DE102005037562A1 - Kolben mit doppelter Einsenkung - Google Patents

Kolben mit doppelter Einsenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102005037562A1
DE102005037562A1 DE102005037562A DE102005037562A DE102005037562A1 DE 102005037562 A1 DE102005037562 A1 DE 102005037562A1 DE 102005037562 A DE102005037562 A DE 102005037562A DE 102005037562 A DE102005037562 A DE 102005037562A DE 102005037562 A1 DE102005037562 A1 DE 102005037562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
recess
fuel
face
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005037562A
Other languages
English (en)
Inventor
Darrel Henry Sparland Meffert
Roger Leroy Colona Urven jun.
Cory Andrew Pekin Brown
Mark Harold Peoria Runge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE102005037562A1 publication Critical patent/DE102005037562A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0684Ring like bowl, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0687Multiple bowls in the piston, e.g. one bowl per fuel spray jet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Ein Kolben für einen Verbrennungsmotor wird offenbart. Der Kolben hat einen Kolbenkopf mit einer Stirnseite mit einer inneren ringförmigen Kante. DOLLAR A Der Kolben hat auch eine erste Kolbeneinsenkung, die in der Stirnseite des Kolbenkopfes ausgenommen ist. Die erste Kolbeneinsenkung hat eine Bodenfläche und eine Außenwand. Eine Linie, die sich von der inneren ringförmigen Kante der Stirnseite und tangential zur äußeren Wand erstreckt, bildet einen dazwischenliegenden Winkel THETA von mehr als 90 DEG mit der Stirnseite des Kolbens. Der Kolben hat auch eine zweite Einsenkung, die in der Bodenfläche der ersten Kolbeneinsenkung ausgenommen ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf einen Kolben und insbesondere auf einem Kolben mit einer Geometrie mit doppelter Einsenkung.
  • Hintergrund
  • Motoren, die Dieselmotoren, Benzinmotoren, Erdgasmotoren und andere in der Technik bekannte Motoren aufweisen, können eine komplexe Mischung aus Luftverunreinigungen ausstoßen. Die Luftverunreinigungen können aus gasförmigen Komponenten zusammengesetzt sein, die Stickoxide und feste Partikelstoffe aufweisen können, die unverbrannte Kohlenwasserstoffpartikel aufweisen können, die Ruß genannt werden.
  • Auf Grund gesteigerter Sorge um die Umwelt sind Abgasemissionsstandards immer strenger geworden. Die Menge der Luftverunreinigungen, die aus einem Motor ausgestoßen wird, kann abhängig von der Art des Motors, von der Größe des Motors und/oder der Klasse des Motors geregelt werden. Ein Verfahren, welches von Motorherstellern eingesetzt worden ist, um in Übereinstimmung mit den Regelungen für Partikelstoffe zu kommen, die in die Umgebung ausgestoßen werden, ist gewesen, neue Motoren zu entwickeln, die die Verwirklichung und die Vermischung von Luft und Brennstoff verbessern, während sie spätere Brennstoffeinspritzungen nahe dem oberen Totpunkt (TDC = top dead center) gestatten.
  • Ein Verfahren zur Verbesserung der Verwirbelung wird beschrieben im US-Patent 6 152 101 (das '101-Patent), das an Parsi u. A. am 28. November 2000 ausgegeben wurde. Das '101-Patent beschreibt einen Kolben für einen Verbrennungsmotor, der die Fähigkeit hat, hohe Gasgeschwindigkeiten innerhalb einer Brennkammer während einer kritischen Periode des Motorzyk lus nahe dem oberen Totpunkt zu erzeugen. Insbesondere hat der Kolben des '101-Patentes eine Verbrennungseinsenkung bzw. Verbrennungsschale mit einem ersten Volumen in Verbindung mit einem zweiten Volumen. Der kleinste Durchmesser eines Verengungsteils, der die ersten und zweiten Volumen verbindet, ist kleiner als der größte Durchmesser des ersten Volumens und ist kleiner als der größte Durchmesser des zweiten Volumens. Der größte Durchmesser des ersten Volumens ist größer als der Durchmesser einer Einmündung der Verbrennungseinsenkung. Wandmittel, die das erste Volumen mit Bezug zu einer Kolbenkopfstirnseite definieren, haben weniger als 90 Grad.
  • Obwohl der Kolben des '101-Patentes hohe Gasgeschwindigkeiten nahe dem oberen Totpunkt erzeugen kann, verwendet er nicht vollständig einen Raum über einer Stirnseite des Kolbenkopfes (Kolbenkrone) zur Verwirbelung oder Vermischung. Insbesondere weil der Einmündungsteil und der Verengungsteil des '101-Patentes geringere Durchmesser haben als die Durchmesser der ersten und zweiten Volumen, und weil die Wandmittel einen Winkel bilden, der geringer als 90 Grad mit Bezug zur Kolbenkopfstirnseite ist, wird nahezu der gesamte Brennstoff, der in entweder das erste oder das zweite Volumen eingespritzt wird, radial nach innen zu einem Mittelteil des Kolbens zurückgeleitet, und nicht in den Raum über der Stirnseite des Kolbenkopfes. Weil die innere Geometrie der ersten und zweiten Volumen nahezu identische Konturen hat, kann weiterhin die Richtung der Verwirbelung innerhalb des Kolbenzylinders begrenzt werden, die durch die ersten und zweiten Volumen verursacht wird. Zusätzlich sieht der Kolben des '101-Patentes keinen Weg zur Kühlung des Kolbens vor.
  • Der offenbarte Kolben ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf einen Kolben für einen Verbrennungsmotor gerichtet. Der Kolben weist einen Kolbenkopf (Kolbenkrone) mit einer Stirnseite mit einer inneren ringförmigen Kante auf. Der Kolben weist auch eine erste Kolbeneinsenkung auf, die in der Stirnseite des Kolbenkopfes ausgenommen ist. Die erste Kolbeneinsenkung hat eine Unterseite und eine Außenwand. Eine Linie, die sich von der inneren ringförmigen Kante der Stirnseite des Kolbens und tangential zur äußeren Wand erstreckt, bildet einen inneren Winkel von mehr als 90 Grad mit der Stirnseite des Kolbenkopfes. Der Kolben weist weiter eine zweite Kolbeneinsenkung auf, die mittig gelegen ist und eine obere Kante besitzt, die unter der Stirnseite des Kolbenkopfes gelegen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit mindestens einem Zylinder und einem Kolben gerichtet, der verschiebbar innerhalb des mindestens einem Zylinders angeordnet ist. Das Verfahren weist die Bewegung eines Kolbens zu einer oberen Totpunktposition während eines Kompressionshubes und die Einspritzung von Brennstoff in eine erste Kolbeneinsenkung auf. Die erste Kolbeneinsenkung ist innerhalb einer Stirnseite des Kolbens ausgenommen. Die erste Kolbeneinsenkung hat eine Unterseite und eine äußere ringförmige Wand. Eine Linie, die sich von einer inneren ringförmigen Kante der Stirnseite des Kolbens und tangential zu der äußeren ringförmigen Wand erstreckt, bildet einen inneren Winkel von mehr als 90 Grad mit der Stirnseite des Kolbens. Das Verfahren weist auch die Einspritzung von Brennstoff in eine zweite Kolbeneinsenkung auf, die mittig gelegen ist und eine obere Kante besitzt, die unter einer Stirnseite des Kolbenkopfes gelegen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine diagrammartige und schematische Darstellung eines beispielhaften offenbarten Verbrennungsmotors; und
  • 2 ist eine diagrammartige Querschnittsdarstellung eines beispielhaften offenbarten Kolbenkopfes für den Verbrennungsmotor der 1.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein beispielhafter Verbrennungsmotor 10 ist in 1 veranschaulicht. Der Verbrennungsmotor 10 ist als ein Dieselmotor abgebildet und beschrieben. Jedoch wird in Betracht gezogen, dass der Verbrennungsmotor 10 irgendeine andere Bauart eines Verbrennungsmotors sein kann, wie beispielsweise ein Benzin- oder Erdgasmotor. Der Verbrennungsmotor 10 kann einen Motorblock 12, eine Vielzahl von Kolbenanordnungen 14 (von denen nur eine gezeigt ist), einen Zylinderkopf 16, der mit jeder Kolbenanordnungen 14 assoziiert ist, ein Ventilbetätigungssystem 18, ein Lufteinleitungssystem 20, ein Brennstoffsystem 22 und ein Abgassystem bzw. Auslasssystem 24 aufweisen.
  • Der Motorblock 12 kann ein zentrales strukturelles Glied sein, welches eine Vielzahl von Zylindern 26 definiert (von denen nur einer gezeigt ist). Eine der Kolbenanordnungen 14 kann verschiebbar innerhalb jedes der Zylinder 26 angeordnet sein. Es wird in Betracht gezogen, dass der Verbrennungsmotor 10 irgendeine Anzahl von Zylindern 26 aufweisen kann, und dass die Zylinder 26 in einer "Reihenkonfiguration", in einer "V-Konfiguration" oder in irgendeiner anderen herkömmlichen Konfiguration angeordnet sein können.
  • Jede Kolbenanordnung 14 kann konfiguriert sein, um sich zwischen einer unteren Totpunktposition (BDC) oder untersten Position innerhalb des Zylinders 26 und einer oberen Totpunktposition (TDC) oder obersten Position innerhalb des Zylinders 26 hin und her zu bewegen. Insbesondere kann die Kolbenanordnung 14 einen Kolbenkopf (Kolbenkrone) 28 aufweisen, der schwenkbar mit einer Verbindungsstange bzw. Pleuelstange 30 verbunden ist, die wiederum schwenkbar mit einer Kurbelwelle 32 verbunden ist. Die Kurbelwelle 32 des Verbrennungsmotors 10 kann drehbar innerhalb des Motorblocks 12 angeordnet sein, und jede Kolbenanordnung 14 ist mit der Kurbelwelle 32 gekoppelt, so dass eine Gleitbewegung von jeder Kolbenanord nung 14 innerhalb jedes Zylinders 26 eine Drehung der Kurbelwelle 32 zur Folge hat. In ähnlicher Weise kann eine Drehung der Kurbelwelle 32 eine Gleitbewegung der Kolbenanordnungen 14 zur Folge haben. Wenn sich die Kurbelwelle 32 um 180 Grad gedreht, bewegen sich der Kolbenkopf 28 und die damit verbundene Pleuelstange 30 über einen vollen Hub zwischen dem unteren Totpunkt und dem oberen Totpunkt. Der Verbrennungsmotor 10 kann ein Vier-Takt-Motor sein, wobei ein vollständiger Zyklus einen Einlasshub (oberer Totpunkt zum unteren Totpunkt), einen Kompressionshub (unterer Totpunkt zum oberen Totpunkt), einen Leistungshub (oberer Totpunkt zum unteren Totpunkt) und einen Auslasshub (unterer Totpunkt zum oberen Totpunkt) aufweist. Es wird auch in Betracht gezogen, dass der Verbrennungsmotor 10 alternativ ein Zwei-Takt-Motor sein kann, wobei ein vollständiger Zyklus einen Kompression/Auslass-Hub (unterer Totpunkt zum oberen Totpunkt) und einen Leistung/Auslass/Einlass-Hub (oberer Totpunkt zum unteren Totpunkt) aufweist.
  • Wie in 2 veranschaulicht, kann der Kolbenkopf 28 eine im allgemeinen zylindrische Struktur mit einer Längsachse 34 haben, und kann einen Schwenklagerträger bzw. ein Kolbenbolzenlager 36, eine oder mehrere Ringnuten 38, einem Kühldurchlassweg 40 und eine Stirnseite 42 aufweisen. Das Kolbenbolzenlager 36 kann im allgemeinen rohrförmig sein, kann quer. relativ zur Längsachse 34 angeordnet sein und konfiguriert sein, um ein (nicht gezeigtes) Lager zum drehbaren Tragen eines (nicht gezeigten) Kolbenbolzens aufnehmen, der den Kolbenkopf 28 mit der Pleuelstange 30 verbindet. Die Ringnuten 38 können ringförmige Nuten aufweisen, die in eine äußeren gekrümmte Oberfläche des Kolbenkopfes 28 eingeschnittenen sind, und können konfiguriert sein, um Ölringe, Kompressionsringe oder irgendeine andere Art von Kolbenringen aufzunehmen, die in der Technik bekannt sind. Der Kühldurchlassweg 40 kann einen ringförmigen Durchlassweg aufweisen, der konfiguriert ist, um die Zirkulation eines Kühlmediums zu erleichtern, wie beispielsweise Motoröl. Die Zirkulation des Motoröls durch den Kühldurchlassweg 40 während des Betriebs des Verbrennungsmotors 10 kann eine Temperatur des Kolbenkopfes 28 reduzieren. Die Stirnseite 42 kann eine gekrümmte oder ebene Kolbenfläche sein, gegen die Verbrennungsgase einen Druck ausüben. Die Stirnseite 42 kann einen Zugang zu einer ersten Kolbeneinsenkung 44 und einer zweiten Kolbeneinsenkung 46 bieten.
  • Die erste Kolbeneinsenkung 44 kann eine im allgemeinen ringförmige konkave Ausnehmung sein, die radial mit der Längsachse 34 ausgerichtet ist. Insbesondere kann die erste Kolbeneinsenkung 44 eine äußere gekrümmte Wand 48 und eine gekrümmte Bodenfläche 50 aufweisen. Die äußere gekrümmte Wand 48 kann eine gekrümmte Oberfläche sein, die die Stirnseite 42 bei einer inneren ringförmigen Kante 52 schneidet. Eine Linie 53, die sich von der inneren ringförmigen Kante 52 erstreckt und tangential zur äußeren gekrümmten Wand 48 ist, bildet einen dazwischenliegenden Winkel θ mit der Stirnseite 42, der größer als 90 Grad ist. Es wird in Betracht gezogen, dass die innere ringförmige Kante 52 abgerundet sein kann, um eine Spannungskonzentration zu minimieren. Der größte Durchmesser der ersten Kolbeneinsenkung 44 kann entlang der inneren ringförmigen Kante 52 an der Oberfläche der Stirnseite 42 gelegen sein. Der größte Durchmesser der ersten Kolbeneinsenkung 44 kann größer als ein Durchmesser des Kühldurchlassweges 40 sein, um eine Kühlung der ersten Kolbeneinsenkung 44 zu begünstigen. Die erste Kolbeneinsenkung 44 kann entlang der Längsachse 34 zwischen dem Kühldurchlassweg 40 und der Stirnseite 42 gelegen sein. Die äußere gekrümmte Wand 48 und die gekrümmte Bodenfläche 50 können so konfiguriert sein, dass wenn eine Einspritzung von Brennstoff in die erste Kolbeneinsenkung 44 gerichtet ist, der eingespritzte Brennstoff zuerst die gekrümmte Bodenfläche 50 berührt und dann zu der äußeren gekrümmten Wand 48 zur Rückleitung radial nach außen und nach oben weg von der gekrümmten Unterseite 50 zur Stirnseite 42 fließt.
  • Die zweite Kolbeneinsenkung 46 kann eine im allgemeinen symmetrische Ausnehmung sein, die innerhalb der gekrümmten Unterseite 50 der ersten Kolbeneinsenkung 44 angeordnet ist und radial mit der Längsachse 34 ausgerichtet ist. Die zweite Kolbeneinsenkung 46 kann eine konkave ringförmige Außenwand 54 und eine zentrale konvexe Bodenfläche 56 aufweisen. Der größte Durchmesser der zweiten Kolbeneinsenkung 46 kann geringer als ein Durchmesser des Kühldurchlassweges 40 sein, um eine adäquate strukturelle Integrität des Kolbenkopfes 28 sicherzustellen. Die zweite Kolbeneinsenkung 46 kann entlang der Längsachse 34 zwischen dem Kühldurchlassweg 40 und der ersten Kolbeneinsenkung 44 gelegen sein, wobei ein Teil der konvexen Bodenfläche 56 am weitesten entfernt von der Stirnseite 42 im wesentlichen in einer Ebene mit einer Oberfläche des Kühldurchlassweges 40 ist, der am nächsten zur Stirnseite 42 ist. Es wird in Betracht gezogen, dass der Teil der konvexen Bodenfläche 56 am weitesten entfernt von der Stirnseite 42 alternativ entlang einer Ebene gelegen sein kann, die nicht in wesentlicher Ausrichtung mit der Oberfläche des Kühldurchlassweges 40 ist, die am nächsten zur Stirnseite 42 ist. Die ringförmige äußere Wand 54 und die konvexe Bodenfläche 56 können so konfiguriert sein, dass wenn eine Einspritzung von Brennstoff in die zweite Kolbeneinsenkung 46 gerichtet ist, der eingespritzte Brennstoff zuerst die ringförmige äußere Wand 54 berührt und dann zur konvexen Bodenfläche 56 fließt, und zwar zur Rückleitung radial nach innen und oben weg von der konvexen Unterseite 56 zur Stirnseite 42. Die konvexe Bodenfläche 56 kann eine Kontur haben, die im wesentlichen identisch mit einer inneren Unterseite 57 des Kolbenkopfes 26 ist, um die Spannungsverteilung innerhalb des Kolbenkopfes 26 zu erleichtern.
  • Die ringförmige äußere Wand 54 der zweiten Kolbeneinsenkung 46 kann die gekrümmte Bodenfläche 50 der ersten Kolbeneinsenkung 44 an einem ringförmigen vorstehenden Teil 58 schneiden. Der ringförmige vorstehende Teil 58 kann sich weg von der gekrümmten Bodenfläche 50 zur Stirnseite 42 innen erstrecken und kann nahezu coplanar mit der Stirnseite 42 sein. Es wird in Betracht gezogen, dass der vorstehende Teil 58 sich alternativ zu einem niedrigeren Punkt als der Stirnseite 42 erstrecken kann, der nicht coplanar mit der Stirnseite 42 ist, und sich direkt nach innen anstatt nach oben erstrecken kann. Der Durchmesser einer Öffnung innerhalb des vorstehenden Teils 58 kann kleiner sein als der größte Durchmesser der zweiten Kolbeneinsenkung 46, um eine radial nach innen gerichtete Umleitung des Brenn stoffes zu begünstigen, der in die zweite Kolbeneinsenkung 46 eingespritzt wird. Die Schnittkante der ringförmigen äußeren Wand 54 und der gekrümmten Bodenfläche 50 kann abgerundet sein, um die Spannungskonzentration zu minimieren.
  • Alle Oberflächen der ersten Kolbeneinsenkung 44, der zweiten Kolbeneinsenkung 46 und des vorstehenden Teils 58 haben eine Krümmung. Insbesondere kann die gekrümmte Natur der Oberflächen eine gesteuerte Verwirbelung begünstigen und ein ungesteuertes Spritzen von Brennstoff behindern, der in die ersten und zweiten Kolbeneinsenkungen 44 und 46 eingespritzt wird. Es wird in Betracht gezogen, dass ein Teil der gekrümmten Bodenfläche 50 und/oder der konvexen Bodenfläche 56 alternativ eben sein kann, um die Herstellung zu vereinfachen.
  • Mit Bezug auf 1 kann jeder Zylinderkopf 16 mit einem Zylinder 26 assoziiert sein, um eine Brennkammer 60 mit einem oder mehreren Anschlüssen zu bilden. Insbesondere kann der Zylinderkopf 16 einen Einlassdurchlassweg 62 definieren, der zu einem Einlassanschluss 64 für jeden Zylinder 26 führt. Der Zylinderkopf 16 kann weiter mindestens einen Auslassdurchlassweg 66 definieren, der zu einem Auslassanschluss 68 für jeden Zylinder 26 führt. Es wird in Betracht gezogen, dass ein Zylinderkopf 16 alternativ mit mehreren Zylindern 26 und Kolbenanordnungen 14 assoziiert sein kann, um mehrere Brennkammern zu formen. Es wird auch in Betracht gezogen, dass der Zylinderkopf 16 weiter zwei oder mehr Einlassanschlüsse 64 und/oder Auslassanschlüsse 68 für jeden Zylinder 26 definieren kann.
  • Das Ventilbetätigungssystem 18 kann ein Einlassventil 70 aufweisen, welches in jedem Einlassanschluss 64 angeordnet ist. Jedes Einlassventil 70 kann ein Ventilelement aufweisen, welches konfiguriert ist, um selektiv den jeweiligen Einlassanschluss 64 zu blockieren. Jedes Einlassventil 70 kann betätigt werden, um das Ventilelement zu bewegen oder "anzuheben", um dadurch den jeweiligen Einlassanschluss 64 zu öffnen. In einem Zylinder 26 mit einem Paar von Einlassanschlüssen 64 und einem Paar von Einlassven tilen 70 kann das Paar von Einlassventilen 70 durch eine einzige (nicht gezeigte) Ventilbetätigungsvorrichtung oder durch ein Paar von (nicht gezeigten) Ventilbetätigungsvorrichtungen betätigt werden.
  • Ein Auslassventil 72 kann innerhalb jedes Auslassanschlusses 68 angeordnet sein. Jedes Auslassventil 72 kann ein Ventilelement aufweisen, welches konfiguriert ist, um selektiv den jeweiligen Auslassanschluss 68 zu blockieren. Jedes Auslassventil 72 kann betätigt werden, um das Ventilelement zu bewegen oder "anzuheben", um dadurch den jeweiligen Auslassanschluss 68 zu öffnen. In einem Zylinder 26 mit einem Paar von Auslassanschlüssen 68 und einem Paar von Auslassventilen 72 kann das Paar von Auslassventilen 72 durch eine einzige (nicht gezeigte) Ventilbetätigungsvorrichtung oder durch ein Paar von (nicht gezeigten) Ventilbetätigungsvorrichtungen betätigt werden.
  • Das Lufteinleitungssystem 20 kann konfiguriert sein, um Luft in den Verbrennungsmotor 10 zu ziehen, und kann eine Einlasssammelleitung 74 aufweisen, die strömungsmittelmässig mit dem Einlassdurchlassweg 62 verbunden ist. Es wird in Betracht gezogen, dass das Lufteinleitungssystem 20 ein Ladungsluftsystem sein kann, welches einen durch eine Turbine angetriebenen oder vom Motor angetriebenen (nicht gezeigten) Kompressor besitzt, oder kann zusätzliche Luftbehandlungskomponenten aufweisen, wie beispielsweise eine Auslassklappe, ein Drosselventil, ein Abgasrückzirkulationssystem, eine Luftreinigungsvorrichtung, einen Luftkühler oder irgendeine andere in der Technik bekannte Behandlungskomponente.
  • Das Brennstoffsystem 22 kann konfiguriert sein, um Brennstoff zum Verbrennungsmotor 10 zu liefern, und kann eine Quelle 76 für unter Druck gesetzten Brennstoff und mindestens eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 78 aufweisen. Es wird in Betracht gezogen, dass zusätzliche Komponenten vorgesehen sein können, wie beispielsweise ein Ventil, eine Brennstoff-Common-Rail (Common-Rail = gemeinsame Druckleitung), die konfiguriert ist, um Brennstoff zu mehreren Brennstoffeinspritzvorrichtungen zu verteilen, weiter eine Vorbrennkammer oder irgendeine andere Brennstoffsystemkomponente, die in der Technik bekannt ist.
  • Die Quelle 76 für unter Druck gesetzten Brennstoff kann konfiguriert sein, um einen Fluss von unter Druck gesetztem Strömungsmittel zu erzeugen, und kann eine Pumpe aufweisen, wie beispielsweise eine Pumpe mit variabler Verdrängung, eine Pumpe mit fester Verdrängung, eine Pumpe mit variablem Fluss oder irgendeine andere Quelle für unter Druck gesetztes Strömungsmittel, die in der Technik bekannt ist. Die Quelle 76 für unter Druck gesetzten Brennstoff kann antreibbar mit der (nicht gezeigten) Leistungsquelle verbunden sein, beispielsweise durch eine (nicht gezeigte) Gegenwelle, durch einen (nicht gezeigten) Riemen, durch eine (nicht gezeigte) elektrische Schaltung oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise. Es wird auch in Betracht gezogen, dass die Quelle 76 für unter Druck gesetzten Brennstoff alternativ eine Versorgung für unter Druck gesetzten gasförmigen Brennstoff sein kann.
  • Jede der Brennstoffeinspritzvorrichtungen 78 kann innerhalb des Zylinderkopfes 16 angeordnet sein, der mit jedem Zylinder 26 assoziiert ist. Jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 78 kann betreibbar sein, um eine Menge von unter Druck gesetztem Brennstoff in die Brennkammer 60 mit vorbestimmten Brennstoffdrücken und Brennstoffflussraten einzuspritzen. Jede Brennstoffeinspritzvorrichtung 78 kann mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigt sein.
  • Das Auslasssystem 24 kann konfiguriert sein, um Abgase vom Zylinder 26 in die Atmosphäre zu leiten, und kann eine Auslasssammelleitung 80 in Strömungsmittelverbindung mit dem Auslassdurchlassweg 66 aufweisen, der mit jedem Zylinder 26 assoziiert ist. Es wird in Betracht gezogen, dass das Auslasssystem 24 andere Komponenten aufweisen kann, wie beispielsweise eine Turbine, ein Abgasrückzirkulationssystem, einen Partikelfilter, ein katalytisches Nachbehandlungssystem oder irgendeine andere in der Technik bekannte Auslasssystemkomponente.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Verbrennungssteuersystem kann auf irgendeinen Verbrennungsmotor anwendbar sein, wo eine Verwirbelung und Vermischung von eingespritztem Brennstoff wichtig ist. Der Betrieb des Verbrennungsmotors 10 wird nun erklärt.
  • Während eines Einlasshubes des Verbrennungsmotors 10 kann das Einlassventil 70 in der offenen Position sein, wie in 1 gezeigt, wenn die Kolbenanordnung 14 sich innerhalb des Zylinders 26 zwischen der oberen Totpunktposition und der unteren Totpunktposition bewegt. Während des Einlasshubes kann die Abwärtsbewegung der Kolbenanordnung 14 zur unteren Totpunktposition einen niedrigen Druck bzw. Unterdruck im Zylinder 26 erzeugen. Der Unterdruck kann dahingehend wirken, dass er Luft aus dem Einlassdurchlassweg 62 in den Zylinder 26 über den Einlassanschluss 64 zieht. Wie oben beschrieben, kann ein Turbolader alternativ verwendet werden, um komprimierte Luft in den Zylinder 26 zu drücken.
  • Folgend auf den Einlasshub können sowohl das Einlassventil 70 als auch das Auslassventil 72 in einer geschlossenen Position sein, wo die Luft dagegen abgeblockt wird, aus dem Zylinder 26 während des aufwärts gerichteten Kompressionshubes der Kolbenanordnung 14 auszutreten. Wenn sich die Kolbenanordnung 14 nach oben von der unteren Totpunktposition zur oberen Totpunktposition während des Kompressionshubes bewegt, kann Brennstoff in den Zylinder 26 zur Vermischung und zur Kompression mit der Luft innerhalb des Zylinders 26 eingespritzt werden. Es wird in Betracht gezogen, dass der Brennstoff in den Zylinder 26 zu jedem Zeitpunkt während des Kompressionshubes, während eines Teils des Einlasshubes, wenn der Motor als ein kompressionsgezündeter Motor mit homogener Ladung (HCCI-Motor) arbeitet oder zu mehreren Zeitpunkten sowohl während des Einlasshubes als auch während des Kompressionshubes eingespritzt werden kann, wenn der Motor als Motor mit gemischtem Einspritzungsmodus arbeitet. In einem Beispiel kann der Kolbenkopf 28 effektiv eingerichtet sein, um eine Verwirblung und Vermischung während des Motorbetriebes zu verbessern, wenn der Brennstoff während des Kompressionshubes eingespritzt wird, wenn die Kurbelwelle 32 auf einen Winkel zwischen 120 Grad und 40 Grad vor dem oberen Totpunkt gedreht wird.
  • Wenn der Brennstoff in den Zylinder 26 eingespritzt wird, kann ein Brennstoffstrahl gegen die Oberflächen der ersten und zweiten Kolbeneinsenkungen 44 und 46 geleitet werden. Insbesondere der Brennstoff, der in die erste Kolbeneinsenkung 44 geleitet wird, kann zuerst auf die gekrümmte Bodenfläche 50 auftreffen und um die gekrümmte Bodenfläche 50 zur äußeren gekrümmten Wand 48 fließen, um radial nach außen und oben weg von der gekrümmten Bodenfläche 50 zur Stirnseite 42 zurückgeleitet zu werden. Weil der Winkel θ größer als 90 Grad ist, kann die Rückleitung des Brennstoffes nach oben weg von der gekrümmten Bodenfläche 50 und in den Raum innerhalb des Zylinders 26 über der Stirnseite 42 des Kolbenkopfes 28 ungehindert sein. Der Brennstoff, der in die zweite Kolbeneinsenkung 46 geleitet wird, kann zuerst die ringförmige Außenwand 54 treffen und um die ringförmige Außenwand 54 zu der konvexen Bodenfläche 56 fließen, um nach oben und radial nach innen zu einer Längsachse 34 des Kolbenkopfes 28 zurückgeleitet zu werden. Die gekrümmte Natur der ersten und zweiten Kolbeneinsenkungsflächen kann eine gesteuerte Verwirbelung des Brennstoffes begünstigen, während ein unkontrolliertes Spritzen minimiert wird. Weil der Brennstoff, der in die erste Kolbeneinsenkung 44 spritzt, radial nach außen und oben relativ zum Kolbenkopf 28 geleitet wird, und weil der Brennstoff, der in die zweite Kolbeneinsenkung 46 spritzt, nach oben und radial nach innen geleitet wird, kann ein größerer Teil des Raums oberhalb des Kolbenkopfes 28 zur Vermischung verwendet werden, als wenn der Brennstoff nur in einer radialen Richtung, nur nach innen oder nur nach außen, geleitet wird.
  • Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem offenbarten Verbrennungsmotor und Kolben vorgenommen werden können. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und aus einer praktischen Ausführung des offenbarten Verbrennungsmotors und Kolbens offensichtlich werden. Es ist beabsichtigt, dass die Beschreibung und die Beispiele nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen gezeigt wird.

Claims (10)

  1. Kolben (14) für einen Verbrennungsmotor (10), der Folgendes aufweist: einen Kolbenkopf (28) mit einer Stirnseite (42) mit einer inneren ringförmigen Kante (53); eine erste Kolbeneinsenkung (44), die in der Stirnseite des Kolbenkopfes ausgenommen ist und eine Bodenfläche (50) und eine Außenwand (48) besitzt, wobei eine Linie, die sich von der inneren ringförmigen Kante der Stirnseite und tangential zur Außenwand erstreckt, einen dazwischenliegenden Winkel (θ) mit der Stirnseite des Kolbenkopfes von mehr als 90 Grad bildet; und eine zweite Kolbeneinsenkung (46), die in der Unterseite der ersten Kolbeneinsenkung ausgenommen ist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, wobei jede Oberfläche der ersten und zweiten Kolbeneinsenkungen eine Krümmung hat.
  3. Kolben nach Anspruch 1, der weiter eine abgerundete Kante 52 aufweist, die die Stirnseite des Kolbenkopfes und der ersten Kolbeneinsenkung verbindet.
  4. Kolben nach Anspruch 1, der weiter einen inneren ringförmigen Kühldurchlassweg (40) aufweist, der radial zwischen den größten Durchmessern der ersten und zweiten Kolbeneinsenkungen angeordnet ist.
  5. Kolben nach Anspruch 1, wobei der Kolbenkopf, die erste Kolbeneinsenkung und die zweite Kolbeneinsenkung radial entlang einer gemeinsamen Achse (34) ausgerichtet sind.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors (10) mit mindestens einem Zylinder (26) und einem Kolben (28), der verschiebbar in dem mindestens einen Zylinder angeordnet ist, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Bewegen des Kolbens (28) zu einer oberen Totpunktposition während eines Kompressionshubes; Einspritzung von Brennstoff in eine erste Kolbeneinsenkung (44), die in einer Stirnseite (42) des Kolbens ausgenommen ist, und die eine Bodenfläche (50) und eine äußeren ringförmige Wand (48) besitzt, wobei eine Linie, die sich von einer inneren ringförmigen Kante der Stirnseite des Kolbens erstreckt und tangential zur äußeren ringförmigen Wand ist, einen dazwischenliegenden Winkel (θ) von mehr als 90 Grad mit der Stirnseite des Kolbens bildet; Einspritzung von Brennstoff in eine zweite Kolbeneinsenkung (46), die in der Unterseite der ersten Kolbeneinsenkung ausgenommen ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Einspritzung von Brennstoff in die ersten und zweiten Kolbeneinsenkungen auftritt, wenn eine Kurbelwelle (62) des Verbrennungsmotors zwischen 40 und 120 Grad vor dem oberen Totpunkt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Einspritzung von Brennstoff in die erste Kolbeneinsenkung zuerst die Unterseite der ersten Kolbeneinsenkung und dann die äußere ringförmige Wand der ersten Kolbeneinsenkung berührt, um die Brennstoffeinspritzung radial nach außen und nach oben zur Stirnseite des Kolbens zurück zu leiten.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei eine Einspritzung von Brennstoff in die zweite Kolbeneinsenkung zuerst eine äußere ringförmige Oberfläche (54) der zweiten Kolbeneinsenkung und dann eine Bodenfläche (56) der zweiten Kolbeneinsenkung berührt, um die Einspritzung von Brennstoff radial nach innen und nach oben zu der Stirnseite des Kolbens zu leiten.
  10. Verbrennungsmotor (10), der Folgendes aufweist: einen Motorblock (16), der eine Vielzahl von Zylindern (26) definiert; und den Kolbenkopf (Kolbenkrone) (28) nach einem der Ansprüche 1-5, der innerhalb von jedem der Vielzahl von Zylindern angeordnet ist.
DE102005037562A 2004-10-28 2005-08-09 Kolben mit doppelter Einsenkung Withdrawn DE102005037562A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/975,101 US7185614B2 (en) 2004-10-28 2004-10-28 Double bowl piston
US10/975,101 2004-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037562A1 true DE102005037562A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=36201984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037562A Withdrawn DE102005037562A1 (de) 2004-10-28 2005-08-09 Kolben mit doppelter Einsenkung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7185614B2 (de)
JP (1) JP2006125388A (de)
CN (1) CN2926542Y (de)
DE (1) DE102005037562A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112170A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-17 Daimler Ag Betriebsverfahren für einen kolbenmotor
DE102009025063A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Leichtmetallkolben mit Mehrfach-Omega-Brennraummulde
WO2013152864A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Mwm Gmbh Piston of an internal combustion engine
US9476381B2 (en) 2012-04-13 2016-10-25 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Piston of an internal combustion engine
US9670829B2 (en) 2012-04-13 2017-06-06 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Piston of an internal combustion engine
DE102016112538A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Man Diesel & Turbo Se Zylinder einer Brennkraftmaschine und Kolben für einen solchen Zylinder
EP3751124A4 (de) * 2018-03-09 2021-12-01 Doosan Infracore Co., Ltd. Kolben für einen dieselmotor und damit ausgestatteter dieselmotor mit direkteinspritzung
IT202100000401A1 (it) * 2021-01-12 2022-07-12 Fpt Ind Spa Motore a combustione interna con combustione migliorata

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4906055B2 (ja) * 2006-02-08 2012-03-28 日野自動車株式会社 直噴式ディーゼルエンジンの燃焼室構造
US7389764B1 (en) * 2007-01-23 2008-06-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Low emissions diesel piston
JP5196637B2 (ja) * 2007-09-21 2013-05-15 ヤンマー株式会社 ディーゼルエンジン
JP4888330B2 (ja) * 2007-10-22 2012-02-29 トヨタ自動車株式会社 直接噴射式の内燃機関
US8146563B2 (en) * 2008-09-24 2012-04-03 Deere & Company Internal combustion engine with high squish piston
WO2011040892A1 (en) * 2009-10-01 2011-04-07 Albayrak, Muzaffer Combustion chamber of an internal combustion diesel engine
JP4975092B2 (ja) * 2009-12-28 2012-07-11 川崎重工業株式会社 大型ガスエンジンの燃焼室
US9279361B2 (en) * 2010-04-20 2016-03-08 Southwest Research Institute Piston bowl with spray jet targets
US8459229B2 (en) 2010-04-20 2013-06-11 Southwest Research Institute Piston bowl with spray jet targets
US8555854B2 (en) 2010-04-26 2013-10-15 Southwest Research Institute Piston bowl with deflecting features
US8677974B2 (en) 2010-05-04 2014-03-25 Southwest Research Institute Piston bowl with flat bottom
DE102010032442B4 (de) * 2010-07-28 2014-10-30 Audi Ag Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kolbenmulden mit Drallstufung
US9062602B2 (en) * 2010-10-19 2015-06-23 Jbec Pty Limited Method and means for controlling combustion
WO2012125961A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Cummins Intellectual Property, Inc. Piston for internal combustion engine
DE102011017479A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine
JP5505368B2 (ja) * 2011-05-18 2014-05-28 マツダ株式会社 ガソリンエンジン
KR101262577B1 (ko) * 2011-07-18 2013-05-08 현대자동차주식회사 디젤엔진 피스톤
KR101366424B1 (ko) * 2012-09-14 2014-02-25 두산인프라코어 주식회사 직접 분사식 디젤엔진에서 탄소 미립자 저감을 위한 연소실 형상
CN105121823B (zh) * 2013-02-18 2018-01-30 费德罗-莫格尔公司 形状复杂的活塞油道与由铸造金属或粉末金属工艺制成的活塞冠部
US9334958B2 (en) 2013-02-18 2016-05-10 Federal-Mogul Corporation Complex-shaped forged piston oil galleries
US10787991B2 (en) 2013-02-18 2020-09-29 Tenneco Inc. Complex-shaped forged piston oil galleries
US20150020765A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 Electro-Motive Diesel, Inc. Combustion bowl of piston
US10024221B2 (en) * 2013-10-09 2018-07-17 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Piston for prechamber-type gas engine and prechamber-type gas engine
FR3012522B1 (fr) * 2013-10-25 2018-08-24 IFP Energies Nouvelles Moteur a combustion a injection directe de combustible a allumage par compression et procede d'injection de combustible pour un tel moteur.
JP6618467B2 (ja) * 2013-11-07 2019-12-11 テネコ・インコーポレイテッドTenneco Inc. 一体型のギャラリなしピストンおよびその構築方法
FR3016926B1 (fr) * 2014-01-29 2018-12-07 IFP Energies Nouvelles Moteur a combustion a injection directe de combustible et plus particulierement moteur a allumage par compression avec faible taux de compression
CN103835803B (zh) * 2014-02-24 2016-02-24 大连理工大学 柴油机碰撞分流燃烧室
US10662866B2 (en) * 2014-02-24 2020-05-26 Dalian University Of Technology Diesel engine and method for fuel distribution and combustion in combustion chamber of diesel engine
FR3018552B1 (fr) * 2014-03-14 2019-07-05 IFP Energies Nouvelles Moteur a combustion a injection directe de combustible a allumage par compression comprenant des moyens de refroidissement du piston.
FR3019589B1 (fr) * 2014-04-03 2019-06-07 IFP Energies Nouvelles Procede d'injection de combustible dans la chambre de combustion d'un moteur a combustion interne fonctionnant en monocarburation ou en multicarburation
FR3020401B1 (fr) * 2014-04-24 2016-05-06 Ifp Energies Now Moteur a combustion interne a injection directe a double angle de nappe pour realiser un melange carbure dans une chambre de combustion a double zone de combustion et a faible taux de compression et procede pour utiliser un tel moteur.
US9611806B2 (en) * 2014-11-18 2017-04-04 Caterpillar Inc. Engine piston
US10066612B2 (en) 2015-07-01 2018-09-04 Caterpillar Inc. Method of operating cryogenic pump and cryogenic pump system
US10184388B1 (en) * 2015-11-30 2019-01-22 Caterpillar Inc. Engine piston
US10316734B2 (en) * 2016-10-05 2019-06-11 Caterpillar Inc. Piston and cylinder features for enhanced squish flow
JPWO2018096592A1 (ja) * 2016-11-22 2019-10-17 マツダ株式会社 ディーゼルエンジン
JP6551868B2 (ja) * 2017-03-17 2019-07-31 マツダ株式会社 ディーゼルエンジン
US10634089B2 (en) * 2017-12-12 2020-04-28 GM Global Technology Operations LLC Diesel piston with sharp-step profile
SE542894C2 (en) * 2018-05-30 2020-08-18 Scania Cv Ab Diesel engine
US10823045B2 (en) 2018-11-14 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a piston
JP7047751B2 (ja) * 2018-12-25 2022-04-05 マツダ株式会社 圧縮着火エンジン
JP7047785B2 (ja) * 2019-01-18 2022-04-05 マツダ株式会社 圧縮着火エンジン
DE102019006760A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Hubkolbenmaschine für ein Kraftfahrzeug
CN116398315A (zh) * 2023-03-27 2023-07-07 一汽解放汽车有限公司 柴油机燃烧室、活塞和柴油机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63140136U (de) * 1987-03-06 1988-09-14
DE4415073A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Hubkolbenmotor mit direkter Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Funkenzündung, insbesondere für den Betrieb mit Alkoholkraftstoff
DE69717151D1 (de) 1996-12-16 2002-12-19 Perkins Engines Co Ltd Hubkolben für brennkraftmaschine mit brennkammer
JP2000220520A (ja) * 1999-01-27 2000-08-08 Komatsu Ltd 内燃機関のピストン
US6491013B1 (en) * 2001-09-19 2002-12-10 Federal-Mogul World Wide, Inc. Closed gallery piston having reinforced oil hole
US6539910B1 (en) * 2001-09-19 2003-04-01 Federal-Mogul World Wide, Inc. Closed gallery piston having con rod lubrication
US6513477B1 (en) * 2001-09-19 2003-02-04 Federal-Mogul World Wide, Inc. Closed gallery piston having pin bore lubrication
US6708666B2 (en) 2001-10-10 2004-03-23 Southwest Research Institute Multi-zone combustion chamber for combustion rate shaping and emissions control in premixed-charge combustion engines
EP1319822B9 (de) * 2001-12-14 2007-12-26 Ford Global Technologies, LLC Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US6701875B2 (en) * 2002-05-31 2004-03-09 Cummins Inc. Internal combustion engine with piston cooling system and piston therefor
JP4126977B2 (ja) * 2002-07-04 2008-07-30 日産自動車株式会社 筒内直接噴射式内燃機関
US6739309B2 (en) * 2002-06-04 2004-05-25 Nissan Motor Co., Ltd. Direct fuel injection internal combustion engine
US8276563B2 (en) * 2002-06-28 2012-10-02 Cummins, Inc. Internal combustion engine piston
JP4002823B2 (ja) * 2002-12-11 2007-11-07 ヤンマー株式会社 エンジンの燃焼室
US6935301B2 (en) * 2003-12-01 2005-08-30 International Engine Intellectual Property Company, Llc Combustion chamber
KR101130637B1 (ko) * 2003-12-01 2012-04-02 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 연료 직접 분사식 디젤 엔진

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009112170A1 (de) * 2008-03-08 2009-09-17 Daimler Ag Betriebsverfahren für einen kolbenmotor
DE102009025063A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-30 Ks Kolbenschmidt Gmbh Leichtmetallkolben mit Mehrfach-Omega-Brennraummulde
WO2013152864A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Mwm Gmbh Piston of an internal combustion engine
CN104271916A (zh) * 2012-04-13 2015-01-07 卡特彼勒能源方案有限公司 内燃发动机的活塞
AT514637A5 (de) * 2012-04-13 2015-04-15 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
AT514637B1 (de) * 2012-04-13 2016-03-15 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Kolben einer Brennkraftmaschine
US9464593B2 (en) 2012-04-13 2016-10-11 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Piston of an internal combustion engine
US9476381B2 (en) 2012-04-13 2016-10-25 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Piston of an internal combustion engine
US9670829B2 (en) 2012-04-13 2017-06-06 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Piston of an internal combustion engine
DE102016112538A1 (de) * 2016-07-08 2018-01-11 Man Diesel & Turbo Se Zylinder einer Brennkraftmaschine und Kolben für einen solchen Zylinder
DE102016112538A8 (de) * 2016-07-08 2018-04-19 Man Diesel & Turbo Se Zylinder einer Brennkraftmaschine und Kolben für einen solchen Zylinder
EP3751124A4 (de) * 2018-03-09 2021-12-01 Doosan Infracore Co., Ltd. Kolben für einen dieselmotor und damit ausgestatteter dieselmotor mit direkteinspritzung
IT202100000401A1 (it) * 2021-01-12 2022-07-12 Fpt Ind Spa Motore a combustione interna con combustione migliorata

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006125388A (ja) 2006-05-18
US7185614B2 (en) 2007-03-06
CN2926542Y (zh) 2007-07-25
US20060090726A1 (en) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037562A1 (de) Kolben mit doppelter Einsenkung
DE112013000183B4 (de) Brennkammeraufbau für einen Motor
DE102015007213B4 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102015100361B4 (de) Verbrennungssystem einschließlich Kolbenboden und Kraftstoffinjektor
DE102005002389B4 (de) Fahrzeug-Kolben-Brennkraftmaschine mit angepasster Mulde
DE102010030796B4 (de) AGR-Kühlerbypassstrategie
DE102020121147A1 (de) Ventilsitzring für langlebige erdgasmagermotoren
DE102015007212B4 (de) "Verbrennungskammerstruktur für einen Dieselmotor, Dieselmotor und Verfahren zum Konstruieren einer Verbrennungskammer"
AT514635A2 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE60219396T2 (de) Brennkraftmaschine
DE112010003158T5 (de) Kolbenanordnung für einen zweitakt-lokomotiven-dieselmotor mit einem abgasrückführungssystem
DE60021005T2 (de) Brennkammer für Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102005026681A1 (de) Verbrennungssteuersystem für homogene Ladung
DE102011105530B4 (de) Dieselmotor für ein Fahrzeug und korrespondierendes Verfahren
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
DE10303721A1 (de) Motor mit Fremdzündung mit flacher Kolbenmuldengeometrie
DE102014101379A1 (de) Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1034366B1 (de) Kolben für eine kolbenbrennkraftmaschine
EP2063081B1 (de) Kolbenboden mit einer doppelten Wiedereintrittskolbenmulde
DE112015004484T5 (de) Dieselmotor
DE19621635A1 (de) Diesel-Brennkraftmaschine
DE102009018485A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102014213492A1 (de) Sprühmuster für Kraftstoffeinspritzdüsen
DE19941782B4 (de) Einlassventil für Hubkolben-Brannkraftmaschine
DE102022113805A1 (de) Verbrennungsmotor und kolben mit kolbenmulde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120419

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301