DE102004062642A1 - Integrierter Kindersitz mit zusätzlich integriertem Seitenhalt - Google Patents

Integrierter Kindersitz mit zusätzlich integriertem Seitenhalt Download PDF

Info

Publication number
DE102004062642A1
DE102004062642A1 DE200410062642 DE102004062642A DE102004062642A1 DE 102004062642 A1 DE102004062642 A1 DE 102004062642A1 DE 200410062642 DE200410062642 DE 200410062642 DE 102004062642 A DE102004062642 A DE 102004062642A DE 102004062642 A1 DE102004062642 A1 DE 102004062642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
child seat
backrest
child
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410062642
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062642B4 (de
Inventor
Hans-Joachim Boy
Bernhardt Bendfeldt
Christian Prusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004062642.1A priority Critical patent/DE102004062642B4/de
Publication of DE102004062642A1 publication Critical patent/DE102004062642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062642B4 publication Critical patent/DE102004062642B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3081Seats convertible into parts of the seat cushion or the back-rest or disapppearing therein, e.g. for children
    • B60N2/3086Disappearing in a recess of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2872Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle provided with side rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3081Seats convertible into parts of the seat cushion or the back-rest or disapppearing therein, e.g. for children
    • B60N2/3084Disappearing in a recess of the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz, der mindestens ein aus einer Rückenlehne und/oder aus einem Sitzteil von einer integrierten Grundposition in eine Gebrauchsposition heraus bewegbares Kindersitz-Sitzteil und/oder eine Kindersitz-Rückenlehne aufweist. DOLLAR A Es ist vorgesehen, dass das Kindersitz-Sitzteil (20) und/oder die Kindersitz-Rückenlehne (22) mindestens eine verstellbare Seitenwange aufweist, deren Schwenkachse (SA) im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Seitenkanten des Kindersitz-Sitzteiles (20) und/oder der Kindersitz-Rückenlehne (22) angeordnet ist, wobei die mindestens eine verstellbare Seitenwange aus einer gemeinsam mit dem Kindersitz-Sitzteil (20) und/oder der Kindersitz-Rückenlehne (22) eine im Wesentlichen ebene Sitzfläche und/oder Rückenlehnenfläche ausbildenden Grundposition in mindestens eine Gebrauchsposition (A, B) zur Erzeugung eines Seitenhaltes des Kindersitzes bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Aus den Stand der Technik sind allgemein Fahrzeugsitze bekannt, die aus einem durchgehenden Polsterkörper bestehenden Sitzkissen mit seitlichen Randwülsten versehen sind, um dem Benutzer eine seitliche Abstützung zu bieten. Aus der DE 15 80 621 geht beispielsweise ein Sitz mit einem auf einem Rahmen ruhenden, seitlichen Stützen aufweisenden Sitzkissen hervor. Das Sitzkissen ist in drei nebeneinander angeordnete, einzelne Teile unterteilt, von denen das Mittelteil auf dem Rahmen die beiden Sitzteile an je einem am Rahmen feststellbar angelenkten Seitenträger angeordnet sind, deren Schwenkachsen im Wesentlichen parallel zu den oberen Seitenkanten des Mittelteils liegen.
  • Eine ähnliche Lösung kennt die DE 43 05 295 A1 , die einen neben einer Fahrzeug-Seitenwand angeordneten Sitz offenbart, der zumindest seitenwandseitig eine aus einer den Fahrzeuginsassen auf dem Sitz seitlich freigebenden Ruhestellung in eine ihn seitlich abstützende Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt.
  • Andererseits ist hinsichtlich von in Fahrzeugsitze integrierten Kindersitzen bekannt, die Fahrzeugsitze so auszugestalten, dass Sie die Umwandlung von einem erwachsenen Sitz mit normaler Sitzhöhe und Sitzfläche in einen Kindersitz mit einer erhöhten und verkleinerten Sitzfläche und umgekehrt ermöglichen. Die Herstellung einer erhöhten Sitzfläche wird beispielsweise mit einer mechanischen verstellbaren Tragvorrichtung für den Kindersitz realisiert. Die eingestellte Höhe der Sitzfläche wird jeweils durch eine Verriegelung der Tragvorrichtung gesichert.
  • Aus dem Stand der Technik sind dazu vielfältige Lösungen bekannt, wobei die DE 17 803 A1 beispielsweise einen Fahrgastsitz mit integriertem Kindersitz beschreibt, der eine Rückenlehne, einen Rückenlehnenträger und ein Rückenlehnenpolster aufweist. Das Rückenlehnenpolster umfasst zwei Seitenpolster und ein dazwischen befindliches Lehnenmittelpolster, das einen ersten, unteren und bei Gebrauch des Kindersitzes das Rückenlehnenpolster für den Kindersitz bildenden Polsterkörper und einen zweiten, bei Nicht-Gebrauch des Kindersitzes auf dem ersten Polsterkörper zur Bildung der Rückenlehnenfläche des Fahrgastsitzes um eine im unteren Bereich der Rückenlehne verlaufende Drehachse von dem ersten Polsterkörper nach vorne weg aufgeklappten, das Sitzpolster des Kindersitzes bildenden Polsterkörper aufweist.
  • Zur Bildung des Sitzpolsters beziehungsweise der Sitzfläche, für ein den Fahrzeugsitz benutzendes Kind zeigen die Druckschriften FR 0286542 beziehungsweise die DE 19537169A1 ebenfalls integrierte Lösungen. Die FR 0286542 ermöglicht durch eine mechanische Hebelvorrichtung ein Aufschwenken des Sitzpolsters aus der normalen Sitzposition in eine erhöhte Kindersitzposition. Die DE 195 37 169 A1 offenbart eine andere Lösung zur Umwandlung des Fahrzeugsitzes in den Kindersitz, wobei aus einer Rückenlehne oder auch einem Sitzkissenteil ein Kindersitzelement herausbewegt wird. Im Zusammenhang mit den allgemein üblich ausgebildeten Fahrzeugsitzen mit entsprechenden Möglichkeiten einen Seitenhalt auszubilden, stellt sich auch die Frage nach dem notwendigen Seitenhalt bei integrierten Kindersitzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen integrierten Kindersitz zu schaffen, der wie für Kraftfahrzeugsitze üblich einen zusätzlichen Seitenhalt bietet.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Kindersitz-Sitzteil und/oder eine Kindersitz-Rückenlehne mindestens eine verstellbare Seitenwange aufweist, deren Schwenkachse im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Seitenkanten des Kindersitz-Sitzteiles und/oder der Kindersitz-Rückenlehne angeordnet ist, wobei die mindestens eine verstellbare Seitenwange aus einer gemeinsam mit dem Kindersitz-Sitzteil und/oder der Kindersitz-Rückenlehne eine im Wesentlichen ebene Sitzfläche und/oder Rückenlehnenfläche ausbildenden Grundposition in mindestens eine Gebrauchsposition zur Erzeugung eines Seitenhaltes des Kindersitzes bringbar ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist also die mindestens eine Seitenwange in der Grundposition ein Teil der im Wesentlichen ebenen Sitzfläche des Sitzteiles und/oder der im Wesentlichen ebenen Rückenlehnenfläche der Rückenlehne. Eine erste Gebrauchsposition erhält der integrierte Kindersitz dadurch, dass unter Beibehaltung der Grundposition des Kindersitz-Sitzteiles und/oder der Kindersitz-Rückenlehne nur durch Verlagerung mindestens einer Seitenwange aus den jeweilige Flächen heraus, also der im Wesentlichen ebenen Sitzfläche und/oder ebenen Rückenlehnefläche, ein Seitenhalt ausbildbar ist. Dazu weist beispielsweise das Kindersitz-Sitzteil und die Kindersitz-Rückenlehne jeweils Seitenwangen entlang der jeweiligen Seitenkanten auf, die mit und ohne Verlagerung des Kindersitz-Sitzteiles und/oder der Kindersitz-Rückenlehne in eine Ausstellposition bringbar sind, so dass bereits hier ein Kindersitz mit verstellten Seitenwangen und notwendigen Seitenhalt in der ersten Gebrauchsposition ausbildbar ist.
  • Eine bevorzugte zweite Gebrauchsposition des integrierten Kindersitzes ist ausbildbar, indem das Kindersitz-Sitzteil und/oder die Kindersitz-Rückenlehne gemeinsam mit den angeordneten Seitenwangen aus der Grundposition herausverlagert wird und in einer zweiten Gebrauchsposition einrastet und verriegelt wird. Diese Ver- und Entriegelung erfolgt durch ein erfindungsgemäßes Betätigungselement, welches vorzugsweise in der Frontseite des Kindersitz-Sitzteiles oder bezüglich der Kindersitz-Rückenlehne beispielsweise im Stirnbereich der Kindersitz-Rückenlehne angeordnet ist. In dieser angehobenen Kindersitz-Sitzteilposition beziehungsweise der in und entgegen der Fahrtrichtung verlagerten Kindersitz-Rückenlehnenposition sind dann die jeweils entlang der Seitenkanten des Kindersitz-Sitzteiles und/oder der Kindersitz-Rückenlehne angeordneten Seitenwangen in die endgültige zweite Gebrauchsposition verstellbar oder bereits wie vorbeschrieben schon einen Seitenhalt bietend aus der Grundposition in die erste Gebrauchsposition verstellt worden.
  • Die angeordneten Seitenwangen sind in bevorzugter Ausbildung der Erfindung zur Erzeugung des Seitenhaltes in jeder gewünschten Position reversibel feststellbar, vorzugsweise verrastbar.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht in einer Ausbildungsstufe des integrierten Kindersitzes vor Einnahme einer zweiten Gebrauchsposition (vor B) eines Kindersitz-Sitzteiles;
  • 2 eine perspektivische Vorderansicht einer zweiten Gebrauchsposition (B) des Kindersitz-Sitzteiles des integrierten Kindersitzes und
  • 3 eine Vergrößerung einer Seitenwange am Kindersitz-Sitzteil des integrierten Kindersitzes in der zweiten Gebrauchsposition (B), gemäß 2.
  • Die 2 und 3 zeigen jeweils mit gleichen Bezugszeichen für gleiche Bauteile in einem Ausführungsbeispiel einen Kraftfahrzeugsitz 10 mit einem bereits in einer zweiten Gebrauchsposition B befindlichen Kindersitz 12, bei dem aber lediglich ein Kindersitz-Sitzteil 20 in die zweite Gebrauchsposition B überführt worden ist.
  • Die 1 zeigt eine Vorstufe "vor B" bei der Ausbildung der zweiten Gebrauchsposition B. Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel hinsichtlich der zweiten Gebrauchsposition B des Kindersitz-Sitzteiles 20 beschränkt; sondern betrifft auch die Verstellmöglichkeiten der Kindersitz-Rückenlehne 22 und wird entsprechend, da die Verstellung der Kindersitz-Rückenlehne 22 nicht dargestellt ist ohne Bezugszeichen parallel beschrieben.
  • Der integrierte Kindersitz 12 ist in einer Grundposition integriert in einem Sitzteil 14 und einer Rückenlehne 16 (nicht dargestellt) angeordnet. Das Kindersitz-Sitzteil 20 und eine Kindersitz-Rückenlehne 22 bilden in der Grundposition des integrierten Kindersitzes 12 einen Teil der im Wesentlichen ebenen Sitzfläche des Sitzteiles 14 beziehungsweise einen Teil der im Wesentlichen Rückenlehnenfläche der Rückenlehne 16 aus. Ausgehend von dieser nicht dargestellten Grundposition zeigt das Ausführungsbeispiel 1 ein aus dem Sitzteil 14 herausbewegtes Kindersitz-Sitzteil 20 mit einer beweglich angeordneten ersten und zweiten Seitenwange 24, 26, welches zuvor in einer Vertiefung 28 des Sitzteiles 14 angeordnet war.
  • Diese erste und zweite Seitenwange 24, 26 bildet in der Grundposition, also der Anordnung in der beispielsweise Kindersitz-Sitzteil 20 und zugehörige Seitenwangen 24, 26 noch in der Vertiefung 28 im Wesentlichen flächig angeordnet sind, gemeinsam mit dem eigentlichen Sitzteil 14 die Sitzfläche des Kraftfahrzeugsitzes 10 aus.
  • Analog kann ebenfalls (nicht dargestellt) eine aus der Rückenlehne 16 in und entgegen der Fahrtrichtung verlagerbare Kindersitz-Rückenlehne 22 angeordnet sein, die ebenfalls jeweils eine Seitenwange entlang der Seitenkanten der Kindersitz-Rückenlehne 22 aufweist, die von der Rückenlehne 16 in der Grundposition umgriffen wird und in der Grundposition gemeinsam mit der Rückenlehne 16 eine im Wesentlichen ebene Rückenlehnenfläche ausbildet.
  • 1 zeigt in der perspektivischen Ansicht bereits die Seitenwangen 24, 26 am Kindersitz-Sitzteil 20 in einer noch nicht um angeordnete Schwenkachsen SA geschwenkten Ausstellposition vor der zweiten Gebrauchsposition (vor B).
  • Die Ausstellposition der dargestellten ersten und/oder zweiten Seitenwange 24, 26 beziehungsweise analoger Seitenwangen (nicht dargestellt) an der Kindersitz-Rückenlehne 22 ist sowohl aus der Grundposition in eine erste Gebrauchsposition A möglich, als auch, wie hier in 2 und 3 dargestellt, in die zweite Gebrauchsposition B möglich.
  • Die zweite Gebrauchsposition B liegt in 2 und 3 vor, wenn das Kindersitz-Sitzteil 20 und/oder die Kindersitz-Rückenlehne 22 aus der Grundposition herausverlagert wird und gleichzeitig mindestens eine Seitenwange am Kindersitz-Sitzteil 20, hier also die erste und/oder zweite Seitenwange 24, 26 oder an der Kindersitz-Rückenlehne 22 mindestens eine (nicht dargestellte) Seitenwange in die Ausstellposition überführt wird.
  • Die erste Gebrauchsposition A (nicht dargestellt) ergibt sich, wenn das Kindersitz-Sitzteil 20 und/oder die Kindersitz-Rückenlehne 22 in der flächigen Anordnung des Sitzteiles 14 und/oder der Rückenlehne 16 verbleibt und lediglich mindestens die erste und/oder zweite Seitenwange 24, 26 oder die nichtdargestellten Seitenwangen der Kindersitz-Rückenlehne 22 in einer Ausstellposition gebracht wird.
  • Selbstverständlich ist der Kindersitz 12, wie bereits beschrieben, sowohl aus der Grundposition direkt in die zweite Gebrauchsposition B oder aus der Grundposition in die erste Gebrauchsposition A und danach durch Anheben des Kindersitz-Sitzteiles 20 und/oder der Verschiebung der Kindersitz-Rückenlehne 22 in Fahrtrichtung in die zweite Gebrauchsposition B überführbar.
  • Als Betätigungselement 30 zur Erreichung der zweiten Gebrauchsposition, also zur Freigabe beispielsweise für das Kindersitz-Sitzteil 20, wie in den 1 bis 3 dargestellt, dient ein Taster, der zur Entriegelung des Kindersitz-Sitzteiles 20 in der Grundposition durch Drücken betätigt wird, so dass das Kindersitz-Sitzteil 20 anhebbar und wieder verriegelbar ist und nach erfolgter Verstellung mindestens einer Seitewange 24, 26, gemäß 2 und 3 die zweite Gebrauchsposition B eingestellt ist.
  • Eine reversible Entriegelung erfolgt durch Ziehen des Betätigungselementes 30 und Entriegelung des Kindersitz-Sitzteiles 20 und Verlagerung nach unten sowie Verriegelung in erster Gebrauchsposition A – mit noch verstellten Seitenwangen 24, 26 oder der Grundposition mit flächigen Seitenwangen 24, 26 bezogen auf die Fläche des Sitzteiles 14.
  • Eine analoge Ausführung betrifft die Kindersitz-Rückenlehne 22, die zur Verlagerung aus der Rückenlehne 16 heraus ebenfalls ein Betätigungselement (nicht dargestellt) aufweist, so dass eine reversible Verlagerung in und entgegen der Fahrtrichtung mit anschließender Verstellung mindestens einer Seitenwange möglich ist.
  • In jedem Fall ergibt sich in der ersten Grundposition A bereits ein Seitenhalt für Kinder bei der das Kindersitz-Sitzteil 20 und/oder die Kindersitz-Rückenlehne 22 noch nicht aus der flächigen Anordnung des Sitzteiles und/oder der Rückenlehne herausbewegt wird. Eine solche Anordnung bietet sich gegebenenfalls für größere Kleinkinder an, die nicht mehr erhöht sitzen müssen. Die zweite Gebrauchsposition B gibt einem Kind ebenfalls einen besseren günstigeren Seitenhalt bei erhöhtem Kindersitz-Sitzteil 20 und gegebenenfalls verlagerter Kindersitz-Rückenlehne 22, insbesondere bei hohen Kurvengeschwindigkeiten oder im Fall eines Seitencrashs.
  • 10
    Fahrzeugsitz
    12
    Kindersitz
    14
    Sitzteil
    16
    Rückenlehne
    20
    Kindersitz-Sitzteil
    22
    Kindersitz-Rückenlehne
    24
    erste Seitenwange
    26
    zweite Seitenwange
    28
    Vertiefung
    30
    Betätigungselement
    SA
    Schwenkachse
    A
    erste Gebrauchsposition-Kindersitz
    B
    zweite Gebrauchsposition-Kindersitz

Claims (6)

  1. Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz, der mindestens ein aus einer Rückenlehne und/oder aus einem Sitzteil aus einer integrierten Grundposition in eine Gebrauchsposition heraus bewegbares Kindersitz-Sitzteil und/oder eine Kindersitz-Rückenlehne aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kindersitz-Sitzteil (20) und/oder die Kindersitz-Rückenlehne (22) mindestens eine verstellbare Seitenwange aufweist, deren Schwenkachse (SA) im Wesentlichen parallel zu den jeweiligen Seitenkanten des Kindersitz-Sitzteiles (20) und/oder der Kindersitz-Rückenlehne (22) angeordnet ist, wobei die mindestens eine verstellbare Seitenwange aus einer gemeinsam mit dem Kindersitz-Sitzteil (20) und/oder der Kindersitz-Rückenlehne (22) eine im Wesentlichen ebene Sitzfläche und/oder Rückenlehnenfläche ausbildenden Grundposition in mindestens eine Gebrauchsposition (A, B) zur Erzeugung eines Seitenhaltes des Kindersitzes bringbar ist.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwange (24, 26) in der Grundposition einen Teil der im Wesentlichen ebenen Sitzfläche des Sitzteiles (14) ausbildet.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwange in der Grundposition einen Teil der im Wesentlichen ebenen Rückenlehnenfläche der Rückenlehne (16) ausbildet.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gebrauchsposition (A) unter Beibehaltung der Grundposition des Kindersitz-Sitzteiles (20) und/oder der Kindersitz-Rückenlehne (22) durch Verlagerung mindestens einer Seitenwange aus der im Wesentlichen ebenen Sitzfläche und/oder ebenen Rückenlehnenfläche heraus ausbildbar ist.
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gebrauchsposition (B) des Kindersitz-Sitzteiles (20) und/oder der Kindersitz-Rückenlehne (22) reversibel durch ein Betätigungselement (30) durch Entriegelung, Verlagerung und Einrasten in die zweite Gebrauchsposition (B) und durch Verlagerung mindestens einer Seitenwange gegenüber der Sitzfläche und/oder der Rückenlehnenfläche des Kindersitz-Sitzteiles (20) beziehungsweise der Kindersitz-Rückenlehne (22) ausbildbar ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwange zur Erzeugung des Seitenhaltes seitlich an dem Kindersitz-Sitzteil (20) und/oder der Kindersitz-Rückenlehne (22) beweglich angeordnet ist und in jeder gewünschten Position reversibel feststellbar, vorzugsweise verrastbar angeordnet ist.
DE102004062642.1A 2004-12-21 2004-12-21 Integrierter Kindersitz mit zusätzlich integriertem Seitenhalt Expired - Fee Related DE102004062642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062642.1A DE102004062642B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Integrierter Kindersitz mit zusätzlich integriertem Seitenhalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062642.1A DE102004062642B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Integrierter Kindersitz mit zusätzlich integriertem Seitenhalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062642A1 true DE102004062642A1 (de) 2006-07-06
DE102004062642B4 DE102004062642B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=36590528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062642.1A Expired - Fee Related DE102004062642B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Integrierter Kindersitz mit zusätzlich integriertem Seitenhalt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004062642B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059828A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
NL2004671C2 (en) * 2010-05-05 2011-11-08 Maxi Miliaan Bv A child vehicle seat.
CN107953809A (zh) * 2017-12-14 2018-04-24 北京汽车股份有限公司 用于车辆的座椅组件和车辆
CN108608898A (zh) * 2018-04-11 2018-10-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 儿童座椅、汽车座椅及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454573A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-22 Recpro Pont De Veyle Sa Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
US4596420A (en) * 1984-07-19 1986-06-24 Rohit Vaidya Built-in vehicle child's seat assembly
DE4440822A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kinderstitz
DE20113513U1 (de) * 2001-07-29 2001-12-06 Riha Franz Beifahrersitz mit integriertem Kindersitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580621A1 (de) * 1966-06-28 1970-12-10 Keiper Recaro Gmbh Co Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2613672B1 (fr) * 1987-04-10 1994-09-23 Renault Siege encastre pour le transport d'enfants dans un vehicule automobile
DE4305295B4 (de) * 1992-03-04 2006-05-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Sitz, der zumindest eine zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbare Seitenwange besitzt
DE4317803C2 (de) * 1993-05-28 1997-04-10 Grammer Ag Fahrgastsitz mit integriertem Kindersitz
DE19537169C2 (de) * 1994-10-14 2002-07-18 Volkswagen Ag Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE102004033308B4 (de) * 2004-07-08 2011-07-28 Grammer AG, 92224 Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Personenkraftwagen, mit einem integrierten Kindersitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454573A1 (de) * 1973-11-20 1975-05-22 Recpro Pont De Veyle Sa Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
US4596420A (en) * 1984-07-19 1986-06-24 Rohit Vaidya Built-in vehicle child's seat assembly
DE4440822A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugsitz, umwandelbar in einen Kinderstitz
DE20113513U1 (de) * 2001-07-29 2001-12-06 Riha Franz Beifahrersitz mit integriertem Kindersitz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059828A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
NL2004671C2 (en) * 2010-05-05 2011-11-08 Maxi Miliaan Bv A child vehicle seat.
EP2384926A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-09 Maxi Miliaan B.V. Kinderfahrzeugsitz
CN107953809A (zh) * 2017-12-14 2018-04-24 北京汽车股份有限公司 用于车辆的座椅组件和车辆
CN108608898A (zh) * 2018-04-11 2018-10-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 儿童座椅、汽车座椅及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062642B4 (de) 2015-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032602B4 (de) Sitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE2643452C3 (de) Sitze für Fahrzeuge
EP1932713B1 (de) Mittelsitz für eine Kraftfahrzeugrücksitzbank
EP1449713B1 (de) Kopfstütze mit verschiebbarem Kopfstützenauflageteil und Kopfstützen-Komfortflügeln
DE2632354B2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Flugzeugsitz
DE102004062642B4 (de) Integrierter Kindersitz mit zusätzlich integriertem Seitenhalt
DE19836907C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102005008264A1 (de) Sitzreihen-Anordnung eines Fahrzeuges
DE102011010387A1 (de) Variables Leichtbau-Sitzkonzept
DE19510789C2 (de) Fahrzeugsitz mit auswechselbaren seitlichen Stützpolstern am Sitzkissen und an der Rückenlehne
EP1919733A2 (de) Fahrzeugsitz
EP2025552A2 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeuginneneinrichtung und Fahrzeug mit einer Sitzanordnung
DE4403428C2 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE102008059828A1 (de) Fahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE3716038A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE3714954A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE4132279A1 (de) Sitzbank
DE102004034158A1 (de) Nackenstütze nach FMVSS-Standard (Federal Motor Vehicle Safety Standard)
EP3792100A1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
DE102019124701A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102019211820B4 (de) Sitzanordnung
DE102007043120B4 (de) Fahrzeugrücksitz mit Kindersitz
DE102004062133A1 (de) Kraftfahrzeug-Fondsitz mit wenigstens zwei vorklappbaren, miteinander verriegelbaren Fondlehnenteilen
DE4406435A1 (de) Fahrgastsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110420

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R085 Willingness to licence withdrawn
R085 Willingness to licence withdrawn

Effective date: 20150216

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee