EP1971487A1 - Flexibler bodenbelag - Google Patents

Flexibler bodenbelag

Info

Publication number
EP1971487A1
EP1971487A1 EP07702669A EP07702669A EP1971487A1 EP 1971487 A1 EP1971487 A1 EP 1971487A1 EP 07702669 A EP07702669 A EP 07702669A EP 07702669 A EP07702669 A EP 07702669A EP 1971487 A1 EP1971487 A1 EP 1971487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
floor covering
paper
covering according
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07702669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gilles Dogneton
Heinz Haller
Ralf Knobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wkp Wuerttembergische Kunststoff-Plattenwerke & Co KG GmbH
Schilling-Knobel GmbH
Original Assignee
Wkp Wuerttembergische Kunststoff-Plattenwerke & Co KG GmbH
Schilling-Knobel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wkp Wuerttembergische Kunststoff-Plattenwerke & Co KG GmbH, Schilling-Knobel GmbH filed Critical Wkp Wuerttembergische Kunststoff-Plattenwerke & Co KG GmbH
Publication of EP1971487A1 publication Critical patent/EP1971487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/12Coating on the layer surface on paper layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/06Vegetal particles
    • B32B2264/062Cellulose particles, e.g. cotton
    • B32B2264/067Wood particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2272/00Resin or rubber layer comprising scrap, waste or recycling material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/554Wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings

Definitions

  • the present invention relates to a flexible, in particular rollable floor covering according to the preamble of the main claim.
  • rigid, non-rollable floors are typically made of plastic elements (tiles), textiles (carpeting), rubber, linoleum, parquet or wood-based laminates, which are a printed decorative surface layer by means of a so-called decorative paper have realized.
  • rollable (rollable) floor coverings of the generic type are typically multi-layered arrangements of flexible, resilient plastics (again PVC in their center of gravity), linoleum or textiles (carpeting) which are patterned in the mass or printed on the surface.
  • flexible, resilient plastics asgain PVC in their center of gravity
  • linoleum or textiles as well as textiles
  • textiles carrying
  • the purpose of such carrier materials is to increase the penetration resistance of the floor covering, i. the avoidance of damage to the surface of the covering by mechanically generated impressions, in addition the support of plastic layers in the manufacturing process.
  • Flexible floor coverings in the form of rollable coverings are generally marketed in rolls that are approx. 200 cm wide and 2 to 3.5 mm thick rolled up. Differences are thereby homogeneous, i. coverings uniformly formed over the web thickness and so-called heterogeneous coverings consisting of several
  • BEST ⁇ TSGUNGSKOPIE reren layers of different properties are constructed.
  • These heterogeneous coverings typically have a textile layer on which a (suitably printed) intermediate layer is provided, which in turn is provided with a usually transparent wear layer.
  • the printed layer consists of highly elastic polymer films or loose plastisol foam layers to ensure the material can be rolled up.
  • Common rollable floor coverings consist predominantly of elastic or thermo-elastic material and thus offer a typically high level of walking comfort.
  • the surface properties of generic rollable floor coverings are limited in terms of scratch or abrasion resistance, so that such floor coverings are practically not suitable for object or industrial environments with heavy load.
  • Non-rollable floor coverings are usually realized in the form of plate-shaped, non-flexible plastic coverings, or in the form of wood coverings (parquet or laminate).
  • Not flexible plastic coverings structurally usually rollable homogeneous products, but are designed by high Gearstoffanteile or various intermediate layers rigid and dimensionally stable.
  • the use of paper-based decor carrier is not possible here, since existing production methods do not allow the use of non-stretchable decor paper.
  • a laminate floor covering typically consists of an approx. 6 to 10 mm thick HDF board, the upper side of which is provided with a decorative paper and an abrasion-resistant and transparent O lateay paper as cover layer, which in turn is predominantly thermally curable melamine resin over a hot-melt Pressing be made usable.
  • Raw slabs so produced are cut into suitable utility elements and provided with grooving and springing systems via milling processes, these elements typically floating, i. without glue, to be laid.
  • abrasion resistance with flexibility in use and installation, especially on non-planning sites (such as projections or stairs), combined, is also suitable for humid environments and also in the production is simple and economical to produce.
  • the flexible and particularly preferably rollable trained floor covering as multi-layered (in the context of the present disclosure, these terms are used interchangeably) arrangement consisting of a cover layer, .einer self-multilayer support layer and one between the cover layer and the support layer
  • the purpose of the stress compensation layer is realized according to the invention, mechanical stresses of the cover layer (which typically and predominantly has a paper sheet as a base) by - rigid structure of the support layer (more precisely: the stabilization layer as part of the support layer ) or to compensate.
  • particles of the carrier layer are used in the form of wood particles or wood flour, but within a polymer layer, arises in the manner of a "rollable wood” a flooring product, which in addition to the described advantages of both traditional worlds - the rollable floors on the one hand, the rigid laminate floors on the other - realizes favorable material costs and yet is not subject to the wood-inherent problem of swelling under the influence of moisture.
  • the stress compensation layer of the invention makes it possible to absorb any frictions that occur between the (typically paper-based) cover layer and the stabilization layer in a rolling process and, without compensation, either to buckling of the rigid body of the stabilization layer, which is usually realized as fibers, or else Upsetting or tearing the paper sheet, would lead.
  • the stress compensation layer comprises a polymer or a polymeric mixture which, to some extent, typically by means of suitable additives, enables a cold flow so that the stress compensation layer also has the character of a sliding layer.
  • organosols or plastisols advantageously used for this purpose (a typical realization is a swollen in plasticizing Phuran kind polymer such as a suitable PVC or a suitable polyacrylate) achieve these advantageous properties, and by suitable selection and adjustment of the layer thickness and the material for the stabilizing layer, the desired stress-relieving effect can be achieved.
  • the stress compensation layer is particularly effective when the material of the stress compensation layer at least partially penetrates or soaks through the stabilizing layer or its rigid body (ie in the preferred embodiment, in particular its fibers), so that, in addition to the described effect as a sliding layer, the stress compensation layer also has a mechanical fastening and gluing the layers causes and arise in the sequence of layers, the stress compensation layer and the stabilizing layer as a common layer and / or seamlessly merging layers.
  • suitable structured or patterned surfaces such as a wood grain or a replicated tile, tile or ceramic structure by appropriately structuring the cover layer (or its overhead coating), wherein further development according to a synchronization of such structuring can be done with a suitable decorative printing on the paper or plastic film of the cover layer.
  • the floor covering according to the invention is highly resistant to abrasion;
  • the floor covering according to the invention can be based to DIN-EN 13329 (method S42), to achieve an abrasion resistance of above 1500 revolutions.
  • the cover layer is also constructed in multiple layers, namely by means of a first, applied to the paper or plastic film resin layer (which further preferably penetrates the paper film or penetrates), and a second, formed on the first layer resin layer, wherein
  • the resins are radiation-curing, and more preferably the first layer comprises the abrasive fillers (but not the second layer).
  • wood particles or wood flour as filler particles in the context of the support layer according to the invention is particularly preferred, other particles, such as recyclates from the waste plastic recycling, can be suitably used, so that inexpensive material can be introduced meaningful and effective.
  • the floor covering also carries on its (bottom side) underside a material for impact sound absorption, which in principle can be realized arbitrarily ', but preferably a latex foam or the like. Has damping means.
  • the present invention provides, in surprisingly effective and simple, economical manner, a high performance floor covering product which combines the advantageous properties of rigid, such as laminate-based floors with the favorable elasticity, damping and rolling properties of traditional rollable floors, thus assuming this is that with the present invention numerous applications can be developed in an economically advantageous manner.
  • Fig. 1 a schematic and not to scale layer diagram of the floor covering according to a first preferred embodiment of the invention.
  • the production of the floor covering in the exemplary embodiment of FIG. 1 initially takes place by producing a film-like polymer layer 10, as known from the prior art by conventional methods.
  • recycled plastics for example polyolefins such as PP or PE
  • wood flour typically addition of 50% by weight
  • a glass web of a basis weight of 40 g / m2 by means of coating an organosol (eg PVC plastisol) is laminated, so that in this way the glass web as stabilization layer 12 (about 0.3 mm thick) of the Organosol is penetrated as a stress equalization layer.
  • organosol eg PVC plastisol
  • decorative paper 14 of the type Nanofin (manufactured and available from WKP Kunststoffplattenwerke GmbH, D-72669 Unterensingen) is laminated by means of a gelling drum, so that the organosol wets the paper backside.
  • the gelling process leads to a permanent bonding of the layers.
  • This decorative paper as cover layer typically has a layer of printed paper 60 microns thick, which is coated towards its outer top with a first and second resin layer.
  • the first resin layer comprises a radiation curing resin (applied aqueous, eg, IRR 395, 40%) in combination with an abrasive, inorganic filler (eg, Plakor 30).
  • This first layer applied in the production of decor paper, for example by means of a slot die in a typical layer thickness between 10 and 100 micrometers, may additionally contain color pigments and is formulated for maximum abrasion resistance.
  • the overlying second layer of the seal determines the other surface properties, in particular gloss, appearance and surface structure.
  • This applied after drying the first layer second layer consists of a radiation-curing binder, such as in the form of a polyester acrylate, epoxy acrylate or urethane acrylate (eg Ebecryl 1016), in turn, applied by known coating options such as roller, slot nozzle or doctor blade. Also, mat be added to adjusting a level of gloss or slip additives.
  • the embedding or penetration of the glass fleece with the organosol prevents individual fibers of the glass fleece from leading to unfavorable puncturing, tearing or unfolding of the paper when the overall arrangement is bent or rolled, and the structure obtained by the glass fleece acquires outstanding mechanical strength properties.
  • Theylonanordung thus formed can go avoirsgemäss on its opposite side of the cover layer an otherwise known soft, especially impact sound absorbing additional backing layer (not shown) obtained from PU or latex foam, so that a total thickness of about 4 mm would be achieved.

Landscapes

  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flexiblen, insbesondere rollfähigen Bodenbelag mit einer Trägerschicht (10) sowie einer auf dieser vorgesehenen, eine plane und/oder strukturierte Oberfläche ausbildenden Deckschicht (14), wobei die Deckschicht (14) eine mittels eines strahlenhärtenden Harzes sowie abrasiver Füllstoffe abriebfest beschichtete Papier- oder Kunststofffolie aufweist, die Trägerschicht mehrlagig ausgebildet ist und eine erste, Füllpartikel, insbesondere Holzpartikel und/oder Holzmehl, aufweisende Polymerschicht (10) sowie in Richtung auf die Deckschicht darauf gebildete Stabilisierungsschicht (12) zum Erhöhen einer mechanischen Festigkeit der Polymerschicht mittels starrer Körper, insbesondere mittels Glas- und/oder Kunststofffasern, aufweist und zwischen der Polymerschicht und der Papier- bzw. Kunststofffolie, insbesondere zwischen der Stabilisierungsschicht und der Papier- bzw. Kunststofffolie, eine Spannungsausgleichsschicht (12) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass bei einem Verbiegen des Bodenbelags die Spannungsausgleichsschicht eine mechanische Belastung der Papier- bzw. Kunststofffolie durch die starren Körper aufnimmt .

Description

Flexibler Bodenbelag
Die vorliegende Erfindung betrifft einen flexiblen, insbesondere rollfähigen Bodenbelag nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches .
Im Bereich der Fußbodentechnologie werden prinzipiell aufrollbare und nicht aufrollbare Beläge unterschieden; dabei sind starre, nicht rollbare Böden typischerweise mittels Elementen (Fliesen) aus Kunststoff (Schwerpunktmaterial PVC) , aus Textilien (Teppichboden) , aus Kautschuk, aus Linoleum, aus Parkett oder aus Holz-Werkstofflaminaten, die eine bedruckte dekorative Oberflächenschicht mittels eines sog. Dekorpapiers aufweisen, realisiert.
Dagegen sind rollbare (rollfähige) Bodenbeläge der als gattungsgemäß bekannt vorausgesetzten Art typischerweise mehrlagige Anordnungen aus flexiblen, elastischen Kunststoffen (wiederum im Schwerpunkt aus PVC) , Linoleum oder Textilien (Teppichboden) , die in der Masse gemustert oder an der O- berflache bedruckt sind. Auch ist bei beiden Arten von Bodenbelägen — starre und flexible -- das Vorsehen von unterstützenden Trägermaterialien aus textilen Flächengebilden bekannt. Der Zweck derartiger Trägermaterialien ist die Erhöhung des Penetrationswiderstandes des Bodenbelages, d.h. die Vermeidung von Beschädigungen der Belagsoberfläche durch mechanisch erzeugte Eindrücke, zusätzlich das Abstützen von Kunststoffschichten im Fertigungsprozess .
Flexible Bodenbeläge in Form von rollfähigen Belägen werden in der Regel in ca. 200 cm breiten, 2 bis 3,5 mm dicken aufgerollten Bahnen in den Verkehr gebracht. Unterschieden werden dabei homogene, d.h. über die Bahndicke gleichförmig aufgebaute Beläge und sog. heterogene Beläge, die aus meh-
BESTÄTSGUNGSKOPIE reren Schichten unterschiedlicher Eigenschaften aufgebaut sind. Diese heterogenen Beläge weisen dabei typischerweise eine textile Schicht auf, auf welcher eine (geeignet bedruckte) Zwischenschicht vorgesehen ist, welche wiederum mit einer üblicherweise transparenten Nutzschicht versehen ist. Typischerweise besteht die bedruckte Schicht aus hochelastischen Polymerfolien oder lockeren Plastisolschaum- schichten, um die Aufrollbarkeit des Materials zu gewährleisten.
Potentiell nachteilig bei derartigen Vorrichtungen ist jedoch zum einen die begrenzte optische Qualität, die nicht mit starren Bodenbelagselementen vergleichbar ist, da dort typischerweise papierbasierte Dekorträger mit entsprechend brillantem Druckbild verwendet werden können. Gleichzeitig verbietet jedoch die Struktur und das Rollfähigkeitserfor- dernis gängiger Polymerfolien der bedruckten Schicht bei heterogenen Belägen den Einsatz eines bedruckten Papiers als Dekorträger aufgrund dessen geringer Dehnfähigkeit (typischerweise würde es hier zu Rissen bzw. Falten in einem papierbasierten Dekorträger kommen) .
Gängige rollfähige Bodenbeläge bestehen überwiegend aus e- lastischem oder thermoelastischem Material und bieten damit einen typischerweise hohen Grad an Gehkomfort. Dagegen sind materialbedingt die Oberflächeneigenschaften gattungsgemäßer rollfähiger Bodenbeläge im Hinblick auf Kratz- bzw. Abriebfestigkeit begrenzt, so dass sich derartige Bodenbeläge praktisch nicht für Objekt- oder industrielle Umgebungen mit starker Belastung eignen.
Nicht rollfähige Bodenbeläge werden üblicherweise in Form von plattenförmigen, nicht flexiblen Kunststoffbelägen, o- der aber in Form von Holzbelägen (Parkett oder Laminat) realisiert. Nicht flexible Kunststoffbeläge entsprechen strukturell üblicherweise rollfähigen homogenen Produkten, sind jedoch durch hohe Füllstoffanteile oder verschiedene Zwischenlagen starr und dimensionsstabil gestaltet. Im Hinblick auf die optische Qualität der Oberfläche ist jedoch auch hier die Verwendung papierbasierter Dekorträger nicht möglich, da existierende Produktionsverfahren den Einsatz von nicht dehnfähigem Dekorpapier nicht zulassen.
Ein Laminat-Bodenbelag besteht typischerweise aus einer ca. 6 bis 10 mm dicken HDF-Platte, deren Oberseite mit einem Dekorpapier sowie einem abriebfesten und transparenten O- verlay-Papier als Deckschicht versehen ist, welche wiederum überwiegend mit thermisch härtbarem Melaminharz über einen Heiß-Pressvorgang gebrauchsfähig gemacht werden. So hergestellte Rohplatten werden in geeignete Gebrauchselemente geschnitten und über Fräsverfahren mit Nut- und Federsystemen versehen, wobei diese Elemente typischerweise schwimmend, d.h. ohne Kleber, verlegt werden.
Während starre Bodenbeläge in Form von Laminat-Holz-basier- ten Belägen hohe optische Qualität bieten und typischerweise unempfindlich gegen mechanische Belastung sind, ist ein wesentlicher Nachteil ihre mangelnde Elastizität, so dass ein solcher Bodenbelag praktisch keinen Gehkomfort und keine körperschalldämpfenden Eigenschaften bietet. Auch eigenen sich derartige Bodenbeläge — strukturbedingt nicht für Vorsprünge oder Abwinkelungen, und eine generelle Schwäche holzbasierter Elemente ist die Quellbarkeit im Kontakt mit Feuchtigkeit, die nicht nur eine Anwendung in feuchter Umgebung praktisch ausgeschlossen, sondern auch eine (feuchte) Reinigung problematisch macht.
Vor dem Hintergrund eines wachsenden Bedarfs nach individuell gemusterten und gestaltbaren Oberflächen auf flexiblen Materialien mit hohem Gehkomfort, die gleichzeitig je- doch ausreichend strapazierfähig (und damit für industrielle und Objektbereiche tauglich) sind und mit geringem Aufwand gepflegt werden können, ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flexiblen, insbesonderen rollfähigen Bodenbelag zu schaffen, der hohe optische Qualität der Oberfläche, mechanische Belastbarkeit und Strapazierfähigkeit (insbesondere Abriebfestigkeit) mit Flexibilität in Einsatz und Verlegung, insbesondere auch auf nicht planen Einsatzorten (wie Vorsprüngen oder Treppenstufen) , kombiniert, gleichzeitig für feuchte Umgebungen geeignet ist und zudem in der Herstellung einfach und wirtschaftlich herstellbar ist.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Zusätzlich wird Schutz beansprucht für eine Verwendung der Vorrichtung gemäß Hauptanspruch gemäß unabhängigem Patentanspruch 15.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ist der flexible und besonders bevorzugt rollfähig ausgebildete Bodenbelag als mehrlagige bzw. mehrschichtige (im Rahmen der vorliegenden Offenbarung sollen diese Begriffe synonym verwendet werden) Anordnung bestehend aus einer Deckschicht, .einer selbst mehrlagigen Trägerschicht und einer zwischen der Deckschicht und der Trägerschicht vorgesehenen Spannungsausgleichsschicht realisiert, wobei es erfindungsgemäß Zweck der Spannungsausgleichsschicht ist, mechanische Belastungen der Deckschicht (die typischerweise und überwiegend eine Papierfolie als Basis aufweist) durch -- der Gesamtanordnung mechanische Festigkeit gebende — starre Körper der Trägerschicht (genauer gesagt: der Stabilisierungsschicht als Teil der Trägerschicht) aufzunehmen bzw. zu kompensieren . Auf diese Weise wird einerseits ein elastischer und damit potentiell rollfähiger und auch für nicht-plane Einsatzumgebungen wie Vorsprünge oder Treppenstufen gut geeigneter Bodenbelag geschaffen, der durch seine Elastizität Anforderungen an Gehkomfort entspricht, andererseits jedoch die gestalterischen und mechanischen Vorteile von Holzlaminaten -- etwa im Hinblick auf hohe optische Oberflächenqualität und Abriebfestigkeit -- realisert. Wenn zudem, wie weiterbildungsgemäß vorgesehen und bevorzugt, Partikel der Trägerschicht in Form von Holzpartikeln bzw. Holzmehl eingesetzt werden, dies jedoch innerhalb einer Polymerschicht, entsteht in der Art eines "rollbaren Holzes" ein Bodenbelagsprodukt, welches neben den beschriebenen Vorteilen beider traditioneller Welten -- der rollbaren Fußböden einerseits, der starren Laminatfußböden andererseits -- günstige Materialkosten realisiert und trotzdem nicht dem Holz-inhärenten Problem des Quellens unter Feuchtigkeitseinfluss unterliegt .
Vorteilhaft ermöglicht es dabei die erfindungsgemäße Spannungsausgleichsschicht, etwaige Friktionen aufzufangen, die bei einem Abrollvorgang gerade zwischen der (typischerweise papierbasierten) Deckschicht und der Stabilisierungsschicht auftreten und, ohne Kompensation, entweder zu einem Knicken der üblicherweise als Fasern realisierten starren Körper der Stabilisierungsschicht, oder aber einem Stauchen oder Reißen der Papierfolie, führen würden. In der erfindungsgemäßen Realisierung weist zu diesem Zweck die Spannungsausgleichsschicht ein Polymer oder ein polymeres Gemisch auf, welches, typischerweise durch geeignete Additive, einen kalten Fluss in gewissem Umfang ermöglicht, so dass die Spannungsausgleichsschicht auch den Charakter einer Gleitschicht erhält. Die zu diesem Zweck vorteilhaft eingesetzten Organosole bzw. Piastisole (eine typische Realisierung ist ein in weichmachenden Rezepturanteilen gequollenes Polymer wie z.B. ein geeignetes PVC oder ein geeignetes PoIy- acrylat) erreichen diese vorteilhaften Eigenschaften, wobei durch geeignete Auswahl und Einstellung der Schichtstärke und des Materials für die Stabilisierungsschicht die gewünschte spannungsabbauende Wirkung erreicht werden kann.
Besonders wirksam ist dieser Effekt, wenn das Material der Spannungsausgleichsschicht die Stabilisierungsschicht bzw. deren starre Körper (also im bevorzugten Ausführungsbeispiel insbesondere deren Fasern) zumindest teilweise durchdringt bzw. durchtränkt, so dass, neben der beschriebenen Wirkung als Gleitschicht, die Spannungsausgleichsschicht auch ein mechanisches Befestigen und Verkleben der Schichten bewirkt und in der Abfolge der Schichten die Spannungsausgleichsschicht und die Stabilisierungsschicht als eine gemeinsame Schicht und/oder übergangslos ineinander übergehende Schichten entstehen.
Während der vorliegenden Erfindung typischerweise glatte, plane Oberflächen realisiert werden, liegt es insbesondere auch im Rahmen der Erfindung, geeignete strukturierte oder bemusterte Oberflächen, etwa entsprechend einer Holzmaserung oder einer nachgebildeten Kachel-, Fliesen- oder Keramikstruktur durch entsprechendes Strukturieren der Deckschicht (bzw. dessen obenliegender Beschichtung) vorzunehmen, wobei weiterbildungsgemäß eine Synchronisierung einer solchen Strukturierung mit einer geeigneten dekorativen Bedruckung auf der Papier- bzw. Kunststofffolie der Deckschicht erfolgen kann.
Durch geeignete Zugabe der erfindungsgemäß vorgesehenen abrasiven Füllstoffe ist zudem der erfindungsgemäße Bodenbelag hochgradig abriebfest; gemäß einer besonders bevorzugten Realisierungsform der Erfindung lässt sich, bezogen auf DIN-EN 13329 (Methode S42), eine Abriebfestigkeit von oberhalb 1500 Umdrehungen realisieren.
In erfindungsgemäß besonders bevorzugter Weise ist zudem die Deckschicht mehrlagig aufgebaut, nämlich mittels einer ersten, auf der Papier- bzw. Kunststofffolie aufgebrachten Harzschicht (welche weiter bevorzugt die Papierfolie durchtränkt bzw. durchdringt) , und einer zweiten, auf der ersten Schicht gebildeten Harzschicht, wobei gemäß der bevorzugten Ausführung die Harze strahlenhärtend sind und weiter bevorzugt die erste Schicht die abrasiven Füllstoffe aufweist (nicht jedoch die zweite Schicht) .
Während zudem die Verwendung von Holzpartikeln bzw. Holzmehl als Füllpartikel im Rahmen der erfindungsgemäßen Trägerschicht besonders bevorzugt ist, können geeignet auch andere Partikel, etwa Recyclate aus der Kunststoffabfall- verwertung, eingesetzt werden, so dass preisgünstiges Material sinnvoll und wirkungsvoll eingebracht werden kann.
Im Rahmen einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung trägt der Bodenbelag zudem auf seiner (bodenseitigen) Unterseite ein Material zur Trittschallabsorption, welches prinzipiell beliebig realisiert sein 'kann, bevorzugt jedoch einen Latexschaum od.dgl. Dämpfungsmittel aufweist.
Im Ergebnis entsteht so durch die vorliegende Erfindung in überraschend wirkungsvoller und einfacher, ökonomischer Weise ein leistungsfähiges Bodenbelagsprodukt, welches die vorteilhaften Eigenschaften starrer, etwa Laminat-basierter Böden mit den günstigen Elastizitäts-, Dämpfungs- und Rolleigenschaften traditioneller rollfähiger Fußböden kombiniert, so dass davon auszugehen ist, dass mit der vorliegenden Erfindung zahlreiche Anwendungsgebiete in wirtschaftlich vorteilhafter Weise erschlossen werden können. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfϋhrungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1: ein schematisches und nicht maßstabsgerechtes Schichtdiagramm des Bodenbelages gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Die Herstellung des Bodenbelages im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 geschieht zunächst durch Herstellen einer folienför- migen Polymerschicht 10, wie durch übliche Verfahren aus dem Stand der Technik bekannt. Es werden etwa recyclierte Kunststoffe (z.B. Polyolefine wie PP oder PE) mit Holzmehl (typische Beigabe 50 Gew.-%) im Extruderverfahren zu Granulaten gemischt und anschließend in einer Walzeinrichtung zu einer ca. 1,5 mm dicken Bahn verarbeitet.
Auf diese Polymerschicht (Rückseitenbahn) wird ein Glasvlies eines Flächengewichtes von 40 g/m2 im Streichverfahren mittels eines Organosols (z.B. PVC-Plastisol) auflaminiert, so dass auf diese Weise das Glasvlies als Stabilisierungsschicht 12 (ca. 0,3 mm dick) von dem Organosol als Spannungsausgleichsschicht durchdrungen wird. Das Organosol ist realisiert mittels der folgenden Rezeptur:
Im gleichen Arbeitsgang wird mittels einer Geliertrommel Dekorpapier 14 des Typs Nanofin (hergestellt und erhältlich durch die WKP Kunststoffplattenwerke GmbH, D-72669 Unteren- singen) kaschiert, so dass das Organosol die Papierrückseite benetzt. Durch den Gelierprozess kommt es zu einer dauerhaften Verklebung der Schichten.
Dieses Dekorpapier als Deckschicht weist typischerweise eine 60 Mikrometer dicke Lage aus bedrucktem Papier auf, welches in Richtung auf ihre außenliegende Oberseite mit einer ersten und zweiten Harzschicht beschichtet ist. Genauer gesagt weist die erste Harzschicht ein strahlenhärtendes Harz auf (wässrig aufgetragen, z.B. IRR 395, 40-%ig) , in Verbindung mit einem abrasiven, anorganischen Füllstoff (z.B. Plakor 30) . Diese erste Schicht, in der Produktion des Dekorpapiers etwa mittels Schlitzdüse in einer typischen Schichtdicke zwischen 10 und 100 Mikrometern aufgetragen, kann zusätzlich Farbpigmente enthalten und ist zum Erreichen einer maximalen Abriebfestigkeit formuliert. Dagegen dient die aufliegende zweite Schicht der Versiegelung und bestimmt die weiteren Oberflächeneigenschaften, insbesondere Glanzgrad, Optik und Oberflächenstruktur. Diese nach dem Trocknen der ersten Schicht aufgetragene zweite Schicht besteht aus einem strahlenhärtenden Bindemittel, etwa in Form eines Polyesteracrylats, Epoxyacrylats oder Urethanacrylats (z.B. Ebecryl 1016), aufgetragen wiederum durch bekannte Beschichtungsmöglichkeiten wie Walzen-, Schlitzdüsen- oder Rakelauftrag. Auch können Mat- tierungsmittel zum Einstellen eines Glanzgrades oder Slipadditive zugegeben werden. Durch Bestrahlung mit UV- oder Elektronenstrahlen durch die oben liegende zweite Schicht hindurch wird das als Deckschicht dienende Dekorpapier vor dem Aufbringen auf die weiteren Schichten des Bodenbelages ausgehärtet und durchvernetzt und erhält seine herausragenden Abriebfestigkeitseigenschaften, welche durch den erfindungsgemäßen Bodenbelag ausgenutzt werden. Gleichzeitig verhindert die Einbettung bzw. Durchdringung des Glasvlieses mit dem Organosol, dass bei einem Biegen oder Rollen der Gesamtanordnung einzelne Fasern des Glasvlieses zu einem nachteiligen Durchstoßen, Reißen oder Auffalten des Papiers führen, dabei erhält die Struktur durch das Glasvlies herausragende mechanische Festigkeitseigenschaften.
Die so gebildete Gesamtanordung kann weiterbildungsgemäss auf ihrer der Deckschicht entgegen gesetzten Seite eine ansonsten bekannte, weiche, insbesondere Trittschall dämpfende zusätzliche Rückenschicht (nicht gezeigt) aus PU- oder Latexschaum erhalten, so dass eine Gesamtdicke von ca. 4 mm erreicht werden würde.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Flexibler, insbesondere rollfähiger Bodenbelag mit einer Trägerschicht (10) sowie einer auf dieser vorgesehenen, eine plane und/oder sturkturierte Oberfläche ausbildenden Deckschicht (14) , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (14) eine mittels eines strahlenhärtenden Harzes sowie abrasiver Füllstoffe abriebfest beschichtete Papier- oder Kunststofffolie aufweist, die Trägerschicht mehrlagig ausgebildet ist und eine erste, Füllpartikel, insbesondere Holzpartikel und/oder Holzmehl, aufweisende Polymerschicht (10) sowie in Richtung auf die Deckschicht darauf gebildete Stabilisierungsschicht (12) zum Erhöhen einer mechanischen Festigkeit der Polymerschicht mittels starrer Körper, insbesondere mittels Glas- und/oder Kunststofffasern, aufweist und zwischen der Polymerschicht und der Papier- bzw. Kunststofffolie, insbesondere zwischen der Stabilisierungsschicht und der Papier- bzw. Kunststofffolie, eine Spannungsausgleichsschicht (12) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, dass bei einem Verbiegen des Bodenbelags die Spannungsausgleichsschicht eine mechanische Belastung der Papier- bzw. Kunststofffolie durch die starren Körper aufnimmt .
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsausgleichsschicht unmittelbar zwischen der Papier- bzw. Kunststofffolie und der Stabilisierungsschicht gebildet ist.
3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht ein Glas- und/oder Kunststoffvlies, insbesondere Polyestervlies, aufweist .
4. Bodenbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächengewicht des Glas- und/oder Polyestervlieses im Bereich zwischen 20 und 50 gr./m2 liegt.
5. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine auf der Papierbzw. Kunststofffolie gebildete, ein strahlenhärtendes, bevorzugt jedoch kein thermisch härtendes Harz sowie einen abrasiven, bevorzugt anorganischen Füllstoff aufweisende erste Schicht aufweist und auf der ersten Schicht eine zweite Schicht gebildet ist, die ein strahlenhärtendes Harz und keine abrasiven Füllstoffe aufweist.
6. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung der Papier- oder Kunststofffolie der Deckschicht, insbesondere eine kumulierte Dicke der ersten Schicht und der zweiten Schicht, eine Dicke im Bereich zwischen 30 und 60 μm aufweist.
7. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht dem Bodenbelag eine Abriebfestigkeit von mehr 1500 Umdrehungen, bevorzugt von mehr als 2500 Umdrehungen, gemessen nach DIN EN 13329 (Methode S42) verleiht, insbesondere hergestellt durch die Dosierung der abrasiven Füllstoffe.
8. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch ihre Beschichtung hindurch sichtbare Papier- bzw. Kunststofffolie der Deckschicht eine Bemusterung aufweist.
9. Bodenbelag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Papier- bzw. Kunststofffolie eine Strukturierung aufweist, wobei die Strukturierung mit einer auf der Papier- bzw. Kunststofffolie vorgesehenen Bemusterung oder Bedruckung synchronisiert ist.
10. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsausgleichsschicht ein weichmacherhaltige oder weichgemachte Piastisole und/oder Compounds auf PVC und/oder Polyacrylatbasis enthält.
11. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Spannungsausgleichsschicht die Stabilisierungsschicht zumindest teilweise durchdringt und/oder durchtränkt.
12. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht der Trägerschicht als ein Kunststoffrecyclat, insbesondere Polyolefinrecyc- lat, aufweisende Polymerfolie realisiert ist.
13. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht als Füllpartikel Holzmehl mit einem Anteil zwischen 35 und 70 Gew.-%, insbesondere zwischen 45 und 55 Gew.-% an der Polymerschicht, aufweist .
14. Bodenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine entgegengesetzt der Deckschicht an der Trägerschicht vorgesehene, bodenseitige Schicht zur Trittschallabsorption, welche bevorzugt Kunststoff- oder Latexschaum aufweist.
15. Verwendung des Bodenbelags nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Bedecken und Ummanteln von Vorsprüngen und/oder Stoßstellen im Fußbodenbereich, insbesondere von Treppenstufen oder Vorsprüngen.
EP07702669A 2006-01-13 2007-01-10 Flexibler bodenbelag Withdrawn EP1971487A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001972A DE102006001972A1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Flexibler Bodenbelag
PCT/EP2007/000167 WO2007082661A1 (de) 2006-01-13 2007-01-10 Flexibler bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1971487A1 true EP1971487A1 (de) 2008-09-24

Family

ID=38016961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702669A Withdrawn EP1971487A1 (de) 2006-01-13 2007-01-10 Flexibler bodenbelag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1971487A1 (de)
DE (1) DE102006001972A1 (de)
WO (1) WO2007082661A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8728603B2 (en) 2006-12-11 2014-05-20 Ulrich Windmöller Consulting GmbH Floor panel
ATE552105T1 (de) * 2008-10-10 2012-04-15 Sika Technology Ag Aufwickelbarer fliesenaufbau, verfahren zur herstellung sowie die verwendung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100409016B1 (ko) * 1999-06-26 2003-12-11 주식회사 엘지화학 표면층에 폴리에티렌테레프탈레이트 필름층을 포함하는바닥장식재 및 그의 제조방법
WO2005009758A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-03 Kunz Holding Gmbh & Co. Kg Blatt- oder bahnförmige dekorative beschichtungsfolie sowie verfahren zum herstellen einer solchen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007082661A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001972A1 (de) 2007-08-09
WO2007082661A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1025419B1 (de) Elastisches bodenbelagsprodukt und verfahren zu dessen herstellung
EP1262607B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fussbodenplatte
DE102005006599B4 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer mindestens abschnittweise aufgetragenen Oberflächenbeschichtung
EP3090813B1 (de) Paneel
EP1549511B8 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative beschichtungsfolie sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102011001807B4 (de) Bodenpaneel und Verfahren zu deren Herstellung
EP2930031B9 (de) WPC-Dekorpaneel mit porenarmer Profilkante und Verfahren zur Herstellung
DE102013101798B4 (de) Paneel
WO2013034618A1 (de) Paneel mit einer dekorschicht aus pvc-freiem material
WO2019086566A1 (de) Verfahren zum herstellen einer extrudierten platte
WO2017178083A1 (de) Trägermaterial mit modifizierter harzschicht und herstellung desselbigen
EP2808462A1 (de) Holzwerkstoffplatte mit Lederpartikeln oder bedruckter Schicht aus Lederpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung
DE10316886A1 (de) Elastischer Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011110770U1 (de) Innenausbauteil
EP2740610B1 (de) Verschleißschutzschicht mit ellipsoiden Feststoffpartikeln
EP3544823A1 (de) Trägermaterial für ein dekoriertes wand- oder bodenpaneel
DE102019117425B4 (de) Plattenförmiges Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007082661A1 (de) Flexibler bodenbelag
EP3167119B1 (de) Elastische laminat-deckschichten umfassend einen separaten oberflächenanstrich
EP3424706B1 (de) Plattenförmiges bauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102016225575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenelementen und Bodenelemente
EP3718768A1 (de) Imprägnat mit antistatischen eigenschaften
DE102017125744A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorierten Oberfläche eines Gegenstandes
EP3904463A1 (de) Zusammensetzung zur mattierung und reduzierung von anti-fingerprint-effekten von oberflächen auf trägermaterialien
DE102014011945A1 (de) Haftbrücke für ein Laminat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090512