DE102005000851A1 - Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005000851A1
DE102005000851A1 DE200510000851 DE102005000851A DE102005000851A1 DE 102005000851 A1 DE102005000851 A1 DE 102005000851A1 DE 200510000851 DE200510000851 DE 200510000851 DE 102005000851 A DE102005000851 A DE 102005000851A DE 102005000851 A1 DE102005000851 A1 DE 102005000851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
rubber
film
wiper
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510000851
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Schmid
Ullrich Kraatz
Herbert Gruhn
Christian Wilms
Hubert Verelst
Dominik Winter
Kris Van De Rostyne
Curt Vranken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200510000851 priority Critical patent/DE102005000851A1/de
Priority to EP05100354A priority patent/EP1561656B1/de
Priority to CNA2005100685283A priority patent/CN1666912A/zh
Publication of DE102005000851A1 publication Critical patent/DE102005000851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof

Abstract

Es wird ein Wischerblatt für einen Scheibenwischer, insbesondere einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs, mit einem Wischgummi, der eine Wischgummilippe aufweist, vorgestellt. Auf der Oberfläche der Wischgummilippe ist eine Folie oder eine Granulatschicht aufgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wischerblatt für einen Scheibenwischer und ein Verfahren zu seiner Herstellung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Üblicherweise werden heute die zum Wischblatt gehörenden Wischleisten oder Wischgummis, welche beispielsweise zur Entfernung von Wassertropfen auf der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen dienen und an den vor der Windschutzscheibe hin- und herbewegbaren Scheibenwischern einer Scheibenwischanlage befestigt werden, spritzgegossen oder endlos extrudiert. Dabei wird ein zuvor zusammengemischtes und unvulkanisiertes Gummiausgangsmaterial, bspw. ein unvulkanisierter synthetischer Kautschuk, geformt und vulkanisiert. Aus wirtschaftlichen Gründen hat sich bei beiden Verfahren die gleichzeitige Herstellung von Doppelprofilen durchgesetzt. Nach Abschluss der Vulkanisation wird die Oberfläche der so erhaltenen Gummiwischleiste üblicherweise nachbehandelt, um den Reibungswiderstand an der zu wischenden Scheibe entsprechend den Erfordernissen zu vermindern bzw. das Gleitvermögen der Wischgummileiste auf der zu wischenden Scheibe zu verbessern. Der anzustrebende Reibwert μ darf bei einer Temperatur t von 23° ± 5°C und einer relativen Luftfeuchte von 50 ± 3% den Wert von 2,0 nicht übersteigen. Die genannte Oberflächennachbehandlung besteht beispielsweise in einem Härten der Oberfläche der Wischgummileiste durch Chlorierung, Bromierung oder in einer Beschichtung derselben, um auf der Wischleiste eine Oberflächenschicht zu erzielen, welche ein feines, schmierendes Pulver, beispielsweise pulverförmiges Molybdändisulfid enthält. Wenn auch das Chlorieren den Reibungswiderstand herabsetzt und das Gleitvermögen verbessert, so reicht die erzielte Verbesserung für einen einwandfreien Lauf des Wischers nicht aus. Das Aufbringen einer trockenschmierstoffhaltigen Oberflächenschicht ist mit dem Nachteil verbunden, dass dieselbe bereits nach kurzer Gebrauchsdauer der Wischleiste abgeschabt wird, ihr also die nötige Standfestigkeit fehlt.
  • Die DE 197 41 225 A1 offenbart ein Wischerblatt, das einen aus einem Elastomermaterial hergestellten Körper und eine Oberflächen-Beschichtungsschicht umfasst, die auf einer Oberfläche des Körpers angeordnet ist und ein reaktive Gruppen enthaltendes fluorhaltiges Harz sowie ein Härtungsmittel beinhaltet, das Reaktivität mit den reaktiven Gruppen zeigt.
  • In der DE 101 25 045 A1 wird ein Wischerblatt für einen Scheibenwischer, insbesondere für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, das einen Wischgummi mit einer Wischgummilippe aufweist. Um einen niedrigen Trockenreibwert zu erreichen, ist die Wischgummilippe teilweise aus Polyethylen gefertigt. Die Herstellung der Wischgummilippe erfolgt durch Vulkanisieren eines Gummimaterials zusammen mit Polyethylen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine einfache und umweltfreundliche Lösung für die oben genannten Probleme des Standes der Technik zur Verfügung zu stellen und ein Wischerblatt mit hervorragender Wischleistung und gleichzeitiger langer Lebensdauer bereitzustellen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Produktverbesserung sowohl hinsichtlich der Erhöhung der Verschleißbeständigkeit unter Beibehaltung der hervorragenden Wischqualität über die Lebensdauer des Wischers als auch durch eine Reibwertreduzierung auf einen Wert von μ < 0,8 erzielt. Durch eine Reduzierung der Gesamtzahl der Fertigungsschritte sowie durch den Einsatz ausschließlich Inlinefähiger Prozessschritte wird eine deutliche Vereinfachung des Gesamtprozesses erreicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Wischerblatts hat gegenüber dem Stand der Technik den weiteren Vorteil, dass bei der Oberflächenbehandlung des Wischgummis kein freies Chlor oder Brom entsteht, da keine Halogenierung der Wischgummis erforderlich ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die Haltbarkeit und die Reibwertreduzierung deutlich höher ist als bei Beschichtungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Weiterhin ist vorteilhaft, dass keine Verschmutzung durch Ablösung (Abrieb) der Oberflächenschicht entsteht.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die direkten und indirekten Kosten der Oberflächenbehandlung stark reduziert werden können, da auf eine Halogenierung der Oberfläche des herzustellenden Wischgummis verzichtet werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
  • Ausführungsbeispiele
  • Kern der Erfindung ist der Einsatz von Folien oder Granulaten zur Oberflächenbeschichtung von Wischgummis. Geeignete Materialien werden dabei im Rahmen des Produktionsprozesses zur Herstellung der Wischgummis aufgebracht. Mit dieser Technik sind verbesserte Produkteigenschaften aufgrund der bestehenden Materialvielfalt bei Folien und Granulaten einfach zu realisieren.
  • Es ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht ausschließlich auf Wischgummis von Wischerblättern für Scheibenwischer anwendbar ist, sondern in gleicher Weise auch für Tür- oder Fensterdichtungen, insbesondere für Türen und Fenster von Kraftfahrzeugen verwendet werden kann. Im folgenden soll der Einfachheit halber jedoch lediglich der Einsatz bei Wischgummis beschrieben werden.
  • Bevorzugtes Material für Folien und Granulat zur Beschichtung von Wischgummis ist High Molecular Weight Polyethylene oder Ultra High Molecular Weight Polyethylene (HMW-PE, UHMW-PE), da dieses besonders verschleißfest ist und eine ausreichend wasserabweisende Funktion besitzt. Es sind jedoch auch andere Materialien wie bspw. Polyethylen (PE), fluoriertes Ethylen-Propylene (FEP), Polyphenylen-Ether (PPE), Perfluoralkoxy-Polymere (PFA), Polycarbonat (PC), Polyoxymethylen (POM), Polyacrylat (PA), Polyurethan (PUR), Polytetrafluorethylen (PTFE) oder ein Laminat aus verschiedenen dünnen Schichten dieser Materialien sowie Granulatmischungen verwendbar. Die Korngröße des verwendeten Granulats liegt vorzugsweise unterhalb von 100 μm. Eine Verwendung von größeren Körnern kann u. U. zu einer verminderten Wischqualität führen.
  • Das bevorzugte zu beschichtende Gummimaterial der Wischgummis ist Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM), aber auch Ethylen-Propylen-Monomer (EPM), Chloroprenkautschuk (CR), Naturkautschuk (NR) und Mischungen derselben sind verwendbar.
  • Bei der Verwendung von reibmindernden Folien als Beschichtungen auf der Oberfläche der Wischgummilippe eines Wischgummis wird die Folie in der Mitte des in Form eines Doppelprofils Wischgummistrangs angebracht. Das Aufbringen kann dabei mittels eines Klebers durchgeführt werden, es können aber auch selbstklebende Folien verwendet werden.
  • Wie bereits erwähnt hat sich bei den bisherigen Verfahren zur Herstellung von Wischerblättern vor allem aus wirtschaftlichen Gründen die gleichzeitige Herstellung von Doppelprofilen durchgesetzt. Dabei werden Wischerblätter mit zweckentsprechenden Profilen (oder Querschnitten) in der Regel kontinuierlich aus vulkanisierbaren Polymermischungen extrudiert, vulkanisiert und anschließend vereinzelt. 1A zeigt ein solches Doppelprofil 5, und 1B ein Einzelprofil 1 nach dem Schneiden des Doppelprofils 5 aus 1A.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun nach dem Vulkanisieren und einem evtl. Reinigungsschritt ein Folienstreifen 4, bspw. aus PE oder PA, auf beiden Seiten der Oberfläche der Wischgummilippe 3 aufgebracht. Dies kann bspw. mittels eines geeigneten Klebstoffes 6, bspw. eines Hot Melt-Klebstoffes geschehen oder es kann eine selbstklebende Folie 7 aufgebracht werden. In 4 ist der Arbeitsablauf schematisch dargestellt. Die extrudierten, vulkanisierten und gereinigten Doppelprofile 5 werden mittels eines Transportbandes 8 in Pfeilrichtung 9 bewegt und dabei im Falle von mit Klebstoff 6 aufgebrachten Folien 4 an einer Klebstoffdosierungseinrichtung 10 vorbeigeführt, an der der Klebstoff auf die Oberfläche der Wischgummilippe appliziert wird. Von einer Rolle 11, auf der die Folienstreifen 4 aufgewickelt sind, wird die Folie anschließend dem Doppelprofilstrang zugeführt und mit Hilfe von Anpressrollen 12 und entsprechenden Gegenrollen 13 mit dem Strang verpresst. Der mit der Folie versehene Strang wird anschließend zur Beklebung der zweiten Seite weitergeführt und danach auf eine vorbestimmte Länge geschnitten. Im Falle der Verwendung von selbstklebender Folie 7 kann die Klebstoffdosiereinrichtung 10 entfallen und die Rolle 11 enthält die selbstklebende Folie 7. Aufgrund wirtschaftlicher Vorteile (lediglich ein Arbeitsgang) bietet sich ein Aufbringen auf die noch nicht geschnittenen Doppelprofile 5 an (vgl. 1A), aber auch bereits geschnittene Einzelprofile können, wie in 2A gezeigt, beklebt werden. Die 2B zeigt ein Einzelprofil mit fertig aufgeklebten Folienstreifen 4 bzw. 7. Die Folienstreifen haben vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 15 bis 300 μm.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass nicht in bestehende, bekannte Prozessschritte eingegriffen werden muss. Außerdem kann der Wischgummistrang gegenüber abgelängten Wischgummis während der Applikation einfach gehandhabt werden.
  • Die Klebefolie kann auf bereits bekannte Gummiprofile aufgebracht werden, es ist jedoch aufgrund der einfachen Handhabung möglich, alle denkbaren Profile zu bekleben, so dass dieses Verfahren universell anwendbar ist. Die 3A und 3B zeigen das Aufbringen der Klebefolie 4, 7 auf ein beliebiges Profil 8. Der Vorteil des hier gezeigten Profils liegt darin, dass lediglich ein Klebestreifen anstelle von zwei wie bei herkömmlichen Profilen notwendig ist.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Folie auch vor dem eigentlichen Vulkanisationsschritt aufgebracht werden. Durch Beaufschlagen des Wischgummis mit Wärme wird die Folie dabei auf das Gummi aufvulkanisiert bzw. geschmolzen. Dies kann auf verschiedene Art und Weise geschehen. Eine Möglichkeit ist das Auftragen im Extruderkopf am Ende der Düse. Auf diese Weise wird die Folie durch die Strömung des Extrudats mittransportiert. Durch den Druck innerhalb der Düse haftet die Folie sehr gut an dem noch nicht vulkanisierten Extrudat. Dies ist deshalb wichtig, weil die Folie beim Vulkanisieren bzw. Schmelzen gut an dem Gummi anliegen muss, damit eine gleichbleibende Haftung nach der Vulkanisation gewährleistet ist. Diese Lösung ist die kostengünstigste, da keine weiteren Änderungen im bestehenden Prozess notwendig sind. Weitere Vorteile dieser Lösung sind die stabilen Klebebedingungen unmittelbar nach der Düse. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Folie beim Einführen in die Düse nicht beschädigt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht im Auftragen außerhalb der Düse mit Hilfe von Schienen, Andruckrollen oder dgl. Im Falle von noch nicht vulkanisiertem Gummi ist es notwendig, die beiden Andrucksysteme mit einer Einstellung zur genauen Variation der Höhe auszustatten, um eine vorbestimmte Dicke über die Länge des Strangs gewährleisten zu können, da noch nicht vulkanisierter Gummi eine geringere Stabilität aufweist. Der noch nicht vulkanisierte Gummi wird zwischen diesen Andruckstellen hindurchgeführt, wobei die Folie aufgetragen wird. Wichtig ist dabei, dass die Geometrie des Profils durch den Andruckmechanismus nicht gestört wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Folie, wie im vorangehenden Abschnitt beschrieben, auf einen semivulkanisierten Gummi aufgetragen. Semivulkanisiert bedeutet, dass der Gummi nach einer bestimmten Vulkanisierzeit aus dem Salzbad bzw. Ofen genommen wird und daher nur teilweise vulkanisiert ist. Dies hat den Vorteil, dass der Gummi nicht mehr so zerbrechlich ist wie ein unvulkanisierter Gummi. Wird ein Salzbad zur Vulkanisation verwendet, muss sichergestellt sein, dass die Oberfläche gereinigt und getrocknet wird, um eine gute Haftung der Folie zu gewährleisten. Es ist weiterhin empfehlenswert, den Gummi vor dem Aufbringen der Folie zu erwärmen, um konstante Klebebedingungen zu erreichen, die jedoch in diesem Fall nicht mehr so gut sind wie bei Verwendung eines nicht vulkanisierten Gummis. Es besteht somit bei dieser Ausführungsform die Gefahr einer nicht stabilen Haftung.
  • Das Auftragen der Folie auf die auf Länge geschnittenen Gummis mit Hilfe einer Schablone ist ebenfalls möglich. Dabei wird die Schablone erhitzt, wobei sie die Folie auf das Gummi aufvulkanisiert bzw. aufschmilzt. Hierzu ist eine große Anlage erforderlich, wobei eine Reihe von Schablonen die Gummis transportiert.
  • Beim Anbringen der Folie auf vollständig vulkanisiertem Gummi muss die Folie mit Hilfe von Wärme angebracht werden. Die Klebekraft ist in diesem Fall nicht mehr ausreichend, um die Folie einwandfrei haften zu lassen. Mit Hilfe eines Andrucksystems wird dabei die Folie auf den Gummi aufvulkanisiert bzw. aufgeschmolzen. Eine Störung der Geometrie ist dabei ausgeschlossen, wenn eine größere Andruckkraft verwendet wird. Nachteilig kann in diesem Fall sein, dass für das Andrücken und Aufschmelzen zusätzliche Vorrichtungen benötigt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Erhöhung der Verschleißbeständigkeit unter Beibehaltung der hervorragenden Wischqualität über die Lebensdauer des Wischers und die Reibwertreduzierung auf einen Wert von μ < 0,6 auch durch das Aufbringen eines Granulats auf das Wischgummi erreicht werden. Dabei wird eine bestimmte Menge des Granulats mit Hilfe von herkömmlichen Prozessen auf das Gummi aufgebracht, bspw. mit Hilfe eines Dosierrads. Durch ein gezahntes Rad wird das Granulat dosiert und mit rotierenden Bürsten auf das Gummi geschleudert. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung des Pulverlackverfahrens. Hierbei wird das Granulat mittels einer Düse und Pressluft auf das Gummi aufgetragen. Durch die gute Klebekraft des Gummis ist eine elektrostatische Aufladung des Gummis bzw. Granulats nicht notwendig. Auch eine Auftragung mittels Wirbelsintern ist möglich. Dabei wird das Granulat in einem Wirbelbad aufgetragen. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Pulver bzw. Granulat im Wirbeltank nicht durch Fremdstoffe kontaminiert wird, wodurch ein Zusammenkleben des Granulats unter Ausbildung von Partikeln auftreten kann, die das Wischbild beeinträchtigen können. Schließlich kann das Granulat auch durch Aufsprühen aus einer Suspension auf das Gummi aufgebracht werden. Durch die Klebeeigenschaften des reinem Gummis bleibt das Granulat an der Oberfläche haften.
  • Beim Auftragen des Granulats ist es wichtig, eine konstante Pulverdichte zu erhalten, um über die gesamte Gummilänge eine stabile Reibung zu erhalten. Dabei kann es notwendig werden, das Granulat zunächst im Überschuss aufzutragen und anschließend den Überschuss kontrolliert durch Abblasen mittels Pressluft oder mit Hilfe eines Absaugsystems wieder zu entfernen. Dabei bestimmt die Klebekraft des Gummis die Pulverdichte, da nur soviel Pulver aufgenommen wird, wie die Klebekraft des Gummis vorgibt. Falls notwendig kann ein Primer benutzt werden, der die anfängliche klebende Wirkung übernimmt. Anschließend kann dieser Primer beim Vulkanisieren verdunsten. Dieses Verfahren ist vor allem bei Verwendung schon geschnittener Profile einsetzbar.
  • Wahlweise kann das gesamte Gummiprofil mit dem Granulat beschichtet werden oder nur das Gebiet im Bereich der Wischlippe. Ein Vorteil bei der Beschichtung des gesamten Gummiprofils ist z.B. eine bessere Handhabung während das Schneideprozesses.
  • Nach dem Auftragen des Granulats wird dann in einem Folgeschritt das Granulat durch Zufuhr von Wärme, bspw. durch ein Salzbad, einen Ofen, mittels einer IR-Heizung oder dgl., auf das Gummi aufvulkanisiert. Dabei wird es teilweise auch geschmolzen.
  • Es ist möglich, das Granulat unmittelbar nach der Extrusion auf kontinuierliche Gummistränge aufzutragen. Dabei wird das Granulat vorzugsweise vor dem Vulkanisieren aufgetragen, so dass bei der Vulkanisation auch das Granulat auf das Gummi aufvulkanisiert wird. Dies ist die kostengünstigste Lösung, da keine weiteren Änderungen im bekannten Prozess notwendig sind. Weitere Vorteile dieser Vorgehensweise sind die stabilen Klebebedingungen unmittelbar nach der Düse, da das Gummi nicht verschmutzt ist und sich die hohe Temperatur günstig auf die Haftung beim Auftragen des Granulats auswirkt. Es ist jedoch darauf zu achten, dass während des Auftragens keine Kräfte auftreten, die die Geometrie des Gummis beeinflussen können, da der Gummistrang nach der Vulkanisation sehr empfindlich gegen Verformung ist. Bei dieser Verfahrensvariante ist es von besonderern Vorteil, wenn der extrudierte Gummistrang bzw. das aufzutragende Granulat vor dem Auftrag beispielsweise durch eine elektrische Kontaktierung elektrostatisch aufgeladen wird. Dies verbessert die Haftung des Granulats auf der Oberfläche des noch unvulkanisierten Gummistrangs.
  • Eine nachfolgende Vulkanisation kann beispielsweise in einem entsprechend temperierten Salzbad erfolgen. Dabei ergibt sich eine borstenartig strukturierte Oberfläche des vulkanisierten Gummistranges, die für die Anwendung als Wischgummi in der Regel geeignet ist, sich aber noch durch eine Nachglättung beispielsweise durch eine geeignete Hitzebehandlung verbessern lässt.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Vulkanisation an Luft beispielsweise durch Einwirkung von Heißluft oder Wärmestrahlung. Dabei zerfließen die aufgetragenen Granulatpartikel und bilden ohne Nachbehandlung bereits eine ausreichend glatte Oberfläche.
  • Eine weitere Möglichkeit ist das Auftragen des Granulats nach der Vulkanisation und das Verschmelzen mit dem Gummi durch einen zusätzlichen Post-Vulkanisierungsschritt. Bei diesem Verfahren kann sowohl ein semi- als auch ein voll vulkanisierter Gummi verwendet werden. Es ist dabei jedoch notwendig, den Gummi in einem zusätzlichen Prozessschritt zu reinigen, vor altem dann, wenn zur Vulkanisation ein Salzbad verwendet wird. Alle Salzreste müssen entfernt werden, da diese einerseits das Aufvulkanisieren verhindern können und andererseits die Klebeeigenschaften negativ beeinflussen.
  • Es kann auch notwendig werden, die Gummioberfläche vor dem Auftragen leicht zu erwärmen, um eine stabile, kontinuierliche Klebekraft zu erhalten. Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, dass der Gummi schon geometrisch stabil ist, d.h., dass dabei größere Kräfte auf den Gummi einwirken können, ohne ihn zu deformieren oder gar zu zerstören.
  • Es ist dabei auch möglich, das Gummiprofil vertikal statt horizontal durch die Apparatur laufen zu lassen, was die gleichmäßige Austragung begünstigt, da der Einfluss der Gravitation für beide Beschichtungsseiten gleich ist. Bei Anwendung eines Postvulkanisierungsschrittes mit voll vulkanisiertem Gummi kann der Auftragungsprozess auch unmittelbar vor dem Schneidprozess des Gummis durchgeführt werden. In diesem Fall werden schon auf Länge geschnittene Doppelprofile verwendet. Auf diese Weise wird das Auftragungsverfahren vom Extrudierprozess entkoppelt, wobei Ausfälle beim Auftragen des Granulats den Extrusionsprozess nicht beeinflussen. Zu beachten ist, dass in diesem Fall das Transportsystem den Gummi mit sehr hoher Reibung verarbeiten muss.
  • Der Schritt des Postvulkanisierens kann auf verschiedene Art und Weise durchgeführt werden. Zunächst ist es möglich, das Granulat beim Auftragen mit Hilfe eines Lasers (bspw. einem Coaxiallaser) direkt aufzuvulkanisieren. Dabei wird keine lange Aufwärmstrecke benötigt und das Verfahren ist platzsparend. Dieser Prozess kann auch mit einem nicht vulkanisierten Gummi durchgeführt werden.
  • Bei der Verwendung eines Lasers besteht auch die Möglichkeit, das Granulat vollständig in der Mitte der Doppelstreifen zu schmelzen. Dadurch entsteht ein Streifen in der Mitte des Gummis, ähnlich wie bei einer Folie. Das Risiko eines schlechten Wischbilds durch zu große Granulatteile wird dabei reduziert. Anstelle eines Lasers kann auch ein Gasbrenner benutzt werden. Allerdings ist dabei die Temperaturstabilität nicht so konstant.
  • Alternativ können für die Erwärmung während des Postvulkanisationsschritts herkömmliche Verfahren wie Ofen, Salzbad und dgl. verwendet werden.
  • Eine alternative Methode, übergroße Granulatpartikel zu eliminieren, besteht darin, nach der Vulkanisierung das Granulat mechanisch auf die Oberfläche des Wischgummiprofils aufzupressen. Dies kann beispielsweise mit Hilfe aufgeheizter Andruckrollen geschehen. Diese sind vorzugsweise oberhalb und unterhalb des Wischgummiprofils vorgesehen und glätten die Granulatbeschichtung. Das Glätten der Granulatbeschichtung kann auf den mittleren Bereich des Wischgummiprofils beschränkt werden. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung beheizbarer Andruckrollen, da auf diese Weise die Granulatpartikel in angeschmolzenem Zustand geglättet werden können. Um ein Ankleben des Granulats an den Andruckrollen zu vermeiden, wird deren Temperatur vorzugsweise unterhalb der Schmelztemperatur des verwendeten Granulats gehalten. Weiterhin werden vorzugsweise mehrere Andruckrollenpaare verwendet, wobei das in Laufrichtung des Gummiprofils erste Rollenpaar vorzugsweise eine höhere Temperatur aufweist als die nachfolgenden Rollenpaare. Insbesondere werden drei Rollenpaare eingesetzt. Anstatt von Andruckrollen können auch Walzen oder ähnliche mechanische Anpressvorrichtungen bzw. eine Laservorrichtung vorgesehen sein.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Wischerblatts lässt sich eine sehr hohe Reibreduzierung (μ < 0,6) erzielen. Zudem kann die Verschleißbeständigkeit, d.h., die Beibehaltung einer hervorragenden Wischqualität über die Lebensdauer des Wischerblatts, deutlich erhöht werden. Weitere Vorteile liegen in der Verbesserung der Produktqualität (Geräusche, Abrieb, Lebensdauer, Wischqualität, chemische Widerstand, kein Festkleben des Wischers auf der Scheibe), der Möglichkeit der Verkettung von Extrusion, Oberflächen- und Schneidetechnik und der Online-Prüfbarkeit. Außerdem fallen bei den erfindungsgemäßen Verfahren kein freies Chlor, Brom oder Lösungsmittel an, die eine Beeinträchtigung des Arbeitsumfeldes oder Korrosion hervorrufen können. Des weiteren entsteht eine geringere Verschmutzung durch Ablösung der Oberflächenschichten und die direkten und indirekten Kosten der Oberflächenbehandlung werden reduziert. Zudem ist die Verwendung von leistungsniedrigen Elektromotoren möglich und die Erfindung ermöglicht eine größere Flexibilität bei der optischen Gestaltung der Wischerblätter.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Wischerblatt sowohl auf hydrophilen Windschutzscheiben (Klarglas) als auch auf solchen verwendet werden kann, die mit einem wasserabweisenden Mittel behandelt wurden (hydrophobe Scheiben).

Claims (26)

  1. Wischerblatt (1) für einen Scheibenwischer, insbesondere einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs, mit einem durch Vulkanisation eines Gummimaterials erhaltenen Wischgummi (2), der eine Wischgummilippe (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Wischgummilippe (3) eine Folie (4, 7) aufgeklebt ist.
  2. Wischerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4, 7) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ultra High Molecular Weight Polyethylene (UHMW-PE), High Molecular Polyethylene (HMW-PE), Polyethylen (PE), fluoriniertes Ethylen-Propylene (FEP), Polyphenylen-Ether (PPE), Perfluoralkoxy-Polymere (PFA), Polycarbonat (PC), Polyoxymethylen (POM), Polyacrylat (PA), Polyurethan (PUR), Polytetrafluorethylen (PTFE) und Laminate aus verschiedenen dünnen Schichten dieser Materialien.
  3. Wischerblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) mittels eines Klebstoffes (6) auf der Wischgummilippe aufbringbar ist.
  4. Wischerblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (6) auf der Folie (7) vorkonfektioniert ist.
  5. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4, 7) lediglich im vorderen Teil der beiden Flanken der Wischgummilippe (3) aufgebracht ist.
  6. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4, 7) im gesamten Bereich der Wischgummilippe (3) aufgebracht ist.
  7. Wischerblatt nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischgummi (2) aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM), Ethylen-Propylen-Monomer (EPM) und Chloropren/Naturkautschuk (CR/NR).
  8. Wischerblatt (1) für einen Scheibenwischer, insbesondere einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs, mit einem durch Vulkanisation eines Gummimaterials erhaltenen Wischgummi (2), der eine Wischgummilippe (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der vulkanisierten Wischgummilippe (3) eine Granulatschicht aufgebracht ist.
  9. Wischerblatt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ultra High Molecular Weight Polyethylene (UHMW-PE), High Molecular Polyethylene (HMW-PE), Polyethylen (PE), Fluorinated Ethylen-Propylene (FEP), Polyphenylen-Ether (PPE), Perfluoralkoxy-Polymere (PFA), Polycarbonat (PC), Polyoxymethylen (POM), Polyacrylat (PA), Polyurethan (PUR), Polytetrafluorethylen (PTFE) und Laminate aus verschiedenen dünnen Schichten dieser Materialien.
  10. Wischerblatt nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße des Granulats weniger als 100 μm beträgt.
  11. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulatschicht lediglich im vorderen Teil der beiden Flanken der Wischgummilippe (3) aufgebracht ist.
  12. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulatschicht im gesamten Bereich der Wischgummilippe (3) aufgebracht ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Wischerblattes (1) für einen Scheibenwischer, insbesondere einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Wischgummi (2), der eine Wischgummilippe (3) aufweist, wobei der Wischgummi (2) durch Vulkanisation eines geformten synthetischen Kautschuks gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vulkanisation eine Folie (4, 7) auf die Wischgummilippe (3) aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (4) mittels eines Klebstoffes (6) auf die Wischgummilippe (3) aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) als selbstklebende Folie aufgebracht wird.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Wischerblattes (1) für einen Scheibenwischer, insbesondere einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 8 bis 12, mit einem Wischgummi (2), der eine Wischgummilippe (3) aufweist, wobei der Wischgummi (2) durch Vulkanisation eines geformten synthetischen Kautschuks gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Vulkanisation eine Granulatschicht auf die Wischgummilippe (3) aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Postvulkanisationsschritt angewandt wird, durch den das Granulat chemisch an das Gummi gebunden wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Postvulkanisationsschritt mittels eines Lasers, eines Gasbrenners, eines Salzbades oder durch IR-Heizung durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulatschicht auf einen semivulkanisierten Gummi aufgebracht wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulatschicht auf einen unvulkanisierten Gummi aufgebracht wird und die Vulkanisation an der Luft durch Einwirkung energiereicher Strahlung oder von Heißluft erfolgt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat zunächst im Überschuss auf das Gummi aufgebracht wird und anschließend das überschüssige Material entfernt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Primer verwendet wird.
  23. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulatschicht lediglich im vorderen Teil der beiden Flanken der Wischgummilippe (3) aufgebracht ist.
  24. Wischerblatt nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulatschicht im gesamten Bereich der Wischgummilippe (3) aufgebracht ist.
  25. Tür- oder Fensterdichtung, insbesondere für Türen oder Fenster eines Kraftfahrzeugs, mit einem durch Vulkanisation eines Gummimaterials erhaltenen Dichtgummi, der eine Gummilippe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der Gummilippe eine Folie aufgeklebt ist.
  26. Tür- oder Fensterdichtung, insbesondere für Türen oder Fenster eines Kraftfahrzeugs, mit einem durch Vulkanisation eines Gummimaterials erhaltenen Dichtgummi, der eine Gummilippe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche der vulkanisierten Gummilippe eine Granulatschicht aufgebracht ist.
DE200510000851 2004-02-09 2005-01-07 Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102005000851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000851 DE102005000851A1 (de) 2004-02-09 2005-01-07 Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP05100354A EP1561656B1 (de) 2004-02-09 2005-01-20 Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
CNA2005100685283A CN1666912A (zh) 2004-02-09 2005-02-08 刮水片及其制造方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006194 2004-02-09
DE102004006194.7 2004-02-09
DE200510000851 DE102005000851A1 (de) 2004-02-09 2005-01-07 Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005000851A1 true DE102005000851A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34801761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510000851 Ceased DE102005000851A1 (de) 2004-02-09 2005-01-07 Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005000851A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113624A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Wischgummi und verfahren zu seiner herstellung
DE102008004636A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Strangprofilen
WO2010003720A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wischgummis durch walzen einer extrudierten vorform
DE102009003095A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wischerblatts für Scheibenwischer
BE1018597A5 (de) * 2009-01-08 2011-04-05 Bosch Gmbh Robert Wischblatt.
WO2011072749A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Federal-Mogul S.A. Process and apparatus for vulcanizing a strand-like extrudate composed of rubber material
BE1019205A5 (de) * 2009-03-06 2012-04-03 Bosch Gmbh Robert Wischblatt.
EP3135962B1 (de) 2015-08-27 2019-03-27 Semperit AG Holding Dichtelement

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101641245B (zh) * 2007-03-19 2011-12-14 罗伯特.博世有限公司 刮水橡皮和它的制造方法
DE102007012924A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008113624A1 (de) 2007-03-19 2008-09-25 Robert Bosch Gmbh Wischgummi und verfahren zu seiner herstellung
KR101520882B1 (ko) * 2007-03-19 2015-06-16 로베르트 보쉬 게엠베하 와이퍼 블레이드 고무 및 그 제조 방법
EP2332792A1 (de) 2007-03-19 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
US8361595B2 (en) 2007-03-19 2013-01-29 Robert Bosch Gmbh Wiper blade rubber and method for the production thereof
DE102008004636A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Strangprofilen
US8728367B2 (en) 2008-01-16 2014-05-20 Robert Bosch Gmbh Process for producing linear profiles
WO2010003720A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wischgummis durch walzen einer extrudierten vorform
BE1018597A5 (de) * 2009-01-08 2011-04-05 Bosch Gmbh Robert Wischblatt.
DE102009000072B4 (de) 2009-01-08 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Wischblatt
BE1019205A5 (de) * 2009-03-06 2012-04-03 Bosch Gmbh Robert Wischblatt.
DE102009003095A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wischerblatts für Scheibenwischer
WO2011072749A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Federal-Mogul S.A. Process and apparatus for vulcanizing a strand-like extrudate composed of rubber material
EP3135962B1 (de) 2015-08-27 2019-03-27 Semperit AG Holding Dichtelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1561656B1 (de) Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005000851A1 (de) Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2332792B1 (de) Wischgummi und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1516024B1 (de) Wischblatt f r scheibenwischer und verfahren zur herstellung desselben
DE102009020264B4 (de) Verfahren zur Lackierung und Verwendung eines polymeren Materials zur Maskierung einer Oberfläche eines Bauteils
CH642911A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von velourbaendchen auf profile aus elastischen massen.
EP0895488B1 (de) Verfahren zum herstellen von gleitlackbeschichteten profilen für die bauindustrie und gleitlackprofil
EP1390437A2 (de) Gleitlackkomponente, gleitlack und verfahren zum beschichten von elastomeren wie scheibenwischerblättern
DE102009003095A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischerblatts für Scheibenwischer
EP0154121A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsstreifen und ähnlichen Profilsträngen aus Kautschuk und kautschukartigen Elastomeren
DE102009000912A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strangförmigen Profils
DE102012209233A1 (de) Wischgummiprofil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2025707B1 (de) Strangextrudat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE60210179T2 (de) Wischerblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
BE1021284B1 (de) Wischgummi-herstellung mittels überkritischem fluid
DE102008040271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wischgummis
DE102016213862A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Wischgummis für Wischblätter von Scheibenwischern
AT500966B1 (de) Profil aus formstabilem extrudat sowie verfahren und anlage zum herstellen solcher profile
DE102012204764A1 (de) Wischgummi-Herstellung mittels Gewebeband
DD256078A1 (de) Verfahren zur herstellung von skilaufsohlenbelaegen
WO2022268765A1 (de) Handlauf und verfahren zur herstellung des handlaufs
EP1715958A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen innenbeschichtung eines extrudierten hohlprofils
DE102014214618A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bauteils, insbesondere eines Formbauteils und Bauteil
DE102016216257A1 (de) Wischgummi für Wischblätter von Scheibenwischern, Verfahren und Werkzeuge zu dessen Herstellung
EP2731814A1 (de) Scheibendichtung mit spülwasserfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111110

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140527