DE10159207A1 - Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten

Info

Publication number
DE10159207A1
DE10159207A1 DE2001159207 DE10159207A DE10159207A1 DE 10159207 A1 DE10159207 A1 DE 10159207A1 DE 2001159207 DE2001159207 DE 2001159207 DE 10159207 A DE10159207 A DE 10159207A DE 10159207 A1 DE10159207 A1 DE 10159207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
cooling
sample liquid
fluid
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001159207
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159207B4 (de
Inventor
Bodo Branse
Dirk Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cybio Incusys GmbH
Original Assignee
Cybio Incusys GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cybio Incusys GmbH filed Critical Cybio Incusys GmbH
Priority to DE2001159207 priority Critical patent/DE10159207B4/de
Publication of DE10159207A1 publication Critical patent/DE10159207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159207B4 publication Critical patent/DE10159207B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00425Heating or cooling means associated with pipettes or the like, e.g. for supplying sample/reagent at given temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00435Refrigerated reagent storage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/028Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having reaction cells in the form of microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1074Multiple transfer devices arranged in a two-dimensional array

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten (26), mit einer Flaschenkühleinrichtung (1), in der die in einer Flasche (5) befindliche Probenflüssigkeit effektiv gekühlt wird, einer Dosiereinrichtung (2) zur Abgabe der Probenflüssigkeit aus der Flasche (5) in eine Vorratswanne (3) und einer Transporteinrichtung (22) mit der die Vorratswanne (3) zwischen einer ersten Position unterhalb der Flaschenkühleinrichtung (1) und einer zweiten Position unterhalb einer Pipettenspitzenanorndung des Multipipettierautomaten (26) hin und her transportiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten.
  • Längst ist in den Laboren der manuelle Test dem automatisierten Wirkstoffscreening gewichen. Begonnen hat die Automatisierung mit der Entwicklung von Pipettierautomaten, die heute bereits mit 384 simultan arbeitenden Pipettenspitzen Probenflüssigkeit aufnehmen und abgeben können. Inzwischen werden mit derartigen Pipettierautomaten Mikrotitrationsplatten (MTP) mit 1536 Vertiefungen (Wells) befüllt. Auf diese Weise lassen sich täglich mehrere hunderttausend Experimente durchführen. Das sich über die Entwicklung der Pipettierautomaten schnell steigernde Arbeitstempo zog eine beschleunigte Entwicklung fast der gesamten Labortechnik nach sich. Handlingsysteme und Peripheriegeräte, wie Spitzenwechsler für den Pipettierautomaten, Plattenhotels, Inkubatoren und Messeinrichtungen, wurden zusehendst automatisiert, so dass heute die Laborprozesse nahezu vollautomatisch ablaufen können.
  • Was in der Regel bis heute nicht vollautomatisch abläuft, ist das Befüllen der Vorratswanne, aus der der Pipettierautomat über seine am Pipettierkopf angebrachte Pipettenspitzenanordnung Probenflüssigkeit aufnehmen kann. Nach wie vor wird zum Befüllen der Vorratswanne der mit der Probenflüssigkeit befüllte Behälter, meist eine Flasche, aus einem Kühlschrank entnommen, durch einen Labormitarbeiter zur Vorratswanne gebracht, dort manuell geöffnet und die Probenflüssigkeit in die Vorratswanne gegeben. Damit es bis zur Aufnahme der Probenflüssigkeit aus der Vorratswanne zu keiner übermäßigen Erwärmung kommt, werden nur kleine Mengen in die Vorratswanne gegeben, wodurch ein häufigeres Nachfüllen erforderlich ist. Nachteilig ist auch, dass die Zugabe der Probenflüssigkeit in die Vorratswanne nur schwer exakt dosierbar ist. Außerdem ist es von Nachteil, dass es während der Lagerung der gefüllten Flaschen zu Ablagerungen von Schwebeteilchen am Flaschenboden kommen kann. Damit sich diese wieder homogen in der Probenflüssigkeit verteilen, wird die Flasche im noch geschlossenen Zustand gut geschüttelt. Nicht nur das Auffüllen der Vorratswanne, sondern auch die Kontrolle des Füllstandes der Vorratswanne wird bei dem beschriebenen Ablauf von einem Laborarbeiter wahrgenommen.
  • Aus der Praxis ist es auch bekannt, ein Kühlgerät unterhalb des Labortisches anzuordnen, in dem der mit einer Probenflüssigkeit gefüllte Behälter stehend gekühlt wird und die Probenflüssigkeit bei Bedarf aus dem Behälter über einen Schlauch in eine Vorratswanne gepumpt wird. Zwar ist hiermit eine gewisse Automatisierung des Befüllens der Vorratswanne möglich, jedoch ist die Qualität der Probenflüssigkeit, wenn sie in die Vorratswanne gegeben wird, weitaus undefinierter als bei vorgenannter Verfahrensweise. Ablagerungen von Substanzen können weder vermieden werden noch sind sie reversibel. Außerdem kommt es zur Erwärmung des in dem relativ langen Schlauch verbleibenden Flüssigkeitsvolumen, was dazu führt, dass die Temperatur der in die Vorratswanne eingefüllten Probenflüssigkeit unerwünscht und unbestimmt erhöht ist.
  • Neben den vorgenannten Möglichkeiten zur Kühlung von Flüssigkeit sind eine Vielzahl anderer Behälter im weitesten Sinne bekannt, die mit geeigneten Mitteln einer sich im Behälter befindenden Flüssigkeit Wärme entziehen, um sie zu kühlen oder/und die Flüssigkeit durch geeignete Mittel zur Vermeidung eines Wärmeeintrages nahezu temperaturstabil zu halten.
  • Die meisten dieser Lösungen dienen dem Kalthalten oder Kühlen von Getränken. Beispielsweise soll hier die US 5,572,872 genannt werden. Hier wird in einem Behälter ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Gefäß gekühlt. Zur Entnahme gekühlter Flüssigkeit muss der Behälter geöffnet und das Gefäß entnommen werden. Der Behälter weist im Inneren eine zylinderförmige Kühlwand auf, an der das ebenfalls zylinderförmige Gefäß, durch eine Blattfeder gedrückt, teilweise zur Anlage kommt. Die Kühlwand dient als Wärmeleiter zu einem aktiven Kühlelement, für dessen Ausführungen unterschiedliche Vorschläge erbracht werden, von einfachen Eiswürfeln bis hin zu einem thermoelektrischen Modul.
  • Vorrichtungen, die nicht nur eine Flüssigkeit kühlen, sondern eine dosierte Entnahme ermöglichen, sind im Stand der Technik in großer Vielfalt bekannt.
  • Beispielsweise werden in den U.S. Patentschriften US 778,012; US 996,127 und US 1,319,376 verschiedene Variationen von sogenannten Wasserspendern gezeigt. Sie haben die Gemeinsamkeit, dass das Wasser in einer Flasche aufbewahrt ist, die umgekehrt, d. h. die durch einen Flaschenhals umschlossene Öffnung befindet sich unterhalb des Flaschenbodens, oberhalb eines Behälters gehalten wird. Das Wasser gelangt aus der Flasche in den Behälter, wird dort gekühlt oder erwärmt und von dort durch Öffnen eines Wasserhahns oder eines Ventils entnommen.
  • Um den hohen Reinigungsaufwand für derartige Vorrichtungen zu senken, wird in der Europäischen Patentschrift EP 0 581 491 vorgeschlagen, den Behälter und sämtliche Verbindungsteile zur Flasche austauschbar zu gestalten bzw. in den Behälter einen zweiten formflexiblen Behälter einzubringen, der einfach auszutauschen ist.
  • Ein anderes Prinzip für eine Vorrichtung, mit der eine Flüssigkeit nicht nur gekühlt, sondern auch dosiert abgegeben wird, ist in der EP 1118582 offenbart. Diese Vorrichtung ist insbesondere als Getränkespender vorgesehen und besteht im Wesentlichen aus zwei druckdicht verschlossenen, miteinander verbundenen Gefäßen, wobei in das zweite Gefäß ein Ende eines Steigrohres ragt, dessen anderes Ende einen verschließbaren Auslass bildet. Durch Erzeugung eines Überdrucks im ersten Gefäß wird die darin befindliche Flüssigkeit über das zweite Gefäß und das Steigrohr zum Auslass transportiert. Die sich im zweiten Gefäß befindende Flüssigkeit wird durch ein thermoelektrisches Kühlelement, welches über einen wärmeleitenden Halter mit der Mantelfläche des zweiten Gefäßes mittelbar in Verbindung steht, gekühlt. Die wesentlichen Nachteile, die eine solche Prinziplösung für eine bestimmungsgemäße Verwendung im Laborbetrieb mit sich bringt, bestehen darin, dass erstens für eine Verwendung der Vorrichtung mit einer anderen Flüssigkeit ein sehr hoher Reinigungsaufwand betrieben werden muss und zweitens Flüssigkeit verloren geht, da keine vollständige Entleerung des zweiten Gefäßes möglich ist.
  • Die vorgenannten Vorrichtungen zur Kühlung und Entnahme einer Flüssigkeit haben gemeinsam, dass die Flüssigkeit nicht im eigentlichen Vorratsbehälter selbst gekühlt und aus diesem entnommen wird, sondern erst in einen zweiten Behälter transportiert wird, in dem die Kühlung und die Entnahme erfolgt. Das bedeutet in jedem Fall, dass dieser zweite Behälter gereinigt werden muss, wenn die Vorrichtung für andere Flüssigkeiten verwendet werden soll. Eine regelmäßige Reinigung wird auch durch die Ablagerung von Substanzen und Partikeln an den Innenwänden, insbesondere des zweiten Behälter notwendig. Außerdem entsteht hier auch immer ein Flüssigkeitsverlust durch verbleibende Reste im Behälter.
  • Alle vorgenannten Vorrichtungen dienen der Kühlung einer Flüssigkeit eines Volumens größer 100 ml. Die Kühlung der Flüssigkeit wird mit der Entnahme oder Abgabe der Flüssigkeit aus der Vorrichtung beendet.
  • Zur Kühlung einer Vielzahl wesentlich kleinerer Volumina, verteilt in den Vertiefungen (Wells) einer Mikrotitrationsplatte, bietet die Firma V&P- Scientific Inc. auf ihrer web-Seite www.vp-scientific.com einen Kühlblockbausatz (Cooling Block Kit) an. Zu diesem gehört ein wärmeisolierender Rahmen, dessen Innenmaße zwecks Einlage einer handelsüblichen Mikrotitrationsplatte an deren Außenmaße angepasst sind, ein Kühlblock zur Einlage in den Rahmen unter die Mikrotitrationsplatte und Wasserbeutel verschiedener Größe. Bevor die Mikrotitrationsplatte in den Rahmen eingelegt wird, in dem sich bereits der Kühlblock befindet, wird auf den Kühlblock ein Wasserbeutel gelegt, der in seiner Größe abhängig von der Form und Größe der Bodenfläche der Mikrotitrationsplatte gewählt ist und einem guten Wärmeübergang zwischen der Mikrotitrationsplatte und dem Kühlblock dient. Zum Kühlblocksatz gehörig bietet der Hersteller die Lieferung eines zweiten Kühlblockes an, damit der Kunde die Kühlblöcke wechselweise zum Kühlen in einen Kühlschrank legen kann.
  • Ein solcher Kühlblockbausatz, in seinen Einzelteilen einfach und billig herstellbar und ohne eigene Energiequelle konzipiert, mag für viele Laboranwendungen, insbesondere in kleineren Labors geeignet sein. Er ist nicht geeignet, um ihn in vollautomatische Laborabläufe einzubinden, da das Auswechseln des Kühlkörpers immer wieder das Eingreifen eines Labormitarbeiters erforderlich macht.
  • Ebenfalls für den Laborbedarf sind peltiergekühlte Metallplatten erhältlich, auf die eine Vorratswanne zur Kühlung gestellt werden kann. Es ist dem Fachmann klar, dass der entstehende Flächenkontakt zwischen der Oberfläche der Metallplatte und der jeweilig aufliegenden Vorratswanne unterschiedlich ausfällt und damit die Wärmeleitung nicht reproduzierbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Probenflüssigkeit abgefüllt in einer Flasche, automatisch für einen Multipipettierautomaten so bereitgestellt wird, dass dieser die Probenflüssigkeit über seine zweidimensionale Pipettenspitzenanordnung aufnehmen kann und die Probenflüssigkeit sowohl in der Flasche als auch während des Transports zum Multipipettierautomaten bis hin zur Aufnahme durch die Pipettenspitzenanordnung reproduzierbar und effektiv gekühlt wird.
  • Es ist auch eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der vorteilhafterweise die Substanzen innerhalb der Probenflüssigkeit homogen verteilt werden können, um dem Multipipettierautomaten eine reproduzierbare gleiche Qualität der Probenflüssigkeit zuzuführen. Darüber hinaus soll die Vorrichtung zu einem sparsamen Verbrauch der Probenflüssigkeit unter Vermeidung von Verlusten beitragen.
  • Die Vorrichtung soll mit einem geringen Reinigungsaufwand für eine andere Probenflüssigkeit sofort verwendbar sein.
  • Um die Vorrichtung auch in bereits laufenden Laboranlagen nachrüsten zu können, gehört es zur Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung möglichst platzsparend zu konzipieren und so zu gestalten, dass eine bereits existierende Transporteinrichtung integrierbar ist.
  • Diese Aufgaben werden für eine Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten gemäß dem Oberbrgriff des Anspruches 1 im Wesentlichen dadurch gelöst, dass die Einrichtung zum Kühlen und dosierten Abgeben einer Probenflüssigkeit aus einer Flaschenkühleinrichtung (1), einer Dosiereinrichtung (2) einer Vorratswanne (3) und einer Transporteinrichtung 22 besteht, mit der die Vorratswanne (3) zwischen einer ersten Position unterhalb der Flaschenkühleirichtung (1) zum Befüllen mit Probenflüssigkeit und einer zweiten Position unterhalb einer Pipettenspitzenanordnung des Multipipettierautomaten (26) zum Entleeren automatisch hin und her transportiert wird und dass die Vorratswanne (3) Kühlelemente (10) aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüche beschrieben.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Hierzu zeigen:
  • Fig. 1 Prinzipskizze der Vorrichtung in einer Laboranlage integriert
  • Fig. 2 Explosivdarstellung der ersten Ausführung einer Flaschenkühleinrichtung
  • Fig. 3 Schnittdarstellung einer Flaschenkühleinrichtung gemäß Fig. 2
  • Fig. 4a-b perspektivische Ansichten einer ersten Montagestufe einer Flaschenkühleinrichtung gemäß Fig. 2
  • Fig. 5a-b perspektivische Ansichten einer zweiten Montagestufe einer Flaschenkühleinrichtung gemäß Fig. 2
  • Fig. 6a-b perspektivische Ansichten einer dritten Montagestufe einer Flaschenkühleinrichtung gemäß Fig. 2
  • Fig. 7 eine erste Ausführung für ein Rührelement
  • Fig. 8 eine zweite Ausführung für ein Rührelement
  • Fig. 9 Explosivdarstellung einer Vorratswanne
  • In Fig. 1 ist eine Prinzipskizze für eine Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit in einer Laboranlage integriert dargestellt. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer an einem Ständer 4 angebrachten Flaschenkühleinrichtung 1, einer Dosiereinrichtung 2, einer Vorratswanne 3, einer Halterung 25 für einen Füllstandssensor und integriert die vorhandene Transporteinrichtung 22, die ansonsten den Multipipettierautomaten 26 mit anderen zur Laboranlage gehörenden Vorrichtungen, wie z. B. einen hier dargestellten Stacker 30, verbindet Die Vorrichtung ist unmittelbar neben dem Multipipettierautomaten 26 angeordnet, um den Transportweg für die Vorratswanne 3 zwischen einer ersten Position unterhalb der Flaschenkühleinrichtung 1 zum Befüllen und einer zweiten Position unterhalb des Pipettierkopfes des Multipipettierautomaten 26 zur Entnahme möglichst kurz zu halten Die Anordnung der einzelnen Einrichtungen zueinander sowie deren funktionelles Zusammenwirken soll im Anschluss an die Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise der einzelnen erfindungswesentlichen Einrichtungen näher beschrieben werden.
  • Kernstück der Vorrichtung ist die Flaschenkühleinrichtung 1, die als Explosivdarstellung in Fig. 2 und als Schnittdarstellung in Fig. 3 gezeigt ist. Unterbaugruppen der Flaschenkühleinrichtung 1 sind in den Fig. 4-8 gezeigt.
  • Der Aufbau der Flaschenkühleinrichtung 1 soll in der Reihenfolge der Montage erfolgen.
  • Ein Kühlrohr 6 dient der Aufnahme einer Flasche 5 und der Wärmeabführung von der Flasche 5. Es besteht daher aus einem gut wärmeleitenden Material, wie es der Fachmann üblicherweise für diese Zwecke verwendet und ist in seinem Innendurchmesser und seiner Länge den Abmessungen der Flasche 5 angepasst. Die Flasche 5 hat jedoch im Kühlrohr 6 hinreichend Spiel, damit sie ohne Kraftaufwand in das Kühlrohr 6 eingesetzt und wieder entnommen werden kann. Außerdem sollen hier handelsübliche Flaschen auch mit einem größeren Toleranzbereich der Abmessungen verwendet werden können. Ein sicherer Flächenkontakt zwischen der Flasche 5 und dem Kühlrohr 6 besteht daher nicht, so dass die Wärmeabgabe im Wesentlichen durch Wärmestrahlung erfolgt. Darüberhinaus gibt die Flasche 5 ihre Wärme durch Wärmeleitung über einen Kühlrohradapter 7 ab, an dem die Flasche 5 mit ihrer Flaschenschulter 23 (Verjüngung zwischen Flaschenkörper (größter Durchmesser) und Flaschenhals (kleinster Durchmesser)) anliegt. Im aufgezeigten Ausführungsbeispiel weist die Flasche 5 eine konische Flaschenschulter 23 auf. Entsprechend ist der Kühlrohradapter 7 als Gegenstück trichterförmig ausgebildet, so dass die Flasche 5 durch ihr Eigengewicht im Schulterbereich flächig dicht am Kühlrohradapter 7 anliegt. Durch Austausch des Kühlrohradapters 7 kann die Flaschenkühlvorrichtung 1 an unterschiedliche Formen einer Flaschenschulter 23 angepasst werden. Dabei ist der Kühlrohradapter 7 immer so gestaltet, dass die Flasche 5 an Ihrer Umfangsfläche im Bereich der Flaschenschulter 23 mit dem Kühlrohradapter 7 in Flächenkontakt steht. Dadurch wird eine effiziente Kühlung der Probenflüssigkeit auch bei geringem Füllstand bewirkt. Das Kühlrohr 6 und der Kühlrohradapter 7 können aus dem gleichen Material bestehen. Für eine gute Wärmeleitung vom Kühlrohradapter 7 zum Kühlrohr 6 ist der Kühlrohradapter 7 spielfrei in das Kühlrohr 6 eingepasst. An der äußeren Umfangsfläche des Kühlrohres 6 (Fig. 4a und 4b) sind jeweils spiegelsymmetrisch Planflächen zum Befestigen einer vorderen und einer hinteren Montageplatte 8.1 und 8.2 sowie Aussparungen 9 für Kühlelemente 10, z. B. Peltierelemente, vorhanden.
  • In den Fig. 5a und 5b ist das Kühlrohr 6 mit den daran befestigten Montageplatten 8.1, 8.2 gezeigt. Die Montageplatten 8.1, 8.2 dienen der Befestigung von Kühlrippenplatten 11, von Isolierplatten 12 und der mittelbaren Befestigung am Ständer 4. Wie in Fig. 2 ersichtlich, stehen die einerseits in der äußeren Umfangsfläche des Kühlrohres 6 eingelegten Kühlelemente 10 andererseits mit einer Kühlrippen platte 11 in Verbindung. Die Kühlelemente 10 entziehen über das Kühlrohr 6 und den Kühlrohradapter 7 der Flasche 1 und damit der darin befindlichen Probenflüssigkeit die Wärme und geben sie an die Kühlrippenplatten 11 ab, welche die Wärme über Wärmeleitung an ein diese durchströmendes Kühlmedium und Wärmestrahlung über die rippenförmig vergrößerte Oberfläche an die Umgebung abgibt.
  • Zur Vermeidung eines Wärmeeintrages aus der Umgebung in die Flasche 5 sind die freien Oberflächen der Montageplatten 8.1, 8.2 weitgehend durch Isolierplatten 12 und Verkleidungsteile 13 abgedeckt. In den Fig. 6a und 6b sind die Montageplatten 8.1, 8.2 mit montierten Verkleidungsteilen 13 gezeigt. Außerdem sind in der hier dargestellten Montagestufe auch eine untere Abdeckung 14.1 und eine obere Abdeckung 14.2 montiert. Durch untere Abdeckung 14.1 wird die Flaschenkühleinrichtung 1 auf der in dem am Ständer 4 montierten Zustand unten befindlichen Seite verschlossen. In der unteren Abdeckung 14.1 befindet sich eine Öffnung, durch welche die Schlauchdurchführungen 16 ragen. Die Schlauchdurchführungen 16 dienen der Durchführung jeweils eines Schlauches 17 in das Innere der Flasche 5. Um bei der Kühlung im Inneren der Flaschenkühleinrichtung 1 entstehendes Kondensat abführen zu können, sind in der unteren Abdeckung 14.1 zwei Öffnungen vorhanden, die hier konkret als Schlauchanschlussstücke 18 ausgebildet sind, um zwecks Wegleitung des Kondensates ein Schlauchstück anschließen zu können.
  • Mit der oberen Abdeckung 14.2 und dem Deckel 15 wird die Flaschenkühleinrichtung 1 auf der in dem am Ständer 4 montierten Zustand sich oben befindenden Seite verschlossen. In dem beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel für eine Flaschenkühleinrichtung 1 bildet die Flasche 5 einen geschlossenen Raum. Nur über die beiden Schläuche 17 kann ein Medienaustausch zwischen dem Flascheninneren und der Umgebung erfolgen. Indem die Flaschenkühleinrichtung 1 kopfüber am Ständer 4 angebracht ist, entweicht die Flüssigkeit aus der Flasche 5 durch ihre eigene Schwerkraft, sobald beide Schläuche Durchlass gewähren, durch einen der beiden Schläuche 17, während der andere Schlauch 17 zur Entlüftung dient. Wird einer der Schläuche 17 geschlossen, indem er mittels der Dosiereinrichtung 2 geklemmt wird, wird der Flüssigkeitsabfluss gestoppt, da das schwindende Volumen nicht mehr durch einströmende Luft ersetzt werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, über eine mechanisch einfach eingestellte Dosiereinrichtung 2 die Flüssigkeitsabgabe zu dosieren.
  • In einem zweiten besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel für eine Flaschenkühleinrichtung 1 (Fig. 7) soll die Flasche 5 als offener Raum ausgebildet sein. Dies wird durch die Ausführung der Flasche ohne Boden einfach realisiert. Diese Flasche 5 benötigt zwingend nur einen Schlauch 17. Der entscheidende Vorteil dieser Ausführung besteht in der Möglichkeit, durch die Öffnung in der Flasche 5 die darin befindliche Probenflüssigkeit zu verwirbeln, um ein Absetzen von Substanzen an den Flaschenwänden zu verhindern. Zu diesem Zweck dient der Deckel 15 als Träger für ein Rührwerk, bestehend aus einem Motor 20 und einem Rührelement 19, welches in die bodenlose Flasche 5 hineinragt. Das Rührelement 19 kann unterschiedliche Geometrien aufweisen.
  • Zwei Ausführungsformen sind in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Während mit dem in Fig. 7 dargestellten Rührelement 19, bestehend aus einer Rührstange, an deren freiem Ende ein Propeller angebracht ist, die Probenflüssigkeit nur im Bereich des Propellers aktiv verwirbelt wird, bewirkt das in Fig. 8 aufgezeigte Rührelement 19 eine aktive Verwirbelung im gesamten Eintauchbereich auch mit bereits geringen Drehgeschwindigkeiten. Das hier gezeigte Rührelement 19 wird durch zwei flachenhaft ausgebildete Rührblätter gebildet, die zur Drehachse des Motors 20 spiegelsymetrisch angeordnet sind. Sie können auch zueinander versetzt oder einen Winkel einschließend angeordnet sein. Die Außenform, sowie die Form und die Größe der über die Rührblätter verteilt eingebrachten Durchbrüche, kann ebenfalls vorteilhafterweise unterschiedlich gewählt werden, in Abhängigkeit von der Konsistenz der Probenflüssigkeit. Bei dem in Fig. 8 dargestellten Rührelement wurden mehrere kreisförmige Durchbrüche für günstig erachtet. Gute Verwirbelungseffekte sind auch mit einem oder mehreren Langlöchern, parallel oder schräg zur Außenkontur der Rührblätter verlaufend zu erwarten. Die Durchbrüche können auch in so hoher Anzahl und Größe eingebracht werden, dass die Rührblätter eine Gitterstruktur erhalten. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sollen mehrere Rührblätter zueinander sternfömig um die Drehachse angeordnet sein.
  • Das Rührwerk kann ständig, periodisch oder auch nicht in Betrieb sein, je nachdem, wie hoch die Anforderungen an die homogene Kühlung und die homogene Substanzverteilung innerhalb der Probenflüssigkeit sind. Besonders günstig ist der periodische Betrieb eines Rührelementes 19 gemäß Fig. 8 mit einer langsamen Drehzahl. Die Probenflüssigkeit wird über das Gesamtvolumen homogen gemischt, ohne dass es zu einer Schaumbildung kommt. Die Ansteuerung des Motors 20 kann manuell oder automatisiert erfolgen.
  • Um die Flaschenkühleinrichtung 1 stufenlos höhenverstellbar am Ständer 4 anbringen zu können, ist an der hinteren Montageplatte 8.2 eine Verbindungsplatte 21 angebracht, an der eine Führungsleiste und eine Klemmleiste montiert sind.
  • Unterhalb der am Ständer 4 montierten Flaschenkühleinrichtung 1 (s. Fig. 1), ist die Dosiereinrichtung 2 befestigt, unterhalb der die Transporteinrichtung 22 angeordnet ist, mittels der die Vorratswanne 3 zwischen der Flaschenkühleinrichtung 1 und dem Multipipettierautomaten 26 hin und her transportiert werden kann.
  • Die Vorratswanne 3 ist in ihren Außenformen und Außenmaßen im Wesentlichen gleich einer Mikrotitrationsplatte, damit sie mit den gleichen Handlingseinrichtungen, wie z. B. der Transporteinrichtung 22 gleich einer Mikrotitrationsplatte in die Laborprozesse integriert werden kann. Die innere Form der Vorratswanne 3 entspricht im Wesentlichen der Umfangsform der Pipettenspitzenanordnung mit geringfügig größeren Abmessungen, damit die Pipettenspitzenanordnung vollständig in die Flüssigkeitswanne eintauchen kann.
  • Gegenüber herkömmlichen Flüssigkeitswannen unterscheidet sich die Vorratswanne 3 dadurch, dass in ihr aktive Kühlelemente 10 integriert sind, mittels denen die Probenflüssigkeit weiterhin reproduzierbar kühl gehalten wird. Damit wird eine stetige Kühlung der Probenflüssigkeit sowohl während der Aufbewahrung in der Flasche 5 als auch während des Transportes bis hin zur Aufnahme über die Pipettenspitzenanordnung gewährleistet.
  • In Fig. 10 ist eine Vorratswanne 3 in Explosivdarstellung gezeigt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Rahmen 27 aus einem gut isolierenden Material, um eine Ausbildung von Kondensat an der Rahmenoberfläche zu vermeiden, der eigentlichen Wanne 28, Kühlelementen 10 und einem Kühlkörper 29. Der Kühlkörper 29 besteht aus einem Bodenteil mit einer Kanalstruktur und einer diese Kanalstruktur umschließenden Abdeckplatte, die im montierten Zustand mit den Kühlelementen 10, z. B. Peltierelementen, in direktem Flächenkontakt steht, die Kanalstruktur verbindet eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung, über die ein Kühlmedium durch die Kanalstruktur fließt.
  • Die Wanne 28 ist auf ihrer inneren Bodenfläche als Rasterstruktur von Vertiefungen ausgebildet. Flüssigkeitsreste sammeln sich in den Vertiefungen, die in ihrer Anordnung der Anordnung der Pipettenspitzen entsprechen und können so nahezu vollständig aufgenommen werden.
  • Zum Befüllen einer Vorratswanne 3 wird diese mittels der Transporteinrichtung 22 in eine erste Position unterhalb der Flaschenkühleinrichtung 1 gefahren. Die Dosiervorrichtung 2 öffnet den Schlauch 17 und die Vorratswanne 3 wird befüllt. Ein an der Halterung 25 angebrachter Füllstandssensor leitet ein Signal an die Dosiervorrichtung 2, sobald er die gewünschte Füllhöhe detektiert und löst das Schließen des Schlauches 17 aus. Die gefüllte Vorratswanne 3 wird anschließend von der Transporteinrichtung 22 zum Multipipettierautomaten 26 transportiert und dort unterhalb des Pipettenspitzenanordnung in eine zweite Position angehalten. Nach Entleerung der Vorratswanne 3 wird diese zurück in ihre erste Position gebracht und kann neu befüllt werden. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 Flaschenkühleinrichtung
    2 Dosiereinrichtung
    3 Vorratswanne
    4 Ständer
    5 Flasche
    6 Kühlrohr
    7 Kühlrohradapter
    8.1 Vordere Montageplatte
    8.2 hintere Montageplatte
    9 Aussparung
    10 Kühlelemente
    11 Kühlrippenplatten
    12 Isolierplatten
    13 Verkleidungsteil
    14.1 untere Abdeckung
    14.2 obere Abdeckung
    15 Deckel
    16 Schlauchdurchführung
    17 Schlauch
    18 Schlauchanschlussstück
    19 Rührelement
    20 Motor
    21 Verbindungsplatte
    22 Transporteinrichtung
    23 Flaschenschulter
    24 Flaschenhals
    25 Halterung
    26 Multipipettierautomat
    27 Rahmen
    29 Wanne
    29 Kühlkörper
    30 Stacker

Claims (9)

1. Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten (26) mit einer Einrichtung zum Kühlen einer in einer Flasche(5) befindlichen Probenflüssigkeit und dosierten Abgeben dieser Flüssigkeit in eine Vorratswanne (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Kühlen und dosierten Abgeben einer Probenflüssigkeit aus einer Flaschenkühleinrichtung (1), einer Dosiereinrichtung (2) einer Vorratswanne (3) und einer Transporteinrichtung (22) besteht, mit der die Vorratswanne (3) zwischen einer ersten Position unterhalb der Flaschenkühleinrichtung (1) zum Befüllen mit Probenflüssigkeit und einer zweiten Position unterhalb einer Pipettenspitzenanordnung des Multipipettierautomaten (26) zum Entleeren automatisch hin und her transportiert wird und dass die Vorratswanne (3) Kühlelemente (10) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flaschenkühleinrichtung (1), die Dosiereinrichtung (2) und die Transporteinrichtung (22) in der genannten Reihenfolge von oben nach unten übereinander an einem auf einer horizontalen Ebene stehenden Ständer (4) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Flaschenkühleinrichtung (1) ein Hohlraum vorhanden ist, der durch ein Kühlrohr (6) und einen Kühlrohradapter (7) begrenzt ist und zur Aufnahme der Flasche (5) dient, die eine Flaschenschulter (23) aufweist, wobei die Flaschenschulter (23) durch die Schwerkraft der gefüllten Flasche (5) am Kühlrohradapter (7) flächig zur Anlage kommt und der Kühlrohradapter (7) und das Kühlrohr (6) mit Kühlelementen (10) wärmetechnisch in Verbindung stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (5) geschlossen ist und die Flaschenschulter (23) einen Flaschenhals (24) umschließt, in dem zwei Schlauchdurchführungen (16) vorhanden sind, durch die jeweils ein Ende eines Schlauches (17) in das Flascheninnere geführt ist und eins der anderen Enden mit der Dosiereinrichtung (2) in Verbindung stehen, um den zugehörigen Schlauch (17) durch Zusammendrücken zu verschließen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flasche (5) eine Öffnung aufweist, durch die ein mit einem Motor (20) verbundenes Rührelement (19) in das Flascheninnere ragt und die Flaschenschulter (23) einen Flaschenhals (24) umschließt, in dem eine Schlauchdurchführung (16) vorhanden ist, durch die ein Ende eines Schlauches (17) in das Flascheninnere geführt ist und das andere Ende mit der Dosiereinrichtung (2) in Verbindung steht, mittels der der Schlauch (17) durch Zusammendrücken verschlossen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührelement (19) durch wenigstens ein flächenhaft ausgedehntes Rührblatt mit jeweils wenigstens einem Durchbruch gebildet wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rührblätter spiegelsymmetrisch zur Drehachse des Motors (20) vorhanden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlelemente (10) in den Wannenboden der Vorratswanne (3) flächenhaft nebeneinander so eingebracht sind, dass sie einerseits mit der inneren Oberfläche der Vorratswanne (3) wärmetechnisch verbunden sind, um der in der Vorratswanne (3) befindenden Flüssigkeit die Wärme zu entziehen und andererseits mit einem strukturierten Kanalsystem wärmetechnisch in Verbindung stehen, um die Wärme an ein darin fließendes Kühlmedium abzugeben.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die innere Oberfläche der Vorratswanne (3) Vertiefungen eingebracht sind, entsprechend der Pipettenspitzenanordnung des Multipipettierautomaten (26) in gleicher Anzahl und gleichem Raster, um neben der Vergrößerung der als Kühlfläche wirkenden Oberfläche eine vollständige Entleerung der Vorratswanne (3) zu ermöglichen.
DE2001159207 2001-11-29 2001-11-29 Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten Expired - Fee Related DE10159207B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159207 DE10159207B4 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159207 DE10159207B4 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159207A1 true DE10159207A1 (de) 2003-06-18
DE10159207B4 DE10159207B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=7707798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159207 Expired - Fee Related DE10159207B4 (de) 2001-11-29 2001-11-29 Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10159207B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003284A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Leica Mikrosysteme Gmbh Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution und Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805808A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Europ Lab Molekularbiolog Automatische arbeitsstation fuer mikrobiologische arbeiten
DE68908807T2 (de) * 1988-07-16 1994-02-03 Quatro Biosystems Ltd Gerät zur Analyse von biologischen Flüssigkeiten.
DE69226367T2 (de) * 1991-09-18 1999-01-28 Ventana Medical Systems Flüssigkeitsspender
DE19749557A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Jung Guenther Prof Dr Einrichtung zur parallelen Durchführung einer Vielzahl chemischer Reaktionen
DE10017791A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Mikrodosierung kleinster Flüssigkeitsmengen für Biopolymerarrays

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805808A1 (de) * 1988-02-24 1989-09-07 Europ Lab Molekularbiolog Automatische arbeitsstation fuer mikrobiologische arbeiten
DE68908807T2 (de) * 1988-07-16 1994-02-03 Quatro Biosystems Ltd Gerät zur Analyse von biologischen Flüssigkeiten.
DE69226367T2 (de) * 1991-09-18 1999-01-28 Ventana Medical Systems Flüssigkeitsspender
DE19749557A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Jung Guenther Prof Dr Einrichtung zur parallelen Durchführung einer Vielzahl chemischer Reaktionen
DE10017791A1 (de) * 2000-04-10 2001-10-11 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Mikrodosierung kleinster Flüssigkeitsmengen für Biopolymerarrays

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003284A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Leica Mikrosysteme Gmbh Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution und Vorrichtung zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution
US7547416B2 (en) 2005-01-25 2009-06-16 Leica Mikrosysteme Gmbh Dewar vessel for automated cryosubstitution or low-temperature substitution, and apparatus for automated cryosubstitution or low-temperature substitution
DE102005003284B4 (de) 2005-01-25 2022-05-05 Leica Mikrosysteme Gmbh Dewar-Gefäß zur automatisierten Gefrier- oder Tieftemperatursubstitution

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159207B4 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011239C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Flüssigkeit in Aufnahmebehälter
DE60207499T2 (de) Übertrageeinheit sowie diese beinhaltende automatische Analysevorrichtung
EP0754144B1 (de) Ventil zum abfüllen von flüssigkeiten in verpackungen
DE3878491T2 (de) Kopfstuetze fuer transportfahrzeuge.
EP0590099B1 (de) Verfahren zum transport und zur aufbereitung von und zur beschickung einer giessanlage mit giessharz, sowie vorrichtung zur ausführung des verfahrens
DE102008009221A1 (de) System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät
DE2065169B2 (de) Vorrichtung zur Probenentnahme
CH709629B1 (de) Vorrichtung mit einem Werkzeughalter, einem Werkzeug und einer Waage.
DE19602309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Nachfüllen von Chips
DE3921971C2 (de)
EP3491992B1 (de) Dosiersystem und dosierverfahren
DE2749071C2 (de) Reaktionsgefäßträger für eine Vorrichtung zur selbsttätigen photometrischen Untersuchung von Flüssigkeitsproben
DE202019004089U1 (de) Hubsystem zur Dosierung von einem Fluid aus einem Behälter und Behälter für ein Fluid
DE19627360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinengesteuerten Herstellung eines Cocktails
EP0641726B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und Abgeben von heissen oder kalten Getränken
DE10159207A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bereitstellung gekühlter Probenflüssigkeit zur Aufnahme durch einen Multipipettierautomaten
DE102023123691A1 (de) Abscheidungsstation sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Kontaktmetallisierungen
WO2020234325A1 (de) Flüssigkeit-screeningbaugruppe mit mechanischer auslösung kleinster flüssigkeitsmengen
DE69117179T2 (de) Gerät zur verteilung von heissen getränken
EP0106971B1 (de) Vorrichtung zum volumetrischen Messen von Flüssigkeiten insb. Milch
DE1299136B (de) Kuevette mit Temperiermantel, insbesondere solche Fluessigkeitskuevette
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
DE2648330C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Probe aus einer abgepumpten begrenzten Menge einer inhomogenen Flüssigkeit
DE3611186C2 (de)
DE3619940C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee