DE102005002059A1 - Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche - Google Patents

Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102005002059A1
DE102005002059A1 DE102005002059A DE102005002059A DE102005002059A1 DE 102005002059 A1 DE102005002059 A1 DE 102005002059A1 DE 102005002059 A DE102005002059 A DE 102005002059A DE 102005002059 A DE102005002059 A DE 102005002059A DE 102005002059 A1 DE102005002059 A1 DE 102005002059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wood material
synthetic resin
overlay
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005002059A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronotec AG
Original Assignee
Kronotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronotec AG filed Critical Kronotec AG
Priority to DE102005002059A priority Critical patent/DE102005002059A1/de
Priority to ES05746316T priority patent/ES2407404T5/es
Priority to ES10183178T priority patent/ES2771455T3/es
Priority to EP17184789.0A priority patent/EP3281709A1/de
Priority to EA200602245A priority patent/EA014859B1/ru
Priority to AU2005248066A priority patent/AU2005248066B2/en
Priority to PL10183178T priority patent/PL2269744T3/pl
Priority to EP10183178.2A priority patent/EP2269744B1/de
Priority to CA2568440A priority patent/CA2568440C/en
Priority to PL05746316T priority patent/PL1756381T5/pl
Priority to EP05746316.8A priority patent/EP1756381B2/de
Priority to PCT/EP2005/005812 priority patent/WO2005116361A1/de
Priority to EP17184788.2A priority patent/EP3281708A1/de
Priority to DE502006008108T priority patent/DE502006008108D1/de
Priority to PL10150990T priority patent/PL2192229T3/pl
Priority to PL06000691T priority patent/PL1681103T3/pl
Priority to EP10150990.9A priority patent/EP2192229B1/de
Priority to ES06000691T priority patent/ES2353895T3/es
Priority to EP06000691A priority patent/EP1681103B1/de
Priority to ES10150990T priority patent/ES2428416T3/es
Priority to AT06000691T priority patent/ATE485114T1/de
Publication of DE102005002059A1 publication Critical patent/DE102005002059A1/de
Priority to US11/810,301 priority patent/US7824757B2/en
Priority to US12/892,035 priority patent/US8530038B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • D21H27/28Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures treated to obtain specific resistance properties, e.g. against wear or weather
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/22Paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2601/00Inorganic fillers
    • B05D2601/20Inorganic fillers used for non-pigmentation effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/048Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against static electricity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Holzwerkstoff mit einer Oberflächenbeschichtung sowie ein Overlay, wobei der plattenförmige Holzwerkstoff bzw. das Overlay jeweils eine Schicht (12) mit einem Kunstharz aufweisen, das mit elektrisch leitfähigen und transparenten Partikeln (10) versetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen plattenförmigen Holzwerkstoff und ein Overlay, die jeweils mit einem Kunstharz beschichtet sind.
  • Mit Kunstharzen beschichtete Holzwerkstoffe werden in der Praxis vielfach eingesetzt, zum Beispiel als Fußböden, Wand- oder Deckenverkleidungen, Arbeitsplatten, Werkflächen und dergleichen. Mit Kunstharzen beschichtete Overlays, die zum Aufbringen auf Holzwerkstoffe geeignet sind stellen ein übliches Vorprodukt bei der Produktion beschichteter Holzwerkstoffe dar. Aufgrund der widerstandsfähigen Oberflächen, die sich durch die Beschichtung der Holzwerkstoffe unmittelbar oder durch das Aufbringen von kunstharz-imprägnierten Overlays ergeben, werden diese Holzwerkstoffe sowohl im Wohnbereich (Küchen, Arbeitszimmer, Fußböden) eingesetzt als auch für gewerbliche Zwecke verwendet. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung werden sämtliche Produkte, die aus Holz oder aus einer Mischung von Holz und Kunststoff hergestellt sind, als Holzwerkstoffe bezeichnet. Besonders typische Holzwerkstoffe sind verschiedene Typen von Faserplatten oder Spanplatten.
  • Dabei unterliegen einige kunstharzbeschichteten Holzwerkstoffe an sich nur einer gravierenden Einschränkung, der statischen Aufladung, die sich aus der als Isolator wirkenden Kunstharz-Oberfläche ergibt. Praktisch ist das besonders nachteilig bei Melaminharz-beschichteten Oberflächen. Im privaten Einsatz bedeutet dies lediglich eine unerwünschte oder unangenehme Eigenschaft, im gewerblichen Einsatz kann das Risiko der statischen Aufladung ein Ausschlusskriterium für verschiedene Verwendungen sein, insbesondere in Umgebungen, wo ein Funkenschlag aufgrund von Explosionsgefahr zu vermeiden ist.
  • Bisher werden drei unterschiedliche Strategien verfolgt, um die statische Aufladung von Kunstharzoberflächen zu verringern: Zunächst wurden leitfähige Substanzen, z. B. Ruß, in das Kunstharz eingemischt, dass auf die Oberfläche von Holzwerkstoffen bzw. auf Overlays aufgetragen wird. Abgesehen von der schwierigen Verarbeitbarkeit und den Verschmutzungsproblemen, insbesondere bei der Verarbeitung von z. B. Ruß, hat die im wesentlichen auf „schwarz" beschränkte Farbgebung der Oberfläche den praktischen Einsatz im Markt faktisch ausgeschlossen.
  • Alternativ werden sogenannte Antistatika, meistens Tenside, in die Kunstharze eingemischt oder auf deren Oberfläche aufgetragen. Beispiele für diesen Wirkmechanismus sind z. B. in der DE 203 18 290 (Kaindl) oder der WO 2004/050359 (Unilin) beschrieben. Diese Tenside entziehen der Umgebungsluft Wasser. Der sich im Umfeld der Tenside bildende, dünne molekulare Wasserflm genügt, um einen minimalen Ladungsausgleich zu gewährleisten. Dieses an sich einfache und überzeugende Wirkprinzip weist in der Praxis jedoch zwei entscheidende Nachteile auf: Der sich um die Tenside bildende Wasserflm bewirkt nur eine Senkung des spezifischen Oberflächenwiderstands um etwa eine Zehnerpotenz, also auf etwa 1 × 1010 Ω bis 1 × 1011 Ω. Damit sind die Messwerte, die z. B. nach EN 14 041 erforderlich sind um Oberflächen als ableitfähig zu klassifizieren, nicht erreichbar. Als weiterer Nachteil ist zu bemerken, dass die Umgebungsluft ausreichend Feuchtigkeit aufweisen muss, damit sich ein Wasserfilm bilden kann,. Das Problem der statischen Aufladung besteht jedoch gerade bei geringer Luftfeuchte. Damit wirken Antistatika genau dann nicht, wenn sie gebraucht würden.
  • Schließlich wird in der DE 103 01 293 (Blomberger) vorgeschlagen, leitfähige Gewebe in Streifenform in eine Kunstharz-Schicht auf der Oberfläche plattenförmiger Holzwerkstoffe einzubetten. Die optische Beeinträchtigung der Oberfläche schränkt die Einsetzbarkeit dieser leitfähigen Gewebe jedoch beträchtlich ein.
  • Es besteht daher der Bedarf, einen plattenförmigen Holzwerkstoff oder ein Overlay mit mindestens einer Kunstharz-Schicht so herzurichten, dass dauerhaft eine signifikante Verbesserung der Ableitfähigkeit gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem plattenförmigen Holzwerkstoff nach Anspruch 1 und einem Overlay nach Anspruch 10.
  • Kern der Erfindung ist das Einmischen von elektrisch leitfähigen, transparenten Partikeln in Kunstharz, vorzugsweise in transparentes Kunstharz. Dieses mit transparenten, elektrisch leitfähigen Partikeln versetzte Kunstharz wird dann entweder auf ein Overlay aufgetragen oder auf die Oberfläche eines plattenförmigen Holzwerkstoffs. Erfindungsgemäß hat sich herausgestellt, dass eine einzige, mit geringen Mengen der genannten Partikel versetzte Schicht von Kunstharz genügt, um dauerhaft und unabhängig von weiteren Parametern wie der Umgebungsfeuchte eine signifikante Verbesserung der Ableitfähigkeit zu gewährleisten, zum Beispiel eine Oberfläche für einen ableitfähigen Fußboden nach DIN IEC 61 340 zu schaffen.
  • Transparente leitfähige Partikel werden beispielsweise durch Aufbringen von Metalloxiden auf Trägerpartikel erzeugt. Es eignet sich beispielsweise ein Glimmer-Partikel, der mit Zinn- und Antimonoxid dotiert ist. Transparente Partikel können plättchenförmige oder sphärische Gestalt aufweisen. Gute Leitfähigkeit und Transparenz sowie optimale Ableitfähigkeit wird mit Partikeln, die einen Durchmesser von bis zu 25 μm, vorzugsweise bis zu 15 μm, bevorzugt von bis zu 10 μm erreicht.
  • Es war für den Fachmann überraschend, dauerhaft eine gewünschte Ableitfähigkeit bei sehr dünnem Schichtaufbau ohne Verzicht auf hohe mechanische und chemische Beanspruchbarkeit der erfindungsgemäß mit Partikeln versetzten Kunstharz-Schicht zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist es ausreichend, wenn in nur einer Schicht eines mehrschichtigen Kunstharz-Aufbaus auf einem Overlay oder einem plattenförmigen Holzwerkstoff das elektrisch leitfähige, transparente Partikel enthalten ist. Erfindungsgemäß genügen bis 15 Gewichts-% (Gew.-%) elektrisch leitfähiges, transparentes Partikel bezogen auf den Feststoff-Anteil des Kunstharzes, bevorzugt werden bis zu 10 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 8 Gew.-% Partikel bezogen auf den Feststoff-Anteil des Kunstharzes eingesetzt.
  • Eine ableitfähige Oberfläche auf einem Overlay oder einem plattenförmigen Holzwerkstoff wird aufgebaut, wenn mindestens eine Schicht, das heißt, bis zu 40 g/m2 eines erfindungsgemäß mit transparenten, leitfähigen Partikeln versetzten Kunstharzes aufgetragen werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform genügen bis zu 25 g/m2, besonders bevorzugt bis zu 15 g/m2, vorteilhaft bis zu 10 g/m2. Der Schichtaufbau der jeweiligen Oberfläche kann insgesamt ohne weiteres bei einem mehrschichtigen Aufbau über 100 g/m2 liegen. Trotzdem genügt nur eine Schicht des erfindungsgemäß mit Par tikeln versetzten Kunstharzes, um eine Oberfläche zu erhalten, die eine signifikant verbesserte Ableitfähigkeit aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäß mit elektrisch leitfähigem, transparenten Partikeln versetzten Kunstharz genügt nach einer vorteilhaften Ausführungsform eine Schichtdicke von bis zu 40 μm, bevorzugt bis zu 20 μm, besonders bevorzugt von bis zu 10 μm, um im Begeh-Test nach EN 1815 eine Klassifizierung gemäß EN 14041 als statische Oberfläche zu erreichen, die eine Personenaufladung von weniger als 2 kV sicherstellt. Dieser Wert wird mit der erfindungsgemäß auf ein Overlay oder einen plattenförmigen Holzwerkstoff aufgebrachten, mit Partikeln versehenen Kunstharz-Schicht erreicht. Es ist besonders darauf zu verweisen, dass dies weitgehend unabhängig von der Umgebungs-Luftfeuchte erreicht wird, also auch bei Werten von beispielsweise 25 % relativer Luftfeuchte. Erstmalig wurde mit dem erfindungsgemäßen Overlay bei Verwendung von Melaminharz, das mit transparenten, elektrisch leitfähigen Partikeln versetzt ist, eine Absenkung des Oberflächenwiderstandes auf Werte von 2 × 1008 Ω erreicht.
  • Das Partikel ist fest im Kunstharz verankert. Es kann daher in der äußersten Schicht einer mehrschichtigen Oberfläche enthalten sein. Überraschenderweise wird die gewünschte Ableitfähigkeit aber auch erreicht, wenn die das erwähnte Partikel enthaltende Schicht in einem mehrschichtigen Oberflächenaufbau von weiteren Kunstharz-Schichten überdeckt wird.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein transparentes Kunstharz eingesetzt, insbesondere ein Melaminharz. Dadurch wird eine Ausweitung der Einsatzgebiete der erfindungsgemäß beschichteten Overlays bzw. plattenförmigen Holzwerkstoffe erreicht, so dass diese z.B. auch für Arbeitsoberflächen in der elektronischen Industrie geeignet sind. Paneele werden häufig auch zur Gestaltung von Wandflächen, also Böden, Decken oder Wänden eingesetzt. Hier erweist sich die erfindungsgemäße Beschichtung als vorteilhaft, da die leitfähige Oberfläche auch zur mindestens teilweisen Abschirmung elektromagnetischer Felder geeignet ist. Sie trägt damit zur Vermeidung von Beeinträchtigungen durch Elektrosmog bei.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung wird der Begriff „Overlay" so verstanden, dass ein Träger aus Papier oder einem Kunstfaser-Gelege mindestens mit einer Kunstharz- Schicht beschichtet ist, die transparente, elektrisch leitfähige Partikel aufweist. Overlays werden üblicherweise zur Beschichtung von plattenförmigen Holzwerkstoffen eingesetzt. Alternativ werden Holzwerkstoffe unmittelbar mit einem schichtförmigen Oberflächenaufbau versehen. Die erfindungsgemäße schichtförmige Oberfläche weist mindestens ein Kunstharz auf, in das die elektrisch leitfähigen, transparenten Partikel eingemischt sind. Optional kann das Kunstharz auch Fasern zur Bildung eines sogenannten „liquid overlays" enthalten. Das heißt, bei Verwendung eines „liquid overlays" kann auf Einsatz des üblichen Overlays auf Papierbasis verzichtet werden.
  • Sowohl bei der Herstellung von Overlays als auch beim Aufbau schichtförmiger Oberflächen auf plattenförmigen Holzwerkstoffen werden in der Regel mehrere Kunstharz-Schichten übereinander aufgetragen. Zum einen vereinfacht dies das gleichmäßige Aushärten von Kunstharzen, zum anderen weisen die Schichten häufig einen voneinander abweichenden Aufbau auf. Beispielsweise ist einer der Kunstharz-Schichten oft Korund beigemischt, um die Verschleißfestigkeit der Oberfläche zu steigern. Typischerweise geschieht dies bei Fußboden-Oberflächen.
  • Die mehrschichtige Oberfläche von plattenförmigen Holzwerkstoffen weist oft auch eine Schicht mit farbgebenden Bestandteilen auf, die von transparenten Kunstharz-Schichten überdeckt wird. Speziell bei diesem Oberflächen-Aufbau wird deutlich, dass die Transparenz der elektrisch leitfähigen Partikel Einschränkungen für den Einsatz der plattenförmigen Holzwerkstoffe aufhebt, die bisher gegeben waren.
  • Details der Erfindung werden anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1: Schematische Darstellung eines plattenförmigen Holzwerkstoffs mit leitfähiger Oberflächenbeschichtung
  • Beispiel 1
  • Ein Overlay mit einem Flächengewicht von 40 g wird von Walzen durch eine an sich bekannte Imprägnieranlage mit Quetschwalzendosierung geführt. In einem Bad, durch dass das Overlay gezogen wird, wird Melaminharz mit einem Festkörper von 60% in das Papier eingebracht. Das Overlay wird nach Verlassen des Bades durch ein Walzenpaar geführt, an dem überschüssiges Kunstharz abgestreift wird. Das so imprägnierte Papier weist nach Zwischentrockung ein Gewicht von 100 g/m2 auf.
  • Anschließend wird in einem Raster-Auftragswerk jeweils eine zusätzliche Melaminharz-Schicht von 20 g/m2 auf Ober- und Unterseite des Papiers aufgebracht. Die oberseitig aufgebrachte Melaminharz-Schicht ist mit – bezogen auf den Festkörper-Gehalt des Melaminharzes- 8 Gew.-% transparenten, elektrisch leitfähigen Partikeln versetzt, nämlich mit Glimmer-Partikeln, die mit Zinn- und Antimon dotiert sind, und die einen Durchmesser von ca. 15 μm aufweisen. Das Overlay wird nach Auftragen der zweiten Melaminharz-Schicht getrocknet.
  • Das Overlay wird auf einer hochdichten Faserplatte auf der bereits ein Dekorpapier aufgelegt ist, unter Einwirkung von Druck und Hitze verpresst. Die so entstandene Oberfläche der Faserplatte weist bei einer Prüfung des elektrostatischen Verhaltens nach IEC 60093 und EN 1081 einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 3,0 × 1008 Ω auf. Wird eine derart beschichtete Faserplatte als Fußboden eingesetzt, wird sie gemäß DIN IEC 61340-4-1:1997 als „Ableitfähiger Fußboden" oder gemäß EU 14041: 2004-12-20 als „elektrostatisch ableitender Fußbodenbelag" eingestuft. Diese Einstufung war bisher bei Verwendung von Melaminharzen zur Oberflächenbeschichtung von Fußböden nicht zu erreichen.
  • Der Begehtest nach EN 1815 ergibt auf einer isolierenden Unterlage bei einer Person in Gummisohlen eine sog. Personenspannung von 1,8 kV. Damit ist die mit dem vorbeschriebenen Overlay beschichtete Faserplatte als ableitfähiger Fußboden einzustufen, denn die Personenspannung von 2 kV wird deutlich unterschritten.
  • Beispiel 2
  • Auf eine mitteldichte Faserplatte 2 wird – wie in 1 dargestellt – nach Glätten der Oberfläche mittels Lack ein Dekor 4 aufgetragen. Auf das Dekor 4 werden weitere Oberflächenschichten aufgetragen, nämlich eine erste Schicht 6 eines UV-härtenden Lacks mit einer Schichtstärke von 20 μm, der – bezogen auf den Festkörper-Gehalt des Melaminharzes – mit 8 Gew.-% der vorbeschriebenen, transparenten, elektrisch leitfähigen Partikel 10 versehen ist. Nach mindestens teilweisem Aushärten dieses Lacks wird eine weitere Schicht 12 eines UV-härtenden Lacks mit einer Schichtstärke von 20 μm aufgetragen und die Lackschichten werden abschließend durchgehärtet. Die so oberflächenbeschichtete Hartfaserplatte 2 ist mit einer Randprofilierung 14a, b versehen. Sie wird als Decken- oder Wandpaneel eingesetzt. 1 zeigt die einzelnen Schichten des Oberflächenaufbaus der Übersichtlichkeit wegen nicht maßstabsgetreu.
  • Dieses Paneel weist einen Oberflächenwiderstand von ca. 1008 Ω bis 1009 Ω auf. Es schirmt damit elektromagnetische Felder mindestens teilweise ab. Werden diese Paneele z. B. als Wandbekleidung in Räumen verlegt, die elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind, so werden diese Felder hinter den Paneelen, also in den Räumen, nur noch abgeschwächt oder gar nicht mehr wahrgenommen.
  • Beispiel 3
  • Ein zur Verwendung für eine Tisch- bzw. Arbeitsplatte bestimmtes Dekorpapier wird hergestellt, indem ein Trägerpapier mit einem Dekoraufdruck mit Melaminharz imprägniert wird. Auf dieses imprägnierte Papier wird dann – wie im Beispiel 1 beschrieben – eine Melaminharz-Schicht, die – bezogen auf den Festkörper-Gehalt des Melaminharzes- mit 10 Gew.-% der in Beispiel 1 beschriebenen Partikel versetzt ist, und die mit 40 g/m2 auf das vorimprägnierte Papier aufgebracht wird. Das so erzeugte Dekorpapier mit leitfähiger Oberseite wird auf eine Spanplatte aufgepresst.
  • Diese Spanplatte eignet sich zur Verwendung als Arbeitsplatte, insbesondere in der elektronischen Industrie, da der Oberflächenwiderstand der so hergestellten Melaminharz-Beschichtung 1007 Ω bis 1009 Ω beträgt. Sensible elektronische Bauteile, die durch stärkere elektrische Entladungen beschädigt oder zerstört werden, können auf diesen einfach und preiswert hergestellten Oberflächen gelagert oder bearbeitet werden.

Claims (19)

  1. Plattenförmiger Holzwerkstoff (2) mit schichtförmig aufgebauter Oberfläche, wobei die Oberfläche mindestens – ein Kunstharz, das ggf. mit Fasern versetzt ist und – mindestens einen Typ Partikel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz mit elektrisch leitfähigen, transparenten Partikeln (10) versetzt ist.
  2. Plattenförmiger Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Partikel (10) bis zu 15 Gew.-% bezogen auf den Feststoff-Anteil des eingesetzten Kunstharzes beträgt, bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 8 Gew.-% bezogen auf den Festkörper-Anteil des eingesetzten Kunstharzes.
  3. Plattenförmiger Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Partikeln versetzte Kunstharz in einer Auftragsmenge von bis zu 40 g/m2, bevorzugt von bis zu 25 g/m2, besonders bevorzugt bis zu 15 g/m2, vorteilhaft bis zu 10 g/m2 auf den plattenförmigen Holzwerkstoff aufgetragen ist.
  4. Plattenförmiger Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Partikeln (10) versetzte Kunstharz als Schicht mit einer Dicke von bis zu 30 μm, vorzugsweise von bis zu 20 μm, besonders bevorzugt von bis zu 10 μm auf plattenförmigen Holzwerkstoff aufgetragen ist.
  5. Plattenförmiger Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein transparentes Kunstharz eingesetzt ist.
  6. Plattenförmiger Holzwerkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Melaminharz als Kunstharz eingesetzt ist.
  7. Plattenförmiger Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Holzwerkstoffs mindestens eine weitere Schicht aufweist.
  8. Plattenförmiger Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Oberfläche eine weitere Schicht hat, die ein Kunstlarz aufweist, in das Korund eingemischt ist.
  9. Plattenförmiger Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Holzwerkstoffs mindestens eine weitere Schicht aufweist, die farbgebende Bestandteile aufweist.
  10. Overlay, imprägniert mit mindestens einer Schicht Kunstharz, die mit einem elektrisch leitfähigen, transparenten Partikel (10) versetzt ist.
  11. Overlay nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Partikel (10) bis zu 15 Gew.-% bezogen auf den Festkörper-Anteil des eingesetzten Kunstharzes beträgt, bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 8 Gew.-% bezogen auf den Festkörper-Anteil des eingesetzten Kunstharzes.
  12. Overlay nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Partikeln (10) versetzte Kunstharz in einer Auftragsmenge von bis zu 40 g/m2, bevorzugt von bis zu 25 g/m2, besonders bevorzugt bis zu 15 g/m2, vorteilhaft bis zu 10 g/m2 auf das Overlay aufgetragen ist.
  13. Overlay nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Partikeln (10) versetzte Kunstharz als Schicht (12) mit einer Dicke von bis zu 30 μm, vorzugsweise von bis zu 20 μm, besonders bevorzugt von bis zu 10 μm auf das Overlay aufgetragen ist.
  14. Overlay nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunstharz transparent ist.
  15. Overlay nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Melaminharz als Kunstharz eingesetzt ist.
  16. Overlay nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass neben der mit einem elektrisch leitfähigen, transparenten Partikel (10) versetzten Kunstharz-Schicht (12) mindestens eine zweite Kunstharz-Schicht auf das Overlay aufgetragen ist.
  17. Overlay nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kunstharz-Schicht mit Korund versetzt ist.
  18. Plattenförmiger Holzwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Holzwerkstoff als Fußbodenpaneel, als Wandpaneel oder als Deckenpaneel ausgebildet ist.
  19. Overlay nach einem der Ansprüche 10 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass es zur Beschichtung auf einem plattenförmigen Holzwerkstoff verwendet wird.
DE102005002059A 2004-05-28 2005-01-14 Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche Ceased DE102005002059A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002059A DE102005002059A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche
PCT/EP2005/005812 WO2005116361A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenschichtung
ES10183178T ES2771455T3 (es) 2004-05-28 2005-05-30 Panel de material de madera con revestimiento superficial
EP17184789.0A EP3281709A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff
EA200602245A EA014859B1 (ru) 2004-05-28 2005-05-30 Панель из древесного материала с поверхностным покрытием
AU2005248066A AU2005248066B2 (en) 2004-05-28 2005-05-30 Panel made of a wooden material with a surface coating
PL10183178T PL2269744T3 (pl) 2004-05-28 2005-05-30 Panel z płyty z tworzywa drzewnego z powłoką powierzchniową
EP10183178.2A EP2269744B1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
CA2568440A CA2568440C (en) 2004-05-28 2005-05-30 Panel made of a wooden material with a surface coating
PL05746316T PL1756381T5 (pl) 2004-05-28 2005-05-30 Panel z materiału drewnopodobnego z powłoką powierzchni
EP05746316.8A EP1756381B2 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
ES05746316T ES2407404T5 (es) 2004-05-28 2005-05-30 Panel de material de madera con revestimiento superficial
EP17184788.2A EP3281708A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff
PL06000691T PL1681103T3 (pl) 2005-01-14 2006-01-13 Tworzywo drzewne o powierzchni odprowadzającej ładunki elektryczne
PL10150990T PL2192229T3 (pl) 2005-01-14 2006-01-13 Powłoka przewodząca
ES06000691T ES2353895T3 (es) 2005-01-14 2006-01-13 Material a base de madera con superficie capaz de eliminar las cargas electrostáticas.
EP10150990.9A EP2192229B1 (de) 2005-01-14 2006-01-13 Ableitfähiges Overlay
DE502006008108T DE502006008108D1 (de) 2005-01-14 2006-01-13 Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche
EP06000691A EP1681103B1 (de) 2005-01-14 2006-01-13 Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche
ES10150990T ES2428416T3 (es) 2005-01-14 2006-01-13 Recubrimiento con capacidad de derivación
AT06000691T ATE485114T1 (de) 2005-01-14 2006-01-13 Holzwerkstoff mit ableitfähiger oberfläche
US11/810,301 US7824757B2 (en) 2004-05-28 2007-06-05 Panel made of a wooden material with a surface coating
US12/892,035 US8530038B2 (en) 2004-05-28 2010-09-28 Panel made of a wooden material with a surface coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002059A DE102005002059A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002059A1 true DE102005002059A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36147631

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002059A Ceased DE102005002059A1 (de) 2004-05-28 2005-01-14 Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche
DE502006008108T Active DE502006008108D1 (de) 2005-01-14 2006-01-13 Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008108T Active DE502006008108D1 (de) 2005-01-14 2006-01-13 Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2192229B1 (de)
AT (1) ATE485114T1 (de)
DE (2) DE102005002059A1 (de)
ES (2) ES2353895T3 (de)
PL (2) PL2192229T3 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008145341A2 (de) * 2007-05-27 2008-12-04 Thomas Schneider Flächiges element und verfahren zum herstellen desselben
CA2705174C (en) * 2007-11-19 2016-07-05 Vaelinge Innovation Belgium Bvba Fibre based panels with a wear resistance surface
CN104002349B (zh) * 2007-11-19 2019-08-09 瓦林格创新股份有限公司 具有耐磨表面的基于纤维的镶板
WO2009065768A1 (en) 2007-11-19 2009-05-28 Välinge Innovation Belgium BVBA Recycling of laminate floorings
US9783996B2 (en) * 2007-11-19 2017-10-10 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a wear resistance surface
CN101260721B (zh) * 2008-02-22 2010-06-02 中国林业科学研究院木材工业研究所 一种复合墙材及其制造方法
US11235565B2 (en) 2008-04-07 2022-02-01 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panels with a thin surface layer
US8419877B2 (en) 2008-04-07 2013-04-16 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Wood fibre based panels with a thin surface layer
CN102762369B (zh) 2010-01-15 2016-01-20 瓦林格创新股份有限公司 具有装饰性耐磨表面的纤维基镶板
BR112012016818B1 (pt) 2010-01-15 2020-04-22 Ceraloc Innovation Belgium processo para a fabricação de uma camada de superfície resistente ao desgaste
WO2011087424A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Heat and pressure generated design
CN102781668A (zh) 2010-01-15 2012-11-14 塞拉洛克创新比利时股份有限公司 具有装饰性耐磨表面的纤维基镶板
US8480841B2 (en) 2010-04-13 2013-07-09 Ceralog Innovation Belgium BVBA Powder overlay
US10899166B2 (en) 2010-04-13 2021-01-26 Valinge Innovation Ab Digitally injected designs in powder surfaces
US10315219B2 (en) 2010-05-31 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a panel
CN103459165B (zh) 2011-04-12 2017-02-15 瓦林格创新股份有限公司 生产层的方法
US8728564B2 (en) 2011-04-12 2014-05-20 Valinge Innovation Ab Powder mix and a method for producing a building panel
ES2805332T3 (es) 2011-04-12 2021-02-11 Vaelinge Innovation Ab Método de fabricación de un panel de construcción
CN103459145B (zh) 2011-04-12 2016-06-29 瓦林格创新股份有限公司 基于粉末的平衡层
ES2772398T3 (es) 2011-06-21 2020-07-07 Flooring Technologies Ltd Lámina de revestimiento
PL2748001T3 (pl) 2011-08-26 2018-02-28 Ceraloc Innovation Ab Powłoka paneli
US8920876B2 (en) 2012-03-19 2014-12-30 Valinge Innovation Ab Method for producing a building panel
US8993049B2 (en) 2012-08-09 2015-03-31 Valinge Flooring Technology Ab Single layer scattering of powder surfaces
US9181698B2 (en) 2013-01-11 2015-11-10 Valinge Innovation Ab Method of producing a building panel and a building panel
US9371456B2 (en) 2013-01-11 2016-06-21 Ceraloc Innovation Ab Digital thermal binder and powder printing
UA118967C2 (uk) 2013-07-02 2019-04-10 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виготовлення будівельної панелі і будівельна панель
CN105612062A (zh) 2013-10-18 2016-05-25 瓦林格创新股份有限公司 建筑镶板的制造方法
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
DE102013113125A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
CN110861373A (zh) 2014-01-10 2020-03-06 瓦林格创新股份有限公司 具有表面层的基于木纤维的板
JP6538069B2 (ja) 2014-03-31 2019-07-03 セラロック、イノベーション、アクチボラグ 複合ボード及びパネル
EP3142857A4 (de) 2014-05-12 2018-02-07 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierten elements und solch ein furniertes element
US11313123B2 (en) 2015-06-16 2022-04-26 Valinge Innovation Ab Method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element
CA3021050C (en) 2016-04-25 2023-03-14 Valinge Innovation Ab A veneered element and method of producing such a veneered element
BE1025875B1 (nl) * 2018-01-04 2019-08-06 Unilin Bvba Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen
CA3085983A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Valinge Innovation Ab A method to produce a veneered element and a veneered element
PL3737559T3 (pl) 2018-01-11 2024-01-22 Välinge Innovation AB Sposób wykonania elementu fornirowanego i element fornirowany
EP3908459A4 (de) 2019-01-09 2022-10-05 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierelements sowie ein furnierelement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724804A1 (de) * 1987-07-27 1989-02-09 Kurt Gollin Holzbearbeitung Gm Verfahren zum beschichten von holzwerkstuecken und vorrichtung hierfuer
US5498761A (en) * 1988-10-11 1996-03-12 Wessling; Bernhard Process for producing thin layers of conductive polymers
DE19622921C3 (de) * 1996-06-07 2003-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dessen Verwendung
CN100361795C (zh) * 2000-12-19 2008-01-16 阿克佐;诺贝尔股份有限公司 涂覆底材的方法
US20020081393A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Kjellqvist Ann Kerstin Birgitta Process for coating a substrate
BE1015232A3 (nl) * 2002-12-04 2004-11-09 Flooring Ind Ltd Antistatisch gelaagd voorwerp.
DE10301293B4 (de) * 2003-01-15 2007-02-01 Blomberger Holzindustrie B. Hausmann Gmbh & Co Kg Plattenförmiger Körper sowie Verfahren zu seiner Herstellung mit einer elektrostatisch ableitfähigen Oberfläche
DE20318290U1 (de) 2003-11-26 2004-04-01 M. Kaindl Antistatisches Papier nebst Paneel
EP3281709A1 (de) * 2004-05-28 2018-02-14 SWISS KRONO Tec AG Paneel aus holzwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1681103A2 (de) 2006-07-19
EP1681103B1 (de) 2010-10-20
ES2428416T3 (es) 2013-11-07
DE502006008108D1 (de) 2010-12-02
EP2192229A2 (de) 2010-06-02
ES2353895T3 (es) 2011-03-08
EP2192229A3 (de) 2012-01-11
EP2192229B1 (de) 2013-07-24
EP1681103A3 (de) 2006-09-27
PL2192229T3 (pl) 2013-12-31
PL1681103T3 (pl) 2011-04-29
ATE485114T1 (de) 2010-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1681103B1 (de) Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche
EP1756381B1 (de) Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
EP1690603B1 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittsweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
DE3123827A1 (de) Statische elektrizitaet ableitendes bahnmaterial
EP1549511B8 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative beschichtungsfolie sowie verfahren zum herstellen einer solchen
EP1722985A2 (de) Dekorpapier mit elektrisch geladenen fasern
EP3090814A1 (de) Direkt bedrucktes paneel mit zweischichtaufbau
WO2009015682A1 (de) Fussbodenpaneel mit harzimprägnierten, insbesondere papiernen schichten
EP0446228A1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür.
DE10102790C1 (de) Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2124432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von imprägniertem Papier
EP3090812B1 (de) Overlayfolie
DE202009018018U1 (de) Ein Substrat mit zumindest einem Dekorpapier oder Overlay
DE102009039457A1 (de) Leitereinrichtung, elektrische Maschine sowie Traktionsmaschine
DE8305544U1 (de) Spanplatte
EP3171672A1 (de) Leuchtfähiges beschichtungssystem sowie ein mindestens eine beschichtbare oberfläche aufweisender gegenstand, ausgestattet mit dem beschichtungssystem, und verwendung des beschichtungssystems für die herstellung von leuchtfähigen wänden, böden oder decken
EP0248237B1 (de) Leitfähige Verbundplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3110754A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit durch elektronenstrahlen gehaertetem lack beschichtetem flaechenfoermigen traegermaterials mit matter oberflaeche
DE102004036922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
DE102008017438A1 (de) Beschichtung für Holzfußbodenbeläge und beschichtetes Holzfußbodenpaneel
DE102005001363A1 (de) Gedruckte Lack-Poren
EP1971487A1 (de) Flexibler bodenbelag
WO2024099870A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
DE202004002832U1 (de) Kohlenstoffhaltiges Papier nebst Paneel
DE1955037A1 (de) Verfahren zur Veredelung von PVC-Folien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141021