DE102005002389A1 - Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde - Google Patents

Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde Download PDF

Info

Publication number
DE102005002389A1
DE102005002389A1 DE102005002389A DE102005002389A DE102005002389A1 DE 102005002389 A1 DE102005002389 A1 DE 102005002389A1 DE 102005002389 A DE102005002389 A DE 102005002389A DE 102005002389 A DE102005002389 A DE 102005002389A DE 102005002389 A1 DE102005002389 A1 DE 102005002389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
vehicle
piston internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005002389A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002389B4 (de
Inventor
Markus Umierski
Bertold Hüchtebrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102005002389A priority Critical patent/DE102005002389B4/de
Priority to CNB200680002619XA priority patent/CN100549381C/zh
Priority to PCT/EP2006/000081 priority patent/WO2006077019A1/de
Priority to US11/814,263 priority patent/US7681564B2/en
Publication of DE102005002389A1 publication Critical patent/DE102005002389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002389B4 publication Critical patent/DE102005002389B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/106Tumble flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/40Squish effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/241Cylinder heads specially adapted to pent roof shape of the combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine 10 mit zumindest einem Zylinder, mit einem Kolben 1 im Zylinder, der eine Mulde 2 aufweist, und mit einem Zylinderkopf, der zu einer dachförmigen Geometrie des Kolbens 1 eine entgegengesetzte Dachform mit einer ersten und einer zweiten Seite aufweist, die giebelförmig zusammenlaufen. Der Kolben 1 und der Zylinderkopf definieren eine Ober- und eine Unterseite einer Brennkammer, wobei eine Zündeinrichtung vorgesehen ist, die zumindest annähernd mittig in der Dachform angeordnet ist. Zwei Einlassventile 5 sind in der ersten Seite 6 angeordnet und zwei Auslassventile 4 sind in der zweiten Seite 7 angeordnet. Die Mulde 2 erstreckt sich über beide Seiten, wobei die Mulde 2 seitlich annähernd senkrecht abfallende Seiten und einen zumindest annähernd ebenen Boden umfasst und der Kolben mindestens zwei, vorzugsweise vier, Quetschflächen aufweist, die Öffnungsbereiche zwischen den Ventilen voneinander trennen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit zumindest einem Zylinder, mit einem Kolben im Zylinder, der eine Mulde aufweist.
  • Aus der US 6,129,066 ist es beispielsweise bekannt, bei einer Verbrennungskraftmaschine einen Kolben für eine Vier-Ventil-Anordnung mit einer Mulde zu versehen, die in etwa mittig zu der Anordnung einer Zylinderkerze im Zylinderkopf ist. Weiterhin weist die Mulde im Kolben eine flache Geometrie auf und ist insbesondere kreisrund. Eine derartige Kolbengeometrie soll in der Lage sein, einerseits die Tendenz zum Klopfen zu reduzieren, andererseits einen verbesserten Magerbetrieb bei reduzierter HC-Emission zu ermöglichen. Insbesondere soll ein derartiges System für Selbstzündungs-Verbrennungskraftmaschinen einsetzbar sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit einem verbesserten, insbesondere an einen Magerbetrieb angepassten Verbrennungsverlauf auszugestalten.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie mit einem Verbrennungsverfahren einer Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 18 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine, im Folgenden mit Brennkraftmaschine abgekürzt, weist zumindest einen Zylinder auf, wobei im Zylinder ein Kolben angeordnet ist, der eine Mulde aufweist. Weiterhin weist die Brennkraftmaschine einen Zylinderkopf auf, der zu einer dachförmigen Geometrie des Kolbens eine entgegengesetzte Dachform mit einer ersten und einer zweiten Seite aufweist, die giebelförmig zusammenlaufen, wobei der Kolben und der Zylinderkopf eine Ober- und eine Unterseite einer Brennkammer definieren. Die Brennkraftmaschine hat eine Zündeinrichtung, die zumindest annähernd mittig in der Dachform angeordnet ist. Weiterhin weist der Zylinder vorzugsweise zwei Einlassventile auf, die in der ersten Seite angeordnet sind, sowie vorzugsweise zwei Auslassventile, die in der zweiten Seite angeordnet sind. Die Mulde erstreckt sich über beide Seiten, wobei die Mulde seitlich annähernd senkrecht abfallende Seiten und einen Boden umfasst. Weiterhin weist der Kolbe mindestens zwei, vorzugs weise vier Quetschflächen auf, die durch Ventiltaschen für Ventile zumindest teilweise voneinander getrennt sind.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Ventiltasche zwei Quetschflächen vollständig voneinander trennt. Vorzugsweise weist eine Ventiltasche eine Tiefe von zumindest 5 Millimeter in einer Kolbenoberfläche auf. Diese Tiefe liegt gemäß einer Weiterbildung direkt an einem Rand der Ventiltasche vor. Sie kann entlang der Ventiltasche konstant sein wie auch sich ändern. Beispielsweise kann die Ventiltasche eine Ebene mit abnehmender und/oder ansteigender Fläche umfassen. Auch kann die Ventiltasche in zumindest einem Bereich einen Rand aufweisen und in einem zweiten Bereich keinen Rand. Beispielsweise kann ein Rand in einem sich nach außen zu einem Kolbenmantel erstreckendem Bereich angeordnet sein. Ein fehlender Rand bzw. ein nur geringer Rand ist beispielsweise in einem Bereich vorgesehen, der an die Mulde angrenzt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Tiefe der Ventiltasche in einem Bereich zwischen 5 Millimeter und 15 Millimeter angeordnet ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Anteil der Quetschflächen an einer Gesamtoberfläche des Kolbens in einer Aufsicht von oben zwischen 20% bis 40% beträgt. Der Anteil kann jedoch auch darunter liegen, beispielsweise bis zu 15 %.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine Ventiltasche zumindest in einem Anströmungsbereich scharfkantig ausgebildet ist. Die Kante weist vorzugsweise keine Abrundung auf. Vielmehr kann der Rand zusätzlich noch turbulenzerzeugende Geometrien aufweisen, beispielsweise Scharten, zusätzliche Vorsprünge oder ähnliche, eine Störung in einer Strömung verursachende Formen. Die die Kante bildenden Flächen stoßen vorzugsweise in einem spitzen Winkel zwischen 70° und 90° oder in einem stumpfen Winkel zwischen 90° und 110° aufeinander. Bevorzugt ist ein zumindest annähernd rechter Winkel.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest neben einer Ventiltasche eine Einbuchtung im Kolbenboden angeordnet ist, die sich von der Mulde nach außen vorzugsweise bis annähernd zum Kolbenmantel hin erstreckt und zumindest eine Kante aufweist, an der eine Strömung aufbricht. Diese Kante kann so wie die oben beschriebene Kante der Ventiltasche ausgeführt sein. Vorzugsweise ist die Einbuchtung zwischen einer ersten und einer zweiten Ventiltasche angeordnet und geht in eine Quetschfläche über.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zumindest neben einer Quetschfläche eine Einbuchtung im Kolbenboden angeordnet ist, die sich von der Mulde nach außen hin zum Kolbenmantel erstreckt und zumindest eine Kante aufweist, an der eine Strömung aufbricht. Die Einbuchtung ist vorzugsweise kanalförmig zumindest teilweise zwischen einer ersten und einer zweiten Quetschfläche angeordnet und geht vorzugsweise zumindest in eine der Quetschflächen über. Insbesondere kann die Einbuchtung auch zum Kolbenmantel hin ansteigen, zu den Seiten aber jeweils scharfe Kanten aufweisen. Auch kann die Einbuchtung vollständig mit scharfen Kanten versehen sein.
  • Mit einer wie oben beschriebenen Brennkraftmaschine gelingt es, insbesondere bei Kraftstoffen, die eine ROZ zwischen 95 bis 98 aufweisen, beste Wirkungsgrade von über 38 % zu erzielen. Insbesondere hat die vorgeschlagene Brennkraftmaschine in einer Teillast einen Wirkungsgrad, der weit oberhalb dessen liegt, der bisher mit derartigen Brennkraftmaschinen erzielbar gewesen ist. Dieses ist durch die Geometrie des Brennraumes bewirkt, da dieser eine hohe Brenngeschwindigkeit ermöglicht. Insbesondere ist die Brennkraftmaschine bei sehr magerer Betriebsweise von beispielsweise Lambda = 1,4 bis 1,5 einsetzbar. Ergänzt kann die Brennkraftmaschine eine Aufladung aufweisen. Ein Absenken von HC-Emissionen ist durch besseres Ausbrennverhalten erzielbar.
  • Vorzugsweise weist die Brennkraftmaschine im Zylinderkopf einen Dachwinkel auf, der zwischen 15 bis 25° liegt. Die Ventile und Kanäle im Zylinderkopf sind derart gestaltet, dass eine Tumble-Bewegung in der Brennkammer erzeugt wird. Insbesondere kann hierzu in den jeweiligen Kanälen eine Schaltvorrichtung vorgesehen sein. Auch können die Kanäle eine Unterteilung hierfür aufweisen. Aufgrund der Geometrie des Kolbens und dessen Ausrichtung hinsichtlich der Ventile und Kanäle wird bei einem Verfahren von UT nach OT eine erzeugte Tumble-Bewegung in eine Turbulenz umgesetzt. Dadurch ergibt sich eine Flammenkernbildung. Ein Schwerpunkt der Flammenkernbildung liegt vorzugsweise mittig in der Mulde in unmittelbarer Nähe zur Zündeinrichtung.
  • Zur Erzeugung der Turbulenz aus der Tumble-Bewegung sind vorzugsweise die Muldenkanten wie oben teilweise schon ausgeführt speziell geformt. Dabei bilden die Kanten Strömungshindernisse, die ein Aufbrechen der Tumbleströmung bewirken, die zumindest annähernd parallel zur Kurbelwellenachse verläuft. Beispielsweise können die Kanten auch unterbrochen sein oder rampenartige Abschnitte bilden. Der Kolbenboden ist daher gemäß einer Ausgestaltung besonders stark profiliert. Dadurch gelingt ein Aufbrechen der Tumbleströmung beispielsweise bei einem Durchströmen der Tumbleströmung durch die Kolbenmulde. Des Weiteren wird ein Ventilfreigang durch Taschen vorgesehen, die in den Kolben integriert sind. Die Kanten der Taschen sind ebenfalls vorzugsweise so gestaltet, dass sie eine Turbulenzbildung aus einer Tumble-Bewegung zumindest unterstützen. Vorzugsweise weist der Ventilfreigang eine Einsenkung auf, die um zumindest um den Faktor 2 tiefer ist als ein minimal notwendiger Freigang. Vorzugsweise beträgt der Faktor zwischen 2 und 5. Beispielsweise weist eine Ventiltasche eine Einsenkung auf, die mindestens 5 mm beträgt.
  • Vorzugsweise ist ein Ventilwinkel so gewählt, dass zusammen mit den Einlasskanälen eine Tumble-Strömung bei offenen Einlassventilen induziert wird. Dieses wird durch die Brennraumform unterstützt, bei der die Mulde tief in den dachförmig konstruierten Kolben hineinragt. Die Mulde sollte gemäß einer Ausgestaltung eine Tiefe von mindestens 10% des Zylinderdurchmessers aufweisen, vorzugsweise von mindestens 15%. Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Tiefe mindestens 18% des Zylinderdurchmessers aufweist, vorzugsweise zumindest 20%. So hat die Mulde beispielsweise eine Tiefe von 20 mm bei einem Zylinderdurchmesser von 80 mm. Vorzugsweise ist die Mulde annähernd mittig im Kolben angeordnet. Dadurch gelingt es, dass in einer Aufwärtsbewegung des Kolbens die Mulde eine Turbulenzaufbereitung aus der vorhandenen Tumble-Bewegung unterstützen kann.
  • Durch eine Mittigkeit der Mulde wird weiterhin gewährleistet, dass der in OT gebildete Brennraum sich um die mittig im Zylinderkopf angeordnete Zündkerze herum konzentriert. Auf diese Weise werden die Flammenwege im Brennraum kurz gehalten. Dieses wird dadurch unterstützt, dass die Kolbenkontur zusammen mit dem Zylinderkopf in OT Quetschflächen bildet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch einen notwendigen Ventilfreigang bei OT mit einer ausgeprägten Ventilüberschneidung die sich ergebende Quetschfläche zumindest in zwei Teilflächen, vorzugsweise jedoch in vier Teilflächen unterteilt wird. Bei einer Unterteilung in zwei Teilflächen werden insbesondere die Einlass- von den Auslassventilen getrennt. Bei einer Unterteilung der Quetschfläche in vier Teilflächen werden die Bereiche aller vier Ventile voneinander getrennt. Vorzugsweise kann eine Größe der Quetschfläche von 5 % bis 40 % bezogen auf eine projizierte Kolbenfläche variieren. Die projizierte Kolbenfläche ist dabei die Kreisfläche einer Zylinderbohrung. Insbesondere kann die Quetschfläche dahingehend ausgelegt werden, dass sie mit einem zu erzielenden Tumble-Niveau korreliert. Hierbei hat sich herausgestellt, dass bei einem Tumble-Niveau von 4 eine Quetschfläche in einem Bereich von 25% bis 35%, insbesondere von 30%, sich als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Das Tumble-Niveau ergibt sich als das Ergebnis einer Berechnung der Tumble-Zahl. Die Tumble-Zahl cT/cA ergibt sich als Geschwindigkeit einer Tangentialgeschwindigkeit einer Zylinderladung im Verhätnis zu einer Axialgeschwindigkeit. Diese wird durch eine Quantifizierung einer einlassseitig generierten Tumble-Bewegung in einem stationären Strömungsversuch über eine Drehzahl eines zentral in einem Modellzylinders beaufschlagten Flügelrades ermittelt. Der Versuchsaufbau hierfür wie auch die Berechnungsgrößen für die Tumble-Zahl und damit des Tumble-Niveaus sind bekannt (Thien, G: Entwicklungsarbeiten an Ventilkanälen von Vierfakt-Dieselmotoren, Österreichische Ingenieurzeitschrift 8/65, pp. 291). Im Rahmen dieser Offenbarung wird vollumfänglich bezüglich der Ermittlung der Tumble-Zahl auf dieses Dokument verwiesen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Quetschhöhe in OT niedriger als 1 mm ist, vorzugsweise zwischen 0,5 mm bis 0,7 mm beträgt. Ein Freischnitt für die vorhandenen Ventile beträgt dabei mindestens 5 mm. Auf diese Weise gelingt es, dass einer Flamme auch in OT ein Einbrennen ermöglicht wird. Insbesondere ist der Freischnitt derart ausgelegt, dass gemäß einer Ausgestaltung zu allen Betriebszeitpunkten die Flamme in den gebildeten Spalt eindringen kann, das dortige Gas verbrennt und dadurch Selbstzündvorgänge vermieden werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird zur Unterstützung vorgesehen, dass ein Übergang zu einer Quetschfläche annähernd winklig, möglichst ohne eine Abrundung der aufeinandertreffenden Ebenen erfolgt. Auf diese Weise gelingt es, einen sogenannten Squish- und einen Reverse-Squish-Effekt nutzen zu können. Wenn der Kolben gegen OT sehr nahe an den Zylinderkopf verfährt, wird das Gas in der Brennkammer in die Mulde im Kolbenboden verdrängt. Dadurch entstehen hohe Gasgeschwindigkeiten und entsprechende Mischungseffekte in der Mulde. Beim Reverse-Squish wird ausgenutzt, dass bei der Bewegungsumkehr des Kolbens und damit einhergehender Abwärtsbewegung von OT nach UT das Gas in den Spalt hineingesaugt wird. Durch diesen Sog wird insbesondere ein schnelles Erreichen der Quetschzone durch eine Flamme erzielt. Durch diese Art der Geometrie und insbesondere der Ausgestaltung der Quetschfläche gelingt es, dass der dortige Flammenweg kurz gehalten werden kann.
  • Bevorzugt ist zum einen vorgesehen, wenn zwischen 23° und 10° vor OT eine Ausströmung aus dem Spalt zwischen der Quetschfläche und dem Kolbendach ihre Maximalgeschwindigkeit erreicht. Zum anderen ist bevorzugt vorgesehen, wenn zwischen 10° und 23° nach OT eine Einströmung in den Spalt zwischen der Quetschfläche und dem Kolbendach ihre Maximalgeschwindigkeit erreicht.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine durch ein Auslassventil verlaufende Achse außerhalb der Mulde auf den Kolben auftrifft, während eine durch ein Einlassventil verlaufende Achse zumindest auf einen Rand der Mulde auftrifft. Dieses wird in OT festgestellt. Weiterhin wird eine Tumble-Erzeugung und damit eine spätere vorteilhafte Verbrennung dadurch unterstützt, dass zumindest den Einlassventilen Einlasskanäle zugeordnet sind, die parallel zueinander verlaufend in die Brennkammer münden. Auch können zumindest den Auslassventile Auslasskanäle zugeordnet sind, die ebenfalls parallel zueinander verlaufend in die Brennkammer münden. Dieses ermöglicht die Erzeugung einer Tumble-Bewegung, die in vereinfachter Weise in allgemeine Turbulenz aufgebrochen werden kann.
  • Für ein zügiges Umsetzen des Brennstoffes in der Brennkammer ist beispielsweise vorgesehen, dass eine Brennstoffeinström-Einrichtung in der Dachform in einer Giebelnähe auslassventilseitig angeordnet ist, durch die eine Achse einer Brennstoffeinströmung derart geneigt verläuft, dass die Achse einer Zündeinrichtungsachse im Bereich der Dachform im Zylinderkopf gekreuzt wird. Dadurch wird ein Schwerpunkt der Verbrennung nahe zur Zündeinrichtung und insbesondere sehr kompakt im Bereich der Mulde ermöglicht. Dieses wird insbesondere dadurch unterstützt, dass die Achse der Brennstoffeinströmung in Richtung der Einlassventile geneigt ist. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, einen Durchstoßpunkt einer Brennstoffeinströmung, insbesondere einer Brennstoffdüse, in den Brennraum anders anzuordnen, beispielsweise näher zum Einlassventil oder zum Auslassventil hin. Die Brennstoffeinström-Richtung kann im übrigen mit einer Achse einer Brennstoffdüse zusammenfallen. Sie kann jedoch auch davon abweichen. Auch Mischformen mit verschiedenen Richtungsanteilen bei einer Einspritzung des Brennstoffes sind möglich. Der zugeführte, insbesondere eingespritzte flüssige bzw. eingeströmte gasförmige Brennstoff kann auch in getakteter Weise zugeführt werden, wobei eine Steuerung und/oder Regelung der Brennstoffzufuhr beispielweise eine sich im Brennraum ergebende, lastabhängige Verwirbelung berücksichtigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine Bestandteil eines Gas-Motors ist. Der Gas-Motor kann beispielsweise auch im Magerbetrieb gefahren werden, wobei hierbei ein Spitzendruck von etwa pmax = 150 bar in der Volllast erreichbar ist. Der Spitzendruck kann jedoch auch niedriger liegen. Vorzugsweise wird hierbei eine Unterstützung über einen Lader, beispielsweise einen mechanischen Lader oder einen Abgasturbolader, bewirkt. Insbesondere ist im Zusammenspiel zwischen dem Kolben, dem Zylinderkopf und dem so gebildeten Verbrennungsraum ein hohes Verdichtungsverhältnis vorzugsweise zwischen 11 und 16 möglich. Bei einem Gas-Motor, insbesondere bei einem mit Erdgas angetriebenem Gas-Motor liegt ein bevorzugter Wert bei etwa 14. Bei Benzinbetrieb beträgt das bevorzugte Verdichtungsverhältnis etwa 13. Neben Erdgas können auch andere, als gasförmiges Fluid in die Brennkammer einbringbare Brennstoffe eingesetzt werden.
  • Die vorgeschlagene Brennkraftmaschine ist neben der Ausgestaltung als Direkteinspritzer auch mit einer Brennstoffbringung im Saugrohr kombinierbar.
  • Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung wird ein Verbrennungsverfahren einer Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine wie oben vorgeschlagen nach einem Vier-Takt-Prinzip zur Lösung der Aufgabe herangezogen, wobei eine Tumble-Bewegung einer Strömung in einem Brennraum während eines Verdichtungstaktes unter Nutzung von durch eine Mulde in einem Kolbenboden gebildete Kanten zumindest teilweise in Turbulenz aufgebrochen wird. Eine derartig erzielte turbulente Strömung wird in einen sich verengenden Spalt zwischen dem Kolbendach und Quetschflächen im Kolbenboden geführt, wo sie vor Erreichen des OT wieder herausgeführt wird. Eingeströmter Brennstoff strömt in den Spalt mit ein und zurück und wird dadurch bei einer anschließenden Verbrenunng mitumfaßt, bei der in OT ein Verdichtungsverhältnis zwischen 11 und 16 im Brennraum eingestellt wird.
  • Quetschflächen am Kolben unterteilen vorzugsweise den Brennraum, wobei sich eine Konzentration der Verbrennung unterhalb um die annähernd mittig angeordnete Zündeinrichtung vollzieht.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass Kanten der Mulde in einem Ansaugtakt durch einströmende Luft bzw. Gemisch gekühlt werden. Insbesondere durch eine Auflösung einer gerichteten Strömung in Form beispielsweise eines Wirbels kann eine hohe Strömungsgeschwindigkeit erreicht werden. Dieses erlaubt einen verbesserten Wärmeaustausch beispielsweise zwischen den Kanten und einströmendem kalten Frischgas. Weiterhin wird gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, dass in der Teillast eine Schichtladung im Brennraum eingestellt wird. Auf diese Weise kann ein verbessertes Verbrennungsverfahren insbesondere im Zusammenspiel mit der Muldengeometrie ermöglicht werden. Eine weitere Unterstützung wird durch das Hinzuführen von aufgeladener Luft in die Brennkammer erzielt. Insbesondere ein Magerbetrieb lässt sich auf diese Weise vorteilhaft durchführen.
  • Des weiteren kann eine Zündverstellung vorgesehen sein. Beispielsweise wird ein Zündzeitpunkt in Vollast nach „spät" verlegt, das heißt in einem Bereich zwischen 15° bis zu 20° KW. Auf diese Weise lässt sich bei entsprechender Gemischbildung eine kurze Verbrennung mit geringer NOx-Emission erzielen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Die in den jeweiligen Ausgestaltungen dargestellten und beschriebenen Merkmale sind jedoch nicht auf diese beschränkt. Vielmehr können diese mit anderen Ausgestaltungen, insbesondere mit den oben beschriebenen Merkmalen zu Weiterbildungen kombiniert werden. Es zeigen:
  • 1 In schematischer Aufsicht einen Kolben mit vorgelagerten Ventilkanälen,
  • 2 eine Aufsicht auf einen schematischen Kolben gemäß 1,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine, dessen zumindest einer Zylinder mit Kolben in einer Aufwärtsbewegung von UT nach OT dargestellt ist,
  • 4 den weiter aufwärts bewegten Kolben aus 3,
  • 5 den in OT angekommenen Kolben aus 3,
  • 6 eine schematische Ansicht einer Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine nebst zugehöriger Aggregate,
  • 7 eine schematische Ansicht eines ersten Spaltes,
  • 8 eine schematische Ansicht eines zweiten Spaltes,
  • 9 eine schematische Ansicht eines dritten Spaltes,
  • 10 eine schematische Ansicht von oben auf einen Kolbenboden mit einer ersten (Einbuchtung und
  • 11 eine schematische Ansicht von oben auf einen weiteren Kolbenboden mit mehreren verschiedenen Einbuchtungen.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht von oben auf einen Kolben 1, der mittig eine Mulde 2 angeordnet aufweist. Der Kolben 1 hat eine dachförmige Geometrie mit einer Giebelkante 3. Diese verläuft etwa mittig entlang des Kolbens 1 und trennt dadurch Auslassventile 4 von Einlassventilen 5. Die Einlassventile 4 sind dabei auf einer ersten Seite 6 und die Auslassventile auf einer zweiten Seite 7 einer hier nicht dargestellten Dachform eines Zylinderkopfes einer Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine angeordnet. Die Einlassventile 5 und Auslassventile 4 weisen jeweils Kanäle 8 auf, die parallel jeweils zueinander verlaufen. Insbesondere können die Kanäle der Einlassventile 5 parallel auch zu den Kanälen 8 der Auslassventile 4 verlaufen. Weiterhin sind zwischen den Ventilen Quetschflächen 15 schematisch angedeutet.
  • 2 zeigt den Kolben 1 nochmals in schematischer Aufsicht. Die Mulde 2 weist für die Ventile Freischnitte 9 auf. Die Freischnitte 9 für die Einlassventile können dabei die gleiche Tiefe aufweisen wie die Freischnitte für die Auslassventile. Diese können jedoch auch unterschiedlich sein. Beispielsweise können die Freischnitte für die Auslassventile weniger tief sein als die Freischnitte für die Einlassventile. Dieses kann auch umgekehrt der Fall sein. Die Dimensionierung der Freischnitte 9 kann insbesondere davon abhängen, wie stark beispielsweise eine Ventilüberschneidung und damit eine Öffnung von Ventilen insbesondere in OT angestrebt wird. Die Freischnitte 9 können insbesondere scharfkantig in die Kolbengeometrie eingelassen sein. Auf diese Weise sind sie in der Lage, bei Auftreffen einer Tumble-Strömung diese in eine allgemeine, mit Turbulenz behaftete ungerichtete Strömung zerstreuen zu können. Beispielsweise weist ein Freischnitt eine Ventiltasche 9.1 auf, an die sich eine Ausmuldung 9.2 anschließt. Die Ausmuldung 9.2 erstreckt sich nach außen zum Kolbenmantel hin und wird seitlich von Quetschflächen umgeben. Die Ausmuldung 9.2 ist dabei scharfkantig in den Kolbenboden eingelassen. An diesen Kanten bricht der Tumble-Wirbel auf und erhöht dadurch einen Turbulenzgrad.
  • 3 bis 5 zeigen einen Fortgang einer Tumbleerzeugung. Die Tumbleerzeugung wird beispielsweise mittels der Kanal- und Ventilgeometrie generiert. Zwischen einem Kanal und einem Ventil ist ein Winkel α definiert, der derart ausgelegt ist, dass das einströmende Gas tangential in den Brennraum einströmt, an einer gegenüberliegenden Brennraumwand abgelenkt wird und dadurch die Tumblebewegung entsteht. Mit fortschreitender Bewegung des Kolbens in Richtung OT wird ein globaler Tumble-Wirbel aufgrund einer Kantenwirkung in viele kleinere Einzelströmungen zerlegt. Dadurch löst sich der Tumble-Wirbel weitestgehend vor Erreichen des OT auf und der Turbulenzgrad im Brennraum ist angestiegen.
  • 6 zeigt in schematischer Ansicht eine Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine 10. Beispielsweise wird über einen Tank 11 flüssiges oder gasförmiges Verbrennungsfluid zur Brennkraftmaschine 10 zugeführt. Beispielsweise kann in den nicht näher dargestellten Zylinder auch direkt Gas einströmen. Zusätzlich wird über einen Lader 12 Luft unter erhöhtem Druck der Brennkraftmaschine 10 zugeführt. Der Lader 12 kann beispielsweise mit einer Abgasturbine 13 gekoppelt sein, dem wiederum eine Abgasnachbehandlungsstation 14 nachfolgt. Die Abgasnachbehandlungsstation 14 kann beispielsweise ein Katalysator und/oder ein Partikelfilter sein.
  • 7 zeigt in schematischer Ansicht eine mögliche Wirkung von spitz zulaufenden Flächen von beispielsweise Einbuchtungen oder Ventiltaschen im Kolbenboden, die eine Kante bilden, an der der Tumble gebrochen wird. Der Tumble ist durch die auf die Kanten auftreffenden Pfeile angedeutet. Die entstandene Turbulenz wird durch die von der Kante wegströmenden Pfeile angedeutet.
  • 8 zeigt in schematischer Ansicht eine sogenannte „Squish"-Strömung: vor Erreichen von OT strömt das zwischen Kolbendach und Quetschfläche befindliche Fluid heraus in Richtung einer Mulde.
  • In 9 ist ein Zustand nach OT in schematischer Ansicht dargestellt. Hierbei strömt das Fluid als „Reverse-Squish" wieder in den Spalt zurück. In 9 ist ebenfalls dargestellt, dass die Kante auch durch spitz zulaufende Flächen gebildet werden kann.
  • In 10 ist beispielhaft eine weitere Möglichkeit angegeben, wie eine Einbuchtung neben einer Quetschfläche im Kolbenboden angeordnet vorliegen kann. Die Einbuchtung weist zumindest in einem Bereich eine Kantengeometrie, wie sie oben beschrieben ist. Die Quetschfläche ist schraffiert angedeutet. Die Einbuchtung verläuft von der Mulde bis zum Kolbenmantel hindurch. Dadurch ist über diese gesamte kanalförmige Länge der Einbuchtung für die Strömung aus dem Spalt die Möglichkeit gegeben, ein- bzw. ausströmen zu können. Zusätzlich wird durch die Kantenbildung ein Aufbrechen möglicher Wirbel erzeugt.
  • In 11 ist eine weitere mögliche Ausgestaltung schematisch dargestellt. Hierbei ragt eine Einbuchtung von der Mulde nach außen, ohne aber bis zum Kolbenmantel zu rei chen. Vielmehr wird die Einbuchtung durch eine Quetschfläche vom Kolbenmantel getrennt. Die Einbuchtung wiederum trennt zwei Ventiltaschen teilweise voneinander.

Claims (24)

  1. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) mit zumindest einem Zylinder, mit einem Kolben (1) im Zylinder, der eine Mulde (2) aufweist, und mit einem Zylinderkopf, der zu einer dachförmigen Geometrie des Kolbens (1) eine entgegengesetzte Dachform mit einer ersten und einer zweiten Seite aufweist, die giebelförmig zusammenlaufen, wobei der Kolben (1) und der Zylinderkopf eine Ober- und eine Unterseite einer Brennkammer definieren, mit einer Zündeinrichtung, die zumindest annähernd mittig in der Dachform angeordnet ist, und mit vorzugsweise zwei Einlassventilen (5), die in der ersten Seite (6) angeordnet sind, und mit vorzugsweise zwei Auslassventilen (4), die in der zweiten Seite (7) angeordnet sind, wobei sich die Mulde (2) über beide Seiten erstreckt, wobei die Mulde (2) seitlich annähernd senkrecht abfallende Seiten und einen Boden umfasst, und der Kolben mindestens zwei, vorzugsweise vier Quetschflächen aufweist, die durch Ventiltaschen für Ventile zumindest teilweise voneinander getrennt sind.
  2. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ventiltasche zwei Quetschflächen vollständig trennt.
  3. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventiltasche eine Tiefe von mindestens 5 Millimeter aufweist.
  4. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil der Quetschflächen an einer Gesamtoberfläche des Kolbens bei Aufsicht auf den Kolben zwischen 20% bis 40% beträgt.
  5. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventiltasche zumindest in einem Anströmungsbereich scharfkantig ausgebildet ist.
  6. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest neben einer Ventiltasche eine Einbuchtung im Kolbenboden angeordnet ist, die sich von der Mulde nach außen hin erstreckt und zumindest eine Kante aufweist, an der eine Strömung aufbricht.
  7. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung zwischen einer ersten und einer zweiten Ventiltasche angeordnet ist und in eine Quetschfläche übergeht.
  8. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest neben einer Quetschfläche eine Einbuchtung im Kolbenboden angeordnet ist, die sich von der Mulde nach außen hin erstreckt und zumindest eine Kante aufweist, an der eine Strömung aufbricht.
  9. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung kanalfömig zwischen einer ersten und einer zweiten Quetschfläche angeordnet ist und zumindest in eine der Quetschflächen übergeht.
  10. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (2) annähernd mittig im Kolben (1) angeordnet ist.
  11. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest den Einlassventilen (5) Einlasskanäle (8) zugeordnet sind, die parallel zueinander verlaufend in die Brennkammer münden.
  12. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest den Auslassventilen (4) Auslasskanäle (8) zugeordnet sind, die parallel zueinander verlaufend in die Brennkammer münden.
  13. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennstoffeinströmeinrichtung in der Dachform in einer Giebelnähe auslassventilseitig angeordnet ist, durch die eine Achse einer Brennstoffeinströmung derart geneigt verläuft, dass die Achse eine Zündeinrichtungsachse im Bereich der Dachform im Zylinderkopf kreuzt.
  14. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Brennstoffeinströmung in Richtung der Einlassventile (5) geneigt ist.
  15. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschflächen voneinander getrennt sind.
  16. Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Gasmotor ist.
  17. Verwendung einer Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1, als Magermotor in einem Fahrzeug ohne NOx-Katalysatnr.
  18. Verbrennungsverfahren einer Kolben-Brennkraftmaschine (10) mit den Merkmalen des Anspruches 1 nach einem 4-Takt-Prinzip, wobei eine globale Tumble-Bewegung einer Strömung in einem Brennraum während eines Verdichtungstaktes unter Nutzung von zumindest durch eine Mulde (2) in einem Kolbenboden gebildete Kanten zumindest teilweise in Turbulenz aufgebrochen wird, wobei eine derartig erzielte turbulente Strömung in einen sich verengenden Spalt zwischen einem Kolbendach und Quetschflächen im Kolbenboden strömt und vor Erreichen einer OT-Stellung des Kolbens wieder zurückströmt, wobei eingeströmter Brennstoff in den Spalt mitein- und zurückströmt und bei einer anschließenden Verbrennung mitumfasst wird, bei der in OT ein Verdichtungsverhältnis zwischen 11 und 16 im Brennraum eingestellt wird.
  19. Verbrennungsverfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Konzentration der Verbrennung unterhalb um die annähernd mittig angeordnete Zündeinrichtung vollzieht.
  20. Verbrennungsverfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 23° und 10° vor OT eine Ausströmung aus dem Spalt zwischen der Quetschfläche und dem Brennraumdach ihre Maximalgeschwindigkeit erreicht.
  21. Verbrennungsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen 10° und 23° nach OT eine Einströmung in den Spalt zwischen der Quetschfläche und dem Brennraumdach ihre Maximalgeschwindigkeit erreicht.
  22. Verbrennungsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Kanten der Mulde in einem Ansaugtakt durch einströmende Luft gekühlt werden.
  23. Verbrennungsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Teillast eine Schichtladung im Brennraum eingestellt wird.
  24. Verbrennungsverfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass aufgeladene Luft in den Brennraum zugeführt wird.
DE102005002389A 2005-01-19 2005-01-19 Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde Expired - Fee Related DE102005002389B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002389A DE102005002389B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde
CNB200680002619XA CN100549381C (zh) 2005-01-19 2006-01-07 具有适配凹坑的车用活塞式内燃机
PCT/EP2006/000081 WO2006077019A1 (de) 2005-01-19 2006-01-07 Fahrzeug-kolben-brennkraftmaschine mit angepasster mulde
US11/814,263 US7681564B2 (en) 2005-01-19 2006-01-07 Vehicle piston internal combustion engine comprising an adapted recess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002389A DE102005002389B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002389A1 true DE102005002389A1 (de) 2006-07-27
DE102005002389B4 DE102005002389B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=36117383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002389A Expired - Fee Related DE102005002389B4 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7681564B2 (de)
CN (1) CN100549381C (de)
DE (1) DE102005002389B4 (de)
WO (1) WO2006077019A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027787A1 (de) 2007-06-16 2008-12-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Ladungsverwirbelung
DE102009037963A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Entec Consulting Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung
WO2014096956A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piston of internal combustion engine and internal combustion engine provided therewith
EP3467281A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 MAN Truck & Bus AG Brennkraftmaschine mit ventiltaschen
WO2022069196A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Man Truck & Bus Se Tumblebasiertes gas-brennverfahren für eine ottomotorische brennkraftmaschine
DE102018133550B4 (de) 2017-12-27 2022-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungskraftmaschine
DE112011103383B4 (de) 2010-10-07 2023-02-09 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Funkenzündung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7581526B2 (en) * 2005-09-01 2009-09-01 Harry V. Lehmann Device and method to increase fuel burn efficiency in internal combustion engines
JP4254865B2 (ja) * 2007-01-29 2009-04-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関用ピストン及びそのピストンが適用された内燃機関
US8673137B2 (en) * 2010-03-09 2014-03-18 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system and method for detecting the presence of genuine serviceable product components
US20110231316A1 (en) * 2010-03-09 2011-09-22 Cummins Intellectual Properties, Inc. Method, system and computer readable media containing a program for identifying whether a product is genuine
DE102010052366A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, Hubkolben und Hubkolben-Brennkraftmaschine
US8833327B2 (en) 2011-12-28 2014-09-16 Cummins Intellectual Property, Inc. Piston and combustion chamber
DE102012103195A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Mwm Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102012103212A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Mwm Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102012103206B4 (de) * 2012-04-13 2017-08-03 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
JP5692462B2 (ja) * 2012-08-24 2015-04-01 マツダ株式会社 エンジンの燃焼室構造
US20140060475A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 GM Global Technology Operations LLC Combustion chamber providing valve clearance
WO2016186620A1 (en) 2015-05-15 2016-11-24 Cummins Inc. Power cylinder apparatus for reducing unburnt hydrocarbon emissions
WO2018221639A1 (ja) 2017-06-02 2018-12-06 マツダ株式会社 エンジンの燃焼室構造
US11041457B2 (en) 2017-06-02 2021-06-22 Mazda Motor Corporation Combustion chamber structure for engines
JP6565999B2 (ja) * 2017-06-02 2019-08-28 マツダ株式会社 エンジン
JP6566000B2 (ja) * 2017-06-02 2019-08-28 マツダ株式会社 エンジン
RU182232U1 (ru) * 2017-07-14 2018-08-08 Алексей Александрович Максимов Камера сгорания четырехклапанного на цилиндр двигателя внутреннего сгорания
US11371466B2 (en) * 2019-12-17 2022-06-28 Caterpillar Inc. Piston for internal combustion engine having valve pocket step for slowing combustion gas flow
CN111412075B (zh) * 2020-04-27 2024-06-11 西安交通大学 一种缸内直喷甲醇发动机及甲醇发动机燃烧系统的工作方法
DE102020007005A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Daimler Ag Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
CN116696541B (zh) * 2023-07-27 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 一种发动机的燃烧装置及活塞的设计方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925256A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Suzuki Motor Co Verbrennungskammerstruktur bei einem Verbrennungsmotor
DE10304167A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
EP1471227A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Nissan Motor Co., Ltd. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954728A (ja) * 1982-09-21 1984-03-29 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 内燃機関の乱れ生成方法及びその内燃機関
DE3601458A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Opel Adam Ag Fremdgezuendete brennkraftmaschine
US4669431A (en) * 1986-01-23 1987-06-02 Stephen Simay Internal combustion engine with dual combustion chambers
US5390634A (en) * 1993-08-20 1995-02-21 S & S Cycle, Inc. Internal combustion engine having high performance combustion chamber
US5738057A (en) * 1995-09-29 1998-04-14 Alto Automotive, Inc. Low profile internal combustion engine
JP3746344B2 (ja) * 1996-12-24 2006-02-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃焼室構造
WO2000019080A1 (de) * 1998-09-25 2000-04-06 Fev Motorentechnik Gmbh Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
JP3906963B2 (ja) * 2000-09-12 2007-04-18 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃焼室構造
EP1319822B9 (de) * 2001-12-14 2007-12-26 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP4020792B2 (ja) * 2003-01-31 2007-12-12 本田技研工業株式会社 筒内噴射式内燃機関
TWI290191B (en) * 2003-10-24 2007-11-21 Mitsubishi Motors Corp Combustion chamber structure in an internal combustion engine
JP2005315166A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関用ピストン

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925256A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Suzuki Motor Co Verbrennungskammerstruktur bei einem Verbrennungsmotor
DE10304167A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
EP1471227A2 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Nissan Motor Co., Ltd. Direkteinspritzende Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027787A1 (de) 2007-06-16 2008-12-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verbrennungsmotor mit Ladungsverwirbelung
WO2008155064A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Verbrennungsmotor mit ladungsverwirbelung
DE102009037963A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Entec Consulting Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung
DE102009037963B4 (de) * 2009-08-18 2016-02-25 Entec Consulting Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit drosselfreier Laststeuerung
DE112011103383B4 (de) 2010-10-07 2023-02-09 Avl List Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine mit Funkenzündung
WO2014096956A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Piston of internal combustion engine and internal combustion engine provided therewith
EP3467281A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 MAN Truck & Bus AG Brennkraftmaschine mit ventiltaschen
US10975799B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 Man Truck & Bus Ag Internal combustion engine having valve seat pockets
EP4123137A1 (de) * 2017-10-05 2023-01-25 MAN Truck & Bus SE Brennkraftmaschine mit ventiltaschen
DE102018133550B4 (de) 2017-12-27 2022-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verbrennungskraftmaschine
WO2022069196A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Man Truck & Bus Se Tumblebasiertes gas-brennverfahren für eine ottomotorische brennkraftmaschine
DE102020125865A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Man Truck & Bus Se Tumblebasiertes Gas-Brennverfahren für eine ottomotorische Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7681564B2 (en) 2010-03-23
CN100549381C (zh) 2009-10-14
WO2006077019A1 (de) 2006-07-27
DE102005002389B4 (de) 2009-04-23
US20080276900A1 (en) 2008-11-13
CN101128657A (zh) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002389B4 (de) Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde
DE112013000183B4 (de) Brennkammeraufbau für einen Motor
DE3347112C2 (de)
DE69831761T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE2755531C3 (de) Brennkraftmaschine mit Nebenbrennkammer
DE102005037562A1 (de) Kolben mit doppelter Einsenkung
EP0598941B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem im Kolben zugeordneten Brennraum
DE102018109939B4 (de) Verbrennungsmotor
DE69006214T2 (de) Gesteuerte zerstreuung des eingespritzten brennstoffes.
DE2934615A1 (de) Selbstzuendende 4-takt-hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE10354682B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
DE3725485A1 (de) Dieselmotor mit vertiefung im kolbenboden fuer die gesteuerte ausbreitung der flammfront
EP1034366B1 (de) Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
DE4345385C2 (de) Brennraum für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE102019125691A1 (de) Kolbendesign für flussumleitung
EP1533491A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2602127C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE19726683B4 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum und ein Verfahren zum Betreiben desselben
AT400740B (de) Hubkolben-viertakt-brennkraftmaschine
DE69811771T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und mit Fremdzündung
DE3819196A1 (de) Zweitakt-doppelkolbenmotor
EP1443188B1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
DE2757648A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2060737A1 (de) Zylinderanordnung für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE68905748T2 (de) Brennraum.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120509

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV MOTORENTECHNIK GMBH, 52078 AACHEN, DE

Effective date: 20120509

R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee