DE102004063275A1 - Wasserführendes Haushaltgerät - Google Patents

Wasserführendes Haushaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102004063275A1
DE102004063275A1 DE102004063275A DE102004063275A DE102004063275A1 DE 102004063275 A1 DE102004063275 A1 DE 102004063275A1 DE 102004063275 A DE102004063275 A DE 102004063275A DE 102004063275 A DE102004063275 A DE 102004063275A DE 102004063275 A1 DE102004063275 A1 DE 102004063275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
household appliance
dissolution
dissolution chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004063275A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hartmann
Bernd Schessl
Erich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102004063275A priority Critical patent/DE102004063275A1/de
Priority to RU2007123248/12A priority patent/RU2382590C2/ru
Priority to ES05801733T priority patent/ES2391774T3/es
Priority to KR1020077014732A priority patent/KR20070089720A/ko
Priority to US11/794,523 priority patent/US20100000585A1/en
Priority to PCT/EP2005/055293 priority patent/WO2006072477A1/de
Priority to BRPI0519666-3A priority patent/BRPI0519666A2/pt
Priority to NZ555572A priority patent/NZ555572A/en
Priority to JP2007548780A priority patent/JP2008525137A/ja
Priority to AU2005324065A priority patent/AU2005324065B2/en
Priority to EP05801733A priority patent/EP1833349B1/de
Priority to PL05801733T priority patent/PL1833349T3/pl
Priority to CNU2005201461726U priority patent/CN2933274Y/zh
Publication of DE102004063275A1 publication Critical patent/DE102004063275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/505Inserts, e.g. for holding baby bottles, stemware or cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Um das Auflösungsverhalten eines Reinigungsmittels (9, 9') zu verbessern und Restklumpen des Reinigungsmittels (9, 9') nach dem Betrieb im Behandlungsraum (12, 12') zu verhindern, weist ein erfindungsgemäßes wasserführendes Haushaltgerät (1) eine Auflösungskammer (16, 16', 16'') auf, die vier Seitenwände (17, 17'') und einen Kammerboden (19, 19'') aufweist, dem mindestens eine schlitzförmige Öffnung (19.1) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer zur Einbringung eines Reinigungsmittels dienenden in einem Aufbewahrungsbehälter für zu waschendes Gut angeordneten Auflösungskammer, die einen Kammerboden mit mindestens einer Öffnung aufweist.
  • Aus der DE 3722648 A1 ist eine Vorrichtung zur Aufnahme von Spülmaschinenreinigern in Form von Pulverpresslingen in Haushaltsgeschirrspülmaschinen bekannt, welche die Aufnahme der Pulverpresslinge im Inneren der Spülmaschine ohne Beeinträchtigung des Spülergebnisses ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die Vorrichtung als im Inneren der Spülmaschine anbringbarer Dosierbehälter mit wenigstens einer dem Pulverpressling aufnehmenden Dosierkammer mit wenigstens bereichsweise perforierten Seiten und/oder Bodenflächen ausgebidet ist.
  • Nachteilig ist jedoch, dass die von einer Sprühvorrichtung austretenden Sprühstrahlen die Pulverpresslinge nur unzureichend benetzen, da die Bodenfläche nur bereichsweise perforiert ist und nicht genügend Flüssigkeit in die Vorrichtung zur Aufnahme von Spülmaschinenreiniger eindringt. Das Auflösungsverhalten der Pulverpresslinge wird dadurch negativ beeinflusst, so dass sie sich nicht vollständig auflösen. Dies verursacht ein schlechtes Spülergebnis, so dass das zu waschende Gut nach dem Betrieb nicht rein ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei wasserführenden Haushaltgeräten der eingangs näher beschriebenen Art den Kammerboden der Auflösungskammer so auszubilden, dass nach dem Reinigungsvorgang die Auflösungskammer frei von Reinigungsmittel ist und das zu waschende Gut nach dem Betrieb fleckenfrei und sauber ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Öffnung des Kammerbodens schlitzförmig ausgebildet ist.
  • Diese Lösung zeichnet sich besonders dadurch aus, dass sich nach dem Reinigungsvorgang keine Reinigungsmittelreste in dem wasserführenden Haushaltgerät befinden und somit sichergestellt ist, dass sich das Reinigungsmittel vollständig aufgelöst hat. Ferner wird durch diese Anordnung verhindert, dass das Reinigungsmittel mit dem zu waschenden Gut in Kontakt kommt und somit die Bildung von Flecken am zu waschende Gut verhindert wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die schlitzförmigen Öffnungen des Kammerbodens längs und/oder quer angeordnet sind.
  • Der Vorteil liegt darin, dass das Reinigungsmittel im wesentlichen während des Betriebes aufgelöst wird. Das Reinigungsmittel wird durch das Eindingen der Flüssigkeit durch die Öffnungen angelöst, wodurch sich die Wirkstoffe des Reinigungsmittels während des Spülverlaufs besser in der Spülflotte auflösen können.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auflösungskammer mit einem Deckel verschließbar ist.
  • Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass das Reinigungsmittel selbstständig aus der Auflösungskammer herausfällt und Reste des Reinigungsmittels im Behandlungsraum nach dem Betrieb übrig bleiben.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auflösungskammer eine Einfüllöffnung für das Reinigungsmittel an mindestens einer Seitenwand und/oder an dem Deckel aufweist.
  • Die Lösung zeigt den Vorteil, dass das Reinigungsmittel sehr bedienungsfreundlich durch den Benutzer der Auflösungskammer zugeführt wird. Ferner ist diese Lösung sehr kostengünstig durchzuführen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens der Deckel und mindestens eine Seitenwand der Auflösungskammer flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme gelingt es, dass Reinigungsflüssigkeit in die Auflösungskammer gelangt, um das Reinigungsmittel zu lösen. Ebenfalls wird verhindert, dass die Reinigungsflüssigkeit sich im Behälter ansammelt, diesen füllt und dadurch das Reinigungsmittel aus der Auflösungskammer heraus geschwemmt wird.
  • Die Erfindung ist in einer nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • 1 ausschnittsweise in Seitenansicht und teilweise geschnitten dargestellt eine Geschirrspülmaschine mit einer Auflösungskammer in einem Geschirrkorb,
  • 2 einen Geschirrkorb der Geschirrspülmaschine ausschnittsweise in Draufsicht mit an dessen Frontseite angeordneter Auflösungskammer,
  • 3 die Auflösungskammer in perspektivischer Ansicht von oben, und
  • 4 eine Auflösungskammer mit einem gewölbten Kammerboden in der Ansicht von vorne.
  • In 1 ist eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 mit einer Tür 2 gezeigt, die eine Außentür 3 und eine Innentür 4 aufweist. An einer Türblende 5 sind Programmwahltasten 6 angeordnet, die mit einer innerhalb der Tür 2 installierten elektrischen Steuer- und Regelungselektronik 7 verbunden sind. In der Steuer- und Regelungselektronik 7 sind diverse Programme zum Ablauf eines Reinigungsvorgangs im Speicher hinterlegt. Innerhalb der Tür 2 befindet sich eine mit der Steuer- und Regelungselektronik 7 verbunden Reinigerzugabe 8 zur Lagerung eines blockförmigen Reinigungsmittels 9 und eines nicht gezeigten Klarspülers. Die Reinigerzugabe 8 ist jedoch auch zur Lagerung eines flüssigen oder pulverförmigen Reinigungsmittels geeignet. Eine Kammer 10, der eine Einfüllklappe 11 zum Verschließen zugeordnet ist, dient zur Aufbewahrung des Reinigungsmittels 9, und ist zurückversetzt in der Innentür 4 angeordnet. Ein über die geöffnete Tür 2 zugänglicher Behandlungsraum 12, dessen Innenmantel 13 aus Edelstahl geformt ist, weist an seinen nicht visualisierten Behälterseitenwänden zwei nicht dargestellte Führungsschienen auf, an denen ein als Aufbewahrungsbehälter 14 ausgebildeter Geschirrkorb zur Lagerung für ein nicht gezeigtes zu waschendes Gut gehalten ist. Der Korpus des Aufbewahrungsbehälter 14 weist kunststoffüberzogene Metallstäbe 15 auf. Eine Auflösungskammer 16, die in den Korpus des Aufbewahrungsbehälters 14 integriert ist, umfasst Seitenwände 17, die ein Gitter 18 aufweisen und einen Kammerboden 19, der in 1 nicht gezeigte schlitzförmige Öffnungen aufweist. Die Auflösungskammer 16 ist mit einem ein feinmaschiges Gitter aufweisenden Deckel 20 öffenbar, der schwenkbar um eine an der Auflösungskammer 16 angeordnete horizontale Achse 21 gelagert ist. An dem Deckel 20 ist ein Griff 22 angeordnet. Alternativ kann der Deckel 20 auch als Schiebedeckel ausgebildet sein. An der Seitenwand 17 ist eine Einfüllöffnung 23 angeordnet, um der Auflösungskammer 16 Reinigungsmittel zuzuführen.
  • Ein als Sprühvorrichtung 24 ausgebildeter Sprüharm weist an seiner Oberseite und an seiner Unterseite mehrere Sprühdüsen 25 auf. Bei Sprühvorrichtungen 24, insbesondere bei einem rotierenden Sprüharm befindet sich die Auflösungskammer 16 vorteilhafter Weise an einer Frontwand 26 in der Mitte des Aufbewahrungsbehälters 14.
  • In 2 ist ein Aufbewahrungsbehälter 14' mit der Auflösungskammer 16 aus der 1 gezeigt. In den Korpus des Aufbewahrungsbehälters 14' ist eine als Sprühboden ausgebildete Sprühvorrichtung 24' mit Sprühdüsen 25' integriert. Alternativ kann der Sprühboden sich auch unterhalb des Aufbewahrungsbehälters 14' befinden.
  • Dem Aufbewahrungsbehälter ist eine Frontwand 26' und Seitenwände 27' zugeordnet. Die Auflösungskammer 16 ist an der Frontwand 26' in der Mitte des Aufbewahrungsbehälters an einem dafür vorbestimmten Ort abnehmbar gehalten. Hierzu weist der Aufbewahrungsbehälter 14' eine Aussparung 28' zum Einsetzen der Auflösungskammer 16 auf, um die Auflösungskammer 16 positionsrichtig zum Aufbewahrungsbehälter 14' anordnen zu können. Alternativ kann jedoch die Auflösungskammer 16 auch an den Seitenwänden 27' des Aufbewahrungsbehälters 14' angeordnet sein, jedoch auch in der Art, dass der Anbringungsort der Auflösungskammer 16 durch Positionsmaßnahmen am Aufbewahrungsbehälter 14' vorgegeben ist.
  • In 3 ist die Auflösungskammer 16 näher gezeigt, die oberhalb der Sprühvorrichtung 21 angeordnet ist. Sie weist wie bereits erwähnt vier Kammerwände 17 auf, die als feinmaschiges Gitter 18 ausgebildet sind. Alternativ können die Kammerwände 17 wahlweise auch als ein grobmaschiges Gitter ausgebildet sein. Der Kammerboden 19 der Auflösungskammer 16 weist schlitzförmige Öffnungen 19.1 auf. Die schlitzförmigen Öffnungen 19.1 sind längs zur Richtung des austretenden Flüssigkeitsstrahls ausgebildet. Die schlitzförmigen Öffnungen 19.1 können alternativ auch quer zur Richtung des austretenden Flüssigkeitsstrahls ausgebildet sein.
  • In 4 ist eine Auflösungskammer 16'' gemäß einer zweiten Ausführungsform mit rechteckförmigen Grundriss dargestellt. Sie weist vier Kammerwände 17'' auf, die aus einem feinmaschigen Gitter 18'' ausgebildet sind. Alternativ können anstatt des feimmaschigen Gitters 18'' auch eine oder mehrere kleine Öffnungen angeordnet sein. Ebenfalls kann alternativ auch ein grobmaschiges Gitter verwendet werden, um das Reinigungsmittel schneller aufzulösen. Ein Kammerboden 19'' weist nicht visualisierte schlitzförmige Öffnungen auf. Der Kammerboden 19'' der Auflösungskammer ist längs der längeren Rechteckseiten zum Kammerinneren hin gewölbt, so dass das Reinigungsmittel, insbesondere pulverförmiges Reinigungsmittel an die Grenzfläche zwischen den Kammerwänden 17'' und dem gewölbten Kammerboden 19'' hinunter rutscht. Dort legt es sich vermehrt ab, bildet kleine Häufchen und kann somit nicht sofort aus der Auflösungskammer 16'' herausgeschwemmt werden. Dadurch kann sich das Reinigungsmittel während des Reinigungsvorgangs gleichmäßiger verteilen. Die Wölbung des Kammerbodens 19'' kann alternativ auch quer zur längeren Rechteckseite ausgebildet sein. Ferner ist an der Seitenwand 17'' eine Einfüllöffnung 23'' angeordnet, um der Auflösungskammer Reinigungsmittel zuzuführen. Gegenüber dem Kammerboden 19'' ist an der Außenseite einer Kammerdecke ein zum Handling der Auflösungskammer 16'' dienender Griff 22'' vorgesehen, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel längs der Kammerbodenwölbung verläuft.
  • Das Reinigungsmittel 9, insbesondere eine Reinigungsmitteltablette wird vom Benutzer der Auflösungskammer 16 zugeführt. Der Benutzer verschließt den Behandlungsraum 12 mit der Tür 2 und wählt mit Hilfe des Programmwahlschalters 6 ein Programm aus, das im wesentlichen die Programmschritte „Vorspülen – Reinigen – Zwischenspülen – Klarspülen – Trocknen" aufweist und in der Steuer- und Regelungselektronik 7 gespeichert ist.
  • Da die Kammerwände 17 ein feinmaschiges Gitter 18 aufweisen und der Kammerboden 19 schlitzförmige Öffnungen 19.1 aufweist, fallen keine größeren Reinigungsmittelelemente aus der Auflösungskammer 16 in den Behandlungsraum 12 und auf das zu waschende Gut, da verhindert ist, dass das Reinigungsmittel 9 in großen Segmenten ausgespült wird. Ferner ist das feinmaschige Gitter 18 wasserdurchlässig ausgebildet, so dass die Flüssigkeit in die Auflösungskammer 16 eindringen und das Reinigungsmittel 8 auflösen kann.
  • Ferner ist durch die in 4 gezeigte Wölbung des Kammerbodens 19'' sichergestellt, dass sich das pulverförmige Reinigungsmittel an den Seitenwänden anhäuft. Somit wird verhindert, dass das pulverförmige Reinigungsmittel schon während einer frühen Phase des Waschvorgangs aus der Auflösungskammer 16 herausgespült wird.

Claims (6)

  1. Wasserführendes Haushaltgerät (1) , insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer zur Einbringung eines Reinigungsmittels (9,9') dienenden in einem Aufbewahrungsbehälter (14,14') für zu waschendes Gut angeordneten Auflösungskammer (16,16',16''), die einen Kammerboden (19,19',19'') mit mindestens einer Öffnung (19.1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (19.1) des Kammerbodens schlitzförmig ausgebildet ist.
  2. Wasserführendes Haushaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Öffnungen (19.1) des Kammerbodens (19,19',19'') längs und/oder quer angeordnet sind.
  3. Wasserführendes Haushaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerboden (19,19',19'') nach innen gewölbt ist.
  4. Wasserführendes Haushaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösungskammer (16,16',16'') mit einem Deckel (20,20'') verschließbar ist.
  5. Wasserführendes Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösungskammer (16,16',16'') eine Einfüllöffnung (23,23'') für das Reinigungsmittel (9,9') an mindestens einer Seitenwand (17,17'') und/oder an dem Deckel (20,20'') aufweist.
  6. Wasserführendes Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Deckel (20,20'') und mindestens eine Seitenwand (17,17'') der Auflösungskammer (16,16',16'') flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist.
DE102004063275A 2004-12-29 2004-12-29 Wasserführendes Haushaltgerät Withdrawn DE102004063275A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063275A DE102004063275A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Wasserführendes Haushaltgerät
RU2007123248/12A RU2382590C2 (ru) 2004-12-29 2005-10-17 Бытовой водопотребляющий прибор
ES05801733T ES2391774T3 (es) 2004-12-29 2005-10-17 Aparato doméstico que conduce agua
KR1020077014732A KR20070089720A (ko) 2004-12-29 2005-10-17 물-도수 가정용 장치
US11/794,523 US20100000585A1 (en) 2004-12-29 2005-10-17 Water-Conducting Household Appliance
PCT/EP2005/055293 WO2006072477A1 (de) 2004-12-29 2005-10-17 Wasserführendes haushaltgerät
BRPI0519666-3A BRPI0519666A2 (pt) 2004-12-29 2005-10-17 aparelho domÉstico condutor de Água
NZ555572A NZ555572A (en) 2004-12-29 2005-10-17 A detergent container for a dishwasher with slots in the base to allow upward water jets inside
JP2007548780A JP2008525137A (ja) 2004-12-29 2005-10-17 水を案内する家庭用機器
AU2005324065A AU2005324065B2 (en) 2004-12-29 2005-10-17 Water-conducting household appliance
EP05801733A EP1833349B1 (de) 2004-12-29 2005-10-17 Wasserführendes haushaltgerät
PL05801733T PL1833349T3 (pl) 2004-12-29 2005-10-17 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego
CNU2005201461726U CN2933274Y (zh) 2004-12-29 2005-10-28 含水型家用电器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063275A DE102004063275A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Wasserführendes Haushaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004063275A1 true DE102004063275A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35589458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063275A Withdrawn DE102004063275A1 (de) 2004-12-29 2004-12-29 Wasserführendes Haushaltgerät

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20100000585A1 (de)
EP (1) EP1833349B1 (de)
JP (1) JP2008525137A (de)
KR (1) KR20070089720A (de)
CN (1) CN2933274Y (de)
AU (1) AU2005324065B2 (de)
BR (1) BRPI0519666A2 (de)
DE (1) DE102004063275A1 (de)
ES (1) ES2391774T3 (de)
NZ (1) NZ555572A (de)
PL (1) PL1833349T3 (de)
RU (1) RU2382590C2 (de)
WO (1) WO2006072477A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925561B2 (en) 2011-10-11 2015-01-06 Whirlpool Corporation Dishwasher dispensing system with timed delay
US8721804B2 (en) 2011-10-24 2014-05-13 Whirlpool Corporation Dishwasher with auxiliary washing agent dispensing system
US9034114B2 (en) 2012-09-14 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with booster agent dispersal system
CN103315687B (zh) * 2013-05-27 2015-09-23 李军生 一种粉碎餐余垃圾的自动洗碗机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722648A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Henkel Kgaa Vorrichtung zur aufnahme von spuelmaschinenreinigern in form von pulverpresslingen in haushaltsgeschirrspuelmaschinen
GB2339678A (en) * 1998-07-09 2000-02-09 Mcbride Robert Ltd A dispensing device for a plurality of detergent tablets
DE19935728A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Seifenfabrik Budich Gmbh Reinigungsmitteltablettenbehälter
DE69527058T2 (de) * 1995-07-28 2002-10-31 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine mit Waschmittel- und Aufhellerdosiervorrichtung angeordnetet auf einem beweglichen Korb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808236A (en) * 1987-10-30 1989-02-28 Diversey Corporation Unitary dishwashing product comprising detergent block in container and use thereof
GB9413874D0 (en) * 1994-07-09 1994-08-31 Procter & Gamble A child-resistant dispensing device for automatic washing machines
DE4429774C1 (de) * 1994-08-22 1995-11-23 Henkel Kgaa Behältnis zur Aufnahme eines Wäschebehandlungsmittels
FR2785785B1 (fr) * 1998-11-18 2001-02-23 Esswein Sa Distributeur de produits pour lave-vaisselle
IT1310723B1 (it) * 1999-09-16 2002-02-22 Elbi Int Spa Dispositivo per rilevare le condizioni di funzionamento di almenouna girante di spruzzatura di una macchina lavastoviglie
JP2001204675A (ja) * 2000-01-28 2001-07-31 Mitsubishi Electric Corp 食器洗浄機
JP4510334B2 (ja) * 2001-07-02 2010-07-21 花王株式会社 洗浄剤供給装置
ITTO20030117U1 (it) * 2003-07-21 2005-01-22 Elbi Int Spa Dispositivo erogatore di detersivo in polvere per una macchina lavasto viglie.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722648A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Henkel Kgaa Vorrichtung zur aufnahme von spuelmaschinenreinigern in form von pulverpresslingen in haushaltsgeschirrspuelmaschinen
DE69527058T2 (de) * 1995-07-28 2002-10-31 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine mit Waschmittel- und Aufhellerdosiervorrichtung angeordnetet auf einem beweglichen Korb
GB2339678A (en) * 1998-07-09 2000-02-09 Mcbride Robert Ltd A dispensing device for a plurality of detergent tablets
DE19935728A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Seifenfabrik Budich Gmbh Reinigungsmitteltablettenbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1833349A1 (de) 2007-09-19
NZ555572A (en) 2011-01-28
BRPI0519666A2 (pt) 2009-03-03
US20100000585A1 (en) 2010-01-07
PL1833349T3 (pl) 2013-02-28
AU2005324065B2 (en) 2011-03-03
ES2391774T3 (es) 2012-11-29
RU2007123248A (ru) 2009-02-10
KR20070089720A (ko) 2007-08-31
WO2006072477A1 (de) 2006-07-13
EP1833349B1 (de) 2012-09-19
RU2382590C2 (ru) 2010-02-27
JP2008525137A (ja) 2008-07-17
AU2005324065A1 (en) 2006-07-13
CN2933274Y (zh) 2007-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
WO2006072483A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer auflösungskammer
DE19540608C2 (de) Vorrichtung zur Reinigerzugabe für Geschirrspülmaschinen
EP0780087A2 (de) Vorrichtung zur Zugabe von Reinigungsmitteln, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
WO2006069827A1 (de) Geschirrspüler mit ablenkblenden
EP1833349B1 (de) Wasserführendes haushaltgerät
EP2497855B1 (de) Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs
EP2805663A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1673000B1 (de) Geschirrspüler mit integrierten sprühkanälen
DE3623027A1 (de) Zugabevorrichtung in geschirrspuelmaschinen fuer ein insbesondere pulverfoermiges reinigungs- oder spuelmittel
DE3503336A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von reinigungsmitteln bei geschirrspuelern
DE102009029446B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
WO2021018610A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
BE1029834B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4301052A1 (de)
EP3624664A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102019135421B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015212873A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Ausblasvorrichtung
WO2014040877A1 (de) Waschmaschine mit einer bürsteneinheit an ihrer einspülschale
DE102020212055A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE3930974A1 (de) Dosiergeraet fuer geschirrspuelmaschinen oder waschmaschinen
DE102004057242A1 (de) Schließvorrichtung für einen Salzbehälter in einer Geschirrspülmaschine
DE6804176U (de) Geschirrspuelmaschine
WO2006067033A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE10201740A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111230