DE102005000030A1 - Doppeltragwalzen-Wickelmaschine - Google Patents

Doppeltragwalzen-Wickelmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005000030A1
DE102005000030A1 DE200510000030 DE102005000030A DE102005000030A1 DE 102005000030 A1 DE102005000030 A1 DE 102005000030A1 DE 200510000030 DE200510000030 DE 200510000030 DE 102005000030 A DE102005000030 A DE 102005000030A DE 102005000030 A1 DE102005000030 A1 DE 102005000030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
cores
sensor
bed
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510000030
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Klupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE200510000030 priority Critical patent/DE102005000030A1/de
Publication of DE102005000030A1 publication Critical patent/DE102005000030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • B65H19/305Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting

Abstract

Eine Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln mehrerer nebeneinander laufender Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, auf in einem von zwei Tragwalzen gebildeten Wickelbett (1) Stoß an Stoß nebeneinander liegenden Wickelhülsen (2, 3) zu Wickelrollen mit einer Vorrichtung zum aufeinander folgenden Hineinschieben der Wickelhülsen (2, 3) in das Wickelbett ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Sensor (6) zum Erkennen einer stirnseitigen Kante einer Wickelhülse (2, 3) umfasst.

Description

  • Doppeltragwalzen-Wickelmaschinen werden zum Aufwickeln von Materialbahnen, insbesondere von Papier- oder Kartonbahnen, zu Wickelrollen eingesetzt. Die Doppeltragwalzen-Wickelmaschinen weisen eine erste und eine zweite Tragwalze auf, die nebeneinanderliegen und ein Wickelbett zur Aufnahme von Wickelhülsen bilden, auf die die Materialbahnen nebeneinander aufgewickelt werden. Dabei werden in der Regel die Materialbahnen als Teilbahnen aus einer einzigen, auf einem Volltambour aufgewickelten Materialbahn erzeugt, indem die auf dem Volltambour aufgewickelte Materialbahn während des Abwickelns Längsschneideinrichtungen zur Erzeugung der Teilbahnen durchläuft und die Teilbahnen dann nebeneinander auf die Wickelhülsen aufgewickelt werden.
  • Aus der EP 0 792 245 B1 sind eine Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln mehrerer nebeneinander laufender Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, auf in einem von zwei Tragwalzen gebildeten Wickelbett Stoß an Stoß nebeneinanderliegenden Wickelhülsen zu Wickelrollen und ein Wickelverfahren für nebeneinanderliegende Wickelrollen bekannt.
  • In einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine werden die Wickelhülsen entweder einzeln oder in Gruppen eingeschoben. Bei der Anwicklung einer Faserstoffbahn erweist es sich als vorteilhaft, Klebstoff unmittelbar auf die Wickelhülse aufzutragen. Dabei muss der Randbereich der Wickelhülse frei von Klebstoff sein, damit dieser sich nicht auf die Tragwalzen überträgt.
  • Da man nicht davon ausgehen darf, dass immer die richtige Hülsenlänge in der Wickelmaschine liegt, welche der Wickelmaschine bekannt ist, ist es erforderlich, diese zu vermessen. In einem Satz von Wickelhülsen stellt sich nun das Problem, die Hülsenkanten stets sicher zu erkennen. Zur Zeit ist dies nur bei einzelnen Wickelhülsen ohne größeren Aufwand möglich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Kanten der Wickelhülsen leicht erkannt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Wickelmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung wenigstens einen Sensor zum Erkennen einer stirnseitigen Kante einer Wickelhülse umfasst. Hierdurch werden die Hülsenkanten sicher erkannt, so dass die Wickelhülsen anschließend beleimt oder mit einem anderen Klebemittel versehen werden.
  • Gemäß der Erfindung wird der Hülsensatz über eine Kante geschoben, die quer zur Maschinenlaufrichtung die seitliche Begrenzung des Bereichs zwischen den Tragwalzen, in dem während des Wickelvorgangs die Wickelhülsen liegen, und dem von Wickelhülsen freibleibenden Bereich bildet. In der Regel wird der die Wickelhülsen aufnehmende Bereich niedriger liegen als der freie Bereich, so dass die Wickelhülsen beim Hineinschieben in den Wickelbereich über die Kante ein wenig nach unten rutschen; es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass der Wickelbereich ein wenig höher liegt als der freibleibende Bereich. In jedem Fall besteht ein Höhenunterschied, der beim Rutschen oder Verschieben der Wickelhülsen überwunden werden muss, so dass die Wickelhülsen eine schräge Lage einnehmen, so dass ein Abstand zwischen einer waagrecht liegenden Wickelhülse und einer Wickelhülse in geneigter Position entsteht, der mittels des Detektors oder Sensors leicht erkannt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Von Vorteil ist eine Ausführungsform der Erfindung, in der der Sensor im Bereich eines Sprungs in der Höhe der Auflagefläche der Wickelhülsen angeordnet ist.
  • Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Sensor ein mechanischer, ein elektrischer, ein akustischer oder ein optischer Sensor ist. Der Sensor umfasst dabei beispielsweise einen ohmschen, einen kapazitiven oder einen induktiven Widerstand.
  • Vorzugsweise ist ein mechanischer Sensor dadurch ausgebildet, dass der Sensor ein schwenkbares, oberhalb der Wickelhülsen angeordnetes Element umfasst, das sich in senkrechter Position befindet, wenn die Wickelhülse mit ihrer vorderen Kante an dem Element ansteht, und das schwenkbar ist, wenn eine Wickelhülse durch den Sprung in der Höhe nach unten hinabgleitet oder über eine schiefe Ebene von der Zuführanordnung zum Wickelbett in eine geneigte Lage angehoben wird. Ebenso ist vorgesehen, dass in der Nähe des Sensors oberhalb der Wickelhülse ein die Wickelhülse von oben belastendes Element vorgesehen ist, um zu verhindern, dass die Wickelhülse aus ihrer Lage heraushüpft, insbesondere, wenn diese sich in geneigter Lage befindet.
  • Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbringen von Wickelhülsen in das Wickelbett einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine.
  • Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelhülsen quer zur Maschinenlaufrichtung aus einem Vorratsbereich in das Wickelbett hineingeschoben werden, dass die Wickelhülsen beim Hineinschieben nacheinander in das Wickelbett über eine Kante nach unten geschoben werden und dass, während die Wickelhülsen über die Kante geschoben werden, der Sensor das vordere und/oder das hintere stirnseitige Ende einer Wickelhülse detektiert.
  • In vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein zu dem Sensor gehöriges schwenkbares Bauelement an der Oberseite der Wickelhülsen entlangstreift, dass das Bauelement durch die Wickelhülse, wenn sich diese über die Kante hinwegbewegt, verschwenkt wird und dass die Bewegung und/oder die geänderte Position des Bauelements von dem Sensor detektiert wird.
  • Von Vorteil ist es außerdem, wenn die Wickelhülsen, während sie über den Sprung in der Höhe bewegt werden, von oben durch ein nach unten drückendes Element, das insbesondere federnd gelagert ist, insbesondere durch eine Belastungsrolle, nach unten gedrückt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 bis 3 den Vorgang des Hineinschiebens der Wickelhülsen in den Wickelbereich zu drei verschiedenen Zeitpunkten.
  • Ein Wickelbett 1 (1) zwischen zwei Tragwalzen einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine wird quer zur Maschinenrichtung mit Wickelhülsen 2, 3 beschickt, die durch die Wickelmaschine nebeneinander mit Materialbahnen bewickelt werden sollen. Dabei werden die Wickelhülsen 2, 3, die sich zunächst in Verlängerung der Längsachse des Wickelbetts 1 in einer seitlichen Zuführanordnung 4 befinden, in Richtung eines Pfeils A in das Wickelbett 1 hineingeschoben.
  • Dabei überwinden die Wickelhülsen 2, 3 eine Stufe 5, über die sie nach unten gleiten. Im Bereich der Stufe 5 ist ein mechanischer Fühler 6 angeordnet, der um eine Drehachse 7 schwenkbar ist. Aufgrund der jeweiligen Schwenkposition des Fühlers 6 erkennt ein von dem Fühler 6 betätigter (hier nicht dargestellter) Sensor das Vorhandensein einer vorderseitigen Kante 8 einer Wickelhülse, im vorliegenden Fall die der Wickelhülse 3 (2). Dabei befindet sich der Fühler 6 genau in der senkrechten Position, wenn die Kante 8 am Rand des Wickelbetts 1 anliegt.
  • Aufgrund der Zeit, die beim gleichmäßigen Verschieben der Wickelhülsen 2, 3 in Richtung des Pfeils A zwischen dem Erkennen zweier nacheinanderfolgend auftretender Vorderkanten von Wickelhülsen verstreicht, lässt sich in einem der Doppeltragwalzen-Wickelmaschine oder der Vorrichtung zum Einführen der Wickelhülsen in das Wickelbett zugeordneten Rechner ermitteln, welche Länge jede der Wickelhülsen hat.
  • Um ein möglichst gleichmäßiges Gleiten der Wickelhülsen 2, 3 über die Stufe 5 hinweg zu erreichen, ist oberhalb der Wickelhülse 2 ein gegen diese drückendes Belastungselement, beispielsweise in Form einer Belastungsrolle 9, vorgesehen, die vorzugsweise elastisch federnd aufgehängt ist und somit nachgiebig gegen die Wickelhülse 2 drückt und dadurch ein erschütterungsfreies Einschieben der Wickelhülsen 2, 3 in das Wickelbett 1 ermöglicht. Es versteht sich, dass ein Höhenunterschied zwischen dem Wickelbett 1 und der Zuführanordnung 4 auch umgekehrt realisiert werden kann, indem die Wickelhülsen 2, 3 über eine schiefe Ebene nach oben geschoben werden.
  • 1
    Wickelbett
    2
    Zuführanordnung
    3
    Wickelhülse
    4
    Wickelhülse
    5
    Stufe
    6
    Fühler
    7
    Drehachse
    8
    Vorderkante
    9
    Belastungsrolle

Claims (7)

  1. Doppeltragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln mehrerer nebeneinander laufender Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen, auf in einem von zwei Tragwalzen gebildeten Wickelbett (1) Stoß an Stoß nebeneinanderliegenden Wickelhülsen (2, 3) zu Wickelrollen mit einer Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Hineinschieben der Wickelhülsen (2, 3) in das Wickelbett, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens einen Sensor (6) zum Erkennen einer stirnseitigen Kante einer Wickelhülse (2, 3) umfasst.
  2. Doppeltragwalzen-Wickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) im Bereich eines Sprungs (5) in der Höhe der Auflagefläche der Wickelhülsen (2, 3) angeordnet ist.
  3. Doppeltragwalzen-Wickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) ein mechanischer, ein elektrischer, ein akustischer oder ein optischer Sensor ist.
  4. Doppeltragwalzen-Wickelmaschine nach 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein schwenkbares, oberhalb der Wickelhülsen angeordnetes Element (6) umfasst, das sich in senkrechter Position befindet, wenn die Wickelhülse (2, 3) mit ihrer vorderen Kante (8) an dem Element (6) ansteht, und das schwenkbar ist, wenn eine Wickelhülse (2, 3) beim Hinabgleiten über die Kante (5) in eine geneigte Lage geschwenkt wird.
  5. Verfahren zum Einbringen von Wickelhülsen (2, 3) in das Wickelbett (1) einer Doppeltragwalzen-Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelhülsen (2, 3) quer zur Maschinenlaufrichtung aus einem Vorratsbereich in das Wickelbett hineingeschoben werden, dass die Wickelhülsen (2, 3) beim Hineinschieben nacheinander in das Wickelbett über eine Kante nach unten geschoben werden und dass, während die Wickelhülsen (2, 3) über die Kante (5) geschoben werden, der Sensor (6) das vordere (8) und/oder das hintere stirnseitige Ende einer Wickelhülse (2, 3) detektiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu dem Sensor gehöriges schwenkbares Bauelement (6) an der Oberseite der Wickelhülsen (2, 3) entlangstreift, dass das Bauelement (6) durch die Wickelhülse (2, 3), wenn sich diese über die Kante (5) hinwegbewegt, verschwenkt wird und dass die Bewegung und/oder die geänderte Position des Bauelements (6) von dem Sensor detektiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelhülsen (2, 3), während sie über den Sprung in der Höhe bewegt werden, von oben durch ein nach unten drückendes Element, das insbesondere federnd gelagert ist, insbesondere durch eine Belastungsrolle (9), nach unten gedrückt werden.
DE200510000030 2005-04-07 2005-04-07 Doppeltragwalzen-Wickelmaschine Withdrawn DE102005000030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000030 DE102005000030A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Doppeltragwalzen-Wickelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000030 DE102005000030A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Doppeltragwalzen-Wickelmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005000030A1 true DE102005000030A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37026091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510000030 Withdrawn DE102005000030A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Doppeltragwalzen-Wickelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005000030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102874631A (zh) * 2012-10-19 2013-01-16 金红叶纸业集团有限公司 自动配料装置和方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102874631A (zh) * 2012-10-19 2013-01-16 金红叶纸业集团有限公司 自动配料装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401959C2 (de) Tragtrommelroller für eine Papiermaschine
EP3147116A1 (de) Wellpappeanlage
DE202014005560U1 (de) Wickler zum Wickeln einer Faserstoffbahn
DE19519306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Trennen und Anwickeln einer Papierbahn
DE19611788C2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
DE102005000030A1 (de) Doppeltragwalzen-Wickelmaschine
DE102005000051A1 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE102008000241A1 (de) Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE102012020943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falten und Zusammenlegen eines faltbaren Bahnelementes
EP1127820B1 (de) Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE60110842T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
EP1757545B1 (de) Rollenwickelvorrichtung
DE102014226859B4 (de) Rollenentnahmeeinrichtung, Wickeleinrichtung und Verfahren zum Abtransport von mehreren fertig gewickelten Rollen
DE19652448C1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle mit einer Verpackungsbahn
EP2113479B1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2316686B2 (de) Vorrichtung zur Ablage einer vorgefalteten Endlosbahn aus Papier
AT500976B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn
DE19719063C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Relining-Schlauchs
DE60304418T2 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Aufwickeln von Papier zu Rollen ohne das Abwickeln stillzusetzen
DE10203363A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten sowie Verwendung eines Speichers für dieselben
DE2163020C3 (de) Anordnung von mehreren Aufwickelvorrichtungen an Spulmaschinen
DE102019111475B4 (de) Abrollstation
DE102005005371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Materialbahnrolle
DE202015102680U1 (de) Aufwickler
DE102009022248B4 (de) Entwölbungsvorrichtung zur Entwölbung einer Materialbahn, insbesondere in einer Anlage der papierverarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120330

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131017