DE60210179T2 - Wischerblatt und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wischerblatt und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60210179T2
DE60210179T2 DE60210179T DE60210179T DE60210179T2 DE 60210179 T2 DE60210179 T2 DE 60210179T2 DE 60210179 T DE60210179 T DE 60210179T DE 60210179 T DE60210179 T DE 60210179T DE 60210179 T2 DE60210179 T2 DE 60210179T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
rubber profile
profile
sides
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210179T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210179D1 (de
Inventor
Bo Dahlbom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT GUMMI AB
NATIONAL GUMMI AB
Original Assignee
NAT GUMMI AB
NATIONAL GUMMI AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT GUMMI AB, NATIONAL GUMMI AB filed Critical NAT GUMMI AB
Publication of DE60210179D1 publication Critical patent/DE60210179D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210179T2 publication Critical patent/DE60210179T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/007Lining or sheathing in combination with forming the article to be lined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0021Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with joining, lining or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2019/00Use of rubber not provided for in a single one of main groups B29K2007/00 - B29K2011/00, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • B29K2023/0658PE, i.e. polyethylene characterised by its molecular weight
    • B29K2023/0683UHMWPE, i.e. ultra high molecular weight polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/305Wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/772Articles characterised by their shape and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3829Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by the material of the squeegee or coating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S2001/3827Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
    • B60S2001/3836Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element characterised by cross-sectional shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wischerblatt aus Gummi zum Reinigen einer Glasscheibe, beispielsweise einer Windschutzscheibe oder dergleichen, die ein Gummiprofil mit einer Kante aufweist, die dafür vorgesehen ist, an der Scheibe anzuliegen.
  • Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Wischerblattes des oben erwähnten Typs.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Herstellung von Wischerblättern erfolgt im Allgemeinen durch das Spritzgießen von Gummi, wofür ein hoch-poliertes Werkzeug erforderlich ist, das speziell für diesen Zweck angefertigt wurde und mit dem sich glatte Komponenten oder Produkte herstellen lassen. Ein Nachteil dieser Wischerblätter nach dem Stand der Technik ist, dass sie, wenn sie als Scheibenwischer eingesetzt werden, eine hohe Reibung an der Windschutzscheibe erzeugen, die zu Geräuschen oder Quietschen führen kann. Ein weiterer Nachteil ist, dass sie oft eine geringe Verschleißfestigkeit aufweisen und innerhalb kurzer Zeit verschleißen, was dazu führt, dass sie oft ausgewechselt werden müssen und dem Fahrzeugeigentümer dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Im Winter besteht außerdem das Problem, dass Scheibenwischer an der Windschutzscheibe festfrieren, wenn die üblichen existierenden Gummiqualitäten verwendet werden.
  • Die Extrusion von Gummi ist eine allgemein bekannte Technologie für die Herstellung von Dichtungen oder Dichtungsstreifen. Die Herstellung kann kontinuierlich erfolgen, was eine kosteneffektivere Herstellung einiger Produkte im Vergleich zur Herstellung mittels Spritzguss ermöglicht, was preiswertere Produkte zur Folge hat. Es sind Versuche zur Herstellung von Wischerblättern mittels Extrusion angestellt worden. Sie haben jedoch gezeigt, dass es schwierig ist, die Kante oder die Fläche, die an der Windschutzscheibe anliegt, mit ausreichender Ebenheit oder Flachheit zu erhalten, um Wasser, Schnee oder andere Niederschläge gleichmäßig fortzuwischen oder die Windschutzscheibe zufriedenstellend zu reinigen.
  • Weitere Versuche wurden mit Einmischen von Polytetrafluorethylen-Pulver in den Gummi angestellt, um eine Kante oder Lippe zu erhalten, die an der Windschutz scheibe anliegt und die glatt und hart ist und eine geringe Reibung an der Windschutzscheibe erzeugt. Allerdings erbrachte dieser Versuch nicht die erwarteten Ergebnisse hinsichtlich beispielsweise Reinigung und hoher Belastbarkeit.
  • EP 1059213 offenbart ein Wischerblatt aus Gummi für Automobile, das für lange Zeit auf einer Glasoberfläche, die mit einem wasserabweisenden Film beschichtet ist, eingesetzt werden kann, ohne den aufbeschichteten Film zu zerstören. Das offenbarte Wischerblatt hat einen aus einem Silikongummi bestehenden Lippenabschnitt, der auf beiden Seitenflächen mit einer Wischschicht versehen ist, die mit dem Glas in Kontakt kommt. Allerdings berührt der aus Silikongummi bestehende Lippenabschnitt nicht die Glasfläche selbst, da die Wischschichten als Vorsprünge von dem Blattschaft ausgebildet sind, d. h. sie erstrecken sich über eine Endfläche des Lippenabschnitts hinaus. Die Wischschichten an den Seitenflächen bestehen aus einer bestimmten Abscheidungsdichte von Siliziumdioxidpartikeln, Graphitpartikeln und dergleichen mit einer bestimmten Partikelgrößenverteilung und sind an die Seitenfläche des Lippenabschnitts mit Hilfe einer Silikongummizusammensetzung wie in einer Überzugsschicht aus einem ausgehärteten Silikongummi, welche die Partikel enthält, angebondet, um den Beschichtungsfilm auf der Glasoberfläche nicht abzunutzen. Das Wischerblatt wird mittels Formpressen und weiterer Schritte hergestellt, was im Vergleich zum Extrudieren von Gummiprofilen ein teures Herstellungsverfahren für massenproduzierte Gegenstände ist.
  • GB 760378 offenbart ein Wischerblatt mit einem flachen konkaven Wischende, das sich an zwei parallele Seitenwände anschließt, wodurch scharfe Wischkanten gebildet werden. Die scharfen Kanten berühren direkt eine Windschutzscheibe und bestimmen die Abnutzung des Wischerblattes.
  • Es gibt alternative spritzgegossene Wischerblätter für Scheibenwischer, die zwei verschiedene Gummiqualitäten in ein und demselben Blatt enthalten. Das Wischerblatt hat eine Rückseite aus synthetischem Gummi für einen leisen Betrieb ohne Geräuschbildung mit einer im Inneren angeordneten federnden Rippe, um eine gleichmäßigere Druckverteilung zu erreichen, und mit einer zusätzlichen harten Lippe aus Naturkautschuk, die an der Windschutzscheibe anliegt, um diese effizient zu reinigen. Der Nachteil dieses Typs Wischerblätter ist, dass sie teuer in der Herstellung sind, ohne besonders lange zu halten.
  • Ein unlängst auf den Markt gebrachtes Wischerblatt besteht aus spritzgegossenem Polytetrafluorethylen, einem Material, das eine sehr geringe Reibung erzeugt und das aufgrund seiner Steifigkeit eine gute Reinigung ermöglicht. Ein Nachteil ist, dass Polytetrafluorethylen nicht langlebig ist und außerdem ein sehr teures Material ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung der oben angesprochenen Nachteile und die Bereitstellung eines Wischerblattes aus Gummi, das eine minimale Reibung an der Windschutzscheibe erzeugt, eine hohe Verschleißfestigkeit aufweist und effizient die Windschutzscheibe reinigt, sowie die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines solchen Wischerblattes, mit dem eine kontinuierliche Produktion zu geringen Kosten möglich ist.
  • Eine konkretere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung eines Wischerblattes mit einer Kante, die dafür vorgesehen ist, an der Windschutzscheibe anzuliegen, mittels Extrudieren eines Gummiprofils, das während der Extrusion auf beiden Seiten mit einer polymeren Schicht beschichtet wird, die aus ultrahochmolekularem Polyethylen besteht. Die polymeren Schichten werden während der Extrusion in den Gummi integriert, woraufhin das mit polymeren Schichten überzogene Gummiprofil in einem Heizofen ausgehärtet wird, woraufhin das Gummiprofil in transversaler Richtung komprimiert wird und entlang einer Längsachse getrennt wird. Wenn die Komprimierung beendet wird, entsteht in dem Schnitt eine konkave Fläche, die auf beiden Seiten eine polymere Schicht mit einer scharfen Kante aufweist. Nach dem Schneiden des mit den polymeren Schichten versehenen Gummiprofils in einzelne Längenabschnitte wird das entstandene Wischerblatt in eine Klemmvorrichtung oder ein Joch eingesetzt und wird beispielsweise an einem Fahrzeug befestigt, wobei die Kanten auf beiden Seiten der konkaven Fläche an der Windschutzscheibe anliegen. Die scharfen polymeren Kanten ermöglichen ein sorgfältiges Reinigen der Windschutzscheibe ohne Geräusche oder Quietschen dank der geringen Reibung des Materials an der Windschutzscheibe, wobei das Wischerblatt gleichzeitig dank des Gummikerns elastisch ist.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den beiliegenden Zeichnungen und den Ansprüchen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Detail offenbart, wobei auf die begleitenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen Folgendes zu sehen ist:
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen extrudierten Gummiprofils mit polymeren Schichten auf beiden Seiten.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Wischerblattes für einen Scheibenwischer.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Anordnung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wischerblattes.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Profils eines Wischerblattes gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines extrudierten Gummiprofils gemäß der Ausführungsform von 4 vor der Längstrennung des Gummiprofils.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das extrudierte Gummiprofil 10, wie in 1 gezeigt, weist einen mittigen Abschnitt 11 auf, der auf seiner Oberseite und seiner Unterseite eine dünne polymere Schicht 12 bzw. 13 aufweist und zwei äußere Abschnitte 14 aufweist, von denen jeder dafür geeignet ist, in einer nicht gezeigten Klemmvorrichtung oder einem nicht gezeigten Joch angeordnet zu werden. Das Material des Gummiprofils 10 kann beispielsweise Ethylenpropylengummi sein, das ein alterungsbeständiges und preiswertes Material ist.
  • Das Gummiprofil 10 ist um eine Achse A-A herum symmetrisch, entlang der das Gummiprofil in zwei identische Einheiten 20 geteilt werden kann, aber es kann auch in Bezug auf diese Trennungslinie asymmetrisch sein. Die Einheit 20 hat einen ersten Abschnitt 22, der auf einer Seite in einer konkaven Fläche 21 endet und auf der anderen Seite in einen zweiten Abschnitt 14 übergeht. Die konkave Fläche 21 ist auf beiden Seiten von Polymerschichten 23, 24 umgeben, die scharfe Kanten bilden.
  • Es wird nun das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wischerblätter näher beschrieben. 3 zeigt eine Anordnung 30 zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Wischerblattes. In einem ersten Schritt wird das Gummiprofil 10 mittels eines Extruders extrudiert, wobei der Gummi 32 von einem Extruderkopf 33 in ein Werkzeug 34 geleitet wird, das dem Gummiprofil 10 eine bestimmte Form verleiht, was in einer dem Fachmann vertrauten Art und Weise geschieht. Wenn das Gummiprofil 10 dieses Werkzeug 34 durchläuft, so wird eine polymere Folie 35, die von einer Rolle 36 in das Werkzeug 34 hineingeführt wird, auf die Oberseite bzw. die Unterseite des mittigen Abschnitts 11 aufgebracht. Der mittige Abschnitt 11 des Gummiprofils hat eine Dicke von etwa 0,8–1 mm, und die Folien haben eine Dicke von etwa 0,1 mm. Das Aufbeschichten der Folie erfolgt kontinuierlich während der Extrusion unter zusätzlicher Wärmezufuhr aus Heißluftgebläsen 37 mit einer verhältnismäßig hohen Temperatur von etwa 170°C–180°C, damit die polymeren Schichten 12 bzw. 13, die durch die Folie gebildet werden, mit dem Gummi in dem mittigen Abschnitt 11 integriert werden. Bei dem polymeren Material handelt es sich um ein ultrahochmolekulares Polyethylen, weil ein gewöhnliches Polyethylen nicht der erforderlichen hohen Temperatur gewachsen ist, ohne zu schmelzen. Dieses spezielle Polyethylen hat eine hohe Verschleißfestigkeit und eine sehr geringe Reibung, und aus diesen Gründen eignet es sich besonders gut für diesen Verwendungszweck. Die Herstellung des Gummiprofils, das mit den polymeren Schichten 12 bzw. 13 versehen ist, erfolgt kontinuierlich, und das Produkt wird allmählich in Richtung des Pfeils B vorgeschoben. In einem zweiten Schritt wird das Gummiprofil bei etwa 240°C in einschlägig bekannter Weise in einer Mikrowellenanlage oder einem Heißluftofen ausgehärtet. Anschließend wird es abgekühlt. In einem dritten Schritt wird der mittlere Abschnitt 11 in der transversalen Richtung auf ungefähr die Hälfte seiner Dicke komprimiert und wird entlang der Längsachse A-A geteilt, wodurch die beiden Gummiprofile 20 entstehen. Das Gummiprofil 20 hat das Bestreben, in seine Form zurückzukehren, wenn die Komprimierung beendet wird, und die konkave Fläche 21 entsteht, wenn sich der Gummi in dem Abschnitt 22 infolge seiner Elastizität nach innen zwischen die beiden polymeren Schichten 12 und 13 zurückzieht, die aufgrund ihrer Steifigkeit klar definierte scharfe Kanten bilden. In einem vierten Schritt werden die Gummiprofile 20 in geeignete Längenabschnitte zu einzelnen Wischerblättern geschnitten. Das Wischerblatt wird dann in einer nicht gezeigten Klemmvorrichtung oder in einem nicht gezeigten Joch angeordnet, wobei der äußere Abschnitt 14 in die Klemmvorrichtung montiert wird. Die scharfen Kanten 23, 24 der polymeren Schichten auf beiden Seiten der konkaven Fläche 21 liegen an der Windschutzscheibe an und reinigen die Windschutzscheibe effizient von Schmutz und Niederschlag. Das Wischerblatt arbeitet in einer hin- und hergehenden Weise, ähnlich einer Bürstenbewegung. Dabei wischt eine der polymeren Kanten des Wischerblattes zunächst über die Windschutzscheibe; dann übernimmt die andere polymere Kante desselben Wischerblattes, sobald der Scheibenwischer seine Richtung wechselt, und führt die Bewegung zurück zur Ausgangsposition fort.
  • Ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Wischerblattes ist, dass es geräuschlos arbeitet, da die Reibung an der Windschutzscheibe sehr gering ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die kontinuierliche Produktion von Wischerblättern mittels Extrusion sehr kosteneffizient ist und somit zu weniger teuren Produkten im Vergleich zu spritzgegossenen Produkten führt. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Verschleißfestigkeit dank der Kombination aus Ethylenpropylengummi und ultrahochmolekularem Polyethylen, die auch eine sehr gute Funktion hinsichtlich des Reinigens bieten, was im Winter auch bedeutet, dass das Wischerblatt nicht an der Windschutzscheibe anfriert.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Einheit, die mit der Einheit 20 zu vergleichen ist und die einen zweiten Abschnitt 41 mit einem völlig anderen Aussehen als der andere Abschnitt 14 aufweist. Analog zu dem oben Dargelegten ist die Einheit 40 eine von zwei identischen Einheiten, die nach dem Trennen eines extrudierten Gummiprofils 50 gemäß 5 entstehen. Ein erster Abschnitt 42 der Einheit 40 hat ebenfalls ein anderes Aussehen als der erste Abschnitt 21 der Einheit 20, aber endet an einem Ende in einer konkaven Fläche 43, die auf beiden Seiten von scharfen Kanten aus den polymeren Schichten 44, 45 umgeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist als ein Beispiel unter Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen gemäß 1 und 2 bzw. 3 und 4 beschrieben worden, ohne auf diese Ausführungsformen beschränkt zu sein. Innerhalb des Geltungsbereichs der beiliegenden Ansprüche sind auch andere Ausführungsformen als die oben beschriebenen möglich, die dem Fachmann ohne Weiteres einfallen. Das Aussehen des Gummiprofils kann beispielsweise je nach seiner Anbringung in der Klemmvorrichtung der Windschutzscheibe variieren. Das Gummiprofil des zweiten Abschnitts 14 kann beispielsweise als eine Kugel bei Anwendungen ausgebildet sein, wo die Anforderungen an die Anbringung nicht so hoch sind, beispielsweise bei einem Wischerblatt in einem gewöhnlichen Fensterkratzer.

Claims (8)

  1. Wischerblatt aus Gummi zur Reinigung einer Scheibe, beispielsweise einer Windschutzscheibe oder dergleichen, bestehend aus einem Gummiprofil (10, 20, 40, 50), wobei das Gummiprofil eine Kante aufweist, die so ausgelegt ist, dass sie auf der Scheibe aufliegt, und wobei das Gummiprofil (10, 20, 40, 50) entlang der Kante eine konkave Kantenoberfläche (21, 43) ausbildet, wobei das Gummiprofil (10, 20, 40, 50) an beiden Seiten der Kante mit einer polymeren Schicht (12, 13, 44, 45) beschichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Schicht aus ultrahochmolekularem Polyethylen besteht, und wobei das Gummiprofil (10, 20, 40, 50) entlang der Kante die konkave Kantenoberfläche (21, 43) zwischen den an beiden Seiten des Gummiprofils angeordneten polymeren Schichten (12, 13, 44, 45) ausbildet.
  2. Wischerblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Schichten (12, 13, 44, 45) scharfe Kanten an beiden Seiten der konkaven Kantenoberfläche (21, 43) ausbilden.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Wischerblattes aus Gummi zur Reinigung einer Scheibe, beispielsweise einer Windschutzscheibe oder dergleichen, bestehend aus einem Gummiprofil (10, 20, 40, 50) mit einer Kante, die so ausgelegt ist, dass sie auf der Scheibe aufliegt und das an beiden Seiten der Kante mit einer polymeren Schicht (12, 13, 44, 45) beschichtet ist, die aus ultrahochmolekularem Polyethylen besteht und bei dem entlang der Kante eine konkave Kantenoberfläche (21, 43) ausgebildet ist, zwischen den an beiden Seiten des Profils angeordneten polymeren Schichten (12, 13, 44, 45), mit den Verfahrensschritten: – Extrudieren des Gummiprofils (10, 20, 40, 50), – Aufbringen der polymeren Schichten (12, 13, 44, 45) an beiden Seiten des Gummiprofils (10, 20, 40, 50) während der Extrusion des Profils zur Integration der polymeren Schichten (12, 13, 44, 45) in das Gummiprofil (10, 20, 40, 50), – Komprimieren des mit den polymeren Schichten versehenen Gummiprofils (10, 20, 40, 50) in transversaler Richtung der beiden Seiten, und – Trennung des komprimierten Gummiprofils (10, 20, 40, 50) entlang einer Längsachse derart, dass das Gummiprofil (10, 20, 40, 50) die konkave Oberfläche (21, 43) entlang der Trennlinie ausbildet, wenn die Kompression endet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression des mit den polymeren Schichten versehenen Gummiprofils (10, 20, 40, 50) durchgeführt wird, um die Dicke der Profile (10, 20, 40, 50) zu halbieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Integration der polymeren Schichten (12, 13, 44, 45) während der Wärmezufuhr durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der polymeren Schichten (12, 13, 44, 45) als eine Folie (35) aufgebracht wird, wenn das Gummiprofil (10, 20, 40, 50) durch ein Extrusionswerkzeug (34) läuft, wodurch es sein Profil erhält, und dass die Wärmezufuhr gleichzeitig stattfindet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Folie (35) etwa 0,1 mm beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3–7, gekennzeichnet durch die Schritte der Vulkanisation des Gummiprofils (10, 20, 40, 50), das während der Wärmezufuhr mit polymeren Schichten versehen wird und Schneiden des Gummiprofils (10, 20, 40, 50) in Querrichtung, um einzelne Wischerblätter mit einer bestimmten Länge zu erhalten.
DE60210179T 2001-08-29 2002-08-29 Wischerblatt und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE60210179T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0102863A SE519777C2 (sv) 2001-08-29 2001-08-29 Torkarblad och sätt för dess framställning
SE0102863 2001-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210179D1 DE60210179D1 (de) 2006-05-18
DE60210179T2 true DE60210179T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=20285156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210179T Expired - Fee Related DE60210179T2 (de) 2001-08-29 2002-08-29 Wischerblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60226520T Expired - Fee Related DE60226520D1 (de) 2001-08-29 2002-08-29 Gummiprofil und Verfahren zur dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226520T Expired - Fee Related DE60226520D1 (de) 2001-08-29 2002-08-29 Gummiprofil und Verfahren zur dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP1288089B1 (de)
AT (2) ATE394277T1 (de)
DE (2) DE60210179T2 (de)
ES (1) ES2261568T3 (de)
SE (1) SE519777C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203001A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Wischgummiprofil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005538247A (ja) 2002-08-16 2005-12-15 スタールベルク・エルクステ・ベステイク・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング フェライト系クロム鋼で作られたバネ構成要素
DE102008001347A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung von Strangextrudaten
DE102009027532A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Wischerblatts
DE102012204764B4 (de) 2012-03-26 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Wischgummi-Herstellung mittels Gewebeband
DE102012209233A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Robert Bosch Gmbh Wischgummiprofil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016200298A1 (de) 2016-01-13 2017-07-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Wischgummis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760378A (en) * 1953-11-19 1956-10-31 Trico Products Corp Improvements in or relating to a windshield wiper
JPS6135946A (ja) * 1984-07-30 1986-02-20 豊田合成株式会社 ワイパ−ブレ−ドゴム
US5716699A (en) * 1995-11-08 1998-02-10 Specialty Silicone Products, Inc. Silicone rubber windshield wiper blade
US5802662A (en) * 1996-09-11 1998-09-08 Veazie, Iii; Waldemar Vibration free non-skip wiper blades
TW446654B (en) * 1999-06-07 2001-07-21 Shinetsu Polymer Co Silicone rubber-based wiper blade for vehicle windows

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203001A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Robert Bosch Gmbh Wischgummiprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1607293A1 (de) 2005-12-21
EP1288089A2 (de) 2003-03-05
EP1288089B1 (de) 2006-03-29
EP1607293B1 (de) 2008-05-07
SE0102863D0 (sv) 2001-08-29
SE519777C2 (sv) 2003-04-08
ATE394277T1 (de) 2008-05-15
ATE321692T1 (de) 2006-04-15
DE60210179D1 (de) 2006-05-18
SE0102863L (sv) 2003-03-01
EP1288089A3 (de) 2004-02-04
ES2261568T3 (es) 2006-11-16
DE60226520D1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181024B1 (de) Wischblatt
EP1561656B1 (de) Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19961706A1 (de) Verbindung einer Fahrzeugscheibe mit einem angrenzenden Bauteil
DE102011110163B4 (de) Scheibenwischerblatt für Fahrzeugscheibenwischer
EP1522472A2 (de) Wischerblatt
DE19609578A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE60210179T2 (de) Wischerblatt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112012002497T5 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Fensterprofils unter Verwendung von Co-Extrusion
EP2049371B1 (de) Schutzschiene für wischblätter eines scheibenwischers sowie verfahren zu deren herstellung
EP0832015B1 (de) Wischerblatt
DE102005000851A1 (de) Wischerblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3311929A1 (de) Wischgummi und verfahren zur herstellung desselben
DE102008040271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Wischgummis
EP2025707B1 (de) Strangextrudat sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3904152A1 (de) Gummielastisches teil und verfahren zu seiner herstellung
EP0961561B1 (de) Kunststoffborsten für die waschbürsten von automatischen autowaschanlagen
DE102008041322A1 (de) Wischleiste
DE102008006545A1 (de) Dichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verahren zur Herstellung einer solchen Dichtung
DE10129773B4 (de) Halter für die Wischlippe eines Scheibenwischers
AT394810B (de) Verfahren zum herstellen eines laufflaechenbauteils fuer skier sowie ski mit einem nach diesem verfahren hergestellten laufflaechenbauteil
DE2728180A1 (de) Automatte
DE102009027532A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wischerblatts
DE102016216257A1 (de) Wischgummi für Wischblätter von Scheibenwischern, Verfahren und Werkzeuge zu dessen Herstellung
DE102016205879A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strangprofils
DE102021213233A1 (de) Wischblatt und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee