im Hals ist eine Kammer zur Aufnahme eines Behälters vorgesehen, wobei der Behälter mindestes einen Probenbehälter und mindestens einen Vorratsbehälter umfasst. Ferner ist eine Vorrichtung zum automatisierten Austausch von mindestens einer Flüssigkeit zwischen dem mindestes einen Probenbehälter und dem mindesten einen Vorratsbehälter vorgesehen.
  • Ebenfalls ist eine Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution vorteilhaft, wenn ein Behälter vorgesehen ist, der mindestes einen Probenbehälter und mindestens einen Vorratsbehälter umfasst und dass ein bewegbarer Transferbehälter zum automatisierten Austausch von mindestens einer Flüssigkeit zwischen dem mindestes einen Probenbehälter und dem mindestens einen Vorratsbehälter vorgesehen ist.
  • Die Vorrichtung kann fest mit dem Dewar-Gefäß verbunden sein. Ebenso kann die Vorrichtung vom Dewar-Gefäß abnehmbar ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung umfasst einen bewegbaren Transferbehälter, der die Flüssigkeit zwischen dem mindestes einen Probenbehälter und dem mindesten einen Vorratsbehälter transportiert. Der Transferbehälter kann eine Spritze oder eine Pipette sein. Das Einsaugen oder Ausstoßen der Flüssigkeit aus dem Transferbehälter erfolgt motorisch, pneumatisch oder hydraulisch.
  • Die Vorrichtung zum automatisierten Austausch von mindestens einer Flüssigkeit zwischen dem mindestes einen Probenbehälter führt den Flüssigkeitstransfer ferngesteuert zwischen dem mindestens einen Vorratsbehälter und mindestens einem Probenbehälter durch. Der Transferbehälter bewegt sich entsprechend hin- und her und ermöglicht so den Flüssigkeitstransfer.
  • Eine Steuerelektronik oder eine Computersoftware ist vorgesehen, die eine Programmierung einer zeitlichen Abfolge von Transferschritten zwischen dem mindestens einen Vorratsbehälter und mindestens einem Probenbehälter ermöglicht.
  • Der Behälter ist als ein nach oben offener Topf ausgebildet, wobei die Probenbehälter und die Vorratsbehälter im Behälter auf einem Kreis um eine zentrale Achse der Vorrichtung angeordnet sind. Ferner kann die Vorrichtung eine oder mehrere UV-LEDs (Light Emitting Diodes) integriert haben, die Einbettmaterial (Kunstharz) für die Probe polymerisiert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden und sind Gegenstand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungen.
  • Es zeigen im einzelnen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Dewar-Gefäß zur Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Dewar-Gefäßes, auf das die Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer für einen automatisierte Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution aufgesetzt ist;
  • 3 eine vergrößerte Darstellung einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer für eine automatisierte Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zum Flüssigkeitstransfer für eine automatisierte Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution; und
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälters zur Aufnahme von mindestens einem Probenbehälter und mindestens einem Vorratsbehälter.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch eine mögliche Ausführungsform eines Dewar-Gefäßes 1 zur Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution. In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente verwendet. Die in 1 gezeigte Kühlvorrichtung dient zur Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution von biologischen und/oder anderen wasserhaltigen Proben. Das Dewar-Gefäß umfasst einen inneren Behälter 12 und einen äußeren Behälter 11 . Der innere Behälter ist mit einem flüssigen Kühlmittel, das bevorzugterweise flüssiger Stickstoff 3 ist, gefüllt. In den Hals 13 des Dewar-Gefäßes 1 ist eine Kammer 5 eingesetzt. Die Kammer 5 ist topfförmig ausgebildet und besitzt einen massiven Boden 51 . Die Kammer 5 ist nach oben offen und kann zur Isolierung gegenüber der Umgebungstemperatur mit einem Deckel 6 verschlossen werden. Die Kammer 5 dient zur Aufnahme von mehreren Probenbehältern 2, in denen sich Proben 30 für die Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution befinden. Mit dem Boden 51 der Kammer 5 ist ein erster Wärmeleitstab 7 verbunden. An dem dem Boden 51 der Kammer 5 abgewandten Ende des ersten Wärmeleitstabs 7 ist eine Plattform 8 vorgesehen. Die Plattform 8 kann lösbar mit dem ersten Wärmeleitstab 7 verbunden sein. Ferner ist es denkbar, dass der erste Wärmeleitstab 7 und die Plattform 8 einstückig ausgebildet sind. Oberhalb der Plattform 8 ist der erste Wärmeleitstab 7 mit einer Isolierung 12 umgeben. Die Isolierung 12 dient zur Isolierung des ersten Wärmeleitstabs 7 gegen den flüssigen Stickstoff 3 oder das kalte Stickstoffgas 31 . Durch die Isolierung 12 wird der Wärmefluss zum Kühlen der Kammer 5 bzw. des Bodens 51 hauptsächlich über die Plattform 8 gelenkt. Die Kühlleistung kann daher in vorteilhafter Weise durch Ändern der geometrischen Abmessungen bzw. durch Wahl eines geeigneten Materials für den ersten Wärmeleitstab 7 bestimmt werden. Die Temperatur in der Kammer 5 kann durch Betrieb mindestens eines Heizelements 14 geregelt werden. Ebenso ist mindestens ein Temperatursensor 15 vorgesehen, der zur Temperaturmessung verwendet wird. Der Temperatursensor 15 kann als Thermoelement oder Widerstandstemperatursensor ausgebildet sein. Das Temperatursignal wird als Rückkopplung für eine Regelelektronik 16 verwendet, die die Temperatur der Kammer 5 durch Anpassen der Heizleistung des Heizelements 14 steuert. Die Länge des ersten Wärmeleitstabs 7 wird vorteilhaft so gewählt, dass die Plattform 8 erst ab einem bestimmten Füllstand in den flüssigen Stickstoff 3 eintaucht. Bei hohem Füllstand taucht die Plattform 8 in den flüssigen Stickstoff 3 ein und die Kammer 5 ist über den ersten Wärmeleitstab 7 direkt an den flüssigen Stickstoff 3 gekoppelt. Bei niedrigem Füllstand steht die Plattform 8 in Wechselwirkung mit dem kalten Stickstoffgas 31 . Das kalte Stickstoffgas 31 wird durch den Wärmefluss von der Kammer 5 in den inneren Behälter 12 des Dewar-Gefäßes 1 erwärmt. Durch Konvektion und Wechselwirkung mit der Wandung des inneren Behälters 12 wird diese Erwärmung wieder in den flüssigen Stickstoff 3 rückgekoppelt und führt zu einer Erhöhung der Verdampfungsrate. Daraus entwickelt sich eine Gleichgewichtstemperatur der Plattform 8 und der Kammer 5, die vom aktuellen Füllstand des flüssigen Stickstoffs 3 im inneren Behälter 12 weitgehend unabhängig ist. Es ist selbstverständlich, dass die Wärmekopplung zwischen der Kammer 5 und dem flüssigen Stickstoff 3 bei hohem Füllstand deutlich stärker ist als bei niedrigem Füllstand. Daher können bei hohem Füllstand tiefere Temperaturen in der Kammer 5 erreicht werden. Andererseits ist der Verbrauch an flüssigem Stickstoff bei niedrigem Füllstand geringer.
  • Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, als die tiefsten Prozesstemperaturen (–90°C und tiefer) bei Standardsubstitutionsprozessen am Beginn der Prozesse benötigt werden. Die Temperatur wird im Laufe der Substitutionsprozesse gesteigert. Da während des Prozesses auch flüssiger Stickstoff 3 verbraucht wird, spiegelt die durch den ersten Wärmeleitstab 7 und die Plattform 8 erzielbare Kühlleistung den Temperaturverlauf des Substitutionsprozesses wieder. Gleichzeitig wird durch die Isolierung 12 auch bei hohem Füllstand die Kopplung an den flüssigen Stickstoff 3 begrenzt. Daher können auch in dieser Situation hohe Temperaturen eingestellt werden, ohne dass die benötigte Heizleistung des Heizelements 14 und der Stickstoffverbrauch einen sinnvollen Rahmen sprengen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Dewar-Gefäßes 1, auf das die Vorrichtung 10 zum automatisierten Flüssigkeitstransfer für die Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution aufgesetzt ist. In den Hals 13 des Dewar-Gefäßes 1 ist eine Kammer 5 eingesetzt. Die Kammer 5 ist topfförmig ausgebildet und besitzt einen massiven Boden 51 . Die Kammer 5 ist nach oben offen Die Kammer 5 dient zur Aufnahme eine Behälters 50, der mindestens einen Probenbehälter 2 und mindestens einen Vorratsbehälter 20 umfasst. Ebenso ist es vorstellbar, dass der mindestens eine Probenbehälter 2 und der mindestens eine Vorratsbehälter 20 direkt in die Kammer eingesetzt werden, wenn diese topfförmig und nach oben offen ausgebildet ist. Ein bewegbarer Transferbehälter 35 ist zum automatisierten Austausch von mindestens einer Flüssigkeit zwischen dem mindestes einen Probenbehälter 2 und dem mindestens einen Vorratsbehälter 20 vorgesehen. Die Vorrichtung 10 kann fest mit dem Dewar-Gefäß 1 verbunden sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Vorrichtung 10 vom Dewar-Gefäß 1 abnehmbar ausgebildet ist. Die Vorrichtung 10 ist etwa als ein Modul ausgebildet, das z.B. von dem Benutzer bei Bedarf auf ein Dewar-Gefäß 1 gesetzt werden kann. Der Transferbehälter 35 ist eine Spritze oder eine Pipette. Das Einsaugen oder Ausstoßen der Flüssigkeit aus dem Transferbehälter 35 erfolgt motorisch, pneumatisch oder hydraulisch. Hierzu ist die Vorrichtung 10 mit einem Betätigungselement 36 versehen, mit dem das motorische, pneumatische oder hydraulische Einsaugen oder Ausstoßen der Flüssigkeit aus dem Transferbehälter 35 erfolgt. Es ist eine Steuereinheit 38 vorgesehen, über die die Vorrichtung 10 den automatisierten Austausch von mindestens einer Flüssigkeit zwischen dem mindestes einen Probenbehälter 2 und dem mindestens einen Vorratsbehälter 20 ferngesteuert durchführt. Der Transferbehälter 35 bewegt sich entsprechend hin- und her und ermöglicht so den Flüssigkeitstransfer. Entlang einer Achse 37 kann sich der Transferbehälter 35 auf- und abbewegen. Die Steuereinheit 38 ist es, die eine Programmierung einer zeitlichen Abfolge von Transferschritten zwischen dem mindestens einen Vorratsbehälter 20 und dem mindestens einen Probenbehälter 2 ermöglicht.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung 10 zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution. Die Vorrichtung 10 kann auf den Hals 13 des Dewar-Gefäßes 1 aufgesetzt werden. Die Vorrichtung 10 hat hierzu einen Flansch 40 ausgebildet, der den Hals des 13 des Dewar-Gefäßes 1 umgreift. Ebenso ist es vorstellbar, dass die Vorrichtung über mechanische Koppelelemente, z.B. ein Bajonett, an den Hals 13 des Dewar-Gefäßes 1 gekoppelt ist. Entlang der Achse 37 kann der Transferbehälter 35 auf- und abbewegt werden. In Zusammenarbeit mit dem Betätigungselement 36 und der Steuereinheit 38 erfolgt die zeitliche Abfolge von Transferschritten zwischen dem mindestens einen Vorratsbehälter 20 und dem mindestens einem Probenbehälter 2. Mittels des Betätigungselements 36 wird ebenfalls ein Stempel 41 des Transferbehälter 35 betätigt, der das Einsaugen oder Ausstoßen der Flüssigkeit 42 ermöglicht. Der Transferbehälter 35 ist in der hier dargestellten Ausführungsform mit einer Kanüle 43 versehen, die ein genaues Einbringen und/oder Entnehmen der Flüssigkeit 42 aus dem Probenbehälter 2 und/oder dem Transferbehälter 20 ermöglicht. In Probenbehälter 2 ist eine für die Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution vorgesehene Probe 45 abgelegt.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung 10 zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution. Der Unterschied zu der in 3 dargestellten Ausführungsform ist, dass die Vorrichtung 10 zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution mindestens eine UV-Diode 55 integriert hat, die eine als Einbettmaterial dienende Flüssigkeit 42 für die Probe 45 polymerisiert.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Behälters 50 zur Aufnahme von mindestens einem Probenbehälter 2 und mindestens einem Vorratsbehälter 20. Der Behälter 50 ist nach der hier dargestellten Ausführungsform als ein nach oben offener Topf 51 ausgebildet. Der Behälter 50 ist in einen ersten Sektor 52 und einen zweiten Sektor 53 unterteilt. Im ersten Sektor 52 sind die Probenbehälter 2 vorgesehen. Im zweiten Sektor 53 sind die Vorratsbehälter 20 vorgesehen. Die Probenbehälter 2 sind zur Aufnahme von unterschiedlichen Typen von Probencontainern geeignet. Die Vorratsbehälter 20 sind als Flaschen ausgebildet und in den zweiten Sektor 53 eingesetzt. Der zweite Sektor 53 hat die Form eines Kreisringsektors, so dass ebenfalls jeder der Vorratsbehälter 20 die Form einer Kreisringsektors besitzt.

Claims (27)

  1. Ein Dewar-Gefäß (1) zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution hat einen Hals (13 ) ausgebildet und ist mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllt, wobei im Hals (13 ) eine Kammer (5) zur Aufnahme eines Behälters (50), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (50) mindestes einen Probenbehälter (2) und mindestens einen Vorratsbehälter (20) umfasst und dass eine Vorrichtung (10) zum automatisierten Austausch von mindestens einer Flüssigkeit zwischen dem mindestes einen Probenbehälter (2) und dem mindesten einen Vorratsbehälter (20) vorgesehen ist.
  2. Dewar-Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) fest mit dem Dewar-Gefäß (1) verbunden ist.
  3. Dewar-Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) vom Dewar-Gefäß (1) abnehmbar ausgebildet ist.
  4. Dewar-Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) einen bewegbaren Transferbehälter (35) umfasst, der die Flüssigkeit zwischen dem mindestes einen Probenbehälter (2) und dem mindesten einen Vorratsbehälter (20) transportiert.
  5. Dewar-Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferbehälter (35) eine Spritze oder eine Pipette ist.
  6. Dewar-Gefäß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsaugen oder Ausstoßen der Flüssigkeit aus dem Transferbehälter (35) motorisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgt.
  7. Dewar-Gefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsmenge zum Einsaugen oder Ausstoßen stufenweise oder kontinuierlich einstellbar ist.
  8. Dewar-Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zum automatisierten Austausch von mindestens einer Flüssigkeit (42) zwischen dem mindestes einen Probenbehälter (2) und dem mindestens einen Vorratsbehälter (20) ferngesteuert funktioniert, wobei sich der Transferbehälter (35) entsprechend hin- und herbewegt und so den Flüssigkeitstransfer ermöglicht.
  9. Dewar-Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik (38) oder eine Computersoftware vorgesehen ist, die eine Programmierung einer zeitlichen Abfolge von Transferschritten zwischen dem mindestens einen Vorratsbehälter (20) und mindestens einem Probenbehälter (2) ermöglicht.
  10. Dewar-Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (50) als ein nach oben offener Topf (51) ausgebildet ist, dass die Probenbehälter (2) und die Vorratsbehälter (20) im Behälter (50) auf einem Kreis um eine zentrale Achse (37) der Vorrichtung (10) angeordnet sind.
  11. Dewar-Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens eine UV-Diode (55) integriert hat, die Einbettmaterial für die Probe (45) polymerisiert.
  12. Dewar-Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer einen massiven Boden (51 ) ausgebildet hat, dass der massive Boden (51 ) der Kammer (5) mit einem Wärmeleitstab (7) verbunden ist, der an dem den Boden (5) abgewandten Ende mit einer Plattform (8) verbunden ist, und dass der Wärmeleitstab (7) oberhalb der Plattform (8) mit einer Isolierung (12) versehen ist.
  13. Dewar-Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kühlmittel flüssiger Stickstoff (3) ist.
  14. Dewar-Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden der Kammer (5) mindestens ein Heizelement und mindestens ein Temperatursensor eingelassen sind, und dass das Heizelement und der Temperatursensor mit einer Regelelektronik verbunden ist.
  15. Dewar-Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Heizelement, das vorzugsweise elektrisch betrieben ist, in den flüssigen Stickstoff eintaucht, um bei Betrieb zusätzlich flüssigen Stickstoff zu verdampfen, damit das kalte Gas die Plattform des ersten Kühlstabes kühlt.
  16. Dewar-Gefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindesten ein Sensor vorgesehen ist, der den Füllstand des flüssigen Stickstoffs im Dewar-Gefäß (1) ermittelt.
  17. Eine Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubsitution, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (50) vorgesehen ist, der mindestes einen Probenbehälter (2) und mindestens einen Vorratsbehälter (20) umfasst und dass ein bewegbarer Transferbehälter (35) zum automatisierten Austausch von mindestens einer Flüssigkeit (42) zwischen dem mindestes einen Probenbehälter (2) und dem mindestens einen Vorratsbehälter (20) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Transferbehälter (35) eine Spritze oder eine Pipette ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsaugen oder Ausstoßen der Flüssigkeit aus dem Transferbehälter (35) motorisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsmenge zum Einsaugen oder Ausstoßen stufenweise oder kontinuierlich einstellbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegbare Transferbehälter (35) ferngesteuert ist, so dass ein automatisierter Austausch von mindestens einer Flüssigkeit zwischen dem mindestes einen Probenbehälter (2) und dem mindestens einen Vorratsbehälter (20) erfolgt, wobei sich der Transferbehälter (35) entsprechend hin- und herbewegt und so den Flüssigkeitstransfer ermöglicht.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerelektronik (38) oder eine Computersoftware vorgesehen ist, die eine Programmierung einer zeitlichen Abfolge von Transferschritten zwischen dem mindestens einen Vorratsbehälter (20) und dem mindestens einen Probenbehälter (2) ermöglicht.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (50) als ein nach oben offener Topf (51) ausgebildet ist, dass die Probenbehälter (2) und die Vorratsbehälter (20) im Behälter auf einem Kreis um eine zentrale Achse (37) der Vorrichtung (10) angeordnet sind.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine UV-Diode (55) in der Vorrichtung integriert ist, die Einbettmaterial für die Probe (45) polymerisiert.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) fest mit einem Dewar-Gefäß (1) verbunden ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) vom Dewar-Gefäß (1) abnehmbar ausgebildet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) als Modul ausgebildet ist, das auf einen Hals (13 ) eines Dewar-Gefäßes (1) aufsetzbar ist.
DE102005003284.2A 2005-01-25 2005-01-25 Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution Active DE102005003284B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003284.2A DE102005003284B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution
US11/335,104 US7547416B2 (en) 2005-01-25 2006-01-19 Dewar vessel for automated cryosubstitution or low-temperature substitution, and apparatus for automated cryosubstitution or low-temperature substitution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003284.2A DE102005003284B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003284A1 true DE102005003284A1 (de) 2006-07-27
DE102005003284B4 DE102005003284B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=36650581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003284.2A Active DE102005003284B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7547416B2 (de)
DE (1) DE102005003284B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015109315A3 (en) * 2014-01-20 2015-10-15 Brooks Automation, Inc. Portable cryogenic workstation
CN106102460A (zh) * 2014-01-20 2016-11-09 布鲁克斯自动化公司 便携式低温工作站
CN109632450A (zh) * 2018-11-19 2019-04-16 浙江大学 一种用于密封腔体内样品冷却和传输的机构
CN112368509A (zh) * 2018-07-02 2021-02-12 快欧泊特股份有限公司 分段式蒸汽塞
US20230236095A1 (en) * 2022-01-27 2023-07-27 Expresslo Llc Method and apparatus for cryogenic and environmental controlled specimen handling

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110308271A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Biocision, Inc. Specimen freezing rate regulator device
EP3478413A4 (de) * 2016-07-01 2020-01-08 Bluechiip Ltd Überwachungsvorrichtung für temperaturgesteuerte probensammlung und -transport
US11352262B2 (en) 2017-12-18 2022-06-07 Praxair Technology, Inc. Methods for automatic filling, charging and dispensing carbon dioxide snow block
US11653644B2 (en) * 2018-05-22 2023-05-23 Mitegen, Llc System for rapid cooling and warming of cells and other biological material

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944464C2 (de) * 1979-11-03 1987-12-03 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien, At
DE3042578C2 (de) * 1980-11-12 1987-12-03 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien, At
DE3425744C2 (de) * 1984-07-12 1988-10-27 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien, At
DE3805808A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Europ Lab Molekularbiolog Automatische arbeitsstation fuer mikrobiologische arbeiten
DE9104344U1 (de) * 1991-04-10 1991-08-08 Institut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, O-4325 Gatersleben Kühleinrichtung zur Probenvorbereitung für ein Elektronenmikroskop
WO1994005995A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-17 Leica Ag Vorrichtung zur entwässerung und/oder einbettung von proben
EP0611445B1 (de) * 1992-09-08 2000-04-12 Leica Ag Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung mikroskopischer, insbesondere elektronenmikroskopischer präparate für die schnittpräparation
EP1267164A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Leica Mikrosysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Präparieren von Monolayern aus Zellen
DE10159207A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-18 Cybio Incusys Gmbh Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497320A (en) * 1966-12-15 1970-02-24 Xerox Corp Automated chemical analyzer
US4422151A (en) * 1981-06-01 1983-12-20 Gilson Robert E Liquid handling apparatus
DE9104334U1 (de) 1991-04-10 1991-06-27 Bartenbach, Christian, Ing., Aldrans, Tirol Decken- bzw. Wandelement
US5988236A (en) * 1998-07-31 1999-11-23 Gilson, Inc. Multiple syringe pump assembly for liquid handler
DE102004046762B4 (de) * 2004-09-24 2009-01-15 Leica Mikrosysteme Gmbh Vorrichtung zur Polymerisation von biologischen Proben bei der Gefriersubstitution und Verwendung von Dioden mit UV-Anteilen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944464C2 (de) * 1979-11-03 1987-12-03 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien, At
DE3042578C2 (de) * 1980-11-12 1987-12-03 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien, At
DE3425744C2 (de) * 1984-07-12 1988-10-27 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien, At
DE3805808A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Europ Lab Molekularbiolog Automatische arbeitsstation fuer mikrobiologische arbeiten
DE9104344U1 (de) * 1991-04-10 1991-08-08 Institut für Genetik und Kulturpflanzenforschung, O-4325 Gatersleben Kühleinrichtung zur Probenvorbereitung für ein Elektronenmikroskop
WO1994005995A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-17 Leica Ag Vorrichtung zur entwässerung und/oder einbettung von proben
EP0611445B1 (de) * 1992-09-08 2000-04-12 Leica Ag Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung mikroskopischer, insbesondere elektronenmikroskopischer präparate für die schnittpräparation
EP1267164A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-18 Leica Mikrosysteme GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Präparieren von Monolayern aus Zellen
DE10159207A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-18 Cybio Incusys Gmbh Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015109315A3 (en) * 2014-01-20 2015-10-15 Brooks Automation, Inc. Portable cryogenic workstation
CN106102460A (zh) * 2014-01-20 2016-11-09 布鲁克斯自动化公司 便携式低温工作站
CN112368509A (zh) * 2018-07-02 2021-02-12 快欧泊特股份有限公司 分段式蒸汽塞
CN112368509B (zh) * 2018-07-02 2022-07-15 快欧泊特股份有限公司 分段式蒸汽塞
CN109632450A (zh) * 2018-11-19 2019-04-16 浙江大学 一种用于密封腔体内样品冷却和传输的机构
CN109632450B (zh) * 2018-11-19 2020-09-25 浙江大学 一种用于密封腔体内样品冷却和传输的机构
US20230236095A1 (en) * 2022-01-27 2023-07-27 Expresslo Llc Method and apparatus for cryogenic and environmental controlled specimen handling
US11808679B2 (en) * 2022-01-27 2023-11-07 Expresslo Llc Method and apparatus for cryogenic and environmental controlled specimen handling

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003284B4 (de) 2022-05-05
US20060162653A1 (en) 2006-07-27
US7547416B2 (en) 2009-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003284A1 (de) Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution und Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution
DE102005003286B4 (de) Behälter für eine Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution
EP0444144B1 (de) Thermostatisiergerät
DE4143541C2 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Proben mittels eines Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur
DE3425744C2 (de)
DE2906153A1 (de) Kuehlkammer zum bearbeiten von objekten fuer mikroskopische und elektronenmikroskopische untersuchungen
DE3042578A1 (de) Inkubationseinrichtung zur fixation, entwaesserung und einbettung biologischer objekte fuer mikroskopische, insbesondere elektronenmikroskopische untersuchungen
WO1988002851A2 (fr) Chambre froide pour realiser des coupes minces a temperature reduite
DE19646115A1 (de) Temperierblock mit Temperiereinrichtungen
DE10346793B4 (de) Kühleinrichtung zur Kryokonservierung und entsprechendes Betriebsverfahren
DE10325300A1 (de) Thermocycler
DE1622996C3 (de) Gefriergerät für ein Mikrotom
EP0611446B1 (de) Vorrichtung zur entwässerung und/oder einbettung von proben
EP0289499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der siedetemperatur
EP2346610B1 (de) Automatisierte analysevorrichtung mit einem drehbaren karussell für verschiedene flüssigkeitsbehälter
DE3402818C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Tauchproben aus Eisenschmelzen
DE4102336A1 (de) Pipettiereinrichtung mit temperierbarem pipettierroehrchen
WO2020187503A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen behandlung von proben
DE10228431A1 (de) Laborprobentemperiervorrichtung mit Aufnahmen
DE2414888C2 (de) Einrichtung zur Temperaturmessung
DE20318094U1 (de) Kryostat mit einer Wärmeplatte
EP0628330A1 (de) Rotationsverdampfer
EP1336837B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Flammpunktes von Mineralölen
DE19646114A1 (de) Laborthermostat mit Temperierblöcken
DE2651356C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: KUDLEK GRUNERT & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final