DE102004062932A1 - Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102004062932A1
DE102004062932A1 DE200410062932 DE102004062932A DE102004062932A1 DE 102004062932 A1 DE102004062932 A1 DE 102004062932A1 DE 200410062932 DE200410062932 DE 200410062932 DE 102004062932 A DE102004062932 A DE 102004062932A DE 102004062932 A1 DE102004062932 A1 DE 102004062932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
load path
floor structure
rear floor
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410062932
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062932B4 (de
Inventor
Thilo Koch
Ralph Koschorrek
Thomas Dr. Krusche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004062932.3A priority Critical patent/DE102004062932B4/de
Publication of DE102004062932A1 publication Critical patent/DE102004062932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062932B4 publication Critical patent/DE102004062932B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, eine hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die im Hinblick auf herkömmliche hintere Bodenstrukturen noch gewichtsgünstiger und deren Herstellungsaufwand noch weiter minimiert ist, wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass dieselbe durch einen sich weitestgehend über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Strukturkörper (1) gebildet ist, der seinerseits als Gussbauteil eine Mehrzahl in einer oberen und/oder einer unteren Lastpfadebene (2, 3) angeordnete sowie Längs- und Querlastpfade (4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11) realisierende Strukturen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens.
  • Bodenstrukturen an Kraftfahrzeugen werden herkömmlich in einer so genannten Stahl-Schalenbauweise ausgebildet, wobei eine Mehrzahl von offenen oder geschlossenen Hohlprofilen in Form von Längs- und Querträgern untereinander verschweißt und/oder vermittels an sich bekannter mechanischer Befestigungsmittel verbunden werden. Aufgrund der hohen Bauteileanzahl inklusive der erforderlichen Befestigungselemente sind erhebliche Fertigungskosten zu verzeichnen, die obendrein mit einem hohen Gewicht der Bodenstruktur einhergehen.
  • Um diesem hohen Gewicht sowie den hohen Fertigungskosten zu begegnen, werden u. a. mit der EP 0 900 716 A1 so genannte Gussknoten aus Leichtmetall, wie Aluminium oder Magnesium, oder aus Kunststoff vorgeschlagen, die ihrerseits vermittels Leichtmetall-Strangprofilen und/oder Kunststoffprofilen über angeformte Anschlussteile zu einer Tragstruktur verbunden werden. Durch diese Maßnahme ist sicherlich schon ein gewisser Erfolg hinsichtlich der Verringerung der Bauteileanzahl und der Fertigungskosten zu verzeichnen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, die im Hinblick auf herkömmliche hintere Bodenstrukturen noch gewichtsgünstiger und deren Herstellungsaufwand noch weiter minimiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe demnach durch eine hintere Bodenstruktur gelöst, die ihrerseits durch einen sich weitestgehend über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Strukturkörper gebildet ist, der seinerseits als Gussbauteil eine Mehrzahl in einer oberen und/oder einer unteren Lastpfadebene angeordnete sowie Längs- und Querlastpfade realisierende Strukturen aufweist.
  • Durch diese Maßnahme wird insbesondere der Herstellungsaufwand minimiert, da der erforderliche Aufwand zur herkömmlichen Verbindung einer Vielzahl von Einzelbauteilen untereinander zu einer tragenden Struktur weitestgehend entfällt. Ferner ist aufgrund der Tatsache, dass zusätzliche Befestigungsmittel entbehrlich sind, eine erhebliche Gewichtsersparnis zu verzeichnen.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach kann gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Strukturkörper einteilig ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann es auch angezeigt sein, den Strukturkörper durch zwei separat gefertigte, jedoch im Bereich geteilter Querlastpfade miteinander fest verbindbare Teilstrukturen auszubilden, wodurch die Herstellung des Gusses an sich erleichtert ist. Im Hinblick darauf können des Weiteren die geteilten Querlastpfade jeweils direkt oder über ein zwischengesetztes separat gefertigtes Profilelement miteinander verbindbar sein. Durch besagtes Profilelement können unter Beibehaltung der an sich fertigungstechnisch vorteilhaften integralen Gussstrukturen einfach und kostengünstig Toleranzen ausgeglichen werden. Ferner ist eine leichte Anpassung des Strukturkörpers an Fahrzeugtypen mit unterschiedlichen Fahrzeugbreiten gegeben. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der oberen Lastpfadebene beidseitig des Kraftfahrzeugs je ein Haupt-Längslastpfad angeordnet, der seinerseits eine Matrize einer Crash-Box mit einem Schweller verbindet. In erfinderischer Fortbildung wird des Weiteren vorgeschlagen, dass ein nach hinten weisender Endabschnitt des Haupt-Längslastpfades durch zumindest ein separat hergestelltes und mit demselben verbindbares Profilelement ersetzt oder vermittels eines solchen in seiner Länge veränderbar ist, wodurch ebenfalls äußerst einfach eine Anpassung der hinteren Bodenstruktur an unterschiedliche Fahrzeugtypen gewährleistet ist. Die besagten separat gefertigten Profilelemente können dabei durch kostengünstig herstellbare Gussteile, Strangpressprofile, IHU-Profile oder rollprofilierte Profile gebildet sein. Als zweckmäßig wird des Weiteren angesehen, wenn in die Struktur des Haupt-Längslastpfades respektive des zumindest einen Profilelementes die Matrize der Crash-Box integriert ist. Ferner wird vorgeschlagen, dass ein hinterer Querlastpfad, ausgehend von einem Haupt-Längslastpfad in Fahrzeugquerrichtung gesehen von der oberen Lastpfadebene in die untere Lastpfadebene, wieder zurück in die obere Lastpfadebene und schließlich weiter zu dem gegenüberliegenden Haupt-Längslastpfad geführt ist. Wie die Erfindung weiter vorsieht, ist ein vorderer Querlastpfad in der unteren Lastpfadebene angeordnet und durch ein Bodenprofil zur Anbindung eines Boden-Mittelteils gebildet sowie beidseitig vermittels je eines Hilfs-Längslastpfades mit den Haupt-Längslastpfaden verbunden. Wie die Erfindung noch vorsieht, sind hinterer und vorderer Querlastpfad vermittels zweier zueinander in Fahrzeugquerrichtung beabstandeter und in der unteren Lastpfadebene angeordneter unterer Längslastpfade miteinander verbunden, wodurch eine hohe Stabilität des Gesamtverbundes zu verzeichnen ist. Denkbar ist es ferner, dass der als Bodenprofil ausgebildete vordere Querlastpfad sich über die Höhe des Bodenprofils hinaus nach unten hin fortsetzt und in einen integral angeformten Batterieträger übergeht. Insoweit kann der Batterieträger einen Absatz zur Fixierung der Batterie in Fahrzeuglängsrichtung aufweisen. Demgegenüber sind dem Batterieträger separate Halter zur Fixierung der Batterie in Fahrzeugquerrichtung und nach oben zuordenbar. Weiterhin wird im Sinne der Erfindung vorgeschlagen, dass der Strukturkörper integral an- oder eingeformte Anbindungen für diverse Anbauteile des Fahrwerks, wie für Federn, Quer- und/oder Längslenker, Spurstangen, Federlenker und/oder andere Anbauteile aufweist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Maßnahme ist vorgesehen, dass vermittels definierter örtlicher Verrippungen o. dgl. definierte Versteifungs- und/oder Deformationszonen der Längs- und/oder Querlastpfade erzielbar sind. Die Verrippungen o. dgl. sind derart angeordnet, dass eine abgestufte Steifigkeit der hinteren Bodenstruktur respektive des Strukturkörpers in Fahrzeuglängs- und/oder -querrichtung erzielbar ist. Wie die Erfindung zudem vorsieht, kann zwischen den Haupt-Längslastpfaden ein separat hergestellter und wannenförmig ausgebildeter Unterboden vorgesehen sein, der sich seinerseits auf integralen Befestigungsmitteln eines oder mehrerer der unteren Quer- und/oder Längslastpfade abstützt. Der wannenförmig ausgebildete Unterboden kann beispielsweise durch ein Kunststoff-Metall-Hybridbauteil gebildet sein. Insofern ist auch vorgesehen, dass zur Gewährleistung einer ebenen Auflagefläche für einen an sich bekannten Oberboden sich die Oberkante des besagten wannenförmigen Unterbodens wenigstens abschnittsweise nach oben über die Haupt-Längslastpfade hinaus fortsetzt. Der Oberboden kann dabei die gesamte Laderaumbreite des Kraftfahrzeugs überspannen und ist vorzugsweise als Strangpressprofil ausgebildet. Zweckmäßigerweise weist der Oberboden auch eine oder mehrere vorzugsweise verschließbare Öffnungen zur Gewährleistung der Zugänglichkeit zum Unterboden auf. Wie die Erfindung schließlich noch vorsieht, besteht der Strukturkörper aus Metallguss, vorzugsweise aus Leichtmetallguss.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine kleinmaßstäbige Darstellung der erfindungsgemäßen hinteren Bodenstruktur (perspektivische Ansicht),
  • 2 die Bodenstruktur nach 1 in einer großmaßstäbigen Darstellung,
  • 3 die Bodenstruktur nach 2 in einer Draufsicht,
  • 4 die Ansicht "A" nach 3,
  • 5 eine perspektivische Detaildarstellung der Bodenstruktur von vorne links oben gesehen,
  • 6 die perspektivische Detaildarstellung der Bodenstruktur von hinten rechts oben gesehen,
  • 7 die perspektivische Detaildarstellung der Bodenstruktur von hinten rechts unten gesehen,
  • 8 die perspektivische Detaildarstellung der Bodenstruktur von unten nach rechts hinten gesehen,
  • 9 ein Diagramm der Deformationskraft "F" über den Deformationsweg "s" im Hinblick auf eine erfindungsgemäß ausgebildete hintere Bodenstruktur im Falle eines Heckcrashes, und
  • 1013 weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hinteren Bodenstruktur.
  • Die 1 und 2 zeigen äußerst schematisch eine hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, die erfindungsgemäß durch einen als integrales Gussbauteil, demgemäß einteilig ausgebildeten und sich weitestgehend über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Strukturkörper 1 gebildet ist sowie eine Mehrzahl in einer so genannten oberen und/oder einer so genannten unteren Lastpfadebene 2, 3 angeordnete sowie Längs- und Querlastpfade 4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11 realisierende Strukturen aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Strukturkörper 1 aus Metallguss, vorzugsweise aus Leichtmetallguss, beispielsweise aus Aluminium oder Magnesium bzw. geeigneten Legierungen daraus, und kann nach dem an sich bekannten und besonders wirtschaftlichen Druckgussverfahren oder auch im Sandguss hergestellt werden. Denkbar ist es jedoch auch und wird durch die Erfindung mit erfasst, besagten Strukturkörper 1 aus einem geeigneten und ggf. verstärkten Kunststoff zu fertigen.
  • Im Kraftfahrzeugbau findet herkömmlich eine Einteilung der Fahrzeugstruktur in Quer- und Längsträger statt. Diese Nomenklatur ist sinnvoll, wenn es sich um die Beschreibung der in Schalen- oder Rahmenbauweise verwendeten Träger als einzelne Bauteile handelt. Da diese herkömmlichen Träger vollständig durch den als integrales Gussbauteil ausgebildeten und mit äußerst komplexen Geometrien ausgestatteten Strukturkörper 1 abgebildet sind, wird vorliegend die Bezeichnung "Lastpfade" verwendet, um eine klare Abgrenzung zu den mehrteiligen Bauweisen sicherzustellen.
  • Danach ist, wie besonders gut aus 2 in gemeinsamer Anschauung mit 3 ersichtlich, in der oberen Lastpfadebene 2 beidseitig des Kraftfahrzeugs je ein Haupt-Längslastpfad 4, 5 angeordnet, der seinerseits eine Matrize 12 einer so genannten Crash-Box 13 mit einem an sich bekannten, jedoch hier nicht näher gezeigten Schweller verbindet.
  • Besagte Crash-Box 13 ist vorliegend durch ein sich im Durchmesser verjüngendes Hohlprofil, beispielsweise ein Aluminium-Rundprofil gebildet und in eine Bohrung der Matrize 12 eingeschoben. Die Energieabsorption im Falle eines Heckcrashes erfolgt durch die Reibung der Crash-Box 13 innerhalb besagter Bohrung und durch Verformung derselben (8).
  • Was die Anbindung der Haupt-Längslastpfade 4, 5 an die Schweller anbelangt, weisen die Haupt-Längslastpfade 4, 5 stirnseitig so genannte Anbindungsflächen 14 auf, die ihrerseits formschlüssig auf den korrespondierenden Schweller aufgeschoben und mit diesem vorzugsweise stoffschlüssig verbunden, beispielsweise verklebt werden (insbes. 2 bis 5).
  • Die Haupt-Längslastpfade 4, 5 sind des Weiteren vermittels eines hinteren und eines vorderen Querlastpfades 6, 7 in Fahrzeugquerrichtung miteinander verbunden, wobei der hintere Querlastpfad 6, ausgehend von dem einen Haupt-Längslastpfad 4 in Fahrzeugquerrichtung gesehen von der oberen Lastpfadebene 2 in die untere Lastpfadebene 3 und schließlich weiter wieder in die obere Lastpfadebene 2 zu dem gegenüberliegenden Haupt-Längslastpfad 5 geführt ist (2).
  • Der vordere Querlastpfad 7 ist seinerseits in der unteren Lastpfadebene 3 angeordnet und durch ein Bodenprofil zur Anbindung eines nicht näher gezeigten Boden-Mittelteils gebildet sowie beidseitig vermittels je eines Hilfs-Längslastpfades 8, 9 mit den Haupt-Längslastpfaden 4, 5 verbunden (insbes. 2, 3 und 5).
  • Besagtes nicht näher gezeigtes Boden-Mittelteil ist vorzugsweise mit dem vorliegend als Winkelprofil ausgebildeten vorderen Querlastpfad 7 (Bodenprofil) durch Klebung verbunden, jedoch sind jedwede anderen an sich bekannten Befestigungsmaßnahmen, wie beispielsweise Schweißung und/oder vermittels herkömmlicher mechanischer Befestigungsmittel ebenfalls denkbar.
  • Durch diese Maßnahme ist der Strukturkörper 1 auch ohne herkömmlich gesondert vorzunehmende Schubfeldversteifungen äußerst torsionssteif ausgebildet. Des Weiteren können durch die vorstehende besondere Anbindung des Strukturkörpers 1 an die Schweller und das Boden-Mittelteil Crashlasten aus einem Heckcrash definiert in Schweller und Bodenprofil respektive Boden-Mittelteil aufgeteilt werden.
  • Zwischen hinterem und vorderem Querlastpfad 6, 7 verlaufen vorliegend in der unteren Lastpfadebene 3 zwei zueinander in Fahrzeugquerrichtung beabstandete untere Längslastpfade 10, 11 und verbinden die beiden Querlastpfade 6, 7 miteinander, so dass nunmehr ein äußerst stabiler Rahmen gebildet ist, der, wie bereits oben dargetan, zu einer besonders hohen Stabilität des Gesamtverbundes beiträgt.
  • Wie den 1 bis 7, insbesondere der 6 weiter zu entnehmen ist, setzt sich der als Bodenprofil ausgebildete vordere Querlastpfad 7 über die Höhe des vertikalen Steges des Winkelprofils hinaus nach unten hin fort und geht in einen integral angeformten, vorliegend rahmenförmigen Batterieträger 15 über. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner ein Absatz 16 am Batterieträger 15 zur Fixierung der nicht näher gezeigten Batterie in Fahrzeuglängsrichtung vorgesehen.
  • Zur Fixierung der Batterie in Fahrzeugquerrichtung und nach oben sind dem Batterieträger 15 zweckmäßigerweise an sich bekannte separate Halter zuordenbar (nicht näher gezeigt).
  • Die erfindungsgemäße Bodenstruktur in Form des als integrales Gussbauteil ausgebildeten Strukturkörpers 1 weist ein hohes Integrationspotential auf und ist demgemäß besonders prädestiniert, besonders einfach und kostengünstig das Hinterachsfahrwerk aufzunehmen, wodurch ein herkömmlicher zusätzlicher Hilfsrahmen vermieden ist. Insofern können integral an- oder eingeformte Anbindungen 17a–e für diverse Anbauteile des Fahrwerks, wie für Federn, Quer- und/oder Längslenker, Spurstangen, Federlenker u. dgl. mehr vorgesehen sein.
  • Danach sind gem. 7 in der oberen Lastpfadebene 2 am Haupt-Längslastpfad 4, 5 Anbindungen 17a für Querlenker, Anbindungen 17b für Längslenker sowie Anbindungen 17c für die Federung vorgesehen.
  • In der unteren Lastpfadebene 3, vorliegend an den unteren Längslastpfaden 10, 11, sind ebenfalls Anbindungen 17d für Querlenker vorgesehen. Ferner sind am hinteren Querlastpfad 6 Anbindung 17e für Federlenker vorgesehen.
  • Besagte Anbindungen 17a–e können durch Aussparungen, wie beispielsweise Bohrungen, durch Einformungen von separaten Bauteilen, wie Gewindehülsen u. a. mehr, oder durch besondere Ausformungen des Gussmaterials, wie beispielsweise Federteller samt Bohrung zur Festlegung der Federung, gebildet sein. Eine weitere Einformung im Haupt-Längslastpfad 4, 5 kann im Übrigen auch für die Matrize 12 der Crash-Box 13 vorgesehen sein.
  • Ebenso können weitere nicht näher gezeigte Anbindungen in Form von Aussparungen für Kabelklipse, eingegossenen Gewindebuchsen für beispielsweise eine Abschleppöse und vieles mehr Berücksichtigung finden.
  • Für den Fachmann sicherlich leicht nachvollziehbar, sind die Möglichkeiten, weitere, hier nicht näher spezifizierte Bauteile, Funktionen und Bauteilanbindungen durch das erfindungsgemäße Gussbauteil abzubilden, nahezu unbegrenzt. Insbesondere lassen sich besonders einfach und kostengünstig komplexe Geometrien zur Verbindung mit benachbarten Modulen der Fahrzeugkarosserie, wie etwa dem Fahrzeugaufbau (Hut) oder dem oben bereits erwähnten Boden-Mittelteil, bestehend aus Schweller und Bodenprofilen, herstellen.
  • Fernerhin sind vermittels definierter örtlicher Verrippungen 18 o. dgl. auch definierte Versteifungs- und Deformationszonen der Längs- und/oder Querlastpfade 4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11 erzielbar. So ist aus 2 besonders gut eine Verrippung 18 im Bereich der Querlastpfad-Abzweigung des hinteren Querlastpfades 6 ersichtlich.
  • Die Verrippungen 18 können in vorteilhafter Weise derart angeordnet sein, dass eine abgestufte Steifigkeit der hinteren Bodenstruktur respektive des Strukturkörpers 1 in Fahrzeuglängs- und/oder -querrichtung erzielbar ist.
  • 9 zeigt beispielgebend ein Diagramm der Deformationskraft "F" über den Deformationsweg "s" im Falle eines Heckcrashes. Danach konnte im Rahmen von umfangreichen Versuchen der gesamte Heckbereich, bestehend aus der erfindungsgemäß ausgebildeten Bodenstruktur in Form eines Strukturkörpers 1 aus Guss, der sich anschließenden Crash-Box 13 samt einem Querträger 19 sowie einem beispielsweise aus Kunststoff und/oder einem Elastomer bestehenden reversiblen Absorber 20, derart in seiner Steifigkeit abgestuft ausgebildet werden, dass in Abhängigkeit von einer bestimmten eingeleiteten Kraft (Deformationskraft "F") infolge eines Heckcrashes eine Verformung weitestgehend auf diesen Heckbereich beschränkt und der Fahrgastzellenbereich 21 gegen Verformung geschützt bleibt und somit ein wirkungsvoller Überlebensraum im besagten Fahrgastzellenbereich 21 geschaffen ist.
  • Im Unterschied zur herkömmlichen Auslegung der Crash-Box 13 hinten, war nunmehr zum Schutz des Strukturkörpers 1 die Möglichkeit gegeben, höhere Auslegungsgeschwindigkeiten und in Anlehnung an bestehende Crashtests eine einseitige Belastung sowie wesentlich höhere Fahrzeugmassen anzunehmen. Des Weiteren ermöglicht die Verwendung des "Verjüngungsprinzips" für besagte Crash-Box 13 ein hohes Absorptionspotential bei gleichzeitiger Integration der Matrize 12 in den Haupt-Längslastpfad 4, 5. Der reversible Absorber 20 in Form eines nicht näher dargestellten Stoßfängers übernimmt dabei beispielsweise bei "Parkremplern" ein Absorptionspotential von ca. 6 km/h. Um kleine Kräfte aufnehmen zu können, wurde des Weiteren im nachfolgenden Bereich zwischen der Crash-Box 13 und dem hinteren Querlastpfad 6 auf eine Verrippung 18 der Haupt-Längslastpfade 4, 5 verzichtet. D. h., dieselben können durch die gewählte Geometrie in bestimmten Grenzen Energie absorbierend nachgeben. Im Bereich der Selbstschutzzone wurde dagegen die Steifigkeit der Längs- und Querlastpfade 4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11 durch den Einsatz von Verrippungen 18 derart örtlich definiert erhöht, dass zwar die Anbindungsbereiche der Fahrwerke verformt werden können, jedoch sich eine maximale Steifigkeit in dem Bereich einstellt, wo sowohl der Strukturkörper 1 als auch das Boden-Mittelteil zur erhöhten Steifigkeit beitragen, demgemäß im Bereich des vorderen Querlastpfades 7 und der Anbindung des Strukturkörpers 1 an die Schweller.
  • Zusammenfassend ist somit festzustellen, dass durch die besondere Auslegung des Strukturkörpers 1 samt der benachbarten Anbauteile eine wesentlich höhere Energie absorbiert werden kann, als bei einer Schalenkonstruktion in Stahl. Durch die Verrippung 18 wird eine hinreichende Steifigkeit zur Fahrwerksanbindung und zur Krafteinleitung auch in den mittleren Bereich des Strukturkörpers 1 ermöglicht.
  • Um eine noch höhere Versteifung des Strukturkörpers 1 zu erzielen, kann es angezeigt sein, zwischen den Haupt-Längslastpfaden 4, 5 einen separat hergestellten wannenförmig ausgebildeten Unterboden vorzusehen, der sich seinerseits auf integralen Befestigungsmitteln eines oder mehrerer der unteren Längs- und/oder Querlastpfade 6, 7; 8, 9; 10, 11 abstützt. Es wird sozusagen ein Doppelboden mit einer ihm eigenen erhöhten Steifigkeit erzeugt (nicht näher gezeigt).
  • Als wannenförmig ausgebildeter Unterboden hat sich ein Kunststoff-Metall-Hybridbauteil besonders bewährt, jedoch ist jeder andere geeignete Werkstoff ebenfalls denkbar.
  • Zur Gewährleistung einer ebenen Auflagefläche für einen nicht näher gezeigten, jedoch an sich bekannten Oberboden, kann sich die Oberkante des besagten wannenförmigen Unterbodens wenigstens abschnittsweise nach oben über die Haupt-Längslastpfade 4, 5 fortsetzen.
  • Der Oberboden ist vorzugsweise als Strangpressprofil ausgebildet und überspannt die gesamte Laderaumbreite des Kraftfahrzeugs. Ebenso werden eine oder mehrere, vorzugsweise verschließbare Öffnungen im Oberboden zur Gewährleistung der Zugänglichkeit zum Unterboden als vorteilhaft erachtet, so dass der gebildete Hohlraum beispielsweise auch zum Verstauen von diversen Utensilien, wie Werkzeugen u. dgl. oder zur Integration von anderen Einbauteilen, wie beispielsweise Elektronikbauteilen, genutzt werden kann.
  • Vorstehendes Ausführungsbeispiel stellt im Wesentlichen auf einen einteiligen Strukturkörper 1 ab. Durch die Erfindung mit erfasst ist jedoch auch ein Strukturkörper 1, der seinerseits bei Gewährleistung bzw. Erhöhung der Prozesssicherheit und ohne die Bauteil- und Funktionsintegrität zu vernachlässigen, durch zwei separat gefertigte, jedoch im Bereich geteilter Querlastpfade 6, 7 miteinander fest verbindbare Teilstrukturen 1a, 1b gebildet ist, wodurch insbesondere im Falle eines Crashes und einer erforderlichen Reparatur beispielsweise nur eine der beiden Teilstrukturen 1a, 1b aufgrund von Schäden ausgetauscht werden muss (10).
  • Des Weiteren kann sich diese Maßnahme auch vorteilhaft auswirken, wenn man bestrebt ist, einheitliche Bauteile (Teilstrukturen 1a, 1b) für verschiedene Fahrzeugtypen bereitzustellen. Insoweit ist es denkbar, die geteilten Querlastpfade 6, 7 nicht direkt miteinander zu verbinden, sondern zwischen denselben zumindest ein separat gefertigtes Profilelement 6a, 6b zu setzen, wodurch äußerst komfortabel zum einen Breitenunterschiede der verschiedener Fahrzeugtypen Berücksichtigung finden und zum anderen nicht zu vermeidende Toleranzen ausgeglichen werden können. Ebenso ist es denkbar, die Profilelement 6a, 6b zur feineren fahrzeugtypenabhängigen Abstufung der Steifigkeit des Strukturkörpers 1 in Fahrzeugquerrichtung zu nutzen.
  • Insoweit zeigt 11 ein Ausführungsbeispiel, dessen vorderer Querlastpfad 7"lediglich" geteilt ausgebildet ist, wogegen ein mittlerer Abschnitt des hinteren geteilten Querlastpfades 6 obendrein durch ein separat hergestelltes Profilelement 6a ersetzt ist. Demgegenüber ist in 12 ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der mittlere Abschnitt sowohl des hinteren als auch des vorderen Querlastpfades 6, 7 durch ein separat hergestelltes Profilelement 6a, 7a ersetzt ist. Die Profilelement 6a, 7a sind vorzugsweise durch einfach und kostengünstig zu fertigende Gussteile, Strangpressprofile, IHU-Profile oder rollprofilierte Profile aus beispielsweise Leichtmetall gebildet.
  • Gem. den 10 bis 12 verfügt der Strukturkörper 1 nicht nur über Potential zum einfachen und kostengünstigen Ausgleich von Toleranzen in Fahrzeugquerrichtung bzw. von Breitenunterschieden im Hinblick auf verschiedene Fahrzeugtypen, sondern es werden auch Maßnahmen vorgeschlagen, die zum Ausgleich von Längenunterschieden geeignet sind. Im Wesentlichen sind danach separat hergestellte und mit dem Haupt-Längslastpfad 4, 5 verbindbare Profilelemente 4a, 5a vorgesehen, die ihrerseits, wie in den 10 bis 12 gezeigt, einen nach hinten weisenden Endabschnitt des Haupt-Längslastpfades 4, 5 ersetzen oder die Möglichkeit eröffnen, denselben in seiner Länge zu verändern.
  • So ist gem. den 10 bis 12 der Strukturkörper 1 mit seinen Teilstrukturen 1a, 1b auf die relativ komplexe Struktur bis zum hinteren Querlastpfad 6 beschränkt, wogegen die an sich relativ "simplen" hinteren Endabschnitte der Haupt-Längslastpfade 4, 5 durch besagte Profilelemente 4a, 5a ersetzt sind, die ihrerseits vorzugsweise ebenfalls durch einfach und kostengünstig zu fertigende Gussteile, Strangpressprofile, IHU-Profile oder rollprofilierte Profile gebildet sein können.
  • Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die Profilelemente 4a, 5a dann auch die Matrize 12 der Crash-Box 13 aufnehmen bzw. eine solche Matrize 12 in dieselben integriert ist.
  • 13 zeigt schließlich den eingangs näher beschriebenen einteiligen Strukturkörper 1 mit Haupt-Längslastpfaden 4, 5, deren hintere Endabschnitte ebenfalls durch Profilelemente 4a, 5a ersetzt bzw. in der Länge veränderbar sind.
  • 1
    Strukturkörper
    2
    obere Lastpfadebene
    3
    untere Lastpfadebene
    4
    Haupt-Längslastpfad
    4a
    Profilelement
    5
    Haupt-Längslastpfad
    5a
    Profilelement
    6
    hinterer Querlastpfad
    6a
    Profilelement
    7
    vorderer Querlastpfad
    7a
    Profilelement
    8
    Hilfs-Längslastpfad
    9
    Hilfs-Längslastpfad
    10
    unterer Längslastpfad
    11
    unterer Längslastpfad
    12
    Matrize
    13
    Crash-Box
    14
    Anbindungsflächen
    15
    Batterieträger
    16
    Absatz
    17a–e
    Anbindungen
    18
    Verrippungen
    19
    Querträger
    20
    Absorber
    21
    Fahrgastzellenbereich

Claims (23)

  1. Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs, gekennzeichnet durch einen sich weitestgehend über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckenden Strukturkörper (1), der seinerseits als Gussbauteil eine Mehrzahl in einer oberen und/oder einer unteren Lastpfadebene (2, 3) angeordnete sowie Längs- und Querlastpfade (4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11) realisierende Strukturen aufweist.
  2. Hintere Bodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturkörper (1) einteilig ausgebildet ist.
  3. Hintere Bodenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturkörper (1) durch zwei separat gefertigte, jedoch im Bereich geteilter Querlastpfade (6, 7) miteinander fest verbindbare Teilstrukturen (1a, 1b) gebildet ist.
  4. Hintere Bodenstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geteilten Querlastpfade (6, 7) jeweils direkt oder über ein zwischengesetztes separat gefertigtes Profilelement (6a, 7a) miteinander verbindbar sind.
  5. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen Lastpfadebene (2) beidseitig des Kraftfahrzeugs je ein Haupt-Längslastpfad (4, 5) angeordnet ist, der seinerseits eine Matrize (12) einer Crash-Box (13) mit einem Schweller verbindet.
  6. Hintere Bodenstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein nach hinten weisender Endabschnitt des Haupt-Längslastpfades (4, 5) durch zumindest ein separat hergestelltes und mit demselben verbindbares Profilelement (4a, 5a) ersetzt oder vermittels eines solchen in seiner Länge veränderbar ist.
  7. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die separat gefertigten Profilelemente (4a, 5a, 6a, 7a) durch Gussteile, Strangpressprofile, IHU-Profile oder rollprofilierte Profile gebildet sind.
  8. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Struktur des Haupt-Längslastpfades (4, 5) respektive des zumindest einen Profilelementes (4a, 5a) die Matrize (12) der Crash-Box (13) integriert ist.
  9. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinterer Querlastpfad (6), ausgehend von einem Haupt-Längslastpfad (4) in Fahrzeugquerrichtung gesehen von der oberen Lastpfadebene (2) in die untere Lastpfadebene (3), wieder zurück in die obere Lastpfadebene (2) und schließlich weiter zu dem gegenüberliegenden Haupt-Längslastpfad (5) geführt ist.
  10. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Querlastpfad (7) in der unteren Lastpfadebene (3) angeordnet und durch ein Bodenprofil zur Anbindung eines Boden-Mittelteils gebildet sowie beidseitig vermittels je eines Hilfs-Längslastpfades (8, 9) mit den Haupt-Längslastpfaden (4, 5) verbunden ist.
  11. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass hinterer und vorderer Querlastpfad (6, 7) in der unteren Lastpfadebene (3) vermittels zweier zueinander in Fahrzeugquerrichtung beabstandeter unterer Längslastpfade (10, 11) miteinander verbunden sind.
  12. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Bodenprofil ausgebildeter vorderer Querlastpfad (7) sich über die Höhe des Bodenprofils hinaus nach unten hin fortsetzt und in einen integral angeformten Batterieträger (15) übergeht.
  13. Hintere Bodenstruktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieträger (15) einen Absatz (16) zur Fixierung der Batterie in Fahrzeuglängsrichtung aufweist.
  14. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem Batterieträger (15) separate Halter zur Fixierung der Batterie in Fahrzeugquerrichtung und nach oben zuordenbar sind.
  15. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturkörper (1) integral an- oder eingeformte Anbindungen (17a–e) für diverse Anbauteile des Fahrwerks, wie für Federn, Quer- und/oder Längslenker, Spurstangen, Federlenker und/oder andere Anbauteile aufweist.
  16. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels definierter örtlicher Verrippungen (18) o. dgl. definierte Versteifungs- und/oder Deformationszonen der Längs- und/oder Querlastpfade (4, 5; 6, 7; 8, 9; 10, 11) erzielbar sind.
  17. Hintere Bodenstruktur nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrippungen (18) o. dgl. derart angeordnet sind, dass eine abgestufte Steifigkeit der hinteren Bodenstruktur respektive des Strukturkörpers (1) in Fahrzeuglängs- und/oder -querrichtung erzielbar ist.
  18. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Haupt-Längslastpfaden (4, 5) ein separat hergestellter und wannenförmig ausgebildeter Unterboden vorgesehen ist, der sich seinerseits auf integralen Befestigungsmitteln eines oder mehrerer der unteren Quer- und/oder Längslastpfade (6, 7; 8, 9; 10, 11) abstützt.
  19. Hintere Bodenstruktur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der wannenförmig ausgebildete Unterboden ein Kunststoff-Metall-Hybridbauteil ist.
  20. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung einer ebenen Auflagefläche für einen Oberboden sich die Oberkante des besagten wannenförmigen Unterbodens wenigstens abschnittsweise nach oben über die Haupt-Längslastpfade (4, 5) hinaus fortsetzt.
  21. Hintere Bodenstruktur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberboden die gesamte Laderaumbreite des Kraftfahrzeugs überspannt und vorzugsweise als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  22. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberboden eine oder mehrere vorzugsweise verschließbare Öffnungen zur Gewährleistung der Zugänglichkeit zum Unterboden aufweist.
  23. Hintere Bodenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Strukturkörper (1) aus Metallguss, vorzugsweise Leichtmetallguss besteht.
DE102004062932.3A 2004-12-28 2004-12-28 Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102004062932B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062932.3A DE102004062932B4 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062932.3A DE102004062932B4 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062932A1 true DE102004062932A1 (de) 2006-08-17
DE102004062932B4 DE102004062932B4 (de) 2018-09-06

Family

ID=36745832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062932.3A Expired - Fee Related DE102004062932B4 (de) 2004-12-28 2004-12-28 Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004062932B4 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048946A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Volkswagen Ag Hilfsrahmenanordnung
DE102006052381A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Längsträger für den Unterboden einer Pkw-Karosserie
DE102009004310A1 (de) * 2009-01-10 2010-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrschemel, insbesondere Vorderachsträger
DE102009008841A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102010007847A1 (de) 2010-02-12 2010-09-16 Daimler Ag Hinterwagenstruktur
DE102010021142A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Daimler Ag Querträger und Heckstruktur für einen Kraftwagen
DE102011113238A1 (de) 2011-09-13 2012-04-26 Daimler Ag Karosseriestruktur für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen
DE102011081430A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs
CN103029754A (zh) * 2011-09-29 2013-04-10 铃木株式会社 车体后部结构
US8528967B2 (en) 2010-10-19 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Rear floor structure for a motor vehicle
US9260135B2 (en) 2014-06-05 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Deflector structure
WO2016184554A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-24 Daimler Ag Bauteilverbund für einen rohbau eines kraftwagens
DE102012010897C5 (de) * 2012-06-01 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten
CN107600183A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 苏州紫荆清远新能源汽车技术有限公司 一种副车架、副车架总成及汽车
FR3059630A1 (fr) * 2016-12-06 2018-06-08 Renault S.A.S Assemblage d'un berceau de vehicule sur caisse comportant une piece de fonderie
DE102008009291B4 (de) 2008-02-15 2018-08-23 Volkswagen Ag Träger mit einer Versteifungsstruktur sowie Hilfsrahmen und Kraftfahrzeug mit einem solchen versteiften Träger
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11203381B2 (en) 2018-11-06 2021-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Body structure for a vehicle
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102020119504A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
IT202000025015A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Iveco Magirus Traversa migliorata per un sistema di sospensione di un veicolo pesante
DE102022102703A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Heckstruktur
DE102021112225A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rahmen für eine Karosserie, entsprechende Karosserie und Kraftfahrzeug mit einer solchen
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6624526B2 (ja) 2018-02-15 2019-12-25 本田技研工業株式会社 車体構造
JP6618211B2 (ja) 2018-02-15 2019-12-11 本田技研工業株式会社 車体構造
DE102018132257B4 (de) * 2018-12-14 2023-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderachsträger-Anordnung an einem elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102019207243A1 (de) 2019-05-17 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102021105146A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterachsmodul zur Verbindung mit einer Hinterwagenstruktur einer Kraftwagenkarosserie
DE102022129260A1 (de) 2022-11-07 2024-05-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterwagenstruktur für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0631007B2 (ja) 1985-10-15 1994-04-27 本田技研工業株式会社 車体支持構造体
IT1231870B (it) 1989-03-13 1992-01-14 Fiat Auto Spa Telaio ausiliario per il sopporto del gruppo propulsore di un autoveicolo
DE4323178A1 (de) 1993-07-10 1995-01-12 Daimler Benz Ag Als Gußteil ausgebildetes, tragendes Karosserieteil aus Aluminium
DE19703504B4 (de) 1996-02-10 2006-06-14 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE19627610C2 (de) 1996-07-09 2001-03-08 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugboden mit einer Querträgeranordnung
DE19639052C2 (de) 1996-09-24 1998-07-09 Daimler Benz Ag Dünnwandiges, aus Leichtmetall bestehendes Druckgußteil als Strukturbauteil für Karosserien
EP0900716B1 (de) 1997-09-06 2003-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE19909726B4 (de) 1999-03-05 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Rohbaubodenteil eines Kraftfahrzeuges
DE10002499A1 (de) 1999-06-23 2001-03-01 Dynamit Nobel Ag Frontendmodul für ein Kraftfahrzeug
JP3632666B2 (ja) 2002-02-01 2005-03-23 日産自動車株式会社 車体前部構造
JP2004161158A (ja) 2002-11-14 2004-06-10 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ搭載構造
US7051825B2 (en) 2003-05-21 2006-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Structure for installing high-voltage equipment component to vehicle

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048946A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Volkswagen Ag Hilfsrahmenanordnung
DE102006052381A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Längsträger für den Unterboden einer Pkw-Karosserie
DE102008009291B4 (de) 2008-02-15 2018-08-23 Volkswagen Ag Träger mit einer Versteifungsstruktur sowie Hilfsrahmen und Kraftfahrzeug mit einem solchen versteiften Träger
DE102009004310B4 (de) * 2009-01-10 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrschemel, insbesondere Vorderachsträger
DE102009004310A1 (de) * 2009-01-10 2010-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrschemel, insbesondere Vorderachsträger
DE102009008841A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Volkswagen Ag Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102010007847A1 (de) 2010-02-12 2010-09-16 Daimler Ag Hinterwagenstruktur
DE102010021142A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Daimler Ag Querträger und Heckstruktur für einen Kraftwagen
US8528967B2 (en) 2010-10-19 2013-09-10 GM Global Technology Operations LLC Rear floor structure for a motor vehicle
DE102011081430A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102011113238A1 (de) 2011-09-13 2012-04-26 Daimler Ag Karosseriestruktur für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen
CN103029754B (zh) * 2011-09-29 2015-04-29 铃木株式会社 车体后部结构
DE102012217180B4 (de) * 2011-09-29 2018-04-12 Suzuki Motor Corporation Fahrzeugkarosserieheckstruktur
CN103029754A (zh) * 2011-09-29 2013-04-10 铃木株式会社 车体后部结构
DE102012010897C5 (de) * 2012-06-01 2017-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriekasten sowie Fahrzeug umfassend einen Batteriekasten
US9260135B2 (en) 2014-06-05 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Deflector structure
WO2016184554A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-24 Daimler Ag Bauteilverbund für einen rohbau eines kraftwagens
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
FR3059630A1 (fr) * 2016-12-06 2018-06-08 Renault S.A.S Assemblage d'un berceau de vehicule sur caisse comportant une piece de fonderie
WO2018104119A1 (fr) * 2016-12-06 2018-06-14 Renault Sas Assemblage d'un berceau de véhicule sur caisse comportant une pièce de fonderie
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
CN107600183A (zh) * 2017-10-31 2018-01-19 苏州紫荆清远新能源汽车技术有限公司 一种副车架、副车架总成及汽车
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11203381B2 (en) 2018-11-06 2021-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Body structure for a vehicle
DE102020119504A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
IT202000025015A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Iveco Magirus Traversa migliorata per un sistema di sospensione di un veicolo pesante
WO2022084937A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Iveco Magirus Ag Improved cross-member for a heavy vehicle suspension system
DE102022102703A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckstruktur für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit derartiger Heckstruktur
DE102021112225A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rahmen für eine Karosserie, entsprechende Karosserie und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062932B4 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062932B4 (de) Hintere Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
DE10316205B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102006013548C5 (de) Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugkarosserie
EP2477875B2 (de) Hilfsrahmen für ein kraftfahrzeug
DE102007006722B4 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102006041092B4 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102006017225B4 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102008015786A1 (de) Fahrzeugkarosserieaufbau
DE102010020304A1 (de) Hilfsträger
DE102009042060A1 (de) Strukturbauteil für Hinterrahmenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10047880B4 (de) Fahrschemelkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE102006009290B4 (de) Tragstruktur für ein Frontend eines Kraftwagens
DE102012004001A1 (de) Längsträger für Hinterrahmen einer Fahrzeugkarosserie
DE102006015416B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster
DE602004013204T2 (de) Anordnung für fahrzeugkabinen
EP1525133B1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102005050951B4 (de) Fronttragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005045295B4 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
EP1531114A1 (de) Plattform für Kraftfahrzeuge
DE102012208901A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0591722B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102004062933A1 (de) Bodengruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005031730A1 (de) Modulare Tragstruktur eines Endbereiches einer Fahrzeugkarosserie
DE102006008008A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110709

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee